1
Personalveränderungen.
göniglich Preußische Armee.
Offiziere, Fäbnriche uswm. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Verfetzun gen. Im aktiven Heere. Gefle, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 14. Juli, Frhr. v. Ho lzing⸗ Berstett, Ritim. und Eskadr. Chef im 1. Gardeulan. Regt, bis uf weiteres zur Dienstleistung beim Marstall Seiner Majestät des Kaisers und Königs kommandiert.
Hernössand, an Bord S. M. Jacht Hohenzollern., 19. Juli.
erzog von Sachsen⸗Coburg und Gotha Königliche Hoheit, isher Lt. im 1. Garderegt. 3. F., aus Anlaß seines Regierungs⸗ antritt, unter Belaffung à 1a suite des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, zum DOhersten bessidert und à 12 Zuits des 1. Garderegts. j. F. ge⸗ stellt. Frhr. v. Wan gen heim, Hauptm, und Zweiter militärischer Begleiter des Herzogs von Sachfen⸗Coburg und Gotha König⸗ siche Hoheit, mit Beibehalt seiner bisherigen Uniform, zum Flägeladjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs er—⸗ nannt. Vogt, Hauptm. und Flügeladjutant des Herjogs von Sachsen Coburg und Gotha Königlich Hoheit, als Komp. Chef in das Kurheff. Jägerbat. Nr. 11, v. Eckardt, Hauptm. und mili⸗ tärischer Begleiter des Herzogs von Sachsen⸗Coburg und Gotha Königliche Hoheit, als aggregiert zum Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 21, — versetzt. v. Schack, Oberlt. im Regt. der Gardes du Corps, bis auf weitẽres zur Dienstleistung als Ordonnanzoffizier bei des Herzogs von Sachsen Coburg und Gotha Königlicher Hoheit kommandiert.
Äbfchiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Gefle, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern ', 14. Juli Réchid Bev, Lt. im 1. Gardenlan. Regt, Haireddin Fuad Bey, Lt. im 2. Gardeulan. Regt. — aus der Armee ausgeschieden.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsm inisterium s. 13. Juni. Scheppang, Garn. Verwalt. Insp. in Jauer, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Polom ski, Oberveterinär der Ref. (Posen), der Abschied bewilligt. .
17. Juni. Symanowski, Geheimer Kanzleirat, Geheimer Registrator im Kriegsministerium, Untermann, Rechnungsrat, Festungsoberbauwart in Metz, — auf ihren Antrag mit Pension in
den Ruhestand versetzt . 19. FZuni. Schütte Knauf, Lazarettinspektoren auf Probe Lazarettinspektoren ernannt.
in Mülhausen i. E. bezw. Allenstein, zu
23. Zuni. Busfe, Intend. Assesso von der Intend. des XVI. Armeekorps, zum 17. Juli 1965 als Vorstand zu der Intend. der 35. Div., versetzt. Boll anz, Lazarettinsp. bei der Wilhelms— Heilanstalt in Wies baden, zum Lazarett Verwalt. Insp. ernannt.
27 Juni. Lilienthal, von Gahlen, Reuling, Zahlmstr. Aspiranten, zu Zahlmeistern beim TVI. Armeekorps bezw. Garde⸗ korpz und V. Armeekorps ernannt. Krampe, Oberveterinär vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, zum Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, Jarmatz, Oberveterinär vom Lothring. Trainbat. Nr. 16, zum . Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Hahn, Oberveterinär vom Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, jum Lothring. Trainbat. Reis Kas ke, Oberdeterlnär vom Hus. Regt. Graf. Goetzen 2. Schles. Nr. 6, zum Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, versetzt. Meißner. Unterveterinär der Landw. 2. Aufgebots (Weißenfels), zum Dberveterlnär des Beurlaubtenstandes ernannt. Otto, Oberveterinär der Landw. 1. Aufgebots (Weimar), der Abschied bewilligt. Michel, Militärbausekretãr in Altona 1, zum Militär- bauamt in Berlin VII zum 1. Oktober 1905 versetzt.
28. Juni. Elsäßer, Regierungsbaumeister in Bruchsal, unter Ueberweifung als technischer Hilfsarbeiter zur Intend. des XIV. Armee- korps, Schwenk, Regierungsbaumeister in Metz, unter Ueberweisung als technischer Hilfsarbeiter zur Intend. des V. Armeekorps, — ju Militärbauinspektoren ernannt.
Zu Oberzahlmeistern befördert: die Zahlmeister: Matag vom 2. Vet. 5. Garderegts. . F, Meibert vom 3. Bat, 7. Thũüring. Inf. Regts. Nr. 966, Stübich en vom 1. Bat. 2. Oberelsãss. Inf. Regts. Rr. 171, Schul zig vom 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, Schwalbe von der 2. Abteil. 2. Thüring. Fel dart. Regts, Nr. Hö, Barndt vom 1. Bat. Inf. Regts. von Winter feldt (2 Oberschles.) Rr 23, Heim vom JT. Garde Ulan. Regt. Marahrend vom 3. Bat. Inf. Regts. Herzog Friedrich Wlhelm bon Braunschweig (Ostfries) Nr. 75, Dietloff vom 1. Bat. Eisenbahnregiments Rr. 2, Schindhelm von der 2. Abteil. 1. Thüring. eldart. Regts. Nr. 19, Diehl vom L. Bat. 1. Unterelsäss Inf. Regts. Rr. 132, Te etz von der 2. Ahteil. Hintervomm. Feldart. Regt s. Nr. 53, Richter vom 3. Bat. 2. Unterelsäss. Inf Regts. Nr. 137, Rühn vom 2. Bat. Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Steude vom 2. Bat. 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 Großherzog von Sachsen, Roettinger von der 2. Abteil. 2. Nassau. , Regis. Nr. 63 Frankfurt, Arieß vom Bad. Pion. Bat. Rr. 14 Gerdesfen vom 1. Bat. 3. Schles. Inf, Regt. Rr. 156, Heine vom 1. Bat. Gren. Regta. König Friedrich
Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3. Nelson vom 3. Bat. Inf. Regts. Graf Kirchbach (J. Niederschles) Nr. 46 Schulje vom Telegraphen⸗ bat. Nr. J, Geis ler vom J. Bat, Inf. Regts, von der Goltz 3. Pomm) Nr. 54, Gerke vom Kür. Regt. von Seydlitz (Magde urg) Nr. 7, Kna uff, von der 1. Abteil. Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75, Wehmann von der 2. Abteil. 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Rosenberg von der 1. Abteil. Feldart. Regts. Beneralfeldmarschall Graf Waldersee (Schleswig) Nr. 9, Burghardt von der Reitenden 2 2. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 34, Gck eben vom Bad. Trainbat. Nr. 14, Voß von der 1. Abteil. Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, Mach mer Don der 1. Abteil. J. Nassau. Feldart, Regts. Nr. 27 Dranien, Fi eck vom J. Bat. Hohenzollern. Fußart. Regtz. Nr. 153, Bestgen von der 1. Abteil. 4. Gardefeldart. Regts, Ru dol h vom Kurhess. Jägerbat. Nr. 11, Koller vom 3. Bat. Anhalt. Inf. Regts. Prüter vom 1. Bat. reh h nen, . ,
? eil.
