kaufmann. Dem Max Urnstein, Kaufmann in Mainz, ist Einzelprokura erteilt. Mainz, den 11. Juli 1905. Großbh. Amtsgericht.
NHainn. 315689 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: „Lederwerke, vorm. Mayer. Michel De
ninger, Attiengesellschaft zu Mainz.“ In der
Generalversammlung der Aktionäre am 29. Juni
1905 ist eine Aenderung des Gesellschafts vertrages
beschlossen worden. Inabesondere ist beschlossen
worden, das Grundkapital um 150 000. — ½ durch
Ankauf und Amortisterung von 150 Stück Aktien
herabzusetzen. Der Beschluß ist durchgeführt; das
Grundkapital beträgt jetzt 4 850 000, — M und ist
in 4850 Aktien zu je 1060, — S6 Nennwert zerlegt.
Der Gesellschaftsvertrag ist entsprechend abgeändert. Mainz, den 11. Jull 1905. Großh. Amtsgericht.
Nalgarten. Bekanntmachung. 31910 In unser Handelsregister B ist heute zu der
Firma: „Arbeiterhaushaltsverein Bramsche“
eingetragen .
Die Firma ist gelöscht. Malgarten, 7. Juli 1905. Königliches Amtsgericht.
Marienburg, Westpr. 31914 Nachstehende Firma, eingetragen im Firmenregister
unter Nr. 338 „Carl Reufaudt“, Inhaber Müller
Carl Renfandt in Augustwalde, soll gemäß § 31
Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897
bej. 141 des Gesetzes über die freiwillige Gerichts-
barkeit vom 17. Mai 1893 von Amtswegen gelöscht
werden.
Der Inhaber der Firma bez. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, gegen die Löschung der Firma binnen 3 Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers ihren Widerspruch geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird.
,,, den 8. Juli 1905.
önigliches Amtsgericht. Markneukirchen. 31915
Auf Blatt 35 des hiesigen Handelsregisters, die Firma C. A. Schuster in Markneukirchen betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma künftig: C. A. Schuster (Carl August Schuster) lautet.
Markneukirchen, den 11. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht. Maulbronn. 31916 K. Württ. Amtsgericht Maulbronn.
Handelsregistereintrag vom 11. Juli 1905:
Zu der Einzelfirma Wilhelm Wanner in Dir rrmenz · Mühlacker:
Die Firma ist auf den Sohn Wilhelm Wanner übergegangen.
Oberamtsrichter Wagner.
Netꝝ. 319171]
In das Gesellschaftsregister Band V Nr. 26 wurde bei der offenen Handelsgesellschaft Damilot 283 , . in Rombach heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die beiden Gesellschafter Josefine Damilot, geb. Perrin, und David Reichholz. Diese sind befugt, einzeln zu handeln. —
Metz, den 10. Juli 1995.
Kaiserliches Amtsgericht.
Netrn. 31918
In das Gesellschaftsregister Band HI Nr. 456 wurde bei der offenen Handelsgesellschaft Goussel⸗ Francois, Bour et A. Guenser Nachfolger in Metz heute eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidator ist der Kaufmann Andreas Eduard Guenser in Metz.
Metz, den 11. Juli 1905.
Kaiserliches Amtsgericht. Nitt wei da.
Heute ist eingetragen worden
I) im Handelsregister A
auf Blatt 161, Firma Bruno Schmidt in Mittweida betr., das Ausscheiden des bisherigen Inhabers, Kaufmanns Carl Bruno Schmidt in Mittweida sowie der Kaufmann Georg Curt Bruno Schmidt in Mittweida als nunmehriger Inhaber,
auf Blatt 273, Firma Sermann Werner Nachflg. in Mittweida betr, das Ausscheiden des bisherigen Inbabers, Drogisten Bruno Robert Irmscher in Mittweida sowie der Privatmann Her K Irmscher in Chemnitz als nunmehriger
aber.
2) im Handelsregister B
auf Blatt 74 die Firma Kratos Werke Erlau, Gaedt Nacken mit dem Sitze in Erlau, als Gesellschafter
a. der Fabrikant Peter Anton Johannes Paul Gaedt in Aue und
b. der Ingenieur Walther Heinrich Friedrich Nacken in Rheydt, und daß die Gesellschaft am 3. Juli 1905 errichtet worden ist.
Angegebener Geschäftszweig zu 2:
Herstellung und Verkauf von Metallwaren, Haus⸗ und Küchengeräten.
Königl. Amtsgericht Mittweida, am 11. Juli 1905.
Hünchen. Handelsregister. 32064 I. Neu eingetragene Firmen.
