1905 / 167 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

las] Aufforderung. .

Diejenigen, welche Erben der am 21. Februar 1905 ar ,,. verstorbenen Rentnerin Fräulein Christine Büttger, geboren am 50. August 18335 zu Düsseldorf, sind, werden hiermit aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten, gericht; lich bestellten NRachlapfleger unter Vorlage der nötigen Ausweise zu melden.

Wiesbaden, den 15. Juli 1905. Wil helm Neuendorff,

¶NWolfaallee 9

32419

l Hi ren uns, die Besitzer der 45 0/0 Schuld- verschreibungen unserer Gesellschaft vom Jahre 1895 ssichergestellt durch Verpfändung des an das Rheinisch⸗Westfälische Kohlen ⸗Syndikat vermieteten Kohlenlagerplatzes) zu einer am Donnerstag, den 10. August ds. Is, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal der Rheinischen Creditbank, Abh— teilung Oberrheinische Bank, in Mannheim statt findenden Versammlung ergebenst einzuladen.

Die Einberufung der Versammlung erfolgt zum Zwecke der Beschlußfassung darüber, ob ein zur Ver— fügung der Obligatlonäre 8 Betrag von etwa MH 75 000. zum Zwecke der Auslosung von Teil. schuldverschreibungen verwendet werden soll.

Bei der Abstimmung werden nur die Stimmen derjenigen Gläubiger gejäblt, welche ihre Schuld. verschreibungen spätestens am zweiten Tage vor der Versammlung bei der Reichs bank, bei einem Notar oder bei einer anderen durch die Landes. dn. dazu für geeignet erklärten Stelle hinterlegt

en. 9 Stimmrecht kann durch einen Bevollmächtigten ausgeübt werden. Für die Vollmacht ist die schrift⸗ liche Form erforderlich und genügend.

Rheinau b. Mannheim, den 14. Juli 1905.

Betriebs⸗Gesellschaft

für den Rheinau⸗Hafen n. 6. S. i /i. Die Liquidatoren.

ls) Londoner Phönix Feuer ⸗Assecuranz⸗Societät. hoenix Assuranee Company, Limited, London.)

= Verl chnun r das Geschäftsjahr vom 1. Januar 1904 1 1 323 1904. Ausgabe.

Einnahme.

t

1 trag aus dem e n 5762 z3⸗

Vorjahre

2) Uebertrãge ( Reser⸗· ven) aus dem Vor. jahre:

a. für noch nicht ver⸗ diente Prämien (Prämienuber⸗· trãge):

11587743

8 138 2811596888

tp0.

1) Rüchersicherungè⸗ prämien:

n., ö inbruchdiebstahl . 2) a. Schãden, ein⸗ schließlich

M 275 225. 94 Feuer- und M 138,57 Ein⸗ bruchdiebstahl⸗ Schadenermitte⸗ lunge kosten, aus den Vorjahren, abzüglich

8 919 396 12295

b. Schadenreserve: 3776 097

*

inbruchdiebstahl 10330

e. sonstigeleberträge: . Reserve fũůr Wert. anlageschwankun

3777202

bol 376

gen 3) Prãmieneinnahme abzüglich derRistorni: 8 43 9120 26 321 6038 472233

S) Nebenleistungen der J 2 5) Kapitalerträge: ĩ S5 l 920

a. Zinsen b. Mietsertrãge 182793

b)] Gewinn aus Radpnẽ anlagen a. Kursgewinn: a. realisierter. h. buchmãß iger. b. sonstiger Gewinn 3 Sonstige Einnahme 8) Verlust

1033 19

des Anteils der Rückversicherer:

a. gejahlt: . , k 2925373 inbruchdiebstahl 851 6. zurũcktgestellt: . ö 480 852 inbruchdiebstabl 77 b. Schäden, ein⸗ schließl ich 4nS405 583,37 Feuer und SZ 372,53 Ein⸗ bruchdiebstabl⸗ Schadenermitte / lungẽkosten, im Ge. schafts jahr, abzüglich des Anteils der Rãckversicherer: a. gezahlt: Feuer 16 248 579 Einbruchdiebstahl 3 099 5. zurũckgeftellt: n, Einbruchdiebstahl 180 3) Uebertrãge (Re⸗ serven) auf das nächste Geschäͤfts⸗ jahr: a. für noch nicht verdiente Prämien abzũglich des Anteils der Rückoersicherer ( Prãmienũbertrãge): 1 inbruchdiebstahl b. sonstige Ueber ˖ träge: Reserve für Wert. anlageschwankungen ) Abschreibungen auf: a. Immobilien b. Indentar c. Forderungen d. Drganisations. (Einrichtungs⸗ Kosten e. anderweit 5) Verlust aus Kapital anlagen: a. Kur verlust: a. an realisierten Wertpapieren b. buchmaßiger b. sonstiger Verlust

6) Verwaltunge kosten rn des Anteils der Rückversicherer:

a. Provisionen und

sonstige Bezüge der

Agenten ꝛc.:

6 . inbruchdiebstahl b. sonstige Verwal · tungskosten: Feuer

7) Steuern und öffent⸗ liche Abgaben

8) Leistun gen ju gemein · nützigen Zwecken, ine besondere für das Feuer löõschwesen:

a. auf gesetzlicher Vorschrift beruhende

b. freiwillige 9) Sonstige Ausgaben 10) Gewinn und dessen Verwendung:

a. an den Kapital- reservefonds und sonftige Spezial- .

b. Tantiemen e. an die Aktionäre (bene bungtrweise Garanten

d. an die Versicherten

S8. andere Veen

23 olò5 327

11810 696

82229311 820 3365

722 457

443343 125 876

7 521 879 8972

2294760

zg 81

1919803

IN) Forderungen an die

2) Son stige Forderungen: a. .

c. Guthaben bei Banken d. Gutbaben bei anderen

. im folgenden Jahre

ö 3) Kassenbestand

5) Grundbesitz . ; ; . 6) Inventar 7) Sonstige Aktiva:

8) Noch zu

2) Uebertrãge aus dem

3) Prämieneinnahme,

4) Nebenleistungen der

5 Kapstalertrãge, vakat 7 Gewinn aus Kapital ·

7 g Tinnahmne,

9 825 inn 255 a.

121 46872:

Vortrag

4584017 14 664 63612

Gesamteinnabhme Die Umrechnung von Pfd. Sterl.

51 495 2551:

dungen: 3 auf das nãchste Jahr 28 Gesamtausgaben

I 495 255 25

Aktionäre für noch nicht eingejahltes Aktienkapital.

ãände der Versicherten b. usstãnde bei Generalagenten bezw. Agenten: euer inbruchdiebstabl

Versicherungsunter. nehmungen.

fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen

458 734 20

213 360 11

für den Schluß des Geschäftsjahres L902.

I) Aktienkapita! ... 2) Uebertrãge auf das nãchste Jahr, ju a und b nach Abzug der Růck⸗ ve er: a. für noch nicht ver⸗ diente Pramien Prãmienuͤber · trãge): euer inbruch . b. für angemeldete, aber noch nicht be⸗ jahlte aden (Schadenreserve):

11 810 5606 9729

3 837 166

257 51

4 60 oꝛa

1 656169 3:, 22 527 883

1091409 206 513 10

9 114

stũcken Aktiva H Barkautionen ... 5) Sonstige Passiva: a. Guthaben anderer

24 499 705 Versicherungẽ⸗

In Depot bei speziellen Vertrauensmännern in den Vereinigten

Staaten deckende

DOrganisations⸗ Einrichtungs⸗

Gesamtbetrag

jabre

Vorjahre:

a Prãmienreserve:

b. Schadenreserve: K Er Euchdiebstah

c. Saldovortrag

ao 187 90

183 262 15

7 124 912 . unternehmungen

b. anderweit noch nicht erhobene Dividende.

6) Reservefonds: Generalreserve 7) Reserve für Wert⸗ n,, n, . ; s) Gewinn (Vortrag auf das nächste Jahr)

3 474 668

Sd Js 77]

Gesamtbetrag

Die Umrechnung von Pfd. Sterl. in Mark ist zum Kurs von 20,40 erfolgt

Einnahme. Ergebnisse des deutichen Geschaãftes vro 1904. 4 ( w

IN) Vortrag aus dem Vor

1) 2

k prämien:

ö

2) a. Schäden, einschl.

12211, 60

9 138 28 . 6138, 57 ö.

ahl ens.

1105 ermittelungs⸗·

* 833 693 kosten, aus den

abzüglich Ristorni: 11 Hi Ed diebftabr

2151545

Vorjahren, ab. n des Anteilt

d. Rückversicherer: 2177 870500 a geiahlt:

26321

Versicherten: a Liegegelder (Sicher · heisleistungen).. b. Eintrittsgelder c. Policegebũhren: euer . 2 42 4 1 Einbruchdiebstabl d. anderweit ...

6. inbruchdiebstahl b. jurũckgestellt:

6 *

b. Schäden, einschl. S6 65 167, 14 . A 372,63

inbruchdieb stahl · Schadens

18 z77 38 11553

anlagen, vakat

Gesamteinnahmen.

in Mark ist jum Kurz von 20,40 erfolgt.

Hamburg Altona, im Juli 1905.

ermittelungẽ · kosten, im Ge⸗ schäfts jahre, ah. zũglich des Anteils d. Rückversicherer a. gejablt: e. inbruchdiebstahl 5 zurücktgestellt:

. ; . inbruchdiebstahl

S18 019

3099

114 097 180

11 3) Nebertrãge (Reserven) auf das 3 Ge⸗ schãftsjabr: a. für noch nicht ver⸗ diente Praͤmien, abzügl. des An⸗ teils der Rũckver⸗ sicherer (Prämien · ũbertrãge):

637 673 66 229

3 Abschrei bungen, vakat 5) Verlust aus Kapital anlagen, dalat 6) Verwaltungglosten, 8 der Rückversicherer: a. Propisionen und onstige Bezüge der genten ꝛe.:

b. sonstige Verwal⸗ nnn sester !

7) Steuern und offent ˖ liche Abgaben s) Leistungen zu gemein nützigen Zwecken, ing⸗ besondere für dag Feuerlõschwesen⸗

schrift beruhende. b. freiwillige ;

16 657 759

13 235 318 722 4657 28 4 684 01714

y Ts gn d

a. auf gesetzlicher Vor

) Sonstige Ausgaben 10 Gewinn.. .

Gesamtaut gaben

I 3031 357

Londoner Phönix er Assecuranz-- Societät. Die Direktion für das Deutsche Neich. Hanbury & Ce

2711

Ausgabe.

õᷣõꝰ 361 h

156 io ss

935 397 o⸗

bio olõ 76

11 Cos

11 vais

169 6815

3 Oz 1 357 09

zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni

M 167.

Vierte Beilage

Berlin, Dienstag, den 18. Juli

glich Preußischen Staatsanzeiger.

18035.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug d del. S? fe, der, w. 1. sowie die Tarif und Fa u n , ,,,, . Genossenschafts

Zentral⸗Handelsregister für das Deutf

andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin die i K g, . e e n Reichs anzeigerẽ 1 r lis 3 ; ezogen werden.

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Das Zentral Selbstabholer auch dur

Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32

enthalten sind,

Das

Bezugspreis Feträgt ü M 56 3

entral⸗Handelsregister für das De

Zeichen Muster⸗ und Börsengegistern, der Urheb in lle, üb erscheint auch in int m nr. 3 . . V traggrolle, ũber Waren

che Reich. n. 16.

i Drutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für dag Pierteljahr. Ginzelne Nummern kosten ZO 3.

Insertionspreis für den Raum einer Drucheste 30 4.

.

rm

Vom „Zentral⸗Haudelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 1674. 167 B., 167 C. und 167 D. ausgegeben.

Warenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag

der , das hinter dem Namen den Tag der

Eintragung, G. Geschäftsbetrieb, W. Waren,

Beschr. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

so 351. C. 5 439.

phisssohh

1020 1995. Cigarettenfabrik „Mahala“ Szlama Rochmann, Berlin, Aleranderstr. 22. 37 1905. G.: Zigareitenfabrik. W.: Zigaretten, Zigarettenpapier.

SO 352. D. 17360.

Hornola

512 1994. Fa. August Deter, Berlin, Neue Königstr. 84. 37 1905. G.: Tabak- und Zigarren. fabrik. W.: Zigarren. Beschr. 38. 80353.

. 2588.

en ,

,

38. so 35. CS. IG.

Häanie Antoinetfe, känigin von 5panien

135 1905. OCrientalische Tabak. und Ciga⸗ rettenfabrik Yenidze“ Inhaber Hugo Zietz, Dresden · . 3s. 1905. G.: Tabak. und Iigaretten⸗ fabrik. W.: Roh, Rauch, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak, Zigaretten und Zigarettenvavier. Beschr. 38. 80 355. R. 6521.

MIRA

50/1 1905. Fa. Wilhelm Raue, Grimma. 377 1806. G.: Herstellung und Vertrieb von Tabak— fabrikaten. Zigarren.

328. 80 356. R. 6712.

IW GyvVoskElk-

26 4 1905. J. H. P. Rödinger, Samburg. Bergedorf. 37 1905. 2 SG.: 2 Zigarren · T abrik. . W.: Rauch, Kau⸗ Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten.

nF Robssc fia nis uk · Seeëbοnkr 80 357. W. 6056.

Freiherr V. Dungern-Dehrn.

24 1805. Isaak Wittenberg, Wiesbaden, bin f we. 47 1905. G.: Zigarettenfabrik. „Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigarettenhüls mi g r Zigarettenpay Zigarettenhülsen A. 5018.

39.

sO 358.

132 1995. Julius Aber, Breslau. Schwẽldnitzerstt 3j. 47 1905. SG.: Warenhaus. W.: Teppiche, Möbel, Gar

dinen, inen. ö öbelstoffe, Gardinen

40. SO 359. D. 4964.

273 1905. Dürrftein C Com ö. Dresden · A.. Waisenhausstr. 27. 47 ah. s 26 , . en ,,,, : Taschenuhren, Taschenuhren⸗Bestand⸗ feije und! Vega! r, . 157.

Lc.

SO 360.

lahina- Flanell

12 1905. Herm. Vollack's Söhne, Neurode Schl. 47 18065. G: Mechanische Weberei. W.: Gebleichte und bunte baumwollene Gewebe. A2. 80362. K. 9672.

Wodan

22 1904. Edgar Kieselich,. Berlin, Kochstr. 55. 47 1905. G.: Herstellung und Vertrieb bon Drogen, Chemikalien, pharmazeutischen Produkten, chemischen, Phrsikalischen und therapeutischen Apparaten. ; Schwefelkohlenstoff, Vogelfedern, Klauen, Fischeier, Fischhaut, Kokons, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen, Quassia, Aconitin, Agar-Agar, Algarobille, Ambra, Antimerulion, Curare, Curanna, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Ceresin, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten, Pbosphor, Alaun. Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugensalz, flässiger Sauerstoff, Zinnchlorid, Gerbeertrakte, Cyankallum, Pyrogallussãure, salpeter⸗; saures Silberoryd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenoralat, Weinsteinsäure, Zitronen⸗ säure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd. Sal petersaure, Sticksteffoxydul, Schwefelsäure, Sal jäure, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Calctum⸗ carbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pintsalz, photographische Trocken platten, Saccharin. Vanillin, Katechu, Kninit, Thomasschlackenmebl, Fischguano. Eisen und Stahl in Röhren; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren. Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Band eisen, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl— väne, Stanniol, Bronze pulver, Blattmetall, Queck- silber, Lot metall, Mellow Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischertrakte, Preßhefe; Gelees.

12. 80 361. A. 4967.

121 1905. Arnhold,

Karberg C Co.,

Berlin, Mohrenstr. 54. 47 1905. G.: Export- geschãft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte. Sämereien, gerocknetes Obst, Dörr⸗ gemüse, Pilje, Küchenkräuter, Hopfen, Rohb wolle, Flachs, Zuckerrohr, Nußzhbol;, Farb⸗ holi, Gerberlohe, Kork, Baumharz, Nüffe, Bambus. rohr, Rotang, Seegras, FKopra, Maisöl, Palmen, Rosenstãmme, Treibiwiebeln, Treibkeime, Trelbbaus⸗ früchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg; rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fisch. eier. Muscheln, Tran, Fischbein, Kaviar, Hausen— llase Korallen, Bernslein; Stein nüsse, MNenagerietiere, Schildpatt, Arzneimittel fär Menschen und Tiere, nämlich: chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberbeis mittel, Serumpasta, Saccharin, antifeptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain⸗ praparate, natürliche und kuͤnstliche Mineralwaͤsser, Brunnen und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Dessarien, Sue pensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko mechanische Mafchinen, fünstliche Gliedmaßen und Augen; Raßbarberwurzeln, Chingrinde, Kampfer, Gummi arabicum, Qugsssa, Gallãpfel, Aconitin, Agar-Agar, Algarobille. Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghenmosrs, Gonduran— gorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian- wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassia—⸗ bruch, Kassiaflores., Galangal, Ceresin, Peru⸗ kalsam, meditinische Tees and Kräuter; the, rische Oele. Lavendelsl, Rosenöl, Terbentinöl, Doliessig, Jalave, Carngubawachgz, Krotonrinde, iment, Quillajarinde, Sonnenbsumensi, Tonka— bohnen, Quebrachorinde, Bayrum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchen wurzeln, Infekten pulver, Matten. git Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die eblaus und andere Pflanzenschãdlinge, Mittel gegen Sausschwamm, Kreofotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsaure; Fil= büte, Seidenbüte, Strehhäte, Bastbüte, Sparterte— hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Gummischuhe und Gummistiefel. Pantoffel, Sandalen, Strümpfe und Socken aus Wolle und Baumwolle, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Schals, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Trauen uns Kinder, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Texviche, Leib⸗., Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Sosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ halter, Handschuhe, Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslamben, Petroleumfadeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln,

Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärm⸗ flaschen, Kaloriferen, Ripvenheizkörper, eleftrisch Heiz. apparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ apparate, Obst. und Malidarren, Petroleumköcher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilations; abparate, Borsten, Bürsten, Befen, Schrubber, Pin fel, Quãäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teyvichreinigungs apparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneidearparate für Menschen und Tiere, Schafscheren, Rafiermeffer, Rasierpinsel, Puderquaste, Streichriemen, Koxf⸗ wal zen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwaffer, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zabnpulder, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räncher⸗ kerzen, Refraichisseurs. Menschenhaare, Perücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun! Blei⸗ oryd, Bleizucker, Blutlaugensal, Salmiak, üssige Koblensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, lkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist. Destillations. produkte, Zinnchlorid, Häriemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kellodium, Cyankalium, Pyrogallus saure, salvetersaures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron, Gold ⸗Chlorid, Eisenoralat, Weinstein ure, Zitronen- säure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Quecksil beroryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersaure, Stickstofforvydul, Schwefelsaure, Salzsãure, Graxhit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsaͤure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz. Soda, Glaubersalz, Talctum Carbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinkfulfat, Kupfer— Vitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinkfalj, AÄrfenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trocken⸗ platten, photographische Präparate, photographssche apiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chorkalk, Katechu, Kieselgur, Erie, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Diokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtun gs und Packungsmaterialien, nämlich: Summiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf— Packungen; Wärmeschutzmittel, nämlich: Korkfteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, laschen, und Büchsenverschlüsse, Asbesspuloer, sbestyarpen, Asbestfaͤden, Asbestgeflecht, Asbest⸗ tuche, Asbest, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putz wolle, Putz baumwolle, Guano, Suyperphosphbat, Kainit, Knochenmebl, Thomasschlacken mehl, Fisch⸗ guano, Pflanzennährsalje, Rohelsen, Eifen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und. Röhren, Eisen., und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminlum in rohem und teilweife bearbeitetem Zustande in Form von Barren, Rofetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röbren, Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlfpäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queckfilber, Lotmetall, JYellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin- schwamm, Platinblech, Magnessumdrabt, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagéringe, Drahtstifte, Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stabl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Transäulen, Telegraphenstanzen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Baken, Klammern, Sperrhörner. Stein— rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Kork, eber, Schaufeln, Blasebalge. metallene Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zmmer⸗ leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirte, Gärtner, Gerber, Msser, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffbauer, Aerrte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Jagen ieure, Optiker, Raseure, Barbiere; Stacheljaundraht Drahtgewebe, Drahtkörbe Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hut⸗ nadeln, Stricknadeln, Krawgatennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgerãt⸗ haften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Renfen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnäßel, gußeiserne Gefaße, Kochkessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koc und. Haushaltungsgeschirte aus EGifen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Bade⸗ wannen, Wasserklosetis, Kaffeemüblen, Kaffee maschinen, Wäschemangeln., Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlitischube, Geschü ße, Hand— seuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern. Roststäbe, Möbel, und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metall uß, Schnallen, Agraffen, Desen, Karabiner— haken ügeleisen, Sporen, Steig h ügel, Blechdofen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, geboßrte und gestanite Fassonmetallteile, Metalltapfeln. Brahtfeile, Schinmgestelle, Maß stãbe. Sricknadeln. Sxrrachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier. und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel⸗ haken, Rohrbrun nen, Nauchbelme, Taucherapbarate, Väbschrauben Kleiderstäbe, Feldschmseden, Faßhãbne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfabr— zeuge, Feuerspritzen, Wagenrader, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradftänder, Fahr radzjubehorteile; Farben, insbesondere: Smalte, Farbstoffe, chemische Produkte, welche in der Färberei und Druckerei als Hilfemittel benutzt werden, Bronze⸗ farben, Farbhol jextrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen,

Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale Aktenmapven, Schuhelastiks, Pel je, Peljwaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Tleckwasser, Bohnermasse, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Story, Strick, Hakel⸗ Stick⸗ und Nähgarn), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfil, Haarfihz, Pferdebagre, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Robseide, Bettfedern, Wein, Schaum⸗ wein,. Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Maljwein, Fruchtwein, Fruchtsafte, Kumpß, Limonaden, Sxriritussen, Liköre, Bitters, Saucen, Pikkles, Marmelade, Fleischertrakte, Punschertrakte, Rum, Kognak, Fruchläther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold. und Silberwaren nämlich Ringe, Halsketten, Uhrketten Armbänder, Broschen, Hemd knopfe, Tuch⸗ nadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Sdel= und Halbedelsteine, leonische Waren, Gold. und Silberdrähte, Tressen. Lametta, Flitter, Bouillongs, Brokat. Gold- und Silbergespinste, Tafelgeräte und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britan nia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischube, TLuft= reifen, Regenröcke, Gummischlaäͤuche, Hanfschlãuche, Gummispielwaren, Schweißblätter Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi, technische SBummiwaren, eiaschließlich Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Harigummi, Gummi⸗ schnüre, Gummihandschube, Gummipfropfen, Roh— gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen, Photo- graphiealben, Klappstühle, Bergstöcke, Hut⸗ futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen= becher, Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer⸗ anzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleum⸗ äther, Brennöl, Mineralöle, Stearin,ů Paraffin, Knochenäél, Dochte; Möbel aus Holi, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garn⸗ winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holispielwaren., Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, höl erne Küchengeräte, Stiefel höl er, Werkzeughefte, Ilaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen. Korkbilder, y Rettungsringe, Korkmehl, Pulverbörner; Schubanzieher, Pfeifenspitzen, Stockariffe, Türklinken, Schildvatt˖Haarvfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klapiertastenplatten, Faljbeine, Effen= beinschmuck Meerschaum, Meerschaumpfe fen, Zelluloid⸗ bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Jetubr— ketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenkspfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienen⸗ körbe, Starkästen. Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Hol, Eifen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, vharmazeutische, orthopãdische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, photographische Instru. mente, Apparate und Utensilien; Desinfektionsappa- rate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontross. apparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Automokilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschließ lich Näb⸗ 1 Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen,. Eismaschinen, lithogra— phische und Buchdruckpressen, Maschinenteile, Kamin= schirme, Haus⸗ und Küchengeräte, Messerschmiede⸗ waren und Schmuckgegenstände aus Stahl, Eisen Kupfer, Messing,. Nickel, Argentan, Aluminium, Silber,

Neusilber, Zelluloid und Blech, dieselben berzinnt, derzinkt, verkupfert, vernickelt, vermessingt, ver— silbert und emailliert; Reibeisen, Kartoffelreibe⸗ maschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Brat. pfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingel züge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommein, Zieh⸗ und Mundharmonika, Maultrommeln, Schlag⸗ instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten. Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrock⸗ nete und marinierte Fische, Gänsebrüäste, Fisch⸗ Fleisch,, Frucht und Gemüfekonserben, Gelees, Eier, kondensierte Milch, Butter, Kase, Schmal, Kunfi⸗ butter, Speisefette, Speisesle, Kaffee, Kaffee surrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni. Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bon⸗ bons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, . pulver, Mal, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchen⸗ mehl, Schreib⸗, Pack-, Druck-,, Seiden, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus-, Bunt⸗, Ton. und Zigaretten papier, Pappe, Karton, Kartonagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Paplerservietten, Brillen- futterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holjschliff, Photo⸗ graphien, photographische Druckerzeugnisse, Stein⸗ drücke, Chromos,. Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschũren, Zeitungen, Pro⸗ spekte, Diaphanien, C5, Trink- Koch. Waschgeschirre und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glag und Ton, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas. Bauglas, Hobhlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Ton- t6bren, Glasröbren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten. Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmo aiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchfen, Tonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen,

angefangene Stickereien, Fransen, Borten, Li en, Häkelarbeit, Stahlfedern. Tinte, Tusche, 3 Radiermesser, Gummigläser, Blei. und Farbstifte,