1905 / 171 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 141, Weiß (Graudenz), des 8. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 175, Thamas (Thorn), des Feldart. Regts. Nr. 71 Großkomtur, Rein 9 Darmstadt), des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 4 (Großherzog von achsen, Dach sol d (! Darmstadt), des 1. Großherzog. Heff. Inf. Leibgarde) Regts. Nr. 115, Waldeck ,, des Inf. Regts. aiser Wilhelm (2. , Hess.) Nr. 116, Bödeker i. furt a. M.), des Inf. Regts. Lübeck (3. ng Nr. 162, We ber , . des 5. 8 . Hess. Inf. Regts. Nr. 168, au rach ( Darmstadt), des 2. Großherzogl. pe Feldart. Regts. Nr. 61; v. Platen (Stralsund), Vizefeldwebel, zum Leutnant der Landw. Jäger 1. Aufgebots. Weyhe. Lt. der Ref. der Feldart. Schießschule (Frankfurt a. O. . zum Oberlt.,, Herrmann GPosem), Strachanowski (Thorn), Vizefeldwebel, zu Ltg. der Landw. Fußart. 1. Aufgebotz; zu Lts. der Res.: die Vijefeldwebel: Sander (J Sam⸗ burg) des Schleswig ⸗Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, Le opo ld (iI Sam- burg), des 1. . ion. Bats. Nr. 15, Kuh lm ann (Magdeburg), des Eisenbahnregts. Nr. 1, Kum bruck (Hagen), des Eifenbahnregts. ,., en nf (Hannover), des Eisenbahnregts. Nr. 386, Stamm berger (Deutz), des Telegraphenbats. Nr. 1.

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. ö d, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 18. Juli. er Abschied bewilligt: den Oberlts.: Gr. v. Ballest rem der Ref. des Königin Augusta , , Regts. Nr. 4 (II Breslau), mit der Erlaubniß zum Tragen der Armeeuniform, Edlen v. Braunmühl des 2. Aufgebots des 4. Gardegren. Landw. Regts. (Beuthen i. Ob. -Schles.), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Hoch, der Gardelandwehr 2. Aufgebots des 4. Garde⸗ Feldart. Regts. (Naumburg a. S.); Spilling (Karl), Lt. der Res. des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3 (1 II Berlin), Schulz, Hauptm. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich TV. (l. Pomhm.) Nr. 2 (Stettin), Kreusler, Hauptm. der Ref. des Gren. Regts. Prinz Carl von rer (2. Brandenburg.) Nr. 12 (Frankfurt a. O.). Greulich, Hauptm. der Landw. Feld⸗ grtillerie 2. Aufgebots (1 V Berlin), Stubbe, Rittm. der Landw. Kay. 1. Aufgebots [V Berlin), letzteren vier mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform; den Oberlts.. Krüger (Franz) der Landw. Inf. 1. Aufgebots I Berlin), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuntsorm, enn er der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (IV Berlin), v. Diebitsch der Landw. Inf. 2. Aufgebots 1 Berlin), mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Roesicke der Landw. Kap. 2. Aufgebots (Jüterbog), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeunlform, Hoffmann, v. Sim son der Landw. Kav. 2. Aufgebots (1V Berlin); Krgauseneck, Lt. der Res. des 5. Lothring. Inf. Regts. Rr. 144 ( Berlin), mit der gesetzlichen Pension, Ritz, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufg. ( I Berlin), Lipp, Oberlk. der Res. des Inf. Regts. von Grolman (l. Posen.) Nr. 18 (Halle a. S.), Pichier (Dessau, St o rp (Magdeburg), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. der Schulen? burg, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Halle a. S.), Wilski, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Torgau), diesem behufs Uebertritts 14,30 in Königl. Sächs. Militärdienste, Frhrn. v. der Goltz, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Glatz, mit der Erlaubnis zum Tragen 16,00 ? . der Armeeuniform, Wim mer, Sberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots 16,20 . 3 . J

Versetzung zum 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19; dieser unter Er— nennung zum Unterarjt des Friedensstandes.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministe riums. 2. Juli. Rosen stock, Kanzleidiätar von der Intend. des VI. Armeekorps, zum Intend. Kanzlisten ernannt.

