47h. E. 10 608. Zabnräder⸗Wechselgetriebe. Rudolf Egg, Zürich; Vertr.. Dr. L. Gottscho, Pat. Anw., Berlin W. 8. T. 2. C5. 17h. E. 10 742. Zahnstangengetriebe. Carl Ehrhardt, Düsseldorf, Neichsstr. 20. 25. 3. 05. 47h. Y. 22. Umlaufräderwerk mit nachgziebiger Lagerung der Unmnlaufräder. Nicolaus Yagn, St. Petersburg; Vertr.: H. Neubart, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 3. 8. 03. 49a. L. 19 896. Vorrichtung zur Regelung des Vorschabs von Schneidzeugen oder Werkstücken mittels umlaufender Lehrformen. Henry Liebert, Milnrow, Lancashire, Engl.; Vertr.: C. Rob. Walder, Pat. Anw, Berlin SW. 11. 1. 8. 04. 496. J. S419. Mechanischer Antrieb für Loch⸗ stanzen und Schneidmaschinen mit Zahnstangen— getriebe; Zus. z. Pat. 136 2906. Hugo John, Erfurt, Pisse 8. 12. 5. C05. 496. K. 29 603. Führung mit verstellbarem Anschlag für Sägen, Scheren u. dgl. Fried. Krupp 1 96 Grusonwerk, Magdeburg⸗Buckau. 22. 5. 06. 490. H. 21920. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gliederarmbändern. Fa. Albert Huttenlocher, Eßlingen a. N. 10. 3. C5. 5 Le. S. 20 887. Kasten für Zithern und ähnliche Instrumente, der mit umklavpbaren Beinen versehen ist; Zus. z Pat. 152 871. Jakob Seelbach u. Adolf Klemmer, Godesberg a. Rh. 18. 3. 05. 54a. E. Os91. Verfahren zum Ziehen von Behältern beliebiger Form aus Pappe und ähn— lichem Material. Erzgebirgsche Schnitt Stanzenfabrik Wutzler C Goßweiler, Beier— feld i. Sa. 14. 3. O4. 56a. S. 20 289. Zaumzeug. Hermann Spiecker u. Heinrich Gudenoge, Duisburg, Hüttenstr. 774. 19 11 01 57a. S. 321 576. Vorrichtung zum Entzünden einer Blitz lichtpatrone und zur gleichzeitigen Er— zeugung eines den Momentverschluß einer pholo— graphischen Kamera auslösenden Luftstromes. John Hagbarth Hammer, Marquette, V St. J.; Vertr.: Fran; Schwenterley, Pat. Anw., Berlin W. 66. 24. 10. 603. S57c. L. 19 IIZ. Verfahren zum Entwickeln, Fixieren, Wässern und Trocknen photo zraphischer Papierbahnen. Friedrich Heinrich Lange, Berlin, Steinmetzstr. 525. 25. 1. 01. 578. D. L 107. Skalenraster. T mann, Neumünster i. H. 22. 2. 04. 578. L. 20 486. Verfahren zur Herstellung von Gelatinebildern (Woodburydrucken). Joe Living⸗ ston, Frankfurt a. M., Gärtnerweg 61. 9. 1. 05. 6GLa. Sch. 22 572. Gasspritze, bei der das Strahlrohr gleichzeitig als Schlagstift zum Zertrüm— mern der Säureflasche dient. Schauwecker C Co., Nürnberg. 1. 9. 04. 636. G. 20 549. Vorrichtung zur Dämpfung der Schwingungen von Wagenfe dern. Pierre Garnier, St. Etienne, Frankr.; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat. ⸗Anw, Berlin NW. 6. 10. 11. 04. S3c. G. 19 667. Vorrichtung zur Verhütung des Gleitens von Wagenrädern, besonders von Motor— wagen. Alexander James Großmann u. George Kesseyn Wollaston, London; Vertr.: H. E. Witt, Pat. „Anw., Hamburg 9. 14. 3. 04. 6234. M. 2A 839. Wagenzug mit zweiachsigem Vorspannwagen und einem oder mehreren einachstgen , F. Mismahl, Grünau, Mark. 638. B. 29 565. Radbefestigung an Wagenachsen. Paul Battmer, Hamburg. Schmiedestr. 4. 29. 6. 04. 638. F. 19 231. Federndes Rad mit Luft⸗ puffern für Straßenfahrzeuge. William Robert Fasey, Snaresbrook, Engl.: Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner u. M. Seiler, Pat.⸗Anwaͤlte, Berlin XW. 6. 27. 8. 04.
Für diese Anmeldung if kei der Prüfung gemäß
5 3 82
dem Unione vertrage vom , ö die Priorität auf Grund der Anmeldung in England vom 18. 9. 03 anerkannt. 638. H. 20 851. Wagenrad mit schräg vom Radkranz nach den beiden Nabenenden verlaufenden, aus Segmentkränzen gebildeten Speichen. Henny Selby Hele⸗Shawm, Liverpool, u. Robert Best Helli⸗ well, Waterloo b. Liverpool, Engl.; Vertr.: A. Sxecht u. Jul. Stucken berg, Pat⸗Anwälte, Hamburg 1. 2 7.03. 648. O. A821. Wagenrad mit elastisch ge⸗ lagertem Laufreifen; Zus. z. Pat. 156 727. (9lencairn Stuart Ogilvie, Lodge. Woodbridge; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. 22. 3. C05. 638d. R. 20454. Rad mit aus Federn ge⸗ bildeten Johann Römer, St. Johann, Saar.
Speichen. 1. 12. O4. 638. S. 18 877. Schmiervorrichtung für Wagenachsen. Philiv Le Sueur, Los Angeles, Calif., V. St. A Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 11. 14 12. 03.
62e. M. 26 658. Luftradreifen für Motor⸗ wagen u. dgl. mit mehreren Einlagen von verschiedener Elastizität. Arthur Hudson Marks, Atron, Ohio, V. St. A.; Vertr.: M. Schmetz, Pat. Anw., Aachen. 27. I2. 6 . . 63g. W. 22 767. Vorrichtung zum Messen des Luftdrucks in den Luftreifen von Fahrrädern, Motorwagen u. dgl. Wray Pump E Register Co., Rochester, V. St. A.; Vertr.: G. Fude u. F. Born⸗ hagen, Pat⸗Anwälte, Berlin RW. 6. 21. 9. 04. 83i. Sch. 20 137. Freilauf. und Bremsnabe für Fahrräder u. dgl. Ernst Sachs, Schwein furt . M. 30. 3. 93. ⸗
61a. B. 38 381. Faßtürverschluß. Fa. M. B. Boden he im, Cassel. 29. 19. 04.
68b. N. 7771. Kiprflügel⸗Verschluß. Georg Neumann, Stettin, Kantstr. 2. 1. 4. 05. 68h. R. 20 14174. Oberlicht⸗Fensterverschluß. P. Reuß, Eisenach. 5. 12. 04.
ösb. S. 20 974. Zusammenhängender Fenster⸗ verschluß für Unter⸗ und Oberflügel. Gustav Sonnen⸗ burg, Schwerin i. M. T. 2. 05. .
688. T. 9910. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Schiebetoren mit einseitiger Lagerung auf Führungsrollen mittels eines Hebelgestänges. John Trisler, Fairmount, V. St. A.; Vert.: Dr. Anton Levy, Pat. Anw., Berlin XW. 6. 30.9. 04. 706. B. 37 974. Füllfederhalter mit einem am hinteren Ende des Halters vorgesehenen, unter Federwirkung stehenden Lufteinlaßventil. Paul Baumgarten, Bad Saljbrunn. 29. 8. 04. ; 71a. S. 20 021. Befestigung von auswechsel⸗ baren Laufplatten für Fußbekleidungen. Anton Seitz, Rastatt. 9. 9. 04.
7Ic. F. 17 933. Satz Leisten, Leisten und Leistenteile für Schuhmacher. Carl Friedrich Fölsch, Wernigerode a. H. 25. 8. 03.
71c. G. I9 244. Abschneidvorrichtung für das Horn von Schuhnagelmaschinen mit zwei sich gegen einander bewegenden Messern. Maschinenfabrik Moenus A.⸗G., Frankfurt a. M. 3. 12. 03. 748. 32910. Verfahren, um entfernte metallische Gegenstände mittels elektrischer Wellen einem Beobachter zu melden. Chr. Hülsmenher, Düsseldorf, Grabenstr. 3. 29. 4. 04.
748. S. E19 567. Vorrichtung zur Erzeugung von Schallwellen im Wasser mittels untergetauchten Schallerregers. Submarine Signal Co., Boston; Vertr.! C. Pataky u. E. Wolf, Pat.⸗Anwälte, Berlin 8. 42. 13. 5. O4.
754. H. 34 414. Werkzeug für Brandmalerei. Herbert Holton, New York; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat. Anw, Berlin NW. 6. 27. 12. 04. 756. K. 24 795. Verfahren jur Herstellung von eingebranntem Glasdecor unter Verwendung von nach Anm. K. 26 556 hergestellten Abziehbildern. Krinke C Jörn, Penzig O.. L. 23. 2. 03.
75. B. 39 376. Verfahren zur Herstellung eines emailartigen, polierten Ueberzuges auf Holz- . Bindewald, Friedberg, Hessen. 1 694
7 6b. E. 10 4590. Bürstenwalze für Heilmann'sche Kämmaschinen. Elsässische Maschinenbau⸗Ge⸗ sellschaft, Mülhausen 1. E. 5. 12. 04.
26d. B. 39 866. Fadenführer. Taver Bossart, Paterson, V. St. A.; Vertr.: B. Kaiser, Pat. Anw., Frankfurt a. M. J. 29. 4. C05.
775. P. 16 941. Durch Federwerk angetriebener Sxielzeugwasserläufer. Hans Patschkowski, Char—⸗ lottenburg, Grolmanstr. 12. ;
SOg. S. ZI 125. Tonreiniger; Zus. z. Anm. S. 20 005. Axel Sabroe, Aastrup b. Hadersleben, Schlesw. 31. 12. 04.
SIC. G. 21 004. Versandfaß für trockene Waren. Wilhelmine Graeber, Basel; Vertr.: Joseph Strebel, St. Ludwig i. Els. 27. 2. C05. SIe. 6. 21 310. Schutzhülse für Tuben. Theod. Götze, Pinneberg. 5. 5. 06.
SIc. H. 31 294. Sicherungskramme aus Blech für Kisten. Ange Philip Heyman, Kopenhagen; Vertr.: J. Leman, Pat.⸗Anw., Berlin SO. 26.
8 139 d
SIe. M. 27 214. Hängeeinsatz in einem Ver⸗ packunaskorb für Glasballons. Alfons Mauser, Cöln Ehrenfeld. 2. 3. 05.
SI. W. 23 496. Vorrichtung zur staubfreien Entleerung von Müllbehältern in einen Wagen. J. D. Weißfloch C Co., Fürth i. B. 27. 2. 05. SIe. B. 37 353. Vorrichtung zum Kippen von Förderwagen. Friedr. Boeke, Frillendorf, Rheinpr. 3. 6. 04.
8LIe. F. 18 684. Torfelevator mit eben offener Rinne. Nils Fredriksson, Spedalg, Schweden; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat. Anwälte, Berlin NW. 7. 21. 3. O4.
S23c. F. I9 676. Uhrmacherdrehstuhl mit An⸗ trieb ö. eine Turbine. Otto Frank, Lahr i. B. 3 1 05
S5c. B. 39 141. Selbsttätiger Wasserverteiler für Kläranlagen u. dal. Adam Beck, Bielefeld, Ravensbergerstr. 52. T. 2. C05.
S6b. O. 4811. Schaufelantrieb für Schaufel⸗ schaftmaschinen. DSberlausitzer Webstuhl⸗Fabrik C. A. Roscher, Neugersdorf. 6. 3. 05.
S6c. G. 189 9142. Schußfadenabbindevorrichtung für Webstühle. Emil Graf, Elberfeld, Gersten« straße 6. 10. 5. 04.
s6c. G. 19 928. des Schußfadens an der Gewebeleiste. Elberfeld, Gerstenstr. 5. 10. 5. 04.
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
Wegen Nichtzablung der vor der Erteilung zu ent— richtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 5b. L. 20 108. Hereintreibewerkzeug. 17. 4. 05. 7e. M. 275 004. Vorrichtung zum Stanzen von Fensterwinkel u. dgl. Beschlägen. 20. 4. O5. 1589. F. 18 868. Typenhebel⸗Bewegungs⸗ vorrichtung an Schreibmaschinen mit von je zwei Tasten bewegbaren und je zwei Typen tragenden Typenhebeln. 1 20h. P. 16 455. Lokomotiv. und Wagenschieber. 17. 4. G5. 30h. B. 320 192. Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher biw. mit Wasser leicht emulgierender halibarer medizinischer Präparate. 30. 3. C05.
402. H. 30 119. Amalgamierpfanne. 17.4. 05.
Das Vatum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Versagung.
Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichganzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte An⸗ meldung ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 2 Ic. Sch. 18 116. Gaserzeuger. 14. 7. 04.
4) Erteilungen.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände sind den Nachgenannten Patente erteilt, die in der Patent⸗ rolle die hinter die Klassenziffern gesetzten Nummern erhalten haben. Das beigefügte Datum bezeichnet den Beginn der Dauer des Patents.
163 291 bis 289. 48. 163275. Schwingend gelagerte Schutz⸗ platte für die Zündpillen von Gactselbstzündern. Fritz Deimel. Berlin, Luisenufer 8. 22. 2. 02. 14f. 163 2419. Maschine zum gleichzeitigen Ver⸗ aschen und Hartbrennen einer größeren Zahl von Gasglühköwern. Emil Kettler, Hagen i. W. Eilgerstr 25. 16. 2. C5. g. 163 289. Spiritusgasbrenrer mit von der Flamme beheiztem Vergaser und dechtgefülltem Zu leitung rohr Fa. Carl Kaltschmid, Oberriexingen, Pest Groß ⸗Sachsenheim, Württ. 20. 4 04. 5c. 163265. Gefrierrohranordnung zur Aus⸗ übung des Verfahrens nach Patent 166 938; Zus. ,, Karl Schmidt, Erkelenz, Rhld. T7Te. 163250. Verfahren zur Herstellung von prismatisch vertieften Blechbuchstaben für Schilder o. dgl. Franz Ebert, Leipzig. We sstr. 4. 29. 11. 03. 7e. 163 25 1. Maschine zum Auftragen von er⸗ weichtem Kitt auf die Faljfugen von Deckeln oder Böden von Blechbüchsen. Louis Laurent Esun, a. p Vertr.: J. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E.
Vorrichtung zum Abbinden Emil Graf,
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß . . 3. ö k
dem Unionsvertrage vom 1. 137 85 die Prioritãt auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 6. 2. 04 anerkannt. Sn. 163 276. Indigodruckoerfahren. Julius Ribbert, Haus Hünenpforte b. Hohenlimburg. 10. 12. 02. 10a. 163 266. Stehender Torfverkohlungs⸗ ofen für stetigen Betrieb mit Außenbeheizung und inneren Heizrohren. Franz Sellnom, Berlin, Eldenaerstr. 16. 30. 9. 03. 1090. 1623 277. Verfahren zur Vorbereitung nassen Torfes für die Torfbrikettfabrikation. Georg , Langenberg b. Fürstenflagge i. Pomm. LHC. 1653 235. Lagerplatte für die Bogenlagen an Maschinen zum Zusammentragen einzelner Bogen⸗ lagen zu einem Buchbande. Ch. A Juengst, Croton Falls, New Vork; Vertr.: H. Neubart, Pat. Anw., u. F. Kollm, Berlin NW. 6. 12. 3. 02. ELHe. 163 236. Briefordner. Emil Mehle,
Göttingen. 23. 8. 04. He. 163 237. Grundplatte für Brieflocher mit verschiebbarem Anlegelineal. Karl Schweickert, Dürrheim, Baden. 28. 12. 04. 128. 163 267. Gerippte Filterplatte für Filter⸗ pressen. Badische Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei vorm. G. Sebold und Sebold E Neff, Durlach. 24. 10. 03. ETZo. 1163 238. Verfahren zur Darstellung von Methylenhippursäure; Zus. z. Pat. 148 669. Che⸗ mische Fabrik auf Aktien (vorm. G. Schering), Berlin. 1. 12 03. ö. 138. 163 278. Vorrichtung mit spiralförmigem Kanal zur Entwässerung und Entölung von Abdampf. Eduard Friesdorf, Düren, Rhld. 22. 3. 04. 14b. 1623 252. Kapselwerk mit umlaufenden, als Kolben wirkenden Schiebern, die in einer Scheibe zwischen Plankurven achsial verschiebbar sind. Wil. helm von Pittler, Leipzig⸗Gohlis. 25. 3. 02. L4c. 163 201. Düse für Dampf ⸗ oder Gas⸗ turbinen. Carlshütte, Akt⸗Ges. für Eisen⸗ gießerei und Maschinenbau, u. W. Grun, Alt⸗ wasser. 14 6. 04. 14. 163 202. Steuerung für Dampf⸗ und Gasturbinen mit periodisch den Dampfstrom unter brechendem Einlaßorgan. Arnbold Kienast, Leipzig, Kaiser Wilhelmstr. 1. T. 12. 04.
Paul Dietz,
1148. 163 203. Kolbenschieber. Leipzig, Kronprinzstr. 34. 1. 6. 04. . E58. 163 268. Vorrichtung zum gleichzeitigen Abstellen der Auftrag⸗ und Verreibwalzen an Tiegel druckpressen Bautzener Cartonnagen⸗Maschinen⸗ fabrik m. B. H. Bautzen. 3. 12. 03. 158. 163 287. Vorrichtung zum zweimaligen Einfärben der Druckform an Kniehebelpressen. Auguft Fomm, Maschinenfabrik, Leipzig⸗ Reudnitz. J. 4. 94. . 15e. 163 204. Bogenabhebevorrichtung. Julius Theodor Otto Ortloff, Dresden, Ammonstr. 88. 25. 12. 04.
15g. 163 205. Papierzuführvorrichtung an Schreibmaschinen mit Vorschubwalzen und Papier aufnahmetrommel. The Hammond Typewriter Compauy, New Vork; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Pat.“ Anw., Berlin W. 8. 25. 1. 05.
151. 163 206. Duplikatanschteibebuch. National 5. re g Company m. b. S., Berlin.
7c. 163 253. Bebälter zum Kühlen durch Kältemischung. Vister Thaufing, Wien; Vertr.: G. Dedreux u A. Weickmann, Pat. Anwälte,
München. 22. 12. 603.
17f. 163 207. Kühl! und Wärmporrichtung für Flüssigkeiten. W. Kirschbaum, Essen, Ruhr, Grabenstr. 72. 10. 9. 04.
29a. 163 208. Einrichtung für Seilhänge⸗ und Förderbahnen zum Befahren von rechts- und links— seitigen Krümmungen. Victor H. Fredenhagen, Offenbach a. M. J. II. O03. z
20e. 163 209. Selbsttätige Kupplung mit pfeil förmigem Haken und zangenförmigem Kuppel. glied. Simon Kristianpoller, Podberezce, Galizien; Vertr.: Th. Hauske, Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 8 11. or. .
201. 163 279. Vom Wagenführerstand aus in den Leitungskanal zu senkender und aus demselben heraus ziehbarer Stromabnehmer für elektrische Motor⸗ 164 Adolf Herzig, Berlin, Jagowstr. 16. 11 03
21a. 163 210. Empfänger für Telegraphen nach dem Punkt und Strichsystem. James Harvey Peirce, Chicago; Vertr.: Pat. Anwälte Vr. R. k a. M. I, u. W. Dame, Berlin XW. 6. 12. 3. O2.
218. 163 211. Regelung von Anlaßmaschinen, welche von Drehstrommotoren angetrieben werden. k Werke G. m. b. H., Berlin. 17. 5. 03.
218. 163 212. Transformator mit drei Schenkeln zur Umformung eines Einphasenstroms in zwei getrengte Einphasenströme. Allgemeine Elekftricitäts Gesellschaft, Berlin. 3. 12. 053. 22c. 183 239. Verfahren zur Darstellung von Oxvphenylrosindulinen; Zus. z. Pat. 1658 077. Kalle c Co. Akt. Ges., Biebrich a. Rh. 19. 4. 04. 22Ze. 163 280. Verfahren zur Darstellung von chlorsubstituierten Indigofarbstoffen. Badische . Soda ⸗ Fabrik, Ludwige hafen a. Rh. 17. 8.
234. 163 251. Verfahren zur Zerlegung des Wollfetts in eiren leicht und einen dasselbe schwer absorbierenden Teil. Dr. J. Lifschütz, Berlin, Schleswiger Ufer 4. 15. 10. 03.
24i. 16 255. Vorrichtung zur Verhütung der Rauchbildung bei mit künstlichem Zuge, Haupt. und Lilfsgebläse, betriebenen Feuerungen. Fa. Franz Marcotty, Schöneberg b. Berlin. 6. 5. 94. 25a. 163 256. Lambsche Strickmaschine zur Ausführung des durch Patent 138 660 geschützten Verfahrens zur Herstellung geweiterter Schlauchware; Zus. z. Pat. 133 650. Standard Machine Com- aun, Philadelphia; Vertr.: J. Leman, Pat. Anw., Berlin S6. 35. 5. 17. S6.
25a. 163 257. Fadenführervorrichtung für Flachstrickmaschinen. Einst Claes, Mühlhausen, Thür. 4. 9. 04.
276. 163 219. Vakuumpumpe mit Zahnrädern, die in einem Gebäuse rotieren. „Radinm“ Elek⸗ a n, Gesellschaft m. b. 5., Wipperfürth. 30a. 163 213. Vorrichtung für photographische
gleichzeitiger Beobachtung und Aufnahme die Kamera aus einem zweischenkligen Rohr besteht. Fa. W. A. Sirschmaun, Pankow b. Berlin. 5. 2. 04. 230i. 163 288. Staubbindendes Mittel. Dr. Franz Bachmann, Harburg a. E. 4. 8. 03. 21e. 163 269. Modellpulver. Fa. W. Eitner, Berlin. 28. 8. 03. 1623 270. Selbsttätiger Gurtroller für Rollläden u. dgl. mit senkrecht am Federtrommel. lager verschiebbarem Gurtführungshebel und zwei Bremsbacken. Eugen Däumling, Bruchsal. 10. 11.903. 324i. 163 271. Führungsschiene für mit Rollen versehene Schulbänke. Johannes Lohoff, Bruns büttelhafen. 24. 7. 03. 27e. 163 214. Halter für Drahtseile. Josef Wiethoff, Cöln, Greeabergstr. 9. 12. 9. 03. Klemmer nit je einem unteren und oberen Auflager.
36 63 215. Sattelstück für u. dgl. James Aitchison, London; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 18. 9. 04 421. 163 216. Verfahren zum Anzeigen des Kohlensäuregehaltes durch Messen der Druckoerminde⸗ rung infolge Absorption der Koblensäure. Alfred Schlatter u. Ludwig Deutsch, Budapest; Vertr.: H. Licht u. E. Liebing, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 61. 22. 13. 03. 13a. 163 217. Fahrkartenstempel⸗ und Kontroll vorrichtung. Eugene William Ecaille, Wands— worth, Engl.; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner u. M. Seiler, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. 21. 4. 04. 13a. 163 281. Wächterkontrolluhr mit Siche rung gegen den Gebrauch falscher Markierschlüssel. . Ernst Benzing, Schwenningen a. N. 24. 4. 04. 455. 163 272. Verfahren, Blätter von Blüten und Pflanzen mit Zeichen, Buchstaben u. dgl. zu versehen. Dr. Ludwig Kantorowicz, Posen, Berlinerstr. 10. 8. 12. 63. ; 166. 162 218. Einlaßventilsteuerung für Explosionskraftmaschinen. Emil Papenbruch, Berlin, Luisenufer 466. S8. 3. 04. 6c. E63 219. Zündvorrichtungen für Explo⸗ sionsktaftmaschinen. Leon Jules Le Vantois, New Jork; Vertr.. P. Müller, Pat.“Anw., Berlin 8W. 11. 19. 1. 64. 469. 163 2209. Karburator für Gadẽkraft. maschinen. Ch. Moisson, Lyon; Vertr.: A Elliot, Pat. Anw, Berlin NW. 6. 4. 6. 04. 6c. 163 241. Karburator mit röhrenförmigem Vergaserraum und mit Einlage aus Metallgewebe. Frangois Chateau, Paris; Vertr.: A. Elliot, Pat.“ Anw., Berlin NW. 6. 15. 8. 03. 46. 163 242. Karburiervorrichtung für Ex⸗ plosionskraftmaschinen. Léon Boll ée, Le Mans, Frankr; Vertr.: H. Neubart, Pat. ⸗Anw, Berlin NV. 6. H. 2. C. . 6c. 163 243. Selbsttätige Regelungsvorrich⸗ tung für die gesamte in Karburatoren von Explosions⸗ kraftmaschinen eingeleitete Luft. Wwe. L. Longue mare geb. A. A Lechesne, Paris; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat. Anw., Berlin SW. 11. .
Für diese Anmeldung ist, bei der Prüfung gemäß
dem Unionsvertrage vom 1. 13 65 die Priorität
auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 31.8. 03 anerkannt.
6c. 163 2414. Eleftrische Akreißzündvorrichtung für Explosionskraftmaschinen. Alfred Schoeller, Frankfurt a. M., Gartenstr. 47. 21. 12. 04. 46e. 163 258. Zusammenlegbare Tretvorrich⸗ tung für Maschinen mit Fußantrieb. Cie. des Moulins àa Coudre de Coaticook. Coaticook, Canada; Vertr.: M. Hirschlaff, R. Scherpe u. Dr. K. Michaslis, Pat. Anwälte, Berlin XW. 6. 6. 11. 04. 1476. 163 221. Biegsame Welle. Wilhelm Fette, Altona ⸗Ottensen. 9. 7. 04. 7c. 163 222. Lösbare, jedoch nicht ausꝛück⸗ bare Kupplung. Fa. Ludwig Stucken holz, Wetter a. d. Ruhr. 22. 10. 04. . Ze. 168 223. Aufsaugemittel für flüssige Schmierstoffe. Willebrordus James Felix de Rijk. Haag, Holl.; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, D. . u. E. Peitz, Pat. Anwälte, Berlin SW. 68. 13. 3 81 75. 163 224. Kolben mit metallischen Dich⸗ tungsringen, die durch das Druckmittel abwechselnd an die Zylinderwand gedrückt werden. Thomas Rogers Green, Riverside, V. St. A.; Vertr.: M. Schmetz, Pat. Anw., Aachen. 12. 9. 03. 47h. 163 225. Sperrvorrichtung für die nicht im Eingriff befindlichen Räderpaare von Zahnräder Wechselgetrieben. Adolf Sadger, Berlin, Friedrich⸗ straße 212. 25. 9 04 . 49a. 163 259. Klemmfutter für Rohrgewinde schneidmaschinen. Bradford Borden u. William Alvin Neracher, Warren. Obio, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, PatAnwälte, Berlin RW. 7. 1. 12. 03. 49a. 163 260. Fräswerkzeug; Zus. z. Pat. 36. . Hermann Hillebrand jr., Werdohl i. W. 5. 04. 496. 163 261. Durch Hand, Druckluft, Dampf o. dgl. betriebene Schere mit gleichbleibendem Messer⸗ winkel, deren Obermesser mittels eines Gelenkvierecks niedergeschwungen wird. Bruno Wesselmann, Gr.⸗Lichterfelde⸗Ost. 14. 12. 02. . 9b. 163 262. Werkzeug für die Herstellung von Turbinenschaufeln u. dgl. Vereinigte Dampf⸗ turbinen ⸗Kesellschaft m. b. S., Berlin. 5.7. 04. 9b. 163 263. Maschine zur Herstellung von Ziebeisen. James Alexander Horton, Providence, Rhode Island, V. St. A.; Vertr.. Max Mossig, Pat. ⸗Anw, Berlin NW. 21. 24. 12. 04. - 49f. 163 226. Windform für Schmiedefeuer. A. Koch, Hannover ˖ List. 23. 10. 04. 576. 163 282. Verfahren zur Herstellung dreier Negative für Dreifarbenphotogrophie mittels einer Aufnahme. Paul Thieme, Berlin, Bochumer straße 26. 29. 7. 63. 59e. 163 2415. laufendem Kolben. Eduard Wiki, Ba
u n⸗
Förderborrichtung mit u
a, Schweij; 46 9. Paul Müller, Pat Anw., Berlin SW. 11. 60. 163 227. Beharrungsregler; Zus. 3. Pat.
161 912. Wilhelm Jahns, Offenbach a. M. Speyerstr. 18. 16. 3. 64.
634. 163 264. Reibungsgetriebe für Motor⸗ wagen. W. Durin, Berlin, Koloniestr. 152. 17. 4. 03. 6234. 163 274. Reibungsgetriebe für Motor⸗
fahrzeuge. Nürnberger Motorfahrzeuge. Fabrit „Union / G. m. b. H.. Nürn erg. k ! x ̃ S67c. 163 227. eitz, Pat. Anwälte, Berlin 8wW. 68. 28. 7. 04. Aufnahmen in Körperhöhlen, bei welcher zwecks für Rastermesfer 2. Friedrich Gerber,
18. 2. 04. Schleif. resp. Abzieh Instrument Biel,
Schweiz; Vertr.: B. Bomboꝛn, Pat.⸗-Anw., Berlin XR. 67 17. 12. 05. 674. 163 228. Vorrichtung zum Abziehen von Sicherheitsrasiermessern. August William Scheuber,
Hoboken, New Jersey, V. St. A.; Vertr.: G. Pinkert,
Pat-⸗ Anw., Hamburg 1. 30. 3. 94. 59. 163 229. Knopflochschere mit einem zwischen den Schenkeln verstellbr angebrachten An= schlag zur Aenderung der Schnittlänge. Carl Aug. Kirschner, Solingen, Schützenstr. 140. 23. 8. 04. 71b. 163 239. Schnee⸗ und Eissporn. Karl Klamann, Forsthaus Gelüch, u. Wwe. Henning, Augustwal de. 17. 12. 02. . 72. 163 231. Ladevorrichtung für Geschütze. Bethlehem Steel Company, South Bethlehem; Vertr. . Haßlacher, Pat. Anw., Frankfurt a. M. 1. 30. 8. O4.
72c. 163 2823. Einrichtung zum Bremsen des Röcklaufes und Wiedervorbringen des Rohres in die Feuerstellung bei Geschützen mit Rohrrücklauf; Zus. z Pat. 162 935. Martin Jahn, Essen a. R., Witternigstr. 17. 18. 10. 04.
72. 163 232. ielükungsapparat. Henry Havelock Cummings, Malden, Mass, V. St. A.; Vertr.: ö. Mintz, Pat. Anw., Berlin W. 64. 14. 1. 03.
725. 163 246. Geschützaufsatz mit unabhängiger Visierlinie und selbsttätigsm Ausgleich der Selten⸗ abweichung bei jeder h ng; Zus. 39. Pat. 162 599. Rheinische Metallwaren⸗ und Maschinenfabrik, Düsseldorf⸗Derendorf. 26. 10. 01.
72f. 163 247. Geschützaufsatz mit unabhängiger Visierlinie und selbsttätigem Ausgleich der Selten⸗ abweichung bei jeder Erhöhung; Zus. z Pat. 163 246. Rheinische Metallwaren⸗ und Maschinenfabrik, Duͤsseldorf⸗Derendorf. 10. 12. 04.
721. 163 232. Sprenggeschoß mit einer Anzahl eingelagerter selbständiger Sprengkörper; Zus. 3. Pat. 145 847). Hermann Rauhe, Düsseldorf, Graf Recke⸗ straße 43. 22. 12. 03.
766. 163234. Maschine zum Aufzieben von Beschlägen auf Kardendeckel. Mechanische Carden⸗ fabrik Rüti. Rüti, Schweiz:; Vertr.: G. Herse, Pat. Anw, Berlin 8sW. 29. 10. 3. 04.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Uebereinkoꝛnmen mit der Schweiz vom 26 5. 02 die Priorität auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 12. 3. O3 anerkannt.
SID. E63 28 E. Vorrichtung zum Oeffnen der die Einschüttöffnungen von Müllwagen abschließenden 9 dgl. Heinrich Freise, Bochum ⸗Hamme. 31. 5. 04
SID. E63 285. Vorrichtung zur staubfreien Entleerung von Müllbehältern in einen Wagen. Heinrich Freise, Hamme b. Bochum. 6. 4. 04. Sza. 163 248. Durch ein Uhrwerk geschaltetes Glühlampen ⸗Wechselbild zur Zeitangabe. Paul Sommerfeld, Berlin, Levetzowstr. 23. 30. 3. 04. S5d. 163 286. Wasserpfosten mit Esjektor⸗ entleerung. Carl e . Mannheim, Werder
straße 42. 27. 2.
Gebrauchsmuster.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)
Eintragungen.
251 563 254 653 718 890 g20 gs2 2535 074 147 156 168 194 200 205 209 210 213 216 217 246 281 284 317 bis 326 338 343 346 352 375 199 410 445 458 465 486 501 bis 25 6000 aus- schließl. B55 549 565 570 635 657 659 660 664 bis 666 668 670 671 674 686 687 725 764 790 So 8lI0 84J2 Sid 864 S867 8588 917 923 u. 932. Ta. 255 56. Zange zum Backen von Waffeln g. dgl. mit in der Backplatte eingelassenen Hohl— stäbchen, die nech der Backseite zu durchlöchert sind. Göhring E Hebenstreit, Dresden. I0. 5. (5. G. 13 983. 2a. 255 564. Zange zum Backen von Waffeln u. dgl. mit konischen Löchern in der Backplatte. Göhring C Hebenstreit, Dresden. 10. 5. 55. G. 13 989. Za. 255 584. Mädchenkleid, bei welchem als Ersaz für das Unterleibchen ein loses nur am Hals— ausschnitt des Kleides befestigtes, mit Armoͤffnungen dersehenes Futter vorgesehen ist, dessen unterer, bis zum Taillenschluß reichender Teil mit einem mit Knöpfen zum Anknöpfen des Beinkleides besetzten breiten Saum verschen ist. Frl. Margarete Engler, Berlin, Alte Schüͤtzenstr. 1. 35. 5. 05. EC. 31265. 3b. 255 516. Verstellbarer Halter für Selbst⸗ binderschliwse. Karl Töllner, Dässeldorf, Kirchfeld⸗ straße 111. 23. 5. 05. T. 69727. 2b. 255571. Nabtlose Gummiware mit zäaherer Körnung. Akt. Ges. Metzeler Co., München. 25. 5. 05. A. 8198. 2b. 255 573. Drahtgestell mit Zelluloidspangen
r. Fa. Berta Fincke, Mans⸗
25. 5. o F 1257,
3 Kombinierter Kragen und Vawatten⸗Halter. Theodor Scheel, Hamburg, Deichstr. I65. 26. 5. 05. Sch. 203555. 2b. 255 592. Schlips mit Spiralfeder. Franz Kroes, Werne a. Lixpe. 3 6. G5. K 24 8056. 2b, 2535 596. Hofenschonerborte mit einer ge⸗ i, en 6 4 gls, z dem 4e, webten Hehlrande. a. Schurig⸗ Raupach, Tulsnit i. S. 10. 6. os? Sch. Ii 32. . 2b. 255 597. Hosenträgerstrippe aus einer ehr del welche die Anknöpfschleifen bildet und mit eiden Enden am Unterhofenhalter befestigt ist. . R, ehm gun, . B. 16. 5. 3. S. 37 215. ? be 255 605. Damengürtel mit auf das Gürtel. and aufgenähtem Spitzengeflecht. Robert Münz, 3ermen Vittershausen, 13. 6. 05. M. 19720.
b. 255 sos. Stickereiarliger Besatz für Kleider nn Wäsche, dessen Hinterklébung dle einzelnen Schleifen durch stehengelassene Stege verbindet. Fustar Meyer, Frohnau 5. Annaberg ü. Erg * 255 8853. Spiralförmiger Krawatten⸗
nhänger. Fritz Le Daune, Erefeld, Königs aße 175. B. 5. 065. S. 27 6050.
b. 255 sS3. Aus einer im Halsteil dicht, in 7 Endteilen durchbrochen geflochtener Litze be— 6 ender Bindeschlips. Fa. Heinr. Schwenner. erm Bichlinghanfen. 14. 6. 05. Sch. 21 106. . 255 89g. Krawattensicherung, bestehend aus , ere , dessen zu einem Druckknoꝛfstempel e bil deter Kopf in eine an der Krawatte befestigte
errung eingreift. Alfred Böselt, Breslau, Lehm⸗
amm 7. 17. 6. 05. B. 28 127.
* 255 898. Kleiderkragenstütze aus einem offstreifen mit quer an demselben befestigten,
elastischen Stäben. 19. 6. G5. W. 185375.
2b. 255 907. Krawatte mit abnehmbaren, dorpelscilig zu benutzenden Befestigungsbändern. Frl. Friederike Schaper, Braunschweig, Göttingste. 23. 21. 6. 05. Sch 21127.
23d. 255 561. Kleiderschnittmuster mit einer von der Brustweite und der Stellungẽ linie abhängigen, von senkrechten und wagerechten Linien gebildeten gleichmäßigen Teilung. Otto Sallmann, Pot? dam, Mitteistt. z. 4. 5. 05. S. I3 1235.
Ze. 255 693. Künstliche Capblume, bestehend aus üder einen mit Fruchtknoten aus Watte o. dgl. versehenen Stengel geschobenen und in die Form der echten Capblume gebrachten Papiersternen. J. A. Brodtauf, Leipzig Lindenau. 15. J. 04. B. 275 3381. Ze. 255 90905. Kielschuh für Federn, bestehend aus einer konisch verlaufenden Hülse. Felix Gülden, Bühlau b. Dresden. 20. 6. G5. G. 14145.
a. 255 732. Für nach abwärts brennende Gasglühlichtlampen bestimmter Glühkörpertragring mit Nasen, welche in entsprechend ausgebildete Knaggen am Mundstück eingreifen. Ernst Heimann, Berlin, Potsdamerstr. 92. 19. 6. 05. H. 27201.
Aa. 255 812. Aus sogenanntem Zweizvlinder⸗ garn hergestellter Draht. Anton Walraf Söhne, Grevenbroich, Rhld. 25. 5. 0. W. 18450.
a. 255 852. Lampenbassiniapfen mit Rillen zum Eingipsen. Wilhelm Keller, Hamburg, Brahmsallee 10. 17. 5. 05. K. 24 662.
a. 255 876. Federzug mit Bremse zum Auf⸗ hängen von Lampen. Anton Wissert. Freiburg i. B., Gerberau 34. 9. 6. 05. W. 18547.
a. 255 878. Aus einem Kork bestehende Stiel⸗ und Kerzentülle fär Papierlaternen. Fa Josef Sennelaub, Frankfurt a. M. 10. 6 05. S. 12577. Ra. 255 885. Kerzenhalter mit einem Paar beweglicher, mittels Druckknopfstange und drehend wirkender Lerkerglieder entgegen Federschließdruck zu — Klemmbacken. Adolf Stern, Wallertheim. 5. 6. 05
Fa. C. B. Weeks, Hamburg.
St. 5.
Ra. 255 895. Gasglühlichtzvlinder ohne Löcher, mit zyindrischen Enden und einer Erweiterung in der Milte. Schott Gen., Jena. 19. 6. 05. Sch. 21 112.
a. 255 896. Gasglühlichtlochzvlinder mit zwei ineinander greifenden Löcherreihen. Schott & Gen., Jena. 19. 6. 05. Sch. 21 113.
a. 255 808. Windschutzvorrichtung für frei⸗ hängende Lampen mit federnden, die Lampe ein⸗ tlemmenden Bügeln. Hugo Schneider, Akt.“ Ges., Abth. Keroslicht, Paunsdorf b. Leipzig. 21. 6. 05. Sch. 21 131.
Ab. 255 919. Lampenschirm mit Perlenbelag des Kopfes, Schirmes und Volants. Frau Marie von Zwiklitz, Berlin, Pariserstr. 7. 22. 6. O5. 3. 3677.
Ad. 255 780. Gasselbstzünder mit einer den Anprall des Gasgemenges mildernden Schutzplatte und einer das Gasluftgemenge einengenden Platte. Adolf Martini, Berlin, Potsdamerstr. 37. 7. 3. 05. M. 190456.
Eg. 255 682. Brenner für Spiritus Bügeleisen mit verlängertem und zum Vergaser ausgebildetem Dochtrohr. Fa. Carl Kaltschmid, Ober⸗Riexingen, Post Großsachsenheim. 22. 5. 05. K. 24 644. Ig. 255 683. Brenner für Sxiritusbügeleisen, dessen außerhalb des Bügeleisens gelegener Vergaser ein Stück mit dem Dochtrohr bildet. Fa. Carl Kaltschmid, Ober⸗Riexingen, Post Großsachsenheim. 2. 5. G5. . 24 645.
Ag. 255 684. Brenner für Spiritus⸗Bügeleisen mit im Brennerohre liegender Düse mit Reinigungs schraube. Fa. Carl Kaltschmid, Ober-Riexingen, Post Großsachsenheim. 22. 5. 05. K. 24 645. Eg. 255 798. Kopfstũück für Gasglühlicht⸗ brenner mit Gasverteilungskonus und nach der Peripherie grweiterten, konischen Gasdurchlaß. 5ffnungen. W. Weickart, Leipzig, Kohlgarten, straße 19. 10. 5. 065. W. is 358.
g. 255 8277. Brennerkappe mit erweiterten, äußeren Luftschlitzen für Vergaser für Petroleum, Koch⸗ und Heizapparate nach Gebrauchsmuster 233 153. Akt. „Ges. vorm. C. H. Stobwasser Co., Berlin. 9. 6. 05. A. 8356.
Eg. 255 881. Brennergaöführungshülse mit auswechselbarem Sieb. Johann Arend Tellmann, Bremen, Domshaide 6. 10. 6 05. T. 6963.
Æg. 255 SsS2. Mit einem starkwandigen wärme—⸗ leitenden Mischrohr versebene Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe. Fa. J. Hirschhorn, Berlin. 15. 6 05. S. 27229
Ag. 255 884. Kohlenwasserstoff⸗Dampfbrenner, bei welchem die zur Erzeugung der Bunfenflaunmme erforderliche Luft unterhalb der Anheijschale in das Mischrehr eintritt. Friedrich Oelerich, Berlin, Pintschstr. 14. 14. 6. O5. O. 3384.
Eg. 255 s88. Spiritusglüblichtbrenner mit rohrförmigem Wärmerückleitungskörper aus einem Stück. Hugo Schneider, Akt.⸗Ges., Leipzig⸗R. 16. 6 05. Sch. 21 107.
Ag. 255 890. Gassparer mit einer oben ge— schlossenen mit seitlichen Oeffnungen versehenen Ventilröhre nebst Scheibe, in welch erstere eine dreh- und verschiebbare zweite Röhre zum Oeffnen oder Schließen dieser seitlichen Oeffnungen ein— Leschoben ist. Hermann Qbermeher, Stuttgart, Olgastr. 136. 17. 6. 05. O. 3385.
4g. 255 906. Spiritus⸗-Heizbrenner, bei welchem an den Vergaser ein dünneres und höher gelegenes Verdamvfungsrohr angeschlossen ist. Adolph Ludosphi, Hamburg, Nagelkweg 11. 21. 6. 05. XT. 14455. Ga. 255 714. Nahtlose Stahlhefewanne. Pier C Wilke, Hamm i. W. 14.6. 05. P. 10214. 6f. 255 736. Auflager für Fässer beim Füllen aus Lagerfässern, bestehend aus einem an einem Wagen gelagerten, zweigrmigen Hebel. Fa. Julius Abraham, Berlin. 13. 6. 05. A. 82658.
Sb. 255 767. Für die Rauhwalzenlager an Trommelrauhmaschinen dienende Schmiervorrichtung mit umgebogenen Schmierdochten, Dichtungsrinnen, Ableitunge kanälen und Schutzdeckeln. Fa. Frauz Müller. M. Gladbach. 4. 105 04. M. 18690. Sb. 255 777. Die Lager der Tamboursterne an Trommelrauhmaschinen umgebende ringförmige Schmierauffangrinne. Fa. Franz Müller, r . bach. 23. 1. 065. M 18535.
Sd. 255 209. Waschmaschine mit halbrundem Behälter und schwingender Reibvorrichtung. Alfons Steinröder. Grevenbroich. 5. 4. 05. St. 75386. Sd. 255 788. Wäscheklammer für die Bleiche, bestehend aus einem winklig vertieften Unter und einem gezähnten, in die Erde zu steckenden Oberteil. R. Kohl, Lichtenberg i. Erzg. 22. 4. 05. K. 24405.
Sd. 255 795. Feuerung mit Aufsatz für verstell⸗
baren Rauchabzug und Einsatz für Flammenleitung
zu Waschmaschinen u. dgl. Rudolf Erdmann, Gera, Reuß. 2. 5. C5. SF. S037.
8d. 255 811. Erhabene Randwellen an den Gin⸗ und Ausströmungẽöffnungen von Waschmaschinen. trommeln. Robert Weber, Wermelskirchen. 24. 5. 65. W. 18438.
8d. S5 5 S821. Randwellen und die Laugen-Ein⸗ und Ausströmungsöffnungen an Waschmaschinen— trommeln als steigerndes Reinigungsmittel der Wäsche. Robert Weber, Wermelskirchen. 2.6 05. W. 18433. 8d. 255 839. Waschmaschinenanteieb mit seit— lich vom Bottich angeordnetem, einen offenen Schlitz enthaltendem Lenker zum Aufheben des Deckels ohne die Antriebvorrichtung. Frau Katharina Willems, Grenshausen b. Höhr. 16. 2. 05. W. 17865.
Sd. 255 84H. Antriebseinrichtung für Pendel— waschmaschinen mit einem fast bis zum Boden reichenden, nahe am oberen Rande des Waschbottichs aufgebängten Gewichtspendel. Heinrich Weygand, Hattingen a. Ruhr. 22. 2. 05. W. 17911.
Sf. 255 580. Einspann⸗Vorrichlung zum Fest— halten von Kartons zwecks Auf⸗ und Abwickelung von Spitzen, Posamentierwaren u. dgl. Alcis Mezger, Stuttgart, Hauptstätterstr. 0. 29. 5. 05. M. 19512. 8h. 255 829. Aus drehbaren, senkrechten Dornen zur Aufnahme der Walzen und senkrechten Spritz— röhren bestehende Vorrichtung zum Reinigen von Tapetenwalzen. Mathias H. Bungartz, Cöln, Martinsfeld 33. 16. 6. 05. B. 28151.
10b. 255 809. Feneranzünder, bestehend aus in Oel getränkten und mit Harz präparierten Torf— o. dgl. Stücken in Papiervervackung. Bernh. Hermes, Cöln, Greesbergstr. 16 24. 5. 05 H. 27065. LELHe. 255 553. Mit Schlüssel nachstellbarer Musterrücken. Otto Brüning, Cöthen, Anh. 3. 2.05. B. 26 925.
LHRe. 255 556. Briefordner⸗Mechanismus init halbrunden Bügeln, deren Stellung durch an der Grundplatte angebrachte, aufeinander wirkende Lappen reguliert wird. Otto Skrebba, Freiburg i. B., Lessingstr. 9. 11. 3. 05. S. 12185.
EEe. 255 557. Papierklammer mit in der Offenstellung stehenbleibendem Oberteil. „Fort⸗ schritt“ Fabrit f. Patentartikel d. Schreibw.— Branche G. m. b. H., Freiburg i. B. 11. 3. 65. F. 12277.
ELLe. 255 586. Zeichenblock mit Rahmen, in dem das Zeichenblatt durch Einschieben eines Kaftens festgeklemmt wird, und Aufstellvorrichtung für Hech— und Quer Format. Albert Blanke, Frantfunt a. O., Richtstr. 0. 31. 5. 05. B. 27 995.
LRe. 255 805. Vorrichtung zum Sammeln von Heften o. del. mit verriegelbarem, L. förmigem Aufreihbügel und mit Kröpfungen versebenen Dräht— haltern. Fritz Stillcke. Gnesen. 19. 5. 95. St. 75671. Ee. 255 S344. Soldatenkalender in Form eines Abreißkalenders, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Datums Zahlen treten, welche die noch zu dienende Anzahl der Tage angeben. Ludwig Kauf⸗ mann, Mainz, Kaiserstr. 16. 20. 6. 05. F. 24 684. EHe. 255 8467. Umschlog mit eingehefteten Prospekten und Inhaltsverzeichnis nebst Erläuterungs⸗ text. August Zenkel, Nürnberg, Berckhauserstt. 7. 18. 4. 05. Z. 3563.
LERe. 255 S858. Aus mehreren, miteinander verbundenen Metallbändern bestehendes Heftband für Sammel nnappen. Fr. Gustav Haferkorn G. m. b. H., Berlin. 25. 5. 05. H. 27684.
LHe, 255 S59. Aus mehreren einzelnen Bändern bestehendes Aufreihband für Sammelmappen, gekenn⸗ zeichnet durch lösbare Verbindung der einzelnen Bänder. Fr. Gustav Haferkorn G. m. b. H., 8 25 5. 05. 5. 27 0665.
L2d. 255 746. Filter, aus einer Anzabl eng übereinander ohne seitlichen Spielraum in ein konisches Gefäß eingelagerter, schalenförmiger Platten gebildet. Hugo Wilisch, Homberg a. Rh. 14. 6. 05. W. 18565.
1er. 255798.
zt. . Sch. K. 24 682. 255 664. Speisewasser Vorwärmer mit
konzentrisch gelagerten, in Wasserkammern mit kon— zentrischen Scheidewänden endigenden Rohrgruppen. Gustav Rochow, Offenbach a. M. J. 4. 065. R 15372. 158. 251 920. Tiegeldruck, und Präͤgepresse, bei welcher der Druckkopf hochschwingt und während des Druckes zur Druckfläche parallel geführt wird, mit schrägem Druckfundament. Josef Horn, Kötzschenbroda. 23. 5. 05. H. 27 055. 158. 255 681. Schablone für Vervielfältigungs⸗ Vorrichtungen, bei welcher der Wachspapierbogen und der diesen deckende Seidenpapierbogen an der obsren Querseite über den Unterlagbogen greifen und rückseitig an diesem gemeinsam befesligt sind. Weften. hoff Co., Hannover. 18. 5. 05. W. 18409. 15e. 255 985. Mechanische Füllvorrichtung für mit Streutrommel versehene Bronziermaschinen, bestehend aus einem in die Streutrommel ein— mündenden, mit Transportschnecke und Fülltrichter ausgestatteten Zylinder. Curt Kohlbach, Leipzig⸗ Reudnitz, Lilienstr. 21. 16. 8. 05. K. 24 823. 151. 255 984. Postkarten⸗Durchschreibeblock. Oscar Winzer, Roßlau a. E. 16. 6. 05. W. 185651. 128. 255 758. Kombinierter Küchen. und Kühlschrank. Ernst Mülling, Mülheim a. Rh. 19. 5. 63. M. 193 7565. 175. 255 651. Hohlbandförmiges Kühl- oder Heizelement mit wellenförmigen Vertiefungen und Erhöhungen. Radolf Mewes, Berlin, Pritz⸗ walkerstr. 14, u. August Schumann, Steglitz, Belfor terstr. 10. 2. 2. 05. M. 18 320. 19a. 255 612. Holischwelle mit als Stoß⸗ laschen ausgebildeten Schienenhaltern. Nellen Stock, Essen a. Ruhr. 12. 10. 04. N. 5152. 19a. 255 754. Schwellenbohrlehre für Eisen⸗ bahnoberbau, mit den verschiedenen Oberbauarten ent. sprechenden verschiedenen Lehrlöchern. Internatio⸗ nales Patent u. Maschinen Ex⸗ ü. Import geschäft Richard Lüders Civil Ingenieur, Görlitz. 16. 6. 05. J. 5838. 194. 255 83. Winkelförmige Schwelle für Gleise. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. S., Berlin. 11. 3. 0h. S. 12199. 19a. 265 961. Schienenstoßverbindung mit Schienenstuhl und einem an dem als Unterlagsplatte dienenden Teil des Stuhls befestigten Schienen zwischenstũck. Patrick James M. Cann u. John Henry Brassel, Shingleten; Vertr.: Dr. Anton
Leby, Pat. Anw., Berlin VW. 6. 23. 11. 03. C. 4093.
L9e. 255 750. Kunstbordstein mit auf dessen Aberfläche befindlichen Vertiefungen. Eugen Hüls⸗ mann sonst Carl C Gustav Harkort, Altenbach b. Wurjen i. S. 15. 6. 05. H. 27 240.
29b. 255 771. Sandstreuer für Eisenbahn⸗ fahrzeuze mit durch die Umsteuerung zwangläufig umsteuerbarer Führungszung. Wilbelm Schug Saarbrücken. 238. 11. 04 Sch. 19812.
20e. 255 458. Vorhanghalter mit Kramme für Eisenbahnpersonenwagen. Dito Pfender, München, Königinstr. 43. 22. 5. 05. P. 10152.
20d. 254 890. Radsatz für Förderwagen und andere Wagengestelle, mit sester Achse unter dem Wagenkasten und Rädern mit Schmierkammern, aus welchen das Schmiermaterial durch die genutete Nabe auf die Achse geleitet wird. Friedrich Oberhage, Essen a. Ruhr, Waldthausenstr. 4. 7. 3 05. O. 3257. 2ZLEa. 255 609. Anker mit in einer Nut des⸗ selben gelagerter Drehachse. Akt. Ges. Mix * Genest Telephon⸗ und Telegraphen⸗Werke, Berlin. 16. 6. 05. A. 8274.
2LEa 255 610. Relais mit Isolation unter dem Mantel. Akt. Ges. Mix & Genest Telephon⸗ , legr ar en- Werke Berlin. 16. 6. O5. A 8275.
Ta. 255 622. den Kohlebehälter. R. Stock C Co., 17. 6. 0). D. 100657.
Mikrophon mit Deckscheibe für Deutsche Telephouwerke G. m. b. H., Berlin.
2Ia. 255 929. Mit einem Pult versehenes Wandkonsol aus Gußeisen für Tisch-Telephon— apparate. Fa. C Lorenz, Berlin. 31. 5. 05. L. 14395. 2a. 255 950. Schnurloser Klarvenschrank mit schräger Anordnung der Klinkenschienen. Att. Gef. Mir K Genest Telephon⸗ und Telegraphen⸗ Werke, Berlin. 20. 6. 05. A. 82386.
2ZHEc. 255 567. Eꝛde-Schaltung für Sammler—⸗ hatterien, mit in Serien geteilter Batterie. Adolf Kneffel, München, Pettenkoferstr. 42. 20. 5. 05. K. 24 652. 21c. Kippschalter für Türen, be⸗ stehend aus einem Kixphebel mit verstellbarem Ge— wicht, welcher ei Stromschlußhebel betätigt. Brüggemann K Lewus, Leipzig. 26. 5. 65.
— * 26 B. 27 936.
34 rehbaren Schaltstück. Gebr. Jaeger, Schalksmühle. 9. 6. 05. J. 5827. 2Ic. 255 690. Mitnehmer für elektrische, tote Linksdrehung besitzende Schalter, mit breitgedrücter, in Zähne des Schaltsteines bei der Rechtsdrehung greifender Achse sowie einer auf diese wirkenden Feder. Akt. Ges. Mix E Genest Telephon⸗ k Berlin. 10. 6. C05. A. 8261. 2ZIc. 255 608. Klemme zu Garnituren für Schwachstromkabel, mit Sicherung gegen Drehung. Kabelwerk Rheydt Akt. Ges., Rheydt. 15. 6. 05. K. 24 814. TIc. 255 621. Zweiteilige wasserdichte Steck⸗ kontaktdose, in deren Wandteil die Drahtanschluß⸗ organe nebst Druckfederkontakten angeordnet sind, welch letztere den Stromschluß mit den gleich den Steckstifthülsen in das abnehmbare Oberteil ein— gebauten Sicherungseinsätzen herstellen. Adolf Schuch, Worms. 17. 6. O2. Sch. 21 125. 2c. 255 623. Im Querschnitt opales Robr zum Verlegen von Schutzrohren für elektrische Leitungen. Bergmann⸗Elektricitäts⸗Werke, Akt.⸗ Ges., Berlin. 17. 6. 05. B. 28 125. 2Ec. 255 626. Mamentausschalter mit am Schaltmesser gelenkig und federnd befestigtem Funken⸗ abreißer und am festen Kontakt federnd angebrachtem Abbrennkontakt. Dr. Paul Meyer Akt.⸗Ges., Berlin. 19. 6. 05. M. 19754. 2Ic. 255 627. Momentumschalter mit einem Lontaktmesser und zwei an demselben angebrachten Funkenabreißern. Dr. Paul Meyer Akt. Ges., Berlin. 19. 6 05. M. 19755. 21e. 255 628. Widerstandselement aus mit Kohlepulver und Sand gefülltem Hohlkörper aus Isoliermaterial. Elektrizität ⸗Akt. Ges. vorm. W. Lahmeyer Co., Frankfurt a. M. 19. 6. 05. E. 8164. 2c. 255 629. Momentumschalter mit Kontakt⸗ kürsten und zwei am Handhebel federnd angebrachten anke nabe ßejn. Dr. Paul Meyer Akt.⸗Ges., ö M. 19765.
Berlin. 21. 6. 05. M Hochspannungsisolator, dessen
Zähnen an hnen an
Ic. 255 632. einzelne Teile durch Einsätze aus besonderem Material miteinander verbunden sind. Societa Ceramica Richard Ginori, Mailand; Vertr.: Albert Elliot, Pat. Anw., Berlin NW. 65. 21. 6. 05. S. 17597. 2c. 255 912. Auswechselbare Leiste zum Tragen von Isolierrollen, Rohrschellen o. dgl., welche in der Mitte eine Querleiste trägt, die den Dübeln entsprechend Löcher besitzt. Hartmann Braun, Akt. Ges., Frankfurt 4. M. Bockenheim. 18. 8. 04. H. 24 812.
2HEc. 255 914. Auswechsel bare Rollenleiste zum Tragen von Isolierrollen, Rohrschellen u. dgl., welche an einem Ende mit einer Querleiste verseben ist, die den angebrachten Dübeln entsprechend Schlitze trägt. Hartmann Braun, Akt. Ges., Frankfurt a. RM. Bockenheim. 18. 8. 04. H. 27126.
2Ic. 255 918. Mit Schneid, und Preßvor⸗ richtung versebene Zange zum Zarückschieben der Isolation und zum Anpressen von Kabelschuhen für Schrauben⸗ und Büchsenverschluß an elektrische Leitungen. Paul Druseidt, Remscheid, Bismarck⸗ straße 66 a. 20. 4. 05. D. 9867. .
21e. 255 921. EGlektrischer Widerstand mit in
Oel gebetteten Asbestkörpern als Träger des Wider⸗ stands materials. Bergmann⸗Elektricitãts⸗Werke
Att. Ges, Berlin. 33. 2. 053. B. 35 7a.
2Ic. 255 930. Bewegliche Schleifbürsten an
elektrischen Schaltern, mit einem Bolzen zum
Andrücken der Bürsten. Dr. Paul Mener Akt.⸗
Ges.,. Berlin. 31. 5. G65. M. 19626
21c. 255 931. Fassung für Kontaktkohlen,
bestebend aus einer zu ammengegrückten, geschlitzten
Büchse. Dr. Paul Meyer Att. Ges.. Berlin.
38. 6. 065. M. 15 556.
21c. 255 946. Isolier⸗ und Befestigungsrolle
für elnen Draht, bei welcher die Leitung durch Lösen
des Deckels freigelegt und dadurch entfernt oder be⸗
liebig angezogen und somit befestigt werden kann.
Funke Huster, Herne. 19. 6. 05. F. 12654.
T2Ic. 255 9467. Durch Deckel verschließbares
Winkelstück aus beliebigem Material zur Verlegung
elektrischer Leitungsrohre. Gebrüder Adt, Akt.“
Ges., Ensheim, gorbach u. Wörschweiler. 19. 6. 05.
A. S287.