1905 / 167 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

FSandel und Gewerbe.

Nach der Woch enübersi t der Reichsbank 1905 betrugen (4 und im ergleich zur

Aktiva: 1905 1904

Metallbestand (der 10. 606. . an kurs⸗ fahigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus⸗ laändischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 M berechnet)

Bestand an Reichs kassenscheinen.

Bestand an Noten

anderer Banken. 4 7 830 0O0ο . Bestand an Wechseln 920 942 000 785 491 000 I00 371 000) 83794 000) Bestand an Lombard

forderungen 62 978 000 66 092 000

g74 oho 009 912031 000

27 155 000 26 163 0090

26 079 000 30 363 900

Bestand an Effekten o3 572 000 104 725 000

Bestand an sonstigen en

Pa ssiva: das Grundkapital

der Reservefonds

der Betrag der um⸗ laufenden Noten.

die sonstigen täglich fälligen Verbind⸗ 527 777 000

lichkeiten ; . (4 1051 000)

102 058 009 5 372 000)

77 969 000 4 992 000) - 150 000 00

(unverändert) ö 614 000

180 000 000 (unverändert) hi Sia 6G ; (unverändert) (unverändert)

1348879 009 1296147 000 S9 zh 0o0ο - 935 138 00) hoh 242 000

23 920 000

orwoche):

* 27 Ib Oo 4 37 205 00 37 064 000)

4 1445 606065 . 1283 o0ο .

9 365 000) *

C 25 dbx Oos) (— * 33 Q ο) . 3 855 Soo) C 4 zõa Oσσ

5 383 00 t

vom 15. Juli

schiffahrt sollen auch geschützte Anke plätze usw. für Kriegsschiffe ge⸗

1 2 schaffen werden. (Nach La DSpsche Coloniale.)

1903

jeitig gestellt keine Wagen. n Obers zeitig gestellt keine Wagen; am 16.

922 716 000 für 100 Pfund beträgt.

28 dᷣos ooo 1 225 660)

14 446 000 4618 000) Sbb 82 000 T2701 000)

70 030 000 298 831 000) 4127 0090

337 000)

Sd 338 900 3 684 000)

(mehr 152 894 Fr.). = dI65 Fr. (mehr 1717 5) z da Fr) = Mazedont

seit che

einnahmen 929 378 6. (33 880 nahmen der Cangdischen Page Einnahmen der Anatoli

4475 473 Fr. (4 1224 191 Cöln, 17. Juli. (W.

r.). ᷣ.

150 00 000 mithin bis Ende 18905 bestehen.

Tägliche Wagengestel lung ; an der rr und in Oberschlesien.

K An der Ruhr sind am 1J7. d. M. gestellt 13 306, nicht recht.

lesi 15. d. M. gestellt 5776, nicht recht⸗ ,, d. M. 98 bezw. keine Wagen.

r ln n, 4 ö. Lin fh, von Steinnüssen ein Zoll gelegt worden, der in den 75 Gentavos in Gold, in allen anderen Säͤfen 35 Centavos in Gold

Laut Meldung des . W. T. B.“ betrugen die Bruttoein⸗ nahmen der Srientbahnen vom 25. Juni bis 1. Juli 1995: 368 olg Fr. (665 53 Fr. mehr als . V)), seit 1. Januar 6763 903 Fr. K ,, . (80 km)

Januar Eisenbahn (Salonik = Monastir)

pom 187 bi5 24. Funi 1505 (Stammlinie 219 km) 38 353 Fr. (mehr

3595 Fr.. Vom 1. Januar bis 24. Juni 1905 betrugen die . n , c mehr als i. V). Die Ein—⸗

fieb ahn betrugen in der letzten

W 1684 0650 Dollars (47 500 Dollars mehr als i. V.). Die . . 830 Eifenbahnen vom 25. Juni bis

J. Juli 1905: 222 934 Fr. * 67 899 Fr.),

B.) Der Kölnischen Volkszeitung“

zufolge hatten die Verhandlungen mit den dem verband fern stehenden Werken Erfolg.

für Kohlen und Koks 14,00 - 16,00 M,

versammlun

Häfen des Stillen Ozeans 33

I64 538 Fr. (mehr

k e

9 Brutto⸗ Bremen,

seit 1. Januar 1905:

Walz drabt⸗ bericht)

Der Verband bleibt

(unverändert) 47 587 000 (unverändert)

1244303 099

Die Preisnotierun Berlin befinden sich in der

n vom Berliner Produktenmarkt 16

e die vom Königlichen ilk räͤfidium ermütelten Mar ktpr eise in orsenbeilage.

24,50 Br.

894 061 000)

his 236 oo Hamburg 17. Jull, ( 29 928 000)

22 819 000

die sonstigen Passiva (t 21275 000

47 00 4 2698 000)

Der Metallbestand war um 62 019 000 6 höher als im Vor⸗ 16 500 0600 S mehr ab als im

überstieg aber den vorjährigen um 145 böl 000 t. Der Betrag der umlaufenden Noten war um 52 732 000 M höher

jahre, der Wechselbestand nahm um

verflossenen Jahre, als in der gleichen Woche von 1904.

