1905 / 165 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

belle Mittelsorten wegen geringerer Nachfrage aus Amerika etwas schwächer. Merinos pari bis 55 / höher, Caps pari bis 5o / höher, . , minderwertigerer; alles im Vergleich gegen vorige uttion. Liverpool, 14. Juli. (W. T. B) Baumwol le. Umsatz 3000 Ballen, davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Sehr stetig. Juli h. 72, Juli ⸗August 5.72, August September 5.72. September Oktober 5,73, Oktober November 573, November ⸗Dejember 5.73, De⸗ zember. Jꝛmnuar 5,73, Januar -Februgr 5,74, Februar März 5.74, März April 5,75. Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 7. d. M.) American good ordin. 5,48 (667), do. lIow middling 5. b6 86 do. middling 5,82 (6,01), do. good middl. 5,98 (66,175, do. fully good middl. 6, 68 (6,27), do. middl. fair 6,28 (6,475, Pernam fatr 5,98 (6, 17), do. good fair 6,24 (6,43), Ceara fair 5, 92 (6,11), do. good fair 6, 14 (6,33), Egyptian brown fair 6ia / is (6120), do. brown fully good falt 7! (7a), do. brown good Sisis (98s), Peru rough good fair 9, 45 (9, 45), do. rough good 9, S0 (9, 80), do. rough fine 10,40 (10,40) do. moder. rough falr 7, 10 (7, 10), do. moder. good fair 8, 10 (8, 10), do. moder. good 9, 0 (9g, 0), do. smooth fair 5, 00 699 do. smooth good fair 6,24 (6,43, M. G. Broach good 54 4), do. fine Hosns (Hose), Bhownuggar good 4166 (is is), do. fully ood hisns (95 sio), do. fine S2 / is (62s16), Domra Rr. J good 416 (415/16), o. fullv good di is (GG / ig), do. fine 533. (53 is), Scinde fullv good 411ss= (ian), do. fine 4 (47), Bengal fully good 4us., (313), do. fine 4 (43), Madras Tinnevelly good 53 (59. Manchester, 14. Juli. (W. E. B.) (Die Ziffern in Klammern beniehen sich auf die Notierungen vom 15. d. M. 20r Water courante Qualität 8t (9), 30r Water courante Qualität Bs (9sss), 30r Water bessere Qualltät 97 (97s), 40r Mule courante Qualitat 10 (1 og), 40r Mule Wilkinson 105 (103), 42r Pincops Reyner 91 (83/5, 32r Warpcopg Lees 95 (95a), 36r Warypcops Wellington 10 (io), 60r Cops für Nähzwirn 173 ih, Sor Cops für Nähjwirn 225 (229), 100r Cops für Nähzwirn 295 (291, 120r Cops

für Nähzwirn 38 (38), 40r Double courante Qualität 10, (1),

or Double courante Dualität iz (iz /) Printers is (äs) Tendem:

Ruhig.

Am sterdam, 14. Juli. (B. T. B) Java-Kaffee good

ordinary 295.

Antwerpen, 14. B. Ra , , att loko 174 bez. Br., do. Juli 177 Br.,

do. August 17 chm ali. New Jork, 14.

zember

8

Ban kazinn 87. Juli.

W.

T.

fr., do. September ⸗Dezember 18 Br.

Petroleum. Ruhig.

6,00. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗

. in Nem Jork 1045, do. für Lieferung September 19,41, do. für

ieferung N etroleum St „S5, do.

1,27, Schm

10,53, Baumwollepreis in New Orleans 10*16, d wbite in New Jork 6,90, do. do. in .

J Cases) 7,60, do. Credit Balances at Oil Western steam 7.36, do. Rohe u. Brothers 7,35, Ge⸗

ty

treidefracht nach Liverpool 1. Kaffee fair Rio Nr. 7 Sise, do. Rio Nr. 7 August G6. 8h, do. do. Oktober 7, 05, Zucker 32s, Zinn 31,55 bis 3175, Kupfer 15 090 15,123. Baum wollen⸗Wochenbericht. Zu⸗ uhren in allen Unionshäfen 84 000 Ballen, Ausfuhr nach Groß⸗ ritannien 43 009 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 17 006 Ballen, Vorrat 383 000 Ballen.