1) Internationale Transyvortgesellschaft, , irre fe, München, Hauptniederlassung: Wien. Aktiengesellschaft er⸗ richtet auf Grund Konzessionsurkunde des K. K. Ministeriums des Innern vom 7. Januar 1872,
17727, der am 7. Januar 1872, 3. 17727, taatlich genehmigten Statuten und des Kon stituierungsaktes 4. d. 7. Februar 1872 mit mehr- fachen Gesellschaftsvertragsabänderungen, staatlich genehmigt am 3. Februar 1874, 6. Februar 1879 und 31. März 1879, 22. Juli und 15. Sep⸗ tember 1882, 14. Dezember 1883, 10. März 1886, 18. September 1391, 14. Februar 1901, insbesondere mit neuer Fassung zufolge Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 27. April 1901, staatlich genehmlgt unterm 12. November 1901, letztmals abgeändert gemãß Generalversammlungsbeschlusses vom 27. De⸗ zember 1904, staatlich genehmigt unterm 27. De⸗ zember 1901. Der Gegenstand des Unternehmens ist: I) die Gesellschaft macht sich anheischig, alle ihr vom FR. und K. Militärärar auf Grund eventuell zustande kommender Verträge übertragenen Fuhren⸗ leistungen zu besorgen. Die Gesellschaft wird be⸗ strebt sein, den bei etwaigem Zustandekommen solcher Verträge genau festzustellenden Fuhren⸗ dienst sowohl in den fe man, Garnisonen, Dislokationen, als auch während des Marsches der Truppen, in Lagern, Biwaks und im Felde zu be— sorgen. In den Wirkungekreis der Gesellschaft ge⸗ hören ferner:
31919
2) die Beschaffung und mieisweise Ueberlassung von jweckmäßigen Fuhrwerken zum Trangport von Gütern, für den Ab, und Zustreifdienst von und zu den Eisenbahnen, Damp . Entrepots und Kanalhäfen, für Zwecke der Eisenbahn⸗ berwaltungen, Spediteure, Kaufleute und Private, dann zur Vermittlung des Straßentransports,
3) die mietweise Beistellung der für Gäter⸗ verwaltungen,. Gemeinden und öffentlichen Anstalten für regelmäßige Leistungen bei der Zufuhr von Lebensmitteln. Baumaterialien, Holz, Gis, Schotter, sowie zur Abfuhr von Schnee, Straßenkehricht, Dünger, sowie der zur Bewältigung der Ernten er⸗ forderlichen Fuhrwerke, endlich die Beistellung der hierzu erforderlichen Arbeiter,
4) die mietweise Beistellung von entsprechenden Fuhrwerken für den Möbeltransport sowohl inner⸗ halb des Weichbildes der Städte, als für den Straßentransport,
5) die Besorgung des Personentransports mittels zwectmäßiger, gut ausgestatteter Mietwagen sowohl innerhalb des Weichbildes der Städte, als auf be—⸗ liebige Entfernungen, sowie die Besorgung von Reisebilletts in⸗ und auslãndischer n
6) der Betrieb von Annoncenwagen aller Art sowie die Besorgung aller hier nicht besonders genannten Fuhrenleistungen, welche gesetzlich erlaubt sind,
7) das Speditions und Warenkommissionsgeschäft, und zwar letzteres insoweit als dasselbe mit der Ausübung des Speditionsgeschäftes verbunden ist,
8) die Einlagerung von Waren und Möbeln . die Reinigung und Konservierung der zur Aufbewahrung genommenen Gegenstände
9) die Vornahme der Arbeiten bei der Reinigung von Senkgruben, Unrats. und anderen Kanälen,
10) die Säuberung der Straßen und anderer öffentlicher Anlagen sowie die Bespritzung derselben,
11) die Besorgung von Verpackungen, dann die Lieferung und Beistellung von Emballagen aller Art,
12) die Herstellung von Mörtel und Abfuhr des selben mittels eigener für diesen Zweck konstruierter Fuhrwerke. Die sub 2, 3, 4. 5, 6, 9 und 12 be—⸗ zeichneten Leistungen werden sowohl im Wege der jeweiligen Bestellung, als auf Akkord oder Vertrag übernommen und wird die Gesellschaft die nach den bestehenden . biezu erforderlichen Konzessionen oder besonderen Bewilligungen einholen,
13) die Erzeugung, Herstellung und Instandhaltung, der Kauf und Verkauf, die Mietung und Vermietung von Fahrbetriebsmitteln jeder Art (Lokomotiven; Eisenbahn., Straßen⸗ und Automobilwagen 2c) und deren Bestandteile sowie aller Arten von Beladungs⸗ und Entladungsvorrichtungen. Der Gegenstand des Unternehmens der Zweigniederlassung ist ins besonders:
I) die Beschaffung und mietweise Ueberlassung von n, . Fuhrwerken zum Transporte von Guͤtern, für den Ab und Zustreifdienst von und zu den Eisen⸗ bahnen. Dampsschiffahrtslandungsplätzen, Entrepots und Kanalhäfen, für Zwecke der Eisenbahnver⸗ waltungen, Spediteure, Kaufleute und Private, dann zur Vermittelung des Straßentransports,
2) die mietweise Beistellung von entsprechenden 5 für den Möbeltransport sowohl inner-
alb des Weichbildes der Städte als für den Straßentransport,
3) die Besorgung des Personentransports mittels zweckmäßiger, gut ausgestatteter Mietwagen sowohl innerhalb des Weichbildes der Städte als auf be⸗ liebige Entfernungen, sowie die Besorgung von Reise⸗ billetts in⸗ und ausländischer Transportanstalten,
4) der Betrieb von Annoncenwagen aller Art, sowte die Besorgung aller hier nicht besenders ge⸗ nannten Fuhrenleistungen, welche gesetzlich erlaubt sind,
5) das Speditions und Warenkommissions⸗ geschäft, und jwar letzteres insoweit, als dasselbe mit der Ausübung des Speditionsgeschäfts ver⸗ bunden ist,
6) die Einlagerung von Waren und Möbeln sowie die Reinigung und Konservierung der zur Aufbewahrung übernommenen Gegenstände,
7) die Besorgung von Verpackungen, dann die Lieferung und Beistellung von Emballagen aller Art,
s) die Erzeugung, Herstellung und Instandhaltung, der Kauf und Verkauf, die Mietung und Vermietung von Fahrbetriebsmitteln jeder Art (Lokomotiven, Eisenbahn⸗, Straßen und Automobilwagen 2c) und deren Bestandteile sowie aller Arten von Beladungs-⸗ und Entladungsvorrichtungen.
Die Dauer der Gesellschaft ist gemäß § 3 des Statuts auf 90 Jahre vom Tage der Konftituierung, d. i vom 7. Januar 1872, beschränkt.
Das Grundkapital beträgt 2 000 000 Kr. 5. W., eingeteilt in 10 000 Stück Inhaberaktien zu je 2090 Kronen.
Den Vorstand im Sinne des Handelsgesetzbuchs bildet der Verwaltungsrat, welcher durch die General⸗ versammlung auf die Dauer von fünf * ge⸗ wählt wird. Der Verwaltungsrat, bestehend aus wenigstens 6 höchstens 16 Mitgliedern wählt aus seiner Mitte einen Präsi⸗ denten und eventuell zwei Stellvertreter. Die
irmenzeichnung der Gesellschaft erfolgt in der
eise, daß unter die von wem immer geschriebene oder mit einer Stampiglie bare , Firma kollektiv zwei Mitglieder des Verwaltungsrats oder ein Mitglied des Verwaltungsrats und ein zur Firmenzeichnung berechtigter Beamter, letzterer mit einem die Prokura andeutenden Sr sake, ihre Namensfertigung beisetzen. Derzeitig? Mit⸗ 66 des Verwaltungsrats: Präsident: Wilhelm
Kestranek, Zentraldirektor der Prager Eisen⸗ industriegesellschaft. Vizepräsident; Maxime Kraßny, Direktor der Niederösterreichischen Gecompte⸗ Gesellschaft, Wien; Verwaltungsräte: JDtto Fzedit., Freiherr von Bründelsberg und Gysen ˖ berg, Wien,
Erzellenz Wladimir Khittel, Edler von Bialopior, K. u. K. Vizeadmiral i. P., Wien,
Josef Mittler, bisheriger öffentlicher Gesellschafter der Firma E. Kohn C Mittler, Wien,
Richard Mittler, bisheriger öffentlicher Gesell⸗ schafter der Firma E. Kohn & Mittler, Wien,
Leopold Perutz, Wien, und
Anton Reich, Edler von Reideneg, K. K. Sektions.« chef und Generalintendant i. P, Wien.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Verwaltungsrat mittels einmaliger Kund— machung in der amtlichen Wiener Zeitung“. Die Kundmachung muß mindestens 14 Tage vor dem für die Generaldersammlung bestimmten Tage unter Angabe der Tagesordnung und des wesentlichen In⸗ halts der zur Verhandlung bestimmten Gegenstände erfolgen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt · machungen erfolgen durch einmalige Einschaltung in die amtliche, Wiener Zeitung ' und in die amtlichen Blatter
und
jener Lãnder, wo Zweigniederlassungen errichtet sind, sonach in die Münchener Neuesten Nachrichten; die nach deutschem te erforderlichen Bekannt- machungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Als Prokuristen sind bestellt: Max Emanuel Kaiser, Direttor · Stellvertreter, Jacques Gold und Arthur Zuckermann; denselben ist je Gesamtprokura mit einem Mitgliede des Verwaltungsrats erteilt.
2) Reinkunz C Leopold. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft, Beginn: 8. Juli 1905. Buchdruckerei sowie Gummistempelfabrikations und
apierwarengeschäft, Ehrengutstr. 6. Gesellschafter:
arl Kasimir Reinkunz, Buchdrucker, und Arthur Leopold, Kaufmann, beide in München.
3) Goldschmidt Co. Sitz: München. Inhaber: Isidor Goldschmidt, Kaufmann in München, Handschuhlederfabrikation und ⸗färberei, Belfortstr. 6. Prokurist: Ida Goldschmidt in München.
4 Acetylen ⸗Werke, Gesellschaft mit be- schrãnkter Daftung, Sitz München. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, errichtet durch Vertrag vom 7. Juli 1905, Urkunde des K. Notariats München II, G.-⸗R. Nr. 2816 — eingetragen am 12. Juli 1905 —. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung von Calcium -⸗Carbid in jeder
orm und der Bau und Betrieb der daju erforder⸗ ichen Anlagen. Stammkapital: 28 000 S Ge— schäftsführer: Kaufmann Fritz Monath in Landshut. Sind mehrere Geschäftsfüͤhrer bestellt, so ist zur Vertretung und Firmenzeichnung Mitwirkung zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen erforderlich. Sacheinlage: Gesellschafter Fabrikant Theodor Manger in Pasing legt in An—⸗ rechnung auf seine Stammeinlage jr 50900 S zum gleich hohen Ueberlassungspreis sein deutsches Reichs⸗ patent Nr. 154 881 vom 26. Oktober 1902 Acetylen Entwickler“ auf seine Kosten in die Gesellschaft ein.
5) Karl Büchs. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Karl Büchs in München, Warenagentur, Augustenstr. 109.
6). Gottschalk . Co., Attiengesellschaft. Zweigniederlassung: München. Hauptniederlassung: Casfsel. Aktiengesellschaft, errichtet mit Vertrag vom 28. Mai 1905 — Urkunde des Kgl. preuß. Notars Justizrats Dr. jur. , Rocholl in Cassel, G. R. Nr. 518 —. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: der Betrieb und die Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalk & Co. be— triebenen Weberei Etablissements. Die Gesell⸗ schaft ist außerdem berechtigt, ähnliche oder ber⸗ wandte Geschäfte aller Art neu ju erwerben oder sich an schon bestehenden in irgend welcher Form zu beteiligen, Niederlassungen, Geschäftsstellen und Agenturen zu errichten, wo ihr dies jweckmäßig er scheint; zum Handel in allen Rohstoffen sowie . und Ganffabrikaten, welche mit ihrem Ge⸗ chäftsbetriebe irgendwie im Zusammenhang stehen, Grundstüdke zu erwerben und zu verkaufen oder in anderer Weise zu veräußern, alles dies sowohl im Inlande als im uslande. Grundkapital: 15090000 S, eingeteilt in 1500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 4 Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren vom Auf⸗ ele zu bestellenden Mitgliedern. Alle die Ge⸗ ellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen: a. falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein oder, insoweit das Gesetz dies zuläßt, je nach Bestimmung des Aufsichtsrats durch einen oder mehrere Stellvertreter des Vorstands, b. wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, von einem Mitgliede des Vorstands abgegeben werden. Derzeitige Vorstandsmitglieder: Moriz Gottschalk und Johannes Coenning, beide Fabri⸗ kanten in Cassel, von denen jedem die selbst⸗ ständige Vertretung der Gesellschaft jzusteht. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft werden, soweit sie vom Aufsichttrate ausgehen, im Namen des letzteren von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, im übrigen von dem Vorstand unter der Firma der Gesellschaft erlassen. Sie müssen im Deutschen Reichsauzeiger erscheinen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt vor= behaltlich des Rechts des Vorstands hiezu seitens des Vorsitzenden des Aufsichtsratgs durch öffentliche Ein⸗ ladung der Aktionäre, welche mindestens 17 Tage vor dem Versammlungstage in den dazu bestimmten e e, h Angabe der Tagesordnung ge⸗
en muß.
Laufen nach ergangener Einladung Anträge aus der Mitte der Altionäre gemäß § 25 Ziffer 5 ein, so ist die Einladung unter entsprechendem Zusatz zur Tagesordnung zu wiederholen, in welchem Falle die Generalversammlung auch über diese Anträge Beschluß fassen kann, sofern dieselben = eine 8 . * — 7 3 . ersammlung angekündigt worden sind. e Gründer der Gesellschaft sind;
1) Fabrikant Moritz Gottschalk,
2 Fabrikant 30 Gottschalk,
3 r, . Johannes Coenning,
4) Bankier Moritz Wertheim 5) Rechtsanwalt Dr. Otto Bartels, sämtlich in Cassel.
Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.
Die Aktionäre und Gründer Fabrikanten Max Gottschalk, Johannes Coenning und Josef Gott⸗ schalk, sämtlich in Cassel, legen in die Gesellschaft die in den Anlagen zum Gesellschaftsvertrag näher beieichneten saͤmtlichen Aktiven und Passiven des von ibnen bisher unter ,, . Gottschalk & Co. in Cassel mit Filiale in München in offener Handels. gesellschaft betriebenen Fabrikationsgeschafts (mecha. nische Weberei) nach dem Stande vom 1. Januar 1965 zum Gesamtüberlassungspreis von 1 495 0090 M ein e, , , n er en, ose o 3 un ohannes nnin y. . ñ z
e itglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Bankier Moritz Wertheim, Fabrikant Josef gi schalk, Rechtsanwalt Dr. Stto Bartels in Caffel.
D WVerlagsanstalt Kellerer & Co. Kom - manditgesellschaft. Sitz; München. Kom. manditgesellschaft, Beginn; 1. Juli 19865. Verlags-, anstalt, Lerchenfeldstt. 2151, ab 1. August 1965: Wurzerstr. 15. Persönlich haftender Dr chat; Joser Johann Kellerer, Verleger in München. Sin a, ,. ;
II. Veränderungen eingetragener Firmen.
) Adolf Boll. Sitz: München. Dffene Handel gesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Indaber: Kaufmann Max Caxtuller in Nürnberg. Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. enn der Sidonie Boll gelöscht. Neubestellter
rokurist: Johanna Captuller in Nürnberg.
2) Freiftatt ˖ Verlag, Gesellschaft mit be— e , n in Liquidation. Liquidator
He 1 gert. Sig, mi chen. Se
Se ö ; nchen. inri Heddãus als Inhaber 3 Nunmehriger 36 haber der geänderten Firma: „Sch. gd us Nachf.“ Karl Eckel, Kaufmann in München. Forderungen sind nicht übergegangen.
H „Allianz“ Ver sicherungs. Aktien gesellschaft. Zweigniederla sung: München. Hauptniederlaffung: Berlin. Mit Beschluß der Generalversammlung vom 27. Mai 1805 — Urkunde des Rechtzanwaltz Eduard Margoninsky in Berlin als amtlich bestellten Vertreters des Kgl. preuß. Notars Justizrat Dirksen in Berlin, S-R. Nr. 696 — wurde der Gesellschaftz. vertrag mehrfach, ins be sondere bezüglich des Gegenstandez des Unternehmens und bezüglich der Regelung der Vertretungsbefugnis des Vorstands abgeändert bezw. ergãnzt. 33 des Unternehmens ist nunmehr der direkte und indirekte Betrieb der Unfall⸗ und
ftpflichtversicherung, der Versicherung gegen Feuer.
litz⸗ und Exvlosionsgefahr sowie gegen Beschädi= gungen durch Sturm, der Transportver hen, der Garantie⸗ (Kautions⸗) Versicherung, der Maschinen⸗ versicherung, der Versicherung gegen Fahrrad. und Einbruchdiebstahl und der Glasversicherung.
Unter Vorbehalt der staatlichen Genehmigung kann der Geschãfte betrieb auch auf andere Versicherungszweige ausgedehnt werden. Die beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder dem Aufsichtsrat bisher gan; allgemein erteilte Befugnis, hinsichtlich einer Kollektiv⸗ zeichnung der Vorfstandsmitglieder besondere An—= ordnungen zu treffen, ist nunmehr auf die Ermächti. gung gemäß 5 254 des H.-G.. B. eingeschränkt. In der gleichen Generalversammlung wurde die Erhöhung des Srundkapitals um 4000 000 4A durch Ausgabe von 4000 Stück auf den Inhaber lautender Aktien ju je 1000 M und Uebernahme des Vermögens der Versicherungsaktiengesellschaft Fides“ in Berlin als Ganzes gegen Gewährung eines Teils der neu aus. zugebenden Aktien nach Maßgabe des Fusionsvertrags vom 24. Mai 1905 — Urkunde G-R. Nr. 112 des Kgl. Notars Max Preibisch in Berlin — be— schlossen.
5) Mayr, Nagel E Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Siß: München. Durch e n e en n gab iu vom 8. Juli 1905 — Urkunde des K. Notariats München II, G.. R. Nr 2837 — eingetragen am 13. Juli 1905 — wurde der Gesellschaftsvertrag abgeändert und insbesondere , um 25 000 A, sonach auf 73 0004, erhöht.
6) Accumulatoren⸗ und Elektricitatõ· Werke⸗ Aktiengesellschaft vormals W. A. Boese Æ Co. Zweigniederlassung München. Hauptniederlassung: Berlin. Mit Seneralversammlungsbeschluß vom 9. Juni 1905 — Urkunde des K. pr. Notars Justij⸗ rats Dr. Arnold — in Berlin, G. R. Nr. 168 — wurde der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Umwandlung der 184 Stammaktien in Vor⸗ zugsaktien abgeändert. Die Stammaktien sollen nachträglich jur Zuzahlung von 500 S pro Aktie behufs Erlangung eines Gewinnanteilscheins und Umwandlung in Vorzugsaktien jugelassen werden.
7) Münchener Rückversicherungs Gesell⸗ schaft. Sitz. München. Weiterer Prokurist: Dberbeamter Axel Petersen, Gesamtprokura mit einem stellvertretenden Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen.
München, 13. Juli 1905.
Kgl. Amtsgericht München JI. M. Gladbach. 31920]
In das Handelsregister B 41 ist eingetragen: Rheinische Barnveredlungs ⸗Anstalt, Gesell⸗ schaft mit 9 Saftung zu M. ⸗Gladbach.
Zweck der Gesellschaft ist das Färben, Bleichen und Mercerisieren von Baumwoll⸗ und Flachsgarnen 6. Handel mit dem in obiger Weise behandelten
rn. Das Stammkapital beträgt 25 000 4 Die Geschäftsfübrer sind: a. Vogelsang, Wilbelm, Kaufmann, Dülken, h. Görden, Heinrich, Färbereileiter, Barmen. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Juni 19805 er-
richtet.
Die Zeichnung der Firma geschieht durch jeden der beiden Geschäftsführer selbständig. 1
M.⸗Gladbach, den 6. Juli 1905.
Königl. Amtsgericht. Neumünster. 31921]
In unser Handelzregister B ist beute bei der Firma Bestmann K Ce. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Neumünster eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. Juni 1805 ist das Stammkapital um 25 000 M erhöht worden. Dasselbe beträgt jetzt 125 000 Æ6
Neumünster, den 10. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Venn kirchen, Ex. Frier. 31922
In unser Handelgregister B ist bei der unter Nr. 5 — 2 Firma: Mundorfsche Backstein⸗ und Kalkwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung ju Neunkirchen, Reg. Bez. Trier, heute eingetragen worden:
Geschaͤftsführer Dr. Ludwig Hering ist als Ge⸗ e ,, jurückgetreten. Der SGeschäftsfũhrer Julius Schneider ist berechtigt, die Firma allein ju vertreten und zu jeichnen.
Neunkirchen, Reg. Bez. Trier, den 10. Juli
1905. Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Sachsen. 3 1572
Auf Blatt 92 des biesigen Handelsregisters, Firma n e. Sommer betr., ist heute verlauibart worden:
I) die r lautet künftig: Eduard Sommer Nachf., ) der bisherige Inhaber Eduard Sommer ist außgeschieden, 3) der ,, Friedrich Ewald Goll in Neustadt ist Inhaber, 4) der neue Inbaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschãfts begründeten Verbindlichkeiten des bisberigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.
Neuftadt, Sa., am 5. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Siebente
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 15. Juli
M 165.
Staatsanzeiger. 1993
Der Inhalt dieser zeichen, Vatente, Gebrauchsmuster,
nkurse sowie die Tarif und F
rplanbekanntmachungen der Gisenbahnen
auch in
J
e KeůuoC—ů —ß 6 welcher achun „Gũ z * Zeichen, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ nh! i. ,, 523 m/ , , 2 5 3 einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. a. 1656)
Das Zentral
Selbstabholer auch durch die Königliche E
delsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin fü j K
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
Nenwied. 31923 Im Handelsregister B ist bei der Aktiengesellschaft Rheinische Chamotte und Dinas Werke ju Cöln mit Zweigniederlassung in Bendorf am Rhein heute eingetragen: Carl Horalek in Cöln ist als Mitglied des Vorstands abberufen. Neuwied, den 19. Juli 1905. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. 1312251 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 39 — Firma Gustav Schuchardt zu Nordhausen — eingetragen: ; ö Die Gesellschast ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Gustav Emil Schuchardt sen. ist alleiniger Inhaber der Firma. Nordhausen, den 12. Juli 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Oderberꝝ, Nark. 31926 Die in unserm Handelsregister A Nr. 28 einge,
tragene Firma Gebr. Henning in Weitlage bei
Eberswalde ist durch Vertrag auf den Mühlen⸗
besitzer Hans Henning in Weitlage übergegangen. Die Prokura des Hans Henning ist erloschen. Oderberg i. M., den 11. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht.
Oelde. BSekanntmachung. 31927]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 16 ift beute zu der Firma Carl Haver und Cd. Boecker eingetragen, daß nach dem Ableben des Gesellschafters Carl Haper dessen Witwe Anna geb. Krause in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten, jedoch zur Vertretung der Gesellschaft nur der Kaufmann Walter Haver er⸗ mãächtigt ist. .
Oelde, den 19. Juli 1905.
Königl. Amtsgericht.
Oelsnitz, Vogt. 319253
Auf dem die Firma Theodor Patz Co. in Oelsnitz i. VB. betreffenden Blatt 264 Abt. L des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Otto Hermann Winter, früher in Oelenitz, jetzt in Dresden, ausgeschieden und ein Kommanditist eingetreten ist.
Oelsnitz, am 13. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht.
Ohligs. ; 1315765
Der Fabrikant Karl Peters in Obligs ist aus der unter Nr. 90 des Handelsregisters A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Peters in Ohligs ausgeschieden. Die anderen Gesellschafter führen das Geschäft unter unver⸗ anderter Firma fort.
Ohligs, den 5. Juli 1995.
Königliches Amtsgericht.
Os ehatx. f 631929 Auf Blatt 25 des Handelsregisters für die Stadt Oschatz ist heute das Erlöschen der Firma Moritz FKopp in Oschatz eingetragen worden. Oschatz, am 12. Juli 1905. Königliches Amtsgericht.
Oschatꝝ. . 21831930
Auf Blatt 86 des Handelsregisters für die Stadt Oschatz, die Firma Kopp * Haberland in Sschatz betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Herr Kommerzienrat Gottlob Edmund Moritz Kopp in Oschatz infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden, daß dagegen Frau Marie verw. Kopp, geb. Rennert, in Oschaz alleinige Firmeninbaberin geworden ist.
Oschatz, am 12. Juli 1905.
Königliches Amtegericht.
Pirna. . 1315751
Auf Blatt 374 des Handelsregisters für den Land- bezirk Pirna ist beute die Aktiengesellschaft in Firma Sandsteinbrüche Rottwerndorf Aktiengesell schaft mit dem Sitze in Rottwerndorf und weiter eingetragen worden .
Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1905 abgeschlossen.
. des Unternehmens ist der Srwerb, die Ausbeutung und Verpachtung der im Lohmengrunde auf Flur Dürrhof, Gemeinde Rottwerndorf, ge⸗ 2. Sandsteinbrüche, Felder und Oekongmie⸗ gebäude Flurstücke 1, 2b, 3 und 5a des Flurbuchs für Dürrhof und 1404 und 1414 des Flurbuchs für Göt, Blatt 44 des Grundbuchs für Rottwerndorf,
Das Grundkapital von zweihunderttausend Mark zerfällt in jweihundert auf den Inhaber lautende Aktien zu eintausend Mark. .
Vorstand der Gefellschaft ist Gottfried Emil Huüniche in Pirna. ;
Willenserkläͤrungen, insbesondere Zeichnungen des Vorstandes, find für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie durch ein Vorstandsmitglied erfolgen.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird weiter bekannt e ng stand wird dem Aufsichtsrat ernannt
er Vorstand wird von dem Au
Das Protokoll der Sitzung, in der die Wabl erfolgt, ft gerichtlich oder notariell zu beurkunden. Der . bestimmt die Zahl seiner Mitglieder und lann einem dabon die Stellung eines ersten Vor- standsmitglieds übertragen. Dieses ist ermachtigt, Beamte und Prokuristen anzustellen.
Die Generalversammlung ft der Aufsichtsrat oder der Vorstand durch einmalige öffentliche Be⸗ kanntmachung ein. Zwischen dem Tage der Bekannt. machung und' dem der Versammlung muß eine Frist von mindestens 20 Tagen liegen.
Alle Befanntmachungen erfolgen durch den chsanzeiger; der Vorstand oder der Vorsitzende
des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter fügen dabei der Firma ihren Namen hinzu.
Die Aktien werden zum Nennwerte ausgegeben; die Gründer haben alle Aktien übernommen. Die angegebenen Sandsteinbrüche werden von dem Gründer Herrn Gottfried Emil Hüniche in Pirna, alleinigem Inhaber der Firma Sandsteinbrüche Rottwerndorf Hüniche C Co., als Einlage gegen Gewährung von 196 Aktien und Uebernahme einer Hypothekenschuld i. 5. v. 20 000 M übernommen.
Gründer sind: ;
1) det Steinbruchsbesitzer Gottfried Emil Hüniche
n Pirna,
2) 6e Steinbruchspächter Georg Emil Hüniche
in Pirna,
3) Herr Privatus Ernst Richard Schlegel in
Dresden,
4) 1. Privatus Karl Wilhelm Göhle in lotzsche
5) Herr Recht?z anwalt Johannes Busch in Dresden.
Den ersten Aufsichterat bilden die zu 2 3 und 5 . und Herr Fabrikbesitzer Max Bardach in
resden.
Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein- gereichten Schriftstücke, besonders der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und der des Revisors, können hier eingesehen werden, der Prü—⸗ fungsbericht des Revisors auch bei der Handelskammer zu Dresden. ᷓ
Pirna, am 8. Juli 1905. .
Das Königliche Amtsgericht.
Pirna. 315791
Es sind gelöscht worden, die im hiesigen Handels- register eingetragenen Firmen, als:
1) den Landbejirk betr.,
Blatt 219, Papierfabrik Köttewitz, Attien⸗ gesellschaft in Köttewitz, am 8. März 19065,
Blatt 333, Otto Wild, Buchdruckerei und Graphische Kunstanftalt in Heidenau, am II. Mai 1905,
Blatt 232, Papier- und Cellulose⸗Fabriken Heidenau, ÄAktiengesellschaft in Heidenau, am 8. Juni 1905,
Blatt 138, Sandsteinbrüche Rottwerndorf, Hüniche C Ce in Rottwerndorf, am 10. Juli
1905,
2) den Stadtbezirk betr.,
Blatt 349, Eduard Rentzsch in Pirna, am 16 Mai 1963 ᷣ
Blatt 138, Otto Penzig daselbst, am 8. Juni 1965.
Pirna, am 11. Juli 1905. ;
Das Königliche Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. ö ; 315801 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf dem die offene Handelsgesellschaft F. Sachs
Nachf. in Plauen betreffenden Blatt 759: Der
Kaufmann Franz Hermann Lange in Falkenstein ist
in die Gesellschaft eingetreten;
b. auf dem die offene Handelsgesellschaft Selle Kröniger in Plauen betreffenden Blatt 1378: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Marie Selma Klara verehel. Selle, geb. Engelmann, und Karl Martin Kröniger sind ausgeschieden; der Mineralwasser⸗ fabrikant Gustav Adolf August Nebhuth in Plauen ist Inhaber; die Firma lautet künftig: Selle * Kröniger Nachf. ; .
C. auf dem die Firma Baul Liebers in Plauen betreffenden Blatt 2250: Der Faufmann Kurt Hugo Fiedler in Plauen ist in das Handelsgeschäft ein— getreten; die Gesellschaft ist am 1. Juli 1905 er⸗ richtet worden.
Plauen, den 11. Juli 1995. .
Das Königliche Amtsgericht.
Planen, Vogt. l Auf Blatt 2320 des Handelsregisters ist heute die
Firma Martha Hirschmann in Plauen und als
Inhaberin Anna Martha verehel. Hirschmann, geb.
Walther, daselbst, eingetragen worden.
Angegebener Geschäͤftszweig: Putz und Mode⸗ warengeschãft. .
Plauen, den 12. Juli 1905.
Das Königliche Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. 131934 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
unter Nr. 1341 die offene Handelsgesellschaft Ressel
K* Kedziora in Posen und als deren Persönlich
haftende Gesellschafter der Fabrikbesitzer Wladislaus
Ressel und der Kaufmann Anton Kedziora, beide zu
Posen, eingetragen worden, sowie daß die Gesell⸗
schaft am 8. Juli 1905 begonnen hat.
Posen, den 10. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. 319321 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
unter Nr. 1310 bei der Firma W. Ressel Æ Cie
zu Posen eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Posen, den 10. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht.
Pots dam.
Der Wagenfabrikant Rudolf Zimmermann zu Potsdam ist aus der in unserm Handelsregister A unter Nr. 447 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma: „E. Zimmermann Potsdam“ ausgeschieden. Dle verbleibenden Gesellschafter, Wagenfabrikanten Hugo, Albert und Fritz Zimmer. mann, saͤmtlich in . führen das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Potsdam, den 8. Juli 1905.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
— ——
Prennlaun. Bekanntmachung. 31935 In unserm Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 102 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗
31581
31933
Be u gs preis träögt L Æ 59 3
schaft F W. Ftorb heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelsst und der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Georg Korb in Prenzlau alleiniger Inbaber der Firma ist. Prenzlau, 8. Juli 1905. .
Königliches Amtsgericht.
Ravensburg. 32065 K. Amtsgericht Ravensburg. ͤ
In das Handelsregister Abteilung für Einzel—
firmen wurde unterm 7. O86. Mts. eingetragen:
1) Bei der Firma F. Bechter in Ravensburg: Auf Ableben des bisherigen Firmeninhabers ist das Geschäft auf dessen Witwe Marie Bechter über- gegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma weiterbetreibt.
2) Neu die Firma „Anton Mohn“, Ravens burg. Inhaber Anton Mohn, Hut, Mützen⸗ und Milttãreffektengeschãft.
3) Neu die Firma „Ferdinand Schimpf“, Ravensburg, Inhaber Ferdinand Schimpf, Brenn⸗ materialienhandlung und Vertrieb von Lumpen und
ochen. Den 11. Juli 1905. Amtsrichter Ehemann.
Reichenbach, Vogt. 31936
Auf Blatt 1034 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß am 1. Juli 1905 unter der Firma Arzt Schneider in Mylau eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden ist und daß die Kaufleute Moritz Otto Arit und Gott⸗ reich Reinhard Schneider, beide in Mylau, Gesell—⸗ schafter sind. 3 . .
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb ein er mecha⸗ nischen Baumwollenweberei.
Reichenbach, am 12. Juli 1905.
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Remscheid. ; 31937
In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: Abt A Nr. 662 zu der Firma Adolph Schür⸗ mann in Remscheid: . .
Dem Kaufmann Abraham Berger in Remscheid ist Prokura erteilt.
RNemscheid, den 11. Juli 1805.
Königliches Amtsgericht. 2.
Saarbrücken. ( 31938 Unter Nr. 23 des Handelsregisters B wurde heute bei der Firma Lucien Grumbach Cie in anweiler eingetragen, Der Kaufmann und ankier Lucken Grumbach in Saargemünd ist als Geschäftsfübrer ausgeschieden. Saarbrücken, den 11. Juli 1905. Königliches Amtsgericht. 1.
Schleswig. Sekanntmachung. 131939
In unser Handelsregister B Nr. 5 ist hei der Havetoftloiter Spar und Leihkasse in Have⸗ toftloit, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, heute eingetragen: e
Der Gemeindevorsteher Peter Iwersen in Damm holm ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle der Parzellist Detlef Clausen in Damm⸗ holm zum Geschäftsführer bestellt.
Schleswig, den 5. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht.
Schönau, Katzbach. 31940 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 55 die Firma Ernst Stiller in Schönau a. K. und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Ernst Stiller in Schönau a. K. ein- getragen worden. . ; Amtsgericht Schönau, 7. Juli 1905. Schroda. Bekanntmachung. 31941
Bei der in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 30 eingetragenen Firma Julian Tarnomski ist folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Johann Nizinski Adlerapotheke Apteka pod ortem und als Inhaber der Firma: Apothekenbesitzer Johann Nizinski in Schroda.
Schroda, den 10. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht. Sonderbpurt. liga]
In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:; )
unter Nr. 172 die offene Handelsgesellschaft Bsysen c Knutzen, Sonderburg.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1905 begonnen.
Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Heinrich Julins Boysen, Sonderburg, und der Kaufmann Christian Damm Knutzen, Sonderburg;
bei Nr. 54, der Firma Boysen Asmussen, Tandslet:
Die Firma ist erloschen.
Sonderburg, den 7. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Soxrau, XN. -L. 31943
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 233 die Firma „Otto Moebius“ mit dem Sitz in Sorau und als deren Inhaber der 8 Otto Moebius in Sorau eingetragen worden.
Sorau, den 11. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht. Steinau, Oder. 31944
Bei der in unserm Handelsregister Abteilung A unter Nr. 103 eingetragenen Firma Fritz Meißner, Maschinenfabrik, Kesselschmiede und Repa⸗ ratur · W in Steinau a. O. ist heute fog, eingetragen worden:
ie Firma ist erloschen. Steinau a. O., den 7. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der f das Vierteljahr. — Einjelne Nummern kosten 20 4. — In fertiontspreis für den Raum einer Druckjeile 80 4.
Stettin. 31848
In unserem Handelsregister A ist beute die unter Nr. 1456 verzeichnete Firma „Bruno Schüne⸗ mann“ in Stettin gelöscht.
Stettin, den 7. Jall 76s.
Königliches Amtsgericht. Stettin. . 319501
In unser Handelsregister A ist beute bei Nr. 508 (Firma „Adolf Hartwig“ in Stettin) eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt der Faufmann Maximilian Aber in Stettin.
Stettin, 10. Juli 1805.
Königliches Amtsgericht. Stettin. . . 31949
In unser Handelsregister A ist beute bei Nr. 4960 (Firma Auguft Sanders Söhne C Co in Stettin) eingetragen: Die Gesamtprokura der Kauf- leute Max Sprenger und Reinhold Clausen ist er⸗ loschen. Dem bisherigen Gesamtprokuristen Johannes Ritters ist Prokura erteilt.
Stettin, 10. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht. Stettin. ; ö 683194
In unserm Handelsregister A ist beute die unter Nr. 538 verzeichnete Firma „Carl Brede“ in Stettin gelöscht.
Stettin, 11. Juli 19055
Königliches Amtsgericht. Stettin. 319461
In unser Handelsregister A ift dente unter Nr. 1751 die offene Handelt gesellschatt in Firma „Koscholke C Worm“ zu Stettin * 1. Se sellschafter derselben die Kaufleute Carl Koschelke und Richard Worm in Stettin eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1905 begonnen.
Stettin, 12. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht. Strassburg, Els. 31951 In das Firmenregister wurde heute eingetragen: Band Vfl Vr. 364 die Firma Senf u. Schwenn⸗ hagen in Mülhausen, Zweigniederlassung in Sagenau. ö : Inhaber ist Hans Schwennhagen, Kaufmann in
Mul hausen. 23 . .
Angegebener Geschäftzzweig: Fahrräder⸗, Motor- fahrzeuge⸗ und Nähmaschinenhandlung.
In das Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen:
Band VIII Nr. 142 bei der Firma Eisengießerei Ph. Pulvermüller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Bischweiler (u. E.).
Dem Philipp Pulvermüller in Bischweiler ist Prokura erteilt . .
Band R Nr. 120 die Firma Lothringer Portland · Zement · Werke, Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Metz, Zweigniederlassung in Straß⸗ burg.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Zementfabriken, Herstellung und Verkauf von Zement und hydraulischen Bindemitteln aller Art, sowie daraus gefertigter Waren. Die Gesellschaft kann zu diesem Zwecke Immobilien erwerben und veräußern, Zweiganstalten und Verkaufsstellen gründen. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich auch an anderen Unter nehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen.
Das Grundkapital beträgt 2 500 000 M und ist in 2500 Aktien über je 1000 Æ eingeteilt. .
Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Mai 1905 fest⸗ gestellt worden. ; .
Vorstand der Gesellschaft ist der Fabrikdirektor Georg Hommel in Straßburg, stellvertretender Vor⸗ stand der Betriebsdirektor Hermann Karcher in Diesdorf. . ;
Besteht der Vorstand aus einer Person, so hat diese das Recht der Einjeljeichnung und Vertretung. Bei einem mehrgliedrigen Vorstand gebört zur rechts- gültigen Vertretung der Gesellschaft das Zusammen⸗ wirken zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vor⸗ standsmitglieds und eines Prokuristen oder jweier Prokuristen. . .
Die Aktien lauten auf je 1000 6 und sind auf den Inhaber gestelll. —
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, deren Amtsdauer, Be⸗ soldung und Tantiemen durch den Aufsichtsrat ver- tragsmäßig festgestellt werden. Der Aufsichtsrat ordnet eine etwa erforderliche Stellvertretung für die Vorstandsmitglieder an. Der Aufsichts rat kann für einen im voraus begrenzten Zeitraum auch einielne seiner Mitglieder zu Stellvertretern von behinderten Mitgliedern des Vorstands bestellen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung gemäß 8 385 der Statuten. Die öffentliche Bekanntmachung bat Ort, Jeit und Tagegordnung der Generalversammlung zu enthalten.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch die gesetlich oder statuten⸗ mäßig bierju berufenen Gese schaftaorgane mittels Einrückens im „Deutschen Reichsanzeiger , in der Berliner Börsenzeitung! und in der Frank. furter Zeitung‘ und nach Ermessen des Aussichtsrats in anderen von diesem zu bestimmenden Zeitungen.
Dem Kaufmann Gduard Schur in Metz ist Pro⸗
kura erteilt.
Band VII Nr. 76 bei der Firma; Mägdeheim St. i. 5 . Gesellschaft mit be ãn — . 2 rm des TLiageschiedenen Geschãftsfũhrers, Gefängnispfarrers Winter in Hagenau ist durch Be⸗ schluß des Beirats om 23. Juni 1805 der Superior Ernst . 1 4 einde Hagenau,
ãftsfũhrer ellt worden. mug er n, Nr. 82 bei der Firma: Stulz Rortz in Etraßburg.