— 2 — k Schwabroch, Prokurist der Eisengroßhandlung L. Poisehl Vorstandes unserer Gruppe mit dem Weißblechverkaufskontor Vorsitzender: la ᷣ ie ni are i ientiert ist. Dann ist das J würde, auf die einzelnen in der Generaldiskussign angeregten ñ ⸗ ; ꝛ : ; ube, wir haben . behauptet hat, es wäre in der Lage, alle orientiert ist. Dann ist das würde, au zelnen in d r ; & 33 k . . enthalten, und aus diesem Briefwechsel geht mit apodiktischer gangen, . wir . . die gi. Tie gfer ni term . eder e . pa ist gegenüber der latin? runde gegangen oder vielleicht Fragen in der Spezialdiskussion näher einzugehen, weil . k Universitätsprofessor, Berlin⸗Wilmersdorf. Gewißheit hervor, daß man unserem Wunsche, in einem münd⸗ 8* übrigen kann ich auf dic Frage eine Antwort nicht . h Statistik des gegenwärtigen Jahres, absolut o zutreffendenfalls seitens des mir schien, als ob die Generaldiskussion die hisher geführ Leipz r. Spahn, Reichsgerichtsrat, Mitglied des Reichstags, lichen Meinungsaustausch üher die uns beunruhi enden Fragen Wir stehen hier innerhalb dieses Kreises; warum wir hier denn für das gegenwärtige Jahr kann man an⸗ Beseitigung der Konkurrenz worden ist, sich so allgemein gehalten hat und ich mir von eib g . . ö Aufklärung zu schaffen, tatsächlich aus dem Wege engen 6 warum der eine eingeladen ist und der andere nicht daß bei der an 49 erfreulichen und dankenswerten ch einer allgemeinen 2 der . . in 3 Herren, wir treten nun in die sachliche Diskussiön ist, und so begrüßen wir es mit großem Danke, baß wir darüber will ich gern persönlich Auskunft geben; aber zu einer 9j rung der deutschen Produttion die Einfuhr Englands einer forigesetzen Generaldiskussion nicht viel Erfolg . 24 9 ich möchte zunächst die . stellen, ob gewünscht wenigstens heute Gelegenheit haben. . einmal dem Weißblech ⸗ Verhandlung darüber kann ich hier das Wort nicht erteilen hege. erreichen wird, wie sie nie zuvor erreicht worden s. spreche. Ich bin selbstverständlich bereit, allen Herren . . aß i. Generaldiskussion statffindet, welche sich nicht verkaufskontor . unsere Wünsche geltend zu machen Haben Sie zur Sache selbst eine Auskunft zu geben, dann bin en 6 schätzen dieselbe auf etwa 25 000 t. Die icht iffer Wort zur Generaldiskussion zu geben, die sich gemeldet haben, — Fragen anschließt, fondern allgemeine Gesichts⸗ in dem Augenblicke, wo wir heute die fartellistiscöe Position gern bereit, Ihnen das Wort zu erteilen. Aber, was Ei 1 whishJer s5 066 t, und zwar in dem Jahre der ih wie ahch allen denjenigen, die Wert darauf legen, nech zur . te vorwegnimmt. Wird dies gewünscht? (Zustimmung) unserer Herren Gegner näher besprechen können. angeregt haben, gehört zur Vorbereitung und Führung . ᷣ deutschen Industrie, 1899. Generaldiskussion fe sprechen. Ich glaube aber, meine Herren, a. bitte ich also, sich zunächst zur Generaldiskussion zum; Dahei kann 14 konstatieren, meine Herren, daß alle die⸗ Kartellenquete, deren Erörterung und Kritil Ihnen nalürlich rin den Materialien gesagt worden, die wir müssen ganz besonderen Wert darauf legen, die einzelnen or k. . J jenigen Gründe, welche wir gegen das Weißblechverkaufskontor vollständig freisteht, aber an einer anderen Stelle. aartelleitung bemüht gewefen, seit 1863 bis 1803 die f s Fragen nicht nur oberflächlich zu behandeln, sondern sie ⸗ irektor Goldstücker⸗Berlin: Meine Herren! Innerhalb und dessen Bestrebungen geltend machen, heute noch in dem Generalsekretär Dr. Beumer, M. d. R.⸗Düsseldorf: . ftion zu s Meine das ist richtig; aber möglichst mit Zahlen und Daten zu belegen, und dazu ist es Stahltrustes bilden die Interessen, der Weißblech der- nämlichen Umfange bestehen, wis sie früher bestanden haben, Spopweit ich den Herrn Vorredngr in, der Generaldiskussion fa n ent d j h melnes Ergehtens in der Spezialdisktuhsicsi cher, Gelegenheit arbeitenden Industrien zugegeben den kleineren Konzern; aber Insonderheit wollen wir den Nachweis führen, daß das verstanden habe, hat. er sich darüber beklagt, daß die Hanlllsn ö 3 ein. W ie jebßt. Wenn Sie aber allgemeine generkfahgen 9. p . 9 ö pig , . e , — ich . . ie ,, verwaltung , die deutschen Verbraucher, nicht ab 39 ahh, bis 1960 ve ge 9 ch . . Herren, dann bin ich bereit, Ihnen das Wort ü . = ns die Ver- nur das Kartell — auch heute noch nicht in der Lage ist, den d andel i ü ᷣ ̃ zu ertellen. . . ö . anlassung ö mit ganz besonderer r, darüber zu Konsum des deutschen hegt zu decken, wenn ö. ö wir 3) een 9 ö . . . j a . t geh h . h Direltor Goldstücker-Herlin: Ich möchte die höfliche 6 daß alle diese Branche schädigenden Einflüsse hintan⸗ a unserer Ueberraschung gesehen haben, das Weißblechverkaufs⸗ dankenswerte Aufgabe der Militaͤrverwaltung zu sein scheint uf ̃ 9 englische Einfuhr von f Bitte aussprechen, daß die Generaldis kussisn noch fortgesetzt gcha ten werden. Zu diesem Zwecke erstand die Vereinigung kontor in einer der cr dennen, welche es an uns gerichtet für die Zwecke der Landesverteidigung in erster Linie die Innerhalb dieser Zeit haben sich wird; vielleicht ergeben sich babe noch eine Reihe von Gesichte . Weißblech verarbeitenden Industrien Deutschlands und alle hat, beweislos direkt das Gegenteil behauptet. Dieser Brief kiriss⸗ rodultion heranzuziehen. Mir scheint es im Interesse di hen vergebens bemüht, das Weißble puntien, bie ung auch einen Anhalt dafür währen auf ,, erh! feind c e e . Ver⸗ 6 . 9 er ist vom 30. Juli 1903 datiert und der deutschen . durchaus nicht wünschenswert, daß u veranlassen, mehr zu produzieren; es ist h s a . ö die nachfolgende Spezialdiskussion zu ; ; Ehre habe. ießt mit den Worten: das Ausland und daß Händler, die mit indi ĩ ; r saben wird. . . ö. ö ö Dies vorausgeschickt, möchte ich an dieser n erster Linie möchten wir höflichst 53. hin⸗ die n enn ben edi J, . . wird man von seiten des Kartells voraussichtlich Geschäftsführer Sch neider⸗-Cöln; Sehr geehrte 6 ; e . zunächst . daß wir dem Reichsamt des Innern weisen, daß die Produktion der deutschen Weißblech⸗ berücksichtigt werden, sondern ich halte es für selbstverstandlich wenden: ja, die Preife waren in jener Zeit so schlecht, daß . Sie, daß ich den beiden Vorrednern eine kleine 6 Dank dafür schulden, daß dasselbe in Würdigung werke c erheblich vergrößert wurde, daß dieselbe daß der deutsche Erzeuger bevorzugt wird. ⸗ mn haupt nicht lohnte, Weißblech zu verarbeiten. Aber, Frwiderung gebe. Ich werde mich bemühen, dem . 4 , ,, e, ö. fh en J ö. , nn ., Generalsekretär Dr. Wendlandt⸗Berlin: Meine Herren! ö. ö auch diefer Einwand, der den Ziffern nach eine ch grö ö i, ö ö . . . . ; . eit vollständig und rechtzeitig und ohne Mit- Ich habe mich zur Generaldiskussion gemeldet, um eini ; isse chti ung zu haben scheint, wird. mehr oder weniger 3 - ꝛ l . mig Versammlung zusammenzuberufen, wenigstens darf ich wohl ilfe von En k ; ! ̃ 9g n nge gewisse Berechtigung ; e , ,, . — se beantworten müssen und wollte mir erlauben speziell zu der ö , , . 1 6 gland zu decken! unkte herauszugreifen und d dieser Zeit die Zinnpreise so antworten min — ; . . behaupten, daß unsere Vereinigung einen Teil mit dazu bei⸗ Dieser bestimmten Erklärung gegenüber besteht die Tatsache r dre . e f doch ig , n . ,,, J i ,, ; 9 Petition, die semer Zeit wegen der, Zölle von uns dem Reichs⸗ getragen hat, daß heut hier eine solche Aussprache statifindet, daß das Gegenteil der Fall ist. Zum Beweise dessen habe ich würden. tue in den Jahren 1897‚98 auf 130 und 1287 t herab⸗ hab tage überreicht worden ist, eine kleine Begründung zu geben. auf , wir nach jeder Richtung hin Wert legen. ja nur nötig, auf die Handelskammerberichte hinzuweisen, in Zunächst möchte ich mir gestatten, zu den Materialien des ngen während fie gegenwärtig auf 7 8. S6 stehen. Daraus Vorsitzender: Das ist nicht ö Herr . ze nee eee ee, d, b, d,, ed, dee, de dd, ne, , , d e,, n, , , . rage, ist. ind das diejenigen Handelskammerberichte, den Materialien sind die Satzu in —⸗ daß aber bei einem solchen in wird, und ich!. . es daß , ,, 6 e m f r, auf p dach ö 9. i, . 5 . es halten; ö Jö en . g n Heiß u , re ee e , ele wie es ja umgekehrt bei 3 ir , . heute Morgen verloren haben, schmerz— ; 185. unser / . ja wohl in Ihren Händen ist, hinweist. mache Sie vertrages. Der Kartellvertrag ist ja teilwei ̃ h. ist, wenn der Preis des Roh⸗ sen n . ö . ,, Animosität den e nn, der leitenden namentlich auf den Jahresbericht der Handelskammer Berlin dr eber, aber nicht in . ö ere ö steht. ö Seschaftsführer GJ . 6 . ö . . ö ihne, ,, e d, 7 1, n e in vertrag von 1976 selber; er ist aber ö abgeandert naten uerbings hat das Kärtell auf Grund unserer ziell geg H ; 1. uns ö 9) Jahre chauptet hätten, n, . . — di ericht und auch in einem Berichte des Vorjahres worden, wie dies aus Seite 4 hervorgeht. ü n, „wie ich annehmen darf, sich entschlossen — un f . . . in seinen Institutionen an, wir sind der Sache feind, den immer wieder davon die Rede ist, daß das deutsche Ker de, f i i 26 ñ demihungen ; ͤ dukti Vorsitzender. Ich möchte doch den Vorschlag nochmals Personen aber in persönlicher Ergebenheit zugetan. verkaufskontor den Bedarf nicht decken kann, sind auch di ; En ö, J . ,, n er ,, ,, . . aufnehmen, daß Sie auf die einzelnen Punkte nachher besser Meine Herren! Die Animosität, welche sich in den letzten jenigen Klagen, die wir dem Weißblechverkaufzkontor ö. er , n Esteigern; ss ie. sosar anf . ,,, ö bei der Spezialdiskussion eingehen, und daß wir die General⸗ Jahre in eg nb e nen eld ten e, n, gen, n, mn, nn gan — ö waren dort 450 und früher sogar 5o0 sogenannte Mills im Hi haben die Freude, konstatieren zu können, daß das Karte art ffor Ir e ieh abzukürzen fachen, zt in dem Augenblick ö o h r gd febhastt geworben. T . 6 ,, . J e. e⸗ Betrieb. Das würde ja zu Gunsten des Kartells sprechen, sanen mittleren Stand non 30 000 t Produktion verlassen . Wöntmmog hs fenden d- Hässelborf: Ich glaube, die der syndizierten Werke, die Dillinger Werke, mit dem Antrag in der Erklärung der , 4 sie flir ö . welches die englische Konturen; als ausschlaggebend bezzichnet, und auf rund 6 ohn , . , . , e . Bemerkungen, die ich noch machen wollte, passen besser in den , en er , n,, , ,, nn, n, . in dem Dagegen heißt es auf Seite 5 der Materialien im Bericht in dem bestehenden Mißverhältnis zu der aneh egen . Re, nner fbi ahi ich wocle itt den wahlt werls⸗ ,, Cilchci un . r er hd' e n 3 a. . ift der Handelskammer Koblenz, der vermutlich vom Eisenwerk kund im letzten Grunde nichts; denn hält man dggegen die dmr geren r wir mit Beöauern sede Tonne lin der daß wir annehmen mußten, es sollte eine Ärt Ülcberrumplung ri an, nd ct 6. . in . ausgegangen ist, „daß man sich der Produktion Steigerung des Bedarfs, so bleibt das Verhaltnis zien mcg Tre nl y jeh fie gas nglanb, nach Deutschland in Szene gesetzt werden. Dieser Antrag der Dillinger Werke allerdings prompt zu den vorher ange , Tun 3 eißblech zuwandte, da die Aufträge in, Schwarzhblech mnan das alte. Die Steigerung deckt also 6, . hereinkommt, daß mir viel lieber sähen, wenn wir möglichst hatt, wenn et angenommen worden waͤre, eine geradezũ ver= e, . ge n . ; . . mangelten, und es heißt weiter; „die Einfuhr ist entsprechend Mehrbedarf nur so weit, als es bereits früher der Fall ge⸗ denten n Inlande abseßen könnten und möglicht . Wirkung innerhalb der Industrie, die ich vertrete größere Bestellungen in England niederle 2. ufer . ö , nein zist. Ven 18 in in n, . . wenige im Auslande. Wenn wir mehr Produktionsstätten im ervorgerufen, und wir haben mit vieler Mühe, unter An⸗ und ist genötigt k . La e 5 ,, ö . n M* n Inlande finden, wo Weißblech erzeugt werden kann, so werden wendung aller zulässigen gesetzlichen Mittel speziell deshalb unterhalten, un den oft s 6 une . ĩ 2 JJ e wöo Ceuntd be, simmi arg gh gehn 6 ö wir das mit Freuden begrüßen; ich hoffe dabei selbstverständlich egen diesen Antrag 13 weil es sich hier nicht um einen eintretenden Bedarf, so ir h nr wecke u . Weißblech hat, wir eine solche in Deutschland mit Ausnahme mts des Innern überein auf 66 0090 t im Jahre 1904 ge⸗ daß dann kein wilder Preiskampf entstehen wird, sondern daß Ei l für eine etwa nichl kapitalkräflige oder eine junge und 3 , z 9) „des Rasselsteiner Werkes nicht besitzen, sondern wir besitzen fiegen. Die Berechnung für das laufende Jahr würde er⸗ ss dannn fal inefleterh hand in Hand, mit dem gartelĩ . . . ; ten außer dem Rasselsteiner Werk noch vier gemischte Betrieb b die Produktion des Kartells nicht gesteigert würde, ; ; ,, gu; . aufstrebende Industrie, sondern lediglich um einen privaten darnach fre eng en zu treffen ir . ᷣ ᷣ ie si ö . , sse & beßi f arbeiten, sobaß sie auch rentabel bleiben. Wir werden jeden⸗ Finanzzoll ausschließlich zu Gunsten . in. Interesse einer * mr r n ** n ö. . ihnen die vor allen Dingen, wie sie selbst zugestanden haben, auf ondern eine n . Höhe von 000 t 3 daß 3 als wasc'eMhz lichtes tun. um. diefen neuen Produktions . Minderheit, deren Vereinigung mit einer ansehnlichen d. i i. 3 bis 1 . f J. kö uusiglich des schazunge weisen giglischen Import. de , stätten das zu erleichtern. Soviel mir aber bekannt ist, liegt apitalmacht ausgestattet gewesen ist, 3. elte. In diesem Kampf deutschen Markt von den en . ö . . als auf Weißblech. Man kann deshalb sagen, daß das uf Ta 600.4 steigen würde 6 wir aber ur die h . bie Hauptschwierigkeit in der Arbeiterfrage und das wird gegen die er . 1 wir ung unt3? anberem auch 1 uch dul Ih z b⸗ eißblech in Deutschland in gewissem Sinne ein Stiefkind näͤhernd feststehende 34h von 66 000 an, so ergibt sich, aß nlehi der n r mssheder des Karielle berhindern, ihre Pro— her rt len ben, gen eile n, renn gab, welch, Lr irn neh 'in r. ah . wenn die der ,. ist. Auf der anderen Seite ist hier aber sehr in der Zeit von 1894 bis 1904 das Weißblechkartell mit seiner Eee hence tente Temps zu vergrößern, ais dies bisher durch die Händler innerhalb der Weißblechbranche vertreten ut bewährt 6 es d ch kõ ö d m, utreffend hervorgehoben, daß in dem Moment, wo die Pro—= ütrbuttion von enmg z0 0 t aua wa . . Gel geschehen ist. (Sehr richtig! undd Widersprugh) find. Die Herren Händler haben es früudig begrüßt, daß wir gu , , Hfetzen n , . erke buktion des Kartells sich erhöhte, weil in Weißblech mehr als fangen ist, seine Produktion demnach um 50 oυ gesteigert dieser Ge egenh ¶. gheilter Reher n orat Profeffor Err Bagner-Berlin: . . ö. en im in Schwarzbl d . i kala des Verbrauchs, daß in der meine Herren, er el t, ᷣ ö e n, . 6 J . 6 — auf Vorrat statt nur auf Bestellung J 9 . i jun hie n, . i he n ar . auf 6h O60 t, mithin ki , . / 3h . ö. n n kö . ö ; . 1 — ; ; en. . Fnglands di ĩ ; ñ o j ist. echkartells denken. . ö 26 5 ; ö, n, ,, , . 6, . Her ge , unklar, . , ue fh ö. . , e n um ö meine Herren, ergibt sich ganz Kartell als solches . ö ö gene, e e r e m,, . . , . . man unseren Vorwürfen gegenüber im großen wenn die Preispolitik und die Produktionspolitik des Kart üs iderleglich, daß das Weißblechverkaufskontor nicht in der 8 ; 3 , , ,. ö. und fort und fort vorstellig geworden sind, damit dieser und ganzen auch in diesem Bericht, der wohl aus Haͤndler⸗ i ñ ö ionspolitil des Kartells unwiderleglich Ich kann auch dem Herrn Vorsitzenden darin nicht ganz bei— Dillinher Antrag nicht zur Un kiahme geldngc. Die Herten kretsenß stammt bas . wohl aus Haͤndler⸗ in dem Sinne fortgeführt würden, wie es hier — voraus—⸗ Tage ist, den deutschen Bedarf zu decken, . fi daß die Redner sich enthalten sollten, auf die Zoll⸗ j : ᷣ 6. j zugegeben hat, was wir zum Gegenstande gesetzt, daß das Rasselsteiner Werk den Bericht geli — J öchte hinzufügen, daß sämtliche Herren in unserer stimmen, ; ; ,, . Händler haben uns nicht nur mit freundlichen , unseres Monitums geinacht haben, nun doch zu der Nutz⸗ gesetzt, erk den Bericht geliefert hat Ich möchte hinzufügen, ben, daß di sführung nach Maß- frage, die doch mit der Kartellfrage in naher, zum Teil un⸗ flonen unkerstützt, sie haben es auch lan guten Rätschlägen anvendung kommen kann, daß ken er nnn ger sch r utz⸗ in dem Koblenzer Handelskammerbericht hervorgehoben ist. Vereini ö. immer den Standpunkt vertreten haben, daß die 9. a üaerké e, eenbarer Verbindung steht, einen Blick zu wenfen; es läßt nicht fehlen lassen, kurz, ich will nur bestäͤtigen und vor Ihnen gut, bewährt habe! Wir lagen ja aber doch ae ö. w ntiongse PHreduttian Dadu . ,,, ich das melnes Erachlens nicht vermeiden. Auch in der Rede , , ue imfsinben deutsches Weißblech bergrhettz wenn er? Ai, ke darn eh'? Wenhlenht schwinen, mir in richtiger Weise die i i inmi ö trie durch weise. Es wäre außerordentlich wicht d wir hab bekommt. Aber uns liegt hier eine Zuschrift eines Herrn es He . ; ,, nicht nur wir , inmitten der Bewegung das Kartell geltend ehh ka die wir ö. ö ĩ n n, ,, . . n i se⸗ f ch Hauptpunkte hervorgehoben zu sein und daran, meine ich gestanden haben, sondern nicht minder auch die Herren Händler. Erklärung wiederholt . e i z,, e .. ot. der heute guch fig laden , albert feli m. üßte nun die Generaldiskussion weiter anknüpfen. Es ist ; ᷣ ; er. E — gelegt haben. Wie kann da davon mit wel 4 t, wie lange die deutsche müßte nun = ; * ; . ̃ muß J , 4 ö . ich 5 i , Pt ech 56563 , , ir 6 . ö. ,, t gh ö . . per e ,. ö. n, 3 ö 6 5 . erren das Erfuchen richt ; ⸗ , mmerberichte die Rede es sowohl an Schwarzblech als auch an anderen Gegenständen ann. l . / hahe ch keine rechte Antwort darauf suchen richten, sich strenge an die Aufgabe zu davon ist, daß glötzlich ein vermehrter Bedarf für Militär ö sein. Dagegen bei Rasselstein läßt es sich annähernd Vorsitzender: Ich glaube, Sie befinden sich schon mit . i. . . ö . n ,
alten, die wir heute lö s ̃ in vt ö . egen ; . e lösen wollen. Ich glaube, wenn wir auf . in die Erscheinung treten könnte, den das Kontor und feststellen. Rasselstein ist allerdings eine Familiengründung, beiden Füßen in der Spezialdebatte. Ich habe mir unter der etwas darauf zu erwidern hat, jetzt eine Antwort erfolgen.
ollfragen eingehen, die doch mit dem Kartell an und für sich seine Werke nicht decken kann, so meine ich, daß die i an, ; r ) ĩ ᷣ 6 . ; h Ich, raxis ĩ i ragen vor⸗ r ; ; ö , n ,, , ,, , , , ,, n, ,, , , , ,, Fee Gi, ge, ee. ĩ. h : Soll Da. 33 0 nlichste Lage bringen kann, wenn es sich mitzuteilen, daß mir aus sehr zuverlässiger Quell ĩ sokufft tfahren, werden wir, fürchte ich, alle Fragen ö ö x , ö angelegenheiten gemacht hätten —, dann wird es unmöglich beispielsweise im Interesse der Landesverteid i ; ift ü , 6 ie, . itte Si ĩ Würde wähnte, der Kategorie, zu der ich die Ehre habe zu gehören, , e e bestanden, di, d, u, Hherfägs , . . rer g r me. eidigung um eine worden ist, daß Rasselstein bis 30 und 4000 Dividende durcheinander werfen. Ich bitte Sie daher, wenn Sie noch mntemü'r zen 'r hinge szugehen, daß wir uns ein Bilb 19 ᷣ 3260 ; be. g handeln sollte. Es . ̃ tte lichst k u fassen. scheint mir zugehen, . ö. 5 . . un ,, sollen, auf den Grund muß bei dieser Gelegenheit heute auch noch besonders zarauf 4 ist hier gesagt worden, daß „England seine Ueber— re hn . . ker e ne , 9 ef h nue. ledes Wert j , öl. ö gef fen ö. eine. e Bezie . . J k da , e g . . e produktion nach Deutschland abwãl en Hiese Darstellung die Generaldiskussion hier auf ft, die Herren, die bereit ist 6 . 2. f . de, 96h . n hg. k Weise, wie die gegensaͤtzlichen Auffassungen beg Direktor Gold stücker⸗Verlin: Ich werde nicht verfehlen, Lieferungen ,, — in 9 , , , maren. arf ie hie, iris eh deltn r,, ,,, ö 1 st . Wir haben leider die Denkschrift der Vereinigung zu spät dem Wunsche des Herrn Vorsitzenden zu entsprechen Aber Hern g ger r faber h 3. * if 3 eie . ,, 3. , , ,, . Hö Wie, Hemntj nh mn * die: wir wünschen, daß bekommen und konnten sie noch nicht genau . was 1h möchte hoch dar if aufmerl⸗ , , erve ken, deren Bedarf ein sehr bedeutender amtlichen Fragebogens näher ausgeführt worden ist — ich will Gelegenheit haben, dies zu tun. Sonst ürchte ich, daß wir Schließlich ist unsere uffassung die: e . . — Denkfchrift habe entnehmen ch möchte doch f aufmerksam machen, daß ich nicht in ist, nur diejenigen sich an der Submission beteiligen konnten, es daher hier nur kurz berühren — daß Deutschland in der . in eine georbnele Debatte ni ö ie durch bie Entwicklung des Kartells die deutsche Fertig= und . . . ,, 1 53
der Lage bin, anläßlich der Generaldebatte unseren Stand⸗ die Weißblecherzeuger waren. Es sind also damal i ĩ j t r ie in ei Wei fördert wird, wie es der punkt zur Sache vollkommen erschöpfend zue beleuchten, wenn enigen , . 9 en. i o damals alle die⸗ Einfuhrliste Englands an sechster Stelle steht. Es ergibt sich ferner Spezialsachen, welche der letzte Herr Redner vorgetragen hat, Exyportindustrie in einer eise ge wird, wi . 9 d J geschaltet worden, welche wie die Händle En j ; ĩ j icht ; tatfächlich starken Entwicklung dieser Industrie entspricht. Das hat mir wenigstens zeugung beige , ; K , 4. . . , ,, werde ai ö. ö. durch die n en der deuischen Produktion Klagen, die hier laut GJ
ich nicht auf den Ursprung der Dinge also die Genesis unserer nur Weißbleche bez i i j , n a erg l ziehen und nicht herstellen, und es ist gebiet fowohl ᷣ l i ü laut, ,, e ee, ,,, , . , , ,, d , , , ,, , Vorsitzender: Nun, ich bezweifle, daß das, worauf der gezeitigt worden ift daß , ö dic rl a h ö ? gmeritansschen Staaten hei weitem an der Spie der Ausfuhr an nn,, ,, 9 ; g. en, n,, , 44 ,. . . ist, und zwar deswegen gar nicht genügender Weise wahrgenommen werden. Wenn i Redner eingegangen lst, zum Ürsprung 'der Binge gehoͤrt. zu' einem Preise von ; Sc! Uhren Hen ö ,,, . stehen. / Behandlung anderer Werke, die ihren Betrieb 1 tellt haben. bedrückt, mie es . nn . haben e me durchaus bie Gewinnangaben, die vorhin gemacht worden sind, von ußerdem muß er gewärtigen, daß, wenn er i auf He in hen hat decken müffen, sie tatfächlich 6. 3 . , , ie r e md . hilfe ,,, ö nich . rauchen. Wenn wir den 30 bis 400, einigermaßen richtig sind, so würden dargus die Zollangelegenheiken eingeht, diese Frage auch von anderen die Zwecke der Landesverteidi 9. ü. einem viel rf , ließe ich in er. Spe aldi kusthrn ne ele ht e hen n . wuͤrbe die Mehrproduktt identinliche Schlaglichter auf dies Kartell geworfen. ! ich i ! ü ; ö ⸗ ; produktion auch eigentüm iche Schlaglichter auf e
eren vorausfichtlich in den Vordergrund gestellt wi ᷣ . gung —. gun stigeren bei daß wir seit Jahr und Tag wünschen, daß das Weißblech⸗= Generalsekretaͤr Dr. Wen dlandt-⸗Berlin; Ich hahe mir deuischen Markt erorbern wollen, die Mehr ĩ fer de Bie u' ellen, ind zwar 5 sichtlich g gestellt wird, und durch 6 Weißbleche hat dn können, Späterhin ist diefe verkaufskontor auf Lager arbeite. Ich will dafür eine kurze die Generaldiskussion in der Weise gedacht, daß diefe Punkte auch einen Mehrgewinn ergeben, an, 9 . ö 34 . 9 3. 6 . n ,,
ich habe es oft erlebt, daß, wenn die Zollfrage erst angeschnitten einschränkende Submissi i i ü j 6 wi f 6 ö schwankenge Submissonsbedingung allerdings fallen gelassen. Jegrändtng geben. Ber Verbrauch an Weißblech ist dielffach sunmgristh vor getragen werden Konnten, . fie e n , , . ganzen Bedarf deckte, über⸗ was die Herren hier von jener ö 9 . . n,
wird, man nicht leicht wieder davon herunterkommt. Ich möchte Ich habe nun weiterhin das, was außerdem noch G i i ĩ ĩ
; J ⸗ ö . 1 ; d egen⸗ eine Sa ö ; j risch! . ! ;
ö,, , 11 , , .
,,,, , , . bern ö Cin f f ie zunächst vor⸗ ihrem Rohmaterial abhängig und brauchen manchmal außer⸗ also summarisch hervorheben, daß von den Verbrauchern be- die deutsche Industrie, dem 46 hi. m , W fich. debe geln, nen, 1
Wort zu beßh ben sofern Sie ache ungen zwischen der durch das e lehne laufs ö. bezieht h g der Industrie ordentlich große Mengen sehr schnell. Es wird ihnen nun hauptet wird, baß das Schäler Wert nicht eingegangen lei nachkommt oder. , , mu ched f decken wollte, so müßte Urteil bilden kann. (Sehr richtigh .
Zollfrage und dem Kartell in die Erscheinung treten lassen. die höfli . zusentet beöcht und ich nichts mir geraten, ie ollen fich selbst Vertäte haetten; daß heißt alf peil es unlohnend gearbeitet hake, sondern well ger an era fill. en len afl go enn n g özhen, in dem⸗ orfttzender: FRiein Bedenken geht dahin, daß diese ss höfliche Bitte an den Herrn . estatten, zu ö Konsument soll sich das Lager halten, von dem wir des Kartells 6 ad icfe gebe fen surch z e de nh N. . ö ed 9 . Fragen 1 nur an einer Reihe von Zahlen und Daten und
Direktor Gold stücker-Berlin: Die Nutzanwendung der erlauben, daß ich in dem Au ᷣ ᷣ ö rĩ ̃ ĩ , genblick, wo die Antmort auf wünschen, daß es eben der ü : bekãm ᷓ iderfpruch; Andererseits wird von . ͤ . ĩ sch ö er Produzent hält, wie es jn guch gr worden fei iber fp daß tt Schalker Vorfltzen der: Meine Herren, ich hatte mir vorhin den unter Bezugnahme auf Tabellen genügen we en ge ,
rage würde das auch alsbald in die Erscheinung haben treten diese Frage des Reichsamts des Innern seitens der Kartell ü üblich i ü ü 2 ̃ ö — , ⸗ t ! ᷣ ; ᷣ d ; e mir. ; , ,, J /, e , er,, , , , , f ] 9 m er von mir gemachten Mitteilungen zu geben, die diskussion Gelegenheit sei Wi d ferner vorzulragen, daß eine neue möchten, in natürlich bereit, allen Herren, t ing der . assen zu sollen, . wir haben uns bestrebt, in friedlichem unsere Vereinigung zu den einzelnen Fragen i llt ** . ichti irn Bir, haben bann, ferner vor utregen; ; ͤ ; löet haben, das Wort zu erteilen, in der Spezia diskusston doch nur, wenn auch vielleicht in Meinungsaustausch mit den Führern des Kartells auf eine Direktor r etc eln, ; 33 36 ᷣ , e ,,, jirn ag deren, Ver neter hier e n nnn . , . . ö. ; b sie es nicht a en, bei etwas eingehenderer Weise, wiederholt werden würde. Ich Abstellung derjenigen loc hinzuwirken, die die Ursache Auftkage der, Aktiengefel daf far 1 a , n,, . niht ,,, ke Abicht haette, An deus Art fir Weißklleg zu err chien; äöchtz hege be e ern hilfe Tinge . wähnne selbstberständlich an, daß alles, was van den Hören der Beunruhigung in den Kreisen der Weißblechverbraucher Dresden die Anfrage n,. aus welchem r n, r h . , Dit Haghri hn, nr sselbtt. , , ö . ö 9. lo fe . ele. Goldstücker und Dr. Wendlandt gesagt worden ist, der Neihe gewesen sind sowie die 3. nämlich die Vereinigten 9 entrale Anstrengungen nicht hat Schritt [an können mit der Nach. das lebhufteste begrüß!. Die Absicht ist abet nicht zur, Aus. b . . l Jalere iet fon als solch‘ nach und sofort in der Spezlaldiskussiön in eingehender Meine Herren! In der Denkschrift, die Ihnen vorliegt, Schreger⸗Werke in Meißen sowie die ie g e erg k ,. a G ihn ö 8 an, . n . Weise beantwortet werden wird. und die wir auch dem Reichsamt des Innern zu behändi In mn Lübeck nicht auch“ ausgefobert' worden find erde ss ee. nicht in genügender Weise deckt, ist der Kernpunkt unserer Weißblechderkaufskontor zu liegen, beziehungsweise die ab⸗ ü erhaupt geschlossen sein soll? - Sehe 3üeglerungsrat Professor Dr. Wagner⸗Berlin: i ; ; ; J ige ᷓ w i i det ein, da Vorsitzender: atte angeregt, jetzt die General⸗ eheimer ier wan, is. ö die Ehre hatten, ist unter anderem auch der Briefwechsel des hierher zu senden. Es ist uns das umso unerklärlicher, — 9 enen g dans er 4 . , ö . an. a . . er en, ä e e diet fn . fun en ndl den Herren Gelegenheit gegeben Es handelt sich hier um eine Reihe von eng zusammen⸗