Groß handelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplãtzen für die Woche vom 10. bis 18. Juli 1908 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1000 kg in Mark.
(Preise für greifbare Ware, sowelt nicht etwas anderes bemerkt.)
Berlin. wr guter, gesunder, mindestens I12 g ; 24 1 . 755 T Safer, 60 g
das 1 das 12 1 * das 1
Mann heim.
gen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel ĩ 1 erik. ã mittel 2.
5. 2. 2 . aer nr.
erste, badis J
gen, ö ais, ungarischer
Budapest.
Ti Mittel ware
W. = e
le, Futter ⸗ Mais, .
das M... 6 Eg das hl..
Roggen, 71 bis 72 k S, nur s bio Riga. Roggen, 71 bis 72 kg das hl. ö w Paris.
w lieferbare Ware des laufenden Monats Antwerpen.
Asow⸗
St. Petersburger
Odessa⸗
amerikanischer Winter erikan. bunt
La Plata
London. engl. weiß Weinen ; rot
W englisches Setreide, 44 Mittelpreis aus 196 Marktorten erste (Gazette averages)
Liverpool.
W zn;
Weizen
Hafer, englisch weißer
Gerste, Futter⸗ I
1 La Plata
Weijen, Lieferungsware Mais
roter Winter · Nr. 2. Maig ö Buenos Aires.
Woche 10. 15.
Juli 1905
149,73 172,63 136, 98
162,68 187,40 157,50 171,88
121,58 155,71 120,83 141,25
112560 142.38 113,17 113, 17 132,31
104568 126, 90
110, 36 129,53
126,09 200,57
137,99 143,10 142, 05 147,32 146,11 159, 16 147,97 133,52
124,18 127.40 152,40 176,39 116,84 18,53
158,78 154,31
151,45 141,49 15231
151,22 151569 152,88 148,65 146,06 153,57 150,28 116,62 11468 14277 116,83 119,53
137.00 132,40 132,48
93,45
150,88 145,48 1389, 19 139,25 102,82
120,27
3 Durchschnittsware.
Bemerkungen.
1Imperial Quarter ist für die Weijennotiz an der Londoner
S4 63
Da⸗ egen or⸗
woch e
152,69 172,52 138,33
162,68 155.17 157 50 Ni, 85
128,46 159,93 120, Slo 141,22
115,82 144,04 111, S0 113,14 132,28
105,25 127,52
109,75 1289,59
126, 12 196,51
138,94 142,75 141,29 148,68 148,19 150,22 148,19 130,98
124,24 127,47 152,48 176,48 116,90 118,59
157,74 153,82
160,74 140, 984 129,21
150,83 151,77 153,42 148,48 147,07 153,65 151,40 113,54 110, 82 14425 11606 117,82
139,33 134,81 135,15
93, 99
162,67 147,53 141,60 141,51 103, 08
120,27 S2, 86.
ro⸗
duktenbörse = 504 Pfund engl. y für die aus den Ums
an 196 Marktorten des Königrei
en ermittelten Durchschnittspreise 57
ein r,, ,,. (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter W im
. Hafer — 312. G 1Bu eijen —
1Pfund ene fs — 455,6 g; 1 Laft Roggen = 2450, Mais — 2000 Eg.
2100, W
erste — 400 Pfund engl. angesetzt. 60, 1 Bushel Mais — 56 Pfund englis
; en —
Bel der nin re. der Preise in Reichswährung sind die
aus den einzelnen Tagegangaben im R
wöchentlichen Durchschn
Grunde gelegt, und zwar
hit London und Liverpool die Kurse ,, . eu Vork die Kurse auf Neu Vork, für
. diese Plätze. prämie.
Gold
wechselkurse an der
reise
für
t. Petersburg, für Pariz, Antwerpen und Amsterdam die Kur .; 1 Buenos Aires unter Berücksichtigung der
eichs anzeiger ermittelten . Börse ju für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, hicago und
dessa und Riga die .
e
Gesundheitõwesen, Tierkraukheiten und Ab sperrungömasßregeln. Stand der Tierseuchen in Ungarn am 5. Juli 1905. (Nach den wöchentlichen Ausweisen des Königlich ungarischen Ackerbauministeriums.)
Ro un
Mil
brand .
Blãschen⸗
ausschlan Raude
Blattern
Zahl der verseuchten Orte...... .
Bandel und Gewerbe.
Aus den im Reichs amt des Innern zu sammengestellten — ar n g. für Handel und Ku kenn feng
Verlauf des Warschauer Wollmarktes.
Der dies e amtlich festgesetzte Warschauer Wollmarkt hat am 15. und . stattgefunden. Die Jahrmarktsdeyutgtion hat sbre Tätigkeit auf dem Marktplatz bereits am 10. Juni begonnen. Bei Eröffnung des Marktes am 15. Juni waren nur 12 997 Pud IJ Pfund (1 Pud — 0 russ. Pfund = 1635 kg) Wolle zur Stelle.
Am ersten Jahrmarktstage sind noch 8418 Dud 2 Pfund und am zweiten 3311 Pud 32 Pfund angebracht worden, soda sich das auf den Marft;. gebrachte frische Wollmenge auf zusammen 24 727 Pud 28 Pfund belief. Rechnet man den Bestand an alter, dorjähriger Wolle von noch 2455 Pud 16 Pfund hinzu, so beläuft fich der ganse in diesem Jahre auf dem Markte befindliche Wollvorrat auf 27214 . 4 Pfund gegen 37763 Pud 11 Pfund im Vorjahre.
Die Wolle . in diesem Jahre sehr gelungene Wäsche, ihre Behandlung ließ nichts zu wünschen übrig. Die Kauflust war ziemlich rege und richtete sich hauptsächlich auf Mittelwollen JI und II. Feine und bochfeine Wollsorten wurden nicht begehrt.
Am ersten Markttage sind 35090 Pud, und jwar 3100 Pud Mittelwolle und 400 Pud feine Wolle, verkauft worden. Die Preise stellten sich für Mittelwollsorten bis auf 13 poln. Taler (= 90 Rbl), für feine Wollsorten um etwa 19 poln. Taler für den Zentner zu 122 ruff. Pfund (-= 50 Kg) zuzüglich 10 Pfund Tara, zusammen 133 Pfund, höher als im Vorjahre. In vereinzelten Fällen hat die Preis junahme bis um 15 poln. Taler betragen. .
Am jweilen Markttage sind etwa 12 700 Pud, zusammen während der offliiellen Marktdauer also 16 200 Pud, Wolle verkauft worden. Die Preife hatten am zweiten Tage dieselbe Höhe wie am ersten.
s wurde gezahlt für den en. zu 132 Pfund: für feine II Wolle (1805) 7 —= 190 poln. Taler gegen (1864) 85 — 1 poln. Taler; für J und 11 Mittelwolle 84 - 95 poln. Taler gegen 71 bis 86 33 Taler. Hochfeine und J feine Wollsorten wurden nicht ge⸗ andelt. ; Abnehmer für Wolle waren in diesem Jahre vorwiegend Fabrik besizer aus den Weichselgoupernements; die innerrussischen Fabri⸗ kanten haben dagegen nur wenig und die auf dem Markt erschienenen deutschen Kaufleute fast gar keine Einkäufe gemacht. Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Warschau.)
Allgemeine Geschäftslage Zanzibars.
Der Handel Zanzibars, der im Jahre 1903 einen erheblichen Niedergang jeigte, hat sich im Jahre 1904 wieder etwas über den Stand des re 1901 gehoben. .
Von Deutsch. Ostafrika wird, seitdem die neue Währung am 1. Mai 1964 in Kraft getreten ist, der Geldbedarf nicht mehr in
anzibar gedeckt. Mie indische Rupie ist nunmehr auf Zanzibar, emba und Britisch⸗Ostafrika beschränkt, und so erklärt es sichs daß im Jahre 19604 von der Geldeinfuhr aus Indien 609 0090 Itupien nach demselben Lande zurückgeströmt sind. Seine Stellung als Zentralbankrlatz gegenüber der deutschen Kolonie konnte Zanzibar ünter diesen Umstaͤnden nicht in dem Maße wie ehedem bewahren. Die europäischen Firmen im deutschen Gebiet sind, je nach dem Kurs—⸗ stand, auf Deckung aus der Heimat angewiesen.
Wenn auch die neue Zoll, und die Münzordnung der deutschen Kolonie entschieden dahin wirkt, Zanzibar im Zwischen handel zurückjudrangen, so kann es doch noch immer als Stapelplatz fũr das gesamte Sstafrika bezeichnet werden. Einstweilen hat es noch i, seines Gesamthandels als Eigenhandel (für 3737596 Rupien Einfuhr im Jahre 1903 und 2888 588 Rupien Ausfuhr für 5 5i6 775 Rupien Einfuhr im Jahre 1904 und 5 461 895 Rupien Ausfuhr, dies mit Einschluß gemünzten Geldes, im Jahre 1304 ohne
emünztes Geld für 5 580 314 Rupien Einfuhr, für 3 843 189 Rupien
n behalten, und es darf nicht vergessen werden, daß diese Höhe des Eigenhandels bei den 9 Zanzibars und Pemhas voraus sichtlich auch in Zukunft bleiben wird. (Bericht des Kaiserlichen Konfulats in Zanzibar.)
Der Außenhandel des deutschen Schutzgebiets Kamerun im Jahre 1904.
Der Außenhandel des Schutzgebiets Kamerun (Küstengrenze) hat sich seit dem Jahre 1891 folgendermaßen entwickelt: gil Gesamthandel
Ausfuhr 4306 000 8 853 000 4263 000 8733 000 4633 000 8794000 4435 000 10 932 000 9747 000
4089 000 8 320 0600
3 961 000 98712000
3 385 000 4602000 13 899 000 4841 000 15 974 000 5 886 000 20 131 000 5 985 000 15 236 000 1563 13 736 665. 8 264 655. j hi6 566 1903 (nach der alten Methode der statistischen Anschreibung) 18 36s hog 7 133 955 316 Gs G 18903 (nach der neuen Methode der statistischen Anschreibung) 9 426 000 7139 000 16565 000 1904 9 168 000 7 602 000 16770 000.
Die Einfuhr ist nach diesen Zahlen in ihrem Gesamtwert nach der Ueberwindung des Rückschlags, der im Jahre 1801 auf den großen Aufschwung der vorausgegangenen Jahre gefolgt war, verhältnismäßig stabil geblieben. Legt man die bis zum Jahre 1902 einschließlich in Kamerun angewendele Yöethode der Feststellung und Anschreibung des Einfuhrwertes auch für das Jahr 1905 zugrunde, so ergibt sich für dieses Jahr eine Steigerung von nahezu 660 90g S6 gegenüber dem Jahre 1962. Bei der Vergleichung der Einfuhrwerte der Jahre I55z und 1907 muß die neue Anschreibemethode zugrunde gelegt werden, und danach ist im Jahre 1804 ein Einfuhrrückgang um etwa 256 000 M eingetreten. Im Gegensatz zu der Entwicklung der Ein⸗ fuhr hat die Ausfuhr des Schutzgebietes Kamerun seit dem Jahre 1897 eine ununterbrochene Zunahme von 3 386 000 S auf bor (0 M im Jahre 1904 zu verzeichnen; das Jahr 1904 selbst . 2 Ausfuhrstelgerung gegenüber dem Vorjahre von 463 000
ebracht. georcgertender gls die 1. des Gesamthandels des Jahres 19501 gegenüber den Vorjahren sind die Veränderungen in der andelsbewegung der einzelnen Grenzbezirke und bei der Ausfuhr auch n den Werten der einzelnen Handelsartikel. Sowohl in der Einfuhr als auch in der Ausfuhr zeigt der Dualabezirk im Jahre 1894 einen beträchtlichen Rückgang gegenüber dem Vorjahre, während der Viktoria und namentlich der Kiffen einen 6. unerheblichen Aufschwung aufweifen. Sie Einfuhr des Dualabezirks hat von 5 0Ol4 C00 M
im Jahre 1503 auf I osS5 000 υ im Jahre 1804 abgenommen,
also um gzg 000 S0 Dagegen beträgt die Zunahme der Einfuhr des
15 99 384
Viktoriabezirks 278 000 Mƶ 21765 600 auf 2 454 000(μ und die jenige des Kribibezirks 392 000 M (2237 0900 auf 2 639 000 M). Die Ausfuhr des Dualabezirks ist von 3 514 000 M auf 2470 000 M, alfo um L044 000 M zurückgegangen, während die Ausfuhr des Biktoriabezirks um 75 0065 MÆ6 (bon 1231 000 auf 1306 000 4) und diejenige des Kribibezirks um 1431 000 Æ (von 2395 00 auf 3 826 O50 0) gestiegen ist. .
Diese Verschiebung beruhte hauptsächlich auf den folgenden Ver⸗ hältniffen: Etwa gleichzeitig mit dem Inkrafttreten des neuen Zoll tarifs (IJ. Februar 1904 hatte die europäische Kaufmannschaft in Dualg sich mit der Absicht zusammengeschlofsen, die Produktenpreise, vornehmlich die Preise von Palmkernen und Palmöl, die durch den noch immer mächtigen Zwischenhandel der farbigen Küsten⸗ bevölkerung und die immer schärfer gewordene Konkurrenz der europässchen Firmen allmählich auf eine ungesunde Höhe getrieben worden waren, auf einen normalen Stand wieder herabzu⸗ bringen. Die eingeborenen Zwischenhändler beantworteten dieses Vorgehen mit einem Gegenring. Infolgedessen trat eine allgemeine Stockung der Zufuhr von Produkten aus dem Innern ein, die fast ein balbes Jahr lang andauerte und die natürlich auch die Einfuhr ftark in Müleidenschaft zog. Letzteres war umsomehr der Fall, als die Handelshäufer in Erwartung der beabsichtigten Zollerhöhung gegen Ende des Jahres 1903 ihren Bedarf für längere Zeit im voraus gedeckt hatten. Namentlich der Rückgang der Einfuhr von Spirituosen lum 317 000 A6, von Geweben lum 227 0909 M½ und teilweise auch von — (um 182 000 M findet darin seine Erklärung.
ei der Ausfuhr traten die geschilderten Verhältnisse darin zu Tage, daß der Export von Palmkernen um 921 009 „é, der von Palmöl um 224 000 ½ zurückgegangen ist. Diesem Ausfuhrrückgang der wichtigsten Produkte des Dualabezirks steht gegenüber im Viktoria⸗ bejirk die Zunahme der Kakaogusfuhr um 115 000 4K, vor allem aber die enorme Zunahme der Ausfuhr von Kautschuß, des wichtigsten Aus. fuhrprodukts des Südbezirks (Kribi)h. Der Kautschukexport Kameruns ist von 6265 500 kg im Werte von 2006 000 M im Jahre 1993 auf S7 1000 Kg im Werte von 3 374 009 4 im Jahre 1904 gestiegen. Lediglich dieser starken Zunahme der Kautschukausfuhr ist es zu ver⸗ danken, daß die Gesamtausfuhr des Schutzgebiets über die Küsten . bezirke trotz der mißlichen Berhältnisse im Dualagebiet im Jahre 1804 nicht nur keinen Ausfall, sondern sogar noch eine Zunahme gegenüber dem Jahre 1903 zeigt. (Deutsches Kolonialblatt.)
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Grundstück Schönhaufer Allee 166, der Frau Cl. Reicke ge⸗ hörig, zur Versteigerung. 10,92 a. Nutzungswert 16400 6 it dem Gebot von 47 500 MS und 245 000 ας Hrpotheken blieb Maler⸗ meister Carl Lange, Elsasser Straße 13, Meisthietender.
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin wurde das Verfahren in Sachen W. Knorr in Pankow aufgehoben. — Ein—⸗ gesteklt wurde das Verfahren: Damerowstraße 55 in Pankow, dem W. Knorr gehörig. — In Treptow, Gebr. Wuthe gehörig, — Kalischerftraße 31 in Dt. Wilmersdorf, dem Kaufmann Karl Koehne gehörig.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks ; . Her Ruhr und in Dberschlesien.
An der Ruhr sind am 18. d. M. geftellt 19 835, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. .
In Oberschlesien sind am 17.8. M. gestellt 6119, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Durch eine sofort in Kraft getretene Verordnung des Gouverneurs von Kamerun vom 14. April 1965 ist die Einfuhr von Handels⸗ pulver und Vorderladern nach Kgmerun verboten und zu⸗ gleich bestimmt worden, daß diese Gegenstände auch aus den amtlichen und privaten Lagerhäusern vorläufig nicht herausgegeben werden dürfen.
— Von dem Berliner Pfandbriefinstitut sind bis Ende Juni 1805: 19174200 M 31 Jjsige, 21 802 290 6 40 ige, S g33 3z0o0 M 4 0ͤ0 ige, 9 765 600 Mαι osoige alte Berliner Pfandbriefe und 17 210 900 4½ 3d ige, 118 091 300 M 3 0½9ige, 37 480 700 4 400ige neue Berliner endb ies. zusammen 269 458 200 MS Pfand⸗ briefe ausgegeben worden, wobon noch 6 654 900 S6 3 doo ige, 5 S627 000 M 40, ige, 5 0l3 600 M 4 0ο!ige, 1 092 300 υς s o oĩige alte Berliner Pfandbriefe und 14 304 900 ½ 3 Go ige, 112 045 400 4A 3 po / ige, 31 657 800 M 40 / 0ige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen 176 6576 300 M Pfandbriefe, von den Grundstückseigentümern zu ver⸗ zinsen sind. — In der Zeit vom 1. Juli 1963 bis 30. Juni 1905 sind 403 Grundstüͤcke mit einem Feuerkassenwerte von 79 117375 4 zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen ange⸗ meldet worden. Von den darauf erfolgten Zusicherungen sind 30 389 900 M noch nicht abgehoben worden.
— Die Gesamteinnahme der Pfälzischen Eisenbahnen im Juni d. J. betrug 2795 56730 , gegen denselben Monat des Vorjahres — 128 248,51 M In den 3 6 Monaten d. J. stellten sich die Einnahmen auf 158 944 499.66 4, um 532 501,28 4M höher als in demselben Monat 1904. — Die Gefamteinnahmen der Gott ⸗ hardbahn betrugen im Juni d. J.: 1820 000 Fr. (1904: 1635 000 Fr.). Die Betriebsausgaben beliefen sich auf 1140 000 Fr. (19804: I60 000 Fr.) sodaß sich der Betriebsüberschuß auf 680 900 Fr. gegen b35 000 Fr. im Juni des Vorjahres stellte. — Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Bruttoeinnahmen der Mazjedonischen Eisenbahn (Salonik—Monastir) vom 25. Juni bis 1. Juli 1805 (Stammlinie 219 Km) 40 695 Fr. (weniger 6462 Fr.). Vom 1. Ja⸗ nuar bis 1. Juli 1905 betrugen die Bruttoeinnahmen 961 073 Fr. (27 418 Fr. mehr als i. V.).
New York, 18. Juli. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 10220 000 Dollars gegen 8 490 000 Dollars in der Vorwoche.
Carâ cas, 17. Juli. (W. T. B.) Venezuela bezahlte der englischen und der deutschen Gesandtschaft 2797 959 Bolivares als erste Sechsmonatsrate gemäß dem neuen Vertrage, betreffend die Konversion der auswärtigen Schuld.
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt 2 die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreife in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Ham bur 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren: das lllosrmn 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 80,75 Br., 80,25 Gd.
Wien, 19. Juli, Vorm. 19 Uhr 50 Min. (W. T. B) Ginh. 40/90 Rente M.⸗N. p. Arr. 100,35, DOesterr. 40½ Rente in Kr.-⸗W. per ult. 100,40, Ungar. 40/9 Goldrente 116,25, Ungar. 4019 Rente in Kr. W. g6,50, Türkische 36 per M. d. M. 14200, Buschtierader Eisenb. ⸗Akttlen Lit. — —, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 45, o, Desterr. Staatsbahn per ult. 670, 00, Südbahn⸗
gesellschaft 86, O0), Wiener Bankverein bo, 50, Kreditanftalt, Oesterr. ult. 657 560, Kreditbank, Ung. allg. 775,09, Länderbank 448350, per Koblenbergwert n, ,, Desterr. Alx 525, 00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,43.
London, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß) 2 om Eg. Kons. Hos /sie, Plagdisont 13, Silber 27.
Paris, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0½ Franz. Rente 99, 22, Suezkanalaktien 4525.
Madrid, 18. Jult. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 32, 625.
Lissabon, 18. Juli. (W. T. B.) Goldagio 83.
New York, 18. Juli. (Schluß) (W T. B.) Die anbaltende außerordentliche if hielt heute eine große Anzahl der Besucher der Boöͤrse fern. Infolge der geringen Sie kam das Geschãft zeitweise nahezu zum Stillstand. Bei Eröffnung konnten die Kurse der leitenden Bahnen ihren gestrigen Schlußstand gut behaupten, während der ersten Stunde traten jedo eringfügige Kurs⸗ abbröckelungen ein. Stärker in Hud e gha gezogen wurden die Aktien der Union Pacific ⸗Bahn, da die Verzögerung der Divi⸗ dendenerklärung Unruhe verursachte. Gerüchtweise verlautete, daß John Rockefeller eine bedeutende Anzahl von Aktien der Amalgamated Copper 6e , gekauft habe. Wie es heißt, erwartet man, daß der am 25. d. M. zur Veröffentlichung gelangende Quartalsausweis der United Staates Steel Corporation eine beträchtliche Mehreinnahme aufweisen wird. Schluß abgeschwächt. Aktienumsatz 269 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4T84, 90, Cable Transfers 4,86, 8o, Silber Commercial Bars 59! z.
Brotrafftnade J o. Z. —⸗ Gem. Rafsinade u . ——
Stimmung: . Sack — —. Sac , .
Rristalliuder L mit
J
— — bez. Nach schwach, stetig. Cöin, 18. Juli. (W. T. B) Rübsöl loko 50, 50, Oktober 51 00. Bremen, 18. Juli. W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Priwatnotierungen. Schmal. Ruhig. Loko., Tubs und Firkins 367, Doppeleimer 37. Speck. Stetig. Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierung der Baumwollborse. Baum wolle. Stetig. Upland
soko middl. 573 3. (W. T. B.) Petroleum. Ruhig.
Hamburg, 18. Juli. Standard white loko 5. 50. Hamburg, 19. Juli. (W. T B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht) Good average Santog September 355 Gd., Dezember 371 Gd, März 373 Gd., Mai 386 Gd. Stetig. — Zucker markt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 os Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Juli 20 69, August 659 Oktober 19,10, Dezember 18576, Mär 18,95, Mai 19,16. att. 3. . est, 15. Juli. (W. T. B.) Raps August 24,30 Gd. 24, r. Lon don, 18. Juli. (B. T. B) 96090 Javazucker lolo kein 12 sh. 3 d. nom. Rübenrohzucker loko stetig, 11 sh. S3 d. er
Januar 5, 8ö, Januar-Februar 5, 87, Februar⸗März 5, 8., Märj⸗
April 5,88.
Manchester, 18. Juli. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beniehen fich auf die Notierungen vom 14. d. M) 20r Water courante Qualitãt t (31), 30r Water courante Qualität Als (93 ss), 30or Water bessere Qualität 9m e C86), 490r Mule cgurante Qualitãt 104 (10), 40r Mule Wilkinson 105 (10), 42r Pincops Reyner 9 (984. 32r Warpcopg Lees 98. (31), 36r Warpecops Wellington 109 109) 6or Cops für Nähzwirn 177 (17), sor Cops für Näbziwirn 227 (2), 190r Cops für Nähzwirn 283 69h 120r Cops für Nähzwirn 35 (38), 40r Double courante Qualität 16016 äO! /e), 2 courante Qualitãt 1316 (137), Printers 248 (249). Tendenz:
nziehend.
Slasgow, 18. Juli. (W. T. B.) Schluß) R oheisen. , warrants träge, unnotiert. Middlesborough warrants ftetig.
5/4.
Paris, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig. 880 / neue Kondition 266 — 257. Weißer Zucker ruhig. Nr. 3 ö . Juli 30, August 364, Oktober⸗Januar 293 /s, Januar⸗
ril 294.
Am sterdam, 18. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 29. — Ban kazinn 87.
Antwerpen, 18. Fuli. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 174 bez. Br., do. Juli 174 Br., do. August 174 Br. do. September ⸗Dezember 18 Br. Ruhig. — Sch malj. Dezember 86,00.
New Jork, 18. Juli. (W. T. B) Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New Jork 11,06, do. für Lieferung September 10,68, do. für
Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 18. Juli. Zondon 1615.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
(W. T. B.) Zuckerbericht. Nachprodukte 75 Grad o. S.
Magdeburg, 19. Juli. Kornjucker 88 Grad o. S. — —.
. d , ,, .
2. Kg feet
3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
(W. T. B.)
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Wechsel auf 664, für 3 Monate 67. Fest. Liverpool, 18. Jull.
Juli⸗
Oktober ⸗ November 5. 85, No
. London, 18. Juli. (W. T. B.) Schluß) Chile⸗Kupfer
W. 3000 Ballen, davon für Sperlulation und Export 2900 B. Tendenz: 26 Amerikanische good ordinary Lieferungen: Willig. Juli 5, 8a, ugust 5, Ss, August. September 5, 84
vember ⸗Dejember 5, 85,, Dezember⸗
Sffentlicher Anzeiger.
T. B Baumwolle. Umsatz
tember ⸗Oktober 5. 84,
Lieferung November 1051, etroleum Standard white in New Jork 5, 90, do. do. in igen S5, Do. Refined (in Cases) 60, do. Credit Balances at Oil
1,27, Schmal; Western steam 736, do. Rohe u. Brothers 78365,
treidefracht nach Liverpool 1.
Nr. 7 August 6, 60, do. do. Oktober 6, 80, Zucker 335, Zinn 31,40 bis
31,60, Kupfer 15,00 — 15,123.
Baumwollepreis in New Orleans 3 ity Ge⸗
Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Rio
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. . Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
33029] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Arbeiter und Kellner Wilhelm Hetscher wegen Hehlerei unter dem 5. Mai 1905 in den Akten 5 B. Jd. 319/05 erlassene Steckbrief wird zurũckgenommen.
Berlin, den 13. Juli 1905.
Königliches Landgericht J. Untersuchungsrichter. 33032 Garnison Ulm. Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗
verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier 10. 124 Franz Oesterle, geb. am 22. Dezember 1884 in Kümmeratzhofen, Gde. Gaisbeuren, O.A. Wald⸗ see, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des ö, , de, e. sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch * fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen
eiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Den 16. Juli 1905.
K. Gericht der 27. Division. (33031) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Jacob Schnug der 10. Komp. Inf -Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der SJ bo ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der am 5. Dezember 1884 in Rüscheid, Kreis Neuwied, geborene Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Wesel, den 14. Juli 1905.
Gericht der 14 Division. — IId Str. Pr. . Nr. 61 05.
33030] ö
Vachstehender Beschluß: K
In der Strafsache gegen den Militärpflichtigen Julius Ferdinand Wurst, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, zuletzt wohnhaft in Sommerfeld, geboren am I4. Juli 1552 in Kiesenburg, wegen Wehrpflicht. verletzung, ist der Angeschuldigte des Vergehens gegen X 146 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs hbeschuldigt. Auf Grund der 5§ 480, 325. 326 der Strafprozeß⸗ ordnung wird daher zur Deckung der den An⸗ eschuldigten möglicherweise treffenden böchsten Geld⸗ trafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des An— geschuldigten mit Beschlag belegt.
Guben, den 28. Juni 1905.
Königl. Landgericht. Strafkammer II.
: Brisnick. Engel. Buttler. wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht.
Guben, den 13. Juli 1905.
Der Erste Staatsanwalt.
339331 Verfũgung.
Die am 8. Februar 1905 gegen den Infanteristen ranz Bernauer der 10. Kompagnie des K. 2. Inf.
egts. erlassene Fahnenfluchtserklärung wird auf— geboben.
München, den 14. Juli 1905.
9 8er der K. b. 1. Division. er Gerichtsherr: ] dt Prinz Rupprecht, Bert holt, Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat. 33034 Beschluß.
Der Beschlagnahmebeschluß des Königlichen Amts. erichts zu Blankenheim vom 4. April 1905, in das m Deutschen Reich befindliche Vermögen des
Advokaten e gn, Cornesse in Stavelot in Belgien ist aufgehoben.
Blankenheim, den 15. Juli 1995.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
9 Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
32982 Zwangsversteigerung.
m Wege der — ö — soll das in Berlin, Mirbachstraße 50, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 45 Blatt Nr. 1411, zur Zeit der Cintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Otto Spannagel zu Char- lottenburg eingetragene Grundstück Acker am E22. September 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich
nach Artikel Nr. 22348 der Grundsteuermutterrolle, Kartenblatt Nr. 48, Parzelle Nr. 1838 160, 8 a 34 4m groß und bei einem Reinertrage von 1,67 Talern mit einem Jahresbetrag von 48 zur Grundsteuer, dagegen zur Gebäudesteuer nicht veran- lagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 22. Mai 1905 in das Grundbuch einzetragen. Der zum 29. September 1905 anberaumte Termin fällt fort. 85 K. 61. 05. Berlin, den 14. Juli 1905. Königliches Amtsgericht JL. Abteilung 85.
32675 . Aufgebot.
Der Landwirt Heinrich Pape in Liedingen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Geheimen Justizrat Semler in Braunschweig, hat als Pfleger des Kotsassen Theodor Lies in Liedingen das Aufgebot der auf den Namen des ze. Lies lautenden Aktie Nr. 176 der Aktien ⸗Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe über nominell 600 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März 906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Vechelde, den 11. Juli 1905.
— Herzogliches Amtsgericht.
Unterschrift.)
329751 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Lehrer Alfred Heydenreich, wohnhaft in Elberfeld, Neue Friedrichstraße 7, U, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der folgenden zehn 34 o Hvypotbekenbriefe der Hypothekenbank in Hamburg, nämlich
Serie 136, Lit. B5, Nr. 44274, . 44275, . 44276, , 44277 und . 44278 über je Æ 300, — sowie: Serie 137, Lit. 44334, 44335,
137, 137, 44336, 137, 44337 und 137, 44338 über je & 200. — Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem ö Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, pätestens aber in dem auf ittwoch, den 4. April 1906, Nachmittags 2 Uhr, an beraumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunden erfolgen wird. Damburg, den 8. Juli 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. 2972 In der Aufgebotssache der Erben des am 28. Ja⸗ nuar 1902 in Lauterburg i. Els. verstorbenen Stations vorstehers a. D. Fritz Ludwig Friedrichs bezüglich der dreieinhalbprozentigen Hypotbekenanteilscheine (Pfandbriefe) des Frankfurter Hypotheken Kredit . Vereins zu Frankfurt M.: I) Serie 28 Lit. KR Nr. 1381 über 1000 4A, 2) Serie 28 Lit. L Nr. 1454 über 500 4 ist der auf den 5. Dezember 1905 anberaumte Auf— gebotstermin auf den 21. Januar 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, verlegt. Frankfurt a. M., den 30. Juni 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 15.
HBnkkEK Sw
—
329741
In der Aufgebolssache der Wilhelmine Neugebauer zu Charlottenburg bezüglich der Pfandbriefe der Frankfurter Hypothekenbank: 1) Lit. O Serie TI Nr. 48119, 2) Lit. R Serie XIV Nr. 47111 ist der auf den 27. Oktober 1905 anberaumte Auf- gebotstermin auf den 21. Januar 1906, Vor- mittags 11 Uhr, verlegt. Frankfurt a. M., den 39. Juni 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. 15.
. re, In Aufgebotssachen, betreffend Kraftloserklärung
straße 13 — 15, Zimmer Nr. II3 = 15, drittes Stock. werk (II,, versteigert werden. Das Grundstück ist
des verloren gegangenen, auf den Namen der Dienst⸗ magd Anna Hansen in Wittbek lautenden Spar⸗
kassenbuches Nr. 258 der Spar. und Leihkasse der Gemeinde Wittbek über 1707 6 69 . wird der Aufgebotstermin auf den 24. März 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hohlegaßse 1, anberaumt. .
Der Inhaber des obigen Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens im genannten Aufgebots⸗ termin bei dem unterzeichneten Gericht seine An— sprüche und Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserkärung des Spar⸗ kassenbuches erfolgen wird.
Husum, den 8. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht. 3.
32686 Aufgebot.
Der Kaufmann Bruno Kuntz aus Naumburg a. S. hat als Verwalter des Nachlasses des am 3. Juni 1905 hier verstorbenen Kaufmanns Gustay Koch das Aufgebot zweier Wechsel beantragt. Beide sind ausgestellt am 2. Juni d. J. Der eine lautete über 200 ½, zahl⸗ bar am 12. Auzust 1905, der andere über 150 4, zahlbar am 15. September 1905. Bei beiden ist die Firma Aug. Reinhardt Nachf. als Aussteller und Remittent bezeichnet. Als Bezogener ist der Restau⸗ rateur Paul Bamberg ju Naumburg a. S angegeben. Er hat die Wechsel auch mit seinem Akiept versehen. Der Inhaber der Wechsel wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 16. März 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 52, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der * er⸗ folgen wird.
Naumburg a. S., den 10. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht. 32973
In der Aufgebotssache der Blechwarenfabrik Lim⸗ burg (Josef Heppel) Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Limburg, bezüglich des angeblich verloren gegangenen, am 20. April 1905 fällig werdenden Wechsels de dato Limburg a. d. Lahn, den 6. März 1905, über 6000 , der von ihr auf die Helvetia—⸗ n, , Groß Gerau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Groß-Gerau gejogen und von dieser angenommen worden ist, zahlbar bei Dreyfuß u. Co. in Frankfurt a. M., ist der auf den 27. Ok- tober 1905 anberaumte Aufgebotstermin auf den ö — 1906, Vormittags 11 Uhr, verlegt.
Frankfurt a. M., den 30. Juni 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. 15.
32074 Aufgebot. Im Grundbuch des jetzt dem Kätner Valentin Annuth gebörigen Grundstücks Reußen Nr. 56 steben in Abt. III Nr. 2 eingetragen aus Vertrag vom 9. Januar 1861 auf Grund Verfügung dem 23. März 1861 für Grundbesitzer Joachim und Marianne geb. Skibowsßli·Muellersche Cheleute in Reußen 50 Taler, verjinglich mit 5 Projent seit 19. Januar 1861. Beantragt ist das Aufgebot obiger Post durch Antrag vom 23. Mai 1995 vom damals noch im Grundbuch eingetragenen Eigentümer Johann Grzeski⸗Reußen. Der unbekannte Gläubiger der Post wird aufge⸗ fordert, seine Rechte späͤtestens im Aufgebotstermin Montag, L3. November 1905. Vorm. 95 Uhr, Zimmer 46, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls er mit seinem Rechte ausgeschlossen werden wird. Allenstein, den 12. Juli 1905. Königliches Amtsgericht.
32871] Aufgebot. Der Kolon Anton 3 Nr. 33 in Meier⸗ berg, hat a. das 2 I) der angeblich verloren gegangenen Schuldurkunde vom 4. Februar 1842, aus welcher für die inzwischen verstorbene Margarethe Viole auf Nr. 5d der Bauer⸗ schaft Agmissen auf seinem im Grundbuch von Bremke Band 1 Blatt 5 verzeichneten Grundbesitze in Abteilung II unter Nr. J eine Hppothek von 30 60 eingetragen ft 2) der angeblich verloren gegangenen Schuld⸗ urkunde vom 28. Dezember 1848, aus welcher für den gleichfalls verstorbenen Kolon Brand. Nr. 2 in Meierberg, nach der Zession vom 11. März 1868 auf dem vorerwähnten Grundbesitze in Abteilung III . * 2 eine Hypothek von 600 M einge⸗ agen b. das a zum Zwecke der Ausschließung
Abt. 6.
der jetzigen Gläubiger aus den erwähnten Hypo—=
theken auf Grund des 5 1170 B. G. B. beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung
J. an die Inhaber der Urkunden, spätestens in dem auf Dienstag, 6. Februar 1906. Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird
II. an die jetzigen Gläubiger aus den fraglichen Hvpotheken, ihre Rechte spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine anzumelden und zu begründen, widrigen⸗ falls sie mit solchen ausgeschlossen werden sollen.
Alverdissen, 11. Juli 1905.
Fürstliches Amtsgericht. 325683 Aufgebot.
Die Bergmannseheleute Johann und Anna Ro⸗ magna hier und die Karl Heinrich Schmidt, Salz- siederswitwe, Friederike geb. Maier, in Feuerbach, diese zugleich als gesetzl. Vertreterin ihres minder⸗ jährigen Sohnes Heinrich Schmidt, letztere beiden
vertreten durch Karl Emil Schmidt, Schriftsetzer in Böckingen, haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hyvothekenbriefs (Pfandscheins), ausgestellt von der Unterpfands behörde Neckarsulm am 3. April 1895 über die im hiesigen Unterpfandsbuch Bd. 29 Blt. 297 auf den sr. Zt. den Karl Heinrich Schmidt, Salz⸗ siedersebeleuten hier gebörenden, nunmehr auf den Namen der Antragsteller eingetragenen Grundstücken Parz. Nr. 2854, Geb. Nr. 77h und te an Geb. Nr. 77 für eine Darlehnsforderung der Emma Agasse, Bierbrauerswitwe in Schwaigern, nun. mehrigen Ehefrau des August Holder, Schullehrers in Erligheim, im Betrag von 2000 , verzinslich vom 36. März 1895 an ju 40, eingetragene Hypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. April 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neckarsulm, den 13. Juli 1995.
Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Herrmann.
(32685) Aufgebot.
Die Ehefrau Bergmann Albert Schmitz, Helene eborene Gockel, vertreten durch den Rechtsanwalt avser in Dinslaken, hat das Aufgebot des e , , über die im Grundbuch von Halten Band 6 Blatt 40 in Abteilung HI unter Nr. 5 eingetragene Darlehnsbypothek von 3000 * nebst 5oso Zinsen seit dem 1. März 1876, eingetragen für den Pfarrfonds der evangelischen Gemeinde zu Hies⸗ feld beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Februar 1906, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ruhrort, den 10. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht. 32971 deen . In der Aufgebotssache des Weißbindermeisters Johann Georg Seyfried zu Frankfurt a. M. bezüg⸗ lich des Teilhrvothekenbriefs über den an ihn abge⸗ tretenen Teil von 10 000 4 der im Grundbuch von Frankfurt a. M. Band 62, Blatt 3099, in Abt. III unter Nr. 3 zu Gunsten der biesigen offenen Handels. gesellschaft Beck u. Grünewald eingetragenen Hypotber von 99 000 M ist der auf den 4. Oktober 1905 anberaumte Aufgebotstermin auf den 27. Oktober 1905, Vormittags 11 Uhr, verlegt. Frankfurt a. M., den 30. Juni 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 15.
lsa o) Anf gebot. . Rr. 8389. Der Kathol ische Oberstiftungsrat in Karls- ruhe hat als Eigenbesitzer des in Zähringen liegenden G rundstück. Sgb' Rr. i i, e Nr. 3g. i 36, a Rt. ] und 136, Ortswege 17 a 37 am Kirchenglatz mit daraufstebender katb. Pfarrkirche, Gewann Drisetter, das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Grundstäckseigentümern beantragt. Die Grund⸗ stůckeeigentũmer werden daher aufgefordert ibre Rechte an dem Grundstück spätestens in dem auf Donners⸗ tag, 8. Oktober 1905. Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, . Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bel diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des
Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu