I32429
Prospekt. 2000 000 Se neue Aktien (2000 Stück über je 1000 6, Nrn. 10 001 - 12 000)
der Zellstofffabrik Waldhof zu Mannheim.
Die Zessstofffabrik Waldhof ist als Aktiengesellschaft durch Gesellschaftsvertrag vom 26. Juni 1884 errichlet und am 10. Juli 1834 in das Handels register zu Mannheim eingetragen worden.
Der Sitz der Gesellschaft befindet sich zu Mannheim. .
Die Fader der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Der Jegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und der Verkauf von Holzzellstoff, von sonstigen Papierhalbstoffen und von Papier jeglicher Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, Filialen oder sonstige Zweigniederlassungen an anderen Orten ju errichten, bei industriellen Anlagen ähnlicher Art sich zu beteiligen oder solche zu erwerben. J
Das Grundkapital der Gesellschaft, welches ursprünglich 750 000 M betragen hat, ist im Laufe der Jahre mehrfach, zuletzt im Jahre 19064 um 1 000 900 M auf 19 000 000 erhöht worden. Die ordentliche Generalverfammlung vom 28. April 1995 bat dann beschlossen, das Grundkapital zwecks Ver⸗ stärkung der Betriebsmittel, zu Umbauten und Erweiterung des Waldbesitzes von 10 000 600 4 auf 2 M0 o M um 2 G66 ob M durch Ausgabe von 2000 Stuck neuen, auf den Inhaber un. über, ie 1500 M lautenden und vom 1. Januar 1965 gleich den alten Aktien dividendenberechtigten Aktien aber⸗ mals zu erhöhen. Die neuen Aktien, deren Volljahlung bis zum 1. Dezember 1905 zu erfolgen hat und bis dahin täglich geschehen kann, sind sämtlich gemäß dem Beschlusse der Generalversammlung von einigen Großaktionären zum Kurse von 200 00 mit der Verpflichtung übernommen worden, sie den alten Aktionären nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zum gleichen Kurse zum Bezuge anzubieten. Das Angebot an die alten Altionäre ift zur Ausübung des Bezugsrechts in der Zeit vom 22. Mai bis z. Juni 1996 erfolgt. Die jungen Aktien sind von den Aktionären bis auf einen Betrag von nom. 24 O00 „ bezogen worden. Der Beschluß und die erfolgte Durchführung der Kapitalserhöhung sind am 11. Mai 1963 in das Handels⸗ regsster eingetragen worden. Von dem Aufgeld sind 30ĩ für die. Einführung der neuen Aktien in Berlin, Frankfurt 4. M. und Mannheim vorgesehen. Die Kosten des Reich stempels, der Drucklegung, der Schluß⸗ noten und sonstige Auslagen trägt die Gesellschaft. Das Aufgeld wird nach Abzug der vorerwähnten Kosten dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt werden. Das Grundkapital beträgt demnach nunmehr 12 95 065 6 eingeteilt in 13 00ν auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 * mit Nrn. 112000. Die Aktien tragen die faksimilierte Unterschrift eines Mitglieds des Aufsichtsrats und des Vorstands.
Die — der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschaft wird ihre sämtlichen Bekanntmachungen außerdem noch in zwei in Berlin erscheinenden Tages zeitungen einrücken. . ᷣ j
Der Verstand besteht aus mindestens zwei vom Aufsichtsrat in öffentlicher Urkunde zu wählenden Personen. Zurzeit bilden ihn die Herren Geheimer Kommerzienrat Carl Haas zu Mannheim, Kommerzien⸗ tat G. H. Studt zu Waldhof und Dr. Hans Clemm zu Waldhof. j
Der Aufsichtstat besteht aus mindestens drei, höchstens acht von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern und setzt sich gegenwärtig aus folgenden Herren zusammen: Geheimer Kommerzienrat Carl Ladenburg zu Mannheim, Vorfitzender, Kommerzienrat Dr. Adolf Clemm zu Mannheim, Privatmann Ernft Lãmmert ju Mannheim, Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Haas zu Mannheim. ö
Die Generalversammlungen der Gesellschaft, in welchen jede Aktie eine Stimme gewährt, werden vom Aufsichtsrate unter Wahrung einer 17 tägigen Frist durch öffentliche Bekanntmachung berufen.
