kerzen, Refraichisseurs, Menschenbaare, Perücken, echten; Phosphor, Schwefel, Alaun. Bleioxyd, leijucker, Blutlaugensalz. Salmiak, flůssige Koblen⸗ säure, flüssiger Sauerstoff. Aether, Alkohol. Schwefel⸗ koblenstoff, Holigelstdestillations produkte, Zinnchlorid, ärtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kollodium, vankaltum, Pyrogallussaure, salpetersaures Silber oryd, unterschwefligsaures Natron; Goldchloriz, ssenoralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oral⸗ saͤure, Kaliumbichromat, Quecksil berorvd, Wasserstoff˖ superorpd, Salpetersäure, Stickftoff exydul Schwefel. aure, Salzsaure, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß— . Pottasche, Kochsalz, Slaubersalz. Calcium- karbid, Kaolin, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, e, . Pinkfalz, Arsenik, Benzin, chlorsagures ali; photographische Trockenplatten, photographische Paviere; Kesselsteinmittel, Saccharin, Vanillin, Sikkatif, Beizen, Katechu, Braunstein, Kieselgur Grie, Marmor, Schiefer. Kohlen, Steinsali, Tonerde, Bims⸗ stein, Oiokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungs materialien, nämlich? Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopf⸗ büchsenschnur, Hanfpackungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurvräparate, Schlackenwolle, Slaswolle, Asbest⸗Feuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestylatten, Asbestfili⸗ platten, Jute,, Kork⸗ und Asbest, Isolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen· und Büchsenverschlüsse, Asbest, Afbestyulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asfbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ schnãrc, Putzwolle, Putzbaumwolle; JGuano, Superphosphai. Kainit, Knochenmehl, Thomas— schlackenmebl, Fischguano, Pflanzennährsalje; Roh⸗ eilen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahl—⸗ draht; Kupfer, Messing. Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in robem und teilweise bearbeitetem Zustande, und iwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, e . Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stablspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Suecksilber, Lot metall, Jellowmetall, Antimon, Mag⸗ nesium. Palladium, Wiämut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platnblech. Magnesiumzraht, Vieh, Schiffs. und Treibketten. Anker, Gisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagès. platten, Unterlagsringe, Drabhtstifte; Fassonstcke aus Schmiedeeisen, Stabl, schmiedbarem Gisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konfole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Tele⸗ raphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, . Stifte, Schrauben. Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrbörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbesteck:. Messer, Scheren, Heu, und Dunggabeln, Hauer, Plantagen. messer, Hieb und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkieuge aus Eisen und Stabl; Stacheljaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr. und andere Nadeln, Fisch⸗ angeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, 6 Fischkästen . Hufeisen, Huf. nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal.! und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch. und Haushaltungsgeschirre aus Gisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade⸗ wannen. Wasserkloset ks, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, ilter, Kräne, Flaschen züge Bagger, Rammen, Winden, ufjüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand feuerwaffen, Geschofse, gelochte Bleche; Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel und Bau⸗ beschlaͤge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna—⸗ mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, 6 Sporen, , , Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, efräfte, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Hier ter eln, Flaschenkapseln, Drahiseile, Schirm gestelle, Maßstãbe, Spicknadeln, Sprachrohre. Stod⸗ zwingen, gestanzte Papier und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbũchsen, Buchdrucklettern, Winkel⸗ Paten, Robrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, NVäbschrauben, Kleiderstãbe, Feldschmieden, Faß hähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder. und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ spritzen, Schlitten, Karren. Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben. Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahr. radständer; Farben, Farbstoffe, Bronzesarben, Farb⸗ holjextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaum - zeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbel- bezüge; Feuereimer, Leder- und Gummischäfte, Sohlen, Sewehrfutterale, Patronentaschen, Akten mappen, Schubelastiks; Pele, Peljbesatz eschals, ‚muffen und „stiefel, Firnisse, Harze, Klebstoffe, Derxtrin, Leim, Kitte, Fleckwafser, Nähwachs, Schusterwachs, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden. Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhgare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfassern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Mali—⸗ extrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte,
umpysz, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade,. Fleischextrakte, Punschertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ spiritus. Sprit, Preßbefe; Gold. und Silberschmuck, echte S muckperlen, Edel und Halbedessteine; leonische Waren; Gold und Silberdrähte, Tressen, Gold. und Silbergespinste; Messerbänke, Tafel⸗ aufsãtze, Teller, Schuͤsseln und Beschlãge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Summi⸗ schlãuche, Hanfschlänche, Gummisvpiel waren, Schweiß blätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenrigge;
ederhalter und Platten aus Hartgummi; Gummi⸗ chnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen. Roh⸗ ummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, E. Koffer, Reisetaschen, Tabakabeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen, Photo- raphiealbums, Klappstüble, Bergstöcke, Hutfutterale, ö Brillen, Feldflaschen Taschenbecher, Maul⸗ örbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranjünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Stearin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, olsterwaren; Möbel aus Holz. Rohr und Eisen; trandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden,
böljer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschen⸗ korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holi⸗ späne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, , . tockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗ aarpfeile und messerschalen, Elfenbein, Bill ardbäͤlle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stablschmuck, Mantelbesätze, uvvenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkäften, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten. Ubrgebãuse; Maschinenmedelle aus Holi, Eisen und Girs; äritliche und zahnärztliche, phar⸗ mazeutische, orthopadische, gymnastische, geodätische, pbysikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Des-= infektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wãägen, Kontrollapparate, Verkauft automaten, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch. maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen., Schrot müblen, Automobilen. Lokomotiven; * maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken Eismaschinen, lit bographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Fisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzäge, Orgeln. Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh. und Mund⸗ harmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte. Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch- fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierke Fische; Gänsebrüste, Fisch, Fleisch, Frucht! und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kon densierte Milch; Butter, Käse, Schmal z. Kunftbutter, Speisefette, Speisesle, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Bonbon, , . Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biekuits, Brot, Zwiebäcke, Backpul ver, Malj, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchen mehl, Traubenzucker; Schreib⸗ Pack,, Druck⸗ Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus-. Bunt, Ton. und n,, , Pappe, Karton, Kartonnagen, ampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier- servietten, Brillenfutterale, Spiel ⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, eh tapeten, Lumpen, altes ier, altes Tauwerk; . span, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photo⸗ raphische Druckerjeugnisse; Etiketten, Siegel marken, Steindrücke, Cbromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher Broschüren, Zeitungen, Pro⸗ spekte. Diaphanien; Ch, Trink-, Koch, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Slas und Ton; Demijohns, mel ztiegel, Retorten, Reagenz · gläser, Lampenjvlinder, Rohglas, Fensterglas, Bau glas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren. Glas- und Porzellanisola⸗ toren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glatzprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, 23 Spitzen, Schreibstablichreibfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei. und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftz bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reiß⸗ zeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack. Kleboblaten. Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunter⸗ richt und Zeichenunterricht; Schulmarpen, Feder- käften, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rost⸗ schutzmittel, Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel pferde, Muppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefel fäden, Zündschnũre, Feuerwerkskörper, KnalHlsigngle, Litho⸗ graphiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torf mull, Gips, Dachpappen. Kunststeinfabrikate. Stuck⸗ rosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Roll⸗ schutzwände, Segel, Rouleaus, Hol und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wick⸗ stoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Ge- mischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filz tuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmund⸗ stũcke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ stangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Ent ˖ 30. und chemische Präparate für photogrephische wecke.
s0O 431.
Nnnglsffinger
195 1905. Dr. Carl Soldau, Nürnberg, ie n. 8. 67 1905. G.: Medininal⸗Drogerie, rport-⸗ und Importgeschäft. W.: Arineimittel, medizinische und pharmazeutische Drogen. Lebertran⸗ Präparate, chemische Produkte zu industriellen Zwecken.
2 S0 432. G. Ss66.
Goldhammer
1841995. Jakob Goldhammer, Straßburg i. E., Schiffleutstaden 43b. 65 1905. G.: Herstellung und Vertrieb eines Darmdeginfektions. Mittels. W.: Pillen gegen Darm⸗ und Magenleiden. X. 80 433.
S. 6026.
T. 3588.
115 1995. Telephonine Company, Washington
ljspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, chachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Gold⸗ leiften, Turen, Fenster; höljerne Küchengeräte; Stiefel
8 Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, o
(V. St. A.); Vertr. Pat ⸗Anwalt Wilhelm Giesel, Berlin SW. 43. 6/7 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von medizinischen Präparaten, Deginfek⸗
tions und antiseptischen Mitteln. W.: Desinfektions- und antiseptisches Mittel.
D. Schl. 6/7 1905.
; G.: Zinkhuite. W.: Rohzink, Zinkstaub. — Beschr.
2. 80 434. B. 12 163.
BElkRSbohfS
por ses
Sl [llisrPflHSst᷑ß
ij wn · mah
195 1905. P. Beiersdorf C Co., Hamburg, Eidelstedterweg 38 42. 6/7 1905. G.: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer Präparate. W.: Poröse Pflaster.
80435. M. 7299.
. Kooh-J-VUoor
166 1904. W. Æ H. Melsbach, EGrefeld, Friedrichspl. 3. 6/7 1905. G.: Chemische Fabrik. W.: Medizinisch und Speisefette; medizinische und Speiseöle; Fettsäuren und Harje; Kerzen, Stärke, Dertrin, Appreturmittel.
SO 436.
R. 6494.
J
, , m e n nm n. 91
e, we, mm, mne, .
21/1 1905.
Anklamerstr. 38. 6 pharmazeutischer Präparate. zeutische Präparate.
4. 8O 437.
G.: Fabrik chemisch⸗ W.: Chemisch⸗pharma⸗
K. A0 200.
—
2714 1905. „Krone“ Gas glühlicht. Gesellschaft m. b. S., Berlin, Föpenickerstr. 56/57. 657 1905. G.: Hersteüung und Vertrieb von Beleuchtungs— artikeln. W. iu tri *in
S0 4238. K. 10 316.
Sanalingua
2215 1905. Richard Kaufmann, Rastatt i. Baden. 6s7 1905. G.: Herstellung und Vertrieb kesmetischer Artikel für Mund, und Handpflege. W.: Zungen-, Zahn⸗, Hand Bürsten, Mund⸗ und Fleckenwasser. — Beschr.
5. 80O 439.
Iingsor
185 1905. Rheinische Gummi und Celluloid⸗ 2 Mannheim ⸗Neckerau. 67 1905. G.:
ummi- und Zelluloidfabrik. W.: Kämme, sowi Kammetuis auß Zelluloid, Gummi, Elfenbein, Homn, Metall, Papler, Leinwand und Leder.
9 a. 80 410. T. 34183.
SaBenN
72 18905. Albert Thofehrn. Hannover, Brüder straße 2. 67 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Werkjeug⸗Gußstahl. W.: Werkieug Gußstabl.
9n. 80 441. Sch. 7 100.
Silesia 2311 1904. Schlesische Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb, Lipine
D.⸗Schl. 67 1905. G.: Zinkhütte. W.: Roh. zink. = Beschr.
R. 6803.
s0 442. Sch. ⁊ 101.
ne sin Hütte
23 11 1994. Schlesische Actien Gesellschaft
für Bergbau und Zinthüttenbetrieb, Lipine
9b. 80443.
Lloyd
SO 444.
K. 10 030.
K. 10 031.
Circulus
153 1905. Heinrich Faufmaun Söhne, Solingen. 67 1905. G.: Ausfuhrgeschäft und Stahlwarenfahrik. W.: Feder⸗ Taschen., Tafel⸗ Rasiermesser, Brot⸗, Schlacht., Gemüs⸗⸗ und Küchen⸗ messer, Papier,, Spring⸗ und Jagdmesser, Garten⸗, Okulier⸗ . nmesser und Hauthobel, Dolche, Stick., Nagel,, Ta schen⸗ und Knepflochscheren, Damen,, Schneider⸗ und Weberscheren, Haar- apier und Lampen scheren, Haarschneidemaschinen, Nagelschneider, Nagel reiniger. Nagel eilen. Chirur⸗ i. Instrumente. Picknick.! und Manöverbestecke, Fßlöffel und Werkzeugmesser.
11. SO 415.
8. i 887.
183 1905. Carl Breiding Æ Sohn,
oltau i. 8 677 1905. G.: Ein⸗ und Ausfuhrgeschãft Bett⸗ federn, Filj⸗ Schub⸗ warenfabrik und Fruchtweinkelterei. W.: Farben, Farb⸗ stoffe, Farbholz und Farbholjextrakte.
S0 446.
RKresit
5/2 1905. J. M. Lutz G. m. b. H., München, Jägerwirtstr. 15, a. 6s7 1305. G.: Creme, Wichs⸗ und Lackfabrik. W.: Pharmazeutische Präparate, Konservierungs-, Putz- und Poliermittel für Holz, Leder und Metall.
17.
L. 68307.
SO 447.
60L[DLXII.
15/5 1905. Alb. Aug. Huber, Pforjheim, Westl. Karl Friedrichstr. 69 71. 677 18065. G.: Ketten und Bljouterie⸗Fabrik. W: Uhr⸗, Kneifer⸗, Muff⸗ und Fächerketten, Schmuckwaren, Schmuckwaren bestandteile, Bestecke, Tafelgeräte, aus edlen oder unedlen Metallen, poliert, vergoldet, versilbert, ver⸗ nickelt oder mit Goldauflage versehen.
20 c. S0 448. G. 5929.
Glaféole
2555 1905. Fa. G. A. Glafey, Nürnberg. 67 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von Nachtlichten, Putzpulver und Wichse. W.: Nacht⸗ lichte, Putzvulver. Wichse.
21. SO 449.
Star
Montauer Æ Co., Main. . und Vertrieb von orke.
2. 80 450.
zcknigin 27 4 1905. Franz Richter, Döbeln. 677 1905. G.: Maschinenfabrik. W.: Drillmaschinen.
Aenderung in der Person des
Inhabers. 96 1787 (Sch. 361) R.. A. v. 18. 1. 95. Zufolge Urkunde vom 142 1905 umgeschrieben am 13/7 1905 auf Redtenbacher Æ Co., Scharn⸗ 2 (Oester.); Vertr.: Oberjustihrat Bärwinkel, eivzig. 95 7430 ((B. 596) R. A. v. 23. 7. 95, ond (B. S955) 15. 10. 95. Zufolge Uckunde vom 24516 1905 umgeschrieben am 15s7 1905 auf Adolf Imhoff, Cöln-⸗-Lindenthal. Bachemerstr. 109. 10 64647 (B. 9 693) R. A. v. 8. 12. 03, 1 nnn, . Zufolge Urkunde vom 1316 1905 umgeschrieben am 15/7 1995 auf The Bowden Bremsen Com pany, Limited, Frankfurt a. M., Moselstr. 50.
Nachtrag. 32 20 670 (F. 1205) R. A. v. 11. 12. 96.
Zeicheninhaberin ist: Johann Froescheis Lyra⸗ Bleistift⸗ Fabrik, Nürnberg (eingetr. am 137 1905).
Löschung. 34 12890 6. 33) R. v. 4. 11. 0s. (Inhaber: Aug. Luhn & Co. G. m. b. H. Barmen R.) Gelöscht am 13/7 1905. 23 74968 (B. 11116) R. A. v. 30. 12. 04. (Inhaber: Hermann Buschhoff, Ahlen i. W.) Ge⸗
S. 11 3223.
M. sS13.
1064 1905. 667 1905. Korken. W.:
R. 6716.
löscht am 13 7 1905.
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
29 6809 (S. 542) R. . v. 18 6. 83. (Inbaber: Sontag & Söhne, Tettau (Bayern.
Gelöscht am 1257 18905.
; S989 (p 434) R. A. v. 13. 9. 935.
266 10 018 (P. 433) 18. 10. 85. Gghebe 3 Portway Brothers, London.) Gelösch
am 12 3.
2 9239 (B. 1714) R. A. v. 20. 9. 95.
(Inhaber: Fa. E. Böringer, Jerichow.) Gelöscht
am 127 1905. 2 10051 (D. 597 R. A. v 18. 10. 95.
(Inhaber: Fa. A. Dammron, Straßburg i. E.)
Gelöscht am 127 1905.
5 13976 B. 1744 R. A. v. 28 2. 98. (Inhaber: Dr. Paul Brumme, Giebichenstein b
Halle . S) Gelöoscht am 12/7 1805.
3690 10 218 (Sch. 969) R.. A. v. 25. 10. 95.
(Inhaber: Fa. Georges Schuler, Willer b. Thann.)
Gelöscht am 1277 1905.
Nr. 27 167. Firma. ul Lõ . i . Firma. Paul Löblich. Berlin.
aul Löblich, ; . ul Löblich, Ingenieur, Deutsch⸗
Nr. 27 168. Firma Hugo Müller, In — ) Syezial ⸗Mühlenbau. Berlin. 2 Inhaber: Hugo Müller, Ingenieur, Berlin. Nr. 27 1639. Firma Hans Schilling. Berlin. Inbaber: Hans Schilling, Gradeur, unbekannten t Aufenthalts. Der Inhaber wird durch seine Pflegerin ö rn ge 2 . vertreten. . 70. ene Handelsgese ft Spi c Wolram,. Berlin. . 66 aul Spiering, Kaufmann, Berlin, dolf Wolfram, Kaufmann. Berlin. Die Gesellschaft bat am 1. Oktober 1903 begonnen. Nr. 27171. Firma Liebner. s Kunstverlag Inhaberin Caroline Liebner. Berlin. ; Inhaberin ist Frau Caroline Liebner, geb. Cohn,
. 2 172. O . 2. Offene Handelsgesellschaft. brüder Lieck. Berlin. , 7
Max Lieck, Kaufmann, Berlin,
Erneuerung der Anmeldung. Am 275 1905. 166 14 18 (St. 351). Am 13,5 19805. 164 11 137 (D. 6265. Am 1/7 1905. 1 10679 (B. 1913), l 10 698(B. 1912), 13004 (B. 1932), 11550 (B. 2024). Am 477 19605. 10 603 (A. 733), 11 14 737 (A. 729), 10614 (A 730, 266 14138 (K. 1355), 10889 (H. 1631, 23 10897 8 1628), 10890 (H. 1624), 10 S898 (H. 1625), 10 891 (5. 16561989, 10899 (5. 16273), 10 892 (H.1630), 10900 (H. 1621),
.
10893 (5. 1625), 10901 5. 16235 10 891 5. 1636, 10906 (5. 163235 160895 5. 165630. Berlin, den 18. Juli 1905. k Patentamt.
V.: von Specht. 32415
Handelsregister.
Annabers, Erzgeb. 132222] Auf dem die Firma Carl Bretschneider in Annaberg betreffenden Blatt 163 des Handels regifters ist heute eingetragen worden, daß der Apo⸗ tbeker Karl Louis Breischneider in Annaberg als Inbaber ausgeschieden, das Handelsgeschäft vom 1. Juli 19095 an auf 5 Jahre verpachtet und der Avotbeker Max Richard Bretschneider in Annaberg als Pächter Inhaber ist, sowie daß die Firma wie angegeben und nicht Karl Bretschneider lautet. Annaberg, den 15. Juli 1905. Königliches Amtsgericht. Beerfelden. Bekanntmachung. 32543 Die Firma Friedrich August Gottwald ist erloschen. Eintrag zum Handelgregister ist erfolgt. Beerfelden, den 11. Juli 1905. Großherzoglich Hess. Amtsgericht. KEeer elden. Bekanntmachung. 32544 Im Handelsregister wurden heute folgende Ein⸗ träge vollzogen: I Holikohlenhändler Johannes Neff von Schöllenbach betreibt daselbst eine Holzkohlen⸗ handlung unter der Firma seines Namens. 2) Bierbrauereibesitzer Friedrich Schmucker ven Beerfelden betreibt dabler eine Bierbrauerei mit Gastwirtschaft unter der Firma seines Namens. ) Die Firmg „Heinrich Freudel“ in Beer— felden ist erloschen. Beerfelden, den 13. Juli 1905. Großherzogl. Sess. Amtsgericht. KRelrnis. Bekanntmachung. (32545 In das Handelsregister des Amtsgerichts Belzig Abteilung A ist unter Nr. 93 die Firma Alfred Lehmann, Belzig, und als deren Inhaber der Avotheker Johann Gottlob Alfred Lehmann in Beliig am 13. Juli 1905 eingetragen. Königliches Amtsgericht Belzig. KEelzig. Bekanntmachung. 325461 In das Handelsregister Abteilung A des unter— zeichneten Amtsgerichts ist heute bei der Firma Louis Werner, Belzig, welche unter Nr. 47 ver— zeichnet steht, eingetragen, daß die Firma er— loschen ist. Belzig, den 14. Juli 1905. Königliches Amtsgericht. Ręnsbers. ; . 32547 Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 14 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft O. Ktöttgen Æ Cie in Bergisch⸗ Gladbach ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelsst. Der bisherige Gesellschafter Paul Köttgen ist il eier, ehen .. 3 styt em Kaufmann Friedr estphal in Bergisch⸗ Gladbach ist Prokura erteist. Bensberg, den 11. Juli 1905. Königliches Amtsaericht.
Abt. 3. Rerlin. Sandelsregister 32548 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. Abteilung A. Am 13. Juli 1905 ist in das Handelgregister ein⸗ neh nen . 1 . aan . ; irma. ran arschall ir. Deutsch.· Wil mer d dorf. ; od ber Franz Barschall, Buchhändler, Char⸗ rg. Ar 27164. Offene Handelegesellschaft. Dauner Dausen. Gerlin. Gefsellschafter: Rudolf Danner, Kaufmann, Pankow, bert Hausen, Raufmann, Schöneberg. * ‚e. 6. 2 J. in ie en re, ; = ene Handels gesellschaft. 0 * Gehm, Berlin. Geselischafler⸗ Feorg Hoeft, Kaufmann, Berlin, Her Oebm, Kaufmann, Berlin. ie Gesellschaft hat am I5. Zuni 19805 begonnen. * 2.166. Offene Sandelsgesellschaft. Karpf ulvidson, Berlin. if f fe, 9 tl Karpf, Kaufmann, Berlin, Wed e, Mulvidson, Kaufmann, Berlin. ie Gesellschaft hat am 7. Juli 1905 begonnen.
11 12656 (B. 1948),
Louts Lie Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1905 begonnen. Nr, 27173. Firma. Gro deftillation „zum Bär“ Inhaber Carl Gagelmann. Berlin. Inbaber? Carl Gagelmann, Großdestillateur,
Berlin. Bei Nr. 24818. Luise Schleicher Wittwe. Berlin. Die Firma lautet jetzt: Paul Braunert. . — — Inhaber: Paul Braunert, Restaurateur, Berlin. Bei Nr. 24457. Berliner Kunft Atelier „Hansa“ Inh. Sermann Schadrack. Berlin. Die Firma ist in: 5 . „Han sa! Juh. Hermann Schadrak Bei Nr. 13 980. Elsa Teschke. Berlin. ö. 66 ar nns z rehrollen⸗Teschke Inh. Max Teschke. Inhaber ist:; Max Teschke, , 3 Bei Nr. 22 533. Max Ham aun. Baugeschaft. 6 8 — ; etzt; Offene Handelsgesellschaft. Der Ingenieur Otto Rohrbeck, Be n, en das & r. per⸗ sönlich haften der Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1905 begonnen. Bei Nr. 20 41. Blumenreich * Selten. Schöneberg. Der Sitz der Firma ist nach Berlin verlegt. Bei Nr. 10592. G. Paschke. Nfg. Berlin. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Deutsch⸗ Wilmersdorf verlegt. Inhaber wohnt in Deutsch⸗ Wilmersdorf. ᷓ Bei Nr. 5411. C. Mertens. Berlin. Inhaber jetzt: Hans Schulze, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Hans Schulze ausgeschlossen. Bei Nr. S657. A. B. Schultze. Berlin. Jetzt: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Brund Morgenroth. Charlotten⸗ burg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 10. Juli 1905 begonnen. Bei Nr. 19 825. S. Janower Co. Berlin. Der bisberige Gesellschafter Samuel Janower ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kauf⸗ manns Simon Fokschauer aufgelõöst. Bei Nr. 18 6106. Förster, Ruttmann E Co. Nachflgr. Berlin. Der bisherige Gesellschafter Arthur Schnase ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kauf— manns Ernst Steinhöfel aufgelöst. Bei Nr. 7007. C. L. Schmidt. Sabatky. Berlin. Der bisherige Gesellschafter Carl Schmidt ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Gesell⸗ schafters Ludwig Schmidt aufgelöst. Bei Nr. 2786. Meyer, Heitchen * Co. 2 schlermeister Paul He Der Tischlermeister Paul Heitchen ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Vertretungsbefugnis des Tischlermeisters Wilhelm Schönhardt ist erloschen. Der Tischlermeister Bernhard Enger ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt. Bei Nr. 745. Emil Gebel. Berlin. Emil Gebel ist
Der bigherige Gesellschafter alleiniger Inhaber der Firma.
Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kauf⸗ manns Amandus Flohr aufgelöst. Bei Nr. 11635. S. Calvary Æ Co. in Liqu. Der Kaufmann Hugo Bloch in Berlin ist als Liquidator ausgeschieden, gleichzeitig ist der Kaufmann Paul Getthelf in Berlin als Liquidator eingetreten. Bei Nr. 14533. Berlin Manufacturing Company Ludwig Haase Æ Co. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 688. Otto Vittali. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 26 275. Carl Malcomes Verlags buchhandlung. * k. , .
ei Nr. 20133. duard Troplowitz. Die Firma ist erloschen. ) ö Berlin, den 13 Juli 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 80.
KEerlin. 32549
In das Handelsregifter B des Königli Amts⸗
6 Lzu Berlin ist am 13. Juli 3 ö orden:
Nr. 3150: Springer stalkwerke Gesellschaft
mit beschrãnkter ng.
Sitz ist: n g
Gegenstand des Unternehmens ist:
Firma
ne , , w n ooo . . Heinrich Alrutz in Charlottenburg. ö. . n eine ger n e, mit be⸗ er Gese ag i . i ug ,,, ö 2 Der Gesellschafter Kaufmann Heinrich Alrutz in
e, fs ice und pharma zeutische Epen tal.
ist heute . Piekura erteilt.
Rernstadt, Sachsen.
ern,, Kleinig le. 6 3 ist heute eingetragen worden, daß die Firma künfti Herstellung und Vertrieb von Rohkalkstein, ge⸗ e, Kleinig in Bernftadt lautet und 2
geschieden sowie daß der Kaufmann Karl Johanneg Kleinig in Bernstadt Firmeninhaber ist. s and Paul Biering, Kaufleute in Cöln. Renthenm, O. -g.
unter Nr. 327 Beuthen O / 8.
und Pflichten dergestalt in die Gesellschaft ein, daß mit dem 5. Juli 1805 alle diese Rechte und Pflichten auf die Gesellschaft übergehen. Der Wert dieser Einlage wird auf 2560 000 6 festgesetzt unter An— rechnung dieses Betrages auf die Stammeinlage des
Alrutz.
bei Nr. 3151: Wilkins * Wiese Gesellschaft mit beschränkter Haftung. earn
Sitz ist: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Erwerb und Bewirtschaftung von Plantagen und Erwerh und Betrieb von Sägewerken in Deutsch- Ostafrika, insbesondere Bewirtschaftung der Plantage Ambangulu, Grwerb des Geschäfts der offenen Handelsgesellschaft Wilkins & Wiese in Ambangulu, Vertrieb der Erzeugnisse der Plantagen und Säge— werke, Ein. und Ausfuhr von Handelsgütern jeder Art von und nach Deutsch⸗Ostafrika. Ausbeutung der von dem Gouvernement in Deutsch . Ostafrika erteilter und noch ju erteilenden Konzessionen zum Abtrieb von Wäldern.
Das Stammkapital beträgt 1 500 000 4.
Geschãfts führer:
der Kaufmann Eugen Wiese auf Plantage Amban—⸗ gulu in Deutsch⸗Ostafrika.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. — . Gesellschafta vertrag ist am 7. Juli 19605 fest⸗ gestellt.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Die Gesellschaster
I) Landrat Erwin Wilkins auf Hornow, Kreis
Spremberg, 2) Kaufmann Eugen Wiese auf Plantage Amban⸗ gulu in Deutsch⸗Ostafrika
bringen das der offenen Handelsgesellschaft Wilkins & Wiese zu Ambangulu gehörige Geschäft mit Firma und sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. April 1995 in die Gesellschaft ein. Der Wert der Einlage wird auf 550 000 M fest⸗ gesetzt, von welchem Betrage 500 000 S auf die Stammeinlage ju 1 50 000 Æ auf die zu 2 an— gerechnet werden. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. bei Nr 2747: D; Zellermayer, Cigaretten fabrik „Karmitri“ Gesellschaft mit beschränkter
Saftung. .
Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Ferdinand Schmidt ist beendet. Der stellvertretende Geschäftsführer Wilhelm Singer ist wirklicher Geschäftsführer geworden. Dem Kaufmann David Schnur in Berlin ist
Prokura erteilt. bei Nr. 3042: Industrie - Gesellschaft für 2 und Erden, Gesellschaft mit beschrãnkter Die . des Georg Voigt ist erloschen. bei Nr. 2851: Nationalzeitung Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsfübrers Alfred Paetel und des stellvertretenden Geschäfts. führers Arthur Dix ist beendet. Der Rentier Emil Nagel in Schöneberg ist zum Geschäftsführer bestellt. bei Nr. 3091: Elektrische Blockstationen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Dem Kaufmann Richard Loewe in Schöneberg ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft bertritt. bei Nr. 2513: Hermann Engelhardt, Gesell⸗« schaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretun 53 des Geschãftsführers Richard Bilgenroth ist beendet. bei Rr. 2562: Gänsefurther Kalkwerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Carl Gregor ist beendet. Der Chemiker Dr. Paul Wolff in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. bei Nr. 8s. Berliner Ballhaus Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung. Durch Beschluß vom 10. Juli 1905 ist die Ge— sellschaft aufgelöst. . Liguidator ist der bisherige Geschäftsführer Kauf⸗ mann August Krautwurst. bei Nr. 2291: Dampfziegelei Gräbendorf Gesellschaft mit Seschränkter Haftung. Gemäß Beschluß vom 3. Juli 1905 ist der Sitz nach Gräbendorf bei Königs⸗Wusterhausen verlegt. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Gerson Simon ist beendet. Der Ziegeleibesitzer Gustar Kruse in Grünberg in Schlesien ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Firma ist hier erloschen. bei Nr. 3028. Deutschlands Jugend Gesell— schaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer Dr. Arthur Teßlaff und Hans Dobin ist beendet. Der Schriftsteller Georg Gellert in Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer bestellt. bei Nr. Z18, Gaszünder und Gasglühlicht . Gesellschaft, Patent Siewerts, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma ist von Amts wegen geloͤscht. Berlin, den 13. Juli 19605. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 122.
Bernburg. 32550] Bei der Firma „A. Heimberger“ in Bern— burg — Nr. 270 des Handel gregisters Abteilung A — Dem Kaufmann Carl Maercker in Bernburg ist
Bernburg, den 13. Juli 1905. Herzogliches Amtsgericht.
; 32551] Auf Blatt 22 des biesigen Handelzregisters, die
aufmann Georg Kleinig daselbst als Inhaber aus
Bernstadt, am 13. Juli 1905. Königl. Sächs. Amtsgericht. s
t — 32552 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute zu der Firma Georg Wiener
am 8. März 1805 geschlossenen, vom Kreisausschuß ju Springe genehmigten Vertrage zustebenden Rechte
Weise erteilt, daß je zwei von ihnen die Firma zeichnen und vertreten können. Amtagericht Beuthen O.-S., den 10. Juli 19605.
KRielereld. 32553] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Ur. 673 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Wittler Co, in Bielefeld — persön⸗ lich haftende Gesellschafter Heinrich Wittler, In⸗ genieur. Bielefeld, Otto Bovensiepen, Kaufmann, Bielefeld — heute eingetragen und vermerkt, daß die Gesellschaft am 1. Jull 1965 begonnen hat.
Bielefeld, den 10. Juli 19035.
Königliches Amtsgericht. Rieleteld. 32554
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 675 (Firma Franz staupmann in BGielefeld) beute folgendes eingetragen:
Die Eintragung vom 3. dieses Monats ist dahin berichtigt, daß der Firmeninhaber Franz Kaupmann in Bielefeld Holjhändler und Zimmermeister ist.
Bielefeld, den 12. Juli 1955.
Königliches Amtsgericht. Eingen, Rhein. Befanntmachung. 32555
Bel der Firma Ae mn fm. li r. Nebenbahnen wurde heute in Handelsregister ein getragen: Der seitherige Vorstand Richard Pennrich ist von seinem Amt zurückgetreten und an dessen Stelle wurde der Stadtsekretär Friß Lippert in Bingen zum einstweiligen Vorstand bestellt.
Bingen, den 14. Juli 1905.
Gr. Amtsgericht. K olkenhain. 32556
Im hiesigen Handelsregister Abt. A rel 15 ist heute zu der Firma Heinrich Fischer eingetragen, daß die Firma erloschen ist.
Bolkenhain, den 11. Juli 18965.
Königliches Amtsgericht. Rremerhaven. Hanudelsregifter. 32557]
In das Handelsregister ist beute zu der Firma O. Fayser Sohn, Bremerhaven eingetragen worden: .
An den Kaufmann Moritz Kayser in Bremerhaven ist Prokura erteilt. Bremerhaven, den 14. Juli 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.
EBuxtehude. 325581 In das biesige Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen: Nummer der Firma: 82. Sv. 1 (Nummer der Eintragung): 1. Sp. 2 (Firma und Ort der glied elahhuns 1 J. Wilhelmine Schnoor in Harsefeld. Sr. 3 (Bezeichnung des Einzelkaufmanns ꝛc): Wilbelmine Schnoor, geb. Schulte, in Harsefeld. Sp. 4 (Prokura): Dem Kaufmann Wilhelm Schnoor in Harsefeld ist Prokura erteilt. Buxtehude, den 11. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht.
Cõln, Rheim. Bekanntmachung. 32075 In das Handelsregister ist am 12. Juli 1905
eingetragen: J. Abteilung A.
unter Nr. 329 bei der Firma: „Shannon—⸗ Registrator⸗Compagnie Auguft Zeiß Æ Co.“, Berlin mit Zweigniederlassung in Cöln. Die den Kaufleuten Gustab Heimann Wegemund und Ernst Freund in Berlin erteilte Gesamtprokura ist erloschen. unter Nr. 1165 bei der Firma: „Rentrop E Wagner“, Cöln. Die Prokura des Wilbelm Brodesser ist erloschen. Der Ehefrau Hermann Rentrop, Johanna geb. Eick, in Cöͤln ist Einzel= prokura erteilt. unter Nr. 1787 bei der offnen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Kölnische Kryftalleis Fabrik Gebr. Lämmert“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. unter Nr. 2103 bei der Firma: „P. J. Com- mans“, Cöln. Der Ehefrau Everhard Mense, Karoline geb. Kux, in Cöln ist Prokura erteilt.
unter Nr. 2578 bei der offenen San delsgese sichaft unter der Firma: „Dumont Klein“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelsst. Der bisherige Gesell⸗= schafter Kaufmann Otto Dumont ist alleiniger In= haber der Firma. unter Nr. 3451 bei der Firma: „Sesiani * Zamponi“, Cöln. Der Ehefrau Franz Sesiani, Paula geb. Amann, zu Cöln ist Prokura erteilt. unter Nr. 3933 die Firma: „Gladbacher Fabrik Depot Samuel Seligmann“, Kalk und als In— haber Samuel Seligmann, Kaufmann in Kalk. unter Nr. 39835 die Firma: „Wilhelm Liese⸗ arg, Cöln und als Inhaber Wilhelm Liesegang, Kaufmann und Ingenieur in Rodenkirchen. unter Nr. 3337 die offene Handelsgesellschaft unter der Firn: „P. SHammerschmidt Æ Cie.“, Cöln. ersönlich haf ende Gesellschafter sind: Peter Hammer⸗ chmidt, Oberinspektor jn Cöln. Lindenibal, und Hein. rich Heinert, Kaufmann in Cöln Ehrenfeld. Die Hesellschaft hat am J. Juni 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt. Der Ebefrau Peter Hammerschmidt, Agnes geb. Schwab, in Cöln-Linden= thal ist Prokura erteilt. unter Nr. 3932 zie Firma: . Vütz! Cöln und als Inbaber Wilhelm Müller, Installa⸗ teur in Cöln. Das unter der handeltgerichtlich nicht eingetragen gewesenen Firma „Johann Pütz“ geführte Geschäft
ist nach dem Tode des Firmeninbabers Johann Pütz auf dessen Erben als die Witwe Glisabeth Pütz, geb. Valder, und Johann pi übergegangen und von der Witwe Elisabeth Pütz, geb.
es nunmehr an den Installateur Wilbelm Müller weiter veräußert hat, der es unter bisberiger Firma weiterführt.
Valder, fortgeführt, welche
unter Nr. 3934 die Firma: „Ludwig Stamm“,
Cööln und als Inhaber Ludwig Stamm, Kaufmann in Cöln.
unter Nr. 3936 die offene Handelsgesellschaft unter
der Firma: „Michels K Biering“, Cöln. Per⸗
önlich haftende Gesellschafter sind: Rudolf Michels Die Gesell⸗ chaft hat am 1. Juli 19095 begonnen. Zur Ver⸗ retung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für
sich allein ermächtigt.
II. Abteilung B. unter Nr. 133 bei der ö unter der Firma:
Charlottenburg bringt in die Gesellschaft die ihm aus dem mit der Stadt Springe, Provinz Hannover,
eingetragen: Den Kaufleuten „Zeitz er Leopold Badrian, Heinrich Nickel und Alfred Wiener, K sämtlich in Beuthen O. S., ist Gesamtprokura in der lassung in Cöln-Ehrenfeld, mit dem Zusatz:
Eisengießerei und Maschinenbau ctien ⸗ Gesellschaft“, Zeitz, mit einer Zweignieder⸗