1905 / 163 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den

B ntmachun . igen Tei erklären. Die 9 1 I Erbrecht bei dem . ö. Aussch ekauntma dich en Gerichts Beklagten für den schuldigen Teil zu ichen Ver- 3 B n E ls lol ee rz ä, . 5 2 ere n e . dier, 3 1 e rt en 6 eth. ö zee r ladet den Beklagten zur mündlichen w E ö) t E 9 288 zeichn 4

; its vor die 3. Zivilkammer Ber. Ortgrichter Hugust Hermann 5hmf, in anzumelden und den Voꝛschriften des S 1866 3. G- B. ber ef , eg ei Gisenbahngesellschaft handlang de. Rechte sirei

i i den 2 * e 2 9 83 iwꝛi llenen g Königlichen Landgerichts in Erfurt auf ; 9 d K 8 J , , ,, ,,, . eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. ö . gör gie an gericht. , aft in Eisenach,

S 2 ie er. en. ag, den 13. Juli 1905. für tot zu erklären, 466 n,, n,. 1 ls tz n g , it de ,,,. K w ; Berlin, Donnerstag, wird aufgefordert, sich spätestens in Fhurnm! dor Königliches Amigger 4 göz hier von Reinhard Kopp aus. Erfurt, den 8. Juli 1995. 1006, Bermittags 10 Uhr, Aufforderung. am 2. Ottober ] z d von Der Gerichts schreiber . . chneten Gericht anberaumten , . en,, . ff erstorbenen Eheleute gestellte, auf Ludwig 3 Air arri ggf . des Königlichen ker ! Zivillammer III. * . wels; . e n n fe. 3. 6 Broder Feusen . . 23 . Ie ne f rr, 16 „„ für kraftlos erklärt 0622 Caudgericht Jamburg. Amo os 6 ĩ teilen vermögen, Jensen, geb. Sörensen, aus Deezbüll vom 39 liche Zuftellung. V2 - ; enen zu erteilen Jensen,. g der Grblasser worden. ; Oeffentliche . 31 e , . , 4 w e g i,, , ,. Den 11. Wr l hreibet Henßler. e,, . k . ec . 3 K . der steuerfrei termine dem Gericht Anzeige zu machen. nächsten Erben der Ehefrau Anna Margaretha Jensen, * nton istra Strack, klagt gegen ihren Ghemänn ucker⸗ ; fesfe Juckeraßfanfe Eisenach, den 19. Juli 1906. Abt. 2 eb. Sörensen, zufallen. Die Ehefrau Dorothea (31320 Oeffentliche Zu ste K anwalt Dr. Str nern ter! Mu fen thalts, wegen . Verwaltungs fabrik en, arbeitete ; Ii. Großherzogl. Sächs. Amtsgerich 2. . üise Christiansen, geb. Nisfen, in Deezbäll hat für Die Frau Helene Else Boorer ö Thiel, Berlin, Conrad. Nolte, ul Verlassung, mit dem An⸗ bezirke die Rüben« kristalli⸗ (ohne das denaturiert 1 zur Todeserklärung. J. Abtöinmlinge ihrer Mutter Louie Prozeßbevollmãchtigter Rechts anwa s Ehebruchs und böslicher , , . Riren . w I3 292 Aufgebot zur il Wackwitz in Daflen, sich und die e. söschwester der Erb⸗ en ihren Ehemann, den Jockey Jame trage, die Ehe der Parteien zu scheiden u ö let mengen sierte sowie Gewicht undenatu⸗ Von dem Satilermeister Emi it Hans Schmorl Nissen, geb. Sörensen, einer Ha Grelle Gez klagt gg früher zu Hoppegarten, jetzt un. ) . für den schüldigen Teil zu erklären, den Be⸗ Steuerdirektiv. verarbeitet flůssige d. Denatu.⸗ . e,. der roꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwa Tischlers lasserin, als ihre näͤchsten Erben, die Ertei e, Henr Boorer. ö Grund 5 1567 Abs. 2 Uag in die Kosten des Rechtsstreits n verurteilen. bezirte) haben Zuctẽer ricrungs . rie Denaturle⸗/ ö Oschatz, ist die Todeserklärung n . ,,, en bene, 1 3 36. , , ,. auf n ö . ö nr m . 93 mitteh rungsmittel) benda wohnhaft, im jenigen, lasserin zustehen, werden auf⸗- P) Klägerin ladet den Beklagten zur handlung des Rechtsstreits vor ö 6 rein , , . August 1894 in Saarbrücken n wird deshalb vor gefordert, sich spätestens am . = 2 ht. Verhan ., Königlichen Landgerichts II zu Berlin Holstentor) auf den 31. Dttober 1908, Vor⸗ enden versgeolln, Ker ftr geln icht Aufgebots. 16. Dezember 1905, Vorm ö . ef e d eln im met g., ittags Or Ühr, mit der Aufforderung, einen bei em unter eichnete n rn gli cen n 53 Uhr Vor bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. SW. 11, Ha gi, 1068 Borns Ad uhr, . 9 chien Gerichte zugelaffenen Anwalt iu be termin auf den 11. Ahgit ogg, ird auf. Niebüll, den 8. Juli 1905. 1 zinen bel dein gedachten em, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird t. Der Verschollene wir siches Amtsgericht. mit der Aufforderung, e stellen. Zum 1. n, ,, ,, , , , ne,, D l n , ö e 9 aer widtigenfalls die Todeserklärung erfolgen 131302 Nachlaßsache des am 31. März 1805 ge⸗ Zwecke der öffentlichen Zuste . Hamburg. 3 ichtsschreiber des Landgerichts. . Alle, die aher Ceöen oder Tod, res, ,. . Fe Anton Stangassinger in zug der Klage bekannt gemacht. H. Kue rs, Gerichtsschreiber

schollenen Auskunft zu erteilen vermögen, werden auf. h. erläßt das K. Amtsgericht Meänchen ! Verlin, den 5. Jul 1565. liz]! Landgericht Hamburg,

gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unter- Ser , ,,.

. trag des als Nachlaß⸗ randt ; feichne ien Königlichen Amtsgericht Anzeige zn machen. k Alfted Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II Die Ehefrau Caroline Hermine Elisabeth Ewers,

am 4. Juli 1905. er hest 3. P. S. utliche Zuftellung. ; ; traße 28, Os. 1 pt., vertreten , . . y , 5 5 ö. kill 1. von an 8 e , n , . . en n ,,, r g , ern i Nufgeb ot. E 3 ö 19736 des 9 te geb. Erdmann, in 6. ; Arbeiter Car nr 6 gie Katharina ler, ö , ö. K . n J , . . , . ; ter in Natzweiler, ; aubi . ihre Forderungen unter * ochum, klagt gegen ihren Ehe = ; t Verletzung der dur ie s J von Franz Niderst, ö Maria Hurand, an die Nachlatzaläubiger, d des Grundes und in Hermann Nickei, früher in Witten, jetzt Ve Chebruchs, mit dem Antrage, die Ghe der W deren genchnter . Durand, Fhefrau Angabe des Gegenstandes und de Beweisstücke in 854 ann hn auf Grund böslicher Ver. und wegen scheiden, den Beklagten für den schut igen ebe r erer ee grö , re, Hen zune ec, r e er eb, be umn ö Taler ner lg eisen e en fn ee gie . von Eduard Charlier, rn, ad J3-—6 in Urschrift oder in Abschrift späteß en n anzumelden. lassung 6 trage: das Band der Ehe zwischen den Teil zu er ar gg erin ladet den Beklagten zur münd⸗ Weber, 6) . n, beantragt den ver⸗ termine bei dem genannten ,, ke n r e, mit dem n r,, Beklagten für den schuldigen e nf, . des Yechtsslreitz wor die Zivil⸗ bar re mend re unier, geboren den Rachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, Parteien zu tren ie Klägerin ladet den Beklagten lichen Verhandlung burg (Ziviljuftizge baude . j beschadet des Rechts, vor Teil zu erklären. Die Kläger ö die kammer V des Landgerichts Ham 2 schollenen Tagner Feseft 6 Molsheim) zu⸗ Rechtsnachteil, daß sie un ichtteils rechten, Ver⸗ ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die lstentorj auf den 2. November 905, , e ir rin gr, rer nein enn deer nahen e gericht, un ber den Ho 3 Sz Uhr, mit der Aufforderung. einen letzt wohnhaft in Baren 33 aufgefordert, sich mächtnissen und Auflagen ö . verlangen dierte Zivi 8 chillerstraze?. Jimmmer. Ih. auf den , , hren Gerichta tzugesafsenen? Anwalt zu Der bezeichnete , ,, Februar 1006. von dem Erben nur in soweit di a. . raus e. Bochum, 5. Vorinittags 5 Uhr, mit der bei dem geda c der Iffentlichen Zuftellung = 16565 g. ders nicht aus z. J. Ro vember 186 Vor ] bestellen. Zum Zwecke der spätestends in dem auf den dem unterzeichneten können, als sich nach Befrie a dem e bl n Ter emen bei dem gedachten Gerichte zu. , Rormittags 8. ihr; wen tstermine ju melden, schlossenen Släubiger noch ein Ue kes Nöichlasses nur Aufforderuy uwalt zu beftellen. Zum Zwecke der wird dieser '. 