(Aus den im Reichs amt des Innern . Nachrichten für Handel und Industrie“.

Ausschreibungen.

Ausnutzung von Wasserkraft in Spanien. Administrador Delegado de la Sociedad La Plata, : trag der Direccisn general de Obras puüblicas in Madrid ie

der Gesellschaft usw. wird geben 1500 I Wasser in der Sekunde dem Rio Bornoba im Munizipalbezirk von Hiendelaencina (Provini elektrischer Energie für Zwecke Die technischen binnen sechs Monaten einzureichen; . dreier Monate nach Ge⸗

nehmigung derselben müssen die Bauarbeiten in Angriff genommen (Gaceta de Madrid.)

nähere Augkunft äber den Sitz können) die Konzession erhalten,

Guadalajara) behufs Erzeugung von der dortigen Minen zu entnehmen.

werden.

Der Bau einer elektrisch en Zentrale in lande, Provinz Gelderland Glectrische Maatschappij Elst' in

Der Bau einer

lst geplant.

worden. Näheres zu erfa

Belgien. nach Coursel soll am 9. August 1905, Société Nationale des chemins de fer vicinaux geben werden bes cahier des charges: 1 Fr.

Angebote Braine Ie GComte (Belgien) werden bis zum von der Stadtverwaltung entgegengenommen. Intérèts Matèériels.)

Rumänien. Der Bau eines Verwalt

für den Crédit agricole in Bukarest in veranschlagtem Kostenbetrage pon IJ50 500 Fr. foll am 20. August 1905 von der Verwaltung dieses

Instituts vergeben werden.

Der Ausbau des Hafens nehmigt worden. Die Baukosten,

einen solchen von 4 500 00 Fr. gewähren will, peranschlagt worden.

1. Untersuchungssachen.

2. f ot erlust. und Fundsachen, 5. Unfall, und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Berlofung ꝛc. von Wertpapieren.

wird von der Directie der

Eisenbahn zwischen Volen dam ũ ber

Edam nach Kwadijk ,,, ist in Aussicht genommen ren durch den Burgemeester von Volendam. (Commercial Intelligence.)

Der Bau der Vizinalbahnlinie von Diest Vorm. 11 Uhr,

Anschlag: I85 560,97 Fr., Kaution: 19 000 Fr., Preis (Moniteur Belge.)

auf den Bau einer Wasserleitung in

von Oran (Algerien) ist ge⸗ zu denen die Handelskammer von Dran einen Zuschuß von 8 200000 Fr. und die französische Regierung sind auf 17 700 009 Fr.

Außer Neuanlagen für Zwecke der Handels⸗

Sffentlicher Anzeiger.

Zustellungen u. dergl.

(4 375 000) Ginh. 400 Rente M. N.

in Kr. W. per ult. 100,40,

London, 17. Juli.

estellten Paris, 17. Juli. s9 25, Suejkanalaktien 4506 Madrid, 17. Juli.

Stuyck, n n zffsa be n, 7. Dull.

hat auf An—

Die kleinen Spekulanten ö daß auf die Aktien in der Un

zur Auszahlung kommen werde. Nachfrage nach Roheisen war Stahlwerte. Nach Schluß der Geschäft bei abbröckelnden Kursen Schluß sehr schleypend. Für

orlagen sind

El st (Nieder⸗

Geld auf 24 letztes Darlehn des Tages

Tendenz für Geld: Leicht. London 1625.

Barren: das Kilogramm 2790 Br. das Kilogramm S100 Br. 80, 50 Gd. Wien, 18. Juli. Vorm. 19 Uhr ho Min. (W. T Arr. 100, 35, kungen 4609 Goldrente 116,35, Ungar. 4 oso Rente in Kr. W. g6, 60, Türkische 3 per M. d. M. 142,00, Buschtierader Eisenb. Aktien Lit. 6. to per ult. 445, 60, Desterr. Staatsb gefellschaft 86. 25, Wiener Bankvere i per ul. 665 25, Kreditbank, Ung. allg. 777, 00, Länderbank 450 25, Brüxer Kohlenbergwerk —, Montangesellschaft, 527, 00, Deutsche ae,, 26 1h 117,45

ahn per ult. 671,75, Südbahn— in 5ho, o, Kreditanstalt, Oesterr.

Kons. Soß, Platzdiskont 14. Silber 27 . uso ö T. B.) Schluß) 3 00 Franz. Rente

(W. T. B.) (W. T.

New York, 17. Juli. (Schluß) während der Sommermongte an den war das charakteristische Merkmal des heutigen Verkehrs.

schäftstätigkeit der Kommissstonshäuser hielt sich in engen Grenzen.

Harrimanwerte in der Annahme, on Pacifiebahn eine Die wieder stärker hervortretende

fast vollständig zum Stillstand. Rechnung Saldo 20 000 Stück Aktien gekauft. Stunden Durchschnittszinsrate 2, 2, Wechsel auf London (60

4354 30, Cable Transfers 4 86, S0, Rio de Janeiro, 17. Juli.

