J — 9 — gegenüber sagen, sie könnten den Bedarf nicht decken, und Dadurch vereinfachen wir unsere Spesen (Sehr richtig)h; das wir bereit B. „Rasselstein oder „Na I/ ĩ 4. ie Einfuhr ganz außerordentlich gestiegen, so daß sie im ] gemeiner, sondern au ezieller Natur zu haben über die es schließlich wirklich daran fehlen sollte, müßte man doch nach 6 in' der Korrespondenz mit uns behaupten, sie könnten sommt dem grohen Ganzen zugute! . ö. Nun sind vil Verte al n n g dn 6 6 Det 964 3 des gesamten Verbrauchs ausma t; 3 a n , . . dem Auslande greifen. Es wird doch wohl eine Maschinen⸗ ihn vollkommen decken. Hierin liegt ein bisher immer noch Wenn wir in unseren Briefen und Angaben sagen: „meine man unter Umständen auf Rasselstein oder Nachrodt monate möchte glauben daß hier der Punkt ist für die Werke, i Direktor Beussen⸗ Hüsten. Ich bedaure, bezüglich der fabrik. in der Welt zu finden sein, welche hinreichend Maschinen nicht gelöster Widerspruch. . Werle, so ist dies dasselbe, als wenn Argendesn Prokurist lang warten. Das Kontor stellt die Wahl des Werkes aber 'zu äußern, warum eg in der Tat nicht möglich ist, Kohlenfrachten nicht genügend informiert zu sein. Auch wird zu liefern imflande wäre Aber mir kommit es o vor als wenn Auch die Behauptung, daß die Walzwerke von dem Weiß⸗ don seinem Hause“ in seiner Person spricht. Ich kenne einen immer frei. Es ist also nicht darüber geklagt worden, daß die Einfuhr aut zuschließen und den ganzen inländischen Bedarf es schwer sein, über die anderen Punkte authentische Mit⸗ diese ganzen Einwendungen lediglich gema t sind, indem man blechkontör abhängig find und keine Fühlung mit den Kon= . der ais Prokurlst immer sagt: zich kaufen, „ich ver- das Kontor jemandem Ware aufdrängt, die man nicht baben durch Juin de nr ode g decken; . tell mn zu machen. . die wirtstchen SDründe nicht sagen wbt, es emg hier das sumenten haben, halten wir vollkommen aufrecht, und zwar aufe“, „meine Lager“, meine Reisenden. c. will, sondern nur, daß man sehr lange warten muß, und daß Vorfitzender: Gestreift ist diese Frage ja vorhin bei, orfitzender: Ich wollte nur darauf hinweisen, daß Sprüchwort benutzt, das von einem französischen Staatsmann ist 3 Behauptung ein Imponderabile Sollte die Führung . Vors ien er: Ich glaube, eine materielle Bedeutung man bei knapper Zeit eben nicht das gewünschte Biech haben der Arbelterfrage, aber der eigentliche Kernpunkt: marum uns gerade bei diesem Punkt daran liegt, möglichst eingehende erruͤhrt, daß die Worte da sind, um die Gedanken zu ver⸗ juristisch nicht vorhanden sein, faltisch ist fie vorhanden. wird dem unkt nicht belgemessen. (Zuruf: Doch) Dann kann, fondern von einem andern Werle beziehen, muß wird die deuische Produktion nicht vergrößert? liegt wohl hier, und zahlenmäßige Vergleiche zu haben, ergen. Man macht einige Einwendungen, die auf den ersten Widerspruch. Jeder Weißblechinteressent wird wissen, daß e Vorsitzender: Dann nehme ich an daß wir mit d und es wurde vorher schon vorbehalten, auf diese Frage ein⸗ Virektor Deu ssen⸗Hüsten: Sie lassen sich schon deshalb Blick vielleicht etwas für ih haben, bei genauerem Hinsehen er nie von den Weißblechwerken hörte, sondern immer nur vom Geschãftsführer Schneider-Cöln: Es ist gesagt, wir Frage 5 zu Ende sind, und wir haben gleichʒei nig die es. zugehen. . . . / schlecht geben, weil die Köhlenpreise in England und Deutsch⸗ aber unhaltbar erscheinen. Sollten aber in Wirklichkeit diese Kontor. Ich kann Ihnen bestätigen daß in meiner Gegenwart der hätten früher unseren Kunden bie rrorschrift gemacht, fie