3. Juli, Krüger (Franz), Intend. Rat von der Intend. der militärischen Institute, zum 6. September 1505 als Vorffand zu der Intend. der J. Gardedid. bersetzt. .

5. Juli. Wittr ien, Intend. Registrator von der Intend. des II. . zu der des XI. Armeekorps versetzt.

. Juli. Cam ph auen, Zahlmstr. Aspir., zum Zahlmstr. beim X. Armeekorps ernannt.

8. Juli. Sostm ann, Zahlmstr. von der 2. Abteil. 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, zum XI. Armeekorps, Arnold, Zahlmstr. pom 1. Bat. 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, zum XIV. Armee korps, zum 1. Oktober söoß .

Oftasiatische Besatzungsbrigade. Allerhöchste Kabinettsordre vom 31. Mai 1905. Ziegler, bisher Intend. Assessor bei der Intend. der 535. Div., mit der Stelle des Intend. Rats, Dr. Coerrens, bisher Kriegsgerichts⸗ rat bei der Kommandantur Spandau, mit der Stelle des Ober- kriegsgerichtsrats, Klingbeil, bisher Proviantamtsrendant bei dem Probiantamt Konstanz, mit der telle des Proviantmeisters, Anschütz, bisher Militärbgusekretär bei dem Milltärbauamt Ji Straßburg i. E, mit einer Bausekretärstelle Wegner, bisher Bau— sekretariatsanwärter, mit einer Baufekretäͤrstelle unker Ernennung zum Bausekretär, En nulat, bisher Bauregistraturanwäͤrter, mit der Stelle des Bauregistrators unter Ernennung zum Bauregistrator, Plötz, bisher Zahlmstr. Aspir. bei dem Bayer. Inf. Leibregt, mid einer Zahlmeisterstelle bei dem J. Ostasiat. Inf. Regt. unter Ernennung zum Zahlmstr, Mutschall, bisher Lazarettoberinsp. bei dem Garn' Lazarett Brandenburg a. H., mit der Stelle des Lazarettoberinsp., . Fe, bisher Zahlmstr. Aspir. bei dem 4. Lothring. Feldart. Regt. r. 70, mit der Stelle des Lajarettrendanten unter Ernennung zum Lazarettrendanten, Bl as ky, bisber Oberapotheker bei dem Sstafiat. Feld. lgzarett, mit der Stelle des Stabsapothekers unter Ernennung zum Stabapotheker, Dr. Gaebel, bisher Oberapotheker der Ref. aus ö Bezirk 1 Breslau, mit der Stelle des Oberapothekers, beliehen.

Durch Verfügung der Feldzeugmeisterei. 7. Juli. Meißner, Oberzeichner beim Art. Konftruktionsbureau, zum Filfs— konstrukteur, Jäger, Meister bei der Geschützgießerei, Ärdett, Meister bei der Pulverfabrik bei Hanau, zu etatmäß. Meistern,— mit dem 1. Juli d. J. ernannt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Be förde— rungen und Versetzun gen. Im aktiven Heere. 18. Juli. Bendler, Major und Eisenbahnlinienkommissar in Stuttgart, als Bats. Kommandeur in das Gren. Regt. Königin Olga Rr. 1I9 ver— setzé. Triebig, Major und Cisenbahnkommissar, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabes, zum Eisenbahnlinienkommissar in Stuttgart ernannt. Feverabend, Hauptmann und Komp. Chef im

Abschiedsbewilli gungen. 14. Juli. Valentiner, Korp. Kapitän, zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Astsee, scheidet mit der gesetzlichen Pension aus. Linde, Lt. zur See vom Stabe S. M. Schulschiffes Stosch , scheidet behufs Ueber- tritts zur Armee aus der Marine aus. Steinmever, Marine⸗ stabgingen. von der 1. Werftdiv, der Abschied mit der gesetzlichen ,. nebst Aussicht auf Anstellung im Ziviltienst und der Er— aubnis zum Tragen der bisherigen Uniform illigt.

Verkaufte Menge

Doppelzentner

gering mittel gut Geiablter Preis für 1 Doppeljentner

hochster niedrigster höchster a 66 6

Weizen. 90 1680 633 17, 10 17129 16, 60 1700 16,40 1650 15,90 16380 16, 40 15, 90 17, 30

1770 1 0

20, 090 19,60

1805

Juli Tag

(Sp ) überschlagl d , Doppel zentner

(Preis unbekannt

höchster

niedrigster .

Etatiftik und Volkswirtschaft.

Umfang der Arbeiterversicherung, Versicherte und Ver sicherungsträger im Deutschen Reich.

Nach Veröffentlichung der Hauptergebnisse der Statistik der Krankenversicherung für das Jahr 19693 Jzu vergl. Viertel jahrebefte zur. Statistik des Deutschen Reichs 1905 Seite f 212 ff. und Sta— tistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 26. Jahrgang 1905 Seite 260 ff.) hat das Reichsversicherungkamt nunmehr eine statistische Gesamtdarstellung der deutschen Arbeiterversicherung, die alle drei Zweige derselben bis einschließlich 1903 umfaßt, folgen lassen.

Der Versichertenbestand der Arbeiterversicherung als Ganzes läßt sich durch Zusammenfassung der Versicherten der drei Zweige (Kranken-, Unfall⸗ und Invalidenversicherung) nicht in einer Zahl bringen, denn die gesetzliche Pflicht zur Versicherung gegen Krankheit, Unfall, In. validität und Alter ist verschieden begrenzt, und die Kreife der Ver⸗ sicherten der drei Versicherungszweige decken sich nur teilweife.

Der Krankenversicherung unterliegen alle in der Inrdustrie seinschl. Bergbau), im Handwerk und Handel und zum Teil auch die in der Landwirtschaft beschäftigten Perfonen, jedoch Betriebsbeamte, K und Bureauarbeiker nur mit einem Jahresarbeits. verdienste ziis 200 6 Die Zahl der gegen Krankheit Versicherten

belief sich im Jahre 1903 auf 10 914 935 davon 8 357 165 Männer, 2 557 824 Frauen). .

Tie Zahl der Versicherten ist im wesentlichen stetig gestiegen. Sie belief sich 1885 auf 4670 959 (davon 3 882 135 Männer, 788 80s Frauen). Sie überschritt 1887 die fünfte, 1839 die sechste, 4 die siebente, 1395 die achte, 1898 die neunte und I900 die zehnte

illion.

Die Unfallversicherung umfaßt die im Gewerbe, im Bau— und Seewesen sowie die in der Land, und Forstwirschaft beschäftigten Arbeiter, ferner die Betriebsbeamten mit einem Jahresarbeitsverdienst bis 3000 S und kleinere Unternehmer, die teils zwangsbersichert sind, teils sich᷑ freiwillig versichern können. Die Zahl der gegen Unfall Ver⸗ sicherten belief sich

1902 auf 17 582 000

. Igo auf Ir oß5 oög, wobei die nach dem Gewerbeunfallversicherungsgesetz und nach dem Unfallversicherungsgesetz für Land⸗ und Forstwirtschaft doppelt Ber- sicherten, deren Zahl auf rund 1,5 Millionen zu schätzen ist, nur einmal gezählt sind. Die Zahl der Versicherten der Gewerbe, Bau und Seeunfallversicherung betrug im Jahre 1903 8oz7 767, die der Unfallversicherung für Land und Forstwirtschaft 11 427 635.

16,80 16,80 17320 1700 17,00 16, S0 16,90 17,10

18,34 15.26 18 50 20 bb Il O 30 60 13. 35

Dinkel. Fesen). 19,60 19,80 19,20 19,0

. , Sorau N.... 1 .

J Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Liegnitz... Hildesheim. Mayen

Neuß * ö . 1 Saarlouis. Landshut

Augsburg. Mainz..

do 1

.

Augsburg

Kaufbeuren. Bopfingen. Stockach

13, 00 13,40 14,530 13,80 13.75 14,00 14,090 14,30 14,00 1440 1400

Allenstein Thorn. Sorau N...

. ö. , Schneidemühl, . . . .

,

1 Schl.

de *

Strehlen i. Schweidnitz. Glogau... Liegnitz... Hildesheim . Mayen Crefeld.. Neuß. Saarlouis.