Das Geschäftsjahr der Gesellschaft fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.
Die Bilanz ist nach den gesetzlichen Vorschriften aufzustellen. An Grundstücken, Baulichkeiten, Maschinen und sfonstigen Einrichtungen sind jährlich mindestenz fünf vom Hundert des Inventarwertes abzuschreiben; jedoch muß auf Antrag des Aufsichtsrats diese Abschreibungsquote bis auf 15 vom Hundert erhöht werden. Hal bfabrikate, Warenvorräte, Materialien und dergleichen sind nur jum Selbstkostenpreise, oder wenn der laufende Wert geringer ist, zu diesem aufzunehmen.
Von dem 3 werden zunächst fünf vom Hundert zur Ansammlung des gesetzlichen Reservefonds n, is dieser den zehnten Teil des Aktienkapitals erreicht bejw. wieder erreicht hat. Von dem alsdann verbleibenden Reingewinn sind bis ju 15 vom Hundert einem zur Verfügung der Generalverfammlung stehenden Speziakreservefonds zujuweisen, bis dieser zwei Drittel des eingezahlten Aftienkapitals beträgt. Hierauf werden vier vom Hundert des eingezahlten Attienkapitals als Gewinnanteil an die Aktionäre verteilt. Ueber die Verwendung des restlichen Reingewinns beschließt auf Antrag des Aluffichtsrats die Generalversammlung, welche den Reingewinn unter Ausscheidung der dem Vorstand und dem AÄufsichtsrat zustehenden Tantiemen ganz oder teilweise zur Verteilung von Gewinnanteilen an die Aktionäre der zu Rückstellungen durch Schaffung besonderer Reserven, zum Vortrag auf neue Rechnung oder in irgend einer anderen Form verwenden kann. Die Tantieme des Aufsichtsrats, über deren Ver⸗ teilung unter seine Mitglieder er selbst bestimmt, beträgt zehn vom Hundert.
Die Gewinnanteile werden alljährlich spätestens am 1. Juli an den Stellen in Mannheim, , . a. M. und Berlin, welche der Aufsichtsrat jeweilig öffentlich bekannt machen wird, ausbezahlt.
ei diefen Stellen finden auch kostenfrei die Aushändigung neuer Gewinngnteilscheinbogen, der etwaige Bezug neuer Aktien, die Hinterlegung behuss Teilnahme an den Generalversammlungen sowie alle sonst etwa mit den Aktienmkunden vorzunehmenden Rechtshandlungen statt. Gewinnanteile, welche nicht innerbalb vier Jahren seit Ende des Jahres, in welchem sie fällig geworden sind, erhoben sind, verfallen zum Vorteil der Gefellschaft. An Gewinnanteilen bat die Gesellschaft in den Jahren 1900 bis 1905 auf ein Aktienkapital von 9 000 000 M je 15 ½, und für 18904 auf das Aktienkapital von 10 000 000 4 ebenfalls 150,0 ausgeschüttet.
Die Bilanz und die Gewinn. und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1904 stellen sich
wie folgt: .
Bilanz am 31. Dezember 1904. Nach Geneh⸗ migung durch die General- versammlung 6 A4 257 or 6s
Passiva.
Nach Geneh⸗ migung durch die General⸗ versammlung
Aktienkapital Obligationen Kapitalreserve *) Speʒialreserve **) nne, Salär u. Lohn pr. 1904 rückständig 24 649 24 64973 Kreditoren 2 g5l 1665 17 2951 16517 Nicht erhobene Dividende ; 450 450 — Fah Obligationszinsen pro II. Se- befindliche mester 1904 168 750 168 750 — Gd, 62 452 35 62 452 35 Nicht erbobene Obligationszinsen 270 270 — Rohstoffe und Im Jahre 1995 fällig werdende Brennmaterial 208 386100 208 38610 Holikaufschillinge u. Frachten 465283 465 28371 Holworrat inkl. Delkrederekonto 10 000 10 000 - gekaufte Wal⸗ Assekuranz a meta-(Konto 23 748 23 748 24 dungen 5 223 151 36 5223 15136 Dispositionsfonds 9962 93 96221 Dr. Carl Clemm⸗Stiftung. 111351 111 351 82 52 823 39 522 823 39 Verteilung des Gewinnes: Debitoren. . 7 766 146 49 7766 146 44 Abschreibungen (5 0 a. Fabrik- Vorausbezahlte grundstücke, Eisenbahn und Unfall ⸗ u. Feuer⸗
Kaianlage, 1200 auf Ge— versicherungs⸗ . ö. bäude, Maschinen, Apparate prämien.. 7755 56 7755 56 u. Utensilien) ÆM 389 738,82
Wechsel u. Kassen⸗ 1 Zuteilung zur bestãönde ... 233 647 95 233 8647 36 226 116,60 13 187 746 90 13 187 6
Spe zial reserve . w/ 15 0/0 Divid. auf s6 10 000 000, 1500 000, — Vortrag.. 1181 528. 98 30 941 999 73130 552 260 91
21707308 rikgrundstũcke Eisenbahn⸗ und
. chaften Fa 7566 6600 4405101 1673883
300 0090
Jo Od . zbb 66
Kaianlage Gebãude, Maschi⸗ nen, Apparate u. Utensilien. 2 962 851 14*)2 589 65972 Sri Fabrikate 219 012 98 219 012938 n Fabrikation /
zzo ga as zd 40 ο
Ersatz / und Reva. ratfurmaterial
1500000 — 3 297 384460 11831 328 38 3G dl 1 Jgd 7 3 3d dd 260 91
) Auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 28. April 1905 ist der Betrag von 426 116,60 (606, der im Jahre 1909 zur Deckung der bei Ausgabe der Anleihe entstandenen Kosten aus der Kapitalreserve entnommen wurde, zu Lasten der Spezialreserve wieder der Kapital- reserve zugeschrieben worden.
Gewinn und Verlusthonto pro 1904.
66 An Unkosten, vertrags, u. statutenmäßige Tantiemen Per Vertrag aus 1903 S 1 084 963, 38 ö ue, auf Steuern und Umlagen... 11 4234 1 196 505 9 Warenkonto und Gratifikationen an Beamte, Wersführer und Ertrag aus Arbeiter M 69 116,51 Effekten.... Arbeiterkrankenkassebeitrag .. . 26 310,73 Arbeiterunfallversicherungsprãmie , 47 066, 01g Arbeiterunterstũtzungen ... 10100, 97 Arbeiterinv. u. Alt. Vers. Beitrag „ 13 141,52 Arbeiterspeise⸗ und Badeanstalts⸗ J 22 247,55
Gewinnsaldo pro 190
) Hiervon Gebäude 821 681 , Maschinen 1944957 4, Apparate und Utensilien 196 213 4
Soll.
41072742
187 983 3297384
Der Grundbesitz der Gesellschaft umfaßt einen Flächenraum von 44 ha O9 a 16 4m. Die Zell- stofffabrik arbeitet nach dem Bisulfitverfahren mit eigenen Verbesserungen. Die für den Betrieb . Kraft wird durch 70 Dampfmaschinen mit einer Gesamtleistung von 5500 Pferdekräften geliefert. An Dampfkeffeln sind 53 Stück mit 6350 4m Heizfläche vorhanden. Im Betriebe befinden sich 32 Kocher und I Langsiebmaschinen. Die erforderliche Menge reinsten Wassers liefert ein weit verzweigtes Netz von S0 einzelnen Rohrbrunnen. Fünf Dampfmaschinen in einer Stärke von . 700 Pferdekräften sind zu diesem Zweck aufgestellt und liefern in der Minute 50 00 1. Die . esitzt eigene Metallgießereien sowie drei große Reparaturwerkstätten. Das 423 415 4m große Fabrikgrundstück, von dem 54 9656,17 4m bebaut find, wird von einem 8z km langen Schienengleise und einem 3.6 Em langen Schmalspurgleise durchzogen. Die Gesellschaft besitzt außerdem 1592 ha Fichtenwaldungen. Die Gesamtzahl der Beamten und ÄArbeiter beträgt gegenwärtig 1836. Die letzte Jahresproduktion der Fabrik hat bo 632 6 trockenen gebleichten und ungebleichten Zelistoffs betragen,. : Von den Debitoren sind 3 480 256,56 ½ Warenforderungen, 213 056,76 M Guthaben bei Banken, . 678,43 S Guthaben bei Pernau, der Rest Restkaufschillinge, Hypotheken, Bauvorschüsse und sonstige orderungen. ö Das Konto Effekten im Betrage von 13 187 746, 90 1½ besteht außer 116 Oo8, 50 10 Kautions⸗ effekten fast ausschließlich aus Aktien der Russischen Aktiengesellschaft Zellstofffabrik Waldhof zu Pernau in Lipland (Rußland); ferner ist die Zellstofffabrik Waldhof engagiert in Pernau: durch die Garantie der ö , . Anleihe der Russischen Gefellschaft und durch vorstehendes Guthaben bei der letzteren von l 78, 42 ts Bie Bilanz und die Gewinn. und Verlustrechnung der Russischen Aktiengesellschaft Zell⸗ stofffabrik Waldhof bei Pernau in Livland für das Geschäftsjahr 1804 stellen sich wie folgt:
Attiva. Bilanz per 31. Dezember 1904 (alten Stils). Vassiva.
