Nr. 5h für den Richter Gottfried Menzel eingetragenen Hypothek von 60 Reichstalern; ,
b. auf Antrag des Grundstücksmiteigentümers, Steuererhebers Friedrich . in Herischdorf wegen der auf dem Grundstück Nr. 114 Giersdorf in Abteilung IL unter Nr. 1 für die Tochter des Christoph Riesel, Hausmann, eingetragenen Hypothek don 22 6 und wegen der auf dems. Grundstück in Abteilung UI unter Nr. 2 für die Kinder erster Ehe 3. Siegismund Riesel eingetragenen Hypothek von
25 M.
C. auf Antrag des Schuhmachermeisters Franz Hübner in Seidorf wegen der auf dem Grundstüũck Rr. 158 Seidorf (Haus) in Abteilung III unter Nr. 1 für die Frau Pastor Johanne Christiane Fritze, geb. Richter, aus Warmbrunn eingetragene Hypothek von 50 Talern; .
d. auf Antrag der Grundstückseigentümerin verw. Mathilde Kiesling, geb. Becker, in Hermsdorf u. K. wegen der auf dem Grundstück Bd. III Nr. 133 8 in Abteilung III unter Nr. Ha für die Fohann Christoph Menzelsche Kaufgeldermasse in Seidorf mit dem Vorrechte vor dem Ueberrest ein getragene Hypothek von noch 20 Tlr. ;
JI. Es werden aufgeboten behufs Kraftloserklärung:
1) die Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Hermsdorf Bd. V Bl. 255 und Band III Blatt 131 für den praktischen Arzt Dr. med. Max Salomon in Hirschberg unter Nr. 7 bejw. Nr. 10 eingetragene Hypothek von 000 M auf Antrag des Hypothekenglaͤubigers, praktischen Arztes Dr. med. Max Salomon in Hirschberg;
2 der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Giersdorf Band 1I Blatt ,, für den Drechfler Wilhelm Elsner in Giersdorf in Ab— teilung III unter Nr. 10 eingetragene Hypothek von 600 „6 auf Antrag der Elsnerschen Erben.
Die berechtigten Hypothekengläubiger iu 1 be— ziehungsweise die Inhaber der Hypothekenbriefe zu II werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1905, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ,, der Hypo⸗ thekengläubiger zu Ia — d bezw. die Kraftloserklärung der unter Iö genannten Urkunden erfolgen wird.
III. Auf Antrag der verehelichten Anna Müller, geb. Schmidt, in Hermsdorf wird der verschollene Paul Schmidt aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1H. März 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Hermsdorf u. K., den 21. Juni 19065.
Königl. Amtsgericht.
337621 Aufgebot. 2 F. IIIO5. 2.
1) Der Kätner Matthis Dzugga in Duttken, Eigentümer des Grundstücks Duttken Bd. II Nr. 50, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefß vom 10. November 1898 über die auf dem Grundbuchblatte von Duttken Nr. 50 in Ab teilung EI unter Nr. 13 für die Marie Kowalczik eingetragenen 538,230 S. Darlehn, mit 50 ¶ jährlich vom 7. November 1898 verzinslich, aus der nota⸗ riellen Schuldurkunde vom 7. November 1898 gemäß 5 1162 B. GS. B. beantragt.
2) Der Besitzer Gottlieb Czepluch in Masuhren, eingetragener Cigentümer des Grundstücks Masuhren Nr. 45, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aug err des Gläubigers der auf dem Grundbuch⸗
latte seines Grundstücks in Abt. III unter Nr. 13 für den Lehrer Albrecht Brzoska in Schaden aus der Urkunde vom 2. September 1870 eingetragenen Darlehns forderung von 100 Talern nebst zehn Prozent Zinsen gemäß § 1I70 B. G. -B. beantragt.
3) Die Kätner Wilhelm und Wilhelmine Hindel⸗ schen Eheleute aus Schwentainen, Eigentümer des Grundstücks Schwentainen Bd. III Bl. 92, haben das Aufgebot zwecks Ausschließung des Gläubigers der auf diesem Grundstücke Abteilung UI Nr. 1 für Karoline Kowallek aus dem Christian Kowallekschen Erbrezeß vom 9. Dezember 1854 eingetragenen 7 Taler väterliches Erbteil gemäß § 1170 B. G. B. beantragt. .
4) Der Besitzer Gottlieb Waschko in Krzywen, Eigentümer des Grundstücks Krjywen Bd. IV Rr. 104, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Gläubigers der daselbst in Abteilung III eingetragenen Posten;
a. Nr. 24: 12 Taler 10 Silbergroschen nebst 5o/o Zinsen und 18 Silbergroschen Kosten, Forde⸗ rung des Fischereipächters Chaim Rosengold aus Suleyken aus dem Wechsel vom 13. August 1868 und dem rechtekräftigen Mandate vom 4. Januar 1869,
b. Nr. 26: 6 Taler nebst 6 069 Zinsen und 20 Sgr. Kosten, Forderung desselben Glaͤubigers aus dem Wechsel vom 1. Juli 1868 und dem rechtskräftigen Mandate vom 6. Dezember 1868,
c. Nr. 27: 11 Taler 25 Sgr. 7 Pf. nebst Ho / Zinsen und 23 Sgr. Kosten, Forderung des Wirts Gottlieb Blasko aus Schwentainen,
gemäß § 1170 B. G. B. beantragt.
5) Der Besitzer Gottlieh Kruppa in Jaschken, Eigentümer des Grundstücks Jaschken Bd. 1 BI. Rr. 16B, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 1. August 1844 über die im Grundbuch dieses Grundstücks Abt. III Nr. 1 eingetragenen 60 Taler väterliches und künftiges mütterliches Erbteil der Geschwlster Luise, Marie und Johann Kruppa ge— mäß § 1162 B. G. B. beantragt. ö
6) Der Gastwirt Gustav Gellner in Wielitzken, Eigentümer des Grundstücks Wielitzken Bd. IV Bl. Nr. 109, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuche des Grundstücks in Abt. III eingetragenen Posten;
a. Nr. 5H: 22, 50 AM väterliches Erbteil des Ludwig Wiersbiensky, ; ;
b. Nr. 6: 59,25 M mütterliches Erbteil des Johann Kemesies, .
c. Nr. 7: 5925 M mütterliches Erbteil der Euphrosyne Wodtla,
emäß § 1170 B. G. B. beantragt.
9 Der Rittergutsbesitzer Hugs Steinberg in Drosdowen, Eigentümer des Grundstücks Drosdowen Bd. I Bl. 1, bat das Aufgebot des Hypotheken. briefs vom 22. März 1887 über die im Grundbuch diefes Grundstücks Abt. III Nr. 5 eingetragenen 5600 elterliche Erbabfindung der Henriette Nadolny, umgeschrieben auf den Administrator Hans Jordan in Frankfurt a. M., gemäß § 1162 B. G.⸗B. beantragt.
8) Der Besitzer August Moreyko und der Kätner Carl Moos, beide in Lengowen, Eigentümer der Grundstücke Lengowen Bd. II Nr. 38 bezw. Lengowen Bd. 7 Nr. 116, haben das Aufgebot zwecks Ausschließung des Gläubigers der im Grund- buche dieser Grundstücke in Abt. III unter Nr. 31 bezw. Nr. 4 fuͤr den Wirt Johann Mehl in Stoosznen auf Grund des Urteils des Amtsgerichts Marggra—⸗ bowa vom 8. April 1885 und des ö beschlusses vom 5. Mai 1885 vorgemerkten Hypothek von 42.70 M gemäß § 1170 B. G. -B. beantragt.
9) Der Besitzer August Malinka in Lengowen, Eigentümer des Grundstücks Lengowen Bd. III Bl. Nr. 52, hat das Aufgebot
a. des verlorenen Hypothekenbriefs vom 14. De⸗ zember 1850 über die im Grundhuche des Grund⸗ stücks Abt. III Nr. 1 für die Geschwister Caroline und Charlotte Kitzelmann eingetragenen 30 Taler Erbgelder,
b. der in Abt. II Nr. ?2 des Grundstücks Lengowen Nr. 52 für Marie Mollowitz eingetragenen 3 Taler 10 Silbergroschen Erbteil zwecks Ausschließung des Gläubigers gemäß §§ 1162 bezw. 1170 B. G.-B. beantragt. .
10) Ber Besitzer Wilhelm Priykopp aus Borken, Eigentümer des Grundstücks Borken Nr. 13, hat das Aufgebot zwecks Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuche des Grundstücks Abt. III ein- getragenen Posten
a. Nr. 2: 52 Taler 54 Sgr. und 1595 der Ge⸗ schwister Martin, Mathes, Paul, Maria, Samuel Martischewsky,
b. Nr. 3: 33 Taler 30 Sgr. nebst Zinsen des Woytek Bolluks aus den Verfuͤgungen vom 27. Ja- nuar 1845,
C. Nr. i5: 9 Taler 17 Sgr. des Rechtsanwalts Herzfeld zu Insterburg
Saß § 1170 B. G. B. beantragt.
11) Der Besitzer Matthes Suchowlersz in Plöwken, Eigentümer des Grundstücks Plöwken Nr. 6, hat das Aufgebot zwecks Ausschließung des Gläubigers der im Grundbuche des Grundstücks Plöwken Nr. 5 Abt. III Nr. 9 für den Guts, und Müblenbesitzer Gottlieb Fischer zu Jeworken aus der Schuldschrift vom 21. Februar vig. decreti 5. April 1863 einge- tragenen, zu 600 jäbrlich verzinslichen Darlehns— forderung bon 100 Talern nebst Zinsen gemäß § 1170 B. G. B. beantragt.
12) Der Besitzer August Czarnojan in Lakellen, Eigentümer des Grundstücks Lakellen Nr. 20, hat das Aufgebot zwecks Ausschließung der Gläubiger folgender in Abt. IIJ des Grundbuchs dieses Grund stücks eingetragener Posten: ;
a. Nr. 13: 37 Taler 9 Silbergroschen nebst 6 0/0 Zinsen von 33 Talern 15 Silbergroschen des Kauf— manns L. C. Mrowka in Marggrabowa sowie des über diese Post gebildeten, verloren gegangenen Dokuments,
b. Nr. 1I7: 31 Taler aus der Agnitionsresolution des Königlichen Amtsgerichts Marggrabowa vom 17. April 1867 und ein Taler vorgeschossene Kosten für den Schachtmeister Kerger zu Baitkowen
gemäß S5 1170 bezw. 1162 Bürgerlichen Gesetzbuchs beantragt.
Die Gläubiger der genännten Posten bezw. die Inhaber der betr. Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1905, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen. Andernfalls wird die Aus- schließung der Gläubiger mit ihren Rechten und die Kraftloserklärung der Urkunden im Termin erfolgen.
Marggrabowa, den 2. Juli 1995.
Königliches Amtsgericht.
33966 Aufgebot. I. 20. F. 20 / OH u. a. 1.
I) die Ehefrau Konrad Schulte zu Elberfeld, hat beantragt, ihre verschollenen Brüder Franz Ftreutz, geboren am 14. August 1859 zu Vingst, und Josef streutz, geboren am 3. August 1869 daselbst, zuletzt wohnhaft zu Deutz;
2 der Schneider Wilhelm Münchrath zu Cöln, bat beantragt, seinen verschollenen Vater, den Schreiner Mathias Münchrath, geboren am 24. November 1856 zu Cöln, zuletzt 1888 daselbst wohnhaft;
3) der Buchhalter Mathias Ditzer zu Cöln hat beantragt, seinen Pflegling, den verschollenen Jakob Merkenich, geboren am 14. August 1843 zu Deutz, bis etwa 1865 dort wohnhaft, später in St. Louis;
4) die Gebrüder Peter und Mathias Decker zu Cöln haben beantragt, ihren verschollenen Bruder Engelbert Decker, geboren am 14. August 1857 zu Cöln, bis 1892 dort wohnhaft, später St. Lock Haven, für tot zu erklären.
Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Norbertstraße Nr. 11, II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden. Alle, die fu nf über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht anzuzeigen.
Cöln, den 8. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht. Abteilung J. 10.
33968] Aufgebot.
Der Tagelöhner Cyriakus Noll in Obervorschütz hat beantragt, seinen Bruder, den Arbeiter Konrad Noll, Cyriakus Sohn, geb. am 29. Dezember 1844 in Obervorschütz, Kreis Fritzlar, zuletzt wohnhaft in Obervorschütz, dor mehr als 30 Jahren nach West— falen verzogen, seitdem verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestends in dem auf den 1. März 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ , . zu erteilen vermögen, ergeht die 214 orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gudensberg, den 11. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht.
34056 Aufgebot.
Die verehelichte Zimmermann Susanna Zintmann in Gorasdse hat beantragt, den verschollenen Zimmer⸗ mann Hermann Zintmann, zuletzt wohnhaft in Gorasdse, e, tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu
erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens . . dem Gericht Anzeige zu machen. Anmtsgerlcht Krappitz, 19. Juli 1905
(33767 Bekanntmachung.
Das K. n n, Riedenburg hat am 14. Juli 1905 folgendes Aufgebot erlassen: Die Schneider meistersgattin Josefa Gerner, geb. Hutter, von Diet furt, nun in Olching, und die Bahnbedienstetens⸗ ehefrau Anna Klenlein, geb. Gerner, in Olching baben beantragt, den im Jahre 1850 geborenen Schneidermeister Johann Gerner, zuletzt in Diet furt, seit 11. Nobember 1873 nach Amerika aus—⸗ ewandert, da zuletzt in Skt. Paul — Minnesota =, ö. dem Jahre 1882 vollstaͤndig verschollen, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 20. April 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im lege Fot n n Mitteilung hierüber dem Gerichte zu machen.
Riedenburg, den 19. Juli 1905. Gerichtsschreiberei des K. B. Amtsgerichts Riedenburg.
Der K. Sekretär: Greiff.
33770 Aufgebot.
Der Gerichtsassessor Br. jur. Pecht ju Güstrow als Abwesenheitspfleger bat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 1. April 1831 ju Krevtsee geborenen Tischler Matthias Friedrich Wilhelm Holz, zuletzt wohnhaft in Teterow, für tot zu erklären. er bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Teterow, den 19. Juli 19065.
Großherzogliches Amtsgericht. 34061] Aufgebot.
Der Pfleger Gastwirt Adam Siebold in Ober⸗ rieden hat beantragt. den verschollenen, am 1. No- vember 1832 zu Oberrieden geborenen Christoph Bücker, zuletzt wohnhaft in Oberrieden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. April 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallz die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wintzenhausen, den 20. Juli 1805.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
(34059 Aufgebot.
Der Aktuar Karl Dietrich in Neubreisach hat als Gesamtgutsverwalter der fortgesetzten Gütergemein⸗ schaft, welche zwischen der Witwe des am 28. März 1965 in Neuhreisach verstorbenen Rentners Eugen Thiebaut, Clementine geb. Cressard, und deren Kindern Franz Albert und Leo i Eugen be⸗ steht, das Aufgebetsverfahren zum Zwecke der Aus schließung von Gesamtgutsgläubigern beantragt. Diese Gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen das bezeichnete Gesamtgut spätestens in dem auf Montag, den 16. Oktober 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht im Sitzungssaale anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrisft oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, bor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, aus dem Gesamt«. gut nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu— biger noch ein Ueberschuß ergibt.
Neubreisach, den 19. Juli 1905.
Kaiserliches Amtsgericht.
34054] Aufgebot.
Der Königliche Amtsrat Gottlieb Elsner und seine Ehefrau Emma geb. von Cosel in Klein Rosenburg, vertreten durch Justizrat Dr. Stern in Magdeburg, haben als Erben des am 26. März 1905 bei Gr. Heusis (Südwestafrika) verstorbenen Leutnants Alexander Elsner, früher in Schleswig, das Auf⸗ 9 , zum Zwecke der Ausschließung von
achlaßgläubigern , Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Alexander Elsner spaͤtestens in dem auf Dienstag, den 7. November 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der i n. zu ent halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils- rechten, e,, ,. und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus—⸗ 86 enen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.
e Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und , , sowie die Gläubiger, unbeschränkt haftet, werden 3 das betroffen.
Schleswig, den 18. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
34068 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Juli 1905 ist der August Rosendahl, zu. letzt in Dortmund wohnhaft, geboren am 17. August 18536 ju Huckarde als Sohn der Eheleute Bohr meisters Dietrich August Rosendahl und Amanda geborene Henning, für tot erklärt worden. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 31. Dezember 1394, Nach⸗ mittags 12 Uhr, festgestellt.
Dortmund, den 6. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht.
Durch Auaschlußurteil hiesiger Stelle vom 12. Juli 1905 ist die am 24. Juli 1856 in Gichbaracken ge⸗ borene Felicite Mathis für tot erklärt.
33967]! Kssl. Amtsgericht Pfalzburg.
denen der Erbe Aufgebot nicht
ls BVBerkanntmachung. Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Geor Gutjah aus Hannover für tot erklärt. Als rr dez Todes ist der 31. Dejember 1903 festgestellt. Hannover, 12. Juli 1905. „Königliches Amtagericht. 2. C.
29219 Oeffentliche Zustellung. Die Georg Felix Wahls Ehefrau, geb. Rippen zu Neustadt in Westpreußen, Schulstraße 5, Proseß
bevollmächtigter: Justizrat Langenbach in Darmstadt
klagt gegen ihren Ehemann, Monteur, zuletzt in hen fe nrg. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Beklagter habe sich des Chebruchz schuldig gemacht und die Klägerin böslich verlassen odaß die Vorausetzungen der S5 1565 u. Lö; B. G.. B. gegeben seien. Die Beklagte heantragt daher, die Ehe der Streitteile wegen höslichen Ver, lassens und Chebruchs seitens des Beklagten z scheiden und den Beklagten für den schuldigen Tel zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurteilen die bäusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder. herzustellen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Ziwi,. kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm. stadt auf: Donnerstag, den 5. Oktober 19905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu ke, stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung with dieser Auszug der Klage, bekannt gemacht. Darmftadt, 13. Juli 1905. . Koch, Gerichtsassessor, Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
34071 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Taglöhners August Christim Gens mann, Margaretha . Hilpüsch, zu Dausenan , . echtsanwalt Krause bon imburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Taglöhne August Christian Gensmann von Ems, jetzt un, bekannten Aufenthaltsorts, auf Ehescheidung, unter der Behauptung, daß der genannte Beklagte durch seine schlechte Lebensweise, indem er sich dem Trun hingab, die Arbeit einstellte, die vorhandenen Möbel und Kleider verschleuderte und vertrank, schließlih von der Arbeit entlassen und wegen Diebstahls i einer Gefängnisstrafe von 6 Monaten verurtell wurde, eine . tiefe Zerrüttung des ehelichen Leben herbeigeführt hat, daß der Klägerin die Fortsetzunz der Ehe nicht jugemutet werden kann, mit dem An— trage, die zwischen den Parteien am 22. Deiember 1598 vor dem Standesbeamten zu Dausengu ge schlossene Che zu scheiden und den Beklagten für de schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg auf den 20. Oktober 1905, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zum Prozeßbevollmächtigten zu bestelle. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Limburg, den 19. Juli 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34072 Oeffentliche Zustellung. .
In Sachen des Bahnarbeiters Jakob Schmitt in Bruck, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Foert hier, gegen Marie Schmitt, dessen Ehefrau, zuletz in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung lber diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München IJ vom Montag, den 9. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, beslimmt. wozu Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen wird, einen bei . K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der beklagten Ehefrau wegen Ehebruchs derselben mit dem Taglöhner Kosmos Schmidt geschieden.
2) Beklagte bat sämtliche Streitskosten zu tragen und bezw. zu erstatten.
München, den 19. Juli 1905. = Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München Il.
Heß, K. Kanileirat.
34073 Oeffentliche Zuftellung. .
Die . Marie Mertsch, geborene Brandstaͤdter, in Rastenburg O.⸗Pr., eil Nr. 52, Proheß⸗ bevollmaͤchtigter:; Sr. Julius Jacobson. Berli, klagt gegen . Ehemann Friedrich Ewald Mertsch, fh unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin
üllerstraße 31, bei Lange, g. Herstellung der häuslichen ꝰ Gemeinschaft auf Grund des 5 156 Kürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die hãusliche Jemelnschaft mit der Klägerin wieder herzustelle, Die Klägerin ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zinlle kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin J Grunerstraße, II. Stol,
immer 214, auf den 13. ktober 1905, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung eingn bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellun wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Juli 1905.
(CL. S. Dowaldt, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 34.
34067] Oeffentliche Zustellung einer Klage. ᷣ Nr. 1 361. Der minderjährige Josef Hermann Dold von Zähringen, vertreten durch seine . mũnderin eresia Dold dafelbst, Prgzeßbero ; mäͤchtigter: Rechtsanwalt Siebert in Waldshut, klagt gegen den Hermann Disch, zuletzt Postbohen Waldshut, 3. Zt. an unbekannten Orten abwesend auf Grund des 5 1708 B. G. B. mit dem An , den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von se e. Geburt an bis zur Vollendung seines sebneh gn, Lebengjahres als Unterhalt eine im voraus am e ; jeden Kalendervierteljahrg fällige Geldrente 3 vierteljährlich dreißig Mark und zwar die . ständigen Beträge fofort, die känftig fällig werden am erfien jedes Quartals zu zablen und das u für vorläufig vollftreckbar zu erklaren. Der llãger Vertreter ladet den Beklagten zur münd . Verhandlung des Rechtistreits vor das Großben 3 liche Amtagericht zu Waldshut auf Diens ag / ir gü. Orisber ü goß, Vormittags 9 i I Zwecke der öffentlichen Zustellung wird uszug der Klage bekannt i Waldshut, den 19. Juli 19065.
Schmitt, echt.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amttg 9
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger m 172.
1. hntersecgurg eg g. 3. Aufgebote, unk
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 14. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Berlin, Montag, den 24. Juli
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellscha Erwerbs⸗ und Wirt if, enossenschaften. 5
1905.
auf Aktien und Aktiengefellsch.
Niederlassung ꝛc. von 3. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
34236 Oeffentliche Zuftellung.
l Die Inder ssỹ⸗ Louise Seidel zu Berlin, Kur⸗ fürftenstr. 42 ptr, Prozeß bevollmächtigter⸗ Rechts anwalt Dr. jur. Arnold Cohn zu Berlin, Stralauer—⸗ straße l, Ilagt X den Kaufmann Camille Morel, früher ju Berlin, Derfflingerstraße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie beim Bellagten während des Monats Januar 1905 als Wirischafterin in Stellung gewesen sei und dafür 30 Æ Lohn zu beanspruchen habe, mit dem ,, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ säufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 30 zu jahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J, Abteilung 45, zu Berlin, Neue Friedrichstr. 12 — 15. II Treppen, Zimmer 217 .- 219 duf den 31. Oktober 18905, Vormittags 9e Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht. Das Aktenzeichen lautet 46 C 783. 05.
Berlin, den 18. Juli 1905. Marloth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 46.
34063 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Olga Reichert, geborene Leski, in Erfurt, Pfaljburgerstraße Nr. 28, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schaefer in Breslau, klagt gegen den Referendar 4. D. Wilhelm Honig, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Miterbe des Nach⸗ lasses des am 23. Februar 1890 in San Remo ver. storbenen, in Dresden wohnbaft gewesenen Rentiers Carl Charmack sei und nach dem am 22. Februar 1890 errichteten Testamente des Erblassers verpflichtet sei, der Klägerin eine lebenslängliche, jährliche Rente von 375 ÆS zu jahlen und daß der Beklagte mit der Zahlung der am 24. November 1904, 24. Fe. bruar 1905 und 24. Mai 1905 fällig gewesenen Vierteljahrsraten von zusammen 281, 25 S im Rück⸗ stande sei, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 281,25 S nebst 4 0½ Zinsen von:
a. 93,75 S seit 24. November 1904,
b. 93,75 MS½ seit 24. Februar 1905,
c. 93,75 MS seit 24. Mai 1905 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 28. No- vember 19085, Vormittags O Uhr, Zimmer 36 im J. Stock des Geschäftsgebäudes, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4. Zum Zwecke der öffentlichen r nnn wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Breslau, den 11. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht.
34218 Oeffentliche Zustellung.
Der August Eggert zu Dortmund, Nordstraße 49, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Winkelmann zu Dortmund, klagt * den Fuhrknecht, früher Fuhrunternehmer gen! Eggert, früher in Dort⸗ mund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm dieser fuͤr, mit dem Versprechen der alsbaldigen Rückgabe, erhaltene Darlehne:
a. im Jahre 1398. .. . 100,00 A,
b. im Jahre 1892. 100 00 4,
e. im Jahre 1999. 100, 00 ,
d. im Jahre 1901. 50, 00 ,
den Betrag von zusammen 350, 00 4 derschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbWar zu erklärendes Urteil kostenpflichtig zu verurteilen an Kläger 3560 00 M nebst 400 Zinfen
von 100,00 M seit dem 1. Juni 1899, von 100 00 4 . dem 1. Juni 1900,
von 100,00 4M seit dem 1. Juni 1901,
bon 59 00 K seit dem 1. Juni 1902 zu zahlen.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferien⸗ zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dort- mund auf den 7. September 1905, Vor⸗ mittags 9 Ühr, Zimmer Rr. Ho, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. im Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage elannt gemacht.
Dortmund, den 19. Juli 1905.
Berenfänger, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lzcgß6] Oeffentliche Zustellung. t Der Töpfermeister Robert Friedrich Karl Gieth n. Lübeck, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Dil und Victor Schön daselbst, klagt gegen den quunternehmer Hans Johann , Born⸗ oldt, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufent- alts, wegen der am 2. Januar und J. Juli 19605 hut gewesenen Hypothekzinsen von 50 M, mit dem iter ge; den Beklagten zu verurteilen, aus dem in dst ic Attendornstraße Nr. 9 M 50 an den s 9 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckhar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Amtsgericht, Abt. Vj, zu Lübeck zu dem auf: Hittwoch, den 6. September 1908, Bormit. ags 10 uhr, im Sitzungszimmer 20, anberaumten
Termin. Lübeck, 5. Juli 1905.
Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts, Abt. VI.
lãcgsß] Oeffentliche Juftellun
g. 87 Clara bvhl. 6 geb. David, in erlin NG. 43, Friedenstr. 5, klagt u. 4. gegen den aurermeister Friedrich Carl Paul Schul, un⸗
bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte als Miteigentümer des Grundstücks Blatt 116 Stadt Markranstädt die Zinsen zu 490 / von der für sie auf dem letzteren eingetragenen Hypothek von 568! Æ 87 3 seit 1. Juli 1902 schuldig sei und daß sie davon zunächst nur 60 4 vorbehaltlich der Mehrforderung geltend mache, mit dem . auf kostenpflichtige und vorlaufig voll · streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 60 M und zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das bejeichnete Grundstück wegen der erwähnten s0 ½ν nebst Kosten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur n n Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Markranstädt auf den 8. November 1995, Nachmittags 18 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Markranstädt, den 20. Juli 19605.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 34068 Oeffentliche Zuftellung.
Der Vorschußverein Samt e bh G. m. b. H., vertreten durch das Vorstandsmitglied W. Baldinger hier, klagt gegen den Webeschullehrer Josef Neu⸗ mann, zuletzt in Säckingen, z. Zt. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß Beklagter der klagenden Genossenschaft auf Grund eines unterm 23. November 1994 n n, Mietvertrags für die Zeit vom 1. Dezember 1804 bis Ende Junt 1905 die Miete mit 175 6 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zablung genannten Betrags durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil, und ladet denselben zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amte⸗ gericht Säckingen auf Mittwoch, 25. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Säckingen, den 15. Juli 1905.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Eckert.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
eine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, 5 Verdingungen ꝛc.
Ich verkaufe eine große, in den Alpenländern Oesterreichs gelegene Waldherrschaft. Anfragen an: Jonke, Laibach, train, poste
restantèe.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
33996 Bekanntmachung.
Auf Grund des Allerhöchsten Privilegit vom 29. De- zember 1856 werden zum 2. Januar 1906 nachstehend verzeichnete Notte⸗Obligationen gekündigt und hört ihre men, n. mit dem 31. Dezember 1905 auf.
Der Kapltalbetrag wird vom 2. Januar 1906 ab gegen Rückgabe der Obligationen und der Zins⸗ scheinanweisung von der Notte⸗Verbands⸗affe in Haus Zossen gezahlt werden.
I. Emission Lit. A.
Serie J Nr. 123 45678910 11 1213 15 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 29 30 32 34 35 38 39 40 41 42 43 44 45 47 48 49 50 52 53 56 57 58.
Serie IAI Nr. 163 164 165 166 167 168 169 170 172 173 175 177 178 179 180 183 184 185 188 189 190 192 193 195 201 204 205 206 207 208 210 211 212 213 214 215 216 217 218 220.
Serie III Nr. 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 334 335 336 337 338 339 343 344 346 347 348 3650 351 352 353 355 357 358 359 360 362 363 364 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377.
Serie IV Nr. 481 482 483 493 494 495 497 498 499 504 507 508 509 510 513 515 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 530 531 532 533:
166 Stück über je 300 M — 49 800 4
Haus Zossen, den 1. Juli 1905.
Der Notte ⸗Schaudirektor. Beußel.
340 lo] Dette G6nérale de la Dalira-Sanich.
Axis.
Les porteéurs de titres sont informèés que le Gouvernement Egyptien, par döécret paru 10 29 avril 1905, sous Ia signature de Son Altessèe le Khédive, a décidé de procder au rembourse- ment en espäöces de la Dette Génsrale de la Dai ra Sanieh.
Cette décision, prise en conformits des dispo- sitions spéciales des déerets de juin et juillet 1890 et novembre 1904, promulguss, avec las- sentiment des puissances, oblige tout porteur de titre, qu'elle que soit sa nationalits.
En conséquencse, le coupon No. 30 à 6échéance du 15 octobre, annés courante, sera le dernier pays par les soins des contröleurs, et les titres
restant encore en circulation seront appelés au remboursement.
Tous les titres, estampillés ou non, devront stre d6éposés au plus tard le Ler octobre 1905 aux guichets des établissements financiers sui vants:
à Londres chez MM. Stern RErothers,
à Paris à la KHangque de Paris et de
Pays- Kas,
Aà Berlin chez MM. Robert Warschauer
et Cie.,
au Caire, à la National Hank of Egypt. ils devront stre munis de tous les coupons non 6chus, soit, coupon No. 31 du 15 avril 1906, et suivants, attachés. Le montant de ces coupons dont les titres ne seraient pas munis sera déduit du capital à rembourser.
Les porteurs seront déchus, quinze ans après le 15 octobre 1905 du droit de réclamer les sommes qui pourraient leur 6tre dues par suite du remboursement.
Les porteurs de titres estampillss en vue d'un 6change titre pour titrs avec la Société Egyptienne de la Daira Sanieh seront traités suivant les engagements spéciaux qui les con- cernent. Ils seront avisés en temps utile des dispositions prises à leur égard par les soins de leur représentant actuel, „La National Bank of Egypt.“
Les porteéurs qui n'ont pas fait estampiller leurs titres en novembre 1904, suivant les avis publiés alors à es sujet, seront remboursés.
Le remboursement sera effectus à partir du 15 octobre 1905, au pair du capital nominal des titres, en livres sterling, à Londres — au change de vingt-cing franes à Paris — en marks au faux de change calculs à la parits de vingt-cinꝗg franes par livre sterling à Berlin.
Après le ler décembre 1905, le rembourse— ment n'aura lieu qu'au Caire.
Les Contròöleurs: J. Gay-Lussac. H. Crookshank.
Avis aux obligations estampillses.
Messieurs les portéurs d'obligations de la Daiĩra Sanieh 4 0υάυC 1890, revstues de l'estampille conformément à l'avis des contréleurs du 31 aolt 1904, sont avisés qu'il a été décidé de procéder, le 15 octobre 1965, au remboursement de leurs titres en espäces, au lisu de l'échange contre de nouvelles obligations.
Ce remboursement aura lieu avec la prime mentionnée par l'avis des contröleurs, et par conséquent, raison de 525 franes par obli- gatĩion.
En conssquence, les porteurs d'obligations, de la Daiĩra Sanieh estampillées qui n'auraient pas fait usage du droit de souscription pri vi- j6gis aux obligations Foncisres 300 ù' 6mettre par le Crédit Foncier Egyptien 18 25 juillet courant sont invités à déposer leurs titres, au plus tard le Ler octobre 1905, aux guichets des établissements financiers suivants:
Aà Londres chez MM. Stern Brothers.
à Paris à la angue de Paris et des
Pays- Rags.
à Berlin chez MX. Robert Warschauer
et Cie.
au Caire ù la Wational Rank of Egxpt.
Les titres deévront Str munis du coupons No. 31 à chance du 15 avril 1906 et des suivants attachẽès.
Le montant de ces coupons dont les titres ne seraient pas munis sera deéduit du capital à rembourser.
Le coupon No. 30 à 6échéance du 15 octobre 1905 sera pays de la meéme manièrs et aus mömes eaisses que les coupons précésdemment ochus.
Les porteurs seront déchus, quinze ans après le 15 octobre 1905, de tout droit de réclamer les sommes qui pouraient leur ètre dues du chef du remboursement.
Le remboursement sera effectus à partir du 15 octobre 1905, au pair, augmentèé de 25 franes, 6t Ce,
à Paris, en franes,
à Londres, en livres sterling, au change d'une livre par vingt-ceinq franes,
à Berlin, on marks, au faux du change cal- culs à la paritè de vingt-einꝗg franes par livre Sterling.
Aprèés le Ler décembre 1805, 1 rembourse- ment n'aura plus lieu qu'au Caire.
Soci ts Egyptienne de la Daira Sanieh. National Rank or Egypt.
9 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Vereinigte Brauereien, Act. ⸗Ges. ööss] Irankfurt a. /M.
In Gemäßheit der Bestimmungen des 8 288 des ier, fordern wir unter Hinweis auf die be. chlossene Herabsetzung unseres Grundkapitals um den Betrag von M 325 000, — die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Frankfurt a. M., den 19. Juli 19065.
Der Vorstand. Henne. Binding.
läpos] Traben Trarbacher Beleuchtungs⸗Gesellschaft.
Bei der am 17. ds. Mts. notariell vorgenommenen Auslosung unserer Teilschuldverschreibungen wurden die Nummern 43 und 25 gezogen.
Die Rückzahlung erfolgt am 2. Januar 1906 en Einlieferung der betr. Schuldverschreibungen 1 h Zins und Erneuerungsscheinen durch unsere
a e.
Traben⸗Trarbach, den 20. Juli 1905.
Der Vorstand.
337101 Bekanntmachung.
Nachdem in der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 28. Jun d. J. die Herabsetzung des bisherigen Grundkapitals der Gesellschaft um den Betrag von S 600 000, —, also bis auf den Betrag von 6 190 000, — durch Rücklauf der Lktien beschlossen ist, so fordern wir hiermit, in Gemäßheit der Vorschriften der 55 297 und 301 des Deutschen Handelsgesetzbuches, die Gläubiger der Besellschaft auf, ihre Ansprüche an die Gefellschaft bei der unterzeichneten Direktion anzumelden.
Sannover, den 20. Juli 1905.
Hannoversche Zündholz Comp. A. G.
Ernst Leusmann.
34284 F. G. Lehmann, Böhrigen i. S. . Obligationen betr.
Die Inhaber unserer Teilschuldverschreibungen vom Jahr 1896 werden zu einer Versammlüng im Verhandlungssaal des Kgl. Amtsgerichts Roß—⸗ wein für Sonnabend, den 12. August 1908, Vormittags 11 Uhr, geladen. Verfammlungs⸗ zweck: Entschließung zu fassen über den Antrag der Döbelner Bank, sie ihres Amtes als gemeinschaft—⸗ licher Vertreter der Obligationäre zu entheben und neuen Vertreter zu bestellen. — Stimmberechtigt nur, wer seine Schuldverschreibungen spätestens am 10. August hei der Reichsbank. einem Notar oder bei der Sächfischen Bank in Dresden (hier spesenfrei) hinterlegt haben wird.
Böhrigen i. S., am 22. Juli 1805.
F. G. Lehmann, Attien . Gesellschast.
Der Vorstand. C. Rumenapp.
320551
In der Generalversammlung vom 16. Juni 1905 ist beschlossen worden, daß die Einreichungsfrift für die in der Generalversammlung vom 29. März 1904 beschlossene Zusammenlegung der Aktien nach⸗ träglich bis 1. August 1905 verlängert worden ist.
Wir fordern die Aktionäre hiermit auf, ihre Aktien nebst Talon und Dividendenscheinen zu . Zweck bis 1. August 19085 bei uns einzureichen.
Diejenigen Aktien, die nicht innerhalb dieser Frist bei e. eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt werden.
en,, * ß 19605.
ofterbrauere tiengesellschaft. G. Steudel. Gulich.
134277 Aktiengesellschaft Passavia für Buchdruckerei . und Immobilien.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Dienstag, den 8. August 19085. Vormittags 9 Uhr, im Saale des kath. Vereins⸗ hauses eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Jahresrechnung.
2) Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns und Entlastung des Vorstands und des Auf⸗ sichts rats.
3) Uebertragung von Aktien.
4 Wahl zweier Reyisoren.
Der Geschäftsbericht des Vorstands ist von heute ab in dem Geschäftslokale der Gesellschaft zur Ein⸗ sichtnahme der Herren Aktionäre ausgelegt.
Passau, den 22. Juli 1905.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Fr. X. Strasser.
340165 Verlagsanstalt und Druckerei Act. Ges. (vorm. J. TF. Richter) in Ligu. in Hamburg.
Wir offerieren hiermit den Aktionären der Verlags⸗ anstalt und Druckerei Act. Ges. syen. J. F. Richter) in Liqu. ein Bezugsrecht auf Aktien der Kauf⸗ mannshaus, Akrnengesellschaft in ö. ö dergestalt, . auf je nom S 1000. — Aktien erst⸗
enannter Gesellschaft eine Aktie der letzteren Gesell« 96 à SM 1000, — nominal zum Kurse von 10900 060 zuzüglich des Attienstempels von 20/0 und Stück⸗ zinsen auf Æ 250, — à 400 vom 17. Juni bis zur Abnahme bezogen werden kann.
Die Ausübung des Bezugsrechtes hat in der Zeit vom 25. Juli bis 7. Augußst 8d. J. inklustve bei gleichzeitiger Entrichtung des ausmachenden Be⸗ trages und des halben Schlußnotenstempels
in Hamburg an unserer Fasse,
in Frankfurt a. M. bei den Herren von Erlanger
3 56 ? in den üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen. Die Aktien sind mit doppeltem, arithmetisch ge⸗ ordnetem Nummernverjeichnis behufs Abstempelung einzureichen und werden den Einreichern gleichieitig ui rn bezogenen Aktien zurückgegeben resp. aus⸗ geliefert.
Ddanburs nn 21. Juli 1905. agnus Æ Friedmann.