1905 / 169 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

133132 h Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Jull 1865 ist der Bãckermeister Friedrich Stolz aus Christburg für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 festgestellt. Christburg, den 12. Juli 1805. Königliches Amtsgericht.

33315 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 13. Juli 1806 ist der am 26. Januar 18565 in Isenburg, Kreis Neuwied, 6 ** Peter Straub gut. Schmidt für tot er

ärt. Todestag 31. Dezember 1887.

Gelsenkirchen, 13. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht.

333161 Bekanntmachung,

Durch Ausschlußurteil vom 13. Juli 1896 ist der am 18. Dejember 1851 zu Trautliebers dorf geborene Ändreaz Franz Gems für tot erklärt. Todestag: 31. Dezember 1891.

Gelsenkirchen, 13. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht.

33140 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 1I. Juli 1865 ist der am 25. Dezember 1857 in Gera geborene Stellmache: August Franz Stumpf, juletzt in Adelaide in Australien wohnhaft gewesen,

für tot erklärt. , 1890 festgestellt.

Als Todestag ist der 1. Gera, den 11. Juli 1905. Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 5 für Zivilprozeßsachen. Unterschrift.) 33131 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1905 ist der verschollene, am 11. Fe⸗· bruar 1866 in Mühlhausen i. Th. geborene, daselbst zuletzt wohnhaft gewesene Johann Albert Reufforth (Reiforth für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1803 festgestellt. Mühlhausen i. Th., den 14. Juli 19065. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

I33314 Aufgebots verfahren.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erflärung des verschollenen Theoder d'Heur hat das Königliche Amtsgericht, Abt. 7, in Mülheim am Rhein durch den Amtsrichter Dr. Hartmann für Recht erkannt: Der verschollene Theodor d' deur, früher zu Mülheim am Rhein, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1894 festgestellt.

Mülheim a. Rhein, den 1. Juli 1995.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

33433 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 6. Juli 19805 sind folgende verschollene Personen, nämlich Anton Gillitzer, geboren am 7. Oktober 1842 in Nieder, murach, Michael Thauner, geboren am 6. August 1856 zu Rottersdorf, Adam Leipold, geboren wahr⸗ scheinlich zu Holmbrunn vor ungefähr 90 Jahren, Anna Dautl, geboren am 22. Dezember 1853 zu Obewviechtach, für tot erklärt worden.

Oberviechtach, den 18. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht.

33438 in n,

In dem Termin am 5. d. Mis. sind folgende Pfandbriefe der Norddeutschen Grundkreditbank in Weimar:

Serie IV F Nr. 7752 über 200 M zu 4 0so,

ö V durch Ausschlußurteil für kraftlos erklärt worden.

Weimar, den 7. Juli 1905.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

33130) Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Juli 1995. Kortes, Aktuar, als Gerichtsschreiber,

In der Aufgebotssache des Landwirts Wojciech Kuͤraz in Kania hat das Königliche Amtsgericht zu , men durch den Amtsrichter Moehr für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief vom 8. Februar 1873 ãber die auf dem Grundstück Kania 14 in Abteilung III Nr. 7 für den Schmiedemeister August Radtke in Kl. Samoklengk eingetragene Darlehnsforderung von 450 S½ς wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen.

331331 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Stellmachers Johann

Rademacher in Reinfeld hat das Königliche Amts. ericht in Reinfeld durch den Amtsgerichtsrat ge drr für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Reinfeld Band 1 Blatt 37 (Eigentümer Stellmacher Rademacher⸗Reinfeld in Abteilung III Nr. 5 ein getragene Post von 2700 4 wird für kraftlos erklärt

Reinfeld i. Holst., den 15. Juli 18905.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

33451] Oeffentliche Zuftellung, E I96.0h. 3. K. 20. Die Frau Klara Kreutz, geb. Schäffer, in Berlin, ischerstr. 14, Prozeß bevollmãchtigter: Justizrat chlller hier, klagt gegen ihren Ehemann, den

Posamentier Paul Kreutz, früher in Berlin, jetzt

Unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗

laffung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu

trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

zwanzigfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1

in Berlin. Reues Gerichtsgebäude, Grunerstraße,

II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 185. November

L905, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗·

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der 6 entlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Berlin, den 17. Juli 1905. Krüger, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilammer 20.

33318 Oeffentliche Zustellung. Der Taglöhner Wolsgang Pritscher in Landshut zt durch seinen Prozeßbevollmachtigten, Rechtsanwalt r. Schindibeck in Landshut mit Schriftsatz vom 26. Juni 1905 geen seine Ehefrau Therese Prit⸗ 6 uletzt in München, nun unbekannten Aufent-

alts, Klage auf Scheidung der Ehe auf Grund der F 1665, 1568 des Bürgerl. Ges.- Buchs zum Kgl. andgericht Landshut gestellt. Zur mündlichen Ver— handlung über diese Klage ist, nachdem der vor—⸗

geschriebene Sühneversuch für entbehrlich erklãrt worden, die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Landshut vom Samstag, den L. November Lo9Goß, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt, und wird die Beklagte hierzu durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtjeitig einen bei dem Kgl. Landgericht Landshut zugelaffenen Rechtsanwalt ju ihrer Vertretung zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1 Die am 24. Januar 1897 zu faffenhofen zwischen den Streitsteilen geschlofsene Ehe wird aus Verschulden der Beklagten Therese Pritscher geschieden,

2) die Beklagte hat die Streitskosten zu tragen

bezw. zu erstatten. durch Gerichtsbes r

Zum Zwecke der vom 13. Juli 1905 bewilligten öffentlichen Zustellung an Therese Pritscher, unbekannten Aufenthalts, wird dieser Klageauszug veröffentlicht.

Landshut, den 17. Juli 1905. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Landshut. Der Kgl. Obersekretãr: Hubmann.

33445 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Martha fine geb. Raasch,ů zu Alt. Blies dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ulrich in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den früberen Bierfahrer August Zuber, früher in Alt. Bliesdorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß derselbe sie am 5. Juni 1803 verlaffen, seit dieser Zeit sich nicht mehr um sie gekümmert, ihr auch keinen Lebensunterhalt gewahrt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den 13. Dezember 1965, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 56. O6.

Prenzlau, den 17. Juli 1905.

P f U h I . ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33141] Oeffentliche Zustellung. 6. C 1207/05.

Der praktische Arjt Dr. Max Mendelsohn zu Charlottenburg, Fasanenstraße 50, rozeßbevoll ˖ mächtigter: Rechtsanwalt Saenger zu Berlin, Pots⸗ damerstraße 33 il, klagt gegen den Direktor (Fabri⸗ kanten) Karl Gaertner, früher zu Charlottenburg, Kurfürstendamm 2l0, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Wohnungömiete für 3. Vierteljahr 12065 noch 197, 4 M, ferner 27, 92 S6 Gerichtskosten, Anwaltẽ⸗ gebühren und Auslagen in Sachen der Inanspruch⸗ nahme vorzugsweiser Befriedigung aus Versteigerungs⸗ erlöß der dem Vermieterpfandrecht unterliegenden Sachen, 5 Æ Auslagen für Aufwendungen zwecks vereinbarter Weitervermietung der Wohnung nebst 47 50 S dazu bezahlten Anzeigekosten und 6,85 6 Mietsstempel schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 284,41 nebft 409 Zinsen seit dem 1. Juli 1905 zu zahlen, und das Ürkeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, Zivil gerichtẽ gebãude am Amtgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 36 auf den 28. September 1905, Vormittags 9 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht, Die öffentliche Zustellung ist durch Gerichtsbeschluß vom 11. Juli 1965 bewilligt. Auf Antrag des Klägers ist die Einlaffungsfrist abgekürzt, und zwar auf 24 Stunden.

Eharlottenburg, den 15. Juli 1965.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 6.

(3142 Oeffentliche Zuftellung, 6 C 121905.