Rubel Kop. Rubel Kop. 202 892 14 6 000 0090 —
94 932 51 407 048 92 1000900 6 396 229
4 530 64 — 100 000 — 255 282 59 Obligationen 2715740 74 12 53971 76 Kreditoren 1165 936 24 468 215 57 Reingewinn vor Abschreibungen 1116889 92 von 350 000 R.: 457 389 70 Rest v. Jahre .
76 781 53 Reingewinn 1161 692 03 pro 1904.
Jo gꝛ5 30 1'051 116 55 5 g857 55 36 512 6s
11 729 520 61 11 729 620 64
) Hiervon Gebäude 1 919 345,47 Rubel, Maschinen 2 427 828, 03s Rubel, Apparate und Gerãte 2 049 055, 96 Rubel.
Gewinn. und Verlustkonto per 31. Dezember 1904.
Aktienkapital
Reservekapital Amortisationskapital Unterstũtzungskapital Spezialreserbefondskonto ....
Grundstücke
Eisenbahn, Hochbahn⸗
anlagen
Gebäude, Maschinen, Apparate und
Geräte *)
Fertige Fabrikate
In e r th, befindliche Stoffe.
Sonstige Rohstoffe und Brennmaterial
. inkl. gekaufte Waldungen rsatz und Reparaturmaterialien..
Kassenbestände und laufende Rechnungen
in Banken
Debitoren
Voraus bezahlte Unfall ⸗ u. Feuerbersich
,
Wechselbestãnde
Kautionseffekten
Unkosten der Obligationsemission .
und Kran⸗
98 362, 93
63911758 648 480
Saben. Rubel Kop.
47 317 44 1052 ö 82
Rubel Kop. An Gewinnsteuer pro 1902 .... 23 459 51 = ö 14495 — Unkosten 285 622 30 Steuern 52 562 09 Unfall und Feuerversicherungs—⸗ prämien
75 057 85 Reingewinn pro 1904
Vortrag vom Jahre 19035 ... Per Warenkonto
648 480 51
1099677 26 10989677 26
Die Anlagen der Gesellschaft sind seit Dejember 1900 im Betriebe. Die Produktion des Jahres 1904 hat N 644 t trockenen, gebleichten und üngebleichten Zellstoffs betragen. Der imm Jahre 18901 erzielte Gewinn wurde zu Abschreibungen' verwendet. Die Gesꝑellschaft hat für das Geschäftsjahr 1902 eine Fividende von 3 60 auf ein Aktienkapital von 3 000 000 Rubel und für das Geschäftsjahr 19093 und 1904 eine Dividende von 2Fo/o auf ein Aktienkapital von 6 000000 Rubel verteilt; das Aktienkapital ist Ende 1564 um LO —ο! Rubel auf 7 000009 Rubel erhöht worden. Die neuen Aktien sind von der Zellstoff⸗ fabrik Waldhof übernommen worden. Die Valuta ist per 1. Januar 1905 (alten Stils) mit einer For⸗ derung gegen die Russische Gesellschaft beglichen worden.
Die Zellstofffabrik Waldhof hat im Jahre 1809 eine zu 49 verzinsliche, bis 1904 unkündbare, nach festem Plan innerhalb 30 Jahren tilgbare Anleihe von 7 509000 6 aufgenommen, welche in 7500 auf den Namen der Berliner Handels. Gesellschaft oder an deren Order lautende Teilschuldverschreibungen über je 1000 4 zerlegt ist.
Die Gesellschaft hat außerdem die selbstschuldrerische Bärgschaft für die Verninsung und Rück⸗ zahlung einer Anleihe von 60000066 der Russischen Aktiengesellschaft Zellstofffabrik Waldhof zu Pernau, Gouvernement Livland (Rußland) übernommen. Die Anleihe ist zu 450, verzinslich, vom Jahre 1804 durch Auslofung tilgbar, zum Nennwerte innerhalb 25 Jahren rückzsahlbar und in 6000 Teilschuld⸗ verschreibungen über je 1009 n eingeteilt.
Beide Anleihen sind zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen.
Die Ergebnisse des laufenden Geschäftsjahres stellen zufrieden.
Waldhof bei Mannheim, im Juli 19605.
Zellstofffabrik Waldhof. Auf Grund vorstehenden Prospekts sind auf unseren Antrag M. 2 000 000 neue Aktien (2000 Stüch über je 1000 M. Nr. Nr. 10 001 —–12 000) der Zellstofffabrik Waldhof zu Mannheim
zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin, im Juli 1905.
Berliner Handels⸗Gesellschaft.
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 167.
Berlin, Dienstag, den 18. Juli
1905.
1. Umer , gn,
2. 16 ote, Verlust und Fundsachen . u. dergl. . Ünsafl. und Invaliditäts. 2. Verficherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
5. Verlosung je. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
Kommanditgesell en auf Aktien und Attiengesellsch. Erwerbs. und e, enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Zestand 31. März 190 nach Ab⸗ schreibungen
s Ab⸗ 31. März 1905 schreibungen
. tn 403 495 40 3 495 6 394 000 S6 do z 7845 33 7898000 66 000 — — 66 000 280 540 89 7040 89 273 500 242285
An Kohlenfelder Elisabethglück Grubenanlage ö Grundstũcke = Fabrikanlage und Gebäude Wohngebãude Maschinen ferd und , . ⸗ nventar (Grubenmaschinen und Geräte) , leis Kohlenfelder Grubenanlage Grundstũcke . i r ne. und Gebäude
2 w , e , n, — * 16
1
11542285 13 009
372 96 22 1855022 353 500
2 . 1
43 285 80 8 285 80 35 900
8 118 - 218 — 71 900
494 448 53 1244853 482 000
239 N8 05) 22975805 217 000
102 000 — — — 102009
hh9 ho7 ol 13 501 546020
kagibauße 5 58 1255 12 57 506
ferd und Wagen = 825 2450 J
nventar (Grubenmaschinen und Geräte) 101 664 18 65942 83 900
isenbabnan age 150 572 15235 146 000
Wafferleitunganlage 18 999 199 — 17000
Di, 236 an ĩ 38172479 165 M7657
79 090 119 2137
14310 33 85l
743 Mobiliar 1
6 Barbestand 1 182 500 14 868 108 666 414785
4442614 6 66
1 O00 326 Wo
Aktienkapital a. Stammkapital b. Vorzugsaktien Akzepte Löbnungskonto .. . Hypotheken und Grundschulden
1400000
283 238 17 200
1046400 1406 000
2 452 400
Hansa⸗
abzüglich als Unterlage für Bankverkehr hinterlegte abiüglich durch Rückjahlung im eigenen Besitz Kreditoren Reservefonds Gewinn ⸗ und Verlustkonto
tp 200 0090, — 2 008 500
670 303 16000
443 800 =
212 448 165 076
4737242 4412 614
32448
Bei der am 5. Juli 1905 stattgehabten notariellen Auslosung unserer Teilschuldverschreibungen wurden gezogen:
57 Stück über je 1000 M 2 6934 747 811 828 1059 1138 1200 1390 1428 1700 1843 1999 2100 2131 2153 2270 2439 2501 2551 2577 2610 2770 2805 23814 2846 28355 2884 2826 2940 2950 2961 3046 3187 3188 3206 3273 3380 3439 3455 3551 3574 3623 3695 3742 3746 3761 3781 3803 3810 3850 3863 3864 3904 3933 3960 3987.
56 Stück über je 500 M A. Nr. 4017 4062 4155 4267 4285 4311 4411 4127 4445 4459 4467 4541 4645 4796 4797 4804 48508 4811 4812 4817 4821 4834 4843 4921 4955 4988 4992 4996.
EK. Nr. 4030 4032 4070 4077 4078 4079 4097 4114 4374 4390 4396 4397 4457 4619 4692 4753 4769 4774 4792 4816 4851 4852 4854 4860 4861 4911 4924 4942.
Die einzelnen Stücke, deren Verzinsung am 2. Januar 1906 aufhört, sind mit 105 0 rückzablbar und werden von diesem Tage ab
in Berlin bei der Kasse der Gesellschaft,
bei der Berliner Handels Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, bei der Nationalbank für Deutschland, bei dem Bankhause Delbrück Leo * Co., in Aachen und Cöln bei der Rheinischen Dis conto / Gesellschaft, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause Gebr. Sulzbach, . bei der Filiale der Deutschen Bank, in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt,
in Breslau bei dem Bankhause G. Heimann
ein 641 betrag fehlender ginssch er Nennbetrag fehlender Zinsscheine wird behufs deren demnächstiger Einlösung vom Kapitalbetrage
; tun, den 15. Juli 1905. Elehtricitüts · Lieserungs · Gesellschast.
Tes F TD org õsõ
Mam roth. C. Zander.
kan, Hildener
Aktienbaugesellschaft.
Nach den in der Generalversammlung vom 18. Mal 1905 getätigten Wahlen besteht der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus folgenden Herren:
f Wilh. Herminghaus, Hilden.
üblenbesitzer Jul. Gottschalk, Hilden. abrikbesizer Adolf Spindler, Hilden. abrikbesitzer Rich. Heimendahl, Düsseldorf. abrikdirektor Dr. Gust. Cramer, Hilden. . Der Vorstand. Heitland, Otto Nacke. Bůrgermeister.
32456
Auslosung der 37 0½09 Prioritätsobligationen der früheren Mecklenburgischen Friedrich Franz Eisenbahngesellschaft.
Bei der Auslosung am 5. Juli d. J. sind ge⸗ zogen worden:
Lit. ER Nr. 385 629 934 1021 1027 1060 1125 1165 — 8 Stück zu 1000
Lit. C Nr. 29 43 164 295 392 — 5 Stück zu 500 M4
Auszahlung vom 2. Januar 1906 an bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin und Darmstadt und deren Zweigstelle in Frank⸗ furt a. M., der Disconto Gesellschaft Berlin und der n,, , . Eisenbahnhauptkasse Schwerin gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinsscheinen Nr. 36 u. ff. sowie des Erneuerungg“ scheines. Die Verzinsung der ausgelosten Stuͤcke endigt mit Schluß des Jahres 18906. 1 ist aus der Auslofung vom 15. Juli
Lit. G Nr. 358 zu 500 S
Die Verzinsung dieses Stückes hat am 2. Januar 1898 aufgehört.
Schwerin, den 11. Juli 1905. Großherzogliche ,, n dnnn.
ers.
Zins Allgemeine Unkosten Abschreibungen Saldo Verwendung desselben: 3e ns zum gesetzlichen Reservefonds antieme und Spesenbeiträge an
Speʒialreservefonds Vortrag auf neue Rechnung
Gewinnvortrag aus 1903 / 1904 Gesamtbetriebsgewinn
ne orstand und Beamte 60 / Dividende auf 6 529 O00, — Vorzugsaktien
DJ
3 ooz o
236 41656696 378 459 13
Der Vorstand.
Schultz.
Richter.
132437] e uftenberger Kohlenwerke Aktiengesellschaft zu Berlin.
Die in der ordentlichen Generalversammlung vom 8. Juli 1905 genehmigte Divivende von G o auf die Vorjugsaktien Nr. 1 big Nr. b29 gelangt gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 2 mit G60. — pro Aktie bei der Gesellschaftskasse, Berlin, Schützenstraße 33, bei der Dresdner ank. geri. Ern er Ro / s. und bei dem Bankhause Dienstbach R Moebius, Berlin, Oberwallstraße 26, während der üblichen Geschäfts⸗ tunden jur Auszahlung.
Berlin, den 15. Juli 1905.
Der Vorstand. Schultz. Rich ter. los zs]
Senftenberger Kohlenwerke Akttiengesellschaft zu Berlin.
Semäß § 244 ves Handelsgesetzbkuchs geben wir belannt, daß in der 2 — '.
eneralver⸗
He 53 9. a 1905 ö e,, ] am, wieder i gewählt wurde. s , , . Berlin, den 15. Juli 1905. Der Vorstand. Schultz. ich te r.
lzacs , DOrdentliche Generalversa mmlung der Fabrik chemischer Präparate Birsfelden A. G.
Grete den 4. August 1905, a
chmittags 5 Uhr, Hotel Baeren. Birsfelden. I) Vorlage der . d der Bil nung und der Bilanz. 2) i Bluhfassunm über die Genehmigung 1
3) ahi der Rechnung revisoren. Birsfelden, den 15. * 1905. Die Verwaltung.
32439] Aktiva.
Immobilien Debitoren
Aachener⸗
Bassiva.
mmobilie
1726 75716 zi5ꝰ ois dg 15 2.
Aktienkapital Kreditoren 1197 942 — 16 36 17 332 51
n
n Gewinn · und Verlustrechnung.
2 901 68] An Vortrag
15123531 . Mieteinnahmen 14 225567
35653. 1332 Js ds 7
An Steuern AUntosten Zinsen Abschreibungen Szaldogewinn
54 281 84
38 583 12 Aachen, den 20. Juni 1905. Der Vorstand. Thomas Brühl.
Elsässische Glühlicht⸗Aktiengesellschaft Mülhausen i / Els. Bilanz ver 80. April 1908. ö
54 602 97 51 758 50
32442 Attiva.
Maschinen u. Betriebsmobiliar ... Waren und Rohstoffe . 72 000 -
ortefeuille (Akt. der Ges) .... 28 000 — Kassa 369 76 Debitoren . 28 938 45 Gewinn ⸗ und Verlustkonto 26 41309
D ds 77 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Aktienkapital Obligationen Unerhobene Zinsen Kreditoren
. Soll. Saben. : 46 3 Saldo aus dem Vorjahre 28 650 52
k Unkosten, Zinsen usw.
Bilanz konto
35 36 Dos Elsãsfische Glühlicht Aktiengesellschaft. Der Vorstaad.
E. Judas.
Prospekt. - 1750 000 S neue Aktien (1750 Stück über je 1000 M, Nr. Nr. 6251 —–— 8000)
der Akkumulatoren⸗Fabrik Akttiengesellschaft zu Berlin.
Die Atkumulatoren Fabrik Aktiengesellschaft ist durch notariell beurkundeten Gesellschaftsvertrag vom 19. Juli 1890 mit dem Sitze zu Berlin errichtet und am 6. Oktober 1880 in das Haadelsregister des Königlichen Amtsgerichts 1 ju Berlin eingetragen worden. Die Gesellschaft hat Zweigniederlassungen in Hagen i. W. und Wien. ⸗
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Der Zweck der Gesellschaft ist die Anlage und der Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Akkumulatoren, zunächst nach dem Tudorschen System und den dazu gehörigen Nebenapparaten, sowie der Erwerb von Grundstüͤcken für die Zwecke der Gesellschaft.
Die Gesellschaft darf Zweigniederlassungen errichten und sich an Unternehmungen, die zum Zwecke der Gesellschaft in Beziehung stehen, in jeder Form beteiligen.
