1905 / 166 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Qualltẽt

gering

mittel gut

Gejahlter Preis für 1 Doppel jentner

niedrigster

höchster

niedrigster höchster niedrigster 23 6 1.

Verkaufte Menge

Doppel entner

Durchschnitttsz⸗ pre

Außerdem wurden

Breslau .. Brieg. . Sagan Sauer. Soyergswerda Neiße .. Eilenburg Erfurt k ö Goslar. aderborn. ö ünchen Meißen. ö ; irna . 1 2. 1 1 1 1 2. 1 1 1 . ö , eutlingen. w . Wintergerste

* 8

1 Bruchsal ..

1 Insterburg. . , Elbing. . . randenburg a. H. Frankfurt a. O.. Anklam... Stargard i. Pvn᷑nm. . Schivelbein... Neustettin... . Kolberg... VNͤöJĩᷣ , Schlawe i. Pormæmm. Stolp i. Pom.. Lauenburg i. Pawmm. Krotoschin . ; Namelan - Trebnitz i. Schl. .. Breslau.... Ohlau .

Brieg .

Sagan. ; Bunzlawn.. Goldberg i. Schl. .. . ; eg eren . eobschütz? .. Re,, Halberstadt .

Ellenburg . Erfurt . / Goslar

Duderstadt

ulda..

euß . München.

Straubing

Regensburg .

Meißen.

Pirna...

Plauen i. ..

Bautzen.

Winnenden .

Reutlingen.

Rottweil.

Heidenheim.

Ravensburg .

Saulgau.

ö

Offenburg. ö Bruchsal . 2. 1 1 1 1 2. 2 2 Rostock * 2 5 1 1 1 . 1 2 k Braunschweig . Arnstadt . 1 * . * * * 1 * 1

ö

i6. ;

; verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkauftwert auf volle Mark abgerundet mitg ö ginn) 2 W fer für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

15 80

Noch: Ger st e.

13,50 13,60 16, 00 14.00 16,95 11,20 16,00 16,09 16,50 16, 00 12,50 18, 00

12,80 12,80

1300 18 6

15,20 15.50 16,00 14.50

1760 1686

16, I0 17,20 18,60 14.60 17,00

17560

1920 ö b i

a fer.

12, 60 14,00 13,45

17.00 15,090 15,60 15,20 14410 13,20 14,40 183, 60 14,20

13550 1376

1400 14, 10 13,89 1440 13,40 13, o 14,60 14, So

14,00 13, 80 ; 1400 183, b0 14.00 14,69 15,19 12,40 12,80

12, 70 15773

15,94 15,20 16,00 16.00

16, 46 15.06 15.50 1536 15,56 1535

13.67

16375 17100

15, 00

1760 18,40 20,34 18,40

20,79 18,60 15,10 16,60

1160 153 30

16 8

116

16.30 14,75 17.00 1640

1700 16,50

1686 1736

1660

16 66

17,00 16, 00

12, 10

13,260 12416 16, 56 1456 15, 46 18, 06 14,56 17386 1436 127556

13,60 13,40 13,60 13,80 13,50 13, 40 13, 00 14,20

16,80 17,20 16,50 1430 13,70

1700

1630 6

14.00 17, 00 15,00 19,00 21.02 18,60 16,30 15,50 16,30 14,75 17200 17.80 17,20 18,00 17,20

1780 1650

14,50 14,20

1700

150

25 064 1008 ö23

1622 1684 1776 1064

883 2272

120 4172

79236 4260 266

13556

16,09 18,19 20, 16 18, 05

14,75 16,84 17553 1662 17330 16,52 1720 16,72

1441 14. 06

1666

15.68

14,67 18, 0h 19,07 198, 09

15, 06 16,87 1742 16, 80 17, 84 16, 17,00 16, o

1432 14.26 100

SO & - AQ. 222X222

1650 .7. 5

eteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

*.

Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ maß regeln.

Belgien.