(Schluß) Gold in 2784 Gd., Silber in Barren:

. Desterr. 409 Rente Ruhig.

rdwestbahnaktien Lit. B Januar 576,

April 5.77.

Oesterr. 24 0

Alx. (Schluß) Eg.

Schmalz. New Y

Wechsel auf Paris 32, 85. B.) Goldagio 83.

(W. T. B.) Die gewöhnlich Börsen herrschende Trägheit

Bie (Ce. .

höhere Dividende von günstigem Einfluß auf ersten Börsenstunde kam das Londons wurden per Aktlenumsatz 410000 Stück. do. Zinsrate für Tage) Silber Commercial Bars 581 ss.

(W. T. B.) Wechsel auf

Petroleum motor

von der in Brüssel ver⸗

1. Oktober 1905 (Moniteur des 975 Mα, d. 12,50 (,

do. do. III 11,50 - 12,25 , ruskohle 0— 20130 mm

is 9, 00 6, h.

ungsgebäudes

c. Stückkohle 12.25 13, 00 M,

do. do. IV 10,25 - 11,00 M, III. Magere Kohle: a.

Fursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 17. Juli. Kohlen, Koks und Briketts. (P im Oberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 1100-12, 50 S, b. Gas. flammförderkohle 9,75 10,75 (6, (. Flammförderkohle 9.25 his Stückkohle 12,25 13,50 S, e. f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 12,50 - 13,25 , do. do. IV 10,25 - 11,00 Mας, g. Nuß 700 8,50 S6, do. o- b0Os60 mm 8,50 Gruskohle 4,50 - 750 S; II. a. Förderkoble 9 30 - 9, 75 AM, b. Bestmelierte Kohle 1050 11, 00 6, 4d. Nußkohle gew. Korn 1 12,20 bis 13,25 46, do. do. Il 12,50 13,50 M, do. do. III 11,50 - 12,50 ,

Förderkohle melierte 5 == 10,75 M, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt II O0 - 12,50 M, d. Stũc'kohle 12,00 - 14,00 M, e. Nußkohle, gew.

, (Amtlicher Kursbericht) Metallguß,

(Preisnotierungen der Syndikate Halbgestebte 11,350 bis Fettkohle:

. Kokskohle 9,50 10,00 ;

S 25— 9,50 S6, b. do. von Hosen,

J und II 16,50 18, 00 ; XT. litãt 10,50 = 13, 00 66 Marktlage andauernd fest. Die n findet am Montag, den 24. Juli 1905, Nachmittags von

zz bis 5 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann,

Magdeburg, Kornzucker 88 Grad 0. S. 1080. Stimmung: Kristallzucker 1 mit Gemahlene Melis Rohzucker J. Produkt 21,975 Br., hey., September 21, 10 Gd., 19,365 Br., .

Privatnotierungen. Doppeleimer 37. Speck. Rotierung der Baumwollbörse. loko middl. 566 8. Hamburg, 17. Juli. Standard white loko 5, 80. Hamburg, 18. Juli. Good average 375 Gd., März 381 Gd, Mai 381 Gd. Schleppend. markt. (Anfangehericht.) Rende ment neue Usance 2L 45, Sttober 15,30, Dezember 18,96, Mär

lau. h) Bu dapest, 17. Juli. (W. T. B.) Raps August 24,30 Gd.,

London, 17. Juli.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. 3 sh. 9 d. nom.

(W. T. B.) London, 17. Juli.

666616, für 3 Monate 664.

Liverpool, 17. 4000 Ballen, davon für Spekulation und Export 200 B. Tendenz: Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Juli 5,74, Jull. Iugust H 74. Äugust September br September · Oktober h. 7b, Oktober November 5,5, ö Januar Februar 576, Februar⸗Mãär;

Am sterdam, 17. Juli. ordinary 295.

Antwerpen, Raffiniertes Type do. August 174 Br., do. September ˖ Dejember 18 Br. Dezember 86.25. ork, 17. e preis in New Vork 10,75, do. für Lieferung September 10,92, do. für Lieferung Nobember 11 Petroleum Standard white in New York 6, 9o, do. do. in Philadelphia ö, S5, do. Refined (in Cases) G60 do. Credit Balances at Oil City Schmal; Western steam 396, do. Rohe u. Brothers 7,35, Ge⸗ treibefracht nach Liverpool . Kaffee fair Rio Nr. 7 Si/ s, do. Rio Rr. 7 August 6,75, do. do. Oktober b e0. Zucker 3s, Zinn 31,50 bis zl. 76, Kupfer 15.06 15,123. Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche an 4388 600 Busphels.

beim ‚Reichsanze

20. Juli 1905. Bundesbahnen in Zürich: Lieferung von etwa 6000 bis 7000 kg g0 Cο Kupfer und 1000 Zinn, etwa 1509 bis 2000 kg 3 os9 Kupfer und 17 0/ũ0 Iinn. Taufe des zweiten Halbjahres 1806 zu erfolgen. pro 100 kg franko auf eine Station der find mit der Ausschrift: obengenannten Stelle einzureichen. schriften bei dem Vorstand der Werkstäͤlte der Schweizerischen Bundes bahnen in Zürich zu beziehen.

20. Juli 18905. Ausrüstung des Polizeikorps pre 1806 werden gebraucht: 204 m eisengrauer Kaputstoff, 145 m schwarzer wasserdichter Pelerinenstoff, 110 n dunkelblaues Waffenrocktuch, 26065 im dunkelblauer Blusenstoff, 232 Paar Stiefel bezw. Schuhe, 150 Stück Krawatten, 200 Stück Pfeifenschnüre, a. Lieferung der Tücher und Augruͤstungsgegenstände, b. Anfertigung Blusen, Waffenröcken, Kapüten, Pelerinen und Stiefeln bejw. Schuhen. Offerten mit Angabe der Pre unter Beilegung von Mustern an den Po izeiinspektor.

6.

7. Erwerbs und 8. Niederlafsung ꝛc. von 9. He nf,

16. Verschledene Bekanntmachungen.

Korn 1' und II 14.00 - 1550 M, do. do. IIl 11,50 = 12,50 M, do. do— IV 975 - 11,00 A, do. do. II 19, 00 2, 50 M, kohle unter 10 mm

f. Anthrazit Nuß Korn 1 17, 00 - 18,590 4M, g. Fördergrus 7 00 * 8,00 M, h. Grus⸗ 4,60 - 0b ; LV. Koks: a. Hochofenkoks b. Gießerelkoks 16 50 17 S6, c. Brechkoks Briketts: Briketts ö nach Qua⸗

chste Börsen⸗

statt.

(W. T. B.) Zuckerbericht.

Nachprodukte 75 Grad o. S. Schwächer. Brotraffinade 1 o. B. 20,75. Sack . —. Gem. Raffinade m. S. 20,50. mit Sack 20 0. Stimmung; uhig. Transito f. a. B. Hamburg Juli 21,40 Gd. August 21,50 Gd. ,,,, A Br. = ber. Yktober 1925 God. Stktober. Dezember 19,65 Gd., 18.05 Br.,

18. Juli.

bez.,

z. Schwächer. in, 17. uhr 8 T. B.) Rüböl loko bo, 50, Oktober ol, 00. ö

T. B. (Böͤrsenschlußbericht) Lolo, Tubs und Firkins 363, Offizielle

(W. Schmalz. Fest. Stetig. Kaffee. Behauptet. Baumwolle. Ruhig. Upland

(W. T. B) Petroleum. Ruhig,

(W. T. B.) Kaffee. ( Vormittags. Santos September 371 Gd., * 1

ucker⸗ Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88060 frei an Bord Hamburg Jult 21.339, August 19,30, Mai 19,50.

. T. B) 9600, Javazucker loko enrohzucker lolo stetig, 11 sh. d.

(W. T. B.) Schluß) Chile ⸗Kupfer Stetig.

Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz

November⸗ Dezember 5, 7b, Dezember 5,77, März⸗ (W. T. B.) Java ⸗Kaffee good Bankazinn 87. 17. Juli. (W. T. B.) Petroleum. weiß loko 174 bez. Br., do. . Br. uhlg.

Just. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗

4, Baumwollepreis in New Orleans 10,

Wehen 12359 000 Bushelgz, an Mais

Verdingungen im Auslande.

Spanien.

11. August. Kommission für Hafenarbeiten in Vige (Cunts de Obras del puerto de Vigo): für den Hafendienst. iger an Ort und Stelle.

Beschaffung eines Botes mit Naͤheres in spanischer Sprache

Schweiz. Die Kreisdirektion II1 der Schweizerischen

Die Ablieferung hat im Offerten, den Preis. undesbahnen enthaltend, „‚Sffert fur Lieferung von Metallguß“ der Qualität. und Lieferungsvor⸗

Stadtpolizei Zürich: Für die Bekleidung und

2770 m eisengrauer Hosenstoff,

Es wird vergeben:

reife und, soweit möglich,

Kommanditgesell 5 auf Aktien und Aktiengesellsch. r

tsanwälten.

3 enschaften.

) Untersuchungssachen.

32039

l 2. P glos. 4. Der Arbeiter August Scharek, 28 Jahre alt, fruher in Chechlau, jetzt. in Amerika, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ersten Aufgebots ohne Erlaubnis aus- gewandert ju sein, Uebertretung gegin § 360 Nr. 3 bes Strafgesetzbuchs in Verbindung mit §§ 4, 11 des Reichs gefetzes vom 11. Februgr 1883. Derselbe wird auf Anordnung des öniglichen Amtsgerichts auf den 27. September 1995, Vormittags 9 uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Tost, Zimmer Nr. 8, zur Hauptverhandlun geladen. Bei ünentfchuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando in Gleiwitz ausge⸗ ftellten Erklärung verurteilt werden.