Raue von der
Sypli vom 2.
Rethers von
Mohns von d
vom 3. Bat.
vom 1. Bat.
Rr. 118, Döppe vom Sch Wagner vom 1.
Witte vom W
von Nr.
4. Oberschles. Nr. 63 Thüring. Inf. Regts. Nr.
2. Bat. Fußart. Helbig vom 3. Lohmeyer vom 3. Bartolain vom 1. Bat. Rr. 41, Hesse vom J. Bat. 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71
orner vom 1. Bat. Füs. Regts
Bat. Bat. 2.
Gardedrag. Regt.) Nr. Weckmann von der 1. Abteil.
rezts. der Feldart. Schießschule, Schießschule, Kleinwächter von Regts. Nr. 11, Suhren vom Hannov. Läüpke vom 1. Bat. 8. Thüring. Inf. Demski von der
Nr. Nr.
Trainbat. Regt.
Regts. Nr. 26, Temp vom
32, Inf. Regts. von Boyen (65. Ostpreuß)
Generalfeldmarschall Graf Moltke
. Nr. 38, , vom 1. Großherzogl. Hess. Dra . j eln.
Feldart. Regts. Nr. 24, Woblenberg von der 1. Abieil. des Lehr⸗
Karpewsky von der Fußart. der 1. Abteil. 1. Kurbess. D. 1563, 2. Abteil. Feldart. Regtg. von Clausewitz (1 Ober⸗ schlef) Nr. 21, Sch midt von der 1. Abteil. 2. Hannov. Feldart. 1. Bat. Inf. Regts. von Voigt, Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Schlüter von der Reitenden Abteil. J. Garde⸗
Füs. Regts. Nr. 90, Krieg Nr. 71 Groß Komtur. The gren. Regts. Nr. 2,
Steinmetz (Westpreuß) Nr Regts ei
znecke von der Reitenden chmidt vom 1. Bat. Weinand von der 1.
preuß.) Nr. 5, Mauritz Nr. 39, Jang vom 2. Ha 2. Bat. Inf. Regts. Lübeck 3. Bat.
Lenz vom 2. (1. Westfäl.) Nr. 13,
Rr. 8, Horn vom 2. Hohenzollern (Hohenzollern.)
egsschule in Danzig, Thomas vom 1. Remmler, Intend. Sekre bezw. des XI. Armeekorps, 29. Juni. Afinger,
bezw. Liffa, in die Vorsta
Garn. Verwalt. Insp.
vers 1 , 0. Juni.
rendanten in Ludwigelust Probe nach Freiburg i. Br.
rendanten nach Ludwigslust
1905 versetzt. 1. Juli.
In einer Extraau
rungen und sand, an Bord S.? sch il dt, Oberst, ag zum Kommandeur dieses R Ernannt unter
Bezirks Neustrelitz;
rhein. Inf. Regt. Nr. Meschede, Matthei Nr. 155, born. Schultze,
Pension jur Disp. gestellt
Major z. D.
aggregiert dem Inf. Regt. unter Versetzung in das Nr. 60, v. Dobschätz,
Inf. Regt. Graf setzung in Keßler, aggregiert Nr. 99, im Regt.,, Mi König Friedrich Wilbelm
im Kriegsministerium,
Verse von
; Zu Majoren beförder Generalstabe, kommandier
im Großen Generalstabe,
akademie. in den Großen General Großen Generalstabe, versetzt. 6 Kö kommissar, behufs Ern
v. n
des Großen Generalstabs
feldart. Regts. (I. Niederschles.)
Breitkopf vom 1. Bat. Inf. Regts. Graf Kirchbach Nr. 46, Do wig von der 2. Abteil. Feldart. Regts.
berg. Hauptm. und Eisen
Nr. 72 Hochmeister, Fiedler vom Niederschles. Pion. Bat. Schmidt vom 1. Bataillon Infanterieregiments seat. Rr. 76. Walther vom 3
iet sch vom nagel Io Brandenkurg) Nr. 43. Finke von der 2. Abteil. Nieder. sächs. Feldart. Regts. Nr. 46, 851 vom 1. Bat. Füs. Regts. von nz Moritz von An Kähler von der 1. Abteilung Masur. Feldartlllerieregiments Nr. Scheele vom 1. Bataillon 2. Süring von der 1. Abteil.
Abteil 4. Lothring. Dombrowe vom Niederschles. L. Bat. 3. Lothring. Inf. Regts. Nr Grenadierregiments König Friedrich 1. Tiedcke vom Schleswig Holstein. Trainbat. Nr. 3
2. Bat. Inf. Regts. Freiherr von * West Falliner vom Füs. Bat. Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ost-
nnovb.
üs. Regts. Königin Schleswig · volstein Nr. 86, Wieda
vom 3. Bat. Inf. Regts. Herzog von Bat. Inf. Kempke vom 1. Bat. 38. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 175, Dill höfer von der 2. Abteil. Feldart.
Holtzendo 1. Rhein.) Nr. 8, . . Bat. 9. Rhein.
Herrmann vom 1. Bat. Fü,
eben Regts. von Holtzenderff (1. Rhein. i Schmitz vom Bat. 8.
als technischer Hilfsarbeiter zur Intend. des XVIII. Armeekorps, Wiehle, Schneider, Garn. Verwalt. Inspektoren in Blankenburg
St. Avold bejw. Blankenburg, in Liffa, in die Vorstandsstelle Streit, BVerwalt. II Berlin, als Kontrolleführer auf Probe nach Lissa, —
Weis, Jankowski, Proviantmeister in Freiburg i. Br. be jw. Mülhausen i. E., als Probiantamtsdirektoren auf Probe
nach Karlsruhe bejw. Berlin,
amtsrendant in Thorn, nach . . Proviantamtskontrolleure in Wesel bezw. Tilsit, als Proviantamts⸗
Proviantamtsassistenten in Stettin bezw. Hannover, . sontrolleure auf Probe nach Tilsit bezw. Wesel, — zum 1. August
Sinzingr, X. Armeekorps, tritt erst zum 15. Au zu der Intend. des TI. Armeekorps über.
Wochenblatt“ ferner folgende Personalveränderungen.
stöniglich Preuß ische Armee. Offiziere, Fähnriche usw. Versetz ungen. Jacht „Hohenzollern. 18. Juli. v. regierk dem 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 180,
Siellung zur Dip. mit der gesetzlichen Penston: v. Heyk ing, Oberstlt., und Bats, ĩ Königin (Schleswig ⸗Holstein) Nr. 86, die Majore und mann im Inf. Regt. Markgraf Karl (. Brandenburg.) Nr. 60, zum Kommandeur deg Landw. Bezirks IIAltona, Kaul im 2. Ober⸗ 939, m Kommandeur des Landw. Bezirks . zum Kommandeur
e, Major Regt. Markgraf Karl (7. 2 Nr. 60, mit der gesetzlichen
le
des Landw. Bezirks Hannover, Tragen der Uniform dieses Bezirkekommandos, kommandiert. und Kommandeur des Landw. Bezirks Paderborn, 7ommandiert zur Dienstleistung beim Lörrach, zum Kommandeur dieses Landw.
Zu Bats. Kommandeuren ernannt;
im Regt., Daubert, ag ait dem
Holstein (Holstein) Nr. S5, unter Versetzung in das Füs. Regt. Rönigin Schleswig ⸗Holstein.) Nr. 86, 2
Werder 9 das 8. Westpreußische dem
in das 5. Ostpreuß. Inf. Regt. 5. Westprenß. Inf. Regt. Nr. 148, im Regt, v. Garnier, aggregiert dem 4. Niederschles. Inf. Regt. Regt. Keith (1. Obersckles.) dem Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, preuß. Inf. Regt. Nr. 155. u Majoren befördert: — Rynfch, Matthies, Frhr. Marschall gen. Greiff, Hauptleute Tilmann, ꝛ Nr. 8, kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegs ministerium, unter i in das Kriegsministerium. reußen Königliche Hoheit, und kommandiert zur Dienstleistung Generalkommando VIII. Armeekorps vom 28. August d. J. ab bist
zur Beendigung der diesjährigen
Hühn im Generalstabe des Gouvernement. von M werffer im Großen Generalstabe, Schmidt v. Schmidtseck
im Generalstabe der 13. Div.,
Gesandtschaft in Bukarest,
tab, v. Fabeck (Karl), Hauptmann im in den Generalstab der 3. Division, —
ennung zum Eisenbahnlinienkommissar in Stutt⸗˖ gart von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Eisenbahnabteil.
Nr. 5,
Hamburg (2. . Bat. Großherzogl. Mecklenburg. er von der 1. Abteil. Feldart. Regts. len vom 1. Bat. Kaiser Franz Garde⸗ 3. Bat. Inf. Regts. von Stülp⸗
Patz waldt vom 1. Bat. Inf. halt Dessau (5. Pommerschen) Nr. 4
Hannoverschen Inf. Regts. Nr. Vörpomm. Feldart. Regts. Nr. 3 Abteil. Torgauer Feldart. Regt. Nr. 4, g. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, Feldart. Regts. Nr. 70, Trainbat. Nr. 5, Granau vom Rr. 135, Stresgu vom 1. Bat. (4. Ostpreuß) Nr. G6, Seydel vom Sparr (3. Westfäl.) Nr. Itz,
1. Bat. Niederrhein. Füs. Regts. Ulan. Regt. Nr. 14, Jermieß vom 3. Hanseat.) Nr. 162. Roh de vom
vom
Holstein (Holstein Nr. S5, Regts. Herwarth von Bitten feld Regts. von Lange vom Rhein. Pion. Bat. Inf. Regts. Nr. 160, Regts. Fürst Karl Anton von Nr. 40, Fourm ann von der 1. Abteil. Nr. 8, Otto von der estfäl. Trainbat. Nr. 7, Fchein. Inf. Regts. Nr. 70. Kistner, täre von den Intendanturen der 38. Div. zum 1. Oktober 1900 gegenseitig versetzt. Baurat, Militärbauinsp. in Spandau,
ndsstellen bei den Garn. Verwaltungen Bunzel, Garn. Verwalt. Kontrolleur bei der Garn. Verwalt. daselbst als Kaserneninsp. bei der Garn.
Dahm s, Bar meier, Proviantamts. ,, als Proviantmeister auf
ul hausen i. E., Paetz, Proviant⸗ Bölling, Hindenberg,
bejw. bezw.
Züllichau,
Thorn, Eppert, Westermann,
bezw. als Proviantamts⸗
Intend. Rat. von der Intend. des August 19805 anstatt zum 15. Juli
sgabe veröffentlicht das Militär⸗
Ernennungen, Beförde⸗
Im aktiven Heere. ernö⸗ rent
egts. ernannt.
Kommandeur im Füs. Regt. jum Kommandeur des Landw. Batz. Kommandeure: Heine⸗
Regt. Pader⸗ im Inf.
Westpreußischen Inf. des Landw. Bezirks und Bats. Kommandeur und zur nstleistung beim Kommando unter Erteilung der .
etz,
Kommando des Landw. Bezirks Bezirks ernannt. die Majore: Hertwig, Karl (7. Brandenburg.) Nr. Hb, 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82 Regt. Markgraf Karl (. Brandenburg Inf. Regt. Herzog von
Markgraf
n aggtegiert dem
orsch, aggregiert dem Rhein.) Nr. 30, unter Ver⸗ Infanterieregiment Nr. 176, 2. Oberrheinischen Infanterieregiment ttelstaedt, aggregiert dem Gren. Regt. J. (3. Ostpreuß.) Nr. 3, unter Versetzung Nr. 45, v. Ot to, aggregiert dem
Nr. 51, unter * n in das Inf. r. 2, Frhr. v. u. zu Gilsa, aggregiert unter Versetzung in das 7. West⸗
Gravenstein, Frhr. v. der Hevden⸗ Hauptm. im Rhein. Pion. Bat.
Prinz Friedrich Wil helm Hauptm. im 1. Garderegt. z. F. beim Großen Generalstabe, zum
Herbstübungen kommandiert.
uptleute: v. Wolff im Großen ensileistung beim Kriegsministerium, ainz v. Barten.
t: die t zur D
Frhr. v. Ham mer stein⸗ Ges mold kommandiert als Militärattachs bei der
Baerecke, Militärlehrer an der Kriegs⸗ Major im Generalstabe der 3. Division,
nigl. württemberg. Major und Eisenbahn .
enthoben. Feyerabend, Königl. württem⸗
bisher Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König pon Preußen (7. Württemberg.) Nr. 136, der Gis enbahnabteil. des Großen Generalstabs behufz Bienfstleistung überwiesen. v. Alten, Major und Adjutant der 3. Kap. Insp, zum Stabe des Kär. Regte. von Driesen . Nr. 4 3 Frhr. v. Broich, Rittm. und Eskadr. Chef im Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, unter Beförderung zum über⸗ sähl. Major zum Adjutanten der 3. Kav. Insp. ernannt. v. Bodel⸗ sch wing h, Major und Adiutant der 6. Div., zum Stabe des Drag. Regis. Hon Bredow (1. Schles) Nr. 4 versetzt. v. Schaper, Hauptm. und Komp. Chef im Gardegren. Regt. Nr. 5, unter Be⸗ förderung zum überzähl. Major jum Adjutanten der 6. Div. ernannt., b. Poten, Haupim. und Adjutant der 20. Inf. Brig. als Komp. Chef in das Westfaͤl Jägerbat. Nr. J verfetzt. Schuch, Oberlt. im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. bo, unter Beförderung zum Hauptm, zum Adjutanten der 20. Inf. Brig. ernannt, Rabe v. Pappen heim, Rittm. und Adjutant des Generalkommandos des VII. Armeekorps, zum überzähl. Major
befördert.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten: Lanz, Adjutant der 4. Feldart. Brig, Lueder, Adjutant der 11. Feldart. Brig, Graßhoff, Adjutant der 12. Feldart. Brig. Modrow, Adjutant der 14. Feldart. Brig, v. Hake, Adjutant der 25. Feldart. Brig. (Großherzogl. Hess), Heß, Adjutant der 34. Feld⸗ art. Brig, Ad ers, Adjutant der 4. Fußart. Brig.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberlts . v. Breitenbauch, persönlicher Adjutant des Herzogs von Sachsen-Altenburg Hobeit, Schiller, Adjutant der Kommandantur von Breslau, Stoltz, Adjutant des Gouvernements von Straßburg i. E., Haupt, Adju⸗ fant der 41. Inf. Brig, Rothenb cher, Adjutant der 43. Inf. Brig, Krebs, Adiuiant der 31. Inf. Brig. Schwerdtfeger, Adjutant der 82. Inf. Brig, Daudistel, Adjutant der 86. Inf. Brig, Huber, v. West rell, Adjutanten der Insp. der . Schulen, Grüneberg, Adjutant der Insp. der militärischen Straf⸗ anstalten. J Zu überzähl. Hauptleuten befördert. die Oberlts:. Mannkopff, Adjutant der Kommandantur von Danzig, Frhr. v. Wil zeck, Adjutant der 4. Gardeinf. Brig. Masius, Adjutant der 1I. Inf. Brig. v. Grote, Adjutant der 78. Inf. Brig.
Zu Rlittmeistern befördert: die Oberlts.: Frhr. v. Massenbach, , des Großherzogs von Hessen und bei Rhein Königliche Joheit, v. Schlebrügge, Adjutant der 9. Kav Brig. , v. ,. i v. Westernhagen, Adjutant der 15. Kav. Brig., Frhr. v. Hammer stein-Lox ten, Adjutant der j9. Kab. Biig, v. Papen, Adjutant der 22. Kap. Brig. Schm oller, Adjutant der 30. Kap. Brig, Ritter v. Poschinger, Adjutant der 31. Kay. Brig. Gr. Schack v. Wittenau⸗ Adjutant der 37. Kav. Brig. Gr. v. Perponcher Sedlnitzky, Oberlt, im Gardejägerbat, kommandiert zur Dienstleistun bei Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Sachsen, zum gli irn enüe Seiner Föniglichen Hohelt des Großherzogs ernannt.
Zu überzähl. Majoren befördert und den betreff. Truppenteilen aggregiert; die Hauptleute und Komp. Chefs: Schramme im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, unter Versetzung zum 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164. Mannkopff im Jaf. Regt. von Wittich 3. Kurhess) Ir S3, unter Versezung zum 4 Schles. Inf. Regt. Nr. 157, v. Karger im 2. Nassau. Infanterieregiment Nr. 88, unter Versetzung zum 5. Westpreußischen Infanterieregiment Nr. 148, Knopf im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 152, unter Versetzung zum Inf. Regt. Lübeck (3 Hanseat.) Nr. 162, Ziehm im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32 . v. Houwald im Füs. Regt. General⸗ seldmarschall Graf Blumenthal Magdeburg.) Nr. 36, Frhr. v. Gregory im 3. Niederschles. Inf. Regt. Rr. 50, Matting im Inf. Regt. Generalteldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen 9 n Nr. 64, Thümmel im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99.
Der Charakter als Major verlieben: den Hauvtleuten z. D. und Bezirksoffisieren: v. Chaulin beim Landw. Bezirk Eisenach, Grüne⸗ wald beim Landw. Bezirk Ostrowo. .
Verfetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Laue im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (E. Brandenburg.) Nr. 12, in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, v. Pannewitz im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, in das Inf. Regt. Von Stülpnagel (5. Branden burg.) Nr. 48, Gr. v. Schwerin im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. l, in das Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.] Rr. 6, v. Friedrichs im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138 in das 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, v. Dunker im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe in den Generalfiab der Armee; Tal mann, Haupim. und Platzmajo in Neubreifach, als Komp. Chef in das 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 158, v. Manteuffel, Hauptm. im TJ. Lothring. Inf. Regt. Nr. 155, als Komp. Chef in das 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Thiel, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg) Nr. 48, zum Platzmajor in Kästrin, von Lumm, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. Ho, um Platzmajor in Neubreisach, — ernannt.
u Bezirksoffizieren ernannt, unter Stellung zur Disp mit der gesetzlichen Pension; die Hauptleute und Komp. Chefs: Paschke im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, kommandiert zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk Schroda, bei diesem Landw. Bezirk, und jwar mit dem 31. Juli 1905, Lehmann im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (3. Westfäl) Nr. 57, in Genehmigung seines Abschiedsgefuchs und unter Erteilung der Aussicht auf An⸗ stelling in der Gendarmerie, beim Landw. Bezirk Mos bach p. Torck im Infanterieregiment von Manstein (Schleswig.) Nr. 34, kommandlert zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk Gera, bei diesem Landw. Bezirk, Lin dhorst im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, diefer in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, beim Landw. Bezirk Aachen, v. Krause im Z. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, beim Landw. Bezlrk Danzig, v. Grgeling, Vauptm. und Platzmajor in Küftrin, beim Landw. Bezirk 11 Oldenburg.
Gin Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Komp. Chefs: v. Engel im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, Frhr. v. Leesen im Gardefüs. Regt, v. Haine im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreu ) Nr. h, v. Groeling im Gren Regt. elm II. (1. Schles.) Nr. 10, Goth im Inf. Regt. Westfäl.) Nr. UT,
im Regt. von 5 Pomm. Inf.
Adjutant der 11. Kap. Brig.
Regt. Nr. 144. Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: Lockemagnn,
aggregiert dem Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, im Regt, v' Buttlar, aggregiert dem Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess] Rr s3, im Regt. Hart im Inf. Regt. Keith (l. Oberschles⸗ Nr. 23, unter. Verfetzung in das 2. Niederschlesf. Inf. Regt. Nr. N, Haeusler im 4. Magdehurg. Inf. Regt. Nr. 67, Hage⸗ meZister im Inf. Regt. von Manstein (Schlewig) Nr. 84, Raspe im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. 85, w. Langen im J. Großberjogl. Hess. Inf (Leibgarde) Regt. Nr. 115, dieser unter Verfetzung in das Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld 1. Wessfal I Nr. 13. Morgenroth im 4. Grohherjogl Hess.
nf. Regt. (Prinz Carl) Rr. 118, dieser mit dem 51. Juli Too unter gleich jeitiger Versetzung in das 2. Niederschlesische Inf. Regt. Nr. 47. För ster im 1. Unterelsäff. Inf. Regt. Nr. 137, Schüler im Fulmer Inf. Regt. Nr. 141 dieser unter Versetzung. in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig 8 Westfal] Nr. 57, Kauffmann im 1. Mafur. Inf. Regt. Nr. 146, unta Versetzung in das 8. Westyreuß. Inf. Regt. Nr. 176. Jen ke im Dehdenfeuk! Ja. Regt. Rr las, Otto im 1. Sberelsäsf. n Regt. Nr. 167, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. von Wittich
bahnkommissar, kommandiert nach Preußen,
(3. Kurhess.) Nr. 83.
im Brag. Regt. von Bredow (1. Schles) Nr. 4, Ritter v. XZyl ; 3 . J 4, Tylander, *. im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Gr. v. . ? edlnitz y, Oberlt. im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II von Ruß⸗ nd (1. Brandenburg) Nr. 3. vw. Schöning, Oberlt. im Ulan. egt. von Schmidt (J. Pnecömm) Nr. 4, in das Kür. Regt. Kaiser
Zu Komp. Chefs ernannt unter Beförderung zu
J ; u : die Oberlts: Müller im Inf. Regt. von ö 3 n burg.) Nr. 43, Rust im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, dieser unter Versetzung in das 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, v. Let to w; Vorbeck (Friedrich) im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Gottschalk im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, Frhr Raitz v. Frentz im Gardegren. Regt. Rr. 5, v. Seel horsk im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenbarg.) Nr. 12 v. Strube im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, v. Grabowskl im 8. Lothring Inf. Regt. Nr. 159, dieser unter Versetzung in das 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151; letztere vier vorläufig 5 Patent.
Zu überlähl. Hauptleuten befördert: Spalding, charakterif. Hauptm. im Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 193 die Oberlts.: v. Hagen im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, Frhr. p. Hammerstein Gesmeld im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4 Frhr. v. Lyncker im Gren. Regt. König Friedrich der
Große 3. Osspreuß) Nr. 4. v. Puttkamer im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisengu (2. PnoowuJm.) Nr. 9, kommandiert zur Ver⸗ tretung eines Militärlehrers an der Hauptkadettenanstalt, Frhr. v. Seher. Thoß im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles) Nr. 11, Bruch, im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Witten berg 63. Brandenburg) Nr. 20, Suche im Inf. Regt. Fürst Leopold bon ret fan (L. Magdeburg.) Nr. 2ßz, v. Plato im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring) Nr. 31, Naum ann im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 356. v. Baumann im Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Kutscher im Füs. Regt. Fürst Karl Anten von Hobea— zollern (Hohenzollern) Nr. 40, Witt im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, ten Brink im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65 Ruhnau im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Breithaupt ini 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Habedanck im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 7 v. Pressentin (Karl) im Großherzogl. Mecklen—⸗ burg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Seebach im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. Iog, Werner im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Stein im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Groß herzogl. dess) Vr. 116, Mosche im 1. Unterelsäss. Jaf. Regt. Nr. 132, Toelle im 3 Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138 Regt cher im Deutsch Ordens Inf. Regt. Nr. 152, Oloff im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169. Baur im 10 Lothring. Inf. Regt. Nr. 174. v. Fu metti im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, v. Prittwitz u Gaffron im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, dieser unter Versetzung in das 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6. Versetzt: v. Schoeler, Oberlt. im 5 Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), in das 4. Garderegt. 3 F. Girschner, Oberlt. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Stockach, zum Landw. Bezirk Siegen, Bäumler, Oberlt. 3. D. 26 ß beim Landw. Bezirk Siegen, zum Landw. Bezirk Zu Oberlts befördert: die Lts.: v. Clausewitz im 2. Garde—⸗ regt. . F, v. Besser im Kaiser Fran , Regt. Nr. 2, b. Ner ée im, Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13, Davids im Inf Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Hi rschberg im Pomm. Füs Regt. Nr. 34 v. Chappuis im Füs. Regt. Generalfeldmarschall. Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Nernst im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. West - fäl) Nr. 57, v. Versen im Inf. Regt. Generalfeldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg. Nr. 64, Frhr. . Dinklage im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Ostermeyer im 2. Hannob. Inf. Regt. Nr. 77, Jany im Inf. Regt. von Voigts. Rhetz (3. Hanno) Nr. 79), Mäünzner im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, v. Borch (Hans) im 1. Unterelsaͤss. Inf. Regt. Nr. 132, Zimmermann im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, v. i , im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Louis im 8. Bad. Inf. Regt. Ur. 189, v. Alvensleben in der Gardemaschinen⸗ gewehrabteil. Nr. 2. Stuben ra uch inder Maschinengewehrabteil. Nr. 11 ,, nor an der Unteroff. Schule in Marienwerder, oe hm. Erzieber am Kadettenbhause in Potsdam, v. Blumenthal! Lt. im Westfäl. Jägerbat. Nr. 7, vom 1. August bis Ende September 1 r Dienstleistung bei der Maschinengewehrabteil. Nr. 2 kom⸗
Vom 1. August 1905 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert: Bothe, Lt. im Inf. Regt. Prinz Friedrich . ils , K Feldart. Regt. Nr. 62,
Lt. im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, ö Bat. 3 10. ö . Reg zum Hannov. Pion. ersetzt: die Lts. v. Randow im Gardegren. Regt. Nr. 5, in das Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, v. 1 im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. Al, in das Inf, Regt. Keith (1. Oberschles) Nr. 22, Vorberg im Inf. Regt. von Stülp— nagel 5. Brandenburg) Nr. 48, in das 98. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, v. Lüttichau im Inf. Regt. Generalfeldmarschall Prin; . Karl von Preußen (6 Brandenburg) Nr. 64 in das Groß⸗ erzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Woy na, Oberlt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93 (Dessau), früher in diesem Regt, unter Ver⸗ setzung zu den Ref. Offizieren des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von. Sachsen), vom 1. August 1905 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim letztgenannten Regt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 5. März 1901 datiert anzu⸗ seben. Gr. v. Kgnitz, Fähnr. im Gardejägerbat., in das Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß ) Nr. 3 ver gh;
v. Rothkirch u. Panthen, berst und Kommandeur des Braunschweig. Hus. Regtẽ. Nr. I7, mit der Fübrung der 12. Kav. Brig. beauftragt. Freiherr v. Humboldt ⸗Dachroeden Sberstlt. beim? Stab. eg. Dragonerreglments von Bredem 9. Schles) Nr. 4, unter Versetzung zum Braunschweig. Hus.
egt. Nr. 17 mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Baron Dig eon . Montetean, Oberstlt. und Kommandeur der Kab Untero Schule des Militärreitinstituts, unter Versetzung zum Ulan. Regt. Kaiser Alexander IJ. von Rußland (IJ. Brandenburg) Nr. 3 mit der Führung dieses Regtz beauftragt. Seiffert, Major und Eskadr. Chef im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, zum Kommandeur der Kav. Unteroff. Schule des Militärrestinstituts ernannt, v. Pelet. Narbonne, Oberstlt. beim Stabe des Kür. Regts. von Driesen (Wesif.) Vr, 4, unter Versetzung um Westfäl. Ulan. Regt Nr. 5 mit; der Fübrung dieses Rezts. beauftragt. Fehr. v. Reibnitz, Major aggreg. dam Regt. der Gardeg du Corrs, zum Stabe des Regts. sibergetreten. v. Keudell, Major im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8, unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef zum Stabe des Regts. übergetreten. v. i Rittm. und Eskadr. Chef im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg Nr. I, in Oefen gung seines Abschiedsgefuchs mit der gesetzl. Pension und der gl zum 0 i . . ö. Dip, gestellt und zur ung a ezirksoffizier bei andw. iwi
dar,, z fi eim Landw. Benrk Gleiwitz in Patent ibres Dienstgrades verlieben: den Rittmeistern und . befs: Frhr. v. Tettau im Kür. Regt. Graf Wrangel ; stpreuß ) Nr. 3, Gr. v. Perponcher⸗Sedlnitzky im 2. Groß⸗ erjogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, v. Frese im Ulan. Regt.
Graf zu Dohna (Oftpreuß) Nr. 8. Zu Eskadr. Chefs ernannt: Frhr. Geyr v. Schweppenburg,
3 96 k 2 ö 6 39 1 Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreußz) Nr. 3, v. Wulffen i Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland ,, v. Prittwitz u. Gaffron (Joachim Bernhard) im Drag Regt. König Friedrich 1II. (2. Schles) Nr. 8, v. Bodecker im Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Ny. I7, v. Let ow. Vorbeck im 2Aldenburgischen Dragonerregiment Nr. 18. Wachs (Hang Joachim) im Ulanenregiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16. B. Martius, Leutnant im 2. Rheinischen Hufaren⸗ tegiment Nr. 9, in dem Kommando bei dem Generalkonfulat in Kalkutta bis zum 31. März 18906 belassen. Gr. v. Se herr-Thoß r ien eben 2 zu pferde e Leib gardehus. Regt. v. ; im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. i ; 3. k . — versetzt. . Kö 4. ingender, Oberst und Kommandeur des 1. Nassau. Regts. Nr. 27 Oranien, zum Kommandeur der 15. . . ernannt. Bothe, Major und Abteil. Kommandeur im J. Kurheff. Feldart. Regt, Nr. II, zum Kommandeur des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Dranien ernannt. Frhr. b. Preuschen, Major im Felt art. Regt. von Peuger (1. Schles) Nr. 6, als Abteil. Kom—= 14 . . ö. , a et 3 II versetzt. , atent ihres Dienstgrades verliehen; den Haupt und Battr. Chefs: Schmidt, Sacklofsky im 1. penn ern art, Regt. Nr. 2, v. Brünneck im Feldart. Regt. Prinz Regent Luitpold von Beben Cie eng Nr. 4, Kinitz im Feldart. Regt. bon Podhielski (1. Niederschles Nr. 8, Kühlent hal im 1. Westfäl. Feldart. Regt, Nr. 7, Au g stein im Feldart. Regt. von Holtzendorff (I. Rhein] Nr. 8, Engelhard, v. le Fort im J1. Kurhefs. . Regt. Nr. 14, Nix im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 26, sriederich im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. M. Gie le, Müller 6 im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, Meitzen im . Feldart. Regt. Nr. 5c, v. Storp im Minden. Feldart. egt. Nr. 58, v. Stoltzen berg im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 69, v. Be rg im 5. Bad. Feldart, Regt, Nr. 76, . Gilsa, Militärlehrer an der Hauptkadettenanstalt. v. Kayser, ö Ostasiat. (fahrenden) Batterie der Ostastat. Be⸗ Zu Battr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten vorläufig ohne Patent: v. Krieger, Oberlt. im ö . e re. Regt. Ny. 23, unter Versetzung in das 3. Lothring. Feldart. Regt. 6. 9 ,, . — 636 ,, Feldart. Regt. 67, dieser mit dem 22. Juli und unter Versetzung i k. e 39. 59. W Versetzt; v. Stuckrad, Qberlt. im 2. Westfäl, Feldart. Regt. Nr. * in das 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, i ß Oberlt. 5 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, in das Feldart. Regt. . Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8, Riedesel Fihr. zu Eisen— ä, Lt. im 1. Großherjogl. Hess. Feldart. ‚n . Nr. 25 (Großherzogl. 29 Korps), in das 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leibdrag. . . . 3 * 8. 3 enn, , bisher ĩ igl. Kadettenkorps, in der preuß. Armee, un 3 . ,, . 5 . in Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Fomp. Chefs: v. Hanstein im Gardefußart. en, 83 , . im , Regt. von Linger (Ostpreuß) Nr 1, Arnold im Fußart. e r , neff b, Fe Du Bois im Niederschles. ; ! ; o ach mann Schleswig⸗Holstei . . . ; ö im Schleswig⸗Holstein. Versetzt: Fracke. Oberlt, Bert ram, Lt., — an der Fußart. Schießschule, Ea eis, Lt. im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, . Westfäl. Fußart. Regt. Nr. . Elaessens, Chet. im Fußart. Regt. don Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 Scherrer, Lt, im Bad. Fußhart. Regt. Nr. 14, — in das Lehrbat. der Fußart. Schießschule, Graß⸗ hofft. Lt. im Fußart. Regt. General⸗Feldieugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, in das Fußart. Regt. Encke (Magdeburg) Nr. 4. Posch⸗ . . er ö . Fut. egt. Nr. 15, vom ; 5 ab bis auf weiteres zur Dienstleistun : in⸗ K , G ersten, Major in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Pletz in Spandau, ein Patent e Dienstgrades e Versetzt: Bon hard, Qberlt, im Bad, Pion. Bat. Nr. 14 in des Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17. Scherlau, Oberlt. im Pion. Bat. First adziwill (Ostpreuß) Nr. 1, in das Pium. Pion. Bat. Nr. 2; die Lts.: Panitzki in Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, in das ; annop. Pion. Bat. Nr. 10, Hennig im Schleswig Holstein. Pion. at. Nr. 3 in das Nassau. Pion. Bat. Nr. 21. Remmets im 1 Elsäßs. Pion. Pat. Nr. 15, in das 2. Lothring. pin. Bat. Nr. 20 * ; . in n, ie,. , . Nr. 3, in das rg. Pion. Bat. Nr. 4, Vor werck im Pion. Bat. Nr. 14 in das Rhein. Pion. Bat. Nr. 8. Jö Mit Beendigung ihres unter dem 15. Juni 198065 verfügten Kommandos versetzt: Faber, Oberlt., in der 1. Ingen. Insp., in das Hannov. Pion. Bat. Nr. 1g. Rain, Oberlt. in der 3. Ingen. Insp, in das 2. Elsass. Pion. Bat. Nr. 19. Lo off, Oberlt. in der 3. Ingen. Insp., mit Beendigung seines unter dem 18. Mai 1905 verfügten Kommandos zur Marine in das Gardepion. Bat. verßstzt. v. Stockmaper, Königl. württemberg Oberlt, in der 4. Ing. Insp., mit Beendigung seines unter dem 18. Mai 1905 verfügten Kommandos zur Marine dem Rhein. Pion. Bat. Nr. 8 überwiesen. Pauli, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 3, ein Patent seines Dienstgradez verliehen. Sothmann, König!, württemberg. Lt. im 3. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 127, in dem Kommando zur Dienst- ef. beim Telegraphenbat. Nr. 1 bis zum 30. September 1906 n. Ein Patent ihres Dienstgrades verlieben: Werner, Rittm Komp. Chef im Magdeburg, Trainbat, Nr. 4, Hicht. Rittm. 2 , Chef , , , Nr. I7. eige, erlt. und Adjutant der 1. Traindirektion, in Brandenburg. Trainbat. Nr. 5, Lüdte, Oberlt. und Adjutant w 2. Traindirektion, in das Hannorp. Trainbat. Nr. 10, — persetzt. Baer win kel, Oberlt., im Lothring. Trainbat. Nr. 16, zum Adjutanten der 1. Traindirettion, Schwerdtfeger, Oberlt. im Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, jum Adjutanten der 2. Train⸗ direktion. — ernannt. Kayser, Lt. der Res. des 1. Lothring. Pion. Batz. Nr. 16, in dem Kommando zur Dienstleistung beim Schleswig ⸗ Holstein. Trainbat. Nr 9 bis Ende Januar 1806 belassen. Krebs, Lt. der Res. des Schles. Trainbats. Nr. 6 (Guben), vom 1. August 1905 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem genannten Bat. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. August 1905 datiert auzusehen. Haupt, Königl. württemberg. Lt, a. D. zuletzt im Gren. Regt. König Karl (34. Württemberg!) Nr. 123, in der preuß. Armee mit Patent vom 7. Februar 1900 als Lt., der Res. des Rhein. Train⸗ bats. Nr 8 angestelli und vom 1 August 1805 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Bat. kommandiert; während dieser Dienst⸗ leistung ist sein Patent als vom 16. Februar 1900 datiert anzusehen. Zachariae, Hauptm. und Verwaltungsmitglied des Art. Kon— truktiont buregus, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Loeser, t. im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Bokelberg, Lt. im J. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, — vom 1. August 1905 bis
Rittm. im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein. Nr. 8 ; ; . S, Hopfen, Ser im 2. Hannov Ulan. Regt. Nr. 14, Frhr. v. rde h, erlt. im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg Westpreuß) Nr. 5, unter Versetzung in das Kür. Rent. 3. , . Mtpreuß) Nr. 3, Gr. D. Schlieffen, Okerlt. im Kür. Cent von Seydlitz (Magdeburg. Nr. 7. v Czettritz u. Neu haus erlt. im Dus. Regt von Schill (i. Schles Nr. 4, — leßtere drei unter Beförderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent. Zu überzähl. Rittmeistern befördert: v. Bose, charakteris. Rittm.
Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 versetzt.
30. September 1806 zur Gewehrfabrik in Spandau, unter = weisung an das Waffenabnahmekommando in Sberndorf h hh , ; ersetzt: die Hauptleute: Frhr. v. Dalwigk zu Li f Lehrer an der 4 in Anklam, als n Ye ghef in 36. . burg. Inf. Regt. Nr. 1, v. Hennings, Komp. Chef im Inf Regt. ere fh von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13,ü als Lehrer zur Kriegs⸗ chule in Anklam, Kühnert, Lehrer an der Kriegsschule in Cassel als Komp. Chef in das 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 1658, uhr! v. Bülow, Battr. Chef im 1. Großherzogl. Hess. Feldart. 9 e n n denenk Art. Korps), als Lehrer zur Kriegsschule Von dem Kommando als Insp. Offiziere enthoben: an der
v. der Trenck (Wilhelm)
Jägerbat. Nr. 11, Gr. v. Brockdorff⸗Ahlefeldt, Ob i ⸗ . . ; erlt. im , Verzog Friedrich Cugen von Württemberg ¶ Westpreuß.) 3 v. Sierakowsti, Lt. im 2. Gardeulan. Regt.; an der Kriegsschule in Hersfeld Schmidts, Oberlt im Inf. Regt. Herzog Fried ich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78. . Insp. Offiziere kommandiert: zur Kriegsschule in Anklam: 9 5 Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. 9 sirer ß] Nr. 3; zur Kriegsschule in Cassel; v. Poser u. k Lt. im Königs Inf. Regt. (6. Lotbring) Nr. 145, v. ,, Lt, im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Alt⸗ mãrt] Nr. 16. v. Engel, Lt, im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24; zur , , . in Hersfeld: Naendrup, Oberlt. im 9. Westpreuß. Inf. t. Nr. 176. Lehmann (Paulj, Hauptm und Komp. Chef k ö Oberschles) Nr. 23, zur Ver⸗ tu: en Lehr i trieg i . ers bis auf weiteres zur Kriegsschule in ersetzt: die Lts.; v. Carnap, Erzieher an der Hauptka = anstalt, in das Königin Elisabeth Gardegren. Regt. 55 . 6 im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, mit dem 1. August 1905 z rzieher zur Vauptkadeitenanstalt, Werber, Erzieher am Ka— k in Oranienstein, in das Inf. Regt. Graf Barfuß 9 w Nr. 17, Paetzold im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. . 8. als Erzieher zum Kadettenhause in Orgnien— . Leonhard, Erzieher am Kadettenhause in Bens— ö,, as Feldart. Regt. Generalfeldmarschall Graf 2 ee Schleewig) Nr. 9, Krause im Inf. Regt. von Goeben . . . 28, als Erzieher zum Kadettenbause in Bensberg. ö . Oberlt. beim Festunge gefängnis in Straßburg i. E., in . if. J Graf Kirchbach (J. Niederschles.) Nr. 46, Schmitz, beg. im Inf. Regt. Herzog Ferdinand. von Braunschwelg Westfãl.) ö 7, kommandiert zur Dienstleistung beim Festungs⸗ gefängnis in Wesel, zu diesem Festungsgefängnis, — wversetzt. 3 Vaernewyck, Lt. im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 169, jur . beim Festungsgefängnis in Straßburg i E kommandiert. . Hayptn. und Lehrer an der Kriegsschule in Cassel 8. ppen, Oberlt. im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. . ; zerner, Oberlt. im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, kommandiert bei der Kriegsschule in Glogau, — in dem unter dem 18 Mai d. J . J,, ei. Juli bis 5. August d. J. verfügten Kommando ʒ . chiffen der aktiven Schlachtflotte bis zum 10. August ropp, Z ughauptm. beim Art. Depot in Magde Art. Depot in Marienburg, Pulwer, Zeughauptm. 3 in n, in Marienburg, zum Art. Depot in Magdeburg, Kulbe, Zeuglt beim Art. Depot in Magdeburg, zum Art. Depot in Pofen/ Gr nck⸗ 3. n, Zrnglt. beim Art. Depot in Posen, zum Art. . Here m, er bt n e,. r,, e 25. dart. Brig. ; önigl. Wüů ; unter Verleihung eines Dienstalters als , 17. Dezember 1899 ein. Patent seines Dienstgrades verliehen. Hein, Feuerwerksoberlt. beim Art. Deyot in Koblenz, zum Feuer werke hauptm, Ortmann, Feuerwerkslt, Lehrer an der Oberfeuerwerker⸗ 8 ,, . Spehr, Oberfeuerwerker beim Art. reslau, unter Versetzun ö in ? e , ö. befördert. JJ 2. ngels, Lt. und Feldjäger im Reit. ja 8 nue, . Feldjãg Reit. Feldjägerkorps, zum Ober⸗ us der Schutztruppe für Südwestafrika ausgeschieden u der Armee angestellt: v. Altrock, Oberlt, als e . gewehr · Abteil. Nr. 6, v. Kummer, Oberlt. im 2. Feldregt., im 2 Gardeulan. Regt, dieser zugleich bis zum 31. Maͤrz 1966 zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandiert, v. Asseburg⸗ en rf . r , im Hus. Regt. Landgraf r von Hessen⸗ Homburg (2. Kurhess.) Nr. Brů Lt. 29 m ,,. ; . Aus der Marine scheiden am 31. Juli d. J. aus und werde mit dem 1. August d. Jr in der Armee angestellt; vom 3. ., seebat die Oberlts.. Witt, dieser unter Verleihung eines auf den 12. September 1909 vordatierten Patents seines Tienstgrades, im Hannov. Jägerbat, Ny. 19, Magnussen, im Inf. Regt. von Dorn (3. Rhein.) Nr. 29, Pachten, im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39 vom 3. Stammseebat. (Stammbattr.): v. Gilsa, Hauptm als Battr Chef im 1 gene, Hess. . Feldart. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korpe), Hedicke, Dberlt, im Feldart. Regt. General feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 93. Kolshorn, Lt. im 3 Stamm- seebat, nach seinem am 531. Juli d. J. erfolgenden Ausscheiden aus der Marine Königl. württemberg. Lt. und nach Preußen kommandiert wird dem Nassau. Pion. Bat. Nr. 21 überwiesen. ; Aus der Armee scheiden am 14 August d. J. aus und werden mit dem 15. August d. J in der Marine an— gestellt: die Lis: Mühlmann im Inf. Regt. von Alvens— leben 66. Brandenburg.) Vr. 52, Krug im 1. Nassau. Inf. Regt. Ir. Sz — im 1. Seebat, Berger im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70 Lemp (Fritz) im Inf. Regt. Freiherr von Svarr 3. Westfäl) Nr. 16, Behrens im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87 im 2 Serhat, Temme im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, im 3. Stammseebat. (Stammbattr.). We sterm ann, Hauptm. in Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, unter Enthebung von der Stellung als Batir. Chef, vom 22. Juli 1995 ab ein einjähriger Urlaub bewilligt. Zu Lts. befördert: die Fähnriche: Vollmer im Kurmäck. Drag. Regt. Nr. 14 mit Patent vom 29. Januar 1904 Paetsch im Brandenburg. Trainbat. Nr. 3, Ermisch im 3. Pssen. Inf. Regt, Nr. 58, Zentgraf im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32. Zu Fäbnrichen befördert: Kueh nel, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. von Alvensleben (6 Brandenburg.) Nr. 52, Na u ck, charakteris Fãhnr. im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39; die Unteroffiziere: Rentel, Kalcher im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 Krakau im 8. Qstprenß. Inf. Regt. Nr 45, Wal ter im 2. ditihau⸗ , Nr. 37, Nickisch v. Rosenegk im Inf. Regt. eneralfeldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ urg) Nr. 64, Gr. v. Schwerin im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 38, Faber im 33. Posen. Infanterie⸗ regiment. Nr. 58, Trappen im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68 14. im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. S5. ndersan im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 2], dieser unter Versetzung in das Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß) Nr. 10 Jacoh im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 16, Becker im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Harke im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Schir nick im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Engelbrecht im. 1. Nassau. Inf. Regt. zr. 87; Frhr. . Jerich a Jã ee, 2 7. Stenzel, üntẽroff. ö Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 4: zum charakteris. Fähnr. ernannt. J Hernösand, an Bord S. M.
In der Gendarmerie.
Jacht „Hohenzollern“, 18. Juli. Knur, Oberlt. in der 1. Gend. Brig, zum Hauptm. befördert. Fricke, vens. Oberwachtm., bisher in der 19. Gend. Brig. Krauß, pens. Oberwachtm, bisher in der Gend. Brig. in Elsaß Lothringen, — der Charakter als Lt. verliehen. Abschiedsbewllligungen. Im aktiven Keere. Hern ö—⸗ sand, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 18. Juli. Schoen⸗ herr, Gen. Major und Kommandeur der 18. Feldart. Brig., unter Verleihung des Charakters ald Gen. Lt, v. Schack, QOherst und Kommandeur der 12. Kay,. Brig. unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, — in Genehmigung ibrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt.
Auf ihr Gesuch zu den Res-Osfizieren der betreff. Truppenteile eführt: die Lis. Neuendorff im Inf. Leibregt. Großherzogin ; roßberzogl. Hess) Nr. 1II. Auer v. Herrenkirchen 2 Gardedragonerregiment Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, Jungschulz v. . Roebern im Dragonerregi⸗ ment König Albert. von Sachsen (Ostpreußischesꝛz Nr. 10, Ulrich im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, v. Beerfelde im Ulan. Regt. Kalser Alexander 11. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Habedanck im 2. Hannopb. Ulan. Regt. Nr. 14, Becker im
1
über 3.
Kriegeschule in Anklam: Knispel, Lt. in der Maschi btei Nr. 4; an der Kriegsschule in Cassel: Becker, Mi rn een e ,
Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, von der Heyden im Kurhess.