1L Breslau), L. Löbbecke. Lt. der Landw. Kad. 1. Aufgebots 16,20 [ Breslau). Stinnes, Rittm. der Res. des Rhein. Train. Bats. 1 Nr. 8 (Mülheim a. d. Ruhr), Paß, Rittm. des Landw. Trains 14,2

11

S K S s, 385888

Landõhut . Augsburg Bopfingen Mainz

. ö Sorau NS. Schneidemühl . ö . reslan- Strehlen i. Schl. . Schweidnitz. . Crefeld .

do 8

. . Sorau N. .. Schneidemühl , . 1. Breslau. Strehlen i. Schl. . Schweidnitz. Glogau. Liegniiz ... Hildesheim . Mayen . Crefeld .

Neuß .. Trier Saarlouis Landshut Augsburg Kaufbeuren. Bopfingen Stockach . Mainz

w Die verkaufte Menge wird auf

de

17,00 15,05 165,60 18, 00

1 ,

165

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß

volle Doppelzentner und der Verkauf wert

der betreffende

14,60 15,20 16,30

1400 1360 15,50 15,00 13,80 1400 13,50 14 00 15,40

14,00 14,00 14,50 1440 15, 090 1420 1420 14,40 13, 90 1420

15.50 15,00 195.00 1709 1769 18,82 18,20

1800 1530

Mark abgerundet mitgeteilt. gie fg vorgekommen ist, ein Punkt (.

1800 2492 3237 767 216 31

in den letzten sechs Spalten,

18.7.

18.7. 14.7.

1.7. 18.7.

14.7. 20.7.

14.7. 14. 6. 14.7. 13.7. 14.7. 12.7.

; h . deten Zahlen berechnet. Der Durchschnitte preis wird aht a n,, sehli.

m.

Per sonalveränderunge n.

öniglich Preußische Armee. . usp. Ernennungen, 5666 z ungen. Im Beurlaubten tande. Hern ö H. acht . Hohenzollern‘ 18. Juli. . . Gr. v. Sto sch, Oberlt. der Res, des 2. Gardefeldart. Re * . 5 4. S) Rohl, Dberlt. des 2. Aufgebots des 3 1 . 1 NRegls. (Hagen), zu Hauptleuten, v. . 36 3 . eg ,, ge, , e, e, 8 ö. uptm der Gardelandw. 2. Auf⸗ zu Lts. der Res. Schadow, Ha 4 ien e w, dart. Regts. (III Berlin) zu de ger , n ö 94. q e, deer gr e, . ö ö . / erlt. ö ö are, 33 in . u * J z De e . 1. Auf Tlisit), zum Hauptm. ; ; 36 ie ge. i en Jr. j, zum Et. 9 i 3 4 ; I Oberlt. der Res. des 5 , male ech. . h. * nn , 9 . . des 16 63 . 1 . it) 5 in), evrient, Lt. . 9 , 6 San n D (I Berlin), zu , 6 Lt. der Res. des Inf. ee, e ge, r ,, 3 en Res. ö 31 ade. 3e 9 , hr. 8 9 get , 6 setzt ĩ Gren. Regt. Gr z ; 3 r rn cn f ohr vom 6. April 1900 bei der Landw.

t. . , 9. . Dberlt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts.

z Lts, der Res.: die Vize⸗

er benen g n, in Ph tic er (Magdeburg) des er:

i , , . 66, Schu mann (Halle 9. S), des

Offiziere, rungen und Ver fand, an Bord S.

Dahlenburg (Posen)

Nr. 32, v. (z. Schlesischesꝰ Nr, Landw. Inf. 43 Auf zu T2ts. der Res. : Schneider C(Neisse), Rr. 23, Na ruhn 5. Brandenburg,) Nr. Peltner SStriegau),

Nr. Hausleut

41; Backhaus der Res. 965 ö der Rr. 51 (Elberfeld), Nr. 59 (Mülheim a. d. an, euten, ö Nickol, S berlts.; zu Lts. der Yet r Tren d von Anhalt ⸗Dessau (1. 2. Thüring. In Graf Bülow von Düsseldorf), des elf . des Hagen), des 2. Hier orn), zu Lts. der Reserve Ludolph (Rheydt)

inz˖ nt Luitpold von Bavern (Magdeburg.) . kr er n r e end des Westfal. Traibatns. Nr.,

der Niederlande (2. W

3 Gren. Regts. König Friedrich Wil helm ]J. 7. sstpreuß) Nr. 3, M s 5 a (Glogau), des ie r r. Füs. Regt.

logau), Kessel 6.

des Inf. Regts. von (L Breslau), des

Rother (1 Breslau), Vllefeldwebel, zu Lts. der Landw.

Erone der Res. des Berg.

midt, Lt. der Landw.

Fr 18, Matten tlott (Barmen), des Inf. Regts. Fürst Leopold

f. Regt. Dennewi

dorf, des Westfäl. Ulan.

2. Hannob. Feldart. Regts . Regts.

Vizefeldw., zu

rag. Regts. König Friedrich JII.

re n nn 3 deutnant der ger gm bene nm ,,,. dwebe ezw. e ! ö . Inf. Regts. von ,

48, Perlitius (Beuthen i. O. ⸗Schles. ) des d n, . Inf. Regts. Nr. 51, des 2. Niederschles. Feldart. Regts. (Kattowitz), Wraase Breslau), Inf. 1. Aufgebots; die Oberlts.: eldart. Regts. Nr. 7 (Cre⸗ berelsäss. Feldart. Regts. 3 6 v. Land wüst (Hagen), e de m⸗

. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu s der Landw. Kar. 2. Aufgebots (Elberfeld), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Hagen), Feldart. 1. ie gen r n gf efeldwebel bezw. Vizewa ; ö. von Grol man (1. Posen.)

ner

1. Westfäl.

des 9

Res. des

es Inf. Regts.

Nr. 26, Ro ux (Detmold) des trunk (Hagen), des Inf. Regts. (6. Westfäl. Nr. 5d, Oeder (Düssel˖ in gn a r ür dnl,

ĩ Regts. Nr. 22. =.

Kern . et. , Nr. 26, Proll Nr. 30; Auffenberg m Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; die Vizefeldwebel bew. Vizewachtmeinler:

agdeburg. . 32,

*

, W andw. Inf. 1

Inf. 1. Aufgebots

des Ulan. Regts.

Kiem Wilhelm Nr. 112, elsäss. Inf. Regts. Inf. Regts. Nr. Reats. Nr. 15; U Lt. der Landw. In Befördert:

Straßburg) jum 1. Unterelsäss.

ebots, Milla r. 54 (Danzig),

terleregiments Prinz Friedrich * ö 1 (Neuß), Wiemer

bezw. Vljewachtme

die Vizefeldwebel bezw. Vizewa tmeister:

1 Cassel), Eis ch (Lörrach),

Regts. Nr. 171, En 34 Karl Nr. 22,

i. E.), Vizefeldwebel,

J. Aufgebols (Erfurt zum H

(Meiningen). zum O

Haeseler (2. Kurhessischen 4. Badis

Graf des des Man Nr. 132,

ler (Rastatt), de

667 hen ; na eimer,

l, Lt. der Landw. ; dent Stolte (Str

nf. Regts. Nr. 1532, Mo wachtmeister des * Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, zu Ets. 39 Goede cker Mere Vizefeldw., zum Lt. d

a bu, Lt. der Res. des Inf. Regts.

m Oberlt.; zu Lts. der en., Komosfa (Thorn),

U Moes ing Brandenburg.)

(Offenburg) li. ö Lts. der Landw. Inf. 1. Aufge

f. lune geb 'etz (Karlsrühe), zu den Res

dez 1. Bad. Leibgren. Regis. Nr. 109 versetzt.

n.) Nr. 30, Eilender

MWülfarth hi

Lt Trainbats.

ff enburg), zig / Bad. Drag

Feldart. 8 ; 54

er Landw. Inf

den der 4 l es.: die

des Kulmer In

1. Sberelfãss. F

Me ,

en Inf. Regts. N del ( Mälhausen i. S.), . Wangner (8 9 169, Leonhard (Offenburg), des 2

f. Reslt

1. Aufgebots (Lennep), Mitte lhaus, Hauptm. der Landw. Inf. L Aufgebots (Recklinghausen), Saint Pierre, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots , letzteren vier mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Weisf log, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Crefeld), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Kaufmann, Lt. der Landw. Inf. 2. Auf— gebots (Münster), Le ipoldt, Hauptm. der Landw. Inf. J. Aufgebots Aachen) mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen. Uniform, Feilgenhauer, QOberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Eöln), Kloß, Küntzel Sauer (Cöln), Graefe (Neuwied), Eich hort (St. Johann), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, ꝛc. Küntzel und Eichhorst mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ ier, den Lts. Bauer (Friedrich), Bauer (Eugen) der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 Cöln). Dahm der Res. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65 Bonn), Steinchen der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Rheydt,

wald, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (1 Hamburg), Schrader, Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Stade), letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Heinrich (Kiel), v. Harlem (Schwerin), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Amsinck, Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots . Hamburg), Semmelrogge, Lt. der Ref. des eng Trainbats. Nr. 16 (Schwerin), Tod fen, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Schleswig), Gr. v. Reventlow, Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Rendsburg), Zimmermann, Hauptm. der Landw. Inf. 2. 6 (L Oldenburg), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Wahrendorf, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots en gen Tam ß, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (Mühlhausen i. b letzteren beiden mit der Erlaubnis um Tragen der Landw. Armeeuniform, Krum haar, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Sondersbausen), Meyer, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Sondershausen), Die tr ich, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Lörrach, Blankenhorn, Sberslt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Lörrach). Eckert, Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Donaueschingen), behufs Streichung in den Liften aus jedem Militärverhältnis entlaffen.

Der Abschied bewilligt: Weegmann, Lt. der Res. des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15 (Hagenau), Grégoire, Oberlt. der Landw. Kap. 1. Aufgebots (Metz, Tappen, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Neustadt), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Krüger, Oberlt. der Landw. Feldarkt. 2. Aufgebots (Graudenz). bd. Vuktejus, Oberlt. der Res. des Inf. he, en og Karl von Mecllenburg⸗ 236 (6. Osspreußischen)

kr. 43 (Frankfurt a. M), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Fritz, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf— gebots (Gießen), Flath, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Fried- berg. Bor bst aedt, Hauptm. der Landw. Jäger. , Stargard), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Sommer, mann, Oberlt. der Landw. Jäger 1. Aufgebots (Frankfurt . M), Grentzenberg, Oberlt. der Gardelandw. Jäger 2. Aufgebots (Deutsch⸗ Krone), Saxer, Oberlt. der Landw. Jäger 2. Aufgebot (Aschersleben), Schaeffler, Lt. der Ref. des Hannob. Jägerbats. Nr. 10 (Hanau), Stobbe, Lt. der Landw. Fußart. 2. Aufgebots (Danzig), Bruhns, Hauptm. der Landw. Pioniere 2. Aufgebobs (Königsberg), Jahn, Lt. der Landw. Pioniere 3. Aufgebots (Prenzlau), Schnapp, Hauptm. der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahnbrig. (II Berlin, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.

Nachweisung der beim Sanitätskorps am 30. Mai und im Monat Juni 1905 eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des Generalstabsarztes der Armee. Mit , mr, offener Assistenzarztstellen sind beau ragt worden: R . Neumann, Unterarzt beim 2. Oberrhein. Inf.

egt. Nr. 99,

6. Juni. Dr. Schwalm, Unterarzt beim Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. 6 Nr. 15, Lie ber, Unterarzt beim 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. S2, zl er, ÜUnterarzt beim Lauen— burg. Feldart. Regt. Nr. 5,

Juni. Grimm, Unterarzt beim Inf. Regt. von Courbiòre (2. Posen) Rr. I9, 16. Jun i. Dr. Elte st er, Unterarjt beim Minden. Feldart.

Regt. Nr. S8 Seeliger, Unterarzt beim Braunschweig. Inf.

19. Juni. Regt. Nr. gz, 28. Juni. Martius, Unterarzt beim 6. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Schneider, Unterarzt bei Bad. Fußart. Regt. Nr. 14 28. Juni. Hahlweg, Unterarzt beim Inf. Regt. Graf Tauentzien don Wittenberg T3. Brandenburg.) Nr. 206, Dr. chöneb eck, ein

Kapitän, beim Admiralstabe der Marine in

v. Gilgenheim b, Oberlt. zur See, jur , . des Chefs des Kreuzergeschwaders, zu Kapitänlts., v. Mücke,

Kreuzers Friedrich Karl, Hornbo tel, Lt. zur Seer vom Stabe S

Marineingen. Oberaspir. von der überzähl. Marineingen, Dr. Sohl er, Marineoberassist. Arzt vom Stabe S Dr. zum Marineoberassist. Arzt, Stabe S

Inf. Regt. Kaiser Friedrich. König von Preußen Rr. 135, unter Ernennung zum FEisenbahnkommissar behufs Dienst⸗ leistung bei der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabes nach Preußen kommandiert. Frhr. v. Houwald, Major und Batz. Tommandeur im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, in gleicher Eigenschaft in das 9. Inf. Regt. Nr. 127 versetzt. Schimpf, überzähl. Major, aggregiert dem 9. Inf. Regt. Nr. 177, unter Versetzung in das 8. Inf. Regt. Nr. 125 Großherzog Friedrich von Baden, zum Bats. Kommandeur ernannt. chum acher, Oberlt. und Adjutant der 53. Inf. Brig. (3. Königl. Württemberg.), zum überzähl. Hauptmann befördert. othmann, Lt. im 9. Inf. Regt. Nr. 127, in dem Kommando nach Preußen behufs Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 1 vom 1. Oktober 1905 ab auf ein weiteres Jahr er fe. v. Hardegg, Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr, II9, tritt in seinem Kommando zur Dienstleistung vom 2. Feld— artillerieregiment Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern zum 3. Feldart. Regt. Nr. 48 über. Schwab, Major und Bats. Kommandeur im 9. Inf. Regt. Nr. 127, unter Stellung zur Sisp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Um, Fitschin, Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. Königin Slga Nr. 119, unter Stellung zur Diep. mit Pension zum Komandeur des Landw. Bezirks Heilbronn,. ernannt. Pfundt, Oberstlt. und Kommandeur des Landw. Bezirks Ulm, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Ludwigsburg versetzt, Blaich, Major z. D., zuletzt Bezirksoffizier beim Landw' Bezirk Reutlingen, zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Reut⸗ lingen ernannt. Fihr. Schilling v. Can statt, Rittm. und Adjutant der 26. Kay. Brig. (J. Königl. Württemberg.), als Eskadr. Chef in das Drag. Regt. König Nr. 26 , Baun, Oberlt. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, unter Beförderung zum Rittm., zum Adjutanten der 26. Kav. Brig. (1. Königl. Württemberg) ernannt. v. Stockmayer, Oberlt. in der 4. Ingen. Insp., mit Beendigung der Herbstmanöber der Flotte behufs Verwendung beim Rhein. 2 Bat. Nr. 8, im Kommando nach Preußen belaffen.

olshorn, Lt. im 3. Stammseebat., nach seinem am 51. Juli d. J. erfolgenden Ausscheiden aus der Marine im Württemberg. Militär— dienste wieder angestellt und gleichzeitig behufs Verwendung beim Nassau. Pion. Bat. Nr. 21 nach Preußen kommandiert. Messer, , beim Nebenart. Depot Ulm, erhält ein Patent eines Dienstgrades. ;

Im Beurlaubtenstande. 18. Juli. Fehr Vizefeldw. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Lt. der Res des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Obermiller, Vizefeldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Alt. Württemberg Nr. 121, befördert.

Abschieds bewilligungen. Im aktiven Heere. 18. Juli. Stein, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Heil⸗ bronn, auf sein Ansuchen mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, von seiner Stellung enthoben. Frhr. Varnbüler v. u. zu. Hemm ingen, Oherstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Ludwigsburg, mit seiner Pension, der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 18. Juli. Föhr, Hauptm. der Res. des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, vom Landw. Bezirk Stuttgart, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Grote, Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots, vom Landw. Bezirt Ludwigsburg, der Abschied bewilligt.

staiserliche Marine.

Offiziere usn. Ernennungen, Befördecungen und Versetzungen. 14. Juli. Befördert: Henkel, Freg. Kapitän, Kommandant S. M. Küstenpanzerschiffes Aegir‘, zum Kapitän zur See, v. Lehsten, Kapitänlt. von der 2. Marineinsp. unter Stellung zur n ) des Chefs der Marinestation der Nordsee, zum Korv.

ldekop, Oberlt. zur See, kommandiert zur Dienstleistung Berlin, Ritter Hentscher

t. zur See von der 1 Torpedoabteil, Beelitz, Lt. zur See vom Stabe S. M. großen

S. M. Linienschiffes Wittelsbach“, zu Oberlis. zur Ser, Krotz,

Marinestation der Nordsee, zum

Kanonenbootes „Jaguar“,

; ; zum arinestabsarzt, age, Marineassist. 2

von der Marinestation der Ostsee, urto, Überzähl. Marineingen. vom M. kleinen Kreuzers Medusa“n, nach Maßgabe des Etats

jährig. freiwllliger Arft beim 3. Unterelsass. Inf. Regt. Rr. I38, unter

in eine offene Etatsstelle eingerückt.

.Die Zahl der Versicherten bei der Unfallversicherung ist gleichfalls mit Ausnahme für die Jahre 1892, 1896 und 19601 gestiegen. Sie belief sich 1385, dem ersten Jahre dieser Versicherung, auf rund 3 Millionen. 1889 nach dem vollen Inkrafttreten der landwirtschaft⸗ lichen Unfallversicherung auf 13 374 566.

„Die Zahl der gegen Unfall Versicherten wird nach dem Geschlecht nicht getrennt nachgewiesen, doch kann angenommen werden, daß 1963 . Männer und 5ᷓ 001 000 Frauen gegen Unfall ver— ichert waren.

Tie In validenversicherung umfaßt die Arbeiterschaft samt⸗ licher Berufszweige sowie nicht pensionsberechtigte Lehrer und Erzieher. Die Zahl ihrer Versicherten ist nur schätzungsweise bekannt. Sie ift

danach für J

1891 auf. 11 490220, 1895 auf. 12 144530, 1902 auf. 13 380 600, ö (darunter 8 980 600 Männer, 4586 600 Frauen) anzunehmen.

Die höhere Zahl der Versicherten der Unfallversicherung wird im wesentlichen durch die Mitversicherung kleiner Unternehmer bedingt.

Vergleicht man den Versichertenbestand mit der Gesamtbevölke⸗ tung (18993 58 614 000, und zwar 28 843 000 Männer, 29 771 000 Frauen), so waren von 1000 dieser Personen versichert

gegen 18086 1891 1802 1903

Krankheit 148 isa iss k 332 305 306 Invalidität und Alter. J . Der Versichertenbestand der Krankenversicherung ist im Vergleiche zur Gesamtbevölkerung stetig gewachsen, der der d , bis 1891 ebenfalls, von da bis 1896 (auf 305 vom Tausend) gefallen, dann bis 1898 auf 310 gestiegen, um 1902 einen erneuten Rückgang ö erfahren. Für das Jahr 18905 ist die Zahl wiederum etwas ge⸗ iegen. Die unter Berücksichtigung der Volksvermehrung Kin n, ermittelten Zahlen der Invbalidenversicherung lassen eine hinreichend genaue Beurteilung der Bewegung im Versichertenbestand im Ver— gleiche zur Bevölkerung nicht zu. Auf 1000 Personen der erwerbstätigen Arbeiterbevölkerung leinschl. der Dienstboten) entfallen Versicherte:

7o

1895

überhaupt überhaupt Männer überhaupt Männer

.

1 . Unfall . .. 2561 318 1100 1218 878 1072 1193 349 Invaliditãt und Alter. . 791 S605 767 Sid 827 776 Soweit bei der Unfallversicherung die Zabl der Versicherten über die der erwerbstätigen Arbeiter hinausgeht, ist dies im wesentlichen durch die Versicherung kleiner Unternehmer bedingt. . Eine Zusammenfassung der Zahl der Versicherungsträger der Arbeiterversicherung ergibt füͤr das Jahr 19035 die Zabl von 23 6 . ö jedoch ah verschiedenartige Gebilde, die hier zusammen⸗ gezã ind. ;

Zur Durchführung der Krankenversicherung bestanden 1903 23 028 Krankenkassen mit 10 914 933 Veisicherten (1888 19451 Kassen mit 5 790 431 Versicherten), und zwar:

o2l 630 318 66 7659 434

122

ahl er en

1903 1888

8 219 68574 417606 3733

5 807 115 392

1822 461

Zahl der Versicherten

1166, 1lisss

1499366 770959 41975 32 2220731

2573 621 1434667 16459 28 627 230 802 5 428 S87 139 745171

Gemeindekrankenversicherung Ortskrankenkassen .... Sr . (Fabrik.) Kranken 1 Baukrankenkassen .. Innungẽekrankenkassen. . Eingeschriebene Hilfskassen.

Knappschaftskassen ..

Landesrechtliche Hilfekassen . 41 597 142 895

197 690 8636 391 953