ZweR des Kartells, und die Frage ?: Sr ganlfalion Pirektor Die the r⸗Rasselstein; Meine Herten, ich bitte, land fortwährend wechseln, weil auch die Frachten wechseln in- Einwendungen begründet sein, dann möchte ich wenigstens die Bäirektsr eins Ẃeißblechwerkes dem? Direktor des Weißblech müßten von dennlehel Tanne Werke kaufen. Da bitte ich die des Kartells, erschöpsend behandelt. ö sich einmal die Verbrauchsziffern anzusehen, Erstens aus dem sofern, als fich die Werke in England immer mehr an die Herren vom Verkaufslontor bitten, näher anzugeben, inwiefern kontors den Vorwurf gemacht hat: Warum erfahren wir anwesenden Vertreter des Großhandels, zu bestäͤtigen, daß wir Heschaftsführer Kem p⸗-Cöln: Ich sehe mich doch genötigt Jahre 1833. Da ist der ge amte Verbrauch, den Veredlungs⸗ guͤnstiger gelegenen Punkte hinlegen. Aber wenn ich noch Kohlen, Koks, Eisen und Halbzeug nicht , beschaffen waren, nichts? (Huruf.; Namen nennen) Es war Herr Direktor ihnen stets Freiheit gelafsen haben, von velchem Werke sie be⸗ noch einige. Worte Herrn Dr. Wendlandt zu erwidern. Er hal derkehr unh gr gen 6 O60 t, im Jahre darauf, 1809, füeg einmal au die Frage zurücklommen darf, weshalb es in und inwieweit die Maschinenfabriken sich geweigert haben, Klinge von Nachrodt und Herr Schneider vom Kontor. Es ziehen wollten. Wir haben ihnen nie Vorschriften gemacht. gesagt, daß er in der Denkschrift einige Sachen gebracht hat er infolge von pekulgtionen — Ueberspekulationen möchte ich Deutschland schwieriger ist, Weißblech zu machen, so kommen die ausreichenden Maschinen zu liefern, welche zur Herstellung handelte sich um unsere Eingabe bezüglich des Zolltarifs von ie Herren haben freundlichst unseren Wünschen entsprochen, deren Verhältnisse ihm nicht genau bekannt waren, und daß agen — (Zuruf: Das bestreiten wir) auf 57 000 t, fallt im noch manche andere Verhältnisse mit in Betracht. 3. B. find der nötigen Mengen gebraucht wurden. Meiner Meinung 1900. Die Herren hatten die Freundlichkeit, mich zu besuchen, wie wir überhaupt mit unseren Abnehmern im freundschaft⸗ er auf diese Weise uns veranlassen wollte, die Sachen bekannt Jahre darauf auf 48 006 t, im Jahre 19601 auf 46000 t. in England die Militärverhälinisse lange nicht die wie hier. nach ist doch das Welhblechverkaufskontor imstande, immer uodb ich ttuß? ihnen aus unseler Denischrift unfers Vorwürfe lichsten Verhältnis stehen. zu geben. Ich kann nur meinem Bedauern Ausdruck geben Dh fo unsicheren Verhäsmiffen, meine Herren, glauben Sie, Hier wird der Soldat einberufen, wenn er 20 Jahre alt ist, mit . Sichechest in. vorgus den Blechberbrauch vor. Darauf sprach Herr Direktor Klinge gegenüber Herrn Vorsitzender: Ich weiß nicht, ob Herren unter den Abe daß man in einer Denkschrift etwas, was man nicht ennt daß sich irgend ein Fabrikant veranlaßt sehen würde, sein dient ein paar Jahre, wird nachher noch drei⸗ viermal ein⸗ h bestimmen. An und für sich wird ja so wie so schon durch Schneider seine Verwunderung aus, daß das Kontor den nehmern anwesend find, die speziell hierauf Bezug nehmen, behauptet, und über Dinge Mitteilungen macht, die man nichi Werk zu vergrößern —= bei solchen Sprüngen? Dann steigt berufen, und so kommt er aus seinem eigentlichen Ge⸗ die allgemeine Fabrikation ein Anhaltspunkt dafür gegeben Werken keine Mitteilung davon gemacht habe. icht Direktor Es wird behauntet auf der einn Seite, man habe' nicht auf beurteilen kann. Wenn man bei den Taffachen, die man der Värbraug im, Jahre 10, ziößlich guf e 9 Kas Ter söäst volsisndig heraus o? it. gut, daz. ss o iß; in . zugehen, ge e n n ,, Schneider entschuldigte sich damit, daß er diese Denkschrift Spezialitäten Rücksicht genommen, während von der anderen wußte, geblieben wäre, wäre die ganze Denkschtift anderz der Weißblechfabrikant hatte damals leine Gewähr, daß das Ver; und ich möchte nicht mißverstanden werden, wenn ich so namentlich insoweit, als die Konservenbüchsenfabrikation in guch nur auf einige Stunden in Händen gehabt habe. Aus Seite behauptet ist, Einzelwünsche seien berücksichtigt worden. geworben, und auch die heutige Verhandlung wäre anderz hältnis fortdauern würbe. Der Verbrauch steigi im Jahre 19083 rede. Aber das bringt es doch mit sich, daß die Fabri⸗ . kommt; da wird der, Blechverbrauch insofern ein solcher einzelnen Tatsache geht schoͤn hervor, daß wenigstens Prokurist der Firma Ravens Söhne Jaenicke⸗Berlin: verlaufen, abermals bis auf 52 00 t. Daraufhin faßte das Rasselsteiner kation fehr erschwert wird. Dann sind auch die Lebens- schwankender sein, als bei überreichlichen Gemüseernten erheblich in diesem Punkt das erkaufskontor die Werke bevormundet Ich Hin feit 30 Jahren Prokurist der Firma Ravens, der ich Direktor Goldstücker-Berlin: Meine Herren, ich möchte Werk den Entschluß, sein Werk bedeutend zu vergrößern, um mittel in England für den gewöhnlichen Arbeiter — das größere Anforderungen an die Fabrikation gestellt werden als hat; denn ich bin der Meinung, daß das Verkaufskontor ver⸗ 40 Jahre angehöre. Ich kann nur bestätigen, daß wir von darauf aufmerksam machen, daß das lediglich Ihre Schuld ist 5öo / ⸗. Wenn wir die Zahlen ferner nehmen, so haben wir im habe ich zu meinem eigenen Erstaunen gestern von Herrn bei weniger guten Ernten. Aber einmal sind diese Ernten pflichtet war, eine so wichtige Eingabe nicht nur sofort feinen Cöln stets diejenige Marke bekommen haben, die wir haben Wenn Sie uns Gelegenheit gegeben hätten, uns mit Ihnen Jahre 1501 eine Produktion won 36 6bö t, und nach Abzug Diether gehört — tatsächlich biülger In Cöln t ietzt doch immerhin schon einige Wochen, im 'oraus zu bestimmen, Werten mitzuteilen, sondern' auch alle möglichen Hebel in Be, wolltzn. auszusprechen, und mit Ihnen zu verhéndeln = wenn gerade d Hercdiungeverkehrs eine Einfuhr von SM t, das nächt eine“ Kommission aug England. gewesen, Hie sich ge fodaß man also den gesteigerten Bedarf voraussehen kann, wegung zu setzen, daß die Werke auch ihrerfeits Stellung zu Vorsitzen der: Das heißt von der Fabrik? ich nicht Anlaß habe, Herrn Dr. Wendlandt hier zu ver— einen Verbrauch von 41⸗ bis 42 000 . Im Jahre 1902 haben wundert hat über die hohen Fleischpreise, die wir in Deutsch⸗ und zweitens ist Blech doch nicht ein so verderblicher Artikel der Sache nähmen. Wir waren nicht wenig erstaunt, daß Prokurist Jaenicke⸗-Berlin: Jawohl, daß wir allerdings teidigen — wenn Sie uns nicht wie eing dnantits néghi- wir eine Produltion von 42 099 6, sind alss dem Verbrauche land haben wahrend. der englische, Arbeiter sie 20 wie junges Gemüse e ere r und da sollte man wirklich seiner zeit von ihnen nichts geschah, um, den Dillinger Antrag, hin und wieber wunschgemäß, nach Verhandlung auch hin und geahle behandelt hätten trotz aller unserer Bemühungen — be, vorhergehenden Jahres vollständig nachgekommen; ich sehe bis Woo billiger hat. Das Ausland bringt nach England meinen. daß man sich darauf einrichten könnte, die nötigen der bekanntlich darauf ausging, h0 Ma Zollerhöhung zu be⸗ wieder andere Marken gehabt haben. Wir haben aber be⸗ (Glocke des Vorsitzendem) Veredlungsverkehr ab. Im Jahre 1992 sind die Sachen billiger hinein als nach Deutschland; dies mag der Blechvorräte zu halten, damit, wenn einmal eine überreichliche kommen — ich muß leider auf diefen Antrag zurückkommen, stimmte Kunden, die nr Raffelstein oder Nachrodt haben —— 568 ist von anderer Seite ö worden, unsere Kor— ch Abzug des Teredlungsverkehrs ver⸗ Grund sein. Per 'englische Arbeiter arbeitet billiger und Ernte kommt, das jung Gemüse verpackt werden kann statt f ; n. konnten? wir nicht folgen. Wir haben rascher. Gerade für die Weißblechfabrikation ist er n solange zu warten, bis einmal eine große Gemüseernte
,,, win,, J ,, ,, tion im Jahre 1903 auf 65h TF und im als der deutsche. Die Arbeiter, dle wir mit vieler ühe und kommt, und dann erst an eine Steigerung der Fabrikation
teidigen. Es ist mir nur dadurch erklärlich, daß tatsächlich die Kaufmann Schneider-Erfuürt; Meine Herren ich möchte auch nicht gerügt worden! — — r . ü , 8 m n,. — , g t gesteigert. Wir können aber einem aus dem Auslande heranziehen, aus Polen — ich habe es heranzutreten. Also, man wird immerhin die Schwankungen,
it sleigenden Bedarfe nicht folgen. auch schon angedeutet — haben wir teilweise, ich möchte sagen, die durch die Ernten eintreten einigermaßen übersehen können, a bauen ünd mit unerlaubten Mitteln herangezogen, Man hat es von der und es wäre wohl die Möglichkeit vorhanden, die Produktion 9
Werke von der Sachlage nicht genügend unterrichtet gewesen zu der Frage, ob die Abnehmer bezüglich des Verkehrs mit nur ĩ ü *. ; geen age, gli e gegeben halten, uns auszusprechen, wie das un ,, ö 3 n ; dem eißblechkontor irgend welche Klagen vorzubringen war; 6 n wir 6 . aus erklärt . J. eitzre zeweismittel hierüber habe ich nicht an der haben, auch Stellung nehmen und das Kontor insofern unter- wir keine andere Absicht hätten, als die deutschen Weißblech ̃ inzuri i ũ Hand, Aber ich glaube, daß die sämtlichen Herren Ver⸗ stützen, als ich erkläre, daß der Verkehr mit dem Kontor ein werke, die heimische Industrie, in allererster Linie zu bevor. i begriff d ich glaube, bei den Berufsgenossenschaft aus geradezu eanstandet, daß wir Leute entsprechend einzurichten, wenn nicht etwa andere Gründe braucher, die hier anwesend sind, eine Reihe von Beweis- durchaus angenehmer ist. Jeder Abnehmer hat besondere zugen, so ware alles Aergerlichz gar nicht in die Erscheinun altnisse. herangezogen haben, die nicht hinein ehören. Fremdsprachliche vorhanden sind, als bisher genannt worden sind, das nicht mitteln dafür bringen können, daß in der Tat das Verkaufs Wünsche bezüglich der Qualität. Diese Wünsche werden getreten. Wir können uns doch nur informieren, so gut ö N Ich möchte erwidern, Arbeiter dürfen wir heute nicht mehr beschäftigen. Damit ist zu tun. . . kontor vollstaͤndig unabhängig über die Werke verfügt, wie es feitens des Kontors in sehr gewissenhafter Weise berücksichtigt Jeht. An der Hand der statistischen Zahlen haben wir es 3 in ünferer Kraft uns eine Grenze gesektzt, sie weiter in dem Mae heranzuholen, Direltor Regierungsrat a. D. Dr; Voelcker⸗Düsseldorf⸗ auch aus dem schriftlich vorliggenden Aasbruck , mtine“ oder Und. demenisprechend an die Werke vertzilt, damit die vei- getan; diese Zahlen sind fast genau die Ihrigen, und auch da 9 h Aber Sie können wie wir möchten, Meine Herren, wenn morgen über den Stahl werks verband „unfere“ Werke hervorgeht. Wenn in den KRorrespondenzen schiedenen Guahtäten den verschiedenen Verwendungezwecken habe wir uns auf fremde Hilfe verlassen mässen. Und auch d er Weißblech Es ist gesagt, dah das Weißblechkontor niht se entgzgen, verhandelt wird, werden wir, die Bertreter des Stahlwerls= so eiwas gesagt wird, mag das ja eine kaufmännische Formel angepaßt werden. Mit em Verteilungs modus des Kontors aus der ganzen Ferm des Hriefverkehrs geht doch deutlich fahrilation ef heute nech gekommen ware, überhaupt nicht sę. an, seinem . verbandes, mit einer gewissen Wehmut an die heutigen Ver⸗ lein, aber wenn sie angewendel wird, hat sie auch Sen Sinn, bürflen die Werke schon aus dem Grundg zufrieden sein, weil hergor, wie jeder, der kaufmännisch etwas los hat, erkennen nicht belteht erden t; Kärr, wie es in geniffen rreisen, genn h würde. Jan meine i n,. zurückdenken; es könnte uns Kein Vorwurf will ef n nffe fer die Werke eben als zu seiner Disposition 3 6. ö. stets ö. dier Monate hinaus mit imnuß, daß das Kontor der dominus rei ist Sonst schreibt große Schwierig lloh er, es . ah 3 . re. f fh tat⸗ ö e. 39 . . ö sagte ö ; Spezifikationen versehen gewesen ind. man d ; 5 . Es wird immer ge ũ ächlich gehalten hat. aube, darin liegt der beste Beweis wi uns dieser Vorwurf nicht gema werden —, i g s an' doch nicht „den ganzen Bedarf bei mir zu decken! J 99; es seine gib in vollstem Maße erfüllt hat. mit der Produktion zurückgeblieben wären, und das Ersuchen
Das geht auch — wenn ich nun auf die Veränderungen Die Frage, ob das Weißblechsyndikat eine den Artikel Warum steht nicht „bei den *2 iterkei können Sie in die ᷣ dafür, da des Karlellvertrages mit einigen kurzen. Worten eingehen schädigende Täligkeit ausüben kann, muß ich nerneinen und Das ist ö. 9 sc lustig, k keit) Unsere Produkti n Engl (Widerspruch . an uns richtete, unsere Beteiligungsziffer zu erhöhen. (Sehr darf — aus den Veränderungen des Vertrages deutlich besonders hervorheben, daß das Kontör durch seine enge Sie den Nachsaßz im Briefe vom 17. April 1903 beachten wesentlich ungunstig ö Wenn ich auf nie, zurücklommen darf. Was wollen gut! und Heiterkeit; — hervor. Ich habe es schon in der Generaldebatte gestreift. Fühlung mit den Werken sowohl als mit den Abnehmern die wollen: „Ich hoffe hiermit, Ihre Anfrage erschöpfend beant⸗ erhebliche Rolle. Hi g, wir heute erreichen? Was wollen die Herren die uns heute Wenn die Verhältnise bei dem Weißblechverkaufskontor Es heißt: . . . . Qualität des Artikels fördern und den Umsatz vermehren hilft. wortet zu haben und möchte noch hinzufuͤgen, daß ich bei der die ich zufälli men habe, vom 10. Juni. entgegentreten — nicht persönlich. sondern nur fachlich, wie und in der Weißblechfabrilation fo legen, daß die Ab⸗ Die Geschäftsführung verteilt die Aufträge Vors itzen der: Könnten von jener Seite nicht noch jetzt erreichten fehr starken Produktion nme iner Werke allen Darin ist ein senindustrie und Frachten“. schon n. worden ist — Wir sollen also mehr machen, nehmer beständi an die Produzenten , monatlich auf die Werke nicht, nach bestimmten nähere Angaben gemacht werden über die Differenz zwischen berechtigten Ansprüchen so zu genügen. xc . Im Verlguf bäs ist wieberholt betont worden. Bitte, dann machen Sie es sie möchten mehr produzieren, wenn die Produzenten Quoten, sondern unter Berücksichtigung der Wünsche den Meinungen? Können Sie Fälle angeben, wo tatsächlich Wir konnten doch aus dem Wortlaut Ihrer Korresponden Wie soll Deutsch bsfähig sein, wenn uns nicht schwer! Ebnen Sie uns die, Wege. Lassen Sie scehen, daß. der Bedarf des Inlandes nicht voll dur der Besteller, der Frachtverhältnisse und des Um⸗ trotz Widerspruchs des Bestellers die Marken, die er haben nur entnehmen, daß das Weißblechverkaufskontor in Cöln 6 die Frachtkosten der Roh en Gegen⸗ uns nicht unnötig unsere Fabrikations bedingungen erschweren. die inländische Produktion gedeckt werden kann, dann mu a. der letztjährigen Lieferung der Werke. Rück⸗ wollte, nicht geliefert sind? gebietende Stimme hat; deshalb haben wir uns auch an Sie standes der Eisenindustrie, der Selbst⸗ Wir tun, was wir können. Die Hüstener Gewerkschaft man doch zu der Ansicht kommen, daß hier ganz besonders tände werden am Ende eines jeden Monats nach Direktor Gold stücker-Berlin: Das ist nicht behauptet gewendet; waren wir im Irrtum, so hätten Sie einfach kosten ausmachen, währen ist ja bestrebt, ihre Produktion zu erhöhen; aber es muß uns . Verhältnisse vorliegen, und ich möchte mir an die ber Kistenzahl in der nächsten Mönatsverteilung vor ⸗ worden. . agen können; ich bin nicht der Mann, der den Ausschlag gibt Gegner, England, nur mit deren 9 Mo zu rechnen hat? auch leichter gemacht werden, Wir ,. die Produktion Vertreter der Weißblechverhraucher die Frage z richten er⸗ getragen. . . Vorsitzender: Ich habe es so verstanden! wenden Sie sich an die kartellierten Werke . (Hört, hört h e erhöhen; dies wird uns aber mög icherweise durch den lauben, ob sie denn noch nicht einmal, da fie rerseis diese ; . (Zuruf: Wer soll sie denn verteilen) Direktor Gold stücker-Berlin: Dann ist es wohl miß⸗ Geschäftsführer Kemp⸗Cöln: Man macht uns wieder Meine Herren, das sind so wichtige Momente, in denen eredlungsverkehr sehr erschwert. große Nac frage nach Weißblech haben, an die Errichtung Ich möchte feststellen, daß die Forderungen, die wir an verstanden. Ich felbst habe nie die Ehre gehabt, mit dein den Vorwurf, daß wir nicht zu einer früheren Besprechun wir gegen England schlechter estellt sind, daß es für uns, die Es ö vorher von anderer Seite gesagt worden, daß aus eines Weißblechwerkes gedacht haben? sfehr gut! und Heiter⸗ das Kontor gestellt haben, in gewissem Sinne berücksichtigt Weißblech verkaufskontor in Verbindung zu treten, wie auch in mit der Vereinigung gekommen sind. Aber die . wir große Frachten zu n haben, eine Frage ist, ob bestimmten Gründen die Firma Grille u, Funcke in Gelsen⸗ keit, ob sie der rng. nicht einmal nähergetreten sind, sich worden sind; es i schon von Erfolg gewesen, daß die Weiß, bestimmten Rayons die Verbraucher von dem direkten Bezuge die wir damals erhalten haben, war so wenig einladend daß wir gerade die Wei J ,,,, ausdehnen sollen, wo kirchen ihre Weißblechfabrikation eingestellt hat; die Gründe finanziell an der ,,, eines solchen Werkes zu beteiligen blechverbraucher sich seit einigen Jahren zusammengetan und ausgeschlossen und an den Bezug durch die Händler gebunden wir uns gar nicht veranlaßi sahen, hier nach Berlin zu speziell zu einer Tonne eißblech über 21 Tausend Kilo brauche ich hier nicht auseinanderzusetzen. sie sind bekannt. J und die ihnen nahestehenden Banken an ihr er, sich für vom? Kontor verlangt haben, daß ihre Wünsche berücksichtigt sind, und ich weiß aus meiner Erfahrung; aus meiner kamen? Ble konnte ung nicht reizen. Es heißt darin, daß Kohle. derbraucht werden. Beis den 6 il aber das eine fagen, daß, die Gründe nielsach Can falsch diesen Plan zu erwärmen, Zuruf: It inen * werden, zum Beispiel wenn jemand nicht von Hösten, sondern Häͤndlerverbindung heraus, hape twohl Her! Wunsch geuußert wir aufgefordert wurden, nach Berlin zu kommen uns Un würden etwa nur 300 Kilo, also der achte Teil, ver⸗ angegeben worden sind. Welches die richtigen Gründe sind, Herren Vertreter der Weißblechverbraucher bestätigen. daß sie von Rachrodt beziehen mill oder umgelehrt. Im