498. 212 539. Profilmesser usw. Hugo Simons, Rheda i. W. 11.7. 02. S. S585. 27. 6. 95. 49f. 181556 Schweiß⸗ und Stauchmaschine usw. Karl Gäbler, Orlamünde. 26. 6. C2. G. 9856. 23. 6. 05.
491i. 184 016. Maschine zur Herstellung von Schrot usp. Walter Henry Pearson, Dunedin. 17. 2. 02. P. 6658. 16. 2. C05.
51c. 180 337. Mundharmonika usw. Oscar , Gera · Untermhaus. 9. 7. 02. R. 10931. . O.
51c. 180 529. Klapvpeneinrichtung usw. Wilh. H. Deckel u. August Heckel, Biebrich a. Rh. 14. 7. 02. H. 18 9809. 24. 6. O5. ⸗ 548. 181 567. Locher für Briefordner usw. Bellers Registrator⸗ Compagnie m. b. H., Berlin. 12. 7. 05. B. 19795. 24. 6. 05.
548. 180 517. Haustelegraphbenschild usw. Akt. Ges. Mix C Genest, Telephon⸗ u. Telegraphen Wer ke, Berlin. 11. 7. 02. A. 5667. 22. 6. 05.
5sb. 185 259. Preßkolbenträger an Ballen pressen usw. G. Schulz,. Magdeburg⸗Neustadt, Nachtweide 95. 8. 9. 2. Sch. 15 078. 24. 6. 05. 63a. 180 912. Kreisende Scheibe usw. Philipp Seibel, Frankfurt a. M., Burgstr. I38. 11. 7. 02. S. 8594. 5. 7. 05.
62c. 181718. Reibscheibenkupplung für Motor⸗ wagen usp. Josef Gawron, Schöneberg b. Berlin. Bar barossastr. 75. 3. 7. 02. G. 9880. 28. 6. C05. 636. 229 353. Antriebe vorrichtung für Fahr⸗ räder usp. Jakob Maier, München, Frauenpl. 9. 5. 7 9 73 7 95 . 666. 180 014. Schwungradfeststellung usw. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Remscheid. 5. 7. 02. A. 5643. 5. 7. O5. 68e. 179 464. Scharnierband für Geld⸗ schränke usw. Hermann Bode, Hannover, Engel⸗ bostelerdamm 73. 20.6. 02. M. 13 489. 31. 5. 05. 71a. 180 959. Schuhnagel usw. Franz Kiefer, Cöln⸗Sülz, Berrenratherstr. 178. I. 7. 02. K. 16954. 24. 6. 05.
71c. 179 924. Arbeitsstũckporschubvorrichtung usw. Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen⸗ Gesellschaft G. m. b. S., Frankfurt a. M.) 1. 7. 63. B. BS5s6. 3. 7. 56. 7Ic. 179 925. Riemengetriebe usw. Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen⸗Gesellschaft. G. m. b S., Frankfurt a. HI. . 7. 63. B. 6551. —
71c. 183 613. Kurvenlineal usw. Carl Gustav Bundt, Frankfurt a. M., Stegstr. 53. 30. 6. 02. 8 . w . ö.
728. 183152. Munitionswagen uswm. Rhei⸗ nische Metallwaaren⸗ u. Maschinenfabrik, Düffeldorf Derendorf. 21. 7. 02. R. 10974. 1765.
728. 187 604. Munitionswagen usw. Rhei⸗ nische Metallwaaren· u. Maschinenfabrik, e NM 10 97n.
Düsseldorf Derendorf. 21. 7.
1. 7. O06.
74a. 181 296. Wechselstrom Wecker. Telephon⸗ Apparat⸗Fabrik E. Zwietusch C Co., Char- lottenburg. 2. 7. 02. T. 4768. 1. 7. O5.
775. 182 645. Laufrädchen usw. Richard Ern st, Leivzig⸗LJ0endenau, Merseburgerstr. 63. 14.7. 02. .
78e. 180 970. Sicherheits zündkapsel usw. Emil Faltin, Schalke. 14. 7. 92. F. 8904. SIe. 182 986. Flaschenkasten usw. Georges, Berlin, Scharnhorststr. 3.
G. S354. 3. 7. 065.
S2a. 181 305. Dampftrommel usw. Hochmuth, Dresden, Paxiermühlengasse 9. 7. H. I8 855. 5. 7. 05.
85e. 182 761. Geschrtänk usw. Altenessener Eisenwerk Franz Stolle, Altenefsen. 15. 7. 02. St. 5425. J. 7. 65.
Löschungen. Infolge Verzichts. . 190 s86. Doppelte Kamintür usw. 62e. 228 055. WVagenrad usw. STZa. 231 560. Einspannfutter mit Griff usw. Berlin, den 24. Juli 1905. Kaiserliches Vatentamt.
J. V.: von Specht.
Franz 7. 02.
24a.
34262
Handelsregister.
Aalen. K. Amtegericht Aalen. 34074
In das Handelsregister fuͤr Einzelfirmen wurde heute eingetragen:
2. Band 1 BI. S1 bei der Firma August Funk Witwe in Neuschmiede Gemeinde Abtsgmünd: Die Firma ist infolge Verkaufs des Geschäfts er⸗ loschen.
Pb. Band II Bl. 66: Firma Auguft Funk in Neuschmiede Gemeinde Abtsgmünd.
Inhaber: August Funk. Kaufmann in Neuschmiede, Effigfabrik., Branntweinbrennerei und Zigarren handlung.
Den 20. Juli 1905.
Oberamtsrichter Braun. Altenburg, S.- A. 34075
In dem für das Herzogl. Amtsgericht Meuselwitz angelegten Handelsregister, das bis zum 31. Deiember 1965 als Teil des bies. Handelsregisters besteht, ist beute die unter Ne. 8 Abt. A eingetragene Firma C. R. Spitzner Nchf. Inh. Wiihelm Apponius in Lucka gelsscht worden.
Altenburg, den 20. Juli 1905.
Herzogl. Amtẽ gericht. Abt. 1.
Algzeꝝy. Bekanntmachung. 34076
Die Firma Karl Schneider in Wendelsheim und deren Inhaber Karl Schneider, Landwirt und Händler in Wendelsheim, wurden heute in unser Handelsregister eingetragen.
Angegebener Geschäftszweig: handlung.
Alzey, den 20. Juli 1905.
Gr. Amtsgericht.
Landes produkten
AILzexy. Bekanntmachung. 34077 Die Firma Ludwig Süs Witwe in Eppels—⸗ heim und deren Inhaberin Ludwig Süs Witwe, Anna geb. Straus, daselbst wurden beute in unser Handeleregister eingetragen. Angegebener Geschäftszweig: Se ʒereiwarenhandlung. Alzey, den 20. Juli 1905.
Manufaktur und
Recht zur Einberufung von Generalversammlungen vorbehalten.
öffentlichen, ohne hierbei an bestimmte Fristen ge⸗
den Handel, die Industrie, die Gewerbe und die
Ansbach. BSekanntmachung. 34078 Firma: „J. Bergmañs Witwe“, Sitz: Gunzen⸗ ha en. ö. Dem Kaufmann Ludwig Bergmann in Gunzen—⸗ hausen ist Prokura erteilt. Ansbach, 6. Juli 15080. Kgl. Amtsgericht.
Apolda. 34079]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 130 ist bei der . Max Arnold, Stadtsulza eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt:
. Max Arnold's Nachf. .
Der Kaufmann Paul Weigel, Stadtsulza, ist jetzt Inhaber der Firma. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten ore ge und BVerbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Paul Weigel ausgeschlossen.
Apolda, den 17. Juli 1905.
Großherzogl. Amtsgericht. III.
Apolda. 34080)
In unser Handelsregister ist heute in Abteilung B unter Nr. 11 eingetragen worden:
Aktiengesellschaft Rheinisch Sächsische Malz⸗ fabriken vormals H. Commer et Cie. mit dem Sitze in Mülheim am Rhein und Zweignieder⸗ lafsung in Dorfsulza.
Gegenstand des Unternehmens; der Erwerb und der Weiterbetrieb der von der zu Mülheim am Rhein unter der Firma S. Commer et Cie.“ bestehenden offenen Hand elsgesellschaft betriebenen Malifabriken zu Mülheim am Rbein und Dorfsulza in Thüringen, der Beirieb verwandter Geschäfts zweige, der Handel mit den Fabrikaten sowie der Erwerb und die Pachtung don Grundstücken und Etablissements zu den gedachten Zwecken.
Grundkapital: S00 000 6
Vorstand: / .
a. Heinrich Commer, in Mülheim
a. Rhein,
b. Dtto Grotjan in Mülbeim a. Rhein.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. März 1901 festgestellt. . ö
Jedem Mitgliede des Vorstands steht die selbst⸗ ständige Vertretung der Gesellschaft zu.
Das Grundkapital zerfallt in 800 auf den Inhaber autende Aktien über je 1000 6
Der Vorstand besteht, je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats, aus einer Person oder aus mehreren Personen. Der Vorstand wird vom Aufsicht? rat bestellt. Die Bestellung erfolgt zu notariellem Protokoll. (
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat mittels öffentlicher Bekannt⸗ machung. Dem Vorstande kleibt sein gesetzliches
Kaufmann
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs- anzeig-r und Königl. Preußischen Staats⸗ anzeiger. Der Vorständ kann auch noch Bekannt mechungen in anderen ihm passenden Blättern ver-
bunden zu sein. Apolda, den 20. Juli 1306. Großherzogl. Amtsgericht. II.
Arnstadt. Bekanntmachung. 34081 In das Handelsregister Abt. 2 Nr. 276 ist bei der Firma Thüringisches Tapeten⸗Haus Carl Schwiertz in Arnstadt heute folgendes eingetragen worden; Die Firma ist erloschen. Arnftadt, den 20. Juli 1995. ⸗
Fürstliches Amtsgericht. J. Abt.
Ascha frenburg. BSekanutmachung. 134082] In das Handelsregister wurde eingetragen die Firma Kgl. Filialbank Aschaffenburg.
Inhaber der Firma ist der Kgl. baverische Staat. Die Kgl. Bank hat ihren Hauptsitz in Nürnberg. Die Verwaltung und Geschäftsleitung derselben ob— liegt der K. Bankdirektion. Für den Geschäfts— betrieb der Kgl. Bank am Hauptsitze ist die Kgl. Hauptbank bestellt, welche die Firma Kal. Haupt⸗ bank“ führt. Gegenstand des Unternehmens ist: als Dexositen⸗, Wechsel und Leihbank verfügbares Kapital nutzbar zu machen und insbesondere durch Vorleben
Landwirtschaft zu unterstützen und zu fördern.
Aschaffenburg, den 106. Juli 1905.
K. Amtsgericht.
Aue, Erzgeb. 34083
Auf Blatt 413 des Handelsregisters ist heute die Firma Max Menzel in Aue und als deren In⸗ baber der Buchhändler Armin Heinrich Paul Max Menzel daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Buchhandel.
Aue, den 29. Juli 19805.
Königliches Amtsgericht.
Backnang. . Amtsgericht Backnang.
In das Handelsregister wurde beute eingetragen:
Die Firma J. Pfleiderer in Backnang, offenes
Konditotei⸗ und Spezereigeschäft, ist mit der Ver⸗ ringerung des Geschäftsbetriebs auf den Umfang des Kleingewerbes erloschen.
Den 20. Juli 1905.
Dberamterichtet Hefelen. Rarmen. 34086
Es wird beabsichtigt, die Löschung folgender Firmen
von Amts wegen in das Handelsregister einzutragen. Die eingetragenen Inhaber oder deren Rechtsnach—⸗ folger werden biervon benachrichtigt und ihnen zu⸗ gleich eine Frist jur Geltendmachung eines Wider spruchs von Z Monaten bestimmt. I. Willach E Langenbeck in Liquid. , 11. Gebr. Lackmann in Liquid. ,
Nr. 36. Malter Vodegel,
Nr. 93. Schröder C Brölß in Liquid.
Nr. 123. Richard Lohmann Æ Co. in Ligui. 153. Wilke Breidenbach in Liquid. , 173. Bernhard Hanewinkel,
234. Sehlberg E Rosenthal in Liquid.
Nr. 324. Hülsmann E Strunck,
Nr. 339. Gebrüder Kramer,
Nr. 362. Geschwister Eckhardt,
Nr. 407. Fred Ingelbach * Schleicher in
Paris mit Zweigniederlassung hier, Nr. 491. Bartholomay * Dürholdt, Nr. 507. Saatweber Sieper * Werbeck in
34252
Nr
In
Nr
mit
Gr. Amte gericht.
Zigauid. Nr. 538. Gebrüder Büddemann,
Rr. 162. fabrik Steinberg E Hild, Nr. 1048.
Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.
Rarmen.
Barmen. Es wird beabsichtigt, die Lõöschung folgender Firmen von Amts wegen in das Handelsregister einzutragen. Die eingetragenen Inhaber oder deren Rechtsnach— folger werden hiervon benachrichtigt und ihnen zu⸗ gleich eine Frist zur Geltendmachung eines Wider⸗ J von 3 Monaten bestimmt.
Nr. 118
ir- Schaad
Nr. Fabrik Mankartz Co., Nr. 1596. Nr. 1602. Barmen, den 20. Juli 1965.
Beerfelden. Die Firma „Salomon Reinheimer“ in Beer felden ist erloschen. Eintrag zum Handelsregister ist erfolgt. Beerfelden, den 17. Juli 1905.
EGerlin. des Königlichen Amtsgerichts L Berlin.
niederlassung Die Prokura des Max Schutz zu Charlottenburg ist erloschen. bei der Firma Nr. 3009 „Roland.“
Hasenclever Friedrichs in
Geschwister Sengstenberg,
S. Goebel Æ Co..
Wilh. Klaus & Co.,
Welz *Æ Co., ;
Lütticke E Dümpel in Liguid.,
Boeckler C Deichmann in Liguid.,
Brauß Æ Asmann in Liquid. ,
Körner E Gerstenberg in Liquid. ,
Gebr. Boeddinghaus,
Stein C Augustin in Liquid. ,
Bender C Roß,
Brons & Wüster in Liquid. Friedrich Wüstermann jr. in
Nagel . Röhrig in Liquid., Friedr. Weskott Nachfolger
Fischer Co. in Liquid. , Nachtigall C Heuser in Liquid. , Lyon Æ Horn, Müller C van Gal,
Aelteste Rheinische Dampfsenf⸗
in
Ludewigs E Flasche,
Gebr. Dickerhoff Æ Althaus, Moses Oppenheimer Æ Co., Beeckmann C Poeting in Liquid. , J. SH. Bocks & Schulte in Liquid. , Spiecker C Bornefeld in Liquid. , Kremling & Mengel.
1067. 1106. 1120. 1124. 1137. 1141.
Barmen, den 15. Juli J963.
Königliches Amtsgericht. Sa.
mn. . ; 34084 unser Handelsregister wurde eingetragen unter
S. R. A Nr. 745 bei der Firma Schwarze E Hahne in Barmen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Haan verlegt.
H.-R. A Nr. g830 die Firma Rheinische Vul⸗ canit Fabrik Walter Luckhaus in Barmen und als deren Inhaber der Fabrikant Walter Luckhaus daselbst. ist Prokura erteilt.
S. R. X Nr. 931 bei der Firma Carl Bispling⸗ hoff in Barmen: Das unter der Firma betriebene Geschäft ist auf den Kaufmann Carl Bisplinghoff jun. in Barmen übergegangen. Carl Bisplinghoff, Alwine geb. von der Crone, des Kaufmanns Gustav Bornefeld und des Erwerbers sind durch Uebergang des Geschäfts erloschen. Gustav Bornefeld ist von dem Erwerber Prokura wieder erteilt. Bisplinghoff sen. zu Barmen Prokura erteilt. Barmen, den 20. Juli 1905.
Dem Kaufmann Ernst Meyers in Barmen
Die Prokura der Ehefrau
Dem
Ferner ist dem Kaufmann Carl
Königliches Amtsgericht. 8a. 34085
1182. Hackenberg Schöpp in Liquid.,
Die richs & Co.,
Braun E Bonsiep in Liquid.
Surres C Arnold in Liquid. ,
R. Schweizer,
Caepary & Comp.,
E. Bodenheimer,
Brune C Weppler in Liquid. ,
Ww. Friedr. Merklinghaus
Erben, Ernfst von Eynern C Sohn in
F. W. Meisenburg,
vom Scheid C Hoppmann, Friedr. Stoffel C Co. in Liquid. , Erhard Schulz Erben,
Otto Gerling,
Stewens C Co.,
Theodor Franck,
Rhein. Wefstf. Jalousie Rolladen
Esser Fischer C Henniß, Friedrich Werth E Co.
Königliches Amtsgericht. Sa.
Bekanntmachung. 834087
Großh. Hess. Amtsgericht. Sandelsregister 34088
(¶Asteilung E.)
Am 18. Juli 1905 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 504 Deutsche Tageszeitung, Druckerei und Verlag,
Actien⸗Hesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin: ⸗ Die Prokura des Franz May ist erloschen. bei der Firma Nr. 865
Direction der Disconto⸗Gesellschaft
mit dem Sitze ju Berlin und verschiedenen Zweig—⸗ niederlassungen:
Die Prokura des Max Friedlaender ist erloschen.
Gesamtyrokuristen:
Paul Sydow zu Berlin,
Moritz Krell zu Berlin.
Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen de Firma zu zeichnen.
bei der Firma Nr. 824
r Gesellschaft deren
Deutsche Ton C Steinzeug⸗Werke Aiꝛktiengesellschaft
dem Sitze zu Charlottenburg und Zweig—
zu Münfterberg:
; Deutscher Volksverfsicherungs⸗ Verein auf Gegenseitigkeit in Berlin
mit dem Sitze zu Berlin:
Direktor Johannes Wagner zu Karlshorst ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Direktor Joseph Ahrens zu Luckenwalde ist Vorstandsmitglied geworden.
Berlin, den 18. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89.
nocholt. GSetkauntmachung. 34089
In unser Gesellschaftsregifter ift bei der unter Nr. 169 eingetragenen Firma: „G. Peltz er⸗Teacher mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung zu Bocholt“ folgendes eingetragen:
Die Prokura des Carl von Gehlen zu Rheydt ist erloschen und die seitherige Gesamtprokura des Kauf= manns August Fischhaupt zu Rheydt ist in eine Einzelprokurg umgeandert.
Der Geschäftsführer Kaufmann Johann Peter Köllges zu Bocholt ist gestorben und der Kaufmann ö Gehlen zu Rheydt zum Geschäftsführer
stellt.
Bocholt, 9. Juli 1903.
Königl. Amtsgericht.
ERranunschweig. 34091]
In das hiesige Handelsregister Band IVB Seite 119 Nr. 40 ist beute die Firma:
„Theaterautomat Braunschweig Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in hiesiger Stadt eingetragen. .
Der Gesellsckafte vertrag datiert vom 6. Juli 1805.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des Grundstücks Steinweg 19 hier und die Errichtung sowie der Betrieb eines automatischen Restaurants nach neuestem System in dessen Parterrelekalitäten.
Zum Geschäftsführer ist der Lotteriehauptkollekteur Wiühelm Dammever hieselbst bestellt.
Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfelgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen.
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der geschriebenen oder vermittels Drucks oder Stempel hergestellten Firma ihre Namensunterschrift beifügen. .
Gesellschaft betrãgt
Das Stammkapital der 90 000 46 Braunschweig, den 13. Juli 1905. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
Braunschweig. 34090] Bei der im hiesigen Handelsregister Band VI Seite 294 eingetragenen Firma; Griese C Co ist heute vermerkt, daß der Mitgesellschafter, Privat⸗ mann August Hansen hierselbst, seit dem 20. d. Mis. aus der unter der vorbezeichneten Firma bestehenden offenen Dandele ges lich st ausgeschieden und dagegen der Kaufmann Oskar Griese bierselbst mit dem vor— gedachten Tage in dieselbe als Teil haber eingetreten ist. Braunschweig, den 29. Juli 1995. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
Bremerhaven. Handelsregister. (34092 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: Ferdinand Müller, Bremerhaven. Inhaber der Kaufmann Ferdinand Heinrich Ernst Adolf Müller in Bremerhaven. Angegebener Geschäfts weig: Kolonialwaren, und Delikatemsengeschãft. Bremerhaven, den 20. Juli 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Schlingmann, Sckretär.
Breslau. 34093
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 2190, Firma J. Jaskulski hier; Der Kaufmann Bruno Jaskulski, Breslau, ist in das Geschäft des Kaufmanns Jacob Jaskulski ebenda als perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten, und bat die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft am II. Juli 1905 begonnen.
Bel Nr. N726. Der Gesellschafter Kaufmann Carl Hartmann ist aus der offenen Handelsgesellschaft Hartmann, Alt Æ Ce Filiale Breslau — Zweigniederlassung von Berlin — ausgeschieden.
Nr. 4001. Offene Handelsgesellschaft M. Blumen thal C Ce, Breslau; begonnen am 1. Juli 1905. Perfönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Max Blumenthal und Felix Schreiber, beide in Breslau.
Rr. 4002. Offene Handelsge sellschaft E. Gibbe Peuckert, Breslau; begonnen am 1. Juli 1905. Perfönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Fugen Gibbe und Walther Peuckert, beide in Breslau.
Nr. 1093. Offene Handelsgesellschaft Doffmann c Jacob, Breslau; begonnen am 7. Jali 1805. Perfönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Paul Hoffmann und Arthur Jacob, beide in Breslau.
Breslau, den 13. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht.
Breslan. 34094
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: .
Bei Rr. 455 bezw. unter Nr. 4004. Der Fabrik- besizer Ferdinand Alfred Walter, Breslau, ist in das von dem Kaufmann Max Strahl, Breslau, ble ber unter der Firma Max Strahl zu Karlowitz betriebene Geschäft als versönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten, und hat die von den Genannten unter der Firma Strahl K Walter nunmehr be⸗ grundete offene Handelsgesellschaft am 1. Juli 1905 begonnen. .
Bei Rr. 956. Der Kaufmann Georg Herberg, Breslau, ist in die Kommanditgesellsckaft M. Kragen C Er hier als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. .
Bei Rr. 31982. Die effene Handelsgesellschaft F. Pietsch hier ist aufgelsst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Druckereibesitzer Carl Hoff mann, Breslau, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. N67. Die Firma Louis Rügner hier ist erloschen.
Nr. 4005. Firma Hotel Georg Müller. Breslau. Georg Müller, Breslau.
Breslau, den 14. Juli 1995.
Königliches Amtsgericht.
um weißen Roß nhaber Hotelbesitzer
Verantwortlicher Redakteur J. V.: von Bojanowski in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruderei und Verlage Anflels Berlir Sry, Wibelmstraße Nr. 32.
Fünfte
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 24. Juli
M 172.
alt d flage, in welcher dir Selanntm i n . ela , m, sowie die Tarif und F
zeichen, Patente, Gebrauchs muft
en aus
den Handels, Gũ ts., Vereins. wlanbekanntmachungen der 5
ens Mu
deren
2 d . k
1905.
der U tseintr ber Waren⸗ latt unter dem ö a
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. nc)
Das Zentral Selbfstabholer auch du Slaatganzeigers, SW. Wilhelmstraße 32.
dels regi
ster für das Deutsche Rel die Könkgliche ore des Deutschen Reichs anzeigers und Königlich Freußis ogen werden.
kann durch alle Postanstalten, in Berlin fũ
In sertion spreis für den Raum einer Drucheile
. Das Zentral Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der . beträgt L Æ 80 für das Vierteljahr. 2 3 ee , m. 283 6,
80 4.
BSeandelsregister.
Breslau. ⸗ . 54096
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1 ; ;
Abteilung A bei Nr. 3508: Die Einzelfirma Alfred Hellwig hier ist erloschen. Das Geschäft sst mit dem Firmenrechte auf die neu gegründete Gesellschaft Alfred Hellwig Reklamebureau, Firmen- schilderfabrik und Vertrieb von Neuheiten, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, übergegangen, und zwar unter Ausschluß des Uebergangs der Verbind⸗ lichkeiten.
Abteilung B Nr. 229: Alfred Hellwig Re⸗ tlamebure au, Firmenschilderfabrik und Ver⸗ trieb von Neuheiten, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Breslau. Der Gesell= schaftgzvertrag ist am 12. Mai 1905 errichtet und durch Nachtrãge vom 17. Juni 1905 und 10. Juli 1903 ergänzt und berichtigt, Die Dauer der Ge⸗ sellschaftt ist bis 1. Juli 1920 begrenzt. Gegen stand des Unternehmens ist:
1) Grwerb der bisher von Frau Tina Hellwig in Breslau, Matthiasstraße 20, betriebenen Firmen- schilderfabrik und Reklamebureau nebst Firma und sämtlichen Aktivis, also Inventar, Kassabestand, , ,. Forderungen, Rechten und Neben⸗ rechten;
) Weiterbetrieb des stehenden Gewerbes im Groß; und Kleinbetrieb zu Breslau sowie an anderen Drten, gewerbliche Vertretung der von Herrn Alfred Hellwig senior angemeldeten oder ihm erteilten Pa- lente oder sonstigen Schutzrechten sowie Vertrieb von Neuheiten und Errichtung von Zweigniederlassungen. Zur Erreichung dieses weckes ist die Gesellschaft kefugt, gleichartige oder ahnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be—⸗ teiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital; 31 500 6 Die Gesellschafter bringen in die Gesellschaft ein:
1) Frau Kaufmann Tina Hellwig, geborene Ernst, zu Breslau die von ihr in Breslau, Matthias straße 20, unter der Firma Alfred llwig be⸗ triebene Firmenschilderfabrik nebst Reklamebureau mit Aktiven und. Zubehör nach dem Stande vom l. Mai 1895 mit dem Firmenrechte dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Mal 1805 ab als für Rechnung der neuen Gesellschaft eg angesehen wird. Das Einbringen umfaßt insbesondere die Außenstände des Geschäfts (Forderungen aus Mietsverträgen mit Abonnenten) laut Anlage 1 zum Vertrag vom 12. Mai 1905 in Höhe don zusammen S537 50 4, bar hinterlegte Kautionen laut Anlage 6 zum Protokoll vom 17. Juni 1905 in Höhe von zu, sammen 1287,50 M und Utensilien laut Anlage 3 ß 8. vom 17. Juni 1905 im Werte von
19 46
Die Gesellschaft tritt in die in Anlage 2 zum Protokoll vom 17. Juni 1995 aufgeführten Miets- derträge mit Hausbesitzern um Belassung von Giebeln und Plätzen jwecks Anbringung von Reklameschildern ein. Unier Anrechnung noch zu zahlender Miets— sinsen ist der Geldwert des Einbringens auf 7000 dereinbart und auf die gleich hohe Stammeinlage der Einbringenden angerechnet worden.
Der Uebergang sonstiger Verbindlichkeiten des Geschäfts Alfred Hellwig auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
2 Der Gesellschafter Kaufmann Alfred Hellwig senior ju Breslau Außenstände für geleistete Inserate laut Anlage 2 jum Vertrag vom 12. Mai 1995 im Betrage von 17 128,37 6, ferner ein österreichisches Patent vom 30. Dezember 1805 Nr. 4515189 über inen Heiz⸗ und Trockenapparat, ein englisches Patent Nr. 1333 über ein Kopierverfahren und ein fran zösisches Patent Nr. 241 749 über Kopierkasten.
Die Fesellschaft tritt in den mit. Herrn Curt
Venetisch geschlossenen Mietevertrag, betreffend die Benutzung der Beiwagen der Breslauer Straßen ˖ eisenbahn als Reklameplätze, laut Anlage 1 zum Protokoll vom 17. Juni 15065 ein. Unter Anrechnung noch zu zahlender Mietszinsen ist der Geldwert des Einbringens auf 16090 4 vereinbart und auf die gleich hohe Stammeinlage des Einbringenden angerechnet worden.
3) Der Gesellschafter Kaufmann Max mann zu Breslau die ihm von Alfred Hellwig senior ab- etretenen Außenstände für gelieferte Inserate laut nlage 4 zum Protokoll vom 17. Juni 1905 im Betrage von 4158 ; ; 4 Der Gesellschafter Kaufmann Alfred Hellwig junior, Breslau, ein Rezept zur Ladfabrikation, erner eine Forderung für geleistete Giebelinserate don 1300 V und eine Darlehnsforderung von . laut Anlage 5 zum Protokoll vom 17. Juni
Der Geldwert des Einbringens ist ju 3 auf 400 6, zu 4 auf 4500 6 vereinbart und je auf die gleich hohe Stammeinlage des Einbringenden
angerechnet worden. . Geschäftsführer ist Kaufmann Alfred Hellwig enior, Breslau. ; Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs anzeiger. Breslau, den 14. Juli 1905. Königliches Amtsgericht.
nreslan. lzaoss]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Rr la, S August Scherl Gesellschaft mit be, schränkter Haftung hier, Zweigniederlafsung von Berlin — heute eingetragen worden: Gemäß Be. Kluß der Sescksches let Tam 25. Mär 1563 it das Stammkapital der Gesellschaft um 2 So9 00 νιν auf 000 Oo5 MÆ erhöht worden. Der Gesellschafter
Verlagsbuchbändler August Scherl in Berlin hat die auf das erhöhte Kapital ju leistende Stammeinlage übernommen, Gr hat
a., eine Million vierhunderttausend Mark Ge schäftsanteile des Praktischen Wegweisers Gesellscha mit beschränkter Haftung mit Gewinnbezugsrecht vom 1. April dieses Jahres an,
b. fünfhunderttausend Mark Geschäftsanteile der Annoncenexpedition Daube & Ce. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Gewinnbezugsrecht vom 1. Juli 1804.
in die Gesellschaft eingebracht, und zwar zum fest⸗ enn Werte zu a von 1400 000 S, zu b von S0 do9 „M, unter Anrechnung dieser Beträge auf seine übernommene Stammeinlage.
Breslau, den 14. Juli 19805.
Königliches Amtsgericht. KEruchsal. Bekanntmachung. 34254
In, das Handelsregister B ist zu O33. 7, betr. die Firma „Vereinigte Süddeutsche Kalkwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Bruch sal, heute eingetragen worden: Nach dem Be⸗ schlusst der Generalversammlung vom 30. Juni 18065 hat die den Gegenstand des Unternehmens be ⸗ treffende Bestimmung des Gesellschaftsvertrags fol- genden Wortlaut erhalten: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Vermittlung des Verkaufs des von den Werken hergestellten bydraulischen Kalkes (Schwarzkalk, Baukalk)h, gemablen in Säcken und in Stücken sowie von Düngerkall (Weißkalk in Stücken und eingesumpfter Weißkalk ausgeschlossemn), ferner die Regelung der Verkaufspreise und des für den Verkauf bestimmten Produktionsquantums inner- balb des Versandgebiets. Die Dauer der Gesell. schaft ist auf die Zeit bis zum 31. Dejember 1913 festgesetzt worden, jedoch mit der Maßgabe, daß die⸗ selbe sich von da ab um drei Jahre verlängert, falls nicht spätestens am 31. Dejember 1912 von einem der Gesellschafter den. Heschäftsführern und den sämtlichen übrigen Gesellschaftern eine Kündigungs schrift mittels eingeschriebenen Briefes oder 2 einen Gerichtsvollzieher zugestellt wird und daß au in der Folgezeit jedesmal eine Verlängerung um weitere drei Jahre eintritt, solange nicht spätestens am 1. Januar des Jahres, in welchem eine Ver⸗ längerungszeit abläuft, von einem der Gesellschafter eine Kündigung in der angegebenen Weise erfolgt. Innerhalb der so bestimmten Dauer der Gesellschaft kann die e derselben nur durch einstimmigen Beschluß aller Gesellschafter beschlossen werden. Karl Federbusch, Fabrikant in Bruchsal, ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und an seiner Stelle mann Rapp, Kaufmann in Bruchsal, jum Geschäfts führer bestellt. An die Stelle des bisherigen Gesellschafts⸗ vertrags ist der neue Gesellschaftsvertrag vom 30. Juni 1905 getreten.
Bruchsal, den 20. Juli 1905.
Gr. Amtsgericht.
Chemnitꝶꝝ. 34097 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I auf Blatt 4772, betr. die Firma H. Ludwig
Rupf jun.“ in Neukirchen: Herr Max Richard
Siegel in Neukirchen hat Prokura erteilt erhalten; 2 auf Blatt 50l4, betr. die offene Handels-
gesellschaft in Firma „Bittrich Simon“ in
Schönau: die für Herrn Ernst Arno Fischer
eingetragene Prokura ist erloschen, den Herren Curt
Wilde und Curt Oswald Lungwitz, beide in
Chemnitz, ist Prokura erteilt worden, sie und der
bereits eingetragene Prokurist Herr Friedrich Adolph
Bittrich dürfen die Gesellschaft nur je zu zweien
gemeinschaftlich vertreten;
) auf Blatt oß57: die am 1. Juli 1905 errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Verlags⸗ u. Stereotypie Anstalt G. u. H. Lange“ in Reichenbrand und als deren Gesellschafter Herr Stereotvpeur Karl Gustav Lange und Frau Hilma Anna verehelichte Lange, geb. Ebert, beide in Reichenbrand;
4) auf Blatt 5658: die Firma „Heinrich Bellstedt“ in Chemnitz, als deren Inhaber Herr Kaufmann Heinrich Bellstedt in Chemnitz und als Prokurist Herr Kaufmann Hinrich Hermann Hackfeld daselbst; angegebener Geschäftszweig: Baumwoll⸗ agentur und Kommissionsgeschäͤft;
3) auf Blatt 56s; die am I5. Juli 1905 errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Hackfeld & Co.“ in Chemnitz und als deren Gesellschafter die Kaufleute Herren 8 Hermann Hackfeld und , Bellstedt, beide in Chemnitz; angegebener
eschäftszweig: Verlags⸗ und Reisebuchhandel.
Chemnitz, den 20. Juli 1995.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Cõöln, Rheim. Bekanntmachung. 33509 In das Handelsregister ist am 18. Juli 1905
eingetragen: J. Abteilung A. / unter Nr. 2538 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „König * Gallhof“,. Cöln— Ehrenfeld. Die Gesellschaft ist auge Der bisherige Gesellschafter Oskar Hahn ist . Inhaber der Firma. Der Ehefrau Oskar e n, Bertha geb. Franck, in Cöln ist Prokura erteilt. unter Nr. I62 bei der offenen Handels gesellschaft unter der Firma: „Steinmetz Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelõst und die Firma erloschen. unter Nr. 378 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „W. Müller. Darm stadt, mit einer . in Cöln. Die Ge, sellschaft ist aufgelõöst. Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Ludwig Schirmer zu Cöln über tragen, der es unter der seitherigen Firma W. Müller weiterführt. Die Zweigniederlassung in Cöln ist zur selbständigen Hauptniederlassung erhoben.
unter Nr. 824 bei der Firma: „Carl eh Engels“, Cöln. Den Handlungsgehilfen Grnst Engels jr. in Cöln und Eduard Krosch in Cäln ist Einzelprokura erteilt.
unter Nr. 1607 bei der Firma: „Joufsen E Schmitz“, Cöln⸗Bickendorf. Die Firma ist er
loschen. unter Nr. 3523 bei der offenen Handels gese chat unter der Firma: „Gebrüder Israel“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelõst und die Firma erloschen. unter Nr. 3716 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Rob. Blum . Co.“, Cöln. Die Gese ft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ n. Robert Blum ist alleiniger Inhaber der
a.
unter Nr. 3833 die Firma: Lucas Brems“, Cöln, und als Inhaber Lucas Josef Brems, Hotel⸗ besitzer in Cöln.
unter Nr. 3940 die Firma: „Carl Blume-⸗ Büloring“, Cöln, wohin der Sitz der Firma von Altenvörde verlegt ist und als Inhaber Karl Blume, Kaufmann in Cöln.
unter Nr. 3941 die Firma: „Witwe Albert Lüngen“, Cöln ⸗ Deutz und als Inhaberin Witwe Albert Längen, Johanna geb. Kohl, Kauffrau in Cöln. Daselbst ist am selben Tage ferner einge⸗ tragen worden: Der Kaufmann Wilhelm Lüngen zu Cõ . ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1905 be- onnen. Die Gesellschafter können nur zusammen andeln. .
unter Nr. 3942 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Martini C Co.“, Cöln. Persön— lich haftende Gesellschafter sind: Franz Josef Hubert Martini, Kaufmann, Cöln, und Michael Otto Tönnes, Kaufmann, Cöln Ehrenfeld. Die Gesell schaft bat am 11. Jul 19805 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter zusammen ermächtigt. .
unter Nr. 3943 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „J. Kohmann 4 Co.“, Cöln. ersönlich haftende Gesellschafter sind: Johann ohmann und Peter Wagner, beide Kaufleute in Cöln⸗ Ehrenfeld. Die Gesellschaft hat am 1. Juli I905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt.
unter Nr. 3944 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma; „Brüder Brinck“, Cöln. Persönlich haftende Gefen schafter sind: Wilhelm Brinck, Kauf⸗ mann, Cöln, und Heinrich Brinck, Kaufmann, Bonn. Die Gesellschaft hat am 11. Juli 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt.
unter Nr. 3515 die Firma: „Wilhelm Bell“, 543 und als Inhaber Wilhelm Bell, Kaufmann in Cöln.
unter Nr. 3946 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: E. * W. Lenders“, Cöln. Per— sönlich haftende Gesellschafter sind: Eduard Lenders, Ingenieur und Kaufmann in Cöln, und Werner Lenders, Kaufmann in Cöln. Die Gesellschaft hat am 14. Juli 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt.
unter Nr. 38647 die Firma: „Heinrich Buch⸗ holz“, Cöln, und als e,. Heinrich Buchholz, Kaufmann in Cöln. 6. .
unter Nr. 866 bei der offenen Handelszesellschaft unter der Firma: „Koenig * Lengsfeld“, Cöln⸗ Lindenthal. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist mit allen Aftiven und Passiven sowie mit Firmenrecht auf die Gesellschaft . Koenig & Lengsfeld Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, übergegangen. Die Prokura des Walter Proll ist
erloschen. II. Abteilung B.
unter Nr. 721 die Gesellschaft unter der Firma: „Koenig 4 Lengsfeld Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln.
Gegenstand des Unternehmens ist Uebernahme und Fortführung der bisher von der offenen Handels, ele elt Koenig & Lengsfeld in Cöln Lindenthal etriebenen kunstgewerblichen Anstalt und deren Verkaufsstellen für Marmorskulpturen, Galvano⸗ bronzen und Terrakotten, verbunden mit An, und Verkauf kunstgewerblicher Artikel aller Art sowie die Vertretung verwandter Firmen des Kunstgewerbes zwecks Vertriebs deren Erzeugnisse und der Ver⸗ wertung der vorhandenen und noch ju erwerbenden Schutzrechte. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, sich an ähnlichen Gesellschaften zu beteiligen oder solche zu erwerben, auch Immo— bilien zu erwerben und zu , .
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 1150 000 0 J
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
I Josef Brucker, Kaufmann zu Cöln-Lindenthal,
2) Ferdinand Koenig, Kaufmann in CölnLinden⸗
thal, 2 Arthur Huckendick, Kaufmann in Rodenkirchen. em Handlungsgehilfen Walter Proll in Cöln ist rokura in der Ärt erteilt, daß er mit einem Ge— chäftsführer vertretungsberechtigt ist. .
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Juli 1905 ig fel, Alle für die Gesellschaft verbindlichen Erklärungen und Urkunden müssen mit der Firma der Gesellschaft und der eigenhändigen Unterschrift von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschaͤfts. fübrer und einem Prokuristen versehen sein.
erner wird bekannt gemacht: .
ie Geseilschafter Ferdinand Koenig, Bildhauer in Cöln⸗Lindenthal, Josef Brucker, Kaufmann zu Cöln. Lindenthal und Farl Kreuzberg, Kaufmann in Cöln, bringen in die Gesellschaft ein das Vermögen der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Koenig K
Lengsfeld in Cöln Lindenthal, das von derselben be⸗ triebene Handelsgeschäft mit Attiven und Passiven und dem Firmenrecht, insbesondere zu folgenden
She .
1 Maschinen und Mobilien. . 298 5878,17 A 2) Waren und Materialien Hoi,, 3] Modelle und Formen, Rezepte
der Bäder, Patente überhaupt alles,
was bis jeßt zum Betriebe des an⸗ gegebenen Geschäfts irgendwie ge— dient hat,
) Filialeneintichtungen und Waren
8) Debitoren.
6) Kassenbestand, Wechsel und
Effekten
332 172,20 421 158,89 103 238, 39
21 303. 45 Insgesamt. .. 1 375 854,81 4 wovon in Abzug kommen die Bank⸗ und sonstigen Schulden, welche von der neuen Gesellschaft selbstschuld nerisch übernommen werden.. sodaß übrig bleiben.. Durch dieses Einbringen werden gedeckt die S einlagen der nachbenannten Gesellschafter: 1) Anton Kreuzberg, Landwirt in Villhof b. Brühl, mit 2) Karl Kreuzberg mit... 3) Josef Brucker ein Teil von. 4 Ferdinand Koenig ein Teil von 5) Siegfried von Hobe, Regie⸗ tungsrat, Rodenkirchen, ein Teil von 6) Anton Brucker, Bildhauer in Sankt Louis, ein Teil vonn. 7] Dr. Leo Kreujberg, Aczt in Cöln 8) Dr. Ludger Nockher, Arzt in Cõln⸗ Lindenthal. Die Gesellschafter Ferdinand Koenig, Josef Brucker und Anton Brucker bringen in die Gesellschaft ein ihren Inmmobilarbesitz in Cöln⸗ Lindenthal, nämlich; das Fabrik ⸗ terrain mit den Gebäuden, den Villen Bachemerstraße 29 und 31,
20 100,99 ,
überhaupt die sämtlichen im Grund buche von Müngersdorf Blatt 246 aufgeführten Iwmobilien zum Ge⸗
samtbetrage von
Von dleser Summe kommen in Abzug die auf dem Grund besitz lastenden Hypothekenschulden im Betrage von 204 100, 9
sodaß von diesem Immobilarein⸗
. übrig bleiben 216 000, 90 AÆ it diesiem Immobilareinbringen wird gedeckt:
I) der Rest der Stammeinlage des Josef Brucker mit 72 000 ο0 0
2) der Reft der Stammeinlage des Ferdinand Koenig mit. 90 000,09
3) der Rest der Stammeinlage des Anton Brucker mit 54 000,0 ,
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
unter Nr. 12 bei der Aftiengesellschaft unter der h, „Maschinenbau⸗Anftalt Sumboldt“,
kalt. Dem Oberingenieur Friedrich Kneller, Kalt,
ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß er be⸗ rechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen zu zeichnen.
unter Nr. 145 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Orivit“ Actien ˖ Gesellschaft für Kun st⸗ gewerbliche Metallwaaren⸗ Fabrikation vorm. Rhein. Broncegießerei Ferd. Hub. Schmitz in Cöõln · Ehrenfeld“, Cöln.
Kaufmann Ferdinand Hubert Schmitz ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seiner Stelle ist Kaufmann Heinrich Alle in Cõln zum Vorstandsmitglied bestellt.
Die Prokura des Heinrich Alle ist erloschen. Dem Ingenieur Rudolf Weißenburger und dem Techniker Rudolf Seifferth zu Cöln ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder derselben mit einem Vgr⸗ standsmitgliede zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist. .
unter Nr. 176 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Hirschbrauerei Köln, Attiengesell · schaft“, Cöln. Die Prokura des Bernard Stein
gröber ist erloschen. ö unter Nr. 256 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Rheinische Glashütten Attiengesell⸗ schafr⸗, Eöln. 16 . Dem Kaufmann Fran Klücher in Cäln ist Se— samtprokura in der Weise erteilt, daß derselbe mit 3 nin . ; . r n die Firma der esellschaft zu zeichnen berechtigt ist. 36 Rr. 597 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Verkaufsstelle des Deutschen Kupfer ⸗ draht · Verbandes Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung!“. Cöln. . Durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. Mai 1965 ist 3 8 des Gesellschafts vertrages, betreffend den Verwaltungsrat, geändert. unter Nr. 593 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Porzellanfabrik Kalt Gesellschaft mit beschrãukter Haftung!. Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. Fe⸗ bruar Joos bezw. 13. März 1805 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag dabin abgeändert, daß zur ö der Gefellschaft nur ein Geschäftsführer erforderl ist; 5 15 des Gesellschaftsvertrages ist dementspr zend eändert. Der Kaufmann Kari Eblert in Eisenberg st zum weiteren Geschäftsführer bestellt, seine Prokura
ist erloschen. . III. altes dels register. unter Nr. 240 (F. R)) bei der Firma: „Carl
an, . Cöln. Die Firma ist erloschen. gl. Amtsgericht Cõln. Abt. HI 2.