Der praftische Arjt Dr. Max Mendelsohn zu Charlottenburg, Fasanenstraße 50, Prozeßbevoll maͤchtigter: Rechtsanwalt Saenger zu Berlin, Pots⸗ damerftraße 33 If, klagt gegen den Direktor (Fabri- kant) Karl Gaertner, früher zu Charlottenburg, Kurfürstendamm 210, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der Behauptung, daß ihm infolge nicht vertragsmäßigen Verhaltens des Beklagten in Sachen der ihm vom Kläger vermieteten Wohnung durch Inanspruchnahme seines Anwalts um Rat und Tat Ünkosten an Gebühren und Auslagen entstanden seien, deren Bejahlung der Beklagte auch zugesagt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 59, 15 M nebst 40 Zinsen seit dem 10. Juli 1905 zu zahlen, und das Urteil für vor, läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude am Amts- gerichs platz, 1 Treppe, Zimmer 65, auf den 28. Sep · tember 19058, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zu— stellung sst durch Gerichtsbeschluß vom 14. Juli 1905 bewilligt. Auf Antrag des Klägers ist die Ein⸗ laffungsfrist abgekürzt, und zwar auf 24 Stunden.

Charlottenburg, den 15. Juli 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 6.

[33319] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Heinrich Lener; Erben zu Cochem a. D. Mosel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt * von Coellen zu Cöln, klagt gegen den früheren

astwirt, jetzigen Reisenden Alex Kolb aus Limperi a. Rhein, zuletzt zu Berlin wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund eines Schuld versprechenz vom 27. Februar 1903 und wegen Zinsen und Kosten auf Zahlung von 607, 85 M nebst h osoc 8 don höz, c seit dem 27. Februar 1995.

ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen BVerhandkung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 18. November 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöõöln, den 14. Sul 696

hle, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

33321] e, .

Zur Ermittelung bis jetzt unbekannt gebliebener Tellnehmer und zur Festsiellung der Legitimation der en,. werden die nachstẽhenden bei uns an⸗ hängigen Auseinandersetzungen öffentlich bekannt

gemacht: A. Regierungsbezirk Magdeburg.

y 3u ee. 8 an,.

usammenlegung der Grauingen omãnen⸗ kabeln in der Feldmark Klinze.

I Ablösung der auf den Grundstücken der Witwe Johanne Thielebein, geb. Paasche, in Klinze und Ge⸗ noffen ruhenden Reallasten für die Pfarre zu Sie⸗ stedt, die Küsterei und Schuie zu Klinze sowie das Königliche Domänenamt zu Weferlingen.

3) Ablösung der auf dem zerstückelten ehemals Schachelschen Hofe in ef ruhenden Reallasten für die Kirche und Küsterei zu Peckfitz sowie die Pfarre zu Jeggau.

4 a. Ablöfung der der Unterpfarre zu Wefer⸗ lingen von Grundftücken des Gemeindeverbandes . zustehenden Reallasten,

p. AÄbköfung der von den Grundstücken des Land⸗ wirts Karl Schöndube in Weferlingen und Genossen der Kirche und der Oberpfarre daselbst zustehenden

Reallasten. Kreis Jerichow J. .

Ablssung aller auf den Grundstücken des Kossaten Guftav Neuling in Grüningen ruhenden Reallasten.

Kreis Kalbe.

Ablssung der auf den Grundstücken des Oekonomen August Franz Schnock in Atzendorf ruhen den Weizen pacht von jährsich 133 Scheffeln für die Gereckeschen Erben bezw. die Nicolaus Gerckensche Familien- stipendienstiftung zu Sal iwedel.

Kreis Osterburg.

Ablösung der auf den Grundstücken der Feldmark Losse für die geistlichen und Schulinstitute zu Losse und Krumke ruhenden Reallasten.

Kreis Saljwedel.

Aufteilung der nach 5 9 des am 4. August 1844 bestãtigten Separationsrezesses von Jeetze .=] (45) 57 ausgewiesenen gemeinschaftlichen Schweine weide der Ackerleute.

Kreis Stendal.

Aufteilung der nach 5 12 zu 1 und 3 des am 13. März 1860 bestätigten Separationsreiesses von Ostheeren O. 8. II14 ausgewiesenen gemein⸗ schaftlichen Ganseweide und des Uystalles.

Kreis Wolmirstedt,

Ablösung der der Königlichen Stiftsdomäne zu Wolmirstedt an dem der politischen Gemeinde Zielitz gehörigen sogenannten Zielitzer See zustehenden Fischereirechte.

B. Regierungsbezirk. Merseburg. Mansfelder Gebirgskreis.

1) Hutebefrelung und wittschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstücke der Feldmark Biesenrode.

2) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen · legung der Grundstücke der Feldmark Wippra.

Kreis Naumburg.

1) Ablösung der aus dem Gemelndeverbande Groß⸗ jend den geistlichen und Schulinstituten daselbst zu⸗ stehenden Reallaften.

2) Ablösung der aus dem Gemeindeverhande Fleinmingen den geistlichen und Schulinstituten daselbst zustehenden Reallaften.

Kreis Querfurt.

1) Ablösung der den geistlichen und Schulinstituten in Bedra aus dem Gemeindeverbande Braunsdorf zustehenden Reallasten.

2) Ablssung der den geistlichen und Schulinstituten in Braunsdorf aus dem Gemeindeverbande daselbst zustehenden Reallasten.

35 Ablösung der aus dem Gemeindeverhande Crumpa den geistlichen und Schulinstituten daselbst zustehenden Reallasten.

4) Ablössung der aus dem Gemeindeverband Gröst 6. Pfarre und Küsterei daselbst zustehenden Real- asten.

5) Ablösung der von mehreren Grundstücken des Gemeindebezirks St. Micheln den geistlichen und Schulinftituten daselbst zustehenden Reallasten.

6) Ablösung der aus dem Gemeindeverbande Oechlitz der Gemeinde daselbst zustehenden Reallasten

7 Ablösung der aus dem Gemeindeperhande Pödelist den geiftlichen und Schulinstituten in Großjena zu⸗ stehenden Reallasten.

s) Ablsfung der von mehreren Grundstücken des Gemeinde. und Gutsbezirks St. Ulrich den geistlichen und Schulinstituten daselbst zustebenden Reallasten.

Kreis Sangerhausen.

Ablssung des guf den Grundstücken des August Hahnemann und Friedrich Hepach zu Stolberg a. 9 ruhenden Hätungsrechts für die Stolberger vieh⸗ haltende Neustadtgemeinde.

Kreis Schweinitz.

Nachtrags verfahren zu der durch Rezeßbestätigung am 21. Bezember 1871 beendeten ,, , ,. von Herzberg a. E., betreffend die Verteilung der bei der Regulierung der schwarzen Elster überflüssig gewordenen alten Elsterbette und Wasserstücke an die angrenzenden Planbesitzer.

Landkreis Zeitz.

Ablösung der auf mehreren Grundstücken des Ge⸗ meindebezirks Lonzig ruhenden Reallasten.

O. Regierungsbezirk Erfurt. . Kreis Heiligenstadt. Spezialseparation der Flur Kreuzeber. Kreis Schleusingen.

Ablösung der auf den Grundstuͤcken der Gemarkung Raasen für die Kollekturkasse des Hospitalgutes St. Kilian ruhenden Reallasten.

Allen denjenigen, die bei diesen Auseinander- setzungen ein Interesse zu haben vermeinen und bis letzt noch nicht zugezogen worden sind, wird eg überlassen,

ch sich spätestens in dem auf den 18. September

b. Is... Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebäude hier, Wilhelmstraße 24. Zimmer 13, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende die Auseinandersetzung selbst im Falle der Verletzung gegen sich gelten lassen muß. Merseburg, den 16, Juli 1905. Königliche Generalkommission. von Behr.

—— —— 2

) Unfall und Invalidität ꝛ. Versicherung.

Reine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

steine.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ꝛ.

33337 Bekanntmachung.

In Gemäßheit der Bestimmungen des Gesetzes vom 2. März 1850, betreffend die Errichtung der Rentenbanken, und des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern, wird am 12. Auguft d. Is., Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Klofterstraße 76 J hierselbst, die Auslosung von 3 6/ igen Rentenbriefen der Provinz Branden burg (Lit. F— K) unter Zuziehung der von der Provinzialvertretung gewählten Abgeordneten und eines Notars stattfinden.

Berlin, den 12. Juli 1905.

Ftönigliche Direktion der

Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

33338 Bekanntmachung.

In der am 1. Juli 1995 stattgehabten 18. Aus⸗ lofung der in Gemäßhelt des landes herrlichen Privilegiums vom 3. Januar 1887 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Anleihescheine der 26 Astona sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe : 4691 4777 4779 4804 45311 4512 4940 5135 5164 5265 5347 5350 5364 5418 5462 3507 5560 55 gd 5604 5652 5692 5733 5759 5781 5826 5342 5864 6255 6390 6417 6488 6491 6503 65I5 6652 566589 6740 6796 6961 39 Stück zu S 500 M 19500.

Buchstabe K: 7027 7088 7174 7196 7243 7313 7373 731i 7530 75358 7566 7624 7665 7733 7795 7859 7869 7915 7927 Sos1 Sos7 S106 S151 8328 8351 58558 8392 8411 8458 8493 8495 S615 8738 33 Stück zu Æ 1000 S 33 099.

Buchftabe L: S781 8825 88351 85861 S917 87394 gol 8321 9275 9337 9364 11 Stück zu Æ 5000 M 55 0900

deren Verzinsung mit Ende Dezember 1905 aufhört.

Die Auszahlung erfolgt vom 2. Januar 1906 ab durch die Altonaer Stadtkasse, Haupt ⸗See⸗ handlungskasse in Berlin, Deutsche Bank in Berlin und Hamburger Filiale der Deutschen Bank in Hamburg gegen Rückgabe der betreffen · den Anleihescheine nebst Zinsscheinanweisung und den Zinescheinen 19 20.

Altona, 6. Juli 1905.

Der Magistrat.

3335) Bergedorfer Stadtauleihe von 1592, 1901 und 1904.

Bei der in der heutigen Sitzung des Magistrats verfragsmäßig vorgenommenen Auslosung sind die nachfolgenden Schuldverschreibungen zur Rück zahkung auf den 1. Oktober d. J. gezogen worden:

Anleihe von 1892:

Lit. A Nr. 36 über 2000 4,

Lit. E Nr. 86 über 1000 ,

Lit. D Nr. 10 77 und 985 über je 200 4M

Anleihe von 1901:

Lit. A Nr 461 über 20090 ,

Lit. R Nr. 507 und 719 über je 1000 46, Lit. C Nr. 777 756 und 832 über je 500 4 Anleihe von 1904:

Lit. A Nr. 12 16 19 50 und 500 über je 2090 4A,

Lit. R Rr. 79 209 407 413 445 476 667 und 689 über je 1000 ,

Lit. C Nr. 53 112 147 und 240 über je 500 4

Die Rückzablung erfolgt vom 1. Oktober d. Is. ab für die Anleihen von 1892 und 1901 bei der Stabtkaffe in Bergedorf und dem Bankbause J. Goldschmidt Sohn in Hamburg, für die An⸗ feihe von 1904 bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg, dem Bankhause J. Gold⸗ schmidt Sohn in Hamburg und der Bergedorfer Bank e. G. m. u. H. in Bergedorf gegen Ein- lieferung der ausgelosten Stücke nebst Zinsschein⸗ anweisung und den sämtlichen auf spätere Termine zahlbar gestellten Zinsscheinen

Die Verzinsung dieser Stücke 1. Oktober d. Is. auf.

Bergedorf, den 1. Juli 1905.

Der Magistrat. Dr. Lange.

hört mit dem

32343 Gewerkschaft Wilhelmshall.

Bei der heute stattgefundenen Auslosung unserer 45 0 Partialobligationen wurden folgende Nummern zur Rücklahlung am 2. Januar 1906 gezogen.

Lit. A zu W 1000, das Stück rücksahlbar mit Æ 1630, —, 49 68 102 122 204 231 236 235 306 308 333 365 412 432 442 471 488 489 5I9g 605 634 730 841 S851 858 898 903 997 1057 160640 1063 1064 1069 1098 1208 1225 1249 1256 1272 1326 1347 1367 1397 1446 1458 1498 1519 1508 1571 1715 1735 1794 1825 1874 1884 1885 1899 1922 1970.

Lit. R zu 500, das Stück rückzahlbar mit S 515, —, 2098 2134 2222 2270 25305 2347 2369 2374 2437 2450 2476 2486 2497 2527 2528 2542 2543 2547 2583 2602 2657 2698 2706 2755 5759 2811 2819 2820 2823 2857 2913 29582 3027 3099 3121 3142 3150 3165 3309 3323 3342 3365 3374 3377 3396 3419 3427 3472 3514 3537 35437 ö. 3595 3645 3769 3777 3801 3831 3893 3955

Rückftãndig ver 1. Januar 1903 Lit. A 1314.

Rückftãndig ber J. Januar 1904 Lit. X 402.

Rüctständig ver 1. Januar 1555 Lit. A 1149

1623 1627 19608.

ian nds per 1. Januar 1805 Lit. B 206

Die Einlösung erfolgt bei der Deutschen Banl in Berlin oder der Kaffe der Gewerkschaft Wilhelmshall in Anderbeck. ?

Pie Verzinfung der ausgeloften Obligationen hört mit dem 31. Dejember 1965 auf.

Anderbeck, den 1. Juli 1805.

Gewerkschaft Wilhelmshall.

zum Deutschen Rei

M 169.

Vierte Beilage chsanzeiger und Königlich P

Berlin, Donnerstag, den 20. Juli

1. Untersuchungssachen

reußischen Staatsanzeiger.

2. 1 ote,

3. Unfall und Invaliditãts⸗ 4. Verläufe, Verpachtungen, e 6. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗

erlust; und Fundsachen, Zustellungen n. ; erung. Verdingungen ꝛc.

dergl.

Stücke à 500 A Nr. 432 442 475 493 500

19053.

Rom mianditgesellschaften

Sffentlicher Anzeiger.

auf Aktien und AÄktiengesellsch.

Srrwerbs., und Wirtfchaftsgenoffenschaften.

, 2c. von Rechtsanwälten. e.

Bankauswei

10. BVerschiedene Bekanntmachungen.

5 papieren.

Von unserer Obligati folgende Nummern n, , er

tück à A009 * Nr. 3 4 48 62 73

85 100 1094 1099 130 154 159 225 ; 291 312 327 331 336 366 370 374 . ö

Wir kündigen hiermit di Obligatlonene e it ö

heute

. Zarkau, den 11. Juli 1565.

Zuckerfabrik Glogau, 8. n.

33056

Aktiva. Bilan

k ffektenkonto

Einnahme.

Vortrag aus Kampagne 190304 Für Zucker und INtebenprod . Pacht für Ackerland y ö

Slo 36727 Gewinn

S. Steffens. Guffav Josephy.

07 dog 5l8 520 54 542 Saß 5s] und 596.

vorstehend aufgeführten

§ 6 der Emi t

* ; uszahlang am 2. Januar 6 ,, anlbaus S. M. Flies dach s Wwe., Glogau.

lz :s)

, An Grubenwerte b. S. ; 1) Bergwe 2)

ie x o) Kommanditgesellschaften auf Altien u. Attiengesellschasten. . Actien⸗ Zuckerfabrik Bockenem.

am 21. Mai 1905.

3 III.

Ab:

. dis zoo Iz oo. 83 iss a0 8 3 3?

3

Kassenbestand Bankguthaben Debitores Kautionen

ür Rüben und Verarbeitungsunko . Abschreibungen ei ungsunkosten ewinn

Slo 367 27 Ausgabe.

Hypotheken Avalkonto

46 3 655 aa 25 O00 83 511 87

,

wpotheken

(33058

Kautionskonto Fffektenkonto

Anlagen. Debitorenkonto

Kanysersberger Thalbahn Colmar i / Els.

Bilanz vam 31. März 1905.

97 S6 57 365 58 9 45 5160 79 or zz 51765 o 3000 = 35 zo -

203136 121 92522

Akt ienkapitalkonto

Reservefondi konto Gese liche R

e Erneuerungs. und e , Amortisationtkonto der Bahnanlage LImortisations konto für baul Erweite⸗

Ronto für Rücklage fär Alterzver. sorgung zur Dis ern. ng isposition des Auf⸗

Soll.

An Betriebekostenkonto

Erneuerungs, und Reservefonde⸗ konto

5 oo von dem Ueberschuß der Sinnabmen. 10 259 513,52 üũber die Ausgaben 154 957,71

Æ 84 685,91

Gewinnsaldo: Vortrag von 1903

. . n l19 212,74 Reingewinn von 1.

144300264 d Verlustkonto vom 381. Mär

Va sstvg.

reditores Asservate Kautionen Adalkonto

Per Vortrag vom Jahre 1903 Betriebs einnahmenkonto . Zinsenkonto:

Zinsen aus Wertpapieren

A 2075, Zinsen aus Konto. 1 81975

ö Effektenkonto: Fursdifferen a. 30/0 Oesterr. Ungar. Staatsbah nprioritãten

233 673

S9 45161

Betriebs jahres 1904 auf Æ 80, für die

Ausgelost wurden die Aktien bei der , Bank gegen iese Akti 1906 zur Zahlung .

Nr. III,

2) W. de Bary. Geheimer Baurat,

Stellvertreter des Vorfitzenden,

Vorstand und Direktor der Colmar, den 15. Juli 1905.

. . 2568 856 36 In der heute hier abgehalienen 18 ordentlichen

Aushãndigung

n. S465 und 1046, deren A der Aktien erfolgt. ö.

Anspruch auf die Dividende für das Betriebe jahr 1905, die am 1. August

e . Der Au ichtsrat besteht aug den Herren: h JI Saltzmann, Bankdirektor und Stadtrat,

Colmar, Vorsitzender,

Kaiserlicher Eisenbahnbetriebsdirektor a. D., Colmar

3) V. Weibel, Fabrikbesitzet und Bürgermeist 4 GE. Finckb, Bireftor der an r f , Tru, Tig e

Gesellschaft ist der Unterzeichnete.

Der Vorstand der staysersb w ö erger⸗ Thalbahn.

G., München.

19212 ö. 84

Ds 835 7

lss333) Maschinenbau . Gesellschast Heilbronn.

Bei der in der Generalversammlung unserer 6 vom 27. Juni d. J. d her 3 des Aufsichttratg warde an Stelle des gut, 9 enden Herrn A Fischel sea, Neckarsulm, Herr , ie . 2 brorn, zum Mit-

Au ffichts ra ür di S festgesetzte Zeit gewäblt. n, FGeilbronn, den 18. Jult 1905.

Der Vorstand. Scholl. . 33072 2 Mel

Laut Generalversammlungsbeschluß vom 29 ĩ 2. ift der Nennwert . ken 3 6 . 1000 herabgesetzt, Nach § 290 des . a r, 1. erte Aktisnäre auf, ung emvelu ichen. Hilden, 19. Juli 6 enn n

Gesellschast fur Baumwoll Industrie worm. Ludm. & Gust. Cramen.

3356656

Meuschauer Mühle A. G. vorm. Max lÜhlig.

Wir laden biermit unsere Akti 2 n , , 4. 33 46. den 9. Augnst d. J. Nachmittags * r, Müllers Hotel in Merseburg ein. Tages. t k , des . töratg. 3 Aus. , ,. nf t rats mitgliedss. 3) Etwaige näre, welche an dieser G teilnehmen wollen, baben ihre r , ,

d. J., Abends 6 Uhr, bei ver 6 , . = t Ge sellschaftsasse 3 4 Friedrich Schultze in

Herrn? in Halle a. S. zu . O. Bennewiz S.. Der Auffichts rat.

Bruno Lemm e, Vorfitzender.

Der Vorstand.

Generalverwaltungs koften Obligationszinsen. Abschreibungen . Gewinnsaldo. .

*

Immobilien:

rkeanlagen

1kzanlagen

üttenanlagen

3) Grundbesitz

Abschreibungen

Materialienbestãnde Produktenbestände Effektenbestände

Ab: EGeneralverwaltungskosten Obligations: insen Abschreibungen

Bleibt Nettogewinn

.

261 704 70 Is 670

1, 556 605 2 354 55g 2s 4

Summa. Kattowitz, den 3

Dr.

ktie zu verteilen.

eijufũgen * jur Zahlung.

Die beutige Generalvers I nehmigt und . fũr das gar ,,

T 7g J 1. März 1905.

Kattowitzer Actien⸗Gesellschaft für Bergbau

Bilanz am 31. März 1905

Gewinn. und Verluftrechnung vro 1902105.

Ver Saldovortrag aus 1903/04 Betr 1 Bergwerkganlagen.. 2 , , 35 Grundbesitz

Diverse

und Eisenhüttenbetrieb.

46060 16614 wo s A g32 169, 0g 1735 435, sz

644406838 811567510

1911051, 28 1406 484 65

26 657 15 3 338 503 os

Dodd T 7 1656 606

2s als 446 9 2033 763 g 13e 35s s 1423 511 40

.

2 0 oo

h õ98 000

198 469 03 773 3535 46 151637 1425 7777 37 450 ** 3 265 324 385, 450 000 26 656 = 8 is n, 2900 -=

4 4175 98 24 . r z36 oro. 1586 605. D Tr 2 335 823 54

239453926 37 233 44675 Kredit.

. 57 71572

iebsgewinn:

Map 4189 966,965 9 814,88

, 51 621,72

Erträge, Zinsen. 39 .

Summa.

1475193824 41532 913 96

Der Vorstand. Williger. Revidiert und richtig befunden.

Wachler.

attowitz, den 18. Juli 18905. Kattowitz er Actien · Gesellschast für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb.

Die vom Aufsichtsrat beftellte Kommission.

H. Freiherr von Sauerma.

hat vorstehende Bilanz., Gewinn und r 1904 1905 eine Dividende von 10 0 oder 100 6 pro

Die Dividende gelangt vom 19. Juli dieses Jahres ab

I in Berlin bei der Directi = ĩ . 3 , ben rer de ener Garr. dentlich eneralpersammlung wurde die Dividend wi . Tee gef. geen fn ö ; 34 d egen Einrei e ;

ds. Is. bes der Kan gur e , , . fete t. . jeder Aktie ist am 1. 3 ir chung der Dividendenscheine Nr. 16, denen jwei

zahlung am 1. April 1906

Verlustrechnung ge⸗

nach der Nummernfolge geordnete Verzeichnisse

Der Vorstand. Williger.

3062] Aktiva.

Grundstũcktonto Baukonto

Abschreibung ..

Maschinen u. Apparate ont DNF;

Abschreibung .

Möbeln. und Utensilienk on? s

Kassakonto

Der Anfsichtõrat. Möller.

273 006

Revidiert und mit den ordnungsmä Gr. Munzel, den 28. Juni 1B0s. Paul Suchel, gerichtlich vereideter Bücherrevisor.

zo 78 - 2 boo 263 oo

3000 221 000

300 31110 S8 718 93 51537442 22 59875 62 908 73

730 995 18

Gr. ⸗Munzel, den 27. Juni 19605.

Aktien⸗Zucker⸗Fabrik Munzel⸗Holtensen.

C. Behnsen. JF. von H ßig geführten Geschäftsbüchern übereinstin mend gefunden.

Bilanz vro 31. Mai 1905.

Rautionenkonto

Stammatienkonto

n g, , ,

ontokorrentkonto (Kreditoren). Dividendenkonto .

, , . insenkonto..

Vassiva.

1353 goo 120 000 - 170 000 59 000 22 596575 82 000

bligation. Amortis. Konto

ewinn, und Einnahme Ausgabe.

erlustkonto: 593 838, 13 587 174,87

730 99g5 18

* 1 ö Bohrßen. St ; Hugo. F. Flas bart. eis

33063

bracht, daß d Ritter ke 6 ß die Herren Ritte

Ostermunzel, aus

lten, Wichtringhausen, und

elerhof, und ,, Behnsen, unserem u tsrate 6. eschleden und die Herren Rittergutspächter 2

Blume, Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntnis ge⸗ 2 find.

gutepächter Ludwig

ofbefitzer Friedrich

Nr. 51 Nordgoltern, in denselben ein⸗

Groß · Munzel, den 17. Juli 19605.

Aktien · Bucher Fabrik Munzel · Golten sen.

Der Verstand. C. Bohrßen. GC. 5

Struß.