1905 / 169 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Reg. Bez. maringen:

Preußische Provinzen, ferner Bundet⸗

Regierungẽ⸗

geteilt sind.

Antwerpen, ö Raffiniertes Type weiß loko 174 bez. Br., do. Juli 17 ät 176 r. do. September · Dezember 18 Br.

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ September 1

ieferung November in New Or

2 (2). Stadtkreis berg 1 (I). Reg.-Bez. Breslau:

19. Juli. (W.

Dezember S6. 25. York, 19. Juli. reis in New Jork 11,16, do. für Lieferu 11,02, Baumwollepr

ctroleum Standard wölte in New York 6, 90, do. do. in Philadel ꝑhia

„Sb, do. Refined (in Cases) 860, do. Credit Balances at Oil City . . i ern kan, 53. do. Rohe u. Brothers 7, 40, Ge⸗ treidefracht na verpool 14, Ka Rr.7 August 6, 65, do. do. Oktober 6,80, Zucker 32ss, Zinn 31,45 bis 31,60, Kupfer 15, 00–— 15,121.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Nach weisung

über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich am 15. Juli 1905.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derjeni in denen Rotz, Maul⸗ und K (einschl. Schweinepest) am 15. Juli herrschten. Die len der betroffenen Gemeinden und Gehöfte mmern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle we handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenver dacht Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschr nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz (Wurm). . reußen. Reg. Bez. Marienwerder: Strasburg i. Westpr. rg erlin 1 (9). Reg. Bez. Frankfurt: Lands⸗ Bromberg: Hohensalza 1 (1). Reg. Bez. Trebnitz 2 (2), Breslau Stadt 1 (I. Sppeln: Gleiwitz Stadt 1 ), Zabrze 1 (I). Reg. B burg: Liebenwerda 1 (I. Reg. Bez. Minden: War Düffeldorf: Essen Stadt 1 (1. Reg.-Bez. S Hechingen 1 (1). Bayern. Reg. Bez. Oberfranken: Forchhelm Stadt 1 (IJ. Reg. Bez. Schwaben: Neuburg a. D. 1 (h. Zusammen: 16 Gemeinden und 24 Gehöfte.

Lungenseuche.

Frei.

Maul und Klauenseuche und Schweinesenche (einschl. Schweine pest).

Regierungs ꝛc. Bezirke

sowie Bundesstaaten, welche nicht

in Regierungsbezirke

geteilt sind.

Petroleum.

. 8 1

3.

Ruhig.

gl, do. für eans 1056,

ee fair Rio Nr. 7 8, do. R

1 9. 50: Vaihingen 1 (5). us

en 6. e . ö . auenseuche, Lungenseuche oder Rastenburg 3 (, Friedland 6 (), 4 e L (1), Heilsberg 5 (5), Rössel 1 (), Ortelsburg

letztere i d letztere in 3 G5, Neidenburg 3 (63), Dsterode i. Ostyr. 1 (l),, Mohrungen 1

Elbing 7 (), Marienburg i. Wesspr. 5 (5), Danziger 3 h . Höhe 2 (2), Dirschau 3 (3), , ,, 10, Berent 6 (106), Karthaus 3 (5), Neustadt i.

Stuhm 13 (16), Marienwerder 7 (Y), ,, i. Westpr. 9 (ii), Lobau 15 (15), Strasburg i. Westpr. 4 (., Brie

Thorn 25 (27, Kulm 4 (.), Schwetz 16 (17), Konitz 6 (8), Schlochau 1 (5, Flatow 2 (), Deutsch⸗Krone 9 (lo), 6; Prenzlau 2 (2), Templin . g nn ()), Oberbarnim 6 9 Niederbarnim 9 (I 7), eltow

Jüterbog · Luckenwalde 1 h Potsdam Stadt 1 (), Osthavelland

7 (8), Ruppin 2 (23), Ostp

urg 1 (9.

dsb 3 (3), Lebus 1 (I), Weststernberg 4 (1, Mststernberg ken ger u n ed elt 1041), Krossen 1 (1), Lübben 4 (8, Luckau 4 II, Kalau 4 (4, Kottbus 1 (1), Sorau 5 (), Spremberg

3

Ostpreußen Westpreußen

Brandenburg

Schl. Holstein

Hannover

Hessen⸗Nassau

Rheinland

Hohenzollern

Württemberg

Oldenburg

6 gi. l h

S * S6 2. 1 2 3 * 5 6 7 8 9 10 11 12

13 14 15 16 17 18 19 20

21 22 23 34 36 26 737 28 25 30 31 32 35 354 35 36 57 35 39 40 41 42 45 44

47 48 49

Gum Danzig . Marienwerder.

15 46

560 51 52

, ; . en, .

Berlin .. otsdam

rankfurt

tettin. Köslin .. Stralsund . . romberg. k ö

iegnitz . Oppeln.. Magdeburg . Merseburg . Erfurt.. Schleswig. annover ildesheim. üneburg Stade; Osnabrück. Auri ; Münster . Minden. Arnsberg. ö Wiesbaden. Koblenz.. Düsseldorf . ö Trier. Aachen. Sigmaringen Oberbayern. Niederbayern 1 berpfalz Oberfranken. Mittelfranken . Unterfranken Schwaben. Bautzen. Dresden. Leipzig Chemnitz.

1 teckarkreis. .. Schwarzwaldkreis . Jagstkreis ö Donaukreis . Konstanz. . z . arlsruhe .. Mannheim... Starkenburg .. Oberhessen. . h— 5 .

Sachsen⸗Weimar. Oldenburg...

en,, Free n ;

ö

Sachsen⸗ Altenburg Goburg.. Gotha ö * . *

ü 1 Gehöfte

Meckllen urg. Schwerin Me enburg· Streitz

i 0 0 2 99

Schwarzburg⸗Sondersh. ö

11 . älterer Linie Reuß jüngerer Linie. Fire E nn ippe . 1 . * Lübeck. Bremen... . . ig. K e, , ,

Betroffene Kreise ꝛc. )

a. Maul⸗ und Klauenseuche. 11: Posen Ost 1 (I). 12: Gnesen 1(I). 40: Tirschenreuth

8.

111 h I ..

ammen: 4 Gemeinden und 25 Gehöfte.

p. Schweineseuche (einschl. Schweinepest).

z 5 (5), Königsberg i. Pr. 5 (65), Lahiau 2 2), * w,, K J 9 inder

iederung 8 (8), Pillkallen 1 (I),. Stallu⸗ znen 2 (5), Angerburg 1 (1, Goldap 1 (1), Lhck 4 (H, 5 . 2 8. Sensburg 1 9 Johannisburg 3 . . ;

estpr. 1 (I). 4: iesen 7 (9),

eeskow⸗Storkow 1 (5), rignitz 9 (13). 7: Königsberg i. Nm. 14 (6), Soldin 3 fs), Arnswalde 4 (H), Friedeherg i. Um, 1 (5),

5 (3). 8: Anklam 4 (4), Ueckermünde 2 (3), Randow 5 (7), im Stadt 1 (3, Greifenhagen 8 (96), Pyritz 5 (6x Stargard i. Pomm. Stadt 1 (1), Saatzig 9 6e Kammin 2 (2), Greifen⸗ berg 2 (), Regenwalde 5 (D). 96: Schivelbein 3 (3), Neustettin 4 (, Belgard 6 (6), Kolberg ⸗Körlin 2 E), Kötlin 5. (3. Schlawe 8 (ih, Rummelsburg 3 (5. Stoly Stadt 1 (1, Stolp 20 T2565, Lauenburg i. Pomm. 3 (3), Bütow 7 (16). 163 Rügen 13 165, Stralsund Stadt 1 (3, Franzburg 6 (, Greifswald 1 (15, Grimmen 15 (29). II: Wreschen 3 C9, Schroda 3 (G), Schrimm 8 (8), Posen Ost ? (163 Posen West 3 86), Obornikt (ö), Samter (3, Schwerin a. W. L (I), Meseritz 2 (3), Grätz 7 (8, Bomst 10 (13, Fraustadt 4 (, Schmiegel 1 (15, Kosten 3 6), Lissa 1 (1), Rawitsch 5 (6), Gostyn 4 (4), Pleschen J (1). Ostrowo 1604, Kempen i. P. 1 (L. 2: i. 13 (135), Cjarnikau 1 (6H, Kolmar J. P. 6 (6), Wirsitz 2 (. Bromberg 1 (i). Schubin 2 8 Hohensalja 2 (Y), Strelnd 2 (3, Mogilno 2 (3), Zanin 8 z Wongrowitz 7 (35. 13: Oels 3 (3), Trebnitz 3 (9 Militsch 8 (9), Guhrau 212), Steinau 3 (3), Wohlau 5 ('), Neumarkt 7 (11, Breglau 14 (1h, Ohlau 8 (s, Strehlen 2 (2), Münsterberg 9 (11), rankenstein 4 (I), Reichenbach 9 (9), Schweidnitz 11 83 triegau 3 (3), , 6), Glatz 4 G6), Neurode 9 (20, ihc e 1 (I). 4: Grünberg 6 G), Freistadt 8 (9), Sagan 8 (113, Sprottau 6 (7), Glogau 5 (6), Lüben 6 (8), Bunzlau 7 8 Goldberg Hainau 10 (11), 0 3 ö). Jauer 7 G) Schönau 2 8 ͤ Bolkenhain 2 (2), Landeshut 2 3), Hirschberg 1 (), Löwenberg 8 (9), Lanban 3 (3), Görlitz 1 (1), Hoyerswerda 1 (17. 183 Kreuzburg L (I), Rosenberg i. D. S. 1 (1, Groß ⸗Strehlitz 2 (2), Lublinitz 1 H. Tost⸗ Gleiwitz 5 9. Zabrje 2 (2, Kattowitz 3 (iM,. Rybnit 2 (3, Ratibor 1 (1, Leobschütz 2 (2), Neustadt iO. S. 9 963 Neisse 3 835. 16: Jerichow 13 (3) Jerichow II 1 (I), Kalbe 2 2 Wolmir⸗ stedt 3 (Y), Neuhaldensleben 3 (2), Oschersleben 1 (). 17: Torgau 4 6) Schweinitz 3 (3), Wittenberg 12 H Bitterfeld 1 (1), Saal⸗ kreis 12 en Halle a. S. Stadt 1 (1), Delitzsch 4 (4, Mans felder Seekreis 4 (4), Sangerhausen 3 (4, Querfurt 3 (3). Merse⸗ burg 5 (6), Weißenfels 3 (3), Naumburg 3 (65). 18: Hraffchaft Hohenstein 2 (2), Mühlhausen 1 (1), Langensalza 6 (6), Weißensee L (i), Ziegenrück 13 (27), Schleusingen 1 (1. 19: Hadersleben 5 H Abenrade 1 (), Sonderburg 15 . Stadt 1 (2), e. 12 (15), Schleswig 9 (16), Eckernförde 3 (2), Husum 1 (2), ondern 5 (5), Oldenburg 4 (5), Plön 2 (3), Kiel 2 (2, Rendsburg (4, Norderdithmarschen 1 (), Süderdithmarschen 8 G6), Steinburg 7 (9j, Stormarn 2 C), Pinneberg 6 (Y), Herzogtum Lauenburg 6 z 26: Hoya 2 (2), Neustadt a. Rbge. 1 (I), Hannover Stadt 1 1), annober 1 (I, Linden Stadt 1 (1), Linden 3 (3), Springe 4 (c, ameln 2 (2). 21: Alfeld 1 (1j, Goslar 2 (2), Osterode a. H. 3 (27), Duderstadt 1 (1), Einbeck 1 9 22: Celle Stadt 1 (9, Telle 1 (1), Gifhorn 1 (1), Fallingbostel 1 (1), Ueljen 1 (1). Blegede J3 (, Lüneburg 6 (6), Winsen 1 (2), rburg 3 (5). 23: Jork 3 (55, Stade 7 (7), Kehdingen 2 (3), Lehe 6 (I, Geestemünde 2 (2, Osterholz 2 (2), Blumenthal 4 (. Verden 1 (1). Rotenburg i. Han. 2 (4), Bremervörde 2 (5). 24: Bingen 3 (3), Bersenbrück 20 (32) Iburg 1 (1). 285: orden 2 (4), Emden 1 (1), Wittmund Leis, Aurich 1 (I). 26: Warendorf 6 (13), Beckum 5 (16), Lüdinghausen 4 (93), Münster 3 (, Steinfurt 3 (66), Borken 10 (15), Recklinghausen Stadt 1 (1), Recklinghausen 1 (I). 27 Minden 1 (I)., Lübbecke 2 (2), Herford 1 E), Halle i. W. 4 (4), Wiedenbrück 2 (2), Büren 2 (2), Höxter 1 (l. 28: Meschede 5 (.), Soest 1 (1), Hamm 7 (135, Dortmund Stadt 1 (IJ, Dortmund 3 (3), Hattingen 6 (8), Hagen 2 (, Schwelm 1 (1, Iserlohn 1 (2), Altena 2 (3), Olpe 3 C.). Siegen 3 (2. Witt⸗ genstein 2 (2. 29: GCassel Stadt 1 (2), Cassel 15 (17), Eschwege L (I, Fritzlar 2 (3), Hofgeismar 3 G), Homberg 1 (1), Rotenburg I. SN. 3 (3), Wolfhagen 4 (4), Fulda 2 (2), Gelnhausen 1 ; 36: Dillkreis 2 (3), Sberwesterwaldkreis 2 (2), Westerburg 6 Unterwesterwaldkreis 3 (3), Oberlahnkreis 2 (3), Limburg 3 Cc), Unterlahnkteis7 (7), Wlesbaden Stadt 1 (1, Wiesbaden 1 (1) Untertaunuskreis 5 (8j, Usingen 9 (10), Obertaunuskreis 4(4, Höchst 1L I. 31: Koblenz 3 (), St. Goar 1 (1), Kreuznach 4 9 5 3 6. Cochem 1 (1), Meisenheim 7 (14). 32; Kleve 12 (16,

1

Rees 4 (5, Crefeld 2 (2), Duisburg Stadt 1 (4), Mülheim a. Nuhr Stadt 1 (1), Mülheim a. Ruhr 1 (1), Essen 1 (1). Mörs 98 (14), Geldern 15 (21), Kempen i. Rh. 8 (16), Düsseldorf 2 (2), Elber⸗ feld Stadt 1 (1), Mettmann 5 (G6), Remscheid Stadt 1 0h, Neuß 3 (5). 335; Wipperfürth 1 (15. Waldbröl 1 C), Sieg⸗ kreis 2 (2), Mülheim a. Rh. Stadt 1 (I), Mülheim a. Rh. 2 (5, Cöln Stadt 1 (9, Cöln 1 (1). Guskirchen 2 (E), Rhein⸗ bach 1 (I). 24: Daun 3 8 rn 4 (4, Bitburg 3 CG), Trier Stadt 1 (1), Trier 5 (55, Saarburg 3 (ö) . Saarbrüden 2 (4, Sankt Wendel 2 (. 28: Erkelenz 1 (1), Jülich 11 (12 Düren h (6), Eupen 1 (I). 37: Aichach? G8), Altötting 1 (13, Bru 1L (5), Ebersberg 1 1), Erding 1 (1), Frei 4 11), Miesbach 1 (1,, München Stadt 1 6) München 2 (3), Pfaffenhofen 2 (2), Rosen⸗ heim 1 (1), Traunstein 1 (1, Wasserburg 1 (L., 38: Landshut Stadt 1 (1, Mainburg! ö 39. St. Ingbert iz ( ), Kuses 5 (Ii), Pirmasens i (3), Rodenhaufen 2 (2). 42: Fürth 1 (1), Nürnberg

) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke ist die ent⸗

Stadt 1 (1), Nürnberg 1 (1), Rothenburg o. T. Stadt 1 (2. Rothen⸗ burg o. S6 2 (2), Schwabach 1 (6). 48: Alzenau 1 (1). 44: Dillingen 2 (3), Günzburg 1 (), Illertissen 1 (1), Memmingen 1 9 Sberdorf 1 (1). 46: Dresden Neustadt 1 (I), Pirna 1 (h. 7: Leipzig L UI), Grimma 2 (3), Rochlitz 1 (I). 49: Schwarzen berg 1 64). 50: Backnang 2 (2), Eßlingen 1 (29). Negharsulm SI: Oberndorf 1 (2), Reuilingen 1 (1). 52: Künzelsau

2 CG). 584: Stockach 1 (I). S5: Emmen

Freiburg 1 (2, Waldkirch Ober⸗

2 (3). 56:

D. . . ö 4) e 6 (7, Dermbach 1 1), Neustadt a. O. 12 : Neustreli 2 6 64: Oldenburg Stadt 1 (, Oldenburg 4 (8), Westerstede 1 (5), Jever Stadt 1 (), Elsfleth 5 (3), Delmenhorst Stadt 1 6), Delmenhorst 2 (4). 67: Braunschweig 4 (4, Wolfenbüttel 6 (6, . 2 (3), Gandersheim 6 (13), Blankenburg 1 C27). 68: aalfeld 1 (9. G69: Ostkreis 1 (1), Westkreis 1 (1). 72: Dessau L(iJ. Cöthen 1 (1), Bernburg 2 (23), Ballenstedt 1 (2. 78: Kreis des Eisenbergs 2 (I), Kreis der Eder 4 (). 79: Detmold 1 9 Schötmar 1 (2. Lemgo Stadt 1 (2, Brake 2 (), Blomberg 2 6 SI: Bremen Stadt 1 (2). S2 Hamburg Stadt 1 (2, Bergedorf 11). 85: Diedenhofen West 2 (23, Saargemünd 2 (9. Zusammen: 1561 Gemeinden und 2163 Gehöfte.

Malta.

Durch Government. Notice Nr. 142 vom 11. Juli d. J. nd die für Herkünfte von China und den Häfen des Per sischen , ,. angeordneten Quarantänemaßregeln wieder aufgehoben worden. Gleichzeitig wurde Alexandrien in Aegypten für verseucht erklärt. (Vergl. . R.-Anz.“ vom 16. Juli 1902 und 4. Juni 1905, Nr. 165 und 129.)

Spanien.

Der Generalgesundheitsdirektor macht im Hinblick auf die Vor⸗ schriften des Reglements Über die äußere Gesundheitspolizei bekannt, daß in Alexandrien und anderen ägvpti schen Orten die Beulenpest andauert. (Vergl. R. Anz.“ vom 1. Februar v. J.,

Nr. 27. Niederländisch⸗Indien.

Nach jwei im Javaschen Courant vom 20. Juni d. J. ver⸗ öffentlichen Verordnungen des Generalgouverneurts von Niederlandisch. Indien bom 16. und 17. Juni d. J. ist gegen Bassein . wegen Ausbruchs zer Pest die Quarantäne verhängt un die. gegen Ipswich (bei Brisbane) verfügte Quarantäne . , worden. (Vergl. . R. Anz.“ vom 17. v. M.,

r. 141.

Verdingungen im Auslande.

Belgien.

28. Juli, 1 Uhr. Hötel de ville in Grüssel; Lieferung von Koksziehern für die Gasanstalt. Sicherheitsleistung 790 Fr. Gahier des charges 1 Fr. Angebote zum genannten Tage, Vormittags.

4. August, Ii Uhr. Direction des ponts et chaussées, 1Rue des Gaillers in Mons: Ausbesserung der Straße von Brugelette nach Silly: 36 400 Fr. Sicherheitsleistung 3600 Fr. Gahler des charges Nr. 67 und der Plan sür 30 Ctz. beiw. 4 Fr. in Brüssel, Rue des Augustins 15. Eingeschriebene Angebote zum 31. Juli.

* August, 11 Uhr. gouvernement provincial in Anvers: Verbreiterung und Ausbesserung der Straße von. Wuestwezel nach Terbeeck⸗sous. Loenhout: 213 200 Fr. Sicherheitsleistung: 20 000 Fr. Gahier des charges Nr. 66 und die Pläne für 30 Cts. bezw. 1350 Fr. in S f̃, Rue des Augustins 15. Eingeschriebene An⸗ gebote zum 3. August. .

12. August, II Uhr. Direction des ponts et chaussées, 7, Rue des Briqueteries in Namur: Ausführung von Straßenbauten. 1. Log: 3800, 5000 und 7709 Fr. Sicherheitsleistung 700 Fr. Gahier des charges Nr. 74, 20 Cts. 2. Los: 65 O73 Fr. Sicher⸗ heitsleistung 6505 Fr. Cahier des charges Nr. 65, 20 Cts. 3. Los: 27 860 Fr. Sicherheitsleistung 2890 Fr. Gahier des charges Nr. 64, 20 Cts., Rue des Augustins 15. Eingeschriebene Angebote zum 8. August.

Verkehrs anstalten.

Konstantinopel, 20. Juli (W. T. B.) Heute mittag findet in Gegenwart türkischer Delegierten, des deutschen Geschäftsträgers Freiberrn von Bodmann und des Vertreters des er f osg t die feierliche Eröffnung des Kabels Küstendsche—-Kon—⸗ stantinopel statt. Die „Dsteuropäische ,,, wird Abends eine Festtafel veranstalten. Die neue Kabellinie funktioniert von heute ab.

Heft 4 (1905) des ir r für Eisenbahnwesen“, heraus⸗ gegeben im preußlschen Ministerium der öffentlichen Arbeiten (Verlag von Julius Springer, Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: Die en n lfte n n ge, der badischen Staatseisenbahnen (pon Tugendhat)h: J. Die Arbeiterversicherung und ihre Ergänzung, Einleitung, I. Kapitel: Die Krankenfürsorge, II. Kapitel; Die Arbeiterpensionskasse. Russische Eifenbahnpolitiĩ 1881 bis 1903 (von Matthesius), Fortsetzung: J. Abschnitt: 1881 bis 1886, viertes Kapitel: Der Bau von Eisenbahnen durch r n , nn, die Ausgabe von neuen, staatlich garantierten

isenbahnwertpapieren. Studien zur Geschichte des preußischen Eisenbahnwesens (von Flech, Schluß: IX. Entstehung und Ent⸗ wicklung der 1866 1867 dem preußischen Eisenbahnnetze eingeführten außerpreußischen Eisenbahnen. Die Eisenbahnen in Schweden im Jahre 1962 1803; Die Königlich ungarischen Staatsbahnen im Jahre I803 (von Nagelj; Die Eisenbahnen Britisch-Ostindiens im Kalender jahre 1903; Die Eisenbahnen in Australien. Kleine Mit- teilungen: Preisausschreiben des Vereins für Eisenbahnkunde zu Berlin; Vorschläge zur Besserung der ägvptischen Eisenbahn⸗ verhältnisse; We ef hes Eisenbahnamt; Erbauung einer Drahtseil⸗ bahn von Honda nach Agualarga; Herstellung einer Eisenbahn von Macao nach Canton; Die bulgarischen Staatsbahnen im Jahre 1903; Statistisches von den Eisenbahnen Rußlands; Die Eisenbahnen GEanadas im Jahre 190203. Rechtsprechung: Frachtrecht (Er⸗ kenntnis des Reichsgerichts vom 28. Deiember 1904); Kommunal⸗ besteuerung der Eisenbahnen (Erkenntnis des Oberverwaltungsgerichts vom 14. Februar 1905); Rechtsgrundsätze aus den Entscheidungen des Dberverwaltungsgerichts. Gesetzgebung: Deutsches Reich; 6 Württemberg; . Niederlande; Frankreich; Spanien; Rußland.

Literatur.

Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

Die Vorschriften über Verwaltung und Stra fvoll= zug in den preußischen Just ijgefängnissen. Von Alexander Klein. Geh. 11,40 „6, gebdn. 13,40 6 erlin W. 8. Franz Vahlen.

Die Schaltungen der elektrischen Stellwerke nach den Systemen Siemens u. Halske und Jüdel. Vortrag des Regierungs- und Baurats Kroeber im Verein der Bahnmeister des Direktionsbenrks Halle am 12. März 1905 und im Ingenieur. und Architekten. Verein zu Leipzig am 13. März 1805. 1 6 Berlin W. 365. Berliner Union Verlagsgesellschaft.

1 inn ., . Kreise ꝛc. JJ n . & Gemeinden

. 8 81 . 1 a k D

J 2.

2

Anhalt .

sprechende Ifde. Rr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

. riedrichs, vertreten durch die Rechtsanwälte eee. Ie, de,. G. Schmoll in Straßburg i. E.,

hriefe der ; 2 Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim

.

3 all⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

u achen. 6 gi, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

Sffentlicher Anzeiger.

3. Bankaugweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

32339 Steckbriefserledigung.

Höring (Hering), Friedrich, Schlächtergeselle,

Nr. 84 572. 23. Januar 1902. Berlin, den 11. Juli 1905. Königliche Staatsanwaltschaft J.

ö,

In Untersuchungssache gegen den Musketier

3 August Schmidt J. der 5. Komp. 5. Westf. wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr,

. 8. bor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, Sitzungssaal B sowie der S 356, 360 der Militärstrafgerichksordnung Zi Nr. 112 ; . , enn, Zimmer Nr. 112, anberaumten Aufgebotstermine

nfanterieregiments Nr. 53, wegen Fahnenflucht, wird 69 ff. des Militärstrafgesetz buchs

uf Grund ber gg

Diffeldorf, den 13. Juli 1905. Königliches Gericht der 14. Division. 33345 e ,,,,

Die unter dem 28. Februar 1905 wider den Rekruten Konrad Ernst Schille aus dem Landwehr⸗ bezirk Wesel erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch aufgehoben. (5 362 Militärstrafgerichts

ordnung.)

Düffelderf, den 18. Juli 1965. (IId Wesel

Str. P. L. 1705.) Gericht der 14. Division.

833347 Beschluß.

ch Die Fahnenfluchtserklärung vom 17. Juni 19805 gegen den Musketier Franz Gehlen der 5. Kom—⸗ pagnie Infanterieregiments Nr. 53 wird nach Er—

grelfung des Beschuldigten aufgehoben. Düfseldorf, den 18. Juli 1905. Königliches Gericht der 14. Division.

33348] Beschluß

chluß.

Die Fahnenfluchtserklärung vom 21. März 1905 gegen den Musketier Heinrich Wefers der 6. Kom⸗ pagnie Infanterieregiments Frhr. von Spart (3. Westfäl.) Nr. 16 wird nach Rückkehr des Be⸗

schuldigten aufgehoben. Düsseldorf, den 18. Juli 1905. Königliches Gericht der 14. Division.

324865 Kgl. Staatsanwaltschaft Hall.

ufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.

Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 10. Dezember 1832 über das Vermögen des abwesenden militärpflichtigen Franz Eduard Häußer, Metzger von Neunkirchen, Gde. Michelfeld, O.⸗A. Hall, wegen Verletzung der Wehrpflicht bis = etrag von 670 S verhängte Vermögens schlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts

vom 12. d. Mtg. aufgehoben worden. Den 14. Juli 1905. Staatsanwalt. Schmid, S.A.

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

33320] Zwang sversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die her te e Nr. 32, be⸗ legenen, im Grundbuche von Alt. Cöln, Band 6

in Ansehung des in Berlin, Nr. 451 zur Zeit der Eintragung des e,, ,.

vermerks auf den Namen der verwitweten Rentier

Marie Henriette Dyhring, geb. Herm, eingetragenen Grundstücks, bestehend aus Vorderwohnbaus mit

rechtem Seltenflügel, Schutzdach auf dem Hofe linkz l

und Hof, besteht, soll dieses Grundstück am 26. Ok tober 1905, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, Il, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grund- stück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 25 958 und ift mit 2940 M Nutzungswert zu 36 Jahres⸗ betrag der Gebäudesteuer veranlagt worden. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 23. Juni 1905 in das Grund buch eingetragen. 87. K 5d Ob. Berlin, den 11. Juli 19605. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.

133149 Das im Grundbuche für Königswartha Blatt 38 auf den Namen des Eci m, Gustav Adolf . 4 Grundstück, Häuslernahrung, randkat. Nr. 8, soll Sonnabend, den 16. Sep- tember 1905, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle im Wege der Zwangevollstreckung ver⸗ steigert werden. Das Grundstuͤck ist nach dem Flurbuche 1 ha 89 a groß, mit 112,18 Steuer- einheiten belegt und einschließlich beweglicher Sachen auf. 15 425 Mασũ‚6 3 icht. s umfaßt die Flur⸗ stücke Nr. 28, 29, 323, 3735, 374, 375, 3765 und 378 des Flurbuchs für Königswartha, bestehend aus Ge— bäude, Hofraum, Garten, Feldern und Wiese. Die Einsicht der Mitteilungen des Grundbuchamts sowie der übrigen das Grundstück betreff enden Nachweisungen, insbesondere der Schätzungen, ist jedem gestattet. Rechte auf Befriedigung aus dem Grundstück sind, soweit sie zur Zeit der Eintragung des am 25. Januar 1904 verlautbarten Versteigerungsvermerkes aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Ab⸗ abe von Geboten anzumelden und, wenn der läubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen⸗ falls die Rechte bei der en lie des geringften Bebotg nicht berücksichtigt und bel der Vertestung e ersteigerungserlöses dem Anspruche des Gläu⸗ bigers und den übrigen Rechten nachgesetzw werden würden. Diejenigen, die ein der Versteigerung ent⸗ gegenstehendeg Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder die einstweillge Einstellung des Verfahreng herbeizuführen, nde gen am für das Recht der Versteigerungserlös 2 Stelle des versteigerten Gegenstandes treten

Bautzen, den 13. Juli 1965. Königliches Amtsgericht. lzzzl?⸗ Aufgebor. Nr. 6664. Die Erben des am 28. Januar 1902 zu Lauters⸗ burg versforbenen Stationsvorstehers a. D. Fritz

ufgebot der folgenden 35 C igen Pfand

2. Juni d. J bar am 12. Auzust 1905, der andere über 150 „M,

Serie 69 Lit. B Nr. 2 607 über 1000 A6, Serie 75 Lit. B Nr. 3127 über 1000 , Serie 58 Lit. B Nr. 1656 über 16006 A416, Serie 46 Lit. C Nr. 1192 Über Serie 45 Lit. D Nr. 47 über Serie 60 Lit. D Nr. 8 249 über

8 472 über

9 970 über

10172 über

folgen wird. Mannheim, den 17. Juli 1905. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, Abt. I: (L. 8.) Ehrmann.

33323 Anzeige.

versicherungkpolice ist abhanden gekommen.

von uns für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 18. Juli 1905. Deutscher Anker Pensions u. Lebensversicherungs. Aktiengesellschaft

in Berlin. Dr. Leyke.

33322] Süddeutsche Bodencreditbank.

3 osoigen Pfandbriefe unseres Instituts:

Serie 38 Lit. E Nr. 160 685 à M 1000, —, w 48 H A488 86869, , 1000, —, ,

München, den 18. Juli 1905.

Die Direktion. 33137 Aufgebot.

Actien⸗

folgen wird. tettin, 6. Juli 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 26.

33439 schein der

an Leipzig, am 19. Juli 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. IIA. Nebenstelle Johannisgasse 5.

——

33317 Aufgebot.

des Ktrreises St. Goar, lautend über den Betrag von 3432,21 4¶½, beantragt. Der Inhaber des Spar⸗

den 9. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗= gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch borzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Jen , des Sparkassenbuches erfolgen wird.

St. Goar, den 12. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

os 20s] Der. Kupferschmiedemeister Arnold Kochanowski in Schrimm, vertreten durch den Rechtsanwalt Justijrat Gradzielewsli in Schrimm, hat das Auf⸗— 6 des angeblich verloren gegangenen, am 7. Fe⸗ ruar 1905 fällig gewesenen Wechsels, datiert Leng, den 7. November 1994, über 700 S, der von ibm auf den Rittergutsbesitzer Emil Finsterbusch in Leng bei Schrimm gejogen und von diesem angenommen ist, zahlbar bei der Firma Grunwald z Co. in Breslau, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Ok- tober A905, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 1, im II. Stock, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Breslau, den 7. März 1905.

Königliches Amtsgericht. 32686 Aufgebot. Der Kaufmann Bruno Kuntz aus Naumburg a. S. zit als Verwalter des nn des am 5. Juni 1905 ier verstorbenen Kaufmann Gustap Koch das Aufgebot zweier Wechsel beantragt. Beide sind ausgestellt am Der eine lautete über 200 M, zahl⸗

zahlbar am 15. September 1905. Bei beiden ist

Der Inhaber der Urkunden oder einer derselben

seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

Die unterm 5. März 1960 unter Nr. 2031 auf das Leben des Gymnasialvorschullehrers Kurt Gustav Rettschlag in Pesen ausgefertigte Lebeng⸗

bringen dies hiermit zur öffentlichen Kenntnis mit der Aufforderung, die event. aus dieser Poltee von Dritten geltend zu machenden Ansprüche inner⸗ halb dreier Monate, vom Datum der Ver⸗ öffentlichung ab gerechnet, bei uns anzumelden, widrigenfalls dieselben nach Ablauf dieser Frist als erloschen gelten und die verloren gegangene Police

Als erledigt abgemeldet wurde der Verlust der

Die e. Nr. 504 576 der Lebens⸗Versicherungs⸗

esellschaft Germania zu Stettin vom 17. April 1896 über 2900 , ausgestellt auf den Namen des vormals zu Swinemünde, dann zu Bingen wohnhaft gewesenen, am 2. August 1903 bei Andershof tot aufgefundenen früheren Oberkellners und Buffetiers, späteren Küfers Valentin Gresch ist angeblich ver⸗ loren gegangen. Der Weinkommissionär Georg Gresch zu Steeg bei Bacharach am Rhein hat als des erstgenannten alleiniger gesetzlicher Erbe das Aufgebot der eingangs bezeichneten Urkunde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. November 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabeth⸗ straße 42, Zimmer 26, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er

In n,, e. betreffend den Versicherungs⸗

llgemeinen Renten Kapital und Lebens⸗ versicherungsbank Teutonia in Leipzig Serie A Nr. 13 028 über 600 SV vom 15. Mai 1867 auf den Namen der Caroline Wilhelmine Henriette Barthelmeus, geb. Große, in Brandenburg a. H. wird der auf den 24. Juli 1905, Mittags 12 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin von Amts wegen auf den 3. Oktober 1905, Mittags 12 Uhr,

Der Superintendent Hermann Rehmann in St. Goar hat das Aufgebot des angeblich abhanden ge—⸗ kommenen Sparkassenbuches Nr. 1685 der Kreisspar⸗ kasse des Kreises St. Goar ju St. Goar, ausgestellt für den Kreisverein für verwundete Krieger

kassenbuches wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

326565

Band 6 Blatt 40 in Abteilung III unter Nr. 5 eingetragene Darlehnshypothek von 3000 M nebst 5oso Zinsen seit dem 1. März 1876, eingetragen für den Pfarrfonds der evangelischen Gemeinde zu Hies⸗ feld beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ e, Gericht, Aufgebottstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde ,, . widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Ur

(32683)

magna hier und die Karl Heinrich Schmidt, Salz siederswitwe, Friederike geb. Maier, in Feuerbach, diese zugleich als gesetzl. Vertreterin ihres minder⸗ jährigen Sohnes Heinrich Schmidt, letztere beiden dertreten durch Karl Emil Schmidt, Schriftsetzer in

rateur Paul Bamberg zu Naumburg a. S

echte anzumelden

folgen wird. Naumburg a. S., den 10. Juli 1905. Königliches Amtsgericht.

33318 Aufgebot.

Der Maurer

etwaige Inhaber der Urkunde wird au

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Blomberg, den 12. Juli 1905. Fürstliches Amtsgericht. II.

3134 Aufgebot.

Gottfried Ackert zu Neugersdorf 368 M 33 3

stückseigentümerin, die Firma C. G. Hoffmann in Neugersdorf, nach deren Versicherung die jetzigen

Aufgebot nach § 1170 B. G.-B. beantragt. Nach

dem unterzeichneten Amtsgericht auf Mittwoch, den L. November 1905, 10 uhr Vormittags, anberaumt. Die Inhaber der genannten Hypothek werden inen, ibre Ansprüche und Rechte darauf spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, , n werden sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Ebersbach, den 11. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht.

33136 Aufgebot.

. Der Rentier Auguft Wenzlau und der Eigen—⸗ tümer Karl Kegel, beide zu Woltersdorf, haben als eingetragene Eigentümer der ideellen Hälfte des im Grundbuch von Woltersdorf Band J Bl. Nr. 29 eingetragenen Grundstücks zum Zwecke der Aus— schließung des Gläubigers der in Abt. II Nr. 3 für die Witwe Stener, Dorothee Sophie geb. Krüger, eingetragenen Kaufgelderhvpothek von 50 Talern

gebot beantra

berg bat als alleiniger Erbe des im vorbezeichneten Grundbuch als Eigentümer der anderen Grundstücks⸗ hälfte eingetragenen Schiffteigners Karl Rengel zum wecke der Ausschließung des Gläubigers der in Abt. III Nr. 4 für die Witwe Nicolai, Marie Dorothee geb. Suter, früher verwitweten Stener, eingetragenen Kaufgelderhypothek von 25 Talern auf Grund derselben gesetzlichen Bestimmungen das Auf⸗ gehot beantragt. Die Gläublger der beiden Hypotheken werden auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 29. Sep⸗ tember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls die Ausschließung derselben mit ihren Rechten erfolgen wird. Kalkberge, den 14. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

33457 Aufgebot.

Fräulein Rosalie Ehlers in Bernburg, vertreten durch den Justizrat Grobe in Kalbe a. S', hat das Aufgebot des über die für sie im Grundbuche von Kalbe a. S. Band 59 Blatt 1858 in der dritten Abteilung unter Nr. 23 eingetragenen 10 000 4 Darlehnsforderung gebildeten ge n bs e, be⸗ stehend aus der Schuld, und Pfandverschreibung d. d. Kalbe a. S., den 5. Januar 1883, und dem Hypothekenbrief vom 24. Januar 1883, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

FKalbe a. S., den 16. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Die Ehefrau Bergmann Albert Schmitz, Helene eborene Gockel, vertreten durch den Rechtsanwalt ayser in Dinelaken, hat das Aufgebot des vpothekenbriefes über die im Grundbuch bon Halten

immer Nr. 27, anberaumten

unde erfolgen wird. Ruhrort, den 10. Juli 1905. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Die Bergmannteheleute Johann und Anna Ro

Böckingen, haben das Aufgebot des verloren gegangenen

die Firma Aug. Reinhardt Nachf. als Aussteller und Remittent bezeichnet. Als Bezogener ift der Restau⸗ J angegeben. Er hat die Wechsel auch mit feinem Akzept ver sehen. Der Inhaber der Wechsel wird aufgefordert, fpaä— testens in dem auf den 16. März 19605, Bor⸗ mittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

immer Nr. 52, anberaumten Aufgebotstermine seine ; und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel er⸗

Heinrich Büngener, Nr. 29, in Schieder hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 20. April 1886 über die auf feinem Grundbesitz in Abteilung III Nr. 1 für die Witwe Amalie Lange, geb. Räker, auf Nr. 29 in Schieder eingetragene Darlehnsforderung zu 600 , Der

n fgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. No vember 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufeebotstermine seine Rechte anzumelden und die

Auf dem Grundstücke Bl. 256 des Grundbuchs für Neugersdorf sind in Abteilung III unter Nr. 9 seit dem 28. August 1879 für den Auszügler Johann Terminegelder eingetragen, die vordem seit dem 24. April 1827 auf dem Grundstücke Bl. 266 jenes Grundbuchs eingetragen gewesen sind. Die Grund Inhaber dieser Hypothek unbekannt find hat das

diesem Antrage wird hiermit Aufgebotstermin vor

gemäß , , G ⸗B, 82 ff. 3. P. O. das Auf⸗ II. Der 2 Dr. Karl Rengel zu Schöne⸗

Hvpothekenbriefs (Pfandscheins), ausgestellt von der Unteryfands behörde Neckarsulm am 3. April 1895 über die im hiesigen Unterpfandsbuch Bd. 29 Blt. 297 auf den sr. Zt. den Karl Heinrich Schmidt, Salj⸗ siederseheleuten hier gehörenden, nunmehr auf den Namen der Antragsteller eingetragenen Grundstũcken Parz. Nr. 2854, Geb. Nr. 77b und te an Geb. Nr. 77 für eine Darlehnsforderung der Emma Agasse, Bierbrauerswitwe in Schwaigern, nun— mehrigen Ehefrau des August Holder, Schullehrers in Erligheim im Betrag von 2000 „, verzinslich dom 306. März 1895 an zu 40, eingetragene Hypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. April 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde dorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neckarsulm, den 13. Juli 1905. Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Herrmann.

32401] Aufgebot.

Nr. 5159. Schreiner Ludwig Fink in Merchingen hat für sich und als Bevollmächtigter feiner Ge— schwister Sophie Lemmer, geb. Fink, in Mannbeim, Lina Fink in Merchingen und Heinrich Fink in Merchingen, dieser vertreten durch seinen Vormund Julius Kunz in Merchingen sowie als Bevoll⸗ mächtigter des Abwesenheitepflegers des verschollenen Karl Fink, Julius Kunz in Merchingen, beantragt, den verschollenen Karl Fink, Schuhmacher, zuletzt wohnhaft in St. Louis in Amerika, für tot zu er⸗ klären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich sPätestens in dem auf Dienstag, den 6. Februar E906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, ,, im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Adelsheim, den 12. Juli 19605. Gr. Amtsgericht. J. V.: (gez) Schütz. Dies verõffentlicht: Der Gerichtsschreibet: . S8.) Frey.

n , ,.

Der Wundarzt und Portier Johann Martin Recht in Höll, Gde. Wolfegg. O. A. Waldsee, hat beantragt, seinen verschollenen Sohn Adolf Recht, geboren am 28. August 1868 zu Buchau, O. A. Riedlingen, zuletzt wohnhaft in Höll, Gde. Wolfegg, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 21. April 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine . Gericht Anzeige zu machen.

Waldsee, den 27. Juni 1905.

Königlich Württ. Amtsgericht. Amtsrichter Straub.

33430 Aufgebot. In Sachen betreffend Erteilung eines Erbscheins nach Barbara Böhnke, werden auf Antrag der Gast= wirtsfrau Rosa Haugrund, geb. Böhnke, zu Battatron die unbekannten Rechtsnachfolger der verstorbenen Tischlerfrau . Klein, geb. Böhnke, aus Willenberg aufgefordert, bis zum 19. September 1905, Vormittags 10 Ühr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht die ihnen am Nachlasse der am 1. September 19091 zu Saddel verstorbenen Händler⸗ witwe Barbara Böhnke, geb. Tolksdorf, aus Willen⸗ berg zustehenden Erbrechte anzumelden. Neidenburg, den 11. Juli 1965.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

1334577) Aufgebot.

Der minderjährige Andreas Gustav Carl Martin, vertreten durch seine Mutter, die Witwe des General⸗ agenten Carl Hans Emil Martin, Ing Henriette Adele Friederike geb. Bartels, zu Cassel, Weißen burgstraße 12, hat als Erbe des am 31. Mai 1905 in Cassel verstorbenen Generalagenten Carl Hans Emil Martin von Cassel das Aufgebotspverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den 6 des verstorbenen Carl Hans Emil Martin von Cassel spätestens in dem auf den 29. September 1905, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, hohes Erdgeschoß, an— beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an= zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigun

verlangen, als sich nach Befriedigung der nich

ausges lossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur * den seinem Erb⸗

teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. *

die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen

und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die

Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht

melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe

ihnen nach der Teilung des Rachlaffes nur für den

seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet.

Cassel, den 6. Juli 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

33440 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

vom 13. Juli 1905 ist der verschollene Knecht und Häusler Anton Ernst Gerlach, geboren am 29. Juli 18659 in Pereyce, zuletzt wohnhaft in Rosenthal bei Berlin, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1993 sestgestellt.

Berlin, den 13. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht II. Abteilung 17.