auffangkammer für Fleischschneidemaschinen (Cutter) u. dgl. Karges⸗ Hammer, Maschinenfabrik, Akt. Ges.ů, Braunschweig. 6. 6. 05. K. 24761. 47e. 255 743. Selkanne mit automatischer Düsenreinigung, die dann in Kraft tritt, wenn sich das Ventil schließt resp. 6ffnet. Gustav Tröger, Schwarzenberg i. S. 14 6. 05. T. 69689. 47e. 255 7724. RòUcschlagventil für Schmier⸗ pumpen mit Dreiweghabn und Graphitbehälter. Reinbold Colberg, Halle a. S., Dryanderstr. 18. 2. 1. 05. C. 4626. Ze. 255 779. Schmierapparat mit unter dem Abschlußorgan befindlicher Vemmfeder und Verteilungs- scheibe. Reinhold Colberg, Halle a. S., Dryander⸗ straße 18. 4. 3. 05. C. 47I3. 475. 255 688. Schlauchkupplungs ⸗Verschluß mittels schraubenartig ansteigender Ansätze an den Kupplungsteilen. Frau Rosa Bauer, Cöln, Hohen⸗ zollernring 22. 25. 5. 05. B. 27 952. 475. 255 699. Vorrichtung zum sicheren Ent⸗ fernen alter Packungen kei Dampfmaschinen und ö o. dgl. aus einer schraubenjieherartigen riffspindel und einem auf derselben verschraubbaren, durch eine Flügelmutter gebildeten Widerlager. Julius Wendt, Büttel a. E., Post St. Margarethen, Holst. 5. 6. 05). W 18565. 47f. 255 701. Schlauchkupplung, bestehend aus die Schlauchenden aufnehmenden, metallene Dich⸗ tungsringe tragenden und durch eine zweiteilige Muffe zusammenpreßbaren Hülsen mit Sprengringen. August Bachnick, Tborn. 5. 65. 05. B. 28 021. 475. 255706. Gummi Dichtungsring, dessen ebene Dichtungsfläche auf der Innenseite hohlkegel⸗ artig unterschnitten ist. Oppen . Prinzke, Spandau. 7. 6. 05. DO. 3374. 4275. 255707. Bewegliche Stopfbüchsen⸗ und Kolben ⸗Packung aus gebogenen und aufgeschnittenen Lamellen aus Metall oder sonst geeignetem Material. welche mit versetzten Schnittfugen übereinander auf einen Tragring gelegt sind. Hermann Könecke, Essen a. Ruhr, Richard Wagnerstr. 17. 19. 4. 05. K. 247638. 475. 255 722. Komvensations. Rohrverbindung aus nach beiden Seiten stopfbüchsenartig gestaltetem Körper und Brillen zum Anpressen der Dichtungs⸗ ringe. Fa. E. F. Thiers, Dresden. 9. 6. 65. T. 6957. 475. 255 7Æ7. Rohrverbindung mit mehreren selbständigen Dichtungseinlagen. Akt. Ges. Ferrum vormals Rhein C Co., Kattowitz Zawodzie. 14. 5. 653. M. 357. j 475. 255 776. Schlauch, bestehend aus einem inneren Metallspiralschlauch, einem darüber ge— schobenen Gummischlauch, einem den setzteren um⸗ ebenden Geflecht und einem das Geflecht um— i,, äußeren Metallspiralschlauch. Metall⸗ schlauch Fabri Pforzheim (vorm. Sch. Witzen mann) G. m. b. S., Pforzheim. 4. 1. 05. M. 18530. 479g. 255 708. Federbelastetes Doppelventil für Kompressoren u. dgl. Fa. A. L. G. Dehne, Halle a. S. S3. 8. 66. D. I 035. 4798. 255 775. Absperrorgan für Rohrleitungen mit durch Zahnstangentrieb bewegtem Schieber. Reinhold Colberg, Halle a. S., Brvanderstr. 18. 3. J. S5. CG. 1637. 6 479. 255 794. Schirmförmiges Doppelsitz. ventil. Siegener Maschinenbau⸗Atkt.⸗ Ges. vorm. A. H. Oechelhaeuser, Siegen. 29. 4. 05. S. 12401. 479. 255 S892. Durch Drehung eines außer⸗ halb liegenden Hebels zu öffnendes Abflußventil mit glattem Durchgang für Gefäße jeder Art. Fa. F. Gaebert, Berlin. 18. 5. 05. G. 14019. 470. 255 700. Einseitig wirkende Verriegelung an Sperrwerken. Dr. Paul Mehner Akt. Ges. , Berlin. 5. 6. 05. M. 19655. 9a. 254 653. Beim Ende des vorgeschobenen Materials wirksame Ausschaltevorrichtung für den Maschinenausrücker. Emil Marold, Berlin, Adalbertstr. 51. 11. 4. 05). M. 19 310. 49a. 255 672. Mit drehbarem Antriebsgestell, Einspannhülse und einer Antriebsscheibe versehene Fräsevorrichtung für Drehbänke. Ferdinand Andr s, Erstein i. E. 28. 4. 05. A. 81567. 494. 255 911. Fräsapparat mit Schneckenrad getriebe und Hohlspindel. Wolf Æ Bardenheier, Frankfurt a. M. 24. 6. 05. W. 18 602. 496. 254 982. Blechschere mit geschweiften Schenkeln für geraden und gekrümmten Schnitt. Hermann Kruhyt, Altona, Körnerstr. 2. 22. 4. 05. R. 24 165. ; 49e. 255 846. Selbsttätige Gewindeschneid⸗ maschine mit schräg und unterhalb der Zuführungs—⸗ rinne für die Werkstücke angeordneter Werkzeug—⸗ Vorschubspindel. Friedrich August Meischner,
Chemnitz i. S., Melanchthonstr. 13. 7. 4. 05.
zöz. 18771. 495. 255 656. Lötkolben mit selbsttätiger Lotzuführung. Metallwarenfabrik vorm. Fr. Zickerick, Wolfenbüttel. 7. 3. 05. M. 19 043. 19f. 255 667. Scheidewand zwischen Brenner und Kessel von Spirituslötlampen, welche fein durch- locht ist. Otto Herberg C Co. G. m. b. S., Berlin. 19. 4. 05. H. 26 809.
495. 2535 726. Biegevorrichtung, bestehend aus einem mit Schraubstock feststellbarer Schiebelehre und Vorstecker versehenen Arbeitstisch und einem mit lösbarer und verschiebbarer Rolle versehenen Hebel, der um einen in den Tisch versetzbar gelagerten Bolzen drehbar ist. Oskar Stutzky, Glogau. 9. 6. 065. St. 7726.
506. 255 770. Walze aus Schleifmitteln für Müllereizwecke. Georg Voß Co., Deuben b. Dresden. 28. 11. 04. V. 4332.
51c. 255 074. Auswechselbare Drahtfeder für Harmonikas und ähnliche Klappeninstrumente. Marx Lang, Weiden. 17. 5. 05. L. 14321.
5 1c. 255 338. Gabel F⸗Mechanik an Rohrblas⸗ instrumenten. G. Adolf Hammig, Markneukirchen. 4. 5. 05. H. 26 828.
5Ie. 255 343. Apparat zur raschen und an⸗ schaulichen Darstellung der gebräuchlichsten Ton⸗ leitern in Noten. Anton Abel, Frankfurt a. M., Brückenstr. 82 15. 5. 05. A. 8266.
5 Za. 255 801. Schwungradkurbel mit Kugel⸗ lagern für Nähmaschinen u. dgl. Fa. L. O. Diet ˖ rich, Altenburg S.A. 15. 5. 05. D. 9949. 5236. 255711. n, ,. Aufnahmebehãlter für Flaschen, deren Inbalt pasteurisiert werden soll. Georg Baier, Cöln a. Rh, u. Heinrich Schmidt, Göln. Baventtal. S. 6. 65. B. s or.
53g. 255 705. Viehfutterdämpfer mit selbst⸗ dichtendem Futterbehälter. Jean Pilgram, Mül⸗ beim a. Rh, Dünnwalderstr. 10,12. 7. 6. O5. P. 10 2065.
öffnender und schließender Sektorenverschluß. Fa.
546. 255 6538. ostkarte mit hinter Klappen 3 h 2 Vertr.: Alfred Gauthier,
angeordneten Blumen aus Seidenpapier, die si beim Umlegen der Klappen Johnsen Æ Co., Berlin. 255 712.
W. Keungott, Paris; Kalmbach. 12. 3. 04. K. 24631.
57a. 255 321. Dreiteiliger, sternfrmig sich öff nender und schließender Sektorenverschluß. Fa. W. sKtenngott, Paris; Vertr: Alfred Gauthier, 12. 3. 04. K. 24 632.
255 322. Dreiteiliger, sternförmig sich öffnender und schließender Sektorenverschluß. Fa. W. Ltenngott, Paris; Vertr.: Alfred Gauthier, K. 24 633.
255 323. Dreiteiliger, sternförmig sich öffnender und schließender Sektorenverschluß. W. Kenngott, Paris; Vertr.: Al 12. 3. 04. K. 24 634.
57Za. 255 324. Dreiteiliger, sternförmig sich öffnender und schließender Sektorenverschluß. Vertr.: Alfred Gaut 12. 3. 04. K. 24 635.
255 325. Dreiteiliger, sternförmig sich öffnender und schließender Sektorenverschluß. Fa. Vertr.: Alfred Gauthier,
K latt für Zeitschriften mit einem durch Perforation abgeteilten Feld zur Auf- nahme eines Bildes bzw. Bildteiles. Continentale Verlags⸗Anstalt von Siegmund Loewenthal,
Postkarte aus 8.
Kalmbach.
5146. 255 728. Langheck C Cie., Eßlingen a. N. T2. 14 428.
255 871. Buch, das zur Aufnahme von Eeschäftsreisenden erteilten Aufträgen dient und zu⸗ gleich ein Verzeichnis von Gasthöfen u. dgl. sowie die Angabe der Markttage in den in Fra Plätzen enthält. Simon Freund, Ber straße 119. 5. 6. 05.
Kalmbach.
fred Gauthler, Kalmbach.
e kommenden lin, Kniprode⸗
255 158. Anstech⸗Klappetikette mit fester Otto Sichting, Gößnitz S. 12 496.
255 558. Merker aus federnden, nicht vernieteten Plättchen mit auswechselbaren Elementen für Kartotheken und äbnliche Zwecke. Blanckertz, Berlin. 255 661.
W. Kenngott, P Kalmbach. Nadel und Schutzklappe. S.A. 24. 5. 65. , W. Kenngott, Paris; 12. 3. 04. K. 24 636. 57a. 255 326. Dreiteiliger, r öffnender und schließender Sektorenverschluß. W. Kenngott, Paris; Kalmbach.
Kalmbach.
ö C sternfõrmig
Schild aus Zelluloid mit An⸗ stecknadel als Vereins u. dgl. Abzeichen. Robert
Veitr.: Alfred Gaut K. 24637. i; 255 525. Mit einer photographischen Kamera verbundenes Kaleidoskop zur unmittel baren Theodor Bloch, Straßburg i. E,
3. 5. S5. B. 28 640. 255 919. Mit gewölbten Schmalseiten photographischer Kameras. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M., Mainzerland⸗ straße 87 85. . ö 58b. 255 920. Friktions Presse mit mehreren Ernst Peters, Düsseldorf, Fürsten—⸗ P. 10 65. .
Kugelführung laufendes
12. 3. O4.
Bilderaufnahme.
1g. 255 691. Behälter zur Aufnahme und 1 Manteuffelstr. 25.
zum Verkauf von Maschinengarnen, Dosen, Schachteln
Fa. Guftavs Riesebieter, R. 15 674.
255 695.
Westerstede.
Merktafel mit einer aus ab—⸗ wischbarem Material bestebenden Schreibunterlage. Friedrich Schmeißer, Sch. 21 034.
ausgerũstetes 20. 4. 05. K. 24 388.
Schillerpl. 1.
255 713. Allseitig mit Glassckeiben um⸗ kleidetes Drehgestell mit guadrantartigen Abteilungen Stöcken u. dgl. Henry Klein. Owensboro; Vertr.: Dr. S. Ha burger, Pat. Anw., Berlin W. 8 S8. 6. 05. K. 24 764. Von innen erleuchteter Re⸗ klamewagen mit gläsernen Schauflächen. Hermann Koch, Dresden, Schloßstr. 2. 8. 6. 05. K. 24 766. 54g. 255 845. Tierfigur aus einem abbiegbaren Lappen zum Aufstellen versehen s FKammgarnspinnerei, Berlin mit Zweigniederlassung in Brandenburg a. H. K. 24 235. 519. 255 8238.
Preßstempeln. wallstr. 59. 28. 4. 05. 60. 255 715. Schwunggewicht für Zentrifugalregulatoren. Oestreich, Hannover, Burgstr 19. 8. 5. 05. DO. 3577. 255 465. Kranartiger Rettungsapparat Johannes Busch, B. 27 937.
255 709. Gesichtsmaske für Atmungs⸗ apparate mit Räückschlagventilen in der Zu⸗ und Ab⸗ leitung und im Atmungssack. Berlin G. m. b. H., Berlin. 255 741.
Aufnahme Schirmen,
5148. 255 714. bei Feuersgefahr. 26. 5. C05. appe, die mit Sauerftofffabrik S. I2 5659. Selbsttätiger Schlauchhaspel für Feuerwehr ⸗Schiebeleitern, dessen Bewegung zur Ab und Aufwicklung des Schlauches mit dem Aus— ziehen und Zusammenschieben der Leiter verbunden Joh. k Heidelberg ⸗Handschuhsheim. 24788. 255 760. Automatische Löschbrause für welche durch Schmeljen schmelzbaren Metallmasse Hans Ruppert⸗Scherer, Zurich; Vertr.: ul Theuerkorn, Pat. Anw, Chemnitz. 20. 6. C5.
255 769. Unterstützungsvorrichtung für Leitern mit festen und verlängerbaren Streben. Paul 636. 255 527. Untergestell für Kinder⸗, Sport⸗ o. dgl. Wagen, bei welchem das Wagenobergestell auf Louis Schmetzer Cie.,
Emil stummerls,
Kartenklemme, bestehend aus zwei aufeinander befestigten Platten, zwischen welche Karten u. dgl. eingeklemmt werden können. Teich, Bernburg. 8. 51g. 255 s57. Telegrammtafel mit Reklame⸗ Leopold Lob, Frankfurt a. M., Aller⸗ L. 14372.
Spielkarten, deren Aßblätter auf dem freien Raume mit Annoncen ausgestattet Hieronimus E Luib, Straßburg i. E. H. 27 130.
549. 255 866. Aufmachung für Ketten und sonslige Schmuckgegenstände, deren Rückwand von der geraden Unterkante aus mit nach oben sich ver⸗ jüngenden Seitenkanten und bogenartiger Oberkante gestaltet und mit aus der Rückwand ausgeschnittener Friedrich Wilhelm Krie KR. 24772
leiderständer mit einer schräg stehenden, zum Auflegen des Kleidungsstückes dienenden Platte, welche der Größe und den äußeren Umrissen des Kleidungsstückes entsprechend gestaltet ist. Adolf Junker, Görlitz, Obermarkt 27. 7. 5. 03. J 549. 255 879. Reklamesäule in Form eines mit Lampe versehenen Leuchtturmes. mann, Altona a. E., Kl. Gärtnerstr. 114. 10. 6. 05. S. 12589.
5198. 2535 s91.
Hine nnstr M* Feuerlöschanlagen, eiligenstr. 26. 255 865.
18. 10. 094. G. 13 417.
Schraubenfedern ruht. Ansbach. 6. 6. 05. Sch. 21 067.
Stütze versehen ist. 255 655.
Pforzheim. 30. 5. 05. 255 875. K
Lenk⸗ und Bremsvorrichtung an Schlitten, mit einem mittels eines zweiarmigen Hebels der Wirkung einer Feder entgegen in die einzurammenden i Thooft, Basel; Vertr.: Carl Gustav Gsell, Pat⸗ Anw., Berlin NVW. 6. 255 733. Kippwagen mit nach hinten geneigter Ladefläche und horijontal liegendem Lade— kastenoberrand. Johann Mathias Hubert, Sablon S. 27 266. 63c. 255 513. Brem anordnung in Kombination Steuersäule eines Automobils. Albrecht, Friedberg i. H. 255 528. Antriebsvorrichtun zeuge, bestehend aus einem auf einer Fahrzeuges angeordneten, mit Zahnung versehenen Friktionsrade, gegen welches wechselweise die als Friktions⸗ und Zahnrad ausgebil deten Angriffsflächen eines Triebrades zur Wirkung gebracht werden können. Paul Dietze, Crimmitschau. 638. 255 676. Radfelgenverbindung durch eine in die beiden zu verbindenden Felgenteile eingetriebene Wilhelm Schemm, Olpe i. W. Sch. 20 865. 255 731. Sportwagen usw. Metall industrie. Ohligs. 255 67. Anfahrständer für Motorzwei⸗ räder, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmig geformten Stützschenkel des Hinterrades den Boden an einer Stelle berühren, welche hinter der durch die interradachse geführten Vertikalebene liegt. Julius erner, Salzburg; Vertr.: Paul Rückert, Pat. Anw., Gera, Reuß. . 255710. Verstellbarer Versteifungs bügel Fahrradnabelstange. Güstrow. 8. 6. O5. 632g. 255 593. Abnehmbarer Fahrradschmutz⸗ ekennzeichnet durch mit Schutzüberzug ver⸗ edernde Klemmen und unterhalb derselben drehbar angeordnete, als Widerlager dienende Haken aus flachem Material, welche der angepaßt sind. Ernst Krautwurst, Berlin, Kopen— 8. 5. 05. K. 24519. 638. 255 719. Fabrradschloß, dessen winklig Felge zangenartig umfassen. K. Lindner, Nürnberg, Enderstr. 5.
255 718.
Schlittbahn 25. 2. 05.
F. Sonder⸗
Rotierender Reklame⸗Pavillon, bestehend aus einem an einem Ständer montierten, mit Reklamefeldern versehenen Gehäuse und inner⸗ halb desselben angebrachten Motor zum Antrieb des Riehle C Höhn, Hamburg. 17. 6. 05.
51g. 255 892. Plakatrahmen mit aufgespritzten Verzierungen. Fa Max Bäßler, Dresden. 17. 6. 05. B. 28 120.
549. 255 901. Reklameschaltwerk, bei welchem uren oder Bilder gewechselt ame Bezun haben. Wilhelm 19. 6. C05.
20. 5. 06.
R. 15 754.
6. 6. 05. D. 10023. durch ein Uhrwerk Fi werden, die auf die Re Jerger, Villingen, Baden. 558. 255 886. Schüttelvorrichtung der Sortier- zylinder von Knotenfängern für Papierfabrikation o. dgl.,, mit in Oel gelagerten Schlagrädern und Wandel Æ Co., Reut⸗- 15. 6 os. K. 15 553.
255 887. Auffangvorrichtung der Schlag⸗ arme von Knotenfängern für Papierfabrikation o. dgl., bestehend aus in einem Gehaͤuse gelagerten Gummi—⸗ puffetn und in denselben Kolben der Schlagarme. lingen, Württ.
eisetrne Krampe.
Hohlachse für Kinderwagen, Akt. Ges. für K. 24785.
) 3 Kronprinz“ Backen der Schlagarme. lingen, Württ.
verstell baren andel C Co., Reut- W. 18556.
255 613. Vorrichtung zum einstellbaren Aneinanderbefestigen von Riemen, bei welcher der untere eine Schiene mit Zapfen trägt, über welche ein angelenkter, entsprechend gelochter Degel greift. Ernst Mundt, Heide, Holst. 13. 10. 04. M. 18153. 255 675. Seitlich offene Metallpeitschen⸗ kappe, welche am geschlossenen Ende eine Oese zur Aufnahme des Peitschenriemens besitzt. ciska Schleicher, Berlin, Eldenaerstr. 10. 4. 5. 05. Sch. 20 851.
Sa. 255 748. Arbeitskumt mit zum Nacken kissen ausgebildetem, durch Federn nachgiebig ge⸗ Reinhold Boltze,
W. 18297.
Spalding, S 12556. g
Frau Fran⸗ Form der Rohre
hagenerstr. 11.
abgebogene Arme die lagertem Oberteil B. 28 101.
566. 255 716. Profilierter Sattelbaum aus federndem Metall. Hermann Sternglanz, Mänchen, Holzstr. 17 R. S. 6. Oö. 5 66. 255 717.
. Fahrradscheide mit in der Hauptachse des elliptischen Querschnitts liegender Außennaht. Weyersberg Kirschbaum ( Cie. Att.-⸗Ges. für Waffen und Fahrradtheile, zh. 235 735 . * brrad .
63h. ö inteiliger Fahrrad ⸗Han griff olz. Hans Wenz, Nürnberg, Prechtelsgasse 8. ö5. W. 15 hi. 4 631i. 255 662. Federnde und biegsame Führungs vorrichtung für den Zugdraht von Fahrradbremsen. The Albert Eadie Chain Company Limited u. David William Bassett, Redditch, Engl.; Vertr.: W Hopkins u. Berlin SX. 11.
St. 7721. Profilierter Sattelbaum aus federndem und nicht rostendem Metall. Hermann Sternglanz, München, Holzstr. 17. R.
255 317. Drelteiliger, in Sternform öffnender und schließ nder Sektorenverschluß. W. Kenngott, Paris; Vertr.: Alfred Gauthier, 18 3. 08. G. 12251.
Dreiteiliger, sternförmig sich öffnender und schließender Sektorenverschluß. Fa. Vertr.: Alfred Gauthier,
255 218. Pat. Anwälte, 26. 3. 04. B. 24 585
255 781. Freilaufnabe bremse mit auswechselbarem, Maschinenfabrik Gr
255 734. abwechselnd
W. Kenngott, Paris; 12. 3 04. K. 24 629.
Dreiteiliger, sternförmig sich öffnender und schließender Sektorenverschluß. Fa. W. Kenngott, Paris; Vertr.: Alfred Gauthier, 13. 3. 6. K. 3 jo.
255 320. Dreiteiliger, sternförmig sich
mit Rücktritt⸗ federndem Brems⸗ itzner Akt. Ges,
ahrrad mit beim Treten
255 319.
schwingendem, die Oberkörper. und Gesäßbewegung dur bel und Zugstangen auf die Tretkurbelachse nutzbar übertragendem Sattel. Joh. Jos. Höck, Kalt. 10. 6. 658. S. T 316.
64a. 255 579. e n,, die Holzstopfen irdener Säuretöpfe mit unabhängig von einander wirkenden Druckorganen für die verschiedenen Stopfen. Hermann Fey, Kalk. 29. 5. 05. F. 12582. 64a. 255 588. Milchkanne mit durch Bajonett⸗ verschluß verschließbarem, durch den Kannenbügel festgehaltenem Deckel. Robert Schilling, Baden. Baden, Balgerstr. 5. 2. 6. 05. Sch. 21032. 64a. 255 590. laschenhalter, dessen in der Höhenlage einstellbare Fußplatte unter dem Gewicht der Flasche die den Flaschenbals umgreifenden Bügel in die Gebrauchsstellung dreht., Heinrich Hoffmann, Hamburg, Holsteinischerkamp 70. 5. 6 05. H. 27 161. 64a. 255 598. Fassung zu Untersätzen mit Zählmechanismus für Flüssigkeiten. Carl Trittel. vitz, Berlin, Kottbuserufer 3. 10. 6. 05. T. 6962. 64a. 255 602. Gefäßperschluß zwischen inein⸗ ander gestellten Gefäßen mittels einer an der äußeren unteren Gefäßwand angebrachten Wulst und Dich⸗ tungsringes. Friedrich Theilmann, Landau, Pfalz. 13. 5. O3. T. S656.
64a. 255 604. Bierglasschutzmantel, beste hend aus einer Papp. 0. dgl. Hülle mit einem Ausschnitt für den Bierglas henkel. Fritz Müller, Breslau, Auenstr. 15. 13. 6. 05. M. 19 703.
64a. 255 616. Gefäß mit Metallring, an welchem der Verschlußdeckel abnehmbar befestizt ist. Hermann Träger, Berlin, Königgrätzerstr. 65. 17. 6. G65. T. 6974.
64a. 255 633. Gestanztes, in sich zum Reifen geklebtes Band zum losen Umhängen um den Hals von Flaschen zur Gewähr für deren Ursprung und Unberührtheit mit Kennmarke und einer Durch— brechung zum Durchstecken des Flaschenverschlußhebels. Jacob Heß, Darmstadt, Saalbaustr. 4. 29. 6. 04. D. 24 357. . ö
64a. 255 840. Konische Flasche mit aufschraub⸗ barem, durchlöchertem Stanniolverschluß. Con tinental⸗Braeserven⸗ Fabrik, Warnecke C Co., Eom. Gef. Hildesheim. I6. 2. G5. G. 4733. 64a. 255 894. Hermetisch abschließbare Kon= serven⸗ bzw. Einmachebüchse mit in eine mit Talg ausgefüllte Ringnute des Büchsenoberrandes tauchendem Deckel nebst Verschlußbügel. Albert Albold, Apolda. , ,
64a. 255 902. Gefäß mit innen vorstehendem Randansatz zum Befestigen des Gefäßdeckels mittels Bajonettverschlusses. W. A. Kalb, Baumbach, Westerw. 260. 6. 05. K. 24 843. ĩ
646. 255 603. Verdegter Bierabfülltr echter mit beweglichem, senkrechtem Stöpsel, der ein sauberes Abfüllen mittels Gummischlauches ermöglicht und ein Umbherspritzen des Bieres beim Einschlagen des Pfropfens in das Faß verhindert. Catl Pauli, Sensburg. 13. 6. 05. P. 10204.
64h. 255 624. Büchsensffner, bei welchem die mit einem geschlossenen Metallting aus einem Stück hergestellte Klinge bei Benutzung auf die Zwinge eines passenden Küchengeräts aufgeschoben werden kann. Ed. Platte Söhne, Ronsdorf. 19. 6. 065. P. lo 257.
64b. 255 900. Flascheneinweich und Spül⸗ behälter, welcher in seinem oberen Teil durch Einsatz= wände in mehrere ,, . geteilt ist. Wilhelm Sartmann, Offenbach a. M., Lwenstr. 27. 19. 6. 05. S. 27 215 ;
64c. 255 577. Sektrührer, bestehend aus einem mit Stiel versehenen, in einer Hülse gehaltenen Drahtbesen. Hugo Steinkopff, Leipzig, Thomas—⸗ gasse 4. 27. 5. 65. St. 7686. ö
61c. 255 578. Sektrührer, bestehend aus einer Schutzhülse mit ausziehbar gehaltenem Drahtbesen. Qugo n g. Leipzig, The , , 4. MN. 5. 065.
—
St. 7687.
64e. 255 589. Bierstecher, bei welchem durch Luftdruck das Bier ohne Kohlensäure aus dem Faß gezapft wird. Johann Mroczek, Idaweiche. 3. 5. S5. . 188516. ᷣ
64c. 255 889. Gehäuse mit winkelförmig an⸗ geordneten Ventilen für Stechhähne zur Verbindung mit Druckquelle und Bierfänger Carl Ern, Wupper⸗ hof. Solin gen. 16. 5. 05. G. 3163.
C66b. 255 899. Schinkenstecher aus einem Stück mit auf der Seite befindlicher zweckdienlicher Ausarbeitung zum Einlegen der Aufhängeschnur. Carl Willms, Höhscheid. 19. 6. 05. W. 18550. 666. 255 998. Fleischzerteilmaschine mit Schleifvorrichtung und verstellbarem Trog. Ludwig Muschert, Halle a. S., Mittel wache 2. 20. 6. 05. M. 19761.
68a. 255 510. Türdrücker mit ganz durch⸗ gehender, gußeiserner Einlage. August Grüber, Iserlohn. 19. 5. 05. G. 14038.
68a. 255 53090. Aus blankgewaljtem Blech hergestellter, allseitig geschlossener, in der Längsrichtung zweiteiliger en f W. C G. Vogel, Elberfeld. 10. s. G5. V. 4636.
68a. 255 531. Streichstückzuhaltung aus Metall für Bauschlösser aller Art, mit . dieser befestigtem Stift für die Zuhaltungsfeder des Nacht⸗ riegels, gleichzeitig als Druckfeder für den Tagriegel. W. Æ G. Vogel, Elberfeld. 10. 6. 05. V. 4637. 68a. 255 532. Gepreßter, schmiedeeiserner, mit aufgenieteten Metallklötzchen in der Horizontal⸗ ebene verkröpfter und am Ende umgebogener Tages⸗ riegel für Bauschlösser aller Art. W. X G. Vogel, Elberfeld. 10. 6 05. V. 4638.
SSa. 255 539. RVerschließbarer Hut. und Kleiderhalter mit Schlüssel, der sich nur bei ge— schlossenen Kleiderhaken abziehen läßt. Ernst Glaser, Hainsberg i. S. 14. 6. 05. G. 14128. 9 68a. S585 S843. In eine Nut des Schlüssels eingreifender und diesen in seiner Lage festhaltender Sicherheits riegel für Schlösser. Hugo Steger, Braunschweig, Luisenstr. 8. 16. 6. 55. St. 7757. 68a. 255 548. Türdrücker mit diagonal ge⸗ teilten, durch Druckschraube einjuklemmenden Drücker⸗ ih Ißleib & Bebel, Leipzig. 21. 12. 03.
68a. 255 583. Sicherheitsgabel mit Ver⸗ deckung des Schlüsselloches. Heinrich Frerigmann, . Josef Bölting, Berge⸗Borbeck. 30. 5. 05. . 9.
6 G8a. 255 792. Aus einem Stück gebogener Türdrücker aus Büffelhorn in geradliniger Form mit eingedrehten Riefen. Richard Hüwen, Crefeld, Fischelnerstr. 44. 8. 5. 05. H. 26 938.
68a. 255 963. Sicherheiteschloß obne Fallen, bestehend aus einem Gehäuse, einem Kern und einem Drücker. Marie Neuhaus, geb. Sennholt, Linden Fannover, Gharlotten tr. S. 35. IJ. 04. N. 536.
68a. 255 9883. Sicherheits. Riegelschloß mit Alarmvorrichtung. Max Reinike, Neufahrwasser. IJ5. 6. 06. R. 15749. 68b. 255 504. Selbstschließender Vorreiber mit abgeschrägter Nasenkante zum Angriff durch die zuschlagende Türkante. Thomas Henry Herbert Widdicombe, New Town; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat. Anw., Berlin ö. 6. 8. 5. 55. W. 18 355. 5sb. 255 529. Oberlichtöff ner, bei welchen das Oeffnen und Schließen des Fensters durch einen einzigen einarmigen, nach oben und unten umleg⸗ baren und mit dem Oberlicht durch ein Winkelhebel; gestãnge verbundenen Handgriff erfolgt. Heinrich Flüsen, Brühl Bb. CGln. 16. 6. 65. G. 14 125. 68b. 255 533. Türsicherungsriegel mit Zahn radantrieb. Emil Rudolph, Hamburg, Kielerstr. 17. — .., 68b. 255 997. Schließvorrichtung für Schiebe⸗ fenster u. dgl. mit einer durch Zahnrad beweglichen Klinke, die gleichzeitig ein Zusammenvpressen der Fensterteile bewirkt. Otto Keil, Cannstatt. 19. 6. 05. . 24 834. J 3 255 837. Zapfenband mit zurũckziehbarem Zapfen. Donatus Hefter, Lustenau a. Rh, Vorarl⸗ erg; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat. Anwälte, München. 24 11. 04. H. 25531. 68c. 255 964. Scharnier für Türen u. dgl. mit oberer Schmieröffnung. Heinrich Linkies, Lilsit. 2. 1. 55. S. I3 685. 68c. 255 995. Vierteiliges Scharnier für um⸗ legbare ö ,. . Flügler, Baden ⸗Baden. 19. 6. C5. . ; 688. 255 969. Fensterfeststeller, bestehend aus einer drebbaren Stange mit Winkelschieber. Karl Wied, Münster 4. N. 20. 5. 05. W. 18 439. 688. 255 989. Feststellvorrichtung für Fenster u. dal, bestehend aus einem am Fenster befestigten, scharnierartig gelagerten Bügel, dessen Klöppel bei geöffnetem Fenster infolge seiner Schwere zwischen daz Fenster und den Fensterrahmen zu liegen kommt. . c Wirth, Leipzig ˖ Gohlis. 17. 6. 05. B. 28 128. 69. 255 720. Zweiklingiger Rasier Apparat. Friedrich August Clauberg, New Jork; Vertr.: oben, Blocksiepen, Pat ⸗Anw., Solingen. 9. 6. 05. C. 4849. 69. 255 751. Taschenfruchtmesser. Fa. Richard Haaftert. Wald⸗Solingen. 15. 6. 05. H. 27 242. 69. 255 818. Im Messerkasten lose liegende, beiderseitig wirkende Taschenmesserfeder mit Körner⸗ eindruck am Kasten und an der Feder. Ernst Steinfeld. Solingen. 31. 5. 95. St. 7703. 69. 255 897. Taschenmesser mit zwei mitein—⸗ ander verbundenen Klingen zum Einstecken in die lose Hefthülse. Fa. Hermann Schulder, Solingen. 16. 6. 653. S. 35 ii. 708. 255 813. Tintenlöscher mit durch einen Rahmen auf der oberen Fläche gehaltenem Reklame⸗ feld. Fr. H. Lehnert, Dresden ˖ Plauen, Bienert⸗ straße 24. 26. 5. 05. L. 14 369. 70e. 255 194. Reißschienen⸗Parallelführung mit Feder als Gegengewicht. Friedrich Tscheulin, Aalen, Württ. 3 16. 04. P. 342i. 70e. 255 814. Waschschale init Ablaufboden, welcher den zu waschenden Gegenstand aus dem Wasser herauszuheben oder in dasselbe einzutauchen ermöglicht. Carl Schreiber, Hannover, Jakobi⸗ traßẽ 63. 273. 5. 05. Sch. 31 G6. 70e. 255 974. Gelenkstütze für Zeichenapparate. . , Berlin, Zinjendorfstr. 3. 29. 5. 05. 27 089. 71a. 255 566. Stiefel, dessen Rand zu beiden Seiten der Naht gestuppt ist. rm. Wilz, Heidelberg Schlierbach. 15. 5. C05. I8 393. 71a. 255 S28. Am Schuhwerk lösbar zu be⸗ festigende Schutzsoble und absatz. Eduard Ulbrich, Eckersdorf, Kr. Neurode i Schl. 15. 6. 05. U. 1986. 716. 255 375. Eissporn aus scharnierartig verbundenen, durch eine Schraube verstellbaren Klammerarmen mit einer auf dem Drehbolzen der Arme verschiebbaren, an der Stellschraube befestigten Absatzplatte. Fa. Eduard Engels, Remscheid. 7. 6. 05. E. 8138. 71b. 255 879. Sporn mit auswechselbarem Rädchen. Heinrich Vehmeier, Ostdorf b. Balingen. 3. 6. 05. V. 4618. 71c. 255 8223. Rißmesser zum Einschneiden des Nährisses in Schuhsohlen, aus einem annähernd Seförmig gebogenen Stab. Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen⸗ Gesellschaft G. m. b. H., Frankfurt 4. M. 13. 6. O95. D. 19049. 72a. 255 545. Wischstock für Feuerwaffen aller Art, mit in dessen Kopf vorgesehener Längsnut. J. L. Walbinger K Meuschel, Rürnberg. XV. 6. 05. W. 18574. 2c. 255 648. Rücklaufbremse für Rohrräck. laufgeschütze, bei der die Durchflußöffnungen des Kolbenkörbers für die Bremsflüssigkeit, während des Räcklaufes, durch radial bewegte, an einem Kurven- Üineal gleitende Schieber verändert werden. Rheinische Metallwaaren⸗ u. Maschinenfabrik, Duͤsseldorf Derendorf. 13. 12. 04. R. 14809. 7T2c. 255 649. Rohrrücklaufbremse für Ge⸗ shüätze, bei der die Durchflußöffnungen des Kolben köthers für die Bremsflässigkeit, während des Vor— laufes, durch radial bewegte, an einem Kurvenlineal gTlitende Schieber verändert werden. Rheinische Netallwaaren. u. Maschinenfabrik, Düffeldorf⸗ Derendorf. 13. 12. 04. R. 14810. 2e. 255 soz. Scheibenförmiger Stamm Werschnitt mit aufgemalter Schießscheibe. Philipp 5 Oftnbach a. M., Waldstr. 42. 17. 5. 65. IZ 245.
ze. 2558 980. Mechanische Zielscheibe aus he und Metall, ein Pferd mit aufspringender Figur darstellend. Fa. G. F. Lütticke, Berlin. 3. 6. 05. C. 144341.
I2f. 258 627. Senkrecht einstellbare Visier einrichtung für Geschütze. Rheinische Metall. waaren u. Maschinenfabrit, Düsseldorf Deren⸗ Dorf. I2. 2. 04. R. 14 363.
Ia. 2855 509. Glektrischer Temperatur- und Feuermelder mit Dehnungsfeder und eingekapselter KRontaktstelle. Hugo Scherff, Leipzig ⸗Plagwitz. L. 5. 05. Sch. 25 932.
156. 258 9531. Geprägtes Hochrelief mit hoch geöogenem Metallpapier. Stto Jäckel Æ Co., Nittenwalde b. Berlin. 15. 6. 03. J. 5834. c. 285 513. Schablone für Änstreicher mit derstellbaren Linealen. Heinrich Gesling, Esch⸗ Teiler. 23. 5. 05. G. 14 054.
66 255 988. Bildliche Darstellung mit urchsichtigem Ueberjug aus Zellborn oder Gelatine Ils Ersaß für Schmelz. und Blasbilder. Stern * Löb, Frankfurt a. Yz. I7. 6. 65. St. 7735.
766. 255 766. Künstliches Kra feinandergeklebten, durch Gewebeschichten bestehend. . Mittweida i. S. 12. 9. 04.
ö 2565 818. Mus kelstärker, in dessen Zylinder⸗ federn ineingndergreifende Kettenglieder aus Draht Albert Ehrhardt, Hildesheim.
Buntfarbiges Schießbild mit Knalleffekt. Ernst Zeidler 4 eh 63. a. S.
775. 255 512. Porzellan. Puppenkopf mit künst⸗ lichen Augenwimpern, welche aus Federn Frau Helene Müller, M. 19561.
255 739. Geruchverschluß (Traps Si—⸗ phon ꝛc.) für Wasserleitungen, mit einem am Aug— lauf angeordneten und durch einen Schraubenverschluß zugänglichen Luftraum. Kemnitz Uhlig, Berlin. 1 K. 24781.
z 255 972. Drehbares Berieselungsrohr für Strahl und Brause mit Absperrung. Süd⸗ deutsche Wasserwerke A. ⸗G., Frankfurt a. M. S. 12512. 25655 486.
nleder, aus
Adolf 45 oppelgewebe olf Bohres, Hannover
straße g. 3. 7. 05 rrenhausen,
B. 19 778. 27. 6. C665. 180 001. Ketten⸗Gegenhalter usw. Sey 3 Donner, Chemnitz.
25a. 180 182. Einarmiger Hebel usw. Seyfert 3.7. 62. S. 8547. 29. 6. 0ö5. r 180 183. Zweigrmiger Hebel als Ver⸗ bindungsglied zwischen der Webstuhl- und Jacquard⸗ Seyfert C Donner, S. S548. 29. 6. O05. Schmelzmuffel usw. 7. 7. M ,,, . Verbandpäckchen usw. bandstoff Fabrik „Colonia“ Dr. Vogt Æ Dr. 57. V. Zi50. 6. 7. 05. 9 Krankenstuhl usw. Jäger, Heilbronn a. N., Gartenstr. 47. oe, 6 7. 095. 181 136. Noack, Neugersdorf i. S.
185 779. Badekabinett usw. Thermal Bath Cabinet G. m. b. S., Berlin.
1868418.
einzelnen au
angeordnet sind. Donner, Chemnitz.
775. 255 147. — Streifenartiges Florgewebe (Genug Cord), im Schuß mit verschiedenartigem al mehrspulig gewebt. Sittardstr. 34, Wil kelm Coenen, Franzstr. 31, u. Fritz Niedergesäs jr., Goethestr. 27, M.⸗Gladbach. 24. 2. 05. C. 4695.
255 506. Druclchnalle zur Befestigung Oberschlagstühlen.
maschine usw. August Coenen, 306. 1860 411. ** .
* 6 2 Schalkau, S. M.
7175. 255 520. Orakel. Automat mit mehreren Einwursschlitzen und Nachhildung eines Auges über . 546 Hamburg, Eichen⸗ IZ 916.
Tf. 255 967. Schiebekarton, welcher auf einer Seite ein Bild zeigt, das in einzelnen Teilen aus— estanzt ist und durch Verschiebung eines dahinter efindlichen Bildes, welches auf dem inneren Karton i ein anderes verwandelt wird. Martin Bäcker, G. m. b. H., Dresden. 4. 4. 05. B. 27981.
776. 255 981. Ruderboot mit durch Hebel⸗ elliptisch bewegten eorg Vogel, Ilmenau. 13. 6. 05.
78e. 255 863. Drehzünder mit unter Feder⸗
druck stebendem Schlagstift für Sprengladungen und
. C Collenbusch, Sömmerda. 79.
796. 255 853. Zigarren Rollmaschine mit auf beiden Seiten wagerecht geführtem Schlitten, oben auf ihm in Körnerspitzen beweglicher Rollstange und selbsttätig regulierbarem Rollentuchspanner. Theodor Schütte, Foche b. Wald, Rhld. 20. 5. 95. Sch. 20 959. s0a. 255 316. Feststehender Formkasten zur Herstellung mehrerer Mauersteine auf einmal, mit feftstehenden Teilschiebern. Cementinduftrie⸗ Werke m. b. H., Körlin a. Pers.
255 517. Töpferbrennofen mit unten in die Feuerung vorspringendem Ständer sowie einer Robert Hage⸗
— Rosiny, Cöln. der Riemen bei 180 ss5. Patent Industrie Gesellschaft m. b. Liquidation, Berlin. S7a. 255 523. Schlüssel zum Aufschrauben der Fahrrad Zahnkrãnze, greifenden Zähnen.
31. 5. 05. F. 12
255 537.
jedem Schli chlü Krankentrage usw. mit in den Zahnkranz ein— gage g
Wilhelm Fischer, Herbertingen.
Plombierzange mit Sperrplatte zur Sicherung des vollständigen Schließens der Zange. Erbe E Werner, Suhl.
Aenderungen in der Person des
Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs muster sind nunmehr die nachbenannten P 254 229. B. Borchard Nachf., Berlin. 226937. 220 718. 215 355. 225 114. Brunner, Mannheim.
242301. Gerhard Schuen, Duisburg, Düsseldoꝛrferstr. 6.
234551. Constantin Preußer, Leipꝛig, Katharinenstr. 23.
237 052. Witwe Sophie von Wulffen, geb. Bong. Schöneberg b. Berlin, Martin Lutherstr. 74. 244374. Heinrich Pieper, Wernigerode
. 688. 219 665. Adolf Kratofiel, Südende⸗ 226 032.
Aenderung in der Person des
Vertreters. 242910. Pat⸗Anw. Dr. Franz Düring hat die Vertretung niedergelegt.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 „ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. E79 641. Stehkrageneinlage usw. Arthur Kieran her. 23. 6. G2. G. 5417.
3b. 180 963. Zugausgleicheinrichtung für Hosen⸗ träger usw. H. Seidel. straße 46. 7. 7. 02. 182 518.
Wasserverdampfapparat usw. Ceutury Thermal Bath Cabinet G. m. b. S..
181 587. E. Merck, Darmstadt.
edertriebwerk Serumfläschchen usw.
6 . , 66 23. 180 629. Nagelschneider usw. Heinrich Kaufmann * Söhne, K. 16909. 180 658. Damenhaarbinder. Orlob, Leinefelde.
179 817. c Fleischmann, Maximilian Mintz, K. 16949. 219. 175 921.
Zũndschnüre. n Carl Aug. 1. 7. 02. O. 2402. 22. 6. 05. Staubschaufel usw. Mödling b. Wien; Pat. Anw.,
Bühring
Berlin W. 64.
3 Verstell barer Strandstuhl usw. Fa, Her Ulrich, Holjminden. 4. 7. 02. U. 1386. .
318. 179 991. Ulrich, Hol iminden. 34k. 179 914. Badewanne usm. Emil Protze,
183903.
Klappstuhl usw.
Schutzwand h dorn u. Hermann Hagedorn, Nimptsch.
2 . Wäͤscheversandsack mit rings
um den Sack eingenähtem Boden. Albert Mändle,
Karlsruhe, Adlerstr. 39, u. Adam Gratzel, Rastatt.
M. 19 593.
s1Ic. 255 507. Eiserner Säureflaschenkorb aus Hermann Fey, Kalk. ö
Kapsel (Büchse) mit durch Drehen des Oberteiles verschließbaren Entnahme öffnungen in verschiedenen Lochformen. Adolf Hof⸗ mann, Ebmath i. Vogtl. 1 s1c. 255 694. Blechkasten mit Holzumhüllung. Richard Stumpf, Oberschönau. 2. 6. 065. St. 7716. 255 965. Aus einem Stück mit zwei Kanten stumpf aneinander gerollter Pappe o. dgl. bergestellte Versandhülse für Glühkörper. August . Wittenbergerstr. 4. 28. 3. O5. 0
und Ausstell⸗ schachtel mit Vorstoß für Stahlwaren usw. Wilhelm Schnitzler, Solingen. 2 255 975. Einseitig
der unteren Fläche geschlitzte Hülle Sattels von Fahrrädern beim Versand. n , . Hamburg, Dammtorstr. 30.
Mittels Eisendrahtklammern unter dem Boden der Korbflaschen u. dgl. zu be⸗ festigender Blechring mit umgebördeltem Rand. Carl Runge, Kirchhorsten. 255 982. Aus einem Stück Blech ge—⸗ bogener Tranportkasten mit umgebördeltem Rand, ausgedrückten Versteifungsrippen, und Bodenschienen. H. 27 244. 255 990. Transport . und Standkorb mit aus Rundeisen gebogenem bettladenförmigen Gestell und von diesem getragener, Bolegzlaw Maciejewski, Bochum, Wil helmstr. 8. M. 19725.
255 996. Zum Füllen dienende Blech⸗ dose, die nach ihrer Entleerung durch Entfernung von im Rumpf und im Deckel angebrachten Ver schlußstücken und Einsetzung eines schrägen Sxiegels als Eierprüfer benutzbar ist. hausen, Cöln. Nippes. 255 968.
Handdouche usw. rij Thermal Bath Cabinet G. m. b. H., Berlin.
255 352. 184 428.
. 8. Stiel für Kochgefäße usw. Annweiler Emaillirwerke vorm. Franz Ullrich
Söhne, Annweiler, Pfalz.
181 259. vorrichtungen usw. Düsseldorf, Sternstr. 18.
204 966. Raky, Erkelenz. 356. 181 741.
. Johannisbo
26a. 180 501. Knierohr für Ofenrohre usw. h. Frölich, Leipzig ⸗Lindenau, Hermannstr. 25.
368. 181 460. Ventilator für Laternen usw. August Müller u. Heinrich Müller, Witzenhausen. M. 13 560. 30. 6. 05.
179 736. Betoneisendecke usw. Schůützenstr. J.
Rollenanordnung für Aufzugs⸗ Ew. Schulze Vellinghausen, Sch. 14848.
Drahtgeflecht. F. 12 5336. 255 508. Fördermaschine usw. . R. i6 gz. 1 65. andkran usw. Paul Grosset, amburg, Kaiser Wilhelm⸗ S. B57 i. 39. 5. 65. Kleidungsstũck e ln. Mariannenufer 2. 8. 7. 02. Z. 2576.
26. S3 56s. Kombiniertes Kleidungsftück usw. Carl Zobel, Berlin, Mariannen⸗Ufer 2. 21. 8. 02.
183546. Maisch⸗ und Aufhackmaschine usw. Beck C Rosenbaum Nachf., Darmstadt. 25.7. 02. B. 189 893. 182906. Quetschvorrichtung usw. schinenfabrik U. Pornitz, Chemnitz. P. 7055. 29. 6 605.
138. 179 928. Regelungsvorrichtung für Dampf⸗ überhitzer. A. Hering, Nürnberg, Lauferthorgr. 17. S. 15 S8V65. 25. 6. 95.
138. 200 241. Ueberhitzer usw. A. Hering, 6 Laufertorgraben 17. 3.7. 02. H. 18 846.
201 005.
255 966. Verpackungs⸗
28. 3. 05. Sch. 20 589. eschlossene und in
e zum Schutze des
29. 5. 06.
27. 6. 06. 179587. Staff elstein, St. 5386. 24. 6. C5.
23276. 195 454. Formstein usw. Ferdinand Knop, K. I7 6015. 360. 6. 63.
374. 179 571. Dachfenster usw. Weftfälische Metall Ornamenten⸗ Fabrik Rob. Os w. Leutert c Co., Münster i. W.
179586.
Fünfeckiger Randstein usw. Markranstãdt.
255 976. Rügenwalde.
W. 13 042.
Langfalzdachziegel usw. Adolf Staffelstein, Lausen b. Markranstaäͤdt.
179 988. Haken usw. 1. 7. 92. WM. ĩs pa? 237c. 181 219. Asphaltpappe usw. Bauartikel⸗ Fabrik A. Siebel, Düsseldorf Rath. S. 8599. 29. 6. 65. 180 737.
29. 5. 05. R. 15686.
auswechselbarem Dampfüberhitzer usw. Hering. Nürnberg, Laufertorgraben 17. 6 H. 18 845. 27. 6. 05.
180 649. Zentrische Einspann, und Dreh⸗ vorrichtung für Rohrreiniger usn. Paul Römer, Ruhrort. 2. 7. O2. 1810279. Wagen usw. van der Zypen G Charlier, Cöln-⸗Deutz. 28. 5. 65. ; 181 526. Vorrichtuns zum Feststellen normaler Eisenbahnfahrzeuge usn. van der Zypen c Charlier, Cöln. Deutz. 29. 5. Gs. . 20i. 180 329. Röllchen für Blockkontakte usw. Siemens Halske Akt. Ges., Berlin. S. 8558. 26. 6. 05.
201. 181 929. Schutzblech usp. Siemens K Halske Att. Ges., Berlin.
183162.
H. Martini jr.,
Sömmerda. 28. 6. C05.
siebartiger Mulde. R. 16897.
Lehrbogen usw. Pappel ˖ Allee 42.
428. 181 729. Kontroll⸗Blatt usw. Hermann Charlottenburg,
180 762.
Karl Neu
26. 7. 02. Friedrichstr. Flüssigkeitsmesser usw. Ma⸗ schinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann u. Bres lauer Metall gießerei Akt.⸗Ges., Breslau. M. 13616. 5. 7. C05.
180 919. Bürette usw. Dr. Curt Zahn,. Berlin, Besselftr. 6. 24. 5. 02. 3. 2559. 23. 5. 55. 179 654. Vorrichtung zur Begrenzung des Tastenhubes bei Kontroll- und Registrierkassen Gustav Hiller, Zittau i. S H. 18785. 27. 6. 05.
4466. 217 S238. Gasluftgemisches usw. fabrik vorm. Moritz Hille, Dresden. D. 6899. 30. 6. 05. 181166. Muß twerke,
Pepys * Waldt⸗ 19. 6. 05. Fahrbare, in vertikaler und horizontaler Richtung ausschwenkbare Vorrichtung zum Beladen von Fahrzeugen. und Mühlenbauanstalt G. Luther, Akt.“ Ges. , 17. 5. 05. M. 19539. 255 826. Aufklappbare Pendelschutzkappe A. Kohler C Co.,
Maschinenfabrik
Braunschweig. Vorrichtung zur Feststellung von Straßenbahnweichenzungen usw. Both E Til⸗
B. 19 940. 5. 7. 05. 181 045. Siemens Æ Halske Akt.ů Ges., Berlin. 16.7. 02.
ernsprechapparat usw. Joseph Luitpoldstr.
an Tafeluhren. K. 24 822.
a. 255 8836. Hemmung mit Rollwellen, die zwischen zwei Ankerarmen laufen, für Uhren aller Art. Ludwig Kötz, Berlin, Neue Roßstr. 7. K. 23 360.
255 838. Mehrfache Schlageinrichtung an Vierteluhren mit einer auf der Schloßradwelle sitzenden Spielwalze, deren Nägel parallel zur Achse eingesetzt sind. Charles mann Pahl, London; Pat. Anw., Straßburg i. E S. 7. 05. Um, seine Führungsstange pparat mit elträger mit
Frankfurt a. M.
Fernhörer. Vorrichtung zur Regelung des Dresdner Gasmotoren⸗ S. 8603. J. 7. 05. 181048.
enheimer,
1049. J Fernsprechapparat uswp. Joseph Luitpoldstr.
ernsprechapparat usm. Joseph Luitpoldstr.
2Ia. 181 052. Fernsprechapparat uswm. Joseph n,, .
Federmotor usn. Polyp hon⸗ Akt. * Ges.
179 663. Verbindungsstück ussm. Ludwig
Doezekal, l Pat. Anw., Kattowitz. 28. 6. 02. D. 6869. 25. 6. 05. 179 7418. Ringschmierlager usw. Löwen, Elberfeld, Karlstr. 35. 3. 7. 02. L. 9993.
0ö5. 476. 203 917.
2La. 18 Guggenheimer,. 17. 7. 02. 181050. Guggenheimer,.
17.
reder. Stahlecker u. ĩ ertr.. F. Ant. Hu Nürnberg, G. 9942. 6. 7. 05. 255 521. schwenkbarer Bohr-, Schleif⸗ u. dreh⸗ und verstellbar angeordnetem Hebelschlittenbewegung. Fritz Lorch, Bockenheim. 29. 5. 05. C. 14 380 . 255 505. Ventil für Mineralwasser⸗ Apparate, das durch einen an einer Spindel sitzenden ebel betätigt wird. Theodor Schneider, Cöln, 11. 5. 095. Sch. 20 910.
265 581. Herausnehmbarer, Schwimm körper zurückhaltender Geruchverschlußzvlinder für Frau Elisabeth Fricke. Düssel⸗
. Vorrichtung zur Verbindung von Treibriemen usm. Rieck K Melzian, Ham⸗ 22. 10. 02.
180 445.
Luitpoldstr.
181938. Schaltstöpsel uw. Siemens . Akt. ⸗Ges., Berlin. 31. 7. 02. S. S662.
2ZERa. 188 06. Anrufjeichen usw. Akt.“ Ges. Mir * Genest, Telephon und Telegraphen⸗ Wer ke, Berlin. 3. 7. 62. A 2Ic. E80 216. Metallgehäuse usw. Akt. ⸗Ges. Mir * Geneft Telephon. u. Telegraphen⸗ Werke, Berlin. 8. 7. CG. Mi A * Te. h
— enest Telephon⸗ Werke, Berlin. 11. 7. 02. A ö 183384. Isolierrolle uw. Villeroy Boch, Schramberg. 23. 7. 2. V. 3186. 3. 7. 965. 181566. Elektrische Grubenlampe usw.
Nürnberg,
R. 11365.
Geschwindigkeitsbremse usw. Vereinigte Maschinenfabrik Augsbur Maschinenbaugesellschaft 11. . .. D 16. Vorrichtung zum Schmieren von Transmissionsseilen usm. Mathias Graf, Haaren. G. 9848. 24. 6 96 191888. Stopfbüchse usw. Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinen⸗ chaft Nürnberg
Säge usw. John Bridge, Dublin; Vertr: Selmar Reitzenbaum, Pat. Anw., Berlin W. 8.
ir ansaring 9gö Nürnberg
Sinkkasten o. dgl. 179 171.
dorf, Schinkelstr. 42. 27. 4. 05. 2655 636. Zweiteiliger, abnehmbarer Ge⸗ ruchverschluß mit einliegendem Sieb. 95 k 3 Venloerstr. 221. 18. 1. 04.
ade. 288 20. Geruchverschluß (Traps Siphom für Wasserleitungen mit einem am Auslauf ange— ordneten 6 3, Kemnitz Uhlig, Berlin.
F 17 466.
A. 5645. 30. 6. C65. Akt. Ges. egraphen ·
Anton Böck⸗ Stöpsel usw. baugesells
498. 182 224.
B. 19 972. 21. 6. 08.