aten Ver- werden konnte, das eine oder andere Wer bei Bestellungen be- verzüͤglich zu entscheiden, am nächsten Sonntag in Berlin zu braucht werden. Alfo die Frachten spielen bei der Weiß. kanns nur der anwesende Vertreter der Firma eventuell sagen. das wiederholt getan haben; nun, dann müssen doch eben in trag, heihn es einfach: „Es wird gleichmäßig nach Quoten ver⸗ rüchsichtigt zu sehen, daß aber nach dieser Richtung eine pottive sein an dem und dem Ort. Ich glaube nicht, daß die Herren blechfabrikation eine wesentliche Rolle. Wir sind ja Ich kann nur wiederholen: wir werden gern den Wünschen den finanziellen Kreisen ganz besondere Gründe obgewaltet teilt Kehin es ging, war gleichgültig. Aus der Abände— Zuficherüng, dieses Verlangen zu erfüllen, nicht abgegeben Goldstücker und Wendlandt, wenn sie das redliche Bestreben in ber Produktion gefolgt, weil eben das Weißblechkontor der Verbraucher entgegenkommen, soweit es irgend möglich ist, haben, warum sie diesen Gedanken nicht in die Wirklichkeit rung geht hervor, daß diese Einrichtung veraltet war; benn Reiben konnte, Und das ist noch in der neuesten Zeit so ge- haben, berechtigt waren, uns wie ein Staatsanwalt hier vor= Uns) immer geirleben hal. Nun, machen Sie koch mehr! namentlich auch was die ,, angeht, aber kberführt haben, Es wärß doch interessant, wenn wir auch Sie selber haben sie modernisiert. Sie haben die, moderne handhabt wie früher. zuladen. . Da haben wir die Fabrikation bedeutend vergrößert. Aber ebnen Sie uns dann auch die Wege, soviel Sie können! über diesen Punkt einige Aufklärung erhielten. . Farbe hineingesetzt, daß nach den Qualitäten verteilt werden Direktor Klin ge-Nachrodt i. W: Ich möchle auf eine Vorsitzender: Wir kommen zu Frage 8. Ich glaube b wir es weiter tun werden, werden wir uns noch sehr über⸗ Molkenb uhr, M. d. R., Schöneberg; Auf Seite 8 Referent: Ich möchte dazu bemerken, daß vorhin gesagt fol, die die Einzeltien Werke produzieren; dafür find wir Ihnen Vemertung antworten, die Herr Dr. Wendlandt behauptet hat, daß wir, hier an dem Kernpuntt' de? ganzen Sache an⸗ legen. (Zuruf: Alsgh sind unter den Angaben, welche von Seiten des Verkaufsfontors worden ist, daß die Firma Capito u. Klein die Absicht gehabt 3 Wenn es heißt, daß die Verteilung erfolgen soll nach daß das Kontor quasi über die Werke verfüge. Ja, meine gelangt sind. , Dann haben wir in Deutschland, wenn es auch nicht sehr gemacht worden ed. als Gründe angegeben neben der vorhin hätte, ein Weißblechwerk zu errichten Vielleicht eignen sich em d,. der letztjährigen Lieferung der Werke, so ist Herren, Sie können doch wohl begreifen, daß die Werke sich Referent: Meine Herren, die Frage 8 lautet: viel sst, höhere Kohlenpreise als in England, wir haben den erörterten Frage des Mangels an Arbeitern au der Mangel) die Gründe zur Mätteilung, warum davon Abstand genom⸗ 3. i , meiner Ansicht nach nicht stichhaltig, daß es nichl werden gefallen lassen, daß das Verkaufskontor über ihre Mit welchen. Mitteln und mit we lch em Zoll auf Palmöl, die sozialen Lasten in Deutschland sind von an MFohmakeriälien, Köhlen, Kots, Eisen und besonders Halb⸗ men ist. ᷣ . . k. 9 ,. ie Freiheit der Entwicklung gegeben wäre. Im Maßnahmen, ihre Fabrikation usw. verfüge. In dem Vertrag Erfolg ist' die Hebung und Regelung des Janz erheblicher Bedeutung bei der Weißblechfabrikatlon, die zeug. Es wäre nun jedenfalls interessant, zu eren gn, wenn Fabrikbesitzer Klein⸗Düsseldorf: Meine Herren! Wir zegenteil! ich habe vorher schon ausgefuͤhrt, daß, wenn Sie steht so etwas nicht. Herr Dr. Wendