zeige Wies
Turkei. Der internationale Gesundbeitsrat in
täne angeordnet.
FSandel und Gewerbe. (Aus den im Reichs amt des Innern Nachrichten für Handel und
In Bogota (Columbien) ist aus Mineningenieurs eine
Ianfcheinend die Kreditfähigkeit des Landes zu heben
merkfamkeit weiterer Kreise auf diese vorläufig fast einzige Hilfẽquelle
Wochen im elmstraße 74
der columbischen Finanzen hinzulenken.
Der Bericht liegt während der nächsten vie Reichs amt des Innern, Berlin W., Wil h im Zimmer 174 zur Einsicht aus.
Ausschreibungen.
Elektrijzitãtswerkes in
Bau eines el n Zu diesem Zweck ist
(Steiermark).
Acfnabme einer Anfeihe von 356 000 Kr. hewih igt worden; reichischer Zentral Anzeiger für das öffentliche Lie serungswesen.) Pfd.
Die Errichtung jweier Zuckerfabriken im Komitat jwar in Szekesfehsrvär und in Eresi, steht, bevor; die Landwirte des Komitats, die
Fejer (Ungarn), und dem „Pester Llovd' zufolge, be auch für einen Teil der Baukosten aufkommen wollen, erftere eine Rübenanbaufläche von folche von 3713 Joch garantiert. effenten sind in der Quelle nicht genannt.)
Der Bau einer Wasserleitung in Pistoja (Provinz 1 soll am 27. Juli 1995, vormittags 10 Uhr, von der Stadtverwaltung vergeben werden. Anschlag: 37 628 69 Lire, Kaution:
5000 Lire.
Bau einer elektrischen Straßenbahnlinie in Madrid Der Verwaltungsrat der Com- pania Madrileßa Electric de Fraccion ist zur Ausgabe von Foo O00 Pefetas Obligationen behufs Ausführung dieser Linie er—
(von Barquillo nach Olavide).
mächtigt worden. Verwendung von Automobilen
mittels Automobile einzurichten. in Madrid.)
Der Bau einer Gasanstalt und Wasserleitung in wird von dem dortigen (Commercial Intelligence.)
Ausbau des Straßenbahnnetzes in Verviers (Belgien. Das Abkommen der Stadt Verviers mit der Sociétè des tram gays Verviétois wegen Erweiterung der Straßenbahn ist von der Regie⸗
(Monitsur des Intsérets Were
Eine Lieferung von Schmieröl für Loko—⸗
Schoten (Niederlande) bestuur beabsichtigt.
tung genehmigt worden. Bulgarien.
motiven und Eisenbahnwagen im Werte von 42 320 Fr. ͤ foll am 8. August (a. St.) 1995
Fon der Kreis finanzkornmission in Sofia vergeben werden. (Bulgarische
Zylinder im Werte von 12 000 Fr.
Handelszeitung.) Bau einer Wasserleitung in Die Pläne für den
rer Bau zur Ausschreibung kommen wird,
Babnbau in Brasilien.
Eisenbahn von 1 m Spurweite zwischen
Meleada (Argentinien)
Monte de la in Cordoba
Fordoba Eisenbahn⸗Gesellschaft
Einführung von indischen Eisenbahnen. eneralkonsuls in
Paris 62, St.
260, Schleswi st Io7, Kopen
Konstantinopel hat für Herkünfte aus dem Wilajet Konia eine 48 stũůndige Quaran⸗
u sammen gestellten n dustrie )
Die Smaragdminen von Mujo (Columbien).
der Feder eines englischen i Schilderung über die zwei Tagereisen von Bogota entfernten Smaragzminen von Mujo erschienen; sie bezweckt
der Semeindeverwaltung die
2212 Joch, für die (Namen und Wohnsitz von Inter-
in Madrid, Ministro de Gobernacion ist ermächtigt worden, die Beförderung der Postsäcke von der Hauxrtrost nach den Bahnhöfen in Madrid (Bericht des Kaiserlichen Konsulats
Burgas (Bulgarien). Bau dieser Anlage dürften schon in nächster Zeit vom Ministerium der Staztverwaltung ausgehändigt werden, wenach Kostenanschlag: 387 000 Fr. (Bulgarische Handelszeitung.
Augusto Haner hat von dem Prä- ident d40 Estado do Parand (welcher auch nähere Auskunft zur Sache wird geben können) die Konzession erhalten für den Bau einer Ponta Grossa nach Ponta da Fortaleza. (Revista Commercial e Financeira, Rio de Janeiro.)
Die Konzession für eine Eisenbahn von Laprida nach
ist an die Zentral verliehen worden.
(Commercial Intelligence.)
Sianalvorrichtungen . Nach einer Mitteilung des belgischen
Indien in einem Rundschreiben an die S6 / 95:
zur Einführung gebracht würde.
dortigen Eisenbahnen den Wunsch ausgesprochen, daß binn ; auf allen Linien ein automatisches Jaltesignalsystem (block signalling)
Herr e mm, der nnen kurzem
An der Ruhr find am 18 8 M
In Dberschleflen sind am 189.8. M. zeitig gestellt keine Wagen.
—
und des Bankhauses Bleichtõder wird
Jahres in Aussicht genommen,
lebener Maschinenpau-Aktiengesel Schmidt u. Fo) wurde die Bilanz für Ras gelaufene Geschäftsjahr vorgelegt.
Das Gewinn. und Verlustkonto
zu verzeichnen war. Der ernielte Gewinn
vorgetragen werden. und die Auf⸗
auf 5 768 000 Dollars (gegen das Vorjahr die Rettoeinnahmen auf 18665 000 Dollars Dollars weniger).
London, 20. Juli. 26736 000
Kapfenberg (Oester ⸗· Zun. 1 986 9000) Sterl., egierungssicher Sterl. Prozentrerhaͤltnis der Reserve n der Vorwoche. Clearinghouseumsatz sprechende Woche des ö.
Paris, 20. Juli. (W. T. B.) Ba in Gold 2923 219 000 G 1109 676 000 (Zun. 1 M0000) Fr., Portefeui 560 M79 600 Zun. 4 425 06007 Fr., (Abn 20715 000) H 3 73 Doo) Fr.
haben für die zweite eine
ins. u. Diskontertrãgnis 2 104 900
institut errichtet werden. Die Eröffnung ist
un. 20 469 009
Lauf. Rechnung d. P uthaben des Staatsschaßes 202 750 000 (Zun. 1221 05) Fr, Gesamtvorschüsse 187 732 000 (Abn. 2 307 000) Fr., (Zun. 207 00 Fr. — Ver⸗ ltnis des Notenumlauft zum Barvorrat 92,21.
Tägliche Wagengestel lung für Kohlen und Koks
an der . und in Dberschlesien.
gestellt 20 209, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 20. d. M. 20 401 bejw. keine Wagen.
gestellt 57 894, nicht recht⸗
Unter n, der Direktion der Diskonto Gesellschaft
in Sofia ein Bank⸗ zum 1. Oktober dieses
— In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Aschers⸗
lschaft (vormals W. am 31. März d. J. ab⸗
Die Gesamtproduktion übersteigt mit 3 163 188.52 6 die dorsährige um 1178 393 S83 ½6 Der Gewinn
er Betriebe betrug 619 515,85 Æ gegen 407 219882 * im Vorjahre. schließt nach Vornahme von Ab
schreibungen in Höhe von 142 50,43 M mit einem Gewinn von 25 534.08 ½ι, während im Vorjahre ein Verlust von 47 591, 05
soll auf neue Rechnung
— aut Meldung des W. T. B.” beliefen sich die Bruttoein nahmen der Baltimore und Ohis⸗ Ba bn im Monat Juni 1905
386 000 Dollars mehr), (gegen das Vorjahr 7000
Total⸗ Noten⸗ Barvorrat
res 43 Mill. mehr.
nkausweis. Barvorrat Fr. do. in Silber e der Hauptbank u. d. Fil.
RNotenumlauf 4 373 176 000
riv. 624 615 000 (Zun.
Kursberichte von den auswärtig
, 20. Juli. Barren: das Kilogramm 280 Br. 2784 das Kilogramm 51,00 Br., S0, 60 Gd. Wien, 21. Einh. 40,0 Rente in Kr. W. per ult. 100,40 Ungar.
Der
per ult. 446,00, gesellschaft S6 o, ult. 659, 00,
Gemeente⸗ Kreditbank, Ung. allg.
ult. 1
London, Juli. T. B.) Kons. 0m se. Platzdis ont 14, Silber 274. — bleibt die Fondsbörse geschlossen.
Paris,. 20. Juli. 9, 42. Sue kanalaktien 436
Madrid, 20. Juli.
TLissabon, 20. Juli.
New York, 20. Juli. Geschaͤftstätigkeit an der heutigen Tagen eine lebhaftere war,
und für
regenden Motiven mangelt. Die w ziemlich lebhaft gebanzelte angeboten, als die Erklärung dividende bekannt wurde. Der wenig Interesse.
wollmärkte, da an den Warenmärkten
Pacifiebahn wurde auf Käufe Hills lagen auf günstige mated Copper Company von 14150 Schluß infolge fälligem Verkehr gedrũckt. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsr
letzte Darlehn des Tages 3, Wechsel
erklãrte
auf den
Kalkutta hat das Railway Board von Britifch. Tenden; für Geld: Leicht.
(W. T. B)]
Juli, Vorm. 10 Uhr 50 H.R. p. Arr. 100, 30, Oesterr. 40 Rente A690 Goldrente 116,00, Ungar. o/ g Rente in Kr. W. S6, 20, Tärkische Lose per M. d. M. 14222 Bufchieta dern Cifen ß? Attien Lil. 3 i6sz2. Rortwestksbnattign it B Seslerr. Staatẽbahn ver ult. 672,00 Sůdbahn⸗ Rr, e, go, do, Kreditänftalt, Sesterr. 73 00, Länderbank 449
7 rũxer Kohle Montangesellschaft, Desterr.
Union Pacifie / Aktie : einer 2 prozentigen Halbjabrs. Markt Die Spekulation bevorzugt die Weizen und Baum⸗ eine Umsatzsteuer nicht erhoben wird. Die anfängliche Steigerung in den Aktien der zurũckge führt.
Situationsberichte relativ eine. t von Realisationen bei Aktienumsatz 4
en Fondsmärkten.
(Schluß) Gold in Silber in Barren:
(W. T. B.)
Gd., Min.
do, ür. 1346
(Schluß) 23 oo Eg. Sonnabend, den 22. Juli,
i5, 26. Juli. (W. T. B.) Schluß.) 3 0/0 Franz. Rente
(W. T. 26 Wechsel auf Paris 32,00. W. T. B.) Goldagio 83.
(Schluß) (W ;
Börse im Vergleich
wiesen die Kurse doch nur ganz unwe ent⸗
liche Schwankungen auf, da es der Spekulation nach wie vor an an⸗
T. B. Obwobl die zu den letzten
ährend der letzten Zeit wurde stärker
kot im übrigen nur
Northern Stahl werte fest. Die Amalga⸗ Viertel jahrsdividende schwer⸗ do 00 Stäãck. ate 2, do. Zinsrate für auf London (60 Tage)
15470, Cable Transfers 486,66, Silber Commercial Bars 59iss.
Rio de Janeiro, 20. Juli. (B. T. B.) Wechsel auf London 161516.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. e vom 20. Juli. (Amtlicher Kursbericht.) und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgas. Gencratortohle 19 50 =11.80, Gasflamm⸗ IJ *g erte blen. Förderrohle g. 55 10 Go. befte mellerte Kohle 10, 50 - II, 50, Kokskohle 9,50 10, 00; 3) magere Koble: Förderkohle 8,25 — 960, melierte Kohle 9,50 10 00, rer shle Kerner lr (anihrait ig, ss. d; H Fotg. Geher: lots 16,50 17,50, Hochofenkoks 14 = 16, Nußkoks, ., 17—18; 5) Briketts 10, So- 13.50. — B. Erje: 1) bspat, 6. na Qualitãt , 2) , . gerösteter, je nach Qualität — — 9 Somorrostro f. o. b. dam ——, 4) , m, . Roteisenstein mit etwa Ho o/o Eisen —— 5) Rasenerze franko⸗ * — G. Rohe isen: I) Spiegeleisen La. 16— 12 60 Mangan 7 oo, * weißstrahliges . a. xheinisch⸗westfãlische b. Siegerlãnder Marken 56, oo, 3) Stahleisen 58, 0d, emereisen cif. Rotterdam — —, 5) spanisches Bessemer⸗ udela cif. Rotterdam —— 6) deu Bessemer⸗ eifen 68 00, 7) omaseifen fr. Verbrauchsstelle 58, 90 - 59, 20, 4 udeelchsen, Wurenib. Qualität ab Luremt. S 10. . 0, &) englise eifen Rr. NI ab Ruhrort —— 10 Luxemburger Gießereieisen Nr. HII ab Luxemburg 54 00, ö eütsches Gießereieisen Nr. J 67,50, 13 do. Nr. II —— 15) do. Nr. III 665, 50, 14) do. Hãmatit 68, S0, 155 spanisches Hämatit, Marke Mudela ab Ruhrert —— . * 5. Stabe isen: Gewöhnliches Stabeisen; . 110, Schweißeisen 128. — E. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus . essen 117, 50 — 122.50, 2) do, gewöhnliche Bleche — 3) Kesselble aus Flußessen 12750 = 152,50, 4 do. Schwelßeisen „ — 5) Feinbleche . — Gisenwal; draht ——. Y) Stahlwalz⸗ draht — —. Die Lage des Kohlen. und Eisenmarktes ist nach wie vor günstig.
Magdeburg, 21. Juli. (W. T. B.) Zu cerbericht. Kornjucker 8s Grad o. S. 1535 - 11,650. Rachprodukte 75 Grad o. S. 8.75 — 9,09. Stimmung: Fest. Brotraffinade L 0. F. 20 75 - 21,00. Rristalliucker L mit Sack =. Gem. Raffinade m. S. 20,75 - 20,873. Gemahtene Melis mit Sack 20, 25 -= 20,50. Stimmung: Fest. Robzucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg Juli 22570 Gd. 2365 Br., — — bez., August 22, 80 Gd. 22,95 Br, —— bei., Weh lemßer 21. s Gh 2 G Bre = ber, Sttgber 19257 S. 18,45 Br., — — ber. Drktober⸗ Dezember 19, 90 Gd., 19,15 Br., —— bez. Stetig. — Wochenumsatz 27 000 Zentner.
Czin, 20. Juli. (W. T. B] Rüböl lolo So, S0, Oktober 51,00.
Bremen, 720. Juli. W. T. B) (Börsenschlußbericht) Privatnotierungen. Schmali. Stetig. Loko, Tubg und Firkins 363, Doppeleimer 37. Speck. Fest. Kaffe. Ruhig. — Offizielle Fotierung der Baumwollborse. Baumwolle. Ruhig. Uxland
loko middl. 57 8. (W. T. B. Petroleum. Ruhig.
Ham burg, 20. Juli. Standard white loko 5. 80.
Hamburg, 21. Juli. (W. T. B.) Kaffee. d, , bericht Good average Santos September 371 Gd., Dezember 3577 Gd., März 38 Gd., Mai IS Gd. Stetig. — Zucer⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 009 Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Juli 22 70, August 3 Oktober 18,35, Dezember 18,96, Mär 19,15, Mai 19,40.
uhig.
Budapest, 20. Juli. (W. T. B) Raps Auguft 24,330 Ed.,
24 50 Br. London, 20. Juli. (W. T. B) g6 o Javazucker lolo Rübenrohzücker loko fest, 11 s5. 18.
— 12 sh. 3 d. nom. Wert.
London, 20. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Chile ⸗ Kupfer 67 iss, für 3 Monate 6736 Willig,
Liverpool, 20. Juli. W. T. B) Baumwolle. Umsatz 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: r, Amerikanische good ordinary Lieferungen; Willig. Juli 5, 82, Jull. Iuguft d. Sz, August. Seytember 5, Sr September · Oktober 5. 83, Dktober ⸗ November 5. 83, November ⸗Dejember 5, 83, Dezember⸗ Januar 5, 84, Januar-Februar 5. 85, Februar⸗März 5. 86, Mär ⸗
April 5. 87. Glasgow, 20. Juli. (W. T. B) (Schluß) Roheisen. Scotch warrants träge, unnotiert. Middlesborough warrants stetig,
45/33. Zradford, 20. Juli. (W. T. B) Welle fest, aber Kãufer Roh zucker
sind nur zahlreich bei einiger Herabsetzung der Preise.
Paris, 20. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) stetig. S8 0 / neue Fondition 266 —= 261. Weißer Jucker stetig Nr. 3 3. . Jull 0s /e, August 3ön /s, Oktober ⸗Januar 295 6, Januar⸗
r .
Am sterdam, 20. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 29. — Bankazinn 873.
Antwerpen, 20. Juli. (W. T. B.) Petroleum.
Rafftaltäee Ton weißrz söto 171 Le. Br., Vo. Juli 7. Br. do. August 174 Br., do. September · Dejember 18 Br. Rubig. —
Schmal j. Deiember 8650.
New Port, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ reis in New Jork 11009, do. für Lieferung September 10 80, do. für ieferung November 10,91, Baumwolleprels in New Orleans 103,
Petroleum Standard bite in Rew York 6, 8o, do. do. in Philadelphia s. 85, do. Refined ln Cases) G60, do. Credit Balances at Oil City 127, Schmal Western steam 73558, do, Robe u. Brotbers 7, 40, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 11. Kaffer fair Rio Rr. 7 8, do. Rio Rr. 7 August 6, 65, do. do. Oktober 6, 80, Zucker 333, Zinn 31,70 bis 31, 90, Kuyfer 15, 00 - 15,25.
förderkohle 97s = =(16, ö
. engli e ö ö Marke
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch.
1. Nnrersuchungssachen.
2. i . erlust⸗ und Fundsachen.
J. Unfall, und Invaliditãts. 20. Verf erung. . Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Berlosung ꝛc. von Wertpapieren.
ustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛe. von gie ene 93. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungssachen.
33651 Ladung. —
In der Privatklagesache der Dienstmagd Katharina 8 * früber zu Aachen, jetzt ohne bekannten
ohn. und Vufentbaltsort, Privatklägerin, gegen den Ackerer Werner Schäfer zu Aachen, Angeklagten, wegen Beleidigung, werden Sie zur Haun tverhand⸗ lung über die von dem Angeklagten gegen das Urteil des Königlichen Schöffengerichts in Aachen vom 22. Februar 1905 eingelegte Berufung nach gericht⸗ sicher Anordnung auf Mitiwoch, den 13. Sep⸗ tember 1805. Vormittags 11 Uhr, vor die 1. Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Lachen, Zimmer Nr. 44, geladen. Wenn Sie weder selßft erscheinen, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt vertreten werden, so gilt die Privatklage als zurückgenommen. Zeugen werden von Amts wegen nicht geladen.
Aachen, den 15. 35 1905.
Klaß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. An die Pienftmagd Katharina Herbrand, frũher zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufent⸗ haltsort.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
33639 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangspollstreckung sell das in Berlin, Prinzen. Allee 16, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlinz im Kreife Nieder- barnim Band 21 Nr. 1094 zur eh der Eintragung des Versteigerungsdermerks auf den Namen des Milchhändlers Leo Neumann zu Gr. Lichterfelde ⸗Ost eingetragene Grundstück, Vorderwohnbaus mit linkem Seitenflügel, Stall und Remise linke— Stall⸗ gebäude links, Querwohngebäude, am 19. Oktober 1905, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 —16,
immer Nr. 113 — 115, drittes Stockwerk (II), ver. leigert werden. Das 19233 4m . Grundstũck ist als 9 Nr. 2361 203 Kartenblatt 24 in der Grund⸗ seuermufterrolle unter Artikel Nr. 9788 und in der Gebaͤudeffenerrolle unter Nr. 26 322 nachgewiesen und bei einem jährlichen Nutzungswert von ooo mit 21720 1M zur Gebäudesteuer, dagegen zur Grundsteuer nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Mai 1555 in das Grundbuch eingetragen. 85. K 63. 05.
Berlin, den 1. Juli 1995.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 8b.
Im
Alfred
der
33640)
Gericht,
eingetragen, Nr. 14
Wege der Zwangsvoll
Berlin in der Glogauerstr. 20 belegene, im buche von den Umgebungen von Bl Nr. 8686, zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns —ĩ digtländer zu Berlin eingetragene Grund—⸗ stüäck, bestebend gus Vorderwohnbaus mit rechtem Seitenflůgel und Hofraum, am 23. Oktober 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete eue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, 3 Nr. 113 115, verst
M
große Grundstũck hat
Zwangs verstei
nr , ; treckung soll das in
eigert werden. arzelle 3542 140 20. in rundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 19 526 in der. Gebäudesteuerrolle die 4760 und ist mit einem jährlichen Nutzungs werte von 73090 4 zu 288 Gebäudesteuer ver. anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Juni 1805 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 11. Juli 1905. Königliches Amisgericht J. Abteilung 86.
334566 Im Wege der Jwangsvo Klein Leine und Camminchen belegenen, im Grund⸗
buche von . Band II Blatt Nr. 40 und 2 Camminchen Band IV Blatt Nr. 99 zur Zeit
ern s, streckung sollen die in
* Eintragung des Versteigerungevermerkes auf den amen
zu 1: des Maurers Friedrich Wilhelm Piesker und dessen Ehefrau, Anne Marie geb. Piede, zu Klein ˖ Leine,
zu 2: der verehelichten Stammgutsbesitzer Piesker Marie geb. Piede, und deren Ehemannes aurers Wühelm Piesker zu Klein Leine eingetragenen Grund⸗ ffäcke am Freitag, den 29. September 1905, Vormittags 9 lähr, durch das unterzeichnete Ge ee. an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, dersteigert werden.
Das Grundstück zu 1 im Gemeindebezick Klein⸗ Leine, eine Hofftelle mit Wohnhaus. Stall, Bach ofen, Hofraum, Hautgarten, Ader und Wiese, ist bei einer Flache von 53 a unter Artikel 39 der Grund. steuermutterrolle mit . Ur. Reinertrag mit 26 zur Grundsteuer, jur Gebäudesteuer hingegen unter Mir. Is der Gebändeste nerrolle bei 2. M jährlichem Nutzungswert mit 89 4 jur Gebãudesteuer veranlag Baß Ssrundsiüch zn 3, besfebend aus Acker und Wiese im Gemeindebezirk Camminchen, ist bei einer ö von 83 a 34 4m unter Artikel 76 der Grundsteuer⸗/ mutterrolle mit 2 Taler wν Reinertrag mit 6! 3 zur Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungẽ bermerkt ist am 20. Jun 18903 in das Grundbꝛch eingetragen. Es ergeht die uff orten, Rechte soweit 1 jur Zeit der Gintragung des Verf eigerung⸗
Grund⸗ erlin Band 216
Das 3 a
permerkes aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, sratestens im Versteigerungstermine vor der Auf- sorderung zur Abgabe don Geboten anzumelden und,
un der Gläubiger widerspricht. glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des ge ringften Gebots nicht berucksichtigt und bei der Ver teilung des Verfteigerungserlsfes dem Anspruche des Gläubiger? und den uͤbrigen Rechten nachgesetzt Verden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstebendes Recht haben, werden aufgefordert, por der Erteil ung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, nwidrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlõs n die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.
Lübben, den 10. Jul 1805.
Königliches Amtsgericht. Abt. J.
z 4] Zwang sversteigerung.
Zum . der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in der Gemarkung Neu⸗Zauche belegenen, im Grundbuche von Neu⸗Zauche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Jlamen der Kaufleute Hermann Maaß und Hermann Joachimstbal zu Berlin ,,, eingetragenen Frundftücks Neu. Zauche Band 151att Nr. 37 besteht, sol diefes Grundsiüdd am 22. September 1905 Vormittags O Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gexichtsstelle, Zimmer Nr. 6, ver⸗ selgert werden. Das Grundstück welches mit Gebäuden nicht bestanden ist, befteßt aus mehreren Icerparzellen, belegen in der Gemarkung Neu Zauche. gs ift 7 ha 50 a 983 am groß und mit 13 Taler i, Reinertrag und 3 M 91 3 Grundsteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. Juni 1967 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung. Rechte, soweilt sie zur Zeit der Ein frahung des Verstelgerungsvermerks aus dem Grund. huche nicht ersichtlich waren, spätesten, im Ver ⸗ steigerungstermine vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden, und, wenn der AÄntragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Per. teilung des Versteigerungserlöses, den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des uschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Ver⸗ fahrens herbelzuführen, widrigenfalls für das Recht ber Versteigerungserlss an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.
Lübben, den 11. Juli 1965.
Königliches Amtsgericht. Abtlg. 1.
33455 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in dem Gemeindebezirk Klein Lubolj belegen, im Grundbuche bon Klein. ubol; Band II Blatt Nr. 27 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungkvermerks auf den Ramen des Koßssaten Theodor Bieck zu Klein ⸗Lubol eingetragene Grundstück am Sonnabend, den 30. September 1905. Vormittags 9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts,; stelle, Zimmer Nr. 6, versteigert werden. Das Grundftäck bestebt aus Wohnhaus mit Hofraum, Hausgarten und Wirtschaftsgebäuden sowie einer Wiese. Es ist bei einem Flächeninhalte von 66 a 5? qm und 3 Taler 00 , mit 87 3 zur Grundsteuer und bei einem jäbrlichen Nutzungswert von H a mit L M S0 3 zur Gebäudestener deranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Juni 1905 in das Grundbuch, eingetragen. Es ergeht die Auf- forderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungẽvermerks aus dem Grund⸗ buch nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver⸗ steigerungstermine vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläu. biger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht keräckfichtigt und bei der Verteilung des Versteige. rungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgeseßt werden. Die⸗ jenigen, welche ein der Versteigerung entgegen stekendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der r,, des Zuschlags die Aufhebung ozer einst· weilige Finstellung dez Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.
Lübben, den 13. Juli 1805.
Königliches Amtsgericht. Abteilung J.
33153 Zwang sversteigerung.
Zum Zwecke der . sell das in Gr. Born belegene, im Grundbuche von Gr. Born Band 1B1att Nr. 18 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Guts⸗ befitzets Max Völkner in Gre Born, eingetragene Grüundstũck am 6. November 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, versteigert werden. Das Grundstück, Rittergut Gr. Born HE, ist mit ö 40 Taler Reinerkrag und einer Fläche von 166 hä 16 a 59 qm zur Grundsteuer, mit 330 Æ Nutzungs⸗ wert zur Gebäudesteuer veranlagt und in der rund⸗ steuermutterrolle von Gr. Born unter Artikel 20 und in der Gebäudesteuerrolle von Gr. Born unter Nr. 5 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. Juni 1905 in das Grundbu eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Jeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes aus dem GSrundbu e nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn, der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen salls sie bei der Feftftellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Vertellung des Ver- steigerunggerlßses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstebendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeijufübren, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenftandes tritt.
Ratzebuhr, den 9. Juli 1905. gi iich. n sgeritt.
l zzz Aufgebot. Nr. b664.
Die Erben des am 28. Januar 1802 zu Lauters⸗ burg verstorbenen Stationsvorstehers a. D. Sri Ludwig Friedrichs, vertreten durch die Rechtsanwälte Alfred *. XC Dr. G. Schmoll in Straßburg i. E. ahn das e. der folgenden 3 zig shart⸗ 1 Rhelnischen Hypothekenbank in
Serie 69 Lit. B Nr. 2 607 über 1990 4,
Serie 75 Lit. B Nr. 3 127 über 1000 4A,
annheim
Serie 58 Lit. B Nr. Serie 46 Lit. O Nr. Serie 46 Lit. D Nr. Serie 60 Lit. D Nr.
1056 über 1000 M, 1ẽ192 über 500 4, S47 über 200 ,
8 249 ũber 200 ,
S 472 über 200 4, g9 970 über 200 4, ö 10 172 über 200 4
Der Inhaber der Urkunden oder einer derselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, Sitzungssaal B, *g Rr. 112, anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Mannheim, den 17. Juli 1995.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, Abt. :
(L. S) EChrmann.
. 33642) . Süd ⸗ Sst Eisenbahn⸗ Gesellschaft in St. Petersburg.
Die Russische Süd⸗Ost Eisenbahn ⸗˖ Gesellschaft bringt hiermit zur allgemeinen Kenntnis, daß nach⸗ stehende sechs Stück 45/0 Obligationen ju je * 500, = der Koꝛlow . Woronesch Rostow Eisenbahn ˖ Gesell⸗ schaft, Emission 1887, Serie A Nr. 3890. 5802, 55306, 15172, 21703 und 22450 angeblich abhanden gekommen sind. Infolgedessen fordert die Direktion der Gesellschaft die eventuellen Inhaber der oben- erwähnten Obligationen auf, sich ju melden und ihre Rechte geltend iu machen. Sollte bis Ablauf des in den . Bedingungen der Obligationsanleihe fest⸗ gesetzten Terming sich niemand melden und sollte auch sonst keine Nachricht über die angeblich abhanden gekommenen Obligationen eingegangen sein, so werden diefelben annulliert und statt, derselhen dem Ge⸗ schãdigten Duplikate unter denselben Nummern aus⸗ gehändigt werden. .
1bo46] Aufgebot.
Die pon uns auf das eben des Schneidermeisters Herrn Gustav Deul zu Breslau unter dem 18. März 1901 ausgefertigte Police Nr. 217 393 ist demselben angeblich versehentlich verbrannt worden. Der even⸗ tuelle jetzige Inhaber obiger Police wird hiermit auf⸗ gefordert, sich binnen sechs Monaten hei unz zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und Herrn Deul eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 15. Mai 1905.
Victoria zu Berlin Allgemeine . r
S. Gerstenberg, Generaldirektor. 33661]
Bei einer vor einigen Wochen erfolgten Sendung von Wertpapieren von der Filiale der Dresdner Bank in Hannover nach Berlin ist die Nr. 130 766 der 50 / Mexikanischen Staatsanleihe von 1899 über 25 & nebst den vom 1. Arril 1303 ab laufenden Zinsscheinen, wabrscheinlich infolge Diebstahls oder Unterschlagung abbanden gekommen. Das Stück ist nach den Erklärungen der Dresdner Bank recht mäßig durch Kauf von ihr erworben, sodaß sie allein berechtigt ist, die Rechte aus der Schuldverschreibung geltend zu machen. Ich mache dies hierdurch mit dem Bemerken bekannt, daß die Bank in einem von mir beglaubigten Antrage das Aufgebot bei der Mexikanischen Regierung nachgesucht hat.
Berlin, den 26. Juli 1995.
Justizrat Dr. Gründler, Fal. Preuß. Notar.
334341 Aufgebot.
Der Kaufmann Karl Bünger in Burg b. M. hat als Verwalter der Konkurẽsmasse der Firma W. Kämmerer (Inbaber Gustav Richter) in Burg b. M. das Aufgebot der folgenden, angeblich verloren gegangenen, von der genannten . auf den Schuhwarenhändler Hermann Dppenheimer in , gejogenen und von demselben angenommenen
eiden Wechsel, nämlich:
a. des Wechsels vom 2. Januar 1905 über 200 4, zablbar am 16. April 1905 in Burg b. M.
b. des Wechsels vom 2. Januar 1905 über 217 6 zahlbar am 22. April 1905 in Burg b. M. beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1906, Vormittags O9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel den und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Burg b. M., den 14. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht.
33457] Aufgebot.
Fräulein Rosalie Ehlers in Bernbarg, vertreten durch den Justizrat Grobe in Kalbe a. S., hat das Aufgebot des über die für sie im Grundbuche von Kalbe a. S. Band 59 Blatt 1858 in der dritten Abteilung unter Nr. 23 eingetragenen 10 000 M Darlehnsforderung gebildeten Hypothekenbriefes, be⸗ stebend aue der Schuld und Pfandverschreibung d. d. Kalbe a. S, den 5. Januar 1883, und dem Hypothekenbrief vom 24. Januar 1833, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird.
Kalbe a. S., den 16. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.
33631 Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Eduard von Löbbecke zu Haus Nachrodt, vertreten durch Rechtsanwalt Graumann zu Altena, hat das Aufgebot des Grundstücks der Steuergemelnde Wiblingwerde Flur 1 Nr, 106 36, im Buch, Wiese, 6 a 82 am groß, geteilt in die Grundstücke Flur 1 Nr. 55236 und 519/86, groß 3a 77 4m beiw. 3 a4 5 4m, beantragt. lle 8 , . welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück bezw. den Splißteilen be⸗ anspruchen, werden hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Gericht, und zwar svätestens in dem auf den 11. November 19085, Vormittags 114 Uhr, anberaumten Aufgebotẽs⸗ termine a widrigenfalls fz mit ihren Rechten auf, das aufgebotene Grund ück bezw. die Teilgrundstücke ausgeschlossen werden.
Altena i. W., den 1. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht.
33662 Aufgebot.
Bei dem K. Amtsgericht Annweiler hat der Ackerer und Bůürgermeister Simon Müller in Völkersweiler den Antrag gestellt, seinen am 17. Mai 1371 iLh Völkersweller geborenen Sohn Friedrich Müller, gt wohnhaft in Vöolkersweiler, welcher im Jahre 1891 nach Amerika ausgewandert, seit 1895 jedoch verschollen ist, im Wege des Aufgebots verfahrens für tot zu erklären. Es werden demgemäß aufgefordert:
1 Der Verschollene, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 21. März 1906, Vorm. S5 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Annweiler an⸗ beraumten Aufgebotstermin iu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
2) Alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige iu machen.
Annweiler, 15. Juli 1905.
K Amtsgericht.
—
1293351 Aufgebot. 3 F. 4105. 9.
Der Uhrmacher Otto Stummer in Halle a. S. hat beantragt, den seit 1884 verschollenen Landwirt Julius Hermann Carl Kummer aus Görzig für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 8. Februar 1906, früh 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu. melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung. spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Cöthen, 30. Juni 1805.
Herjogl. Anhalt. Amtsgericht. 3.
33429 Bekanntmachung.
Am J7. November 1871 ist in Danzig der Polizei. sergeant a. D. Karl Ludwig Fischer und am 6. April 1355 ebenda deffen Chefrau Henriette Fischer, geb. Schwarz, gestorben. Die Fischerschen Eheleute haben durch wechselseitiges Testament die Kinder bon Ferdinand Fischer, einem Bruder des Karl Fischer, namens Auguste, Bertha, Ida Maria, Jobanna, Amalie Karoline, ju Nacherben eingesetzt, Da die Erben des Nachlasses bisher nicht ermittelt sind, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. Cktober 1905 bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist.
Danzig, den 14. Juli 1805,
Königliches Amtsgericht. Abt. 3. 334127] Oeffentliche Bekanntmachung.
Am 28. Mai 1965 starb in Druschin, seinem Wohnsitze, der Käͤtner Johann Szezepanski, der am 2. Zuni 1833 in Wlewsk geboren war als Sohn eines Stanislaus Szezepanski und dessen Ehefrau Foa geb. Razmachomski. Seine hinterbliebene Ehe frau Antonie geb. Kowalski hat die Nachlaßregu⸗ lierung beantragt. Aus der Ehe sind keine Kinder hervorgegangen, sodaß als Erben in Frage kommen neben der Witwe die Verwandten (Eltern, Ge⸗ schwister 2. des Johann Sigzexanski. Diese sind ader bisher unbekannt. Deshalb werden solche Ver⸗ wandte biermit aufgefordert, sich unter Ueberreichung ibrer Geburtsurkunden (bejw. Taufscheine) bis zum I. Oktober 1905 bei dem unterzeichneten Amts gericht zu melden. Der Nachlaß besteht aus einem Grundftück und etwas Hausgerät.
Strasburg i. Westur., den 18 Juli 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
33432 Aufgebot.
Der Bürgermeister Albin Siptroth aus Haufeld hat als Verwalter über den Nachlaß des om 26. Ja. nuar 1905 in Haufeld verstorbenen Johann Christoph Grau zur Ausschließung voa Nachlaßgläubigern das Aufgebotsberfabren beantragt. Die Nachlaßglãubiger werden daher aufgefordert, ibre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf Montag, 283. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, vorm hiesigen Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, die . nicht melden, können vom Erben nur insoweit Befriedigung ver— langen, als sich nach Befriedigung der, nicht aus. geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, unbeschadet ihres Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt ju werden. Die . aus Pflicht; teils rechten, Bermächtaissen und Auflagen sowie die Glaͤubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen
Blankenhain, den 12. Juli 1805.
toßherogl. S. Amtsgericht. 33435 K. Amtsgericht Künzelsau. . Aufgebot.
Die minderjährigen Friedrich, Frieda und Julius Lindenberger in Künzelrau, gesetzlich vertreten durch den Pfleger August Laver von da, haben als Erben des am 3 Mai 1905 in Künzelsau verstorbenen Friedrich Lindenberger, gewes. Färbermeisters daselbst. das Aufgebots verfahren Ausschließung von 5 Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, .. gegen den Nachlaß des verstorbenen friedrich Lindenberger spätestens in dem auf Diens. tag, den 19. September 1905, Nachmittags 3 Uhr, vor dem . Gericht an⸗ beraumten Aufgebot termine ei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des 2 und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht mel den, kõnnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteil srechten, Ver · mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung zer nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläu⸗ biger aus Pflichtteil srechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben un⸗
zum
betroffen. stünzelsau, den 18. Juli 1905.
16 Bu ob. Versffentlicht durch Gerichtsschreiber Hieber.
33632 Dur
ju Gunfsen der Ehefrau Elise Maul, verwitwete
ihre Zwecke der achlaßgläubigern beantragt. Di ihre
833441 peer bee g arg
den Berlin, Friedtichsfeider Str. 33, jegt unbelannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung, mit dem Antrage, Klãger 313 J. Juli 1891, 300. seit dem I. August 1891, 150 6 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu Der Kläger ladet beschrankt haften, werden durch das Aufgebot nicht Friedrichstr. auf den 21. Ottober 1908, Vormittags o uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werd' bieser Aus üg der Klage bekannt gemacht. 69 C. 1314 65.
Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 15. Jul 1503 ist der Hypothefenbrief über die
Görk, geb. Jestãdt, auf der Liegenschaft Grundbuch von Sranffurt a. M. Bezirk 21 Band 9 Blatt 359 Kartenblatt 3235 Parzelle 64 37, Spohrstraße 12, in Abteilung III unter Nr. 3 eingetragene Hvpothet von 10065 M für kraftlos erklärt worden. a, a. M., den 14 Juli 1905. oͤnigliches Amtsgericht Abt. 15.
ae BSetanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Gerichts vom J. Juli 1905 ist der Hvypothekenbrief über die im Grundbuch von Remscheid Band Ho Blatt 2400 kö III Ne. 7 eingetragene Darlehnsschuld von fünfzehntausend Mark — 15000 „* — fũr kraftlos erklärt.
Remscheid, den 8. Juli 1995. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
; Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Wanda Wenski, geborene us kowett in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Guhrauer in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossergesellen Johannes Cgon Wenski, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter gegen die S§ 1565, 1566, 1558 Bärgerlichen Gesetzbuches gefehlt und fie böslich verlaffen habe, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Gerichts gebäude, Hauptportal, II. Stock, Zimmer 2— 4, auf den 12. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Juli 1905. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
33448 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schmied Karl Friedrich Eonard Kloth in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Schell⸗ baß und Dr. Steengrafe in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau, Anna geb. Wiesen hagen, früher in New Nock, jetzt unbekannten Aufenthalt, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zur Herstellung der haͤuslichen Gemeinschaft mit dem Kläger zu ver⸗ urteilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 1II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Sonnabend, den 14. Sktober 1908, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts. anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 13. Juli 1805.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Haake, Sekretär.
331530) Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma A. S. Ball in Berlin, Potsdamer. straße Na Prozeßbevollmãchtigter; Rechts anwalt Wirth in Berlin, Bülowstraße 20, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen Leopold Jachmann, feu in Schöne⸗ berg, Vorbergstraße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 28. November 1904 über 200 M, zahlbar am 253. Februar 183 und der Protesturkunde vom 28. Februar 1905, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 2100 . zweitausend und einhundert Mark — nebst 6 Oso Zinsen seit dem 28. Februar 1905 und 730 4 — sieben Mark 39 Pfennig — Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mändlichen Verhandlung des Rechts. ftreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Hallesches Ufer 298 31, Zimmer 67, auf den 12. September E905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Juli 1905. Henckel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 3. Kammer für Handelssachen.
336631 Oeffentliche Zuftellung,
Der Kassenbote Willl Kettlis in Berlin, Man. teuffelstt S3, Prozeßbevollmãchtigter; Rechtsanwalt Richard Mofes zu Berlin, Rosentbalerstr. 41. klagt gegen den Bankier Paul Schmoock, früber in Hellin, Stralauer Allee 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Kläger bei dem Beklagten gegen ein monatliches Gehalt von 115 „ als Kassenbote in Stellung und die Zablung
[33452
diefes Betrages für Januar 1902 nicht erfolgt sei,
mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig
vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 119 (Einhundertzehn) Mark nebst 400 Zinsen seit 1. Februar 1805. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- strelts vor das Königliche Amtsgericht 1, Abt. 60, zu Berlin auf den 17. November 1905, Vor—⸗ mittags 105 Uhr, Neue Friedrichstr. 12 415, 3 . 177 179 11.
Der Kläger ladet den Be⸗
Zum Zwecke der offentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht.
Berlin, den 28. Juni 1995. Rowinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 60.
Oeffentliche Zustellung. Arbester Karl Thaeng in Joachimsthal, Rechtsanwalt Hermann osner in Berfin, Wilbelm-Str. 48, klagt gegen Arbeiter Wilhelm August Thaens, früher zu
Der
den Beklagten zu verurteilen, an 200 nebst Hö Zinsen von 150 A seit
dem 1. Oktober 1891 zu zahlen und erklären. den Beklagten zar mündlichen s Rechtestreits dot das an, =.
in Berlin, Abteilung 68, Neue 12 — 15, II Treppen, Zimmer 167 169
seit
Berlin, den 12. Juli 1905. Pflanz, Sekretãr, Geęrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 69.