Tost, den 5. Juli 1906. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

(32788 Fahnenfluchtserklãrung und Geschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier August Wilhelm Strauch der 7. Komp. Inf.“ Regts. Nr. 32, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 59 ff. des M. St. G. Bg. sowie der S5 356 360 der M. St. G. O. der Beschuldigte hierdurch

für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Cassel, den 13. Juli 1905. Gericht der 22. Division.

32790 Beschluß. In der n, ,, gegen 1 den Dragoner Johann Baumann, geb. am

5. Jun 15353 zu Esthal, Kreis Neustadt a. d. H.

e, . pon der 2. Eskadron Dragonerregiments r. 22,

2) den. Musketier Viktor Vauer, geb. am

8. März 1883 zu Poppenweiler, Oberamt Ludwigs⸗

burg (Württemberg), von der 3. Kompagnie Inf.

Regts. Nr. 112,

3) den Rekruten Johann Gesekus, geb. am 23. Januar 1884 zu Bollweiler, Kreis Gebweiler n, . aus dem Landwehrbezirk II Mülhausen i. E.,

4 den Musketier Fran Frank, geb. am 24 Ok⸗ tober 18582 zu Oscheuern, Amt Baden Baden (Baden), von der b. Komp. Inf.: Regts. Nr. 112

) den Musketier Johann Lind, geb. am 1. Ja— nuar 1875 zu Burgberg, Bezirksamt Lichtenfels (Bayern), von der 3. Komp. Inf. Regt. Nr. 142,

) den Gefreiten der Reserve Oskar Luttringer, geb. am 5. Oktober 1879 zu Mülhausen, Kreis Mülhausen (Elsaß ⸗Lothringen), aus dem Landwehr⸗ bezirk 1 Mülhausen i. E.

7) den Unteroffizier August Jeromin,

geb. am

23. März 1877 zu Strzelniken, Kreis Johannis- n,, n, von der 4. Eskadron Drag. Regts.

r. 2,

s) den Musketier Viltor Waltzer, geb. am 22. März 1554 zu Münchhausen, Kreis Gehweiler , n, von der 6. Komp. Inf. -Regts.

t. 1

werden auf Grund der 69 ff. des Militär- strafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der Militär- strafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklart.

Das Vermögen nachgenannter Beschuldigter wird mit Beschlag belegt:

1) des Rekruten Johann Gesekus aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen i. E,

2) des Gefreiten der Reserpe Oskar Luttringer aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen i. E.

Freiburg i. Bre, den 15. Juli 1905.

Königliches Gericht der 29. Division.

32789 Die im Reichsanzeiger vom 19. November 1900 unter Nr, 66 ho6 gegen den Füsilier Kaspers 249 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch zurückgenommen. Cöln, den 14. Juli 1905. Königl. Gericht 15. Division.

Y) Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

96844 , e,

1) Der Kaufmann Lothar Kunze in Mozilno,

2) das Fräulein Herta Kunze in Mogilno haben das Aufgebot der folgenden 31 eien Pfandbriefe der Posener Landschaft ohne Buchstaben;

a. Serie XI Nr. 5768: über 5000 ,

b. Serie XII Nr. 2881: über 2000 ,

c. Serie XI Nr. 6022: über boo00 t,,

d. Serie XIII Nr. 27 827: über 1000 M,

ju à bis C vom 1. Januar 1888, ju d vom 1. Januar 1899

beantragt. Der Inhaber dieser Pfandbriefe wird aufgefordert, spätestens in dem auf den A6. Januar 189606, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Wronkerplatz 3, Zimmer Nr. 1. anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls die e, , , . Pfandbriefe erfolgen wird.

Posen, den 11. März 1905.

Königliches Amtsgericht.

326765 Aufgebot.

Der Landwirt Heinrich Pape in Liedingen, ver, treten durch den Rechtsanwalt Geheimen Justizrat Semler in“ Braunschweig, hat als Pfleger des Kotsassen Theodor Lies in Liedingen das Iufgebot

be; ,

der auf den Namen des ze. Lies lautenden Aktie Nr. 176 der Aktien⸗ Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe 1iber nominell 600. 110 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird. aufgefordert, pätestens in dem auf ten 22. März 806, Vormittags 10 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklaͤrung der Urkunde erfolgen wird. Vechelde, den 11. Juli 19065. dena e. Amtsgericht. Unterschrift.)

32408 , ,

In Aufgebotssachen, betreffend Kraftloserklärung des verloren gegangenen, auf den Namen der Dienst⸗ magd Anna Hansen in Wittbek lautenden Spar⸗ kaffenbuches Nr. 258 der Spar⸗ und Leihkasse der Gemeinde Wittbek über 1707 6 69 3, wird der Jufgebotstermin auf den 24. März 1006, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hohlegasse 1, anberaumt.

Der Inhaber des . Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens im genannten Aufgebots⸗· termin bei dem unterzeichneten Gericht seine An— sprüche und Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserkärung des Spar⸗ kassenbuches erfolgen wird,

Husum, den 8. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht. 3.

32384 Aufgebot. 26 F 77. 05.

Der Unternehmer fuͤr Erdarbeiten Reinhold Ouandt zu Stettin, Erichstraße Nr. 3, hat das Tufgebot des auf seinen Namen bon der Königlichen Garnisonverwaltung zu Stettin über das bei ihr am 13. Mai 1889 als Kaution hinterlegte Guthaben⸗ buch der Stettiner städtischen Spgrkasse Nr. 3579 siber 2900 M ausgestellten, angeblich verloren 6 gangenen Depositenscheins d. d. Stettin, den 13. Mai , Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf. den 22. Ja⸗ nuar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Elisabethstr. 423, Zimmer Rr. A6. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 30. Juni 199.5.

Königliches Amtsgericht. Abt. 26.

323686 Aufgebot.

Der Kaufmann Bruno Kuntz aus Naumburg a. S. hat als Verwalter det Nachlasses des am 5. Juni 1905 hier verstorbenen Kaufmanns Gustav Koch das Aufgebot zweier Wechsel beantragt. Beide sind ausgestellt am 2. Juni d. J. Der eine lautete über 200 „, zahl⸗ bar am 12. Auzust 1905, der andere über 150 4, zahlbar am 15. September 1905. Bei beiden ist die Firma Aug. Reinhardt Nachf. als Aussteller und Remittent bezeichnet. Als Bezogener ist der Restau— rateur Paul Bamberg zu Naumburg a. S angegeben. Er hat die Wechsel auch mit seinem Akzept versehen. Der Inhaber der Wechsel wird aufgefordert, spä testens in dem auf den 16. März 1905, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 52, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel er—⸗ folgen wird.

Naumburg a. S., den 10. Juli 19605.

Königliches Amtsgericht.

2683) Aufgebot.

Die Bergmannteheleute Johann und Anna Ro— magna hier und die Karl Heinrich Schmidt, Salz⸗ siederswitwe, Friederike geb. Maier, in Feuerbach, diese zugleich als gesetzl. Vertreterin ihres minder⸗ jährigen Sohnes Heinrich Schmidt, letztere beiden bertreten durch Karl Emil Schmidt, Schriftsetzer in Böckingen, haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs (Pfandscheins), ausgestellt von der Unterpfandsbehörde Neckarsulm am 3. April 1895 über die im hiesigen Unterpfandsbuch Bd. 29 Blt. 2897 auf den sr. Zt. den Karl Heinrich Schmidt, Sal siederseheleuten hier n, ,, nunmehr auf den Namen der Antragsteller eingetragenen Grundstücken Parz. Nr. 2854. Geb. Nr. 77 b und te an Geb. Nr. 77 für eine Darlehnsforderung der Emma Agasse, Bierbrauerswitwe in Schwaigern, nun⸗ mehrigen Ehefrau des August Holder, Schulllehrers in Erligheim. im Betrag von 20090 , verzinslich vom 36. März 1895 an zu 4 0o, eingetragene Hypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. April 1906, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebots termine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neckarsulm, den 13. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Herrmann.

32636] Aufgebot.

Die Ehefrau Bergmann Albert Schmitz, Helene geborene Gockel, vertreten durch den i s del . Kayser in Dinslaken, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Halten Band 5 Blatt 40 in Abteilung III unter Nr. 5 eingetragene Tarlebnsbvpothek bon 3000 M nebst Doo Zinsen selt dem 1. Mär 1876, eingetragen für den Pfarrfonds der evangelischen Gemeinde zu Hieg⸗ feld beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestensß in dem auf den 8. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ hichneten Gericht, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ruhrort, den 10. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht.

132370 Aufgebot.

Nr. 889. Der Katholische Oberstiftungsrat in Karls⸗ ruhe hat alz Eigenbesitzer des in Zähringen liegenden Grundstücks Lgb. Nr. 151, e / Nr. 29. 130, a /Nr. 134 und 136, Ortswege 17 2a 37 4m Kirchenplatz mit daran ebf nder kath. Pfarrkirche, Gewann Orisetter,

as Aufgebgtzverfahren zum weck der Ausschließung bon, Grundstückselgentümern beantragt. Die Grund- tückseigentümer werden daher aufgefordert, ibre Rechte . dem Grundstück spätestens in dem auf Donners⸗ fag. 5. Oktober 1905, Vorm. 10 Uhr, vor . unterzeichneten Gericht, . Nr. 3, an⸗ eraumten Aufgebotgtermine be diesem Gericht an⸗

an, Die Anmeldung hat die Angabe des

egenstandes und des Grundes der Forderung zu

enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. ii schf Freiburg, 13. Juli 1906. Großh. Amtsgericht. II. Arm bruster. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Frey.

326721 Aufgebot.

Der Rotgerber Heinrich Siegle in Giengen a. Brz. hat beantragt, den n nen Christof Mödinger, geboren den 29. März 1860 in Giengen a. Br., zuletzt wohnhaft in Giengen a. Brz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätesten in dem auf den 10. Februar 1906, Vormittags 8y Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Heidenheim, den 14. Juli 18056.