Der soeben erschlenene 29. Jabr gen des bekannten finanziellen

Nachschlagewerkes

Saling's

örsen⸗ Papiere“

II. Teil

a ö 16 6 (Verlag für Börsen⸗ und Finanzliteratur A.-G., Leipzig.

. gebunden

reiteilung des Werkes, und zwar und Wechsel, Landschaftliche nleihen; in der zweiten Abteilung: Banken, Industrie⸗

apiergeld teetetlig ‚. herrliche

16 6) bringt, wie (. einer Reihe von n der ersten Abteilung: Münzen,

Staatspaplere,

Pfandbriefe

Provinzial⸗ und

Jahren, eine

und Standes⸗

papiere einschließlich Klein⸗, Lokal und Straßenbahnen, Versicherungs⸗

gesell

schaften und in dritter Abteilung: Deutsche und Fremde Eisen⸗

bahnen. Die allgemeine Anordnung des Stoffes ist, soweit sich über⸗

sehen läßt, dies

Werkes, das in etwas vergrößertem des durch die Entwicklung des

wie in den Vorjahren geblieben; der Umfang des ormat erschienen ist, hat infolge ertpapiermarktes bewirkten Zu⸗

flusses von Effekten abermals zugenommen. Eine vorab mitgeteilt. Zusammenstellung neu , Fonds läßt erkennen, daß . das Gebiet der festverzinslichen Anleihen ein wesentliche Kontingent des neu hinzugekgmmenen Material stellte. Das Wert enthält außer den an der Berliner Börse marktgängigen Papieren auch eine Anzahl an anderen deutschen und fremden Börsen ge⸗ bandelter Effekten. Erwähnt sei, daß wieder verschiedene gesetzliche

Bestimmungen über mündelsichere Papiere Aufnahme gefunden haben.

Das seit einer Reihe von Jahren erscheinende finanzielle Na schlagewerk Handbuch Börsenwerte“ (Finanwerlag Gef. '. b. H. Berlin O, Preis 10 . nunmehr für den Jahrgang 1905765 zur Ausgahe gelangt. Das Werk, welches mehr als 20600 Seiten umfaßt, dient zur Information uͤber die an der Berliner Börse ge⸗ handelten Wertpapiere. Die Darstellung der Aktiengesellschaften deren Werte an der Berliner Börse gehandelt werden, nimmt den Hauptteil des Buches ein. In diesem Teile werden nähere Angaben über den Gegenstand des Betriebs, besondere statutarische Bestim- mungen, wie Vorschriften über die Aktienanmeldung, Gewinn⸗ und Tanttemenverteilung, Bilanzen, . Telegramm. adressen der Gesellschaften 4. mitgeteilt. Weitere Angaben finden sich über deutsche und ausländische Staatsanleihen. gun, ind die nn der Staaten noch in vergleichenden Tabellen nebeneinander gestellt u. 4. m.

Die 3. Lieferung vom Buch des Kaufmanns bringt eine Fortsetzung des Artikels ‚Der Handel und seine Hilfsgewerbe“ von dem Schweizer Handelslehrer, ,. W. Wick. Hieran reiht sich ein orientierender Aufsatz von Dr. Leuckfeld über „Körperschaften zur Vertretung der Intereßsen von Handel und Industrie⸗?. Im 4. Ab- schnitt werden ausführlich die Gebiete: Geld, Bank und Börfe behandelt. Beiträge hierüber lieferten er, Dr. Karl Helfferich über ‚Geld. und die Währungsfrage“, Professor Dr. Adolf Wagner über die Abschnitte „Papiergeld und Dr. Gg. Obst über Bank und Börse'. Die 5. 1 bringt Aufsätz? über Bankwesen und Börse; ferner eine längere Abhandlung über Handels⸗, Verkehrz. und Wirtschaftsgeographie bon Dr. Emil Deckert, Berlin.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualltãt

gering

mittel

gut

Marktort

Gezahlt

er Preis für 1 Dopp

eljentner

niedrigster

höchster

niedrigster S6.

höchster

*

niedrigster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Außerdem wurden Durchschnitts. rltiag Verkaufs . , 1) ; wert 1 Doppel⸗ e n, n ne, zentner Doppelzentner

4 (Preis unbekannt

* 3

Allenstein w

Sorau N.. X. 2 * 9 . Schneidemühl .. Strehlen i. Schl. Sch veidnitz. ö Liegni

i . Neuß. ; ! . Saarlouis Landshut.

Augsburg Mainz

* T

Augsburg Bopfingen.

* 6

Allenstein Thorn. Sorau N.. L. osen

1 Schneidemũühl ...

Kolmar i. P... Strehlen i. Schl. ..

Schweidnitz . ; Glogau.

enn, .

Hildesheim .

Mayen

Crefeld

Neuß ..

Landshut.

He, . ; opfingen.

Mainz..

n m m, , , m n ,

* 2

Allenstein ,

Sorau N. S.. Kolmar i. P. . Schneidemühl . k Strehlen i. Schl. .. Schweidnitz . ; Mayen

Crefeld

14. Allenstein . ; kN, Sorau N... * . K chneidemühl . Kolmar i. P. . 1 Strehlen i. Schl.. .. Schweidnitz . ; Glogau .. 3. ; ö 9 esheim .

ayen . Neuß .. Trier. Saarlouis Landshut.. ; Augsburg. .

wn, J

15, 90 1630 17.20 1600 16,60 15, 90 15, 90 15,90 17,20

1770 19 ö

1933 1535

19.30 19,0

12, S0 13, 090 14,25 13,00

1380

13 40 13 860 13,60 13, 80

1680

15,80 19570 13,57 1440 15,40 16,20

13, 00 15, 00 1480 12,80 13 00 12,40

1520

13.00 13, 20 14,00

1010

13.09 13.60 13.60 13,80 13, 40 15, 60

1450

17209 16,13 17460 17,60

15,30 16,69 1720 16440 16,50 15,90 1640 15 90 17,30

1770 16

1957 15 85

12,80 13, 20 1425 13, 00

15 50

13 80 13.80 14,00 13,80

16 do

15,80 15,70 13, 93 14,60 15,40 15.20

gsternen (euthuülfter Spelz, Dinkel, Fesen).

1980 1950

20,40 20 40

13, 00 13,60 14,50 13,20 13,75 14, 00 14,00 14,10 1400 1440 14,00 14.20

16,090 1630 16,20 14,64 14.80 15,69 15,50

14,00 13,80 15.50 16,00 16, 00 14,00 1400 1400 16,00 13,40

14 00 14, 65 14.56 14,85 14.55 15 06 1420 14 76 14516 14.00 1465

15.50 16, 00 15.00 1760 17140 19.35 18,50 18,20 15, 95

83 218 357

14

13, 69 1427 14 40 16 66 1400 14 00 15.50 14 80 17,10 18,1

18,24 17,71

1420 3 803 6 405

249

1.

2. ote,

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

, .

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

Sffentlicher Anzeiger.

Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

32040] ; . . In der Strafsache egen den Arbeiter Richard

Karl Ftrüger zu Rixrdors geboren am 17. Mai 1883 zu Maryland im Kreise Ost⸗ Sternberg, wegen Dieb⸗ stahls ꝛc. D 11009 hat das Königliche Schöffen, gericht zu Fürstenwalde in der Sitzung vom 29. Juni 1905 ir Recht erkannt: Das Erkenntnis des Schöffengerichts Fürstenwalde vom 21 April 1904, durch welches der Angeklagte des Diebstahls für schuldig erklärt und deshalb mit 7 Tagen Gefängnis unter Auferlegung der Kosten bestraft ist und das Urteil desselben Schöffengerichts vom 16. Juni 190, durch welches der Angeklagte der Unterschlagung und des wiederholten Betrugs für schuldig erklärt und mit 5 Wochen und 3 Tagen Gefängnis bestraft ist, wovon 1 Woche und 3 Tage durch die erlittene Untersuchungshaft für verbüßt erachtet sind, auch dem Angeklagten die Kosten des Verfahrens zur Last gelegt sind, werden aufgehoben. . Fürstenwalde (Spree), den 8. Juli 1905. Königliches Amtsgericht.