11. Juli. 1905. Gericht n,, erfolgen wird. An daß jeder . ,, Teil der Ver⸗ Ser g n *r un wird dieser ö der Klage 6 Gerichtsschreiber des Landgerichts. e e, fe rn, her, n n, d,. iert tn denen, Der Aufgebotstermin wird he. bekannt gemocht. = R. 9 65. Iziö5ꝛ2] Landgericht Hamburg. 5. n ü, , , n n ,,,, e , , , dnn. sgrrerung, spätestens im. Aufge r, , n, . . g i ich ht ier des Königlichen Landgerichts. Die Ehefrau Ida . 2 crreten durch Recht Gericht Anzeige zu machen,; ustizgebäude, an der Luitpol dstraße. Gerich , geb. Zwanziger, in Dam urg. ** Schirmeck, den 19 Juli 1905. J. 3 München, den 1, Juli 1805. ür Zivilsachen. I3 1650 Oeffentliche , . Winun, mwcf. br. wn, Wrzel, faz san,, . * Kaiserliches ö K. Amtsgericht München J. Abteilung A für Zivils Die Ehefrau 6 den . . ö. * Absatz 2 des —⸗ ntsgericht Waiblingen. . Vufgebot. Cäcilie geb. Flaschel hier en bekannten! Aufenthalts, au 9 [30062] K. W. 1 v 3122331 ĩ läßt folgendes Aronheim 1I. hier klagt gegen ihren bekannte! buches mit dem Antrage, die gebot. Das K. Amtsgericht Nürnberg erlä Gn e, Rechtzanwalt Aron ö ier. bekannten Bürgerlichen Gesetz klagten für k ; 25. April Ehemann, früher hier, jetzt unbekannt teien zu scheiden und den Beklagte In Sachen der Todeserklärung gegen Aufgebot: In der Nachlaßsache des r,. Ha genannten ' l Dle Klägerin wird Ehe der Par x flarcn. Klägerin 5 f e ts, auf Ehescheidung. Die d llein schuldigen Teil zu erklär I George Beck. Geburtstag 1965 in Nürnberg verstorbenen . des Anf halte stellen und ladet den Beklagten zur den a klagten zur mündlichen Verhandlung des 2 Cbristian Beck, ck, Ehe J unbekannt, Fortmeier von Nürnberg wird au alle Nach den ginn 6 des Rechtsstreits vor die ladet den Beklagten zu 1ẽ deg Landgerichts h t . ; ö ö ü . . ĩ tsstreits vor die Zivilkammer 3) Rosine Magzalene geb. Beck, Nachlaßberwalters Karl Kublan hier an l g mündlichen Verhan des Herzoglichen Landgerichts in Rech wiljustizgebäude vor dem Holstentor) frau des n n 1869 nichts mehr laßgläubiger die Aufforderung 6 um Auf⸗ dritte n,, 1. November 1965, Vor Hamburg (Zivi 99 be . 1905, Vormittags amtlich in Montreal, jedoch sei ! rungen an den Nachlaß spätestens bi ö. dio. Brgunschweig 3 st ver iufforde zung, einen kei auf den 21. Rovembe derung, einen bei dem t hiemit die Aufforderung: ; ämlich Donnerstag, 16. No mittags 10 Uhr, mit de . 893 Uhr, mit der Aufforderung, ĩ 2 , . e ge, ,,,, ö,. R s , , , ,. ü n 9 im Amtsgerichtsgebäude dahier ? stellen. Zum um Zwecke der ö gebotstermine zu me den wi Nr. 19 im Amtsg hat die Angabe des der Ladung bekannt gemacht. Klage bekannt gemacht. erklärung erfolgen wird; ft über Leben oder Tod Die Anmeldung einer Forderung ha ; . dieser Auszug ig, den 326. Juni I365. Auszug der Klag 3 g rs fr, b. an alle, welche Auskunft über spaͤtesten; Gegenstandes und des Grundes zer Forderung n ift een ,,. ͤ ke, Sekrelãr Damburg, den 12. J lber des Landgerichts. schollenen zu erteilen, bermögen, sp dliche Beweisstücke sind in Urschr Sch wangete, Selreür;, W. Clauss, Gerichteschreiber ö,, , , e n, , d, ,, ohen Te, , ie, h, ge Aufgebotstermin ist bestimmt 4 94 uh. welche sich nicht melden, wir a6. 18, vor den I31316] Oeffen . Dclene eb. Schenk, Oeffentliche Zu die . Bůn ing. 26. Janngt 18956, Vormittag angedroht, daß, sis u ghabt. d; * nächtnissen Die Ehefrau Adolf. Dülser, ehbevollmächtigter Die Ehefrau Anna n, n. e, durch Recht- Den 3. Juli 1508. Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Verm zu Cöln, im Armenrecht, Proze in, klagt gegen geb Woltmann, in Hamburg, vertreten 1 Amer chter &erot. und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Rechlsanwalt Dr. Grundschöttel zu Cöln, klagt g st Dr. R. Dehn. klagt gegen ihren Ehema ——— ; iedigung erlangen können, . ülfer, zuletzt in Cöln wobn⸗ anwalt Dr. R. 64 ing, unbekannten , ,,,, , die selgende öffentlich ö des durch Aug, Glänkiger noch ein Ucberschuß erzibt. Grund des 5 ids? B. G—-B., mit. . buche mit dem Antrage, die She der . ] In Sächen benseffend . Senn ore , Gini Nürnberg, 4 Juli 1993. die zwischen den Partesen ver zem . ss dne, wen n wan Beflagten fir den allein 6 2 l lnß nr eil Ce. Amis eric itpunktes des Todes auf K. Amtsgericht Nürnberg. zu Elberfeld am 24. April 1900 abgeschlossene Eat Eik nn ertiäten. Vtlägerin ladet den Beklagten ö ͤ 1506 unter Festsetzung des Zei ö. klärten Friedrich 34] Oeffentliche Bekanntmachung. zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Ern mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor . den Fin dee de n , 2 eien. unbelannten lzlgsdd 8e ierten Bęlefträͤger Albert klären und ihm die Prozeßkosten zur Last zu mün ier J des Landgerichts Hamburg (Zivil- dem von dem pensionier zr ! zu erklä d it Beklagten zur münd Zivilkammer den 287 No⸗ Gerhard Pflugmacher 1 rdert, ihre Erb— 31 d, dessen Ehefrau Louise Gutjahr,, ge⸗ fegen. Die Klägerin ladet den Beklag ie erfle sästizgebäude vor dem Holftenier) auf den 2 k Erben desselben hiermit gaf h 18508 bei dem 1 lt, zu Berlin am ii. Mal 1533 ze. Ker Werha' dk n des Rechtsstreits vor die Ehle bir ger Gs, Wornittags 8 uhr, mit der n, ,, n, . he chi hanñ er, ,,. e ien und am 25. Mai 1s09 eröff, ten Zixiltammmer des Königlichen Landgerichts nun ö s Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . nter zeichneten Nach laßgericht, im richtlich erril t ist der Sohn der Erb⸗ den 29. November 1908, Bor mittag walt zu bestellen. Zum Zweä; der k, n , , ee, n, n,, ,,, e , , , dn, , b, e, güne. Bremen, den 11. Ju ; ichts : . richte zugelassenen . t. : Der , Wer t derichtes on le, ,. 3. Juli 1806. . . f n lien . wird dieser , den 12. Juli ö es Landgerichte ' ) n ng? 9 emacht. ̃ ̃ x 31313] Oelen nia mie fer re, ung Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95 Äuszug der Klage bekannt gem Xr rg fee g p e re e.

i = li 1905. niñsche Justellung. . G. B. tliche Bekanntmachung. Cöln, den 7. Juli 31327 De ffent iche Ju s e, , , ,,, dle enen b ,, , j 8 ehelicher rege zu * * r eßbevoll ma ö =. 5 . tel 56 ,,, 6 e, 6H 2 ö Wr nn. Paulin geb. ö e nn ,. 41 3 0 ann ö. druschen, reis Todes wegen ist dessen Sohn Hans è un⸗ le esrau 36 ter: Rechts · macher uliu e ' nn! ; . und der Manyke geb. Nikkat zu En von To t. 95 V 18635. 05. 9 Barmen, Prozeßbevollmächtigter: -. b. M., wegen böslicher Verlassung, 21. Februar 1535 ge, beranks ten Aufenthalts, bedacht. Frowein zu B t gegen ihren Ehe, früher zu Burg b. M., scheiden Ragnit in Ostpreußen, am ate] be 19053 walt Kray in Elberfeld, klagt gege . ̃ Antrage, die Ehe der Parteien zu ; , gil ne del mere, ,, , V el wm her. 75. September 1830, w zu Lennep, jetzt ohne bek. . ären. Die Klägerin lade j . . n. ha di ö 2 dem Eigentümer Albert ,,. in , ee, , . w ig , , mr, . ö . a 10. Juni 182 9 nckelmannstraße 59, dem Gärtner klag e, na 1 lt den ist, ein vierte Zivilkammer de— ö ö 145 Üszhallen, und Agnus, e, m , dem vor etwa Charlottenburg, Da ider in Westend, Ebereschen⸗ Gemeinschaft rechtskräftig verurteilt wor aten Mandebnrg, Halberstädterstr. 31, Jim mer z h , af ü Jurgis Strasdaz Chustar. Dammsshng k chtsurkunde hal die Che⸗ Jahr lang gegen den Willen des anderen , auf den 29. November 1905, Vormittag 33 Jabren gestorbenen Schi ; i . lassen. ob alle Ss 35, erteilie Vo 54 itimiert durch die ihr in böslicher Absicht dem Urteile nicht Folge geleiste 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge verheiratet, er gen fr 5 irg mehl! der. frau des Leh macht gebe nn , miert. bat, sich auch ein Jahr lang segen den Willen, des dachten Gerichte zugelasfenen Unwalt zu beftellen. die vorgenannten. Geschmister ober Hawe le vor, bon ihren Ehemgnne auggeste 8 erklärt. Auf Be. an deren Ehegatten in böslicher Abficht von der haus a wecke der e n, Zustellung wird dieser seiben nch 64 1 5 . Nachlasses bisher vom 4. , fte gie hierselbst sichen Gemeinschaft ferngehalten an . rn nd der Klage bekannt gemacht. e enn ffir 3 ae. dicsenigen, weichen Erh. e nn, ö bekannt gemacht. aussetzungen für die öffentliche Zustellung Mir gdeburg. den ! Zu ft 1563. ni :

i Antrage, rechte an dem Nachlasse zustehen, aufgefordert, diese frist gegen ihn best inden haben, mit dem !

] i 1905. ö 18 Kleinau, Sekretär, Rechte bis zum 24. September 1908 bei dem Charlottenburg, . 4. Juli die . den Parteien am 3. Mai 1898 zu Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichte. e *

u bach . ö iden, den Be. unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, als Gerichtsschreiber des Kil. Amtsgerichts. Abt. 11. Barmen abgeschlossene Che zu scheiden 31323 Oeffentliche Zustellung.

z ĩ ĩ ären und dem⸗ ; . andernfalls die Feststellung erfolgen, wird. daß ein klagten für den schuldigen Teil zu ee, . Klägerin 7 Per Arbeiter Wilhelm Pfeiffer zu Weißenfels

iche Kis ag ni = 3 ten zur Last zu legen. nn, t, Zustizrat 6. * ö * kahn ge , . la h , , . e mere fle, zur —ᷣ r,, ,. . n,, , ., ge, . , ,,, pe , n n lichen nn klärt worden. Rechtsstreits vor die 2. Zivilkam 686 412 30 gti unbet inn ten Aufenthalts, fröteer zn oo n. 5 , . it de, Hege web f en nter, e fr ltgzal e ln Essen, den 24. Juni 1995. icht Als Todestag ist der 1. Deiember estg vember 1508 Vormittags 10 Uhr, mit der agdeburg, a Enn nt? te, die Che zu scheiden Königliches Amtsgericht. Wreschen, den 6 Juli 1905. sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Sefetzbuchz mit m. An lbigen Teil zu erklären. * gonigli tsgericht. Aufsorderun bestellen. Zum Zwecke der und die Beklagte für den schuldigen Te BVer⸗

31287 Aufforderung llhe Königliches Amtsge gelassenen Anwalt zu beste ö die Beklagte zur mündlichen Die verscho enen K 31299) fahren zum Zwecke der Aus⸗ n. . J ed re e ed. vor die zweite . * *, ,, . eib ref if hel, ane mne e er, e m ,, i ir. , 33

Kraut, geb. das. 11. 36. 1318, „. verstorbenen Dr. phil. Ad Gans, Assistent, au h ö d

3 ir ,, . 7 21 ö . ö. oog nin an g er, en Gläubiger, ,, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. glich er r,. ö r e,. 66 , g. Elisabeth Krauß, geb. ,,,. ö, . ae kn Chee g , . Oeffentliche Sinn,, atzemann, in *r der gen sichen MM ftell ng wird diefer Amen

2. 1829, . rau Margarethe Metz, ! t gemacht. si 9 5 rer eg ie ür e Todes heit der 85 1871—73 B. G.B. auktgeschlossen Leipng: Plagwitz, He fbr fink ichen Justtzrat der Klage bekann Ei Kan 6. Juli 19050. ind für ö

t ihren Ehe⸗ Naumburg a.

ift der 31. Dejember 1887, Nachmittags 12 Uhr, . den 8. Juli 1905. e . 6. a,, 6. u . ö. . 6. .

13. v, . , . unbekannten Aufenthalts, mit dem Gerlchtoschreiber chen erichts i e e, er ** . an 22 hire f Sömmerda, jttz

nannten für tot erklärten Personen zu se ;

Rüben verarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Juni 1905. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

bb h2l 688 0689 754 610 76l 683 202 579

37 . 3056997

In den freien Verkehr sind gesetzt worden

790

11353 39 124 3 259 576

Zuckerablãufe: 12 143 18 866

1986 47 725 3 342 535

IS 70 94162 bob 993 69 702 83 166

U

16 . 6 831 8654 .

71137 857

95 988

11 552 868

19 092 12 085 242

Heinrich Stto Lang, geboren am 3. J

. Zuckerablaufe

832 8&

17 566 19092

17 6

Ostpreußen... Wes ö ; 28 945, Brandenburg. 1726 ommern 1 175. ofen 3 53039 lesien 343 36 197 K ois 1585 555, Schleswig⸗Holstein. 31 469 der 25 223368 estfalen 6336 essen⸗Nassau.. 551 1 60 247

Summe Preußen 467 572

12056 ij ois 5615 25 335 5 951 as ohh 265 14 315 7 554 15 1531 166 753 Bayern. 58 8osß 6023 1 22 5821 770 Württemberg. . . 9 695 4354 Baden lunt Flfaß⸗ Lothringen. ; 29 382 . 2237 ecklenburg 2279 hüringen.. 186 398 Braunschweig . 46 852 Anhalt... 418751

/ . 316 2

85 ges 122 694

m.

.

8999 178 415 187 414 261 404

8785

77139 18718 259 674 278 392 399 603

8 2

2958 384127 91

ge⸗ mahlener Farin.

Melis.

387 085

358 708

104 622

818779

923 401

Sh l S h

140 753

560 935 1

11

1

223

3 U 2* 496 h36 og za6 22 agl 91 002 88 Ii 107 240 146975631 l 8 8 R E

gemahlene Raffi⸗ naden 1577 003 17016 1 667 297 1 605 904

8 1

5 638 1029115

3 854

d

n 154 137 1 086 368

75 178

76 242 10 398 1152490

2 14 t 197493 212 284 236 856

3 580 3 235 3 355 5 365,

1

zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt

Stücken⸗ U Krümel⸗ zucker

II. Es sind gewonnen worden:

Verbrauch szu cker

21 723 349 2656 370 979 343 945 99724 47 58 470 1523 463 126 073 1587312

1713 385 1878 824 1

Platten Stangen⸗ und Wüůrfel⸗ zucker

Bremen. Hamburg

Summe dentsches Zollgebiet 2072 689 124 1156 7 218 424 ) Außerdem: Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der Vergütung 275 dæ, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers 113 42.

Ein- und Ausfuhr von Zucker im Juni 1905.

.. . .

3484 277762

63 822 S5 l 380 1201123

69 61

1T401 1137 984

215 202 1 3008

281 246 9

Brot⸗ zucker 276343

3719 7331

124 732 1207162 134 213 1214813

Kandis. 7331 117 401 124 732 130 494

Einfuhr inf Ausfuhr Ausfuhr im f von .

Spezial⸗ Nieder⸗ Nieder⸗ ]

Gattung des Zuckers handel lagen lagen Speʒialhandel

dz rein 1805 1804 1905 1890 1955 1804 18905 I]

905 1889 2794

13 423 159 285

472708 520 115 187 407 201 7365 28 254 2705171

granu⸗ lierter Zucker

ken.

449 516 2243 997 481 387 2431404 481 676 2630 887 ngsanstalten.

11459 87 467 31871 39531 491281 82 Sh

440 346 haupt ( bis 3.

db 7h54 530 812

Renn mne, roh,, 1 . ie. n ., . inn, re,, ,. 333 ö 461 174

1811 10s 2 906906 1785 776 3 1851 002

ristall⸗ zucker

Rübensäfte, Füllmasse . . Verbrauchszucker aus Zuckerrohr: e . . 226 4

16 543 745

1740 echnet: 15 800 930 42.

20 060 15 325 17065 16961

7764 63 759 71 523 S6 997

c Zuckerfabriken über 29 564 32 594

*

72 770 201279

in Rohzucker ber

9g gebracht und die Ver

eit vom 1. September 1904 bis 30. Juni 1905

zuckeru

avon Veredelungẽverkehr 46 101 270 5 6 , e ae stellt . 2086 211 Sszucker aus Rüben: er er üer . ö k 10 2 31 758 57 185 149 196 : granulierter Zucker —— 236 245 25 2 13 —: k K ö 9 j J 31 5791 —: en un ürfel⸗ zu ö ꝛ⸗. 6 ö ] . ? 42 652 —: Stücken⸗ und Krümeljucker.. M 14229 —: gemahlene Raffinade . 7351 16129 w 2143 Flüssige Raffinade einschließlich des a 1 Davon Veredelungsberkehr. ] ö Harra unter steueramt⸗ icher Aufsi Sesamtgewichtt .... 8617 5192 Menge des darin enthaltenen Zucker z 2155 1898

Sffentlicher Anzeiger.

6 iwilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ ö. 1 1 ,. ere. J 3 r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten sachen, Zustellungen ü. dergl. Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 1326) r. * rn fte 163 re, Auszug Die Seb Marie von Kolson, geborene Pohl, der Klage bekannt gemacht. KR. 53. 65. in Ii e m , vertreten durch den Rechts. Pregglau, den . Julie 80s.

Bübl, der, . 3. ,, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

in Lublinitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ö

Ihe, ü, 1 ladet den Beklagten zur münd⸗ 6 r . lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite als beflestter 3 or mund des dasct bft . , er, Tin, ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, ehelichen indes Kathariße Sphener,

iunmet, ß, suf, den 6. Gtiober 100d. Bor, 2) die Anna Maria Schnelder, ohne Stand, zu

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei achtigter Recht anwalt Dr. dem geda ie ger fte ge fs en Tn n Ben zu be⸗ . ar fr ere mn. 4 . den Metzger

kee, , ,

; ' ttmühle Nr. 14, jetzt obne bekannten Wohn und Landgericht Oppeln, 30. Juni 19805. rr e nr 1 2 Behauptung, daß der Be⸗

31648 effentliche Zustellung. flagte der Vater des bon der Klägerin zu 3 ge— : Der . ö z. Eberswalde, borenen Kindes sei, mit dem Antrage, den Hetlagkẽ̃ rozeßbevollinãchtigter Hecht anwall Un er ju zu verurteilen, für den Unterhalt des am 16. Februar ene klagt gegen seine Chefrau Marie Lutter, 1905 ju Daun tzon der Anna Maria Schnelder ge= eborene Thiede, fruher in berswalde, jetzt un. borenen Kindes 3 Schneider bis zum volf= 6 Aufenthalts. unter der Beha tung, daß endeten sechtehnten . desselben monatlich dieselbe ihn am 24. Aprit 1964 heimlich verlassen den Betrag von fünfjehn ark, vorauszahlbar für babe und mit dem Schuhmacher Sabbow nach 3 Monate, am 1. Tage eines jeden Kalenderviertel⸗ Amerika ausgewandert fei, auf EChescheidung, mit jahres an den Kläger zu 1 ju ahlen, an die Klägerin dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und zu 2 an Entbindungskosten die Summe von fünfzig die Beklagte kosten pflichtig für den allein schuldigen Mark zu jahlen nebst 400 Zinsen vom Erfglltage Teil zu erklären. Ber Kiäger ladet die re. zur ah sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu mündlichen Verhandlung des dtechtsstreits dor die erste erklaren.

L 13 473 9 798 go?

13 453 510 16439787

2) Zuckerraffinerien. 13 562 158

der Stron⸗ tian⸗

Rohzucker aller Art I) Rübenzuckerfabri

154 768 14354 086 154 768

L588 854 2071279 2814 1434086

er im Verhältnis von 9: 10 umgerechnet.

Melasseent

⸗.

2814 1588 854 U

72 zig 72814 72770

der

Aus⸗

scheidung. verfahren.

braucht

der Elution

und Fällung

Zuckera blãufe Hiervon wurden entzuckert mittels

d

er Osmose 0. Juni 1905

2814 2814 72770

154 768 1434086 154768

gebiets im Monat Juni 1905 und in der 3 1606900

2144049

39 1661668

173 53

21619 tember 1904 bis 3 r in Abzu

J. Es sind verarbeitet worden 5

12914 95710

108 624 100 446 1514 16515

18 920 164 619

nwurfzucke

p

6 771 9

0 ie Zeit vom 1. Se

3168 439 660

62 303

loo 8oß zs 1775 316

September

698 704

(als Einwurf usw.). 9706223

1838813 1751311 10 404 927

II26 770989 die

Herste ll unz echnung sind die

) Darunter Zuckerwaren 2641 dæ.

angegebenen Ei

ür unter 1

f

loo zo5 zs es rh gj

loo gMh zz⸗ loo zoh z8⸗

sam te

dieser Ber

Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zoll Zeit vom 1 i 1905

auf welchen

die Betriebsergebnisse sich beziehen Ge

der

Jun III. Bei

Zeitabschnitt, Dagegen 1903so7... 33

Juni 1905 Juni 1905

1904 bis 30. Jun .

Dagegen I903 0M. ;

den Vormonaten c! ·⸗· Zusammen in der Zeit vom 1. Siem

1904 bis 30. Jun 1905

Dagegen Iodßs oc.

1904 bis 30. Jun? 1905. w

Dagegen 1903/7... ;

Im J

904 bis 30.

1

Zusammen in der Zeit vom 1. ——

Zusammen in der Zeit vom 1.

In den Vormonaien ? ö n den Vormonaten n den Vormonaten

Zusammen in

Im Juni 1905 3 Juni 1905

Im J