80 412. W. 6088.
ALSA IIA
465 1905. Wenyersheimer Mühle G. Ulrich, Weyersheim i. E. 6/7 1805. G.: Betrieb einer Müble. W.: Müllereiprodukte, und zwar: Mehl, Grieß, Kleie.
260. SO 413. C. 5519.
Eh
313 1805. Consum⸗Vercin Ludwigshafen a Rh. E. G. m. b. H., Ludwigshafen a. Rh. 6, G.: Kolonialwarenhandlung. W.: Kaffee und Tee.
26 d. SO 414. M. S326.
Morava
1665 1805. Mehyerotto & Sohn, Neusalz a. O. 57 1905. G.: Handel mit Kolonialwaren. W.: Kakaofabrikate.
264. SO 415. R. 6765.
St. Sebaldus.
105 1905. F. Ad. Richter Cie., Rudol⸗ stadt. 57 1905. G.: Schokoladen⸗,, Kakao⸗ und
uckerwarenfabrik, Leb und Honigkuchen fabrik. W.: Schokolade, Kakao, Zuckerwaren, Lebkuchen, Honig⸗ kuchen, Cakes, Konditoreiwaren. Backwaren, Back= pulver, Mehl, Hefe, Lebkuchenteig.
29. s8O 416. T. 3515.
8 8
8
8
194 1905. Fa. Tiffany Furnaces, Hoboken u. Corona (V. St. A.); Vertr.: Pat.⸗Anwälte F. C. Glaser, L. Glaser, D. Hering u. GC. Peitz, Berlin 8sW. 68. 57 1805. G.: Herstellung und Vertrieb von dekorativen Glakwaren. W.: Dekora⸗ tive Glaswaren.
32. SO 417.
Rüt!i
283 1905. Schwanhäußer vormals Groß—⸗ berger K Kurz, Nürnberg. 5/7 1905. G.; Her stellung und Vertrieb von Blei⸗ und Farbstiften, Vertrieb von Schreib und Zeichen Utensilien. W.: Blei. und Farbstifte, Kopierstifte, Schieferstifte, mechanische Bleistifte, Blei. und Förbstifthalter, Spitzenschoner, Blei und Farbminen, Zeichenkreide, Radiergummi, Federhalter, Gummibänder (nicht ge⸗ webte), Füllfederbalter, Goldschreibfedern und Stylo⸗ graphen.
32. SO 418. L. 6497.
Sch. 7 450.
X E. W. EEGS-— Universal School pen
Ne 250 EéKETBA Fine pofNECS, ö Can be had by all Statteners d and Dealers in Menn llie Peas é WüyorEé sAabtẽ AND FoB ExFOsr Ar, E. W. LEO NACHEFOLGER —LEIPzZIS- PLAGMITZ-I-=
SSO) 41H NO
J 34 1905. E. W. Leo Nachfolger, Leipzig— Plagwitz. 57 1805 G.: Stahljederfabrik. W.: Stahlschieibfedern. — Beschr.
8O 420. 5719.
Giedt allen nen ausgeze nh.
Metallen als: neten haltbaren Messing. Kupfer zlanz in sehr
Link, Mieke] nurzer Zeit ohne inn u. S. . ans wr engung.
Solarine Gesellschaft EYE ñR5 8 C0. 3E fbi C10
31 1905. Solarine⸗ Gesellschaft Meyers c Co., Berlin, Chausseestr. 53. 5 7 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Putzmitteln aller Art. W.: Putzmittel aller Art in Pulver⸗, flässiger, creamfoͤrmiger und fester Form; Ofenpolitur in
asta⸗, Pulver⸗ und flüssiger Form; Schleifmittel, Schuhwichse, Schuheream. — Beschr.
32 so 419. O. 2180.
Alc aZ an
1015 1905. Fa. C. O. Oehmig - Weidlich, Zeitz. 57 1905. G.: Seifen, Parfümeriewaren fabrik, Bäckerei, Konditorei und Vertrieb von Nahrungsmitteln. W.: Seifen, einschließlich Toilette= und medijnische Seifen, Parfümerien, Selfenpulver, kosmetische Präparate, Duftträger, Mundpillen, Schokoladen, Kakaopul ver, Kakaotabletten, Zucker⸗ waren, Backwaren, einschließlich Konditorwaren, Cakes, Lakritzen, Marmeladen.
SO 421. Sch. 7 403.
MMU
98/3 1905. J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin, Dreysestr. 5. 57 1905. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Parfümerien, Toiletteseifen und kos— metischen Artikeln. W: Parfümerien, Toiletteseifen, Puder, Schminken, Eau de Cologne, Haarfärbe⸗ mittel, Haaröle, Mundwässer, Zahnpul ver, Zahncreme, Zahnpasta, kosmetische Peͤaden, Vagelpflegemittel, Räucher⸗ und Luftreinigungsmittel, Sachets, Zimmer⸗ parfüm, Kopfwässer, Toilettewässer und Toilette—⸗ essig, Zerstäuber, Patentkorken, Korken, Desinfektions⸗ mittel, wie Puder, Pul ver, Essenzen, Pasten, Creme, Tabletten.
SO 422. L. 6404.
HM a Sci
1113 1905. A. Lemme C Co., Stolp i. P. 327 1905. G.: Anfertigung und Vertrieb von Toiletteseifen und Parfüms. W.: Toiletteseifen und Parfüms. — Beschr.
34. . L. 6515.
Ni
Savon au lajt qe lys de lohse, Lohse s lily Milk Soma,
los. ioliuus]sn s aso] Inaln mhm n Bus la 1ont, tnun, sgseurus
(on u2]szg. allalio] gun abu fie] daa] nuqe map sense ad
Mr 1d umb nun gun Meng X
*.
— *
124 1905. Fa. Gustav Lohse, Berlin, Möckern⸗
straße 69. 5/7 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Parfümerien und Toiletie Seifen. W.: Toilette⸗
seife aller Art in fester, flüssiger und Pulver⸗Form.
42. SO 428. M. 7509.
269 1904. Fa. Carl Mäkel, Hamburg, Brod⸗
schrangen 20. 67 1905. G.: Exportgeschäft. W.:
Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pil ze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaum⸗
wolle, Flachs Zuckerrohr; Nutz hol, Farbholz, Gerber⸗
lohe, Kork, Wachs. Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra. Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treib⸗ zwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und ge⸗ waschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Lekertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen, und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharvie, Gummisträmpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inbalationsapparate, medikomechanische Maschinen; künstliche Glied⸗ maßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Rampfer, Gummi arabieum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar. Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen“ Moos, Condurango⸗ rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian⸗ wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassia—⸗ bruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru— balsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holz⸗ essig, Jalape, Carnaubawachs, Krotenrinde, Pi⸗ ment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay ⸗ Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ vertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haug⸗ schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Fil zbüte, Seiden⸗ hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen,
Helme, Damenhüte. Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ toffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Klelder für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗ Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, etroleumfackeln Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrumpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkẽrper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationsapparate; Borsten. Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn— scheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasier⸗ messer, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haar—⸗ pfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kos⸗ metische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haar⸗ fãrbemittel, w Räucherkerzen, Re⸗ fraichisseurs. Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blut⸗ laugensalj. Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillations produkte, Zinnchlorid. Härte⸗ mittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussaͤure, salpetersaures Silber⸗ oryd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗ säure, Kaliumbichromat. Quecksilberornd, Wasserglas, Vasserstoff stwperoryd, Salpetersãure, Sticksteff orvdul, Schwefelsäure, Salzsäure, Knochenkoble, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsal, Soda, Glauber⸗ salz, Calctumkarbid, Eisenditriol, Zinkfulfat, Kupfer vitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trocken⸗ platten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Koblen, Steinsalz, Tonerde, Bimestein, Ojokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungs materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopf⸗ büchsenschnur, Hanfrackungen; Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurvräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilz⸗ platten, Jute,, Kork. und Aspbestisolierschnur, Moottorfschalen. Flaschen. und Büchsenverschlüsse, Albest und Asbestyulver, Asbestpappen, Aspbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Aspbest⸗ schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Super—⸗ phosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Tischguano, Pflanzennährialze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen· und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Jellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin. schwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh Schiffs. und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds. Unterlags⸗ platten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Kon— sole, Balluster. Treppenteile, Kransäulen,. Telegravhen⸗ stangen, Schiffsschrauben. Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern. Splinte, Haken, Tlammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke. Messer, Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Plantagen“ messer, Hieb und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieber, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stacheljaundrabt, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; * Harpunen, Reusen. Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch., und Haushaltungegeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade⸗ wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaff eemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, ilter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, ufiüge; Radreifen aus Cisen, aus Stabl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe; Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen. Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen. Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhäte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metall⸗ kapseln, Flaschenkapseln, Drabhtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockjwingen, gestanzte Papier. und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbuüͤchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Naͤh— schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, elgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, ahrradständer; Farbholiextrakte; Leder, Sättel, klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treib— riemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder. und Gummischãfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronen⸗ taschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelz besatz, schals, ⸗muffen und „stiefel, Firniffe, Lacke, Harje, Klebstoffe, Dextrin, Leim. Kitte, Wichse, Fleck⸗ wasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗ leinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfili, Haarfil ferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, esselfasern, Rohseide, Beitfedern; Wein, Schaumwein, Bier, eds le Maljextrakt, Malz⸗ wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyg, Limonaden, Bitters, Saucen, Pickles. Marmelade, Fleischertrakte, unschextrakte, Fruchtäther, Preßhefe; Gold- und
ilberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel. und Halb⸗ edelsteine; leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte,
Tressen, Gold.! und Silbergespinste; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gumn i⸗ waren, technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Böchsen, Servietten⸗ ringe; Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk. Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcze, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geld⸗ taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗ Albums, Klappftühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, , Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; öbel aus Holi, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölierne Küchengeräte, Stiefel hölzer, Boots⸗ riemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork⸗ bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner. Schuh⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Tärklinken, Schildpatthaarpfeile und ⸗messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, 3 Zelluloidkapseln, elluloidbroschen, igarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ besätze, Puppenköpfe, gevreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schach figuren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Ma⸗ schinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnãrztliche, pharmazeutische, orthopadische, gm nastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro- technische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufe⸗ automaten, Damofkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Loko⸗ motiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis—⸗ maschinen; lithographische und Buchdruckvressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Dreh⸗ orgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trom- meln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Sveck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmal ;, Kunstbutter, Speisefette, Speiseõle, Kaffee, Kaffe surrogate, Tee, Zucker, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Essig, Sirup. Biskuits, Brot, Zwie⸗ bäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malj, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnuß uchen⸗ mehl, Traubenzucker; Schreib, Pack⸗, Dreck., Seiden, Pergament⸗, Luxus,, Bunt, Ton und Zigaretten⸗ Papier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ futterale, Spiel ˖ und Landkarten, Kalender, Kotillon⸗ orden, Tüten, Tapeten, Holjtapeten, Lumpen, altes Paxier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Hol ischliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Eti⸗ ketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruck⸗ bilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher. Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diapbanien; Eß“„,. Trink- Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenigläser, Lampenzvlinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, oytisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas. und Porzellan⸗ isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten. Ton- ornamente, Glasmosgiken, Glasprismen, Spiegel, BGlasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen. Spitzen; Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche. Malfarben, Radiermesser, Gummi⸗ gläser, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack; Kleboblaten Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ unterricht; Schulmappen, Federkästen, Estompen, Schiefertafeln, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagd⸗ patronen, Putzvomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Pußgleder, Rostschutzmittel, Stärke, Wasch⸗ blau, Seife, Seifen pulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel pferde, Pupxentheater; Sprengstoffe, . Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerks⸗ körper, Knallsignale; Lithographiesteine, Müblsteine, Schleifsteine; n, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torf ⸗ mull, Giyg, Dachpax pen, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ rosetten; Robtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz. und Glas jalousien, Säcke, Betten. Zelte, Uhren; Web⸗ stoffe und Wirkstoffe auzs Wolle, Kunstwolle, Baum⸗ wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Leder⸗ tuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern⸗ steinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen, Macken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Deillets und Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate für photographische Zwecke.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32.
zeichen, Patente, Gebrauchs muster,
Dag Zentral Selbstabholer auch dur Staats anzeigers, SW.
Warenzeichen.
die Königliche E ilhelmstraße 32,
M. 8348.
maæriran Husen
2415 1905. Fa. Otto Morgenroth, Sonneberg
5s7 19065. Puppenfabrik.
L. 6617.
Lactoseum
Lactoleum⸗Werke G. m. b. S.,
2915 1905. G.: alte
Berlin, Neanderstr. 4. 57 1805. und Vertrieb von Fußbodenbelagmasse. bodenbelagmasse.
S0 426.
11/5 1905. Wilhelm Ritte⸗ rath, Bonn a. Rh., Venus⸗ bergerweg 14. 5/7 1905. G.: 1. von Schiebefenstern * sowie Beschlägen. W.: Fenster. =
s / 3 1905. Fa. Oswald Th. Verhoeven, Düssel⸗ 6 /s7 1905. G.: Fabrik wasserdichter Decken ; Segeltuche, wasserdi webe, Markisenstoffe.
so 429. M. 7510.
. VIRIBUus UNlirIs- D
26 9 198604. Fa. Carl Mätel, Hamburg, Brod⸗ G.: Exportgeschãft.
Getreide, Hũlsenfrũchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pil je, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, hol, Gerberlobe., Kork, Wachs, Baumharz Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstãmme, Treibiwiebeln, Treibkeime, Treib haus- früchte; Moschug, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, elle, Häute, Fischhaut, Fischeier; , n
Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; Hemisch ˖ harmazeutische Präparate und ] t Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheil⸗= mittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, alben, Kokainpräparate; natür- ünstliche Mineralwässer. Brunnen und Badesale; Pflaster, Verbandstoffe Scharpie, Zummi⸗ strůmpfe, Gizbeutel, Bandagen, Wasserbetten,
mediko ⸗mechanische
Chinarinde, Kampfer,
Algarobille,
schrangen 20. 67 1905.
Zuckerrohr; Nutzholi,
essarien, Suspen⸗ Inhalation Maschinen;
Gum miarabicum; Agar ⸗ Agar, aer, ,. ⸗ raghen. Moos, Condurangorinde,. Angosturarinde, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelõl, Stern ⸗ assia, Kassiabruch, Kassialores, Galangal, n, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; che Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinol, oliessig, Jalape, Carnaubawachs, K iment, Quillasarinde, Sonnenblumenöl, Tonka⸗ Bay. Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpul ver, Ratten= arassitenvertilgungs mittel, Mittel eblaus und andere Pflanjenschädlinge, Mittel gegen Karbolineum, ; e. Sublimat, Karbolsäure, Fil j Strohhuͤte, Bast hüte, Sparterie.
Krotonrinde,
Quebrachorinde,
usschwamm; er, Mennig hůte, Seidenhũte,
Fünfte Beilage
Berlin, Dienstag, den 18. Juli
ndelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für . edition ne, ,, Reichsanzeigers und Königlich Preußis ezogen werden.
büte, Mützen, Helme. Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ halter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationz⸗ lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ fackeln, Scheinwerfer. Glühstrümpfe, Kerzen, Wachs⸗ stöcke, Nachtlichte; Defen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate: Koch⸗ herde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Qbst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen. Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppich- reinigungsappargte, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puder quaste, Streichriemen, Kopfswalzen, Frisier⸗ mäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bart ˖ binden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische PtaæwRe. Haa öl, Bartwichse, Haarfarbemtttel. Parfümerien, Räͤucherkerzen, Refrai⸗ chisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phos⸗ phor, Schwefel, Alaun, Bleiorvd, Bleizucker, Blut- laugensali. Salmiak, ii ige Koblensãure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillations produkte, Zinnchlorid, Härte mittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyan⸗ kalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoxrvd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid Eisen⸗ oxalat, Weinsteinsäure. Zitronensäure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Quecksil beroryd, Wasserglas, Wasser stoff superoryd, Salpetersãure, Stickstoff oxydul, Schwefelsäure, Salisäure, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsaäure, Pottasche, Kochsalz. Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz. Arienik. Benzin, chlorsaurez Kali; photographische Trockenplatten, vphotographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkariv, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein. Kieselgur, Erze, Marmor, Kohlen, Sieinsalji, Tonerde, Bimsftein, Oiokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgel waren; Dichtungs. und Packung materialien, näm- lich: Gummiplatten, gewellte Kuyferringe, Stopf⸗ büchsenschnur, Hanspackungen. Wärmeschutz mittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurprä⸗ parate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbestfeuer⸗ schutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilivlatten, Jute⸗, Kork und Asbestisolierschnur, Moosiorfschalen. Flaschen· und Büchsenverschlässe, Asbest, Asbestpulver. Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Aspbest⸗ schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Suyer⸗ phospbat, Kainit, Knochenmebl, Thomasschlacken— mehl, Fischguano, Pflanzennäbrsalie. Roheisen; Eisen und Stabl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗- und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu— silber und Aluminium in rohem und teilweise bear⸗ beitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren und Blechen; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl späne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, NVellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, latinblech, Magnesiumdraht, Vieh, Schiffs- und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter— lagsringe, Drahtstifte, Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl. schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rot⸗ guß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Trexypenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ schrauben, Spanten, Bol jen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strob⸗ messer, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggzabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aerte, Beile, Sä gen, Pflugscharen, Korkzieher, Schaufeln, Blase—⸗ bäl ge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stacheljaundraht; Drahtgewebe, Draht— körbe, Vogel bauer, Oehr. und andere Nadeln, Fil ar eln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal! und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosettẽ. Kaffeemũblen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Ram men, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stall und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschũtze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roltstãbe; Möbel und Baubeschläͤge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Desen, Karabiner⸗ baten. Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerbüte, gedrehte, gefräste, 1 und gestanzte Fassonmetallteile; Metall⸗ apseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstabe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte papier und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbuͤchsen, Buchdrucklettern, Winkelbaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme. Taucherapparate, Näh⸗ schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhäbne, Wagen um Fahren, einschließlich Kinder. und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer⸗
nr trägt 1 80 3 In
spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen,
peitschen Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummi⸗
muffen und ỹsstiefel, r il Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfili, Daarfil, Pferdehaare, Kamelbaare. Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Malz extrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumwvs, Limonaden, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Fruchtäther, Preßhefe; Gold und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren, Gold⸗ und Silherdrähte, Tressen, Gold. und Silbergespinste; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischube, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; latten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi andschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi. Kautschuk, Suttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen, Photographiealbums, Klappstühle. Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, rafsiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochens. Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern. Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden, HSolispielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; höljerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Kolkplatten, Rettungs⸗ ringe, Korkmehl; Holispäne; Strohgeflecht; Pulver. börner, Schuhanzie her, Pfeifenspitzen, Stoctgriffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und ⸗messerschalen, Elfenbein, Billard bälle. Klapiertastenplatten, Wärfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum. Meer⸗ schaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zellu⸗ loidbroschen, Iigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahl⸗ schmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Orna⸗ mente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Star⸗ kästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Hol, Eisen und Gips, ärzt— liche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodãtische, physikalische, chemische, elektrotechnische nautische, photographische Instrumente und Apparate, Des infektion apparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate. Verkaufs- automaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, einschließ lich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen; e n. und Buch druck⸗ pressen; Maschinenteile, aminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelteibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingeljüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blaginstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundhar⸗ monikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimm gabeln, Darmseiten, Notenpulte, Spiel dosen, Musik⸗· automaten; Schinken, Wurst, Rauchfleisch, Pökel⸗ fleisch, geraͤucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Gelees, Eier, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Reis, Graupen, Sago, Gries, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Essig, Sirup, Biekuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz. Honig, Reisfuttermehl, Baum ⸗ wollensaatmehl, Erdnußkuchenmebl, Traubenzucker; Schreibe, Pack, Drud⸗, Seiden, ergament⸗ Luxus⸗, Bunt⸗, Ton- und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, apierlaternen, apierservietten, Brillenfutterale, piel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Hol ztapeten, Lumpen, altes . altes Tauwerk; reßspan. Zellstoff, Holischliff, Der srephi g photographische Druckerzeugnisse; tiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diapbanien; Eß Trink-, Koch, Waschgeschirr und Standgefäße aus orzellan, Sieingut, Glag und Ton; Demijohns, . Retorten, Reagensgläser, Lampen⸗ zvlinder, Robglas, Fenfler las, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glas töhren, Glas. und Porjellanisolatoren, Glasperlen, 5 el, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, acheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glas mosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Spar- büchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, ange ˖ fangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen,
reibstablscbern. Tinte Tufche Malfarken, Radier⸗ messer, Gummigläser, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reiß jeuge, ftklammern, Heftjwecken, Malleine⸗
wand, Siegellack; Kleboblaten, Paletten, Malbretter,
Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahr⸗ radständer; Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopf.
schäfte, Sohlen. Gewehrfutterale, Patronentaschen, Akten mappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, schals,
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. M 167.
D alt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechte⸗, Vereins. e Tln Zeichen., Muster. und. Böͤrsen registern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ 3 nkurfe sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten — chein
Jentral⸗Handelsregister für das Deutfche Reich. a. 0m)
Das Zentral ⸗ Handel sregister f das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich ür das Viertel ertions preis für den Raum einer Druckjeile 80 5.
1905.
t auch in einem besonderen Blatt unter dem Tit
— Der ahr. — Einjelne Nummern kosten 0 8. —
Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ und Zeichenunterricht; Schulmappen. Federkästen, Estompen, Schiefertafeln, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagd⸗ patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Pußtzleder, Rostschutzmittel, Strke, Wasch⸗ blau,. Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Purpen, Schaukel⸗ pferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerks⸗ körper, Knallsignale; Lithographiesteine, Mühlsteine, Schleiffteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips,. Dachvapen, e stst e , Stucktosetten; Rohtabat, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabek, Schnupftabak; Linoleum, Per—⸗ sennige. Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holj⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Waäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernstein⸗ schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidylatten, Ambroidrerlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachs perlen. Entwickler und chemische Präparate für vhotographische Zwecke.
42. SO 430. St. 2683.
7 1904 Fa. Alfred B. Steffens, Hamburg, Luisenhof. 6 7 1905. G.: Import⸗ und Exportgeschäft. W.: Getreide, Hülsen früchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilje, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farb⸗ holz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstãmme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibbaus⸗ früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes eg Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, 8 Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausen⸗ blase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schild⸗ patt; chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Pro⸗ dukte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieber⸗ heilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainvpräparate; natür- liche und künstliche Mineralwässer Brunnen. und Badesal e; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummi⸗ strümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspen⸗ sorien, Wasserbetten. Stechbecken, Inhalations⸗ apparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, China⸗ rinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Gall⸗ ãpfel, Aconitin, Agar ⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen⸗Moos, Con- durangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ balsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holiessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, 3 Sonnenblumenöl, Tonkabobnen, Quebrachorinde, Bay Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchen wurzeln, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen — 1 Kreosotöl, Karbolineum, Sal- peter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Fil zbüte, Seidenhüte, Strohhute, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickie und ge⸗ wirkte Ünterkleider; Schals, Leibbinden; Fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Lãufer, Tepxiche; Leib, Tisch, und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfbalter, Hand⸗ schube; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter. Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glůhlicht lampen, Illuminationglampen, Petroleum fackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln Scheinwerfer, Glübstrũmpfe, Kerzen, Wachẽstõcke, Nachtlichte; Defen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rixvenheizkörper, elek- trische Heijapparate; Kochberde, Kochkessel, Backöfen, Brutapdarate, Obst. und Malidarren, Petroleum⸗ . Gaskocher, elektrische Kochapparate; Venti⸗ latlongapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pille Quãste Piaffabafafern, Kratzbürsten, Weber⸗ arden, Teppichreinigungsapparate, Bo 2 rate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, 4 neide⸗ apparate, Schafscheren, Rasiermesser, asiervinsel, y Kopfwal jen, Frisiermãntel. ockenwickel, arpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Haut albe, Puder, Zahnvulver, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Raucher