Durch eine im Moniteur Belge! vom 12. d. M. veröffentlichte , des belgischen Landwirtschaftsministerium vom 11. d. M. werden zur Verhätung der Einschleppung der Beulenpest in Belgien die Bestimmungen der Artikel 1-4 der Königlichen

Verordnung vom 5. April 1897 für Herkünfte aus Aden in Kraft gesetzt.

olche Herkünfte von See sollen an den Quarantãnestationen in 6 Mn 9 den Häfen von Ostende und Nieuport sowie in Selzaetẽ nach den Vorschriften der Kapitel I, II und LI. des der Benediger Internationalen Sanltätskonbention vom 19. März 1897 beigefũgten Banitätsreglements behandelt werden. Vergl. . R. Anz.

vom 27. April 1897, Nr. 98.

Sandel und Gewerbe.

im Reichs amt des Innern u samm en gestellten 9 e n ,, für Handel und urn ffn er

Baum weallan vflan zun geng! ,, 6 je in den Königlichen Domänen zu ranjuez angestellten Ver⸗ suhe dit n,, Baumwolle ie, zufriedenstellende Ergeb⸗ nisse gehabt. Einem Baumwollfabrikanten in Barcelona wurde die Verarbeitung der dort gewonnenen Vohbaumwolle zur Anfertigung pon Bettdecken von der Königlichen Domãänenverwaltung probeweise nber f ; uch soll unter dem Namen Algodonera Jerezana demnãchst eine Aktlengefellschaft ins Leben gerufen werden welche die Baum⸗ wollkultur * ÄAndalusien in großem Stile betreiben will. (Handels⸗

Museum, Wien.)

Eisen und Stahlerzeugung der Vereinigten Staaten

von Amerika im Jahr

je vollständige Statistik der Iron an en,, die Eisen⸗ und

liegt nunmehr vor und ent

Vereinigten Staaten von Amerika über erjeugung dieses Landes im Jabre 1904

hält folgende Zahlen: Artikel

Roheisen darunter: Spiegel⸗ phoreisen

iegelstahl Zement⸗ un

Stahlguß waren.... darunter: aus Flammenherdstahl ..

ö . üs Beef zerstahi . arunter: au emerstahl! .. Flammen herdstahl

Schweißeisen.. ...

Andere Walzwerksprodukte ...

darunter: Konstruktionsstahll. ... Walzdraht

Platten und Bleche

Stab, Bolzen, Bandeisen

und Stahl, gewalzte Achsen

und Panzerplatten ...

Weiß- und Ternebleche

Geschnittene Nägel und Spieker. ... Drahtstifte

Trotz der im allgemeinen herrschenden Depression im Eisen⸗

e 1904.

d Steel Assoeiation der

Stahl⸗

Produktion

1903

1904

Tons à 1016 kg

18 0089 252

192 661

14 534 978 8 h92 829 b 829 911

102 434 9 804

430 265 400 348

2992477 2 946 756 45 064 667

10215 2290 1095813 1503 455 2663 767

4952185 0 000

1435 893 8 631 661

16497033

220 392

13 859 887 7 859 140 h 9od 166

83 391 9190

330211 302 834

2284711 2137 957 145 883 871

9 728 670

949 146 1699028 2 522 999

4697 497 458 000

48 Fäßchen von 100 engl. Pfund

1283 362 11926661.

Zahlen bei verschiedenen Erzeugnissen der Eisenindustrie eine

nahme der Pro sonderes Intere Flammherd ü Belichtheit dieser Stablsorte gegenüber de läßt. Diese Zunahme hing zusammen mit der Erhöhung winnung von Flammherdstahlschienen um reichlich 106 000 Tons oder Ferner ist bemerkenswert 195 573 Tong oder 13 0j0. frage nach Drahtstiften und hringt die s

ermutung der , m,, Zeit mehr Wal draht hergestellt wird als Schienen. der letzteren sank 1904 um 23 0seo,

von

223 0so.

fabrikation um gesteigerten Na , ,,

dullion gegenüber dem Vorjahre eingetreten. e erweckt hierbei die Steigerung tahl, die zwar klein ist (10 / 0)

in der H

die Steigerung

on 6

kam schon 750 /0 von demjenigen der Schienen glei

Während die Ausbeute von Roheisen sank die von Stahl nur um e Unterschled wird zum Teil durch die lammherdstahl erklärt, für

80 / g zurückging, Dieser auffälli stellung von Brucheisen verwendet werden mußte. Erzengung von 19 oo, da diese Ware sonst einen ö Auch bie Fabrikation von Stahlgußwaren hatte sta 3 g. zurück.

eschäftsgang auf die Produktion van

Rückgang der

zeichnen hatte. unter der Depression zu leiden; Weniger stark wirkte der flaue G

den eine größere Sehr

fehr beständigen Markt zu

denn sie ging um

Platten und Blechen, die nur um 7osg abnahm, un bon Weißble

die überraschenderwe

Ausfuhr Deutschlands 64 den Vereinigten Staaten von Amerika im F

Nach den Aufzeichnungen der amerikanischen Konsuln der deklarierte Wert der aus Deutschland nach den Staaten von Amerika ausgeführten Waren in dem am abgelaufenen IIS 694 761,54 Dollars l

106 222968,

Fiskaljahre auf 59 Dollaig im vorhergehenden Jahre; er zeigt

ife nur um 40so zurückging. (Nach The Iron Age.

skaljahr 1904 /. 05.

0

eine Zunahme um 1I1 871 793,05 Dollars.

erstellung aber die wachsende dem Bessemerstahl erkennen der Ge⸗

der Walzdraht⸗ ie war eine 6. der

näher, daß in absehbarer ie Erzeugung und das Sen t des Walidrahts

um 1512 219 Tons oder Ho /g oder 675 091 Tons. vermehrte Her⸗ Menge bemerkenzwert ist der

Tlegelstahl um 19043 Tong .

belief sich Vereinigten 30. Juni hob

Die Beteiligung der einzelnen Benirke an dieser Ausfuhr gestaltete sich, wie folgt: Wert der Ausfuhr

Bezirk des n uls 190405 n

1904 / 5

4 Zu⸗⸗ oder Abnahme

8

271 a9, 36 li7 158776 d4 765. 1

1 643 677.85, Sao 146,27 S? gb h d Hi dz zög holz zh lz i 25 ghõ / bal od ga Io 75 ) 165 07 27 hd zor j 136 752, 7 oꝰ rd 3 o hg zo 185 35757

b A1 gb. g 113 64d ij hi 343 do

2 359 a5, oh I 57 hhg. 7 ʒõ 153.49 boo 73 ʒ 47 123,79 z353 Ha. h gh gol 25 ho. g 107571657 zi 64 27 431.651

1903 / 04

89

1322160, 41 429 898,93 1221151,54 4224 462,49 10182 519,58 1ä758 36602 1489 665,77 2 599 951,12 6h38 772, 4 4029 337,57 3348 979,24 2421 776 46 1713 205,62 1192429, 19 2357 989, 34 8 294 h16, h6 912784, 15 813 157, 10 15 549 798,54 1646 936,10 1366 923,64 2750 253, 39 75h62 883, 06 2379 145,39 5 123 901, 23 908 701, 80 4919 002,19 5199 534,59 1835260, 99 2101269, 19 1815 792,971

5

1596 6658,77

547 085,73 1166 386,42 h S6 7 140.17 9 342 373,31 2 545 692 42 1436 617.26 2230 359, 84 6 90d hSh, ol 4 055 288,54 2 804 950, 42 2 525 571, 66 181622284 1261786, 68 2227 267, 17 7 691 545,29

Aachen..

Annaberg... Bamberg... Barmen. Berlin ‚. Bremen... Breslau.... Braunschweig

Chemnitz . Coburg.. Gilln Crefeld .. Dresden... Düsseldorf ...

Gibenstockk...

rankfurt a. M.. reiburg i. B.. 75 738,35 . 622 819, 28 10133 067,65 1533 290, 66 1428 267,24 7 390 708,26 h zh zzg. dy 2 314 Gël, 5 4 523 627,55 956 124. 68 4 55h 577,24 4599 642,76 1868 321,93 1025552, 32 1 451 155.35 1664 858,39 1 826 319350 Ilttau 1425 324.11 1267 927607 157 397 9g

Zusammen TW Tos ) Tod iss Fi br f;.

Ein Vergleich der Ausfuhrwerte in den letzten 6 Fiskaljahren

ergibt das folgende Bild: Jahr, endigend am 30. Juni 1900 98 812 15972 5 . 99 887 013,68

530 1901 30. 1902 101 714 064, 34 30. 1803 120794 922, 96 106 222 968. 59

30. 1904 30. 1905 118094761, 64

Fehl. Leipzig.. Magdeburg ; ,,, Mannheim München ... Nürnberg... lannn. olingen ... Stettin Stuttgart... Weimar....

4**ÆIÆNTYLKNtÆtItYIKtSrSlKtl!lRIiIRIÆiIKM

Kaffeemarkt in Rio de Janeiro und Santos im Mai 1905.

Aus Rio de Janeiro wurden im Mai d. J. 108 596 Säcke Kaffee ausgeführt e. 163 246 Säcke im Mai v. J. Von der diesjährigen Ausfuhr gingen 59 739 Säcke nach den Vereinigten Staaten von Amerika, 13 934 Säcke nach Europa, Kleingsien und Rordafrika darunter 2181 Säcke nach Hamburg), 1.7 92 Säcke nach anderen ausländischen Häfen und der Rest nach brasilianischen Küsten⸗ plätzen. Die Zufuhren nach Rio betrugen im Mai d. J. durch, schuͤttlich B26 Sack pro Tag, und. der Vorrat belief sich daselbst am J. Juni auf etwa 147 006 Säcke, von denen sich 1090 900 Säcke in erster Hand und 47 9000 Säcke in zweiter Hand befanden. Der Bankkurs stellte fh auf 1616. und der Privatkurs auf 16216 Pence.

Im Erntejahr 1904/ñ 05, welches am 1. Juli v. J ö Anfang enommen hat, wurden bis zum 26. Mai d. T in Rio de Janeiro einschließlich des Transitverkehrs) 2 438 557 Säcke und in Santos 7169 2363 Säcke, jusammen 9 598 g39 Säcke angefahren. Die Kaffee⸗ vorräte in beiden Häfen beliefen sich an diesem Tage auf 1 024233 Säcke gegen 1283 966 Säcke am entsprechenden Tage des Vorjahres. Bie Kaffceyerladungen betrugen in Rio de Janelro ? 673 915 und in Santos 6 874 174 Säcke, in beiden Häfen jusammen 9 550 089 Säcke. Die Kaffeeausfuhr umfaßte bis ju dem genannten Tage in Rio de Janeiro 2649 507 Säcke und in Santos 6 885 023 Säcke, zufammen alfo 9 534 930 Säcke gegen 9806 825 Säcke am ent- syrechenden Tage des Vorjahres. In der Zeit vom 1. Juli v. J. bis zum 25. Mai d. J. waren die Ankünfte in Rio und Santos um 4865 550 Säcke und die Aucklarierungen um 468 474 Säcke geringer als während des entsprechenden Zeitraums des Vorjahrs; K 5 brachte die in den abgelaufenen 11 Monaten des Erntejahres 1904105 ausklarierte Menge 2588 814 Pfd. Sterl. mehr als die im ent⸗ sprechenden Zeitraum des Vorjahrs ausklarierte. Die Vorräte in beiden genannten Häfen haben während des letzten Monats weiterhin um 111 090 Säcke abgenommen,

Die Presse zeigten gegen Ende des Mongts Mai bei andauernd sehr hohem Wechselkurse elne Neigung ium Nachgeben; im Durch⸗ schnitt der mit dem 26. Mai abgeschlossenen Woche notierte Rio Nr. J für 10 Kg 4743 Rs. und Santos good average 3950 Rs.

Die bisher festgehaltene Ernteschäßung für 1904j05 (Rio und Santos 10 Millionen Säcke) dürfte sich als zutreffend erweisen; da nach den vorliegenden Nachrichten von den letzten Ankünften in Rio nur etwa 10/0 und in Santos nicht mehr als 15 bis 20 der neuen, offiziell am 1. Juli beginnenden Ernte angehören, ist kaum anzunehmen, daß bis Ende Juni in Rio und Santos mehr als die bisher auf höchstens 106 Millionen Säcke geschätzte Menge einkommt.

Die n der Ernte 1905/06 (Rio und Santos 11 bis 114 Millionen Säcke) ist bis auf weiteres aufrecht erhalten. (Bericht des Kaiserlichen Konfulats in Rio de Janeiro vom 4. Juni 1905.)

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des nicht protokollierten Schuhwarenhandlungtzeigentümers Abraham Brandstätter in Krakau, Krakowskagasse Nr. 24, mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abteilung VI, in Krakau vom 10. Juli 1905 No. z. 8. 115. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Roman Jakubowekl in Krakau. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 24. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 31. August 1805 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Krakau wohnhafter

ustellungsbevollmächtigter . zu machen. Liquidierungstagfahrt Termin zur Feststellung der Ansprüche) 29. September 1905, Vor- mittags 10 Uhr.

Tägliche Wagengestel lung für Kohlen und Koks

ö an der Ruhr und in Oberschlesien. n der Ruhr sind am 14. d. M. gestellt 20 122, nicht recht⸗ reitig 8 . r 15. . . . ö we. n er esien sind am 14. d. M. geste ö t = zeitig gestellt keine Wagen. j e .

Der Inseratenteil der heutigen Nummer des Reichs- und gta gay ye gets enthält die Aufforderung der Continental aoutchouF⸗ und Guttapercha⸗Compagnie an ihre Aktionäre * Ausübung des Bezugsrechts auf die zur Ausgabe gelangenden 200 000 M neuen Aktien. Das Bezugsrecht muß in der Präklusiv⸗ it vom 20. Jult bis 2. August d. F. ausgeübt werden. Näheres

vom 1. bis 109. Juli: 1573 433 Kronen (165 268 Kronen weniger als J. V) der en n , Südbahn vom 1. bis 10. Juli: 3 210 6785 Kronen (65 O83 Kronen mehr als i. V),

New Fork, 15. Juli. (W. T. B.) Die Silbeęraus fuhr in der vergangenen Woche betrug 774 900 Dollars; Gold wurde nicht ausgeführt. Ein geführt wurden in der vergangenen Woche 15000 Dollars Gold und 40 600 Dollars Silber.

Rew York, 16. Juli. (W. T. B) Der Wert, der in der vergangenen Woche ein geführten Waren betrug 10 570 000 Doll.

egen 11 370 000 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2200 000 oll. gegen 2110 000 Doll. in der Vorwoche.

Die Preisnotigrungen vom Berliner Produ ttenmarkt sowie die vom Königlichen Fenn mfg, ermiitelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 165. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr. Sause. Butter: Trotzdem die . in diesem Jahre sehr günstige . hat die Produlllon doch wesentlich abgenommen, während der Konfum groß bleibt. Die Zufuhren können daher die Nachfrage nicht befriedigen und bleibt die Stimmung des Marktes trotz der hohen . sehr fest. Die heutigen Notlerungen sind; Sof. und Genoffenschaftgbutter La Qualität 115 = 117 M,C IL a Qualität is —- 115 M“ Schmalz: Zu den ermäßigten Preisen zeigte sich beffere Kauflust. Sa auch die amerikanischen Schweinemärkte durch kleinere Zufuhren feste Haltung zeigten, zogen die Schmalzpreise eben fallg an Vie heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 136 4441 M, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 445 , Berliner Stadtschmalj (Krone) 45 „é, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 47 , in Tierces bis 52 Speck: Unverändert gute Nachfrage bei kleinen Vorräten.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieb markt vom 15. Juli 1905. Zum Verkauf standen 2948 Rinder, 1402 Kälber, 13220 Schafe, 91 14 Schweine. Marxkt⸗ . eise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission.

ezahlt wurden für 109 Pfund oder hö0 kg Schlachtgewicht in Mark (beiw, für J Pfund in Pfg.):

Für Rinder: Daf I) vollfleischig, ausgemäftet, höchsten Schlächtwertz, höchstenß 7 Jahre alt, 72 bis 76 M; lunge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemaästete 67 bis 71 4A; 3 maͤßig genährte junge und gut genährte ältere 63 bis 66 4; 4 e enährte jeden Alters 55 bis 62 d Bullen: I) voll⸗ fleischige, öchsten Schlachtwerts 68 bis 72 S; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 6b bis 67 S6; 3) gering genährte 60 bis 64 M ö und Kühe: 1) a. vollfleis 1 ausgemaͤstete Färsen höchsten Schlachtwerts— bis S; b. vollfleischige, aus⸗ gemãstete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 64 bis 66 ; 2) ältere ausgemaͤstete Kühe und 63 gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen 58 bis 60 MÆ; 3) mäßlg genährte Färsen und Kühe 56 bis 58 S; ) gering genaͤhrte Färsen und Kühe 52 bis 55 4

Käler; 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗

kälber 82 bis 86 S6; ?) mittlere Mastkälber und gute Saugkaͤlber 70 bis 78 66, 3) geringe Saugkälber 54 bis 64 M ; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 58 bis 62 M0

Schafe: 1 Mastlämmer und jüngere Masthammel 76 bis 79 11 2) ältere Masthammel 72 bis 75 Mις; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 65 bis 70 Sας; 4) Holsteiner Niederungs. schafe bis M,. für 190 an Lebendgewicht bis 60

Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lehend (oder 50 kg) mit 2065/0 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a., im Gewicht von 220 bis 2830 Pfund 66 bis S; b. über 280 Pfund lebend (Käser) bis M; 2 fleischige Schweine 64 bis 65 S; gering entwickelte 62 bis 63 S é; Sauen und Eber 62 bis M06

Berlin, 15. Juli. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsen früchte von Max Sabersky. Bei sehr stillem Verkehr waren die Preise für Kartoffelfabrikate unverändert. Es sind zu notieren: La. Kartoffelstärke 74 28 M, La. Kartoffelmehl 27 bis 28 ½, IL, Kartoffelmehl 235— 25 4. feuchte Kartoffelstärke, . Frankfurt a. O. 4M , gelber Sirup 31— 316 ,

. zit 52 6, Exportsirup 33— 333 M, Kartoffelzucker gelb 3064 1 6, Kartoffelzucker kay. 31— 32 S, Rumeouleur 1243 , Biercouleur 4 429 S, Dextrin gelb und weiß Ia. 33-51 M do. sekunda 30. 52 S6, Hallesche und Schlesische = 42 , eizenstärke kleinst. 37 39 S, großst. 38 40 4, Reisstärke (Strahlen) 47 485 6. do, (Stücken⸗) 67 = 48 6, Schabestärke 32— 33 S6, 2. Maisstärke 35 35 6, Viktorigerbsen II —23 S6, Kocherbsen 18— 24 609, grüne Erbsen 19— 22 „, Futtererbsen 144 18 , inl. weiße Bohnen 30-32 6, flache weiße Bohnen 30-31 4, 1 Bohnen 28 30 4, galizisch⸗ russische Bohnen 27 29 MS. große Linsen 37 44 M, mittel do. 33— 36 S½, kleine do. 28 33 , weiße . 42 48 ½, gelber Senf 24 - 34 , Hanfkörner 25 27 96, Winterrübsen 20 203 , Winterraps 209-21 , blauer Mohn 40 46 S, weißer Mohn 65 = 66 6, Pferdebohnen 16—17 66. Buchweizen 16— 198 , Mais loko 14 145 M, Wicken 15 165 6, Leinsaat 25 28 , Fümmel 48—– 52 M, Ia. inl. Leinkuchen 144 16 6, Ja. russ. do. 15— 153 6, Raptkuchen 125 135 66. Ia. Marseill. Erdnußkuchen 1434 16 ½ς½, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 54 –-60 0 / 144 15 4M, helle gi Biertreber 11—12 S, getr. Getreide⸗ schlempe 14-15 S6, Maisschlempe 12413 6, Malzkeime 10 bis 165 S0, Roggenkleie 11 —- 118 0, Weizenkleie 19-108 606 (Alles per 105 Kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Ham bur 15. Juli. (W. T. 52 (Schluß.) Gold in Barren: daß Kilogramm 2790 Br. 2184 Gd., Silber in Barren:

das Kilogramm S125. Br. S, 75. Gd, Wien, 17. Juli, Vorm. 19 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 45s0 Rente M. ⸗N. P. Arr. 100,35, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. per ult. 100, 40, Ungar. 40/9 Goldrente 116,35, Ungar. Ko /g Rente in Kr. W. I6, 65, Türkische 23 per M. d. M. 142,26, Bufchtieraber Cisenb. Attlen Lit.. Nord weslbahnartien Lit. per ult. 447, 5, Desterr. Staatsbahn per ult. 673,59, Südbahn gesellschaft S6, 50, Wiener Bankverein 50 59, Kreditanstalt, Oesterr. ö , Ung. i, . 4 ö. rüxer Kohlenbergwerk —, Montangesellschaft, Oesterr. ; b28, 00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. . l ö li. (W. T. 24 oso Eg.

London, 15. Juli. ; B.) Schluß.) Kons. 0s, Platzdiskont 14, Silber 27 /i Madrid, 15. Juli. (W. T. B.) Wechsel guf Paris 32,66. New Pork, 15. Juli. (Schluß) . T. B. An der heutigen Börse herrschte vollständige Geschäͤftsstile; die Zahl, der Börsen—⸗ befucher war fehr gering. Die Kursschwankungen hielten sich in engen Grenzen. Der günstige Bankausweis den, . eine an der besonders die Aktien der Union Topeka and Santa Föé⸗Bahn profitierten. für Londoner Rechnung waren unbedeutend. Schluß J Aktienumsatz 166 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate nom, do. Zinsrate für . Darlehn deg Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) do, Cable Transfers 486,90, Silber Commercial Bars 58. Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 15. Juli.

W. T. B. London 16m / e B.) Wechsel auf

.d. Bekanntmachung. Laut Meldung des B.“ betrugen die Einnahmen der

W. T. Oesterreich msch⸗Angarifchen Staatsbahn (oͤsterreichisches Netz

Kursberichte von den auswärtigen Warenm ärkten.

Magdeburg, 17. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 10,50. Nachprodukte 75 Grad o. S. 8, 9h. Stimmung: Fest. Brotraffinade J o. F. 20, 75— 21, 90. Kristallzucker ]! mit Sack —w—. Gem. Raffinade m. S. 20,75. Gemahlene Melis mit Sack 2025. Stimmung: Stetig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Jult 20, 00 Gd., 22,55 Br., bez., Auguft 22, 15 Gd., 22,25 Br., ber., September 22,00 Gd., 22.05 Br., —, z.. Oktober 19350 Gd., 19370 . ger bez., Oktober⸗Dejember 19,30 Gd., 19,40 Br., Cökn, 15. Juli. (W. T. B. Rüböl lolo bo. 50, Oktober 51 00. Bremen, 5. Juli. ä5. T. B) (Görsenschlußbericht)

vatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkins 361,

oppeleimer 37. Speck. Fest. Kaffee. Et. Offizielle Notierung der Baumwollbösrse. Baumwolle. Fest. Upland

loko middl. 564 8. (W. T. B. Petroleum. Ruhig.

Ham burg, 15. Juli. , 66. ö. e *

amburg, 17. Juli. T B.) Kaffee. =. bericht) Good average Santos September . . ö 386 Gd., März 383 Gd., Mai 391 Gd. Stetig. Zucker- markt. (Anfangsbericht. ) Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 osg Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Juli 21,56, August e. Oktober 19,55, Dezember 19,15, Märj 19,40, Mai 19,665. est.

Budapest, 15. Juli. (W. T. B.

, 0 ) Raps Auguft 24,30 Gd.,

London, 15. Juli. (B. T. B) S6 6 Javazu d . 11 sh. 64 d. nom. Rübenrohzucker loko . erich

ert.

Liverpool, 15. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 2000 Ballen, davon für Spekulation und Export 200 B. 1 Amerikaner stetig, 11 Punkte höher, Aegypter träge, unverändert, Brasilianer 11 Punkte höher. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Willig. Juli 5,76, Juli⸗August 5,76, August September 576, n, , . 3. ö J 5,77. November⸗

ezember 77, ezember Januar 5,78, anuar⸗Febru 5 ö. ö 6 33 ö 1 verpool, Juli. T. B.) Baum wollen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vor⸗ woche) Wochenumsatz 21 909 31 000), do. von amerilanisch. Baumw. 16 000 (25 O00) do. für Spekulation 500 (1200), do. für Export 2900 (300), do. für wirkl. Konsum 18 000 (29 00, do: abgeliefert an Spinner 63 050 (70 000), wirklicher Export 6000 (6000), Import der Woche bo 000 (77 000), davon amerikanische 45 000 (69 000), Vorrat 832000 (841 000), davon amerikanische 761 000 (771 000) und ägvytis 39 000 (40 000, schwimmend nach Großbritannien 1l3 000 (11600), . , e 2 . Lion g ntwerpen, K . etroleu m. . nie en i 2 Gier ö. 4 . 2 1 o. Augu , ember Dezember 18 Br. Ruhig. on , r, . (. X. hi ew York, 15. ; T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ 6 in New Jork 10,55, do. für Lieferung Cee nn 10,54, do. für ieferung November 1065, Baumwolleprels in New Orleans 10246, etroleum Standard white in New Jork 6, 90, do. do. in Philadelphia S5, do. Refined 9. Cases) 9,560, do. Credit Balances at Dil City 1,27, Schmal; Western steam 7,30, do. Rohe u. Brothers 7.35, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 Si/s, do. Rio Nr. 7 August 6,85, do. do. Oktober 7, 05, Zucker 32 /s, Zinn 31,55 bis 31,75, Kupfer 15,00 15,121.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

28. Juli 1906, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Linz: An⸗ an. für die ringförmige Lokomotivremise in der Station Attnang. äheres bei der genannten Direktion und beim „Reichsanzeiger“. 30. Juli 1965, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Innsbruck: Lieferung diverser maschineller Einrichtungen für Werkstätten und Zug⸗ förderungsanlagen. Näheres bei der genannten Direktion und beim Reichsanzeiger“. Belgien.

26. Juli, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von 20 009 Anhängestangen. 5 Lose. und avis spécial Nr. 9 bis.

28. Juli 11 Uhr. Kriegsministerium, Brüssel: Lieferung von 100 000 Kg Wildleder in ganzen Häuten für 1908.

2. August, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Ersatz⸗ teilen für Lokomotiven und Tender. Cahier des charges spécial Nr. 659. 39 Lose.

10. August. 10 Uhr. Secretariat communal in Ves que ville (Luxemburg: Bau einer Kirche. 42 808 Franks. Sicherheitsleistung 1000 Franks, Ein eschriebene 1 g zum 8. August.

Demnächst. Börse in Brüssel: Lieferung für die belgischen Staatsbahnen. 1. Los 45 600 kg Eisen zu Nieten, 2. Los 22 700 kg gezogenes Eisen extra stark für Tender, 3. Los 88 Tragfedern, 4. Los 35906 Tragfedern aus Stahl für Sicherheitsketten, 5. Zzos 659 Ver⸗ bindungshaken, 6. Los 24 100 kg geiogenes Eisen in platten Barren.

Demnächst. Ebenda: Lieferung von 70 - 120 000 kg Weizen- oder Roggenstroh; zu liefern in Antwerpen Süd, von 210 –2890 0090 Kg e, zu n . ih ,, ö von 1500 - 3000 kg esgl.; zu liefern in Gent. Ebenda: Lieferung verschiedener Gegen⸗ aer tes far did Ker schen ] Staalebahnen. ö. ;

Bulgarien.

26. Juli / 8. August 1905. Kreisfinanzkommission in Sofia: Lieferung von Schmieröl, und zwar: für Lokomotiven und Waggons im Werte von 42 320 Franken und für Zylinder im Werte von 12 000 Franken.

2. Ausschreibung. Avis spéecial Nr. 9

Verkehrsan stalten.

Laut Telegramm gn, , hat die dritte englische Post uber Sstende vom 15. d. M. in Cöln den Anschluß an Zug 13 nach Berlin über Hannover nicht erreicht. Grund: Nebel im Kanal.

Die Harzbahn Stiege Eisfelder Talmühle, die die Hariquerbahn mit der anhaltischen Harzbahn verbindet, ist vorgestern eröffnet worden.

Literatur.

Kurze Anjeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

Sammlung Preußischer Gesetze, Nr. 20, 37. Die preußischen Erbschaftssteuergesetze. Erläutert von Alrich Hoffmann. Gebdn. 4 Gesetz über die Enteignung pon Grundelgentum. Von Otto Meyer. Gebdn. 2 A Berlin W. 36. J. Guttentag. Recht und Technik des Englischen Parlamentarismus. Die Gefchäftsordnung des Eounsse of 9g9mmons in ihrer eschäftlichen Entwicklung und gegenwärtigen Gestalt. Von Dr. Josef hic rr h 26 M Teipzig, Duncker u. Humblot. Das in Ruffifch⸗ Polen geltende Wechselrecht. Von Dr. jur. von Veh. 1.50 M. Berlin 8W. 11. Geschäftsstelle des Deutsch⸗Russischen Vereins. ;

Notwendigkeit und Ziele ,, . der deutschen Gebührenordnung für Rechtsgnwälte, ortrag von Richard Irmler. 1 1 Berlin W. 8. Franz Vahlen.