3 10b6] Steckbrief serledigung.

Der gegen den Musketier Fritz Otto Karl Schneider der 2. Komp. 4. Wesspr. Inftr. Regts. Nr. 140 wegen Fabnenflucht unter dem 10. Januar 1903 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Bromberg, den 10. Juli 1905.

Gericht der 4. Division.

320391

2. E505. 4. Der Arbeiter August Scharek, 28 Jahre alt, früher in Chechlau, jetzt in Amerika, dessen Auf. enthalt unbekannt ist, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ersten Aufgebots ohne Erlaubnis aus⸗ gewandert zu sein, Uebertretung gegen S 369 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs in Verbindung mit §§5 4 11 des Reichsgesetzes vom 11. Februar 1883. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 27. September 1905, Vormittags 9 uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Tost Zimmer Nr. 8, zur i n en m nn geladen. Bel ünentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkẽkommando in Gleiwitz ausge⸗ stellten Erklärung verurteilt werden.

Tost, den 5. Juli 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(82037 Fahnen fluchtserklärung.

In der Unterfuchungssache gegen den Oekonomie⸗ handwerker vom Bekleidungsamt 7. Armeekorps Wladislaus Brajer, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militãrstrafgesetz buch sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ,,. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklãrt. .

Münster i. W., den 13. Juli 1905.

deri rer iz Buri.

32038 f Die ö den Musketier Wilhelm Röder der 2. Kompagnie Infanterleregiments Graf Werder 9 Rhein) Nr. J0 am 8. 4. O5 ergangene Fahnen⸗ uchtserklärung wird zurückgezogen. Trier, 10. Juli 1905. Gericht der 16. Division.

Y Aufgebote, Verlust u. Zund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[27938 Aufgebot.

I) Der Sattlermeister Gustav Friedrich in Saal

burg hat beantragt: die Staatsschuldscheine des ,, e. Reuß . Serie 6 Nr. 129 und dr. 131 je über 12 Taler 15 Silbergroschen, 2) .. Anna Pauline Louise verehel. Kanold, eb. Salzmann, in Eisenberg, hat den Antrag ge— tellt: das auf ihren Namen lautende Schuldbuch Nr. 146 846 der Fürstlichen Sparkasse zu Gera mit einer Einlage von 1000 ,

3) der Monteur Paul Heinrich Engelmann z. It. in Noßwitz. früher in Pforten, und dessen Ehefrau, Anna geb. Göhring, haben beantragt: das auf Anna Göhring in Her lautende Schuld buch der Fürstlichen Sparkasse zu Gera Nr. 91 182 mit einem Guthaben von 40 Æ 89 3 am 1. Januar 1902 ‚.

im Wege des Aufgebotsverfahrens für kraftlos zu erklären. Zu diesem Zwecke wird Aufgebots⸗ termin auf 1 den 10. Januar I906, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Die Inhaber der bezeichneten Uckunden werden hierdurch auf⸗ 56 spätestens in diesem Termine ihre Rechte

dem unterjeichneten Gerichte Gerichtsgebäude, Schloßstraße, Hochparterre, Zimmer Nr. 65 an⸗ umelden und die Urkunden borzulegen. Unterbleibt ie Anmeldung, so werden die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

Gera, den 21. Jun 1905.

Das Fürstliche Amtsgericht. 3. rn . Zivil prozeßsachen. Verhardt- IBzl296 Aufgebot.

Stefan Hartmann jg. Bauer in Oberndorf, O. A. Herrenberg, hat in Ansehung der ihm abhanden

ekommenen, am 2. Juni 1891 ausgestellten, auf den

nhaber lautenden, auf 1. März und 1. September * 4 0o/ verzinslichen Württ. Staatsschuldverschreibung

it. EEK Rr. 326042 über 200 S das Aufgebot beantragt. Der Antrag ist zugelassen und. Auf gebotstermin bestimmt auf Montag, den 29. Ja⸗ nuar 9606, Vormittags A1 ühr. Sagal. 36. Der Inhaber der Urkunde wird ere ee. . im Kufgebotgtermin seine Rechte bei dem K. Amts« gericht Stuttgart Stadt anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗

folgen wird. J ; Der Gerichtsschreiber

des K. Amtsgerichts Stuttgart Stadt: Henß ler.

Iz lo] C. Amtsõgerĩchĩ r maar Stadt. ot. Nachdem die Erben * Willibold Häfele,

kommenen Württ. Staatsschuldscheins Lit. Q Nr. 12 458 über 1009 M, ausgestellt am 29. No⸗ vember 1889, verzinslich zu 35 o,ö auf 1. Juni und 1. Dezember, auf den Inhaber lautend, das Auf⸗ gebots verfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt haben und der Antrag zugelassen worden ist, wird der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 29. Januar 1906, Vorm. II Uhr, Saal 55, bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte bei diesem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde. Den 7. Juli 1905.

Landgerichtsrat Sieger.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Luz.

31974 Aufgebot. F. 1105.

Der Hotelbesitzer Bertold Zille in Nordhausen, vertreten durch Justizrat Kossinna in Nordhausen, hat das Aufgebot zweier Aktien der chemischen Werke vorm. S. u. E. Albert in Amöneburg bei Biebrich a. Rh. Nr. 4094 und 1237, inhaltlich deren der In⸗ haber dieser Aktien je für den Betrag von eintausend Mark bei den chemischen Werken vorm. H. & E. Albert in Amöneburg bei Biebrich a. Rh. als Aktionär mit allen statutenmaͤßigen chen und Pflichten be⸗ teiligt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 25. Januar 1906, Vorm. O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Mainz, den 8. Juli 1905.

Großherzogliches Amtsgericht. (13676 Aufgebot.

Die von uns auf das Leben des Fräulein Else sFobbe in Neuweißensee unter dem 25. Februar 1895 ausgefertigte Police Nr. 131 518 über Æ 5000, 00, welche durch Nachtrag vom 4. März 1895 auf 6 3000 090 herabgesetzt wurde, ist in Verlust ge⸗ raten. Der jetzige Inhaber obiger Police wird hier mit aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, e, nn. die Police für kraftlos er⸗ klärt und der Mutter der Versicherten, Frau Berta Kobbe, eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 109. Mai 1965.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs. Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

(91627 Aufgebot. J

Der Fleischermeister Hermann Ackermann in Meerane, vertreten durch den Rechtsanwalt Leyn ebenda, hat das Aufgebot des verloren gegangenen r en , vom 15. August 1900 über die auf

latt 3 in Abteilung II unter Nr. 19 des Grund⸗ buchs für Wünschendorf für ihn eingetragene, zu 40/o vom 1. Juli 1900 ab verzinsliche e, ,, von 4000 ;

der Zeugschmied und Eisenwarenhändler Karl Gottlob Eidner in Meerane, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Leyn ebenda, hat das Aufgebot der von der K. K. priv. Allgemeinen Assekuranz in Triest aus⸗ gestellten Versicherungspolice Nr. 36 917, wonach auf das Leben des er . Karl Gottlob Eidner in Meerane bd Taler Pr. Kur. versichert sind,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunden er⸗ folgen wird.

eerane, den 28. Februar 1905. Königliches Amtsgericht.

(6739 Aufgebot.

Der Arbeiter Wilhelm Voß, Bremen ⸗Neustadt, Gr. Johannisstr. 133, hat das Aufgebot des Spar⸗ kissenbuchs der Sparkasse des Amts Ritzebüttel Nr. 7531, irt Nr. 10 312, lautend auf 1983,B70 , beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Januar 1906, Vormittags O9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cuxhaven, den 15. April 1995. .

Das Amtęsgericht Ritzebüttel.

31629]

Die Gasmotorenfabrik Deutz, Zweigniederlassung Berlin zu Berlin, Huttenstraße Nr. 34/35, Antrag stellerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Grün⸗ child. Meinhardt und Leers zu Berlin, Leipziger⸗ traße 98, hat das Aufgebot des von ihr d. d.

erlin, den 22. Februar 1905 ausgestellten, von C. Osten in Charlottenburg, Joachimsthalerstraße 9, akzeptierten Wechsels über S 2030, zahlbar am 22. April 1905, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichts⸗ gebäude, Amtsgerichtaplatz, II Treppen, Zimmer 44, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Charlottenburg. den 10. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11. 31294 Beschluß.

Der Wirt Johann Kleffner zu Düsseldorf, Herzog⸗ straße 95, hat das Aufgebot des angeblich verloren 3 enen, am 17. in 1905 fällig gewesenen

echsels d. d. Benrath, den 17. März 18905, über 2b0 M, der von dem Schuß decken fahr fanten Fridolin . 1 Düsseldorf, Germaniastraße, auf die Firma C. Tuchscherer C Co., Baugeschäft zu Ben⸗ rath, gezogen und von dieser angenommen, auf den Bildhauer Franz Budde von dem Aussteller über⸗ tragen und dann von ersterem auf den Antragsteller nach Blankoindossierung übergegangen ist, beantragt. Der aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. März 1905, Vor⸗ mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine . Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

31975 Aufgebot. Walter, Katharina, ledig und gewerblos, in Rhodt wohnhaft, vertreten durch ihren Prozeßbevoll mächtigten Peter Kirchmer. Rechtskonsulent, in Eydenkoben wohnhaft, hat bei dem K. Amtsgerichte Edenkoben unter der Aufstellung, daß der am 6. August 1817 geborene Johann Möchael Zingenfelder von Rhodt, Sohn der allda verlebten Eheleute Johann Michael Lingenfelder, Winzer, und Maria Margaretha geb. Meyer von Rhodt, im Jahre 1848 seinen letzten in⸗ ländischen Wohnsitz zu Rhodt verlassen habe und nach Amerika ausgewandert sei, ohne daß . dieser Zeit irgend eine Nachricht von ihm bekannt ge— worden sei, Antrag auf Todeserklärung des ge⸗ nannten Johann Michael Lingenfelder gestellt und die zur Begründung dieses Antrags erforderlichen Tatsachen glaubhaft gemacht. Das K. Amtsgericht hat Aufgebot erlassen mit der Aufforderung an: J. den Verschollenen, sich spätestens in dem auf den 23. Februar 1906, Vorm. Sz Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Edenkoben an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. II. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens ne dem Gerichte Anzeige zu er atten. J Edenkoben, den 13. Juli 1905. K. Amtsgerichtsschreiberei: (L. S.) Engel, K. Obersekretär.

31971] Aufgebot. . Der Schmiedemeister Hermann Müller in Falken. burg hat beantragt, den verschollenen Karl Julius Ludwig Radke, geb. am 22. Februar 1867 in Falkenburg, zuletzt wohnhaft in Falkenburg, der Halbbauer Hermann Guhrke in WUrchow hat be—⸗ antragt, den verschollenen Friedrich Wilhelm Rathke, geb. am 1. März 1853 in Wutzig, zuletzt wohnhaft in Virchow, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Februar 1906, , ö . 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die , en,. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Falkenburg, den 29. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. F 1405. Der Hüttner Joseph Romstadt in Schwarzbach hat beantragt, den verschollenen Konrad Waffer⸗ mann, geboren 17. Januar 1837, zuletzt wohnhaft in Schwarzbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ botstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hünfeld, den 12. Juli 1805. Ain elde Antägerict.

IJ3 1627 Aufgebot. . ö

Der FGigentümer August Geblhar in Wischin⸗ hauland hat beantragt, den verschollenen Emil Richard Raatz, zuletzt wohnhaft in Wischinhauland, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. April 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen n, u ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kolmar i. P., den 6. Juli 1995.

Königliches Amtsgericht.

31810 Aufgebot.

Der Schmiedmeister Rölle in Seibranz bat be⸗ antragt, den verschollenen Max Riedle von Seibranz, n. am 10. Oktober 1830, zuletzt wohnhaft in

eibranz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 24. April 1906, Vormittags 9 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Leutkirch, den 10. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Gundlach.

31969 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Neumarkt i. d. Oberpf. hat mit Beschluß vom Heutigen folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf den Antrag des Privatiers Josef . in Regensburg vom 26. Juni 19965 erläßt

lemit das K. Amtsgericht Neumarkt i. O. gegen Otto Allertshammer, geb. am 1. Januar 1857 zu Neumarkt i. O, Sohn der Posthalterseheleute Josef Allertshammer und Josefa geb. Steinbauer von, da, das Aufgebot zum Zwecke der Todes. erklärung, und wird Aufgebotstermin auf Dienstag, den 6. März 1906, Vorm. O Uhr, im dies. gerichtlichen Sitzungssaal anberaumt. Es wird so⸗ nach die Aufforderung erlassen:

I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotgverfahren dem Gerichie Anzeige zu machen. S5 Ib, gI8, 55 und 267 R. 3. P. O.

Neumarkt i. O.., den 12. Juli 19905.

Der K. Gerichtssekretär: (L. S) Bürkmiller. Ilz l806] eĩanntmachung.

Der Schmiedemeisterssohn Oskar Karl Josef stuschel, geboren zu Strehlen am 9. September 1867, über dessen Leben seit dem Jahre 1888 keine Nachricht eingegangen ist, wird auf Antrag seines Abwesenheitepflegers, des Schuhmachermeisters Paul

I3 1970

10 uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Schöffensitzungssaal, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, . Autkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An⸗ zeige zu machen.

Strehlen, den 8. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht.

31811] Aufgebot. F304. 4. Der Landwirt Josef Sauter in Pechtensweiler hat beantragt, den verschollenen Andreas Sauter, geb. am 30. November 1825, zuletzt wohnhaft in Pechtens⸗ weiler, angeblich vor mehr als 40 Jahren nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 15. Februar 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wald (Hohenzollern), den 9. Juli 1965.

önigliches Amtsgericht.

31814 Aufforderung unbekannter Erben.

Als gesetzliche Erben der am 18. Oktober 1994 bierselbst gestorbenen Witwe des Rentners Wilhelm Müller, Elisabeth geb. Drewes, baben sich die Schwestern Elisabeth und Martha Schacht ausge wiesen. Alle, welche ein gleiches oder näheres Erb- recht am Nachlaß der Witwe Müller zu haben glauben, werden aufgefordert, solches binnen 6 Wochen beim ö Amtsgericht, Zimmer 73, geltend zu machen.

Braunschweig, den 12. Juli 1905.

Herzogliches Amtegericht. 1. R. Engelbrecht.

30078 Aufforderung.

Am 22. April 1901 verstarb zu Za Radowisk, seinem Wohnsitz, der Kätner Johann Felske, der Sohn der vorverstorbenen Besitzer Christian und Helene, geb. Foth, Felskeschen Eheleute aus Sellnowo ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung. Die hinterbliebene Witwe Anna Felske, geb. Sieg, verwitwet gewesene Lampert, in Za Radowisk hat die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins be—⸗ antragt. Als gesetzliche Erben haben sich bisher folgende Personen ausgewiesen:

I) die hinterbliebene Witwe Anna Felske, geb. Sieg, verwitwet gewesene Lampert, in Za Radowisk,

2) die Witwe Pauline Wrobel in Berlin, Ramlerstr. 101,

3) der Stellmacher Friedrich Wilhelm Schwarz in Liegnitz, Neue Karthausstr. 15,

4) der Rel Johann Maschke in Za Radowisk,

5) der Besitzer Emil Stahnke in Gr. Radowisk, . gut Besitzerfrau Amanda Klebs, geb. Stahnke, in Zielen,

7) der Besitzer Eduard Stahnke in Kl. Radowigk, S8) der Besitzer Wilhelm Karl Maschke in Pnie⸗ witten, Kreis Kulm,

9) die Eigentümerfrau Amalie Krüger, geb. Maschke, in Kgl. Neudorf, Kreis Briesen,

10) die Besitzerfrau Ernestine Struwe, geb. Maschke, in Abbau Briesen,

11) der Besitzer Michael Eduard Maschke in Arnoldsdorf,

12) die Eigentũmerfrau Rosa Florentine Zils, geb. Maschke, in Abbau Briesen,

13) die Besitzerfrau Pauline Natalie Zils, geb. Maschke, in Kgl. Neudorf,

14) Eigentümer August Felske in Graudenz, Lindenstr. 6,

15) Besitzerfrau Amanda Klawon, geb. Behrendt, in Nieder ˖ Gruppe,

16) Arbeiter Hermann Behrendt in Walstedde bei Drensteinfurt (Westfalen),

17) der Arbeiter Heinrich Behrendt in Schalke, Querstr. 1 Westfalen)

18) der Arbeiter Ernst Behrendt in Berg bei Nauen, Provinz Brandenburg,

19) die Frau Mathilde Foth, geb. Felske, im Krankenhaus in Schwetz,

20) der Besitzer Friedrich Alex Felske in La Crosse, Staat Wisconsin (Amerika), path der Besitzer Benjamin Felke in Moraske bei

osen,

22) der Eigentümer Karl Hermann Felske in Graudenz, Lindenstr. 6,

23) der Schuhmacher Alfred Neumann in Stolp, Schmiedeturmmauerstr. 3,

24) der Bäckergeselle Paul Neumann in Neustadt, W⸗Pr., Danzigerstr. 3, .

25) die Schneiderin Gertrud Felske in Graudenz, Müůhlenstraße,

26) der Besitzer Jakob Felske in Neuhof bei Neumark,

27) der Besitzer Friedrich Wilhelm Felske in Sellnowo, .

3 der Besitzer Karl Wilhelm Felske in Villisaß,

29) der Julius Gustav Felske, in Amerika unbe—⸗ kannten Aufenthalts,

Wan gi Besitzerfrau Pauline Felske, geb. Felke, in Villisaß, ;

31) , Gottfried Felske in Sellnowo,

32) die Besitzerfrau Pauline Felske, geb. Felske, in Sellnowo, .

35) der Landwirt Andreas Felske in Sellnowo,

54) der Landwirt Karl Felske in Sellnowo

333 din Gassmirteftau Cinilie Werner, geb. Felke, in Sellnowo,

356) die unverehelichte Auguste Felske in Sellnewo,

. die Besttzerfrau Ottilie Jahnke, geb. Felgke, in Sellnowo,

35) die unverehelichte Karoline Felske in Sellnowo,

5) die unverehelichte Bertha Felske in Sellnowo,

3 der Landwirt Otto Felke in Sellnowo,

41I5 die Einsassenwitwe Eleonore Wilhelmine Zabel, geb. Schreiber, in Neuhof bei Rehden

427) die Witwe Anna Susanna Grochowski, geb. Schreiber, in Neuhof bei Rehden,

13) die Schmiedefrau Euphrosyne Neumann, geb.

Schreiber, in Lissewo, Kreis Kulm, ö geb.

13

*

deren Kraftlogerklärung erfolgen wird. Gerresheim, 7. Juli 1965. Königl. Amtsgericht.

44) die Besitzerfrau Pauline Langwag,

ätestens i = Haase zu Strehlen, aufgefordert, sich spãtestens im Auf Scheibe in Tl wle!

Bemerkungen. Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten gebolstermine, den 21. Juni 1906, Vormittags

in liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten fechs Spalten, daß enksprechender .

irks Illertissen ertcht fehlt Ockonomen in Bergenstetten, Bezirks Illertissen,

Bayern, in Anfehung des diesem abhanden ge⸗

ö Crefeld E