1905 / 162 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Großhandelsyreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplãtzen für die Woche vom 3. bis 8. Juli 1905 nebst entsprechen den Angaben für die Vorwoch Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

e.

Da⸗

egen or⸗

woche

151,67 172,33 138,83

162,63 186,48 157,50 171,88

128,47 157,40 119,11 142.08

115,20 142, 89 110, ol 113,84 132,30

105,25 127,62

108, 87 129,70

130, 19 193,34

138,B39 143,51

14651

1519 11614 138 5

122, 14 127,38 152, 37 174,59 114,A28 111,74

156,62 153,26

148,79 141,56 130,62

149, 4 15177 1641, 12 1418, o] 1415, 90 15571 151,40 111. 95 166 56 14754 114 59 112 19

141,36 135, 35 134,49

92,06

165,95 149,39 141,B75 141,01 101,18

Woche 3.5. Juli 1905 . das 1 152,69 . destens 712 as 1. . R 23 . ö 9 ö , , , , ,. daser, ; 42565 g das 1. 13635 Mann heim. Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel. 162,68 R ö. ö russischer, amerik., rumän., mittel. 186, 17 er, ba ischer, württemberg er, mine,, 1 erste, badische, Pfälzer, mittel... . 171,8 Wien. 6 Roggen, Pester Boden.... 123,4 Warn 3. dd, ö Hefen w . JJ ; Bu dapest. Roggen, Mittelwarre !.... , Wehen, dd r. fer, d J Odessa. 66 gan, n b n , , 952 . m a,, 127,62 . 109,75 Roggen, 71 biz 72 Kg das HM ...... We n, J 129,59 Paris. 12612 ö . lieferbare Ware des laufenden Monats 156. Antwerpen. 1 138,94 . 142,75 , . 141,29 Odessa d 148,68 Wehen roter Winter.. 145,1 k 150,22 11 148,19 l w 130,98 Asow⸗ . 259 ö. J 12424 Roggen J 3 3 w h2. Weinen s amcllkanischer Winter ? . .... 17656 1 11 116,90 J 118,59 London . 57. Weizen . 3 (Mark Lane) w 153,82 englisches Getreide, 150,74 . Mittel * aus 196 Marktorten 140, 96 3 (Gazette averages) 129,21 U Liverpool. . Kd ii...) 50, W 1 151,77 ö 153,42 R 11815 e 147,907 11 153,65 ai . 151,40 e 113,54 Gerste, Futter⸗ l I 16.83 1 , Mais I 0 1 117,82 Chieago . 3 k , 6 JJ 135,15 Mais z , 93, 99 Neu York. 1w·( 162,67 J f 1 147,53 Weinen Lieferungsware ] September ..... 141,60 1 141.51 Mais = . 1053,08 Buenos Aires. 27 v Durchschnittsware .... ..... 53.

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weijennotiz an der Londoner Pro-

duktenbörse 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den

96 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für mul dr e; Getreide (Gazette avsrages) ist 1 Imperial Quarter

eizen 480, fer 312, Gerste 400 Pfund engl. 3 6 60, 1 Bushel Mais 56 Pfund

1 Pfund englisch 453,5 g; 1 Last Roggen 2100, Weizen 2460

) is 2000 kg.

Cc. 1 der Preise in Reichs wãhrung aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger wöchentlichen Durchschnittswechselkurse an der

ür London und Liverpool die Kurse auf London, steu Jork die Kurse auf Neu Jock, für auf St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam auf diese Plätze. hr

Goldpramie.

ermittelten d Budapest ke re, n i 1

ür Wien und Budapest die Kurse auf Wien, Grunde gelegt, und zwar für e mn, n., dessa und Riga die Kurse

eise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der

11671 8196.

Umsãtzen angesetzt. r f z

sind die

die Kurse

Handel und Gewerbe.

ägliche Wagengestellung für Kohlen und K . 9 , und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 19 462, nicht recht⸗

netig e t keine Wagen.

n Oberschlesien sind am 10. d. M. gestellt 6593, nicht recht⸗

zeitig gestellt keine Wagen.

o

Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der en Eifenbahnen vom 18. bis 24. Juni 1905:

1 C 52797 865 seit J. Januar 1905: 4202 539 Fr. ö 16 * Jull. (W. T. B) Die Subskription für die japanische Anleĩhe ist schon vor 3 Uhr 26 nachmittag ge⸗ schlofsen worden. Zuletzt wurde oo 7 bezahlt. ö

Rew Jork, 11. Jult. (W. T. B.) Der Wert der 3a , ,. Woche auszeführten Produkte betrug 8 490 Dollars.

ie Preisnotierungen vom Berliner Produ kten markt sowie die . pe ne, olijeipräfidium ermiitelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fon dsmärkten. bur 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) . Gold in ö ö . 39 2784 Gd., Silber in Barren: ilogramm 80,75 Br., 80, . 3 12. Juli, Vorm. 10 Uhr 50 Min. . ö. Einh. 46/0 Rente M.⸗N. p. Arr. 100,30, Oesterr. 40j0 Rente in Kr. W. per ult. 100, 40, Ungar. 40,9 Goldrente 116,90, 1 o/ Rente in Kr. W. 96,70, Türkische . per M. d. M. 2 3 Buschtierader Eisenb. Aktien Lit. 3 —, ,, per ult. 449, 60, Desterr. Staatsbahn per ult. 674,26, 9. ö n⸗ gefellschaft 86. 25, Wiener Bankverein hbz 00, Kreditanstalt, 35 95 er ult. 661,75, Kreditbank, Ung. allg. 781,90, Länderbank 45000, Hrn , 3 n , ent. Oesterr. Alp. 00, tsche Reichsbanknoten per ult. 45. . a, . 6 (Schluß.) 24 06m Eg. 90s, Platzdiskont 11g, er 27*/16. ö Platz ont gener chu) z csa Franz. Rente

ialaktien 4440. e T e m h Iulf * C. T. B.). Wechsel auf Part 322.8. Goldagio —. Weitere

Lissabon, 11. Juli. (W. T. B.)

1 York, 11. Juli. (W. T. B.) Schluß.) Realtsierungen der westlichen Interessentengruppen waren das ehh, . merkmal des heutigen Verkehrs. Die Generalpersammlung der (. Pactfiebahn ist verschoben worden, da sie nicht beschlußfähig . ö Annahme, daß auf die Aktien diefer Gesellschaft keine höhere Dividende zur Auszahlung kommen werde, verurfsachte umfangreiche Abgaben in den Werten der Bahn. Die Aktien der Baltimore and Ohiobahn blieben gut behauptet auf die Erwartung einer 5h prozentigen , Befürchtungen, daß der heute zur Veröffentlichung kommende . des Ackerbaubureaus ungünstig ausfallen werde, und erneut , e Gerüchte über die Equitable Life Insurance Company, trugen , zu einer weiteren Abschwächung bei. Schluß schwerfällig und gedrückt. Aktienumsatz 830 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durch chnitts zinsrate 27, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 24, Wechsel auf London (60 Tage) 6 rl, 6 4,87, 65, Silber

ereial Bars 587ss. Tendenz für Geld: Leicht. nf, de Janeiro, 11. Jult. (W. T. B.) Wechsel auf London 16116.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 12. Jull. (W. T. B.) Zuckerbericht. aa, 88 Grad o. S. —. Nachprodukte 75 Grad o. S. ; Stimmung: Matt. Brotraffinade J o. F. . Kristallzucker J mit Sack ——. Gem. NRaffinade m. S. Gemahtene Melis mit Sack —. Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Juli 20, 00 Gd., 20,25 Br., bez., August 20, 900 Gd, 20,16 Br., be., September Gd, Br. = = ber, Oktober 1889 Gö. 18,590 Br, bez., Oktober⸗Dejember 18,60 Gd., 18,70 Br., bez. Matt.

. 1I. Juli. (W. T. M) Rüböl lolo 5o, So, Oktober 51.00.

ö * Juli. T. B) ( Börsenschlußbericht.) Privatnotlerungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firlins 36 Doppeleimer 3666. Spec. Stetig. Kaffee. Fest. Offizielle Rotierung der Baumwollbörse. Baum wolle. Ruhig, aber stetig.

iddl. 57 Upland loto mid tag (W. T. B) Petroleum. Ruhig.

Fan nnn 1 Li. Ste white loko 5, 80.

an,, 12. Juli. (W. T. B.) Kaffee. ,, bericht Good average Santos September 37 Gd., Dezember 375 Gd., März 38 Gd., Mai 385 Gd. Stetig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht. Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 o / Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Ham 1 Juli 20,10, August 20,05, Oktober 18,75, Dezember 18,55, kärj 18,990, Mai 19,10.

tt. .

3. Budapest, 11. Juli. (W. T. B.) Raps August 24,20 Gd. 24 40 Br.

9 4 11. Juli. (B. T. B) 960,9 Javazucker loko rubig, 12 sh. 6 d. nom. Rübenrohzucker loko stetig, 10 sh. Pd.

3. 4 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer Umsatz

E664, für 3 Monate 664. Fest.

t Liverpool, 11. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. 40900 Ballen, davon fuͤr Spekulation und Export 299 B. Tendenz; Fest. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Fieberhaft. Juli 5.0, Juli August 5, 909, August⸗ September 5, 90, September Oktober 5.90, Oktober Nobember 5,91, November; Deiember 5, l, Dezember⸗Januar 5, 1, Januar⸗Februar 5. 92, Februar⸗März h, 93,

aͤrz⸗April 5, 93. wie,, 14. Inn 6 T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom J. 8d. M.) 20r Water eourante Qualltät 9 (89), 30r Water courante Qualitä /s s9iss), 30r Water bessere Qualität 9lss 0), 40 Mule courante Qualität 101 (10), 40r Mule Wilkinson 109 (105), 42r Pincops Reyner gö/se (936, 32r Warpcopg Lees 9*s0 (39), 36r Warycops Wellington 16 (1099. 60r Cops für Nähzwirn 1773 (179), 8or Cops für Nähzwirn 225 (22) 100r Copt für Nähzwirn 283 (296) 120 Cops für Nähzwirn 38 (38), 40r Double eourante Qualstät 11 (1I, hor Double courante Qualität 13 1376), Printers 248 (240). Tendenz:

Stramm. lasgow, 11. Juli. (W. T. B) Schluß) Roheisen. tet , träge, unnotiert. Middlesborough warrants stetig, 45 sh. 5h d. is, 11. Juli, (W. T. B.). Schluß) Rohzucker 1 * o/o neue Kondition 26 261. ch? Zucker ruhig, Nr. 3 k 100 kg Juli 30, August 3601/8, Oktober⸗Januar 2936, Januar⸗ il 291. n ee rerd 21 i. 4 T. B.) Java⸗Kaffee good 295. a zinn ö Ei mn , mr, !. ginn (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 174 bez. Br., do. Jult 17 Br., do. August 1 ,. . ,, . 18 Br. Ruhig. li. er 85,75. ö *r npf Jult. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ reis in New Jork 11,05, do. für Lieferung September 1087, do. für November 11, 00, Baumwollepreis in New Orleans 1018, etroleum Standard wölte in New York 6 o, do. do. in Philadelphic S5, do. Refined . Cases) 9,50, do. Credit Balances at Oil City 1,27, Schmalz Western steam 7.25, do. Rohe u. Brothers 7, 35, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 JIss, do. Rio Nr. 7 August 6. 60, do. do. Oktober 6, 85, Zucker 34, Zinn 31,25 bis 31, 50, Kupfer 16,00.

Wetterbericht vom 12. Juli 1905, 8 Uhr Vormittags.

337 . 2 2335 Wind⸗ 8 Witterungs , . 36 richtung, 3 6 verlauf Beobachtungs⸗ 26 md Wetter 3 38 ber letzten statn fiat 3 , e. Gtune⸗ 4363 8 858 mm Borkum 763,5 N 1 bedeckt 17,9 0 ziemlich heiter Restum 7637 NW. 2 bedeckt 16,23 0 meist bewölkt JVamburg JG d NW 4 bedeckt 16,8 0 mmeist bewölkt Swinemünde 760, W 1Dunst 18,3 0 maeist bewölkt eigen alder. g; Bs, gwaltenl. 178 0 met bew'ltt Neufahrwaffer 758,6 NNW heiter 18.5 2 Nachm. Niederschl Memel 758, SMW J heiter 15.3 0 Jemlich heller Aachen 765,0 WSW wolkig 17,4 1 Regenschauer Hannover.. 7645 W 3 bedeckt 2 2 Gewitter Berlin . 762,9 WN W a4 wolkig 162 0 meist bewöltt Dresden. 763,8 W 2 bedeckt 19,090 8 Gewitter Breslau .. 761,7 W 3 bedeckt 17,56 0 meist bewölkt Bromberg 759,6 W Jheiter 193 13 Nachts Niederschl. Meß . . 765,8 SD 2 heiter 16,95 0 ziemlich heiter Frankfurt, M. 7645 W 2 wolkig 21,2 2 Vorm. Niederschl. Karlsruhe, B. 765, W 3 bedeckt 18,6 2 Gewitter Můnchen .. 7654 W 2 woltig 18.5 11 Gewitter ( Wilhelmshav.) Stornoway . 1760 8 Windst. bedeckt 144 6 bewoͤlkt 16 Malin Head 760,9) W 4 bedeckt 144 Gewitter (Wustrow i. M.) Valentia . 762,7 S 2 bedeckt 161 4 KEöngspg. pr) Seillv . 764,3 SW A bedeckt 16A 3 . ass Aberdeen 762,0 ON O 1Nebel 13,3 ! Gewitter Nagdeburg) Shields 76, SSW wolkig 17,8 meist bewölkt (GrünbergSohl.) Holvhead .. 763,3 OSO 4 Nebel 144 Gewitter ( Nülhaus., Els.) Isle dA . 1641 ONO 2 wolken. 270 O0 nemlich heiter Friodrichshaf.) St. Mathlen 765, NO 1 bededt 15,8 0 maeist bewölkt . (Bamberg) Grisne; 765,7 SW 3 Nebel 144 0 Gewitter Paris 76435 NO bedeckt 16,1 40 e Vlissingen os, WS W bedeckt 187 Ii dene, Selder .. 763,4 S 1 bedeckt 17,8 0 Bodoe .. 75l, N 1 Regen 744 8 28 Fhrsstlansfund 76 JI NMS 4 halb bed. 16.6 0 23 Skudesnes öl NNW 4 heiter 1535 6 2. Skagen 5s 7 NMS I bedeckt 162 56 —— Vestervig⸗ T5. 5 NW S heiter 16,4 6 —— Ropenhagen 7597 WM W bedeckt 1 68 32 Karlstad 75g NO ö bedeckt 12 60 11 Stockholm 755,1 NW 2 woltig 16.4 2 33 Wisby .. 757 60 SO 2 bedeckt 15,6 3 dernösand 7öõs d N T halb bed. 12 53 HYaparanda JI55.5 N I bedect 82 5 22 Rlga 75G. 35 Windst. heiter To 5 2 Wilna. 7557 SW J Regen 16,090 0 Pinsk öh, 4 Windst. bedeckt 17,4 0 Petersburg 754.65 NW JT bedeckt 157 5 26 Wien 62,6 WM W heiter 19,75 4 Prag 765, W I bedeckt 2I, 0 3 Rom 762,4 N 1 Gewitt. 20,090 0 Florenz 762.5 O I wolkenl. 23,8 0 ae Tagllarl J65ü 5 NW Y woltenl. 2060 90 Cherbourg 766,5 W J bedeckt I6.5 5 23 Clermont 75655 NW X wolkenl. 18,86 60 * Blarritz 7ö5,. 0 Windst. heiter Sd ß Niza 7öl,5 Windst. woltenl. 25.65 0 rata 5 S bedeckt 18,6 5 Lemberg. 760,1 W J bedeckt 152 5 2 Vermanstadt 4 SO I heiter 8 Triest 767,2 Windst. wolkenl. 77.5 56 Brlndist .. Jö, S8 N. J wolkenl. 2.3 7 Vvorno 762,0 S heiter 268 56 Belgrad 7ö3*,5 WSW halb bed. 2365 6 Helsingforsz . 757, WM Wa wolkenl. 14,8 0 Kuopio 7550 WM W] bedeckt 10,4 0 Zürich . 765,2 W 1wolkenl. 193 0 Genf 765,0 S Iwolkenl. 200 0 Lugano 762,9 N JL wolkenl. 22,0 0 Sãantis 569, 1 SW 6 heiter 7,0 Wick 7619 SS X Nebel i.5 Warschau 759, W 1 pwedeckt 16,4 Vorlland Bill Joh 7 Wow z woltig IBG

Der Luftdruck ist gleichmäßig verteilt; Maxima über 765 mm liegen über dem Norwegischen Meer und über dem Kanal und er— strecken sich bis zu den ren, eine Depression arch das Gebiet bon Nordost. bis Mitteleuropa. In Deutschland ist das Wetter, bei leichten Westwinden und geringer Wärmeänderung, ziemlich trübe. Gestern fanden Regenfälle und ausgebreitete Gewitter statt. Die Fortdauer der jetzigen Witterung ist wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 11. Juli 1905, 8I bis 12 Uhr Vormittags:

tation Seehöhe ..... 120 m 500 m] 1000 m 2000 m 3000 m 3630 m Temperatur (00) 18,8 195.0 12,6 8, 6 4, 0,7 Rel. 3 k. 83 87 92 92 51 48 48 Wind ⸗Richtung. W WV Ww WNw wN Ww. Geschw. mps 4 5 8 8-9 1—3 13 13—14

Untere Wolkengrenze um 9 Uhr bei 500 m Höhe. Zwischen b90 und 620, bei 1500 und bei 2760 m nahm die Temperatur ein wenig zu; bei 1500 und von 2760 bis 3520 m Höhe nahm die Feuchtig⸗

keit ab.

1. Unter ,

2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen . u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛe. Verf erung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

2 . ö. ö gen ngen fg ten auf Aktien . Aktiengesellsch. Sffentlich er Anzeiger * 5. ere ren, ꝛe. e w gf r e er .

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

h untersuchungssachen.

30991 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Maler und An- strelcher Max Hoffmann, geboren am 28. April 1886 in Frankfurt a. O., zuletzt in Berlin wohn⸗ haft, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten 1. B. J. 861. 05 die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängnis zu Berlin, Alt Moabit 12 a, abzuliefern. Berlin, den 8. Juli 1905. Der Untersuchungsrichter . bei dem Königlichen Landgericht J. 9 Beschreibung: Größe: 1m 52 —= 65 em, Statur: de untersetzt, Haare: dunkelblond, Stirn: mittel, Augen⸗ brauen: dunkelblond, Augen: blau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: oben links fehlt ein Augenzahn, Kinn: stark, Gesicht: stark, voll, Gesichts— farbe: blaß, Sprache: deutsch. Besondere Kenn⸗ zeichen am Daumen der rechten Hand ein Klempner⸗ wappen (Schere und Lötkolben) tätowiert.

30992 Steckbrief. ;

Gegen den unten beschriebenen , , Bruno Balzer, zuletzt in Berlin wohnhaft, geboren am 17. Dezember 1880 in Berlin, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist in den Akten 1. B. J. S861. 05 die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls ver—⸗

a. der Wernigerode,

geb. 6. der Flensburg,

Sander

hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängnis zu Berlin, Alt. I30842 Moabit 12 a, abzuliefern. Es ist das Au Berlin, den 8. Juli 1905. zum Zwecke der Der Untersuchungsrichter L. der kons. bei dem Königlichen Landgericht J. Staatsanleihe v Beschreibung: Größe: 1 im 68 em, Statur:

schlank, Haare: hellblond, Stirn: niedrig, Bart: zu blonder Schnurrbart, Augenbrauen: blond, Nase: ge⸗ wöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: spitz, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: blaß, Sprach: deutsch.

zo9g0)

Der am 16. November 1882 zu Schneidemühl Westpr. geborene Bruno Fritz Riedel, Sohn des verstorbenen Arbeiters Ernst Riedel und der Aloine geb. Hasse in Königsberg, von Beruf Tischler, zuletzt Musketier 9/25, wird gemäß 64, 66 ff. M.-St. G- Bös, 360 M. St. G. O. für fahnen⸗ lin , i.

astatt, ; Farlsruhe⸗ den 8. Juli 1905.

Königl. Gericht der 28. Division.

Fahnen fluchtserklärung.

In der Untersuchungsfache gegen den Musketier Karl Hofmann der 8. Komp. Infanterieregiments Nr. 166, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der s5§ 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 350. der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für , erklärt.

Frankfurt a. M., den 10. Juli 1905. Gericht der 21. Division. P. E. IIC Nr. 11201.

Pankow;

Drübeck;

lo]

30844

Der Gerichtsherr: Bergmann, v. Kettler. Kriegsgerichtsrat. 31028 Verfügung.

Die am 7. Oktober 19)1 gegen den Rekruten Julius Erich Theodor Hennig aus dem Landwehr⸗ bezirk Frankfurt a. M. erlassene Fahnenfluchts— , nebst Beschlagnahmeverfügung wird auf⸗ gehoben.

Frankfurt a. M., den 8. Juli 19605. Gericht der 21. Division. P. . IIe Nr. 1901.

Der Gerichts herr: Bergmann, v. Kettler. Kriegsgerichtsrat.

n ——

Y Aufgehote, Verlust. n. Ʒund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

630974 3Zwangsversteigerung.

Im Wege der a,,, soll das in Berlin, Elberfelderstraße, belegene, im Grundbuche bon den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗ Barnim Band 137. Blatt Nr. bio zur Zeit der Cintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen deß Kaufmanns Franz Wernick zu Tegel ein. getragene Grundstück, Wiese, am 10. November 1905, Vormittags 10 uhr, durch das unter- zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 —165, drittes Stockwerk 111, Zimmer Rr. 113—– 115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist 9 a 84 am groß und in Artikel Nr. 23 583 der Grundsteuer— mutterrolle als Kartenblatt 12, Parzelle 1517/63 c. bei einem Reinertrage von jährlich 31 Taler mit einem Jahresbetrage von 8 3 zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer aber noch nicht veranlagt. Der Verstei , , e. ist am 16. Juni 1905 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 24. Juni 1905. Königliches Amtsgericht J. 30589 Aufgebot. .

Die Erben des Kaufmanns Friedrich Fischer zu

ernigerode, nämlich:

die Kinder von dessen vorverstorbenen Tochter Auguste Gottschalk: a. der Apotheker Paul Gottschalk zu Cöthen,

b. die verehelicht? Apotheker Marie Pintz, geb. Gottschalk. zu Äpolda, pe g der Braumeister Otto Gottschalk zu Langfuhr

i Danzig,

d. der Kaufmann Gustav Gottschalk zu Halle a. S.,

8. der Kapitän Friedrich Gottschalk zu Hamburg,

. der Kaufmann Adolf Gottschalk zu Lespzig,

2) seine Kinder:

a, die verehelichte Apotheker Marie John, geb. Fischer, zu Ilfenburg, :

der Ingenieur Friedrich Wilhelm Fischer zu Wernigerode, ͤ

8. der Rentier Hugo Fischer zu Wernigerode,

d, die verehelichte 6 Bertha Müller, geb. Fischer, zu Safferode,

r die verwitwete Kapitän Anna Pohl, geb. Fischer, 3

30000

antragt. Der

zog? 2 hat das

beantragt.

folgen wird.

Abteilung 85 31045

Antragsteller im

30973

tember 1816,

zu Wernigerode, 3 Konrad Müller, alle Söhne der Leinwe

und die Erben des Kaufmanns Gustav Spilcke zu Wernigerode, namlich:

1) dessen Sohn, der Rentner und Stadtrat a. D. ermann Spilcke zu Wernigerode,

2) die Erben des ver Julius Spilcke:

Brennereibesitzer

b. die verehelichte geb. Spllcke, zu Nös 8. die verehelichte Kau geb. Spilcke, zu Hannober, d. die verehelichte Kau Spilcke, zu Hannober, Gerichtsreferendar

sämtlich vertreten durch die Rechtsanwalte .

Wernigerode, haben das A im Aktienbuch . .

llweg für den Kau ernigerode eingetrage 1026, 1027, 10760 und 1071 und der mann Gustav Spilcke zu Wernigerode Aktien Nr. 1078, 1075, 15860 und 509 Taler beantragt. Der Inhaber der Urkun spätestens in dem auf de Vormittags 11 Uhr, Gericht anberaumten Aufg anzumelden und die Urku falls die Kraftloserklärung Unna, den 6. Juli 1505. Königliches Amtsgericht.

in

132 840 je über 150 ,

Aufgebot

Detmold ein Darle

Der Sattlermeister Järgen N. Torp leben hat das Aufgebot der Schuldur 23. Juli 1880 über 1500 , aus welcher für den von e m.

Band 18 Blatt 46 in der III. Abteilung unter

Nr. 3 eine Hypothek eingetragen ist, beantrag Inhaber der Urkunde wird aufgefordert in dem auf Freitag, den 2. F Vormittags 10 Üühr, vor dem ,, Gericht anberaumten Lufgebotstermine feine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfol Hadersleben, den 3. Königliches Amtsgericht. Abtl. 1.

Jahren nach Amertk steller: Pfleger H. Müller J. dahier

öschenrode,

Ernst

Aufgebot. ; fgebot folgender Schuldverschreibungen Kraftlosgerklärung beantragt worden: 35 (früher 4) prozentigen Preuß. on 1835 Lit. HE Nr. 153 373 über 150 ƽ, von dem Bahnsteigschaffner Friedrich Kiwitt

Aufgebot.

Urkunde

Streitzeuggasse Nr.

Abt. V7. Aufgebot.

Die Witwe Schuhmachers H. Möller in Detmold v der Hypothekenurkunde vom 26. März 1889 über 300 , aus welcher im Geund⸗ buch von Detmold Blatt 1134 in Äbteilung If unter Nr.? für den Rentner Alfred Heinrichs in hn von 300 eingetragen ist, Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar E906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde 'er—

Detmold, den 2. Juli 1905. Fürstliches Amtsgericht. II.

Aufgebot.

Grundbuch

Juli 19605.

Aufgebot.

Es ist beantragt worden, die nachfolgenden ver⸗ schollenen Personen für tot zu erklären: 1) Hartmann Müller,

seine Rechte

wird.

in Haders⸗ kunde vom

spätestens ebruar 1906,

widrigen⸗ gen wird.

geb. dahier am 21. Sep⸗

Reinhard Müller, geb. dahler am 17. Mai 1819, Kaspar Müller, geb. dahier am 22. Mai 1831, eb. dahier am J. März 1824, r Tielmann Müller Ehe— leute dahier, zuletzt wohnhaft dahier und vor langen a ausgewandert A

fmann Marie Mackensen, fmann Frieda von Haugk, Spilcke

eb

; e , . mann Friedri er zu nen Aktien Nr. 1024, 1025, für den Kauf⸗ eingetragenen 1081 über je

den wird aufgefordert, n 20. März 1906, vor dem unterzeichneten ebotstermine seine Rechte nden vorzulegen, widrigen⸗ der Urkunden erfolgen wird.

IL der kons. 33 (früher 4) prozentigen Preuß. Staatsanleihe von 1885 Lit. B Rr. g665 86 unb 966 S865 je über 300 6 und Lit. F Nr. I32 839 und von Wilhelm Clemens zu

III, der konsol. 35 (früher 4) prozentigen Preuß. Staatsanleihe von 1883 Lit. F Rr. 267 549 über 200 , von dem früheren Gemeindevorsteher Eduard Dittrich in Ammendorf. Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Fe—⸗ bruar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1314, III. Sto, Zimmer 145, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigensalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Berlin, den 30. Juni 1965.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.

Auf Antrag des Rentiers Robert Voller in Breslau, vertreten durch ben Rechtsanwalt GSraumann in Breslau, wird bezüzlich der Aktien der Breslauer Straßen ⸗Eisenbahngesellschaft zu Breslau, A. Nr. T7 1561 3685 3686 3694 3695 über je 400 M nebst Dividendenscheinen bis zum Geschäftsjahre 19053 ein— schließlich, B. Nr. 655 6721 6722 6725 6724 65j5 086 77865 über je 1200 6 nebst Dividendenscheinen bis zum Geschäftsjahre 1923 einschließlich das Verbot ,. an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnantessscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Breslau, den 3. Juli 1905. Königliches Amtsgericht.

V7. F 47102. 11. Der Rechtsanwalt Justizrat Theodor von Cössen in Cöln hat das Aufgebot des zu der Cölner Stadt— ohligation aus dem Jahre 1899 gehörigen Anleihe scheins der Stadt Cöln Nr. S556 über 1000 M be- Inhaber der gefordert, spätestens in dem auf 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, beraumten Aufgebotstermine melden und die Urkunde vorzulegen, J, . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

Cöln, den 1. Juli 19605. Königliches Amtsgericht.

wird auf⸗ den L. April

23, an⸗ anzu⸗

F 105

t. Der

echte

storbenen Sohnes, Bankiers Gustav Spilcke Fabrikbesitzer Anna Ronnenberg,

zu

zu

ot

termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

31043) K. Amtsgericht Heilbronn a. N.

5) Susanna Dorothea Welker, geb. dahier am 22. 3 1821, g h 6) Katharina Elisabetha Welker, verheiratet mit Philipp Vogel, geb. dahier am 21. Dezember 1825, Töchter der Schuhmacher Ludwig Welker Eheleute dahier, zuleßt wohnhaft dahier und vor vielen Jahren nach Amerska ausgewandert Antragsteller: Pfleger Hermann Koch VII. dahier —. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 23. März 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem Unter' zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben! oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Alsfeld, den 6. Juli 19605. Großherzogliches Amtsgericht.

31047] St. Württ. Amtsgericht Besigheim. Aufgebot.

Das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung ist beantragt 6. die nachbenannten Verschollenen:

11 Jacob Friedrich Belser, geb. am J3. Dezember 1839 in Großingersheim, als Sohn der Christian Belser, Webermeisters Eheleute das., zuletzt led. Kutscher in Stuttgart, 1873 nach Amerika gereist; Antragstellerin: die Schwester Friederike Oppen⸗ länder. Bauerkehefrau in Großingersheim;

2) Karl Jacob Arnold, geb. am 30. August 1859 in Neckarwestheim als Sohn der alt Wilhelm Arnold, Bauers Eheleute das,,. 1883 von feinem Garnisonsort Hohenasperg nach Nordamerika desertiert . Antragsteller: der Bruder jung Wilhelm Ärnold, Bauer in Neckarwestheim; 3) Christiane Katarine Holbein, geb. am 28. Ok— tober 1819, als Tochter der Friederike geb. Röhrsch, späteren Ehefrau des Bauern Josef Schweinke in Ilsfeld; 1865 nach Amerika gereist; Antragfleller: der Abwesenheitspfleger Friedrich Armbruster, Schmiede⸗ meister in Ilsfeld. Die Anträge sind zugelassen und es ergeht nun an die Verschellenen die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermine Mittwoch, den 28. Marz 1906, Vormittags 8 Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls, mit Wirkung auf das für sie pfleg⸗ schaftlich verwaltete Vermögen, die Todegerkläͤrung erfolgen wird. An alle, dle Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine hieher diesbezügliche Anzeige zu machen.

falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde, rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Hennef, den 30. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.

z lo46)] Au

fgebot.

Der Rechtspraktikant Wendelin Rehm in Mainz hat als gesetzlicher Verfreter beantragt, die ver= schollenen Personen

die am J. November 1829 in Untergriesheim, O. A. Neckarsulm, geborene Katharina Krebs,

2) den am 18. September 1831 ebendaselbst ge⸗ borenen Dominikus Krebs, beide zuletzt wohnhaft in Untergriesheim, für tot zu erklären.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 16. Jebruar 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Neckarsulm, den 7. Juli 1965. Königliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Röhm.

31044] K. Württ. Amtsgericht Weinsberg.

Aufgebot. Der Bauer Johann Sieinbrenner in Ellhofen hat als Abwesenheitspfleger mit Genehmigung des Vor⸗ mundschaftsgerichts Ellhofen beantragt, den ver— schollenen Jakob Friedrich Stecher, geb. am 30. Januar 1552 zu Ellhofen, S.A. Weinsberg, zuletzt wohnhaft dafelbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. März 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod Tes Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 7. Juli 1965.

Oberamtsrichter Wurst.

30845] Oeffentliche Aufforderung. Nachdem der am 9. Februar 1826 in Leipzig⸗

Den 8. Juli 19605. Amtsrichter Vogt.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Sauter. 30583] Aufgebot. Der Bergmann, frühere Wirt, Georg Heinrich Ludwig Glahn in Weitmar, vertreten durch Justizrat Dr. Roemer in Bochum, hat das Aufgebot seines am 7. Oktober 1866 in Weitmar⸗Mark geborenen Sohnes Wilhelm beantragt jwecks Todeserklärung, der 1392 nach Amerika ausgewandert und seit 1895 verschollen ist Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Termin am A7. Januar 1906, Vorm. EO Uhr, auf Zimmer 46 zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, spätestens im Auf— gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Bochum, den 1. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht.

31029] Aufgebot. Der Schuhmachermeister Georg Schöffel in Hinter— uhl berg, Gde. Gründelhardt, hat beantragt, die ver⸗ schollene Maria Anna Geiger, geb. den 9. Februar 1848 in Hinterublberg, Tochter des verst. Johannes Geiger, gewes. Weberg, in Hinteruhlberg und der verst. Marianne geb. Schuster, zuletzt wohnhaft in Hinteruhlberg, im Jahre 1880 nach Amerika gereist und seit mehr als 16 Jahren verschollen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 2. April 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗;

Crailsheim, den 6. Juli 1905. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Die Friederike Johanne geb Fischer, Ehefrau des

Kaminfegers Heinrich Schmidt in Lauffen a. R, hat r

beantragt, die Christine Rosine Thier, geb. 27. Ro— vember 1834 zu Obersontheim

O. A. Gaildorf, v

boreheliche Tochter der Rosine Katharine geb. g

Thier, Ehefrau des 4 Bahnwärters Johann Jakob Fischer in und seit 1858 verschollen, für tot zu erklaͤren. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä— testens in dem auf Montag, den 30. April 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen. I

sz

öckingen, seit etwa 1848 von Hause weg u ] Die u

An alle, welche Auskunft über Leben oder

Heilbronn, den 5. Juli 1905. K. Amtsgericht.

0841] Aufgebot. Der Heinrich Ley, Ackerer in Neunkirchen, hat be⸗ Fo

antragt, und zwar als Pfleger, den verfchollenen NR

seiner Ehefrau wohnhaft in Herkenrath, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗

ste

Wilhelm 2 geboren am 22. Oktober 1839 zu 8 ür

germeisterei Neunkirchen, Siegkreis, ohn des Theodor Ley, Ackerer in Herkenrath, und Anna Maria geb. Schmitt, zuletzt

ns in dem auf den 18. Januar 19058, Bor⸗

ntrag⸗

mittags 10 uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗

vor dem unterzeichneten Gericht

oder in Abschrift beizufügen. welche sich nicht melden, können, unbes Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils.

werden, von der

Die Gläubiger aus

30600

Sellerhausen geborene Kaufmann Karl Gottfried Krell, welcher mit seiner Ehefrau Maria Friedericke geb. Steinberg, im Februar 1834 von Leipzig nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, durch, Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts Leipzig vom 31. Januar 1902 für tot erklärt worden ist, werden etwaige Abkömmlinge desselben, welchen ein Erbrecht an dem hier ruhenden Rachlaß des am 4 Oktober 1898 hier verstorbenen Kontoristen Friedrich Eduard Krell, eines Bruders des für tot Erklärten, zustehen würde, hiermit aufgefordert, fich bis zum 1. November 1903 bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterfertigten Gerichts schriftlich oder mündlich unter Nachweis des zwischen ihnen und dem Erblasser bestehenden Verwandtschaftsverhältniffes zu melden. Die Unterlassung der Anmeldung hat zur Folge, daß etwaige Abkömmlinge des für tot erklärten Karl Gottfried Krell, soweit man nicht sonst Kenntnis von ihrer Existenz erlangt, mit ihren Ansprüchen bei der Verteilung des Nachlasses des Friedrich Eduard Krell unberücksichtigt bleiben. Gera, den 223. Juni 19605. Das Fürstliche Amtsgericht. Abt. für freiw. Gerichtsbarkeit. Horn.

30580 Aufgebot. Nr. 14032. Das Gr. Amtsgericht Konstanz hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Der

Kaufmann F. Ebel in Konstanz hat als Nachlaß— verwalter über den Nachlaß des am 17. Februar

1995 in Zizenhausen verstorbenen, in Konstanz wohn—⸗

haft gewesenen Gustav Schaffner das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen. den Nach⸗= laß des verstorbenen Gustav Schaffner spätestens in dem auf Samstag, den 9. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterßjeichneten ger anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht

Die Nachlaßgläubiger werden

Amtsrichter Kögel. anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Veröffentlicht durch: Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu Amtsgerichts sekretär Hoffmann. 2 urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift

Die Nachlaßgläubiger, rn des

echten, . und Auflagen berücksichtigt zu

rhin nur insoweit Befriedigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus- eschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.

flichtteilsrechten, ,, . nd Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erbin nbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht

betroffen.

Konstanz, den 21. Juni 1905.

Großh. Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber: Kumpf, Gr. Amtsegerichtssekretär.

Bekanntmachung. . In Sachen, betreffend den Nachlaß des Eisenbahn⸗

erxpeditors Wilhelm Ruf von Lindau, wurde auf

ntrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Dr. Orthal

66 das ig e , , zum . 3. 5 eßung von Nachlaßgläubigern angeordnet.

Hvilfsrichter Dr. Haering. ergeht el an alle diejenigen, welchen Ansprüche egen den Nachlaß des Genannten zustehen, die Auf⸗

rderung, ihre Ansprüche bei dem unterfertigten achlaßgericht unter Angabe des Gegenstandes und

des Grundes der Forderung anzumelden, und zwar spätestens ; tember 1905, Vormittags 9 Uhr, widrigen⸗ falls sie von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der , , n, , Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.

i au i. B., 28. Juni 1905.

im Aufgebotstermin vom 16. Sep⸗

K. Amtsgericht.

r