Königliches Amtsgericht. Kern, Hilfarichter.

32673 Aufgebot.

Der Georg Hörger, S uhmacher und Ausrufer in Giengen a. Brz., hat beantragt, den verschollenen Samuel Hörger, geboren am 20. November 1860 u Giengen a. Brz., zuletzt wohnhaft in Giengen a. Brz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Februar 1906, Vormittags s Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Heidenheim. den 14. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht. Kern, Hilfarichter.

132684] Königl. Amtsgericht Maulbronn. Aufgebot.

Auf den Antrag des Gipsers Jakob Christian Storr in Knittlingen wurde gegen

1) die am 15. September 1812 in Knittlingen ge⸗ borene, im Jahre 1870 von da nach Nordamerika , , ,. seit 1850 verschollene Rosine Katarine

orr,

2) deren am 1. April 1849 in Knittlingen ge— borene, im Jahre 1868 von da nach Nordamerika ausgewanderte, zuletzt in Dickinson, Staat New Jork, ansäͤssig gewesene, seit 1380 verschollene Tochter Rosine Lulse Schneypper, geb. Storr, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zweck der Todeserklärung eingeleitet.

Aufgebotstermin ist auf Montag, den 22. Ja⸗ nuar 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt. Es ergeht die Aufforderung

II an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem diesseitigen Gericht Anzeige zu erstatten.

Den 14. Ih fg r .

ilfsrichter (gez. ol zer. Veröffentlicht durch die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Harr. 32663 Bekanntmachung.

Am 9. Januar 1595 ist zu Herchen, Kreis Sieg, der Gutsyächter Moritz Ferff zu Richardshohn ver⸗ storben. Die bekannten Erben desselben haben am 14. März 1895 beziehungsweise 17. Dezember 1897 auf den Nachlaß Verzicht geleistet Da andere Erben des Nachlasses bisher nicht ermittelt sind, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse zu⸗ stehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. De⸗ zember 1905 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt 750 4

Eitorf, den 13. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht. 1.

32674

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 24. Januar 1905 ist Jochim Behrens, geboren am 25. August 1856 zu Neumünster, Sohn des am 98. Dejember 1899 zu Neumünster ver⸗ storbenen . Jochim Christian Behrens, zu— letzt wohnhaft gewesen in Neumünster, für tot er— klart worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Oltober 1902 fe tgestellt worden. Alle die⸗ jenigen, welche Erbrechte an dem Nachlaß des für tot erklärten zu haben vermeinen, werden auf— gefordert, ihre Rechte bis zum 13. Januar e, , bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzu⸗ melden.

Neumünster, den 14. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht. JI.

32715 Oeffentliche Zustellung. In der Projeßsache der Anna Marie Schwanke, geb. Lingait, zu Jarrenwisch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tetens in Altona, gegen den Arbeiter ranz Schwanke, geboren am 9. März 1866 zu dlig Buda, früher wohnhaft in Kremperheide, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ . des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonn abend, den 1. November 189805, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte e eren Anwalt ju bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Altona, den 12. Juli 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lee chsl

er Drechsler August Kunze zu Breglau, Prozeß⸗

bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosent * . Breslau, klagt gegen seine Ebefrau Selma Funze, geb. Weiß, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund bötwilligen Verlafsens und Ehebruchs mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Breslau auf den 19. Ottober

1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Silte ang wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

J Breslau, den 13. Juli 1905.

Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32716 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kunstmalers Wilhelm Bartsch, Margaretha. geb. Frings, in Düsseldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Presser daselbst, klagt rn ihren genannten Ehemann, früher zu Dberkassel, jetzt unbekannt abwesend, auf Ehescheidung wegen Mißhandlung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 7. Oktober 1897 vor dem Standes beamten zu Düsseldorf geschlossene Ehe zu scheiden, den ö . für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des ee rf i aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 7. Nonember 1905, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 6. Juli 1905.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32718 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Scheerenschleifers Johann Sof⸗ meifter, Pauline geb. Vossen, in Düsseldorf, . zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Biesen ach, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Duͤffeldorf, jetzt unbekannt abwesend, wegen Miß handlung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die am 16. August 1894 vor dem Standesbeamten zu Düsseldorf zwischen den Parteien geschlossene Ehe trennen und aussprechen, daß der Beklagte allein die Schuld an der Scheidung trägt, und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits jur Last legen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düssel⸗ dorf auf den 7. November 1905, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 8. Juli 1965.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32703 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Emma Kutzner, geb. Ritter, zu Sand -Tillendorf, Kreis Bunzlau in Schlesien, rozeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Dr. von Goitschall in Görlitz, klagt gegen ihren Ehe— mann, Arbeiter Hermann Kutzner, früher in Görlitz, (' t unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die

e der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Görlitz auf den 5. Dezember 1505, Vormittags 9 ühr 5 Minuten, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 R. 5605.

Görlitz, den 10. Juli 1906.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 32709 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Berta Weber, geb. Berfitz, zu Halle a. S, Prozeßmächtigter: der Rechtsanwalt Szkar Suchsland daselbst, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Arbeiter Otte Weber, früher zu Wolfen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— bruchs und bözwilligen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur, mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 4. November 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 11. Juli 1995.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Abt 4.

32700 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Ehefrau Johanna Wilhelmine Schultz, geb. Addicks in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Schmeisser & Lepv, klagt gegen ihren Ehemann Daniel Carl Franz Schultz, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ghebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VIII des Landgerichts Hamburg (Zwviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den T8. November 1905, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 14. Juli 19605.

Staunau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 32712 Oeffentliche Zustellung.

Die Emma Luttenberger, geb. Oster, in Heilbronn, Gerberstraße 27, Proeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Bücking daselbst, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Ehemann Johann Luttenberger, Schneider, früher in Heil⸗ ßronn, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien geschlossene Ehe wird wegen Ehebruchs des Beklagten eschieden und der Beklagte allein für den schuldigen eil erklärt; Beklagter hat die Kosten des Rechts- strelts zu tragen. Die Klägerin, welche jum Armen rehht zugelassen ist, ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil kammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Dienstag,. den 26. September 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der ,,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen r stelu wird dieser luszug der Klage hekannt gemacht. Die Sache ist für Feriensache erklärt.

Heilbronn, den 14. Juli 1905.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Stängel, H⸗G

32710 Oeffentliche Zustellung;

Die Frau Minna Mispel, geb. Bruͤhl in fn, burg, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ? Brandus zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Fritz Mispel, unbekannten Aufenthalts, früher in Magdeburg, wegen Ehebruchs und schwerer K. der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 143, auf den 29. November 1905, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mag deburg, den 5. Juli 1905.

Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32705 Oeffentliche Zustellung. R 4205.

Die Viktorine Meister, Ehefrau von Justin Meyer, Waͤscherin zu Mülhausen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Stoeber und Thomas, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Justin Mener, früher zu Sondersdorf, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe für aufgelöst, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und dem⸗ selben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mälhausen i. Els. auf den 12. Oktober 1995, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. E., den 15. Juli 1905.

',, Boucon, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

31825) Heffentliche Zuste llung. 2 R 75/04. 16.

Die verehelichte Arbeiterin Antonie Goretzki, geb. Dankowska, in Alt⸗Bertkow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Staude in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den landwirtschaftlichen Arbeiter Peter Goretzki, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie bös— willig. verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären, dem Beklagten auch die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 25. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 1. Juli 1905.

Petermann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32701 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Ehefrau Lina Schröter, geb. Stöhr, in Cassel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. O. Sieveking in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Paul Schröter, unbekannten Aufenthalts, wegen Ali— mentation, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von vierteljährlich 130 M, vom Klagetage ab. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zipil- kammer VIII des Landgerichts Hamburg Zivil sustiz⸗· gebäude vor dem Holstentor) auf den 28. November 1905, Vormittags 985 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 14. Juli 1905.

Stannau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

326951 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen Reifer, Adolf, unehelich der Josefine Weiß, geb. Reifer, gesetzlich vertreten durch den Vor⸗ mund Friedrich Weiß, Bahnadjunkt, hier, Klageteil, gegen Weber, Adolf, Wagner, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhaltes, wird der Beklagte nach erfolgter Be—⸗ willigung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 14. Funi 19065 zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amts erichts München 1 Abteilung A für Zivilsachen, ustizpalast, Erdgeschoß, auf Donnerstag, den 26. Oktober 1905, Vormitiags 9 Uhr, Zimmer Nr. 60, geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, in einem soweit gesetzlich zulässig für vorläufig vollstreckbar zu erklärendem Urteile zu erkennen, Beklagter sei schuldig,

1 Ian das Kind Adolf Reiser für die Zeit vom . Juli 1965 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, d. i. 8. Februar 1969, einen monatlich vorauszahlbaren Unterhalt von 144 S jährlich zu entrichten, ferner 720 M rückständige Alimente zu bezahlen. ;

2 die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Dem Klageteile wurde das Armenrecht bewilligt. München, am 14. Juli 1995.

Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts München ,

Abt. A für Zivilsachen.

Frhr. v. Tän il, K. Sekretär.

131303] Oeffentliche Zustellung. C266 / 05. 2. Der minder ährige Fran; Vitt zu Schonnebeck, vertreten durch seinen Vormund Bergmann Karl Patt aus Rotthausen, Belsorderstr. 40 Prozeß bevoll· mächtigter: Rechtsanwalt Braun in Waldbroͤl. klagt gegen den Bergmann Karl Ftolb, zuletzt in Dreisel bel Schladern, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des am I2. Juli 1502 geborenen Franz Vitt ist, mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle fest⸗ stellen, daß der Beklagte der Vater des am 12. Juli 1907 geborenen Klägers ist, und den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von selner Geburt an bis zur Vollendung seines sechszehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am ersten jedes Kalender= vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 45 M, oder was Sachverständige erkennen, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen und die Kosfen des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil

für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Der Kläger