Das Grundkapital der Gesellschaft 9 ursprünglich 500 000 M betragen und ist in der Zwischenseit mehrfach erhöht worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Juni 1905 ist das Kapital neuerdings um 1750 090 M von 5 2650 000 AK auf 8 0000 durch Ausgahe von Stück 1750 auf den Inhaber lautenden neuen Aktien im Nennwerte von je 1000 erhöht worden Die neuen Aktien, von denen 1 385 090 Æ zum Nennwerte und 365 900 Æ 1u 175 900 ausgegeben worden sind, sind vom 1. Januar 1805 ab gewinnberechtigt. Die 1385 Stück ju pari ausgegebenen Aktien sind durch Vermittlung eines Bankenkonsortiums als Erwerbzpreiß gleichartiger, der Gesellschaft angegliederten Unternehmungen verwendet worden, und jwar 150 Stück zum Erwerbe der Akkumulatorenabteilung des Bleiwerks Neumühl Morian Co. ju Neumühl am Rhein, 297 Stück jum Erwerbe des Geschäfts der Firma Akkumulatoren Werk E. Schul ju Witten a. d. Ruhr, endlich 933 Stück um Erwerbe von nominal 1384 Aktien der
flüger Accumulatoren, Werke e, , zu Berlin. Die restlichen 365 Stück sind behufs Ver⸗ taͤrkung der Betriebsmittel demselben Konsortium ju 1750/0 mit der Auflage überlassen, die Gesellschaft an dem Verkaufagewinn derart teilnehmen ju lassen, daß ihr */ dez über 180 0, erzielten Erlöses zufallen. Der Kapitalgerhöͤhungsbeschluß und die erfolgte Durchführung der Erhöhung sind am 14. Juni 1905 in das Handelregister des Königlichen Amtsgerichts 1 ju Berlin eingetragen worden. Das aus den zu 1756/0 ausgegebenen Äktien erzielte Agio ist abzüglich der Kosten der Emission mit ga. 255 000 M dem Reserve⸗ fonds zugeführt worden, während die ihrer Höbe nach noch unbestimmte Gewinnbeteiligung seiner Zeit gleichfalls dem Reservefonds jugeführt werden wird,
Dag Grundkapital beträgt nunmehr 8 O0 09 6 und ist eingeteilt in S000 gleichberechtigt Aktien Nr. Nr. 1—= 58009 über je 1000 , sämitlich voll gejablt, auf den Inhaber lautend und mit der im Wege mechanischer Vervi-lfältigung hergestellten Namensunterschrift eines Mitgliedes des Vorstands 9. 6 n des Aufsichtsrats ausgefertigt sowie mit der eigenhändigen Unterschrift eines Kontroll⸗ eamten bersehen. .
Die Einziehung , n von Aktien durch Ankauf ist gestattet.
132430
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmaligen Abdruck im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschaft wird außerdem ihre Bekanntmachungen in zwei weitere in Berlin erschelnende Tagegzeitungen einrücken. Der Vorftand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtstat mit Stimmenmehrheit zu notariellem Prototoll ju ernennenden Direkteren Zur Zeit bilden den Vorstand die Herren Adolph Müller, Berlin, Ludwig Gebhard, Wien, Friedrich Correns, Lankwitz b. Berlin, als Direktoren. . Der? Rufsichtsrat befteht aus mindestens 8 von der Generalversammlung zu wäblenden Mit. liedern. Zur Zeit besteht der Aufsichtsrat aus folgenden Herren: Carl Fürstenberg, Geschäftsinhaber der erliner Handels. Gesellschaft, Berlin, Vorsitzendem, Paul Maakiewitz, Direktor der Deutschen Bank, Berlin, sfellveriretenbem Vorsigenden, Ge6esmem Baurat Gmil Ratbenau, Generaldireltor der All e, Elektrieitãts Gesellschaft, ö,, , . er Sermaan Härkort, Berlin, Juliug Peter, Berlin, irtlichem Geheimen Sberreglerüngs rat Mar Cornelius, Berlin, Ritter Richard von Schöller, Wien, ig. e Dire sor der Pester Üngärischen Kommersial. Bank, Budapest, Fabrikant Johann . ger zu Bremen. Bie Generalversammlungen werden durch den Vorsitzenden des Aufsichterats oder dessen Stell vertreter nach dem Sitze der Gesellschaft unter Wahrung einer mindestens dreiwöchentlichen Frist durch einmalige Bekanntmachung, dag Datum des die Cinberufungsbekanntmachung enthaltenden lattes und dez Tageg der Generalpersammlung nicht mitgerechnet, einberufen. Jede Aktie gibt das Recht auf eine Stimme. Zur Äugübung des Stimmrechts mässen die Aktien oder darüber lautende r, , 6scheine der Reicht bank oder eines ven , Notars spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der General- versammlung bei der Kasse der Gesellschaft oder bei den in der Ginberufungsbekanntmachung angegebenen Stellen hinterlegt werden. ; Dag Heschäfte jahr ist das a,,. 2 ; Die Bilan ist nach Maßgabe der Vorschristen des Handelggesetzhuchs auföustellen, inzbesondere find augemeffene Abschreibungen vormunebmen. Der durch die Bllanz festgestellte Reingewinn wird folgender
maßen verteilt: