daß sie die höchsten Kohlenpreise im Deutschen Reiche zu zahlen habe. erer qe er,, der Handelskammer für den Regierungsbezirk Bromberg für 1904 war der Holzhandel des verflossenen Jahres im allgemeinen als ziemlich günstig zu bezeichnen. Die Bautãtigkeit bestand ungeschwächt fort; die Kauflust und die Nachfrage sowohl nach Rohmaterial als auch nach Schnittware war das ganze Jahr hindurch rege, und die Preise blieben auf der Höhe des Vorjahres. Leider war' damit nicht auch ein, entsprechender größerer Gewinn verbunden, der Gewinn wurde vielmehr durch die teueren Ein⸗ kaufspreife eft fehr mäßig. Verstärkt. wurde diese. Ent— wicklung durch den russischjapanischen Krieg, denn die potenten Kaufleute anderer Branchen in Russtsch⸗ Polen wurden eh andler, weil für Holz willige und zahlungsfähige Käufer in eutfchland vorhanden waren, während sonst der Handel dort ganz darniederlag. Auf den inländischen Holzmarkt hatte der Krieg keinerlei Einfluß, weil die russischen Werte konstant blieben und der Holibedarf in BVeutschland sich vergrößerte. Infolge der überaus ungünstigen Flößereiverhältnisse während des Sommers trafen russische Traften nur in spärlicher Zahl ein. Monatelang war die Flößerei infolge der großen Dürre des Sommers so gut wie unterbrochen. Namentlich die Zufuhren an Elsenmgterial, welche für die Mühlen unseres Ostens schon seit Jahren reichliche Sommerbeschäftigung bringen, blieben zum größten Teile aus. — Erschienen ist der Bericht der Handels⸗ kammer 'zu SSnabrück über ihre Stellungnahme ju den wirt schaftlichen 6 innerhalb des Jahres vom 15. Juni 1904 bis um 15. Juni 1905. ; — 3. Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung; zufolge hat sich der Abruf in Koks bei dem rheinisch-westfälischen Kohlensyndikat im laufenden Monat derart gestaltet, daß die beschlossene Pro⸗ k von . ⸗ 1 im Juli voraus—⸗ tlich nicht ganz eingehalten zu werden braucht. ᷣ fich ö Die . der Lübeck-Büchener Fisenbahn betrugen im Juni provisorisch 549 856 „, gegen das Vorjahr mehr S5 663 M Seit 1. Januar: 2976 971 46, gegen das Vorjahr mehr g 687 M½ — Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Ein⸗ nahmen der Canadischen Pacifiebahn in Ver letzten Woche 1063 000 Dollars (960600 Dollars weniger als i. V.).
Wien, 10. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichtsch⸗Ungartschen Bank vom 7. Juli (in Kronen). Ab. und Zunahme gegen den Stand vom 30. Juni: Notenumlauf C ögz os 65 Abn. 30 900 000, Silberkurant 312197 990 (Ahn. J 558 000, Goldbarren 1 124 545 000 (3un. 202 ooo), in Gold zahlb. Wechsel Ho 0õ0 00 (unverändert) Portefeuille 312 624 000 (Abn. Ic 639 000), Lombard 45 873 000 (Zun. 1038 9 Hvpotheken⸗ darlehne 284 779 000 (Abn. 460 009), , e im Umlauf 276 076 0oJ5 (Zun. 220 O,, steuerfreie Notenreserbe 300 470 000 ( Zun. 29 47 000.
Die Preisnotierungen vom Berliner Produkten markt sowie die vom Königlichen Fenn mib ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 10. Juli,. (WB. T. B). Schluß) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 80 50 Br., 80, 00 Gd.
Wien, 11. Juli, Vorm. 19 Uhr 50 Min. (W. T. By Einh. 4660 Rente M.⸗N. p. Arr. 100,49, Oesterr. 40 Rente in Kr. W. per ult. oo, 40, Ungar. 40,9 Goldrente 116,3, Ungar. o Rente in Kr. W. 6,80, Tückische Lose per M. d. M. 141,50, Buschtierader Eisenb. Aktien Lit. — — Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 451,50, Desterr. Staatsbahn ver ult. Seb, b0, Südbahn⸗ gesellschaft S6 25, Wiener Bankverein 552 oo, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 662335, Kreditbank, Ung. allg. 782,09, Länderbank 449 00, Brüůxer Rohlenbergwerk — — Montangesellschaft, Oesterr. Alx. 326,75, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117.43 g n,, girl n e g. . (Schluß) 24 o ! Eg.
ons. 902/18, Platzdiskon 8, Silber 27*1.
536 3 33 gn. T. B.) (Schluß.) 3 oo Franz. Rente 99, 30, Suezkanalaktien 4460.
Madrid, 10. Jull. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 32,3265.
Tifsabon, 10. Juli. (WB. T. B.) Goldaglo 833. .
New . 16. Juli. (Schluß) (W. T. B. Die Börse eröffnete infolge von Realisationen in schwächerer Haltung. Es war das Gerücht in Umlauf, daß die Dividende der Union Paeifie. Bahn keine Erhöhung erfahren würde. Schwab trat als starker Käufer für Stahlwerte auf. Es wurde berichtet, daß das Geschaͤft in Roh⸗ eifen und Schienen zugenommen habe. Am Nachmittag wurden die Umsätze infolge der außerordentlichen Hitze geringfügig. Nach leichten Schwankungen gestaltete sich der Schluß schwerfällig. Aktienumsatz 656 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 23, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 24, 1. . auf London 5 Tage) 4,865,165, Cable Transfers 4,87, Ii5, Silber Commercial Bars 55rss. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 10. Juli. (W. T. B.) London 16.
Wechsel auf
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 10. Juli. (Amtlicher Kursbericht) Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen der Syndikate
im Oberbergamtsbenirk Dortmund für die Tonne ab Werk) J. Gas- und Flam mk ohle; a. Gasförderkohle 11,0 12,50 6, b. Gas. flammförderkohle g. js = 1075 0, c. Flammförderkohle 9.25 bis h. y5 SS, 4d. Stücktohle 12,25 – 13,0 νς, e. Halbgesiebte 11.50 bis 12,50 S, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 12.50 — 13,25 4, do. do. IHM 11,50 - 1225 , do. do. IV 10,25 = 11.00 dα,C, g. Nuß. ruskohle 0 —-20s30 mm Too - 8,50 6, do. 0 — S069 mm S560 ö 9,00 66, h. Gruskohle 450 750 4; II. Fettkohle: 2. Förderkohle 9. 30-5775 S6, b. Bestmelierte Kohle 1056 — 11,00 , c. Stůckkohle 1225 —– 13, 00 M, d. Nußkohle gew. Korn 1 12,20 bis 13,25 M, do. do. I 12,50 — 13,50 M, do. do. III 11,50 — 12,50 4, do. do. IV 1026 — 1100 A6 e. Kokskohle 50 — 10,9 4; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 825 — 9,09 6, b. do. melierte bo = i675 M, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt II, -= 12,50 S, d. Stũckkohle 12,60 - 14090 dαι, 6. Nußkohle, gew. Korn J1' und L 1400 = 15,50 M, do. do. III 11,50 - 12,50 , do. do. JM g, s = 11.00 de, s. Knthrazit Nuß; Korn J 1756 – 8, 63 , do. do. II 15, 00-2, 50 , g. Fördergrus 7 00 —— 8, 00 1, h. Grug- kohle unter IJ mm 4 00 - 600 MÆ; JV. Koks: a. Hochofenkoks 1400 - 16,0 0, b. Gießerelkokz 16, 8o=-17 560 , e. Brechtoks J und II 16,560 1800 d; TV. Briketts: Briketts je nach Qua- sitat 10, 50 - 13, 00 ασ. — Marktlage ohne Aenderung. Die nãchste Börsen⸗ versammlung findet am Montag, den 17. Juli 1905, Nachmittags von zz bis 5 Uhr, im Berliner Hof, Hotel Hartmann, statt.
Magdeburg, 11. Juli. (W. T. B.) Zu gerbericht. Kornzucker 83 Grad o. S. Jö, 15 — 10,25. Nachprodukte 75 Grad o. S. , Stimmung: Matt. Brotraffinade I o. ; —. Kristallzucker J mit Sack ——:. Gem. Raffinade m. S. —— Gemahlene Melis mit Sack — — Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg Juli 20,10 Gd. 20, j 5 Br., — — bez., August 20, 265 Gd., 20, 36 Br., — — bez., September —— Gb., — Br.. — — bez. Oktober 1850 Gd. Iö-35 Br,, — — bez., Oktober ⸗Dejember 18,50 Gd., 18570 Br., K bez. Matt.
Cöln, 10. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 50, bo, Oktober 5, 00.
Bremen, 10. Juli. (W. T. B.) (Böͤrsenschlußbericht) 3 Schmalj. Fester. Loko. Tubs und Firkins 364, oppeleimer 36. peck. Stetig. Kaffee. Fest. — Offizielle Rotierung der Baumwollbörse. Baum wolle. Ruhig. Upland loko
middl. 56 z 8. (W. T. B.) Petroleum. Ruhig.
Hamburg, 10. Juli. Standard white loko 5, 80.
Hamburg, 11. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht) Good average Santos September 37 Gd., Dezember 538 Gd., März 383 Gd., Mai 39 Gd. Stetig. — Zuckermagrkt. (Anfangebericht Rübenrohzucker J. Produkt Basis 8 o/ J Rende⸗ ment neue Ufance frei an Bord Hamburg Juli 20 30, August 20,30, Oktober 18,75, Dezember 1850, ärjz 18,8009, Mai 19,00.
lau. ö Budapest, 10. Juli. (W. T. B.) Raps August 24,20 Gd. 24,40 Br. (W. T. B.) 960,9 Javazucker loko
London, 10. Juli. iir 12 sh. 5 d. nom. Rübenrohzucker loko stetig, 10 sh. 5h d.
ert.
London, 10. Juli. (W. T B.) Schluß.) Chile Kupfer 66isig, für 3 Monate 6613. Stetig. ;
Liverpool, 10. Jult. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: do00 Ballen, dabon fuͤr Spekularion und Export 500 B. Tendenz: Fest. Amerikanische good ordirary Lieferungen: Erregt. Juli 6.05, Juli August 6,Oß, Augi st - September 6,05, September Sktober 6.05, Oktober Novemben 6, o, November, Dezember 6, 0ö, Dezember⸗anuar 6. 0ß, Januar-⸗se ruar 605, Februar⸗März 6. 06, Maͤrz⸗April 6,05.
Glasgow, 10. Juli. (WT. B.) (Schluß) R oheisen. Scotch warrants träge, unnotiert. 4 Middlesborough warrants stetig,
45 sh. 5 d — (W. T. B.) Wolle anziehend, Garne
Bradford, 10. Juli. tätiger, Exportgarne träge.
Paris, 10. Jult. (B. T. B.) Schluß) Rohzucker stetig. S8 oo neue Kondition 264 = 27. Welßer Zucker flau, Nr. 3 für 100 kg Juli 303, August 305 /s, Oktober⸗Januar 29, Januar—
April 2973. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Am sterd am, 10. Juli. ordinarv 295. — Bankazinn 86.
Antwerpen, 10. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 174 bez. Br., do. Juli 174 Br. do. August 174 Br. do. September Dezember 18 Br. Ruhig. — Schmalj. Dezember 86,00.
New Pork, 10. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New Jork 11,30, do. für , , September 11,13, do. für Lieferung November 11,24, Baumwolleprels in New Orleans 1118, Petroleum Standard wöste in New Jork , 80, do. vo. in Philadelphia 6.5, do. Refined (in Cases) 9,60, do. Credit Balances at Oil City 1,27, Schmal; Western steam J25, do. Robe u. Brothers 735, Ge⸗ , t nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 TI /o, do. Rio Nr. 7 August 6,70, do. do. Oktober 6, 95, Zucker 35, Zinn 31,15 bis 31,45, Kupfer 15,000. — Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche an Weijen 13 423 000 Bushels, an Mais 4453 000 Busphels.
Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungẽmaßregeln. Stand der Tierseuchen in Oesterreich am 21. Juni 1905. (Nach den vom K. K. österreichischen Ministerium des Innern veröffentlichten Ausweisen.)
Wetterbericht vom 11. Juli 1905, 8 Uhr Vormittags.
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Name der Beobachtungs⸗ station
n,, in elsius Niederschlag in 24 Stunden
Barometerstand auf Oo Meeresnipeau und Schwere in 4ho Brelte
5 F
ziemlich heiter meist bewölkt Nachm. Niederschl. meist bewölkt
762, SW A bedeckt 767.5 SO 1 pedeckt 762,5 WSW bedeckt 761,1 W 2 bedeckt
Borkum Keitum Hamburg .. Swinemünde Rügenwalder⸗ münde. Neufahrwasser Memel Aachen Hannover.. Berlin .. Dresden.. Breslau .. Bromberg k Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München.
ziemlich heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter Nachts Niederschl. Gewitter ziemlich heiter Gewitter Wetterleuchten Nachts Niederschl. ziemlich heiter Nachm . Niederschl. Gewitter Nachm. Niederschl. ( Wilhelmshav.) Gewitter beich meist bewölkt (Wustrow i. M.) meist bewölkt ( Cönigsbg.. Pr.) vorwiegend heiter ( Cassel) Gewitter Magdebur 5e (GrũnbergSchl.) Gewitter ¶ Nülhaus., Els.) ziemlich beiter (Friodrichs haf. meist bewölkt
(Bamberg) meist bewölkt
760,7 WSWas halb bed. oo S I helter 760,5 SW 3 halb bed. 764,5 WSW 4 Regen 763,8 W 2 bedeckt 762, WMW wolkig 76JI, JI SW A4 bedeckt 762, W 4 wolkig 76l, JI WMW bedeckt 765,9 S 2 wolkig öh, 4 SW. 2 bedeckt 766,0 W 3 bedeckt 766,7 W 2 woltig
bedeckt
d O COO O —— O C O dd — — O O dd O O
Stornoway . 762,1 Windst. Malin Head Valentia Seilly . Aberdeen Shields Holvhead .. Isle d Aix. 766,9 St. Mathien 766.7
762.4 Windst. bedeckt
SO 3 Regen
SW A Nebel
NO 1Nebel
SW 2 halbbed.
SSW 4 Nebel
NO 3 Dunst
SW 3 bedeckt
SW 3 Nebel SSW bedeckt SW 3 Regen 76277 WSW halb bed. 762.35 N 1 Regen 7ö35 35 NG MA woltig öl, 1 NNW 6 wolkig 765,5 SSW 2 woltig ol, WMW a4 wolkig 7öso, J NW J bedeckt 766.3 NO 2 woltig 75g, NW X wolkenl. 75d 8 WWA woltenl. og, T NW I wolken. 754,7 N 6 bedeckt 755yJ7 NNW 3 woltenl. 606.33 N JLwolkenl. 765,7 NW 1 heiter 756i, I NW JX bedectt 763,5 W 3 wolkenl. 764,1 W T bedeckt 760,5 N Lwolkenl.
1
4
2
1
1
Grisneßz .. — Vlissingen Helder Bodoe = Christiansund Studesnes Skagen Vestervig . Kopenhagen. Karlstad. Stockholm Wisby .. Hernösand Haparanda Riga Wilna. Pinsk Petersburg. Wien
Prag
Rom Florenz Cagliari Cherbourg Clermont Biarritz Niza Krakau... Lemberg Hermanstadt Triest Brindĩst Livorno Belgrad
T7627 S wolkenl. 762,5 NW wolkenl. 7ö6,5 WS W bedeckt
762.4 NW halb bed. 767,5 D wolkenl. 767,0 Windst. woltenl. 762.0 SW Zwoltig
750,7 W J heiter
762.1 SS I wol kenl. 767,8 Windst. wolkenl. 765,6 NM 3 wolkenl. 765 5 G 1 woltenl. 762,8 WS Wö wolkenl.
Mil ⸗ Rotz
brand
Lungen⸗
seuche
Klauen⸗
seuche
Länder Wurm
und Pocken
Rausch⸗ Rotlauf
Rãäude der brand Schweine
pest Cen n. ausschlag
Zahl der verseuchten Orte:
756,4 NW A4 heiter o 2 NW J bedeckt 766,58 W I woltenl. ĩJ ĩJ
Helsingfors Kuopio... Zürich... Genf Lugano..
766,5 S wolkenl. 763,6 N wolkenl.
O ( 0 (( O O O O O O O — O
Niederösterreich .. Oberösterreich .. Salzburg Steiermark... Kärnten
Krain Küstenland ... Tirol Vorarlberg....
l—1IIIIICGIIII Ie
1
1 1
IL el &œ—l l! 1!1IIII
Bukowina . Dalmatien...
—
— w K X O
182 81 — 11 * O—— do — 1 — do — . — 1 002
ü 12
X SX - BRI IC IBIGS LS III&IIII1
—— 1 I SSI III
Stand der Tierseuchen in Ungarn am 28. Juni 19035. (Nach den wöchentlichen Ausweisen des Königlich ungarischen Ackerbauministertumg.)
Säntis... ö,
S698 SW X Nebel 624 N 1 Dunst Warschan TJöo s ND J bededi Portland Bill 766,090 W 2 wolkig —
Der Luftdruck ist gleichmäßig verteilt; ein Maximum über 767 mm gg über der Biscavasee, ein solches über 763 mm über dem Norwegischen Meer, ein Minimum unter 743 mm über Nord⸗ rußland. In Deutschland ist das Wetter, bei leichten Westwinden, ziemlich truͤbe und warm; das Binnenland hatte viele Gewitter. — Die Fortdauer der jetzigen Witterung ist wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Kugelballonaufstieg vom 10. Juli 1805, 84 bis 104 Uhr Vormittagt:
Station Seehöhe
Mili⸗
brand Mut
Maul⸗
. Blattern
seuche
Rotlauf Rãude der Schweine
Schweine seuche
Blãschen⸗ ausschlag
Zabl der verseuchten Orte.... 19
56 . 412 578 1058.
120 m 500d m 1000m 2000m 2500 m] 2980 m Temperatur 0 3
237 195 1864 122 95 7,9 Rel. Ichtgł. CO / 45 54 58 485 46 40 Wind ⸗ Richtung. W NV NW WNW W. VW. SGeschw. mps 2 11 bis 2 5 bis 6 2 bis 3 4 5
Während des Aufstieges nahmen die Wolken und unteren Winde etwas zu. Bei 1450 m Höhe, wahrscheinlich der oberen Grenze der Haufenwolken, Abnahme der Feuchtigkeit und des Windes. Zwischen 1500 und 1800 m sank die Temperatur nur von 140 auf 13,40.
; , . ssachen.
2. Aufgebot, ind
Unfäll⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
89 6. J Sffentlicher Anzeiger. 2
9. Bankauswei 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
307 15] Fahnenfluchts erklärung. J Nr. 941 IIIb. In der Untersuchungssache gegen den Trainsoldaten Ernst Kirstetter der 1. Kompagnie Gardetrain⸗ bataillons, geb. am 17. Juli 1884 zu Dorlisheim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 356, 360 der Militärsirafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Berlin, den 8. Juli 1995. ö
Gericht der Gardekavalleriedivision. Der Gerichtsherr:
Graf von Klinckowstroem, Generalleutnant und Divisionskommandeur.
30? 12)
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Friedrich Heinrich Ebinder der 2. Komp Infanterie⸗ tegiments Herzog Ferdinand von Braunschweig (6. Westf) Nr. 57 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S5§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der am 15. August 18380 in Werfen, Kreis Herford i. W., geborene Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düfsseldorf, den 4. Juli 1905.
Gericht der 14 Division III Wesel Str. Pr. L. 56/05.
30716 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Chevauleger Heinrich Gehring, J. CEsk. K. 65. Chevaulegers⸗ regiments wegen Fahnenflucht u. 4. wird auf Grund der 5 69 ff. des M. St.- GB. sowie der 55 366, bo der M. St. G. O. der Beschuldigte hlerdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Landau, 8. Juli 1905. .
Gericht der 3. Division. ö. i , . 6 obenhoffer, ; 34
Generalleutnant. riegsgerichtsrat. 307177 Beschlagnahmeverfügung. j ; In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Georg Grünbauer der 11. Komp. 6. Infant. Re, giments wegen Fahnenflucht, u. a. wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Beutfchen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. . .
Regensburg, den 8. Juli 1993.
6 rt der 6. Division.
er Gerichtsherr: Wagner,
rico kia ant. Kriegsgerichtsrat. 30714 Garnison Um.
Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Pionier der 4Ppion. Bat. Nr. 13 Heinrich Henkes, geb. am 21. April 1882 in Kebl, Dorf, Baden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 885 69 ff. des Militaͤrstrafgefetzbuchs sowie der 5 356, 360 der Milstärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch ür fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Den 8. Juli 1905. 4.
K. Württ. Gericht der 27. Division. 30713 Verfügung. .
Die am 16. Juli 1964 gegen den Musketier Nikolaus Müller der J. Komp. 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird gem. 5 362 M. St. G. -O. aufgehoben.
Trier, den 8. Juli 1905.
Gericht der 16. Division.
30718 ; Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Torpedo— matrosen Alfred Hans Husen der 3. Komp. II. Torpedoabteilung wird gemäß § 367 M St.⸗ G.-O. hiermit aufgeboben, da die der Fahnenfluchts⸗ erklärung vom 20. Februar 1905 zu Grunde liegen den Voraussetzungen weggefallen sind.
Wilhelmshaven, den 7. Juli 1905. .
Kaiserliches Gericht der 1II. Marineinspektion.
3M 19) st. Staatsanwaltschaft Ellwangen.
In der Strafsache gegen Christian Gottlob dem,. Metzger bon Rudersberg, O.-A. Welz— jeim, geb. am 1. Januar 1866, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wurde durch Beschluß der Straf⸗ kammer K. Landgerichts hier vom 1. Juli d. J. die don diesem Gericht am 39. Juni 1887 verfügte Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeklagten bis zum Betrage von 100 M½ aufgehoben.
Den 6. Juli 1905.
S.A. K. Staats anwaltschaft. Bühler.
M20] Ct. Staats anwaltschaft Ellwangen.
In der Strafsache gegen Johann Hermann Häußler, Schriftsetzer von Lauchheim, OA. Ell⸗ wangen, geb. am 6. August 1873, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wurde durch Beschluß der Straf⸗ kammer K. Landgerichts zier vom 1. Juli d. J. die bon diesem Gericht am 18. April 1896 angeordnete Heschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeklagten bis zum Betrage von O0 ν aufgehoben.
Den 6. Juli 1905.
Dr. Bühler, H.. A.
ra a 2 Q O .
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
30623 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangövollstregung soll das in Berlin, Kochhannstraße Nr. 37, früher Nr. 42, be- (gene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins Band 207 Blatt Si37 zur Zeit der Gintragung s Versteigerungsbermerks auf den Namen des immermeisters Heinrich Thamm hier eingetragene e Tdstih Vorderwohngebäude mit rechtem Seiten⸗ ägel, Doppelquergebäude mit linkem Seitenflügel i drei Höfen, darunter ein Lichthof, am 7. November vos, Vormittags 10 Uhr, durch das unter= zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße Nr. 12 – 16,
Schmitt, als Kriegsgerichtsrat.
drittes Stockwerk (III), Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist 8 a 64 4m groß und unter Artikel 21332 der Grundsteuer⸗ mutterrolle, Kartenblatt 36 Parzelle 16315354 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 33 hob nachgewiesen. Es ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 12490 A mit einem Jahresbetrage bon 480 4 zur Gebäudesteuer, dagegen nicht zur Grundsteuer ver⸗ anlagt. Der Verstelgerungsvermerk ist am 15. Mai 1905 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 20. Juni 1905. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.
I 689] Aufgebot.
Die Erben des Kaufmanns Friedrich Fischer zu Wernigerode, nämlich:
1) die Kinder von dessen vorverstorbenen Tochter Auguste Gottschalk:
a. der Apotheker Paul Gottschalk zu Cöthen,
b. die verehelichte Apotheker Marie Pintz, geb. Gottschalk, zu Apolda,
e. der Braumeister Otto Gottschalk zu Langfuhr bei Danzig,
d. der Kaufmann Gustav Gottschalk zu Halle a. S.,
e. der Kapitän Friedrich Gottschalk zu Hamburg,
f. der Kaufmann Adolf Gottschalk zu Leipzig,
2) seine Kinder:
3. die verehelichte Apotheker Marie John, geb. Fischer, zu Ilsenburg,
b. der Ingenieur Friedrich Wilhelm Fischer zu Wernigerode,
6. der Rentier Hugo Fischer zu Wernigerode,
„d. die verehelichte Ingenieur Bertha Müller, geb. Fischer, zu Hasserode,
e die verwitwete Kapitän Anna Pohl, geb. Fischer, zu Wernigerode,
und die Erben des Kaufmanns Gustav Spilcke zu Wernigerode, nämlich:
I) dessen Sohn, der Rentner und Stadtrat a. D. Hermann Spilcke zu Wernigerode,
2) die Erben des verstorbenen Sohnes, Bankiers
Julius Spilcke:
a. der Brennereibesitzer Gustav Spilcke zu Wernigerode,
b. dle verehelichte Fabrikbesitzer Anna Ronnenberg, geb. Spilcke, zu Nöschenrode,
c. die verehelichte Kaufmann Marie Mackensen, geb. Spilcke, zu Hannover,
d. die verehelichte Kaufmann Frieda von Haugk, geb. Spilcke, zu Hannover,
Ernst Spilcke zu
e. der Gerichtsreferendar Flensburg,
sämtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Pauli und Sander in Wernigerode, haben das Aufgebot der im Aktienbuch der Bergbauaktiengesellschaft Hellweg für den Kaufmann Friedrich Fischer zu Wernigerode eingetragenen Aktien Nr. 1024, 1026, 1026, ioꝛ7, 1070 und 1071 und der für den Kauf⸗ mann Gustav Spilcke zu Wernigerode eingetragenen Aktien Nr. 1078, 1079, 1080 und 1081 über je 500 Taler beantragt.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten AÄufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Unna, den 6. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht.
30602] ö J Wer Rechte an den von uns unter unserer früheren Firma. Lebensversicherungsbank für Deutschland“ abgeschlossenen Versicherungen Nr. 312 971. lautend auf das Leben des Postsekretärs Carl Hugo Seering, früher in Hagen i. W., jetzt in Münster i. W., sowie Nr. 262 325 und Nr. 23 343, lautend auf das Leben des Kandidaten des höheren Schulamts, jetzigen Gymnasiallehrers Franz Heinrich Christian Pellens in Biedenkopf a. Lahn, nachweisen kann, möge sich bis zum 19. August 1905 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Rückgabe des angeblich ab⸗ handen gekommenen, von uns Über den Versicherungs⸗ schein Nr. 312 971 ausgestellten Empfangsscheins Nr. 62188 den Versicherungsschein an den Ver— sicherten hinausgeben, sowie an Stelle des von uns über die Hinterlegung des Versicherungsscheins Nr. 262 325 ausgefertigten Empfangsscheins Nr. 31260 und des Versicherungsscheins Nr. 223 343 Ersatz⸗ urkunden ausfertigen werden. Gotha, den 7. Juli 1905. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
Stichling.
30601
Das Amtsgericht Bremen hat am 8. Juli 1905 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Malers Heinrich Koch hier, Schlachte 38 wohnhaft, als gesetzlichen Vertreters seiner minderjährigen Kinder Dorothee und Louise Koch, wird der unbekannte In—⸗ haber der Einlegebücher der Sparkasse in Bremen, Nr. 103 620, am 10. November 1903 auf den Namen Dorothee Koch mit einer Cinlage von 100 6 er— öffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 103 40 nachweisend; Nr. 46 182, am 5. Dezember 1903 auf den Namen Louise Koch mit einer Einlage von 100, — 46 eröffnet und gegenwärtig cin Guthaben von 105, 15 M nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 29. März 1999, Nach- mittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 66, stattfindenden Aufgebots-« termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachten Einlegebücher hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden sollen.“
Bremen, den 8. Juli 1905.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
30599 J,, .
Der Kaufmann Franz Maeder in Pillkallen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von ihm ausgestellten, von dem Besitzer Carl Vorlauf in Wassantkehmen akieptierten, am 20. September 1903 fälligen Wechsels über 318 6, d. d. Pillkallen, den 26. Juni 1903, beantragt. Der unbekannte In⸗ haber des Wechsels wird daher aufgefordert, spä⸗ testensß im Aufgebotstermine, den 20. Januar 1906, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9) anzumelden
und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Pillkallen., den 28. Juni 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 3.
30064 Oeffentliche Vorladung.
Bahnbau Schandelah — Oebisfelde. Zur Auszah⸗ lung der Entschädigungsgelder für die nachstehend aufgeführten zum Zwecke des Bahnbaues Schandelah — Debisfelde enteigneten in der Feldmark Glentorf be⸗ legenen Grundstuͤcke ist vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte Termin auf den 25. August er., Morgens 11 Uhr, an der Gerichtsstelle anberaumt.
ab⸗ zu zahlende Plan getretene Ent⸗
Nr. Fläche schädigung ha dm M 3
259 15 Rittergutsbesitzer
Ober reeller. 21h
herr von Veltheim 113 zu Gr.⸗Bartensleben
Bezeichnung des Eigentümers
] 12s zo
133a b.
140112
]
Alle diejenigen, welche Ansprüche an die für die vorstehend aufgeführten Grundflächen zu zahlenden Entschädigungsgelder erheben wollen, werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem obenge—⸗ nannten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden — S§ 14, 15 des Gesetzes vom 135. September 1867 Nr. 78 z mg mit dem Gesetz vom 20. Juni 1843
r. 18.
Königslutter, den 5. Juli 1905. Herzogliches Amtsgericht.
Brinckmeier.
29708 Aufgebot. F 2j05.1.
Die Ehefrau des Zimmergesellen Johann Witt, Georgine geb. Clasen, in Tribsees hat das Aufgebot des verloren gegangenen Zweigdokuments vom 22. Juni 1904 über die von der Post Abteilung III Nr. 4 von 1200 S abgezweigte, im Grundbuch von Tribsees Band XII Blatt 552 in Abteilung 111 Nr. 4a für die Ehefrau des Zimmergesellen Johann Witt, Georgine geb. Clasen, in Tribsees eingetragene, zu 4F0, vom 13. April 1894 verzinsliche Grund- schuldforderung von 100 — hundert — Mark be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 190 5, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Grimmen, den 26. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht.
29710 Aufgebot. F 2605. Der Schneidermeister Louis Reese, früher hier, jetzt in Hannover⸗Linden, Fössestraße 18, in Ver— tretung seines Bruders, des Tischlermeisters Hermann Reese in Hannover, hat das Aufgebot der Hypo⸗ thekenbriefe vom 15. Nobember 1898 und 4. Sep⸗ tember 1903 über jwei Kapitale von 1500 M und 3000 ÆS, welche auf dem in hiesiger Stadt unter der Versicherungsnummer 88 belegenen Wohnhause des Schneidermeisters Louis Reese, früher hier, jetzt in Hannover Linden, Fössestraße 18, für den Tischler⸗ meister Hermann Reese zu Hannover bypothekarisch eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und Die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.
Holzminden, den 3. Juli 1905.
Herzogliches Amtsgericht. Alpers. 300751 Aufgebot.
Die Frau Bäckermeister Valeria Rychlicka, geb. Brykeiynska, und der Hauseigentümer Joseph Rych— licki in Posen haben das Aufgebot des Hypotheken briefes uber die im Grundbuche von Posen-Jersitz Bd. XVII. Bl. Nr. 420 Abt. III Nr. 6 für den Hauseigentümer Joseph Rychlicki in Posen auf Grund der Schuldurkunde vom 6. November 1897 am 10. November 1897 eingetragenen Darlehns⸗ forderung von 22 000 ƽ nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Dezember 1905, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wronkerplatz 5, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Posen, den 5. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht.
3) 080] Aufgebot.
Der eingetragene Eigentümer des Fideikommißgutes Gödens und Wedelfeld, Dr. jur. Georg Erhard Graf von Wedel zu Evenburg, bat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des unbekannten Gläubigers solgender auf dem Grundbuchblatte der obbezeichneten ,, eingetragenen Hypothekenpöste be⸗ antragt:
J. 1000 Thaler, eingetragen auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 7. Mai 1778 auf Gödens Abteilung III unter Nr. 48 und Wedelfeld. Abt. III unter Nr. 6 ö Rentmeister Christian Friedrich Greiff zu
ens.
II. 1000 Taler, eingetragen auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 28. Februar 1785 auf Wedelfeld Abt. III unter Nr. 16 für die Chefrau Rentmeisters Greiff, Katharine Helene geb. Victors, zu Gödens.
III. 3000 Thaler Gold, eingetragen auf Grund Testaments des Grafen Anton Franz von Wedel vom 24. Dezember 1783 auf Gödens Abt. III unter Nr. 6915 und Wedelfeld Abt. III unter Nr. 175 für die Kammerherrin von Closter, Sophie Louise Gräfin von Wedel.
Die Hyvothekenpost zu J ist durch Erbgang und
Zession zuletzt auf Gerhard Janssen Gerriets, der uber die Forderung quittiert hat; die Hypotheken⸗
post II in gleicher Weise auf Diedrich Cassen Carls, der die Forderung an den Antragsteller cediert hat, übergegangen. In beiden Fällen kann der Nachweis des Üeberganges der Forderungen auf Gerriets und Carls öffentlich in beglaubigter Form nicht geführt werden. Der bez. die Rechtsnachfolger der einge⸗ tragenen Hypothekengläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 24. Oktober 1905, 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte da⸗ mit anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Wilhelmshaven, den 26. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.
Aufgevot. F 405.3.
Der Landwirt Bernhard Bartzen in Peffingen hat beantragt, den verschollenen Ackerer Jakob Lichter, im Inlande zuletzt wohnhaft in Peffingen, im Auslande zu Chicago in Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Ja⸗ nuar 1906, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spälestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Bitburg, den 3. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht. 3. 305831 Aufgebot.
Der Bergmann, frühere Wirt, Georg Heinrich Ludwig Glahn in Weitmar, vertreten durch Justizrat Dr. Roemer in Bochum, hat das Aufgebot seines am 7. Oktober 1866 in Weitmar⸗Mark geborenen Sohnes Wilhelm beantragt jwecks Todeserklärung, der 1392 nach Amerika ausgewandert und seit 1895 derschollen ist. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Termin am 17. Januar 1906, Vorm. 10 Uhr, auf Zimmer 46 zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bochum, den 1. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht.
305931
30591]
Nr. 10332. Das Gr. Amtsgericht Bretten hat folgendes , erlassen: Der Landwirt Wilhelm Friedrich Becker, Wilhelm Sohn, in Kürnbach hat beantragt, den verschollenen, am 7. August 1851 zu Kürnbach geborenen, zuletzt daselbst wohnhaft ge⸗ wesenen Schneider Jakob Friedrich Becker für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. März 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bretten, den 3. Juli 1905.
Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: Wenk. 30590
Nr. 10269. Das Gr. Amtsgericht Bretten hat folgendes Aufgebot erlassen: Glaser Johann Georg Haberkern in Stein hat beantragt, den verschollenen, am 25. Februar 1846 zu Stein geborenen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen Weber Karl Friedrich Haberkern für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. März 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bretten, den 4. Juli 1905.
Der Gerichtsschreiber , . Amtsgerichts: enk.
300635 Aufgebot. E IO5. 4. ¶ Der Staatanwaltschaftsobersekretär Heinrich Schütt in Göttingen hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Georg Heinrich Friedrich Konrad Menher, geboren am 19. April 1847 in Rössing, zuletzt in Deutschland wohnhaft in Rössing (bis 1865), später in Chicago (bis 1878), für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Calenberg, den 26. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht.
30577 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Ebersberg hat unterm 6. Juli 1905 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Bauern Josef Huber in Niederpframmern, seinen am 12. November 1851 zu Niederpframmern geborenen, im Jahre 1876 nach Nordamerika ausgewanderten und seit 1890 verschollenen Bruder, den Bauernsohn Martin Huber von Niederpframmern, für tot zu erklären, ergeht
I) die Aufforderung an den Verschollenen, sich
spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
e ter , ist bestimmt auf: Samstag, den 17. März 1906. Vormittags 10 uhr. Ebersberg, 6. Juli 1895.
Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts Ebersberg: (L. S) Der Königl. Sekretär: Herbst.
e s. Amtsgericht Freudenstadt. In den Aufgebotssachen, betr. die Todeserklärung
von 1) Michael Friedrich Ziefle, geb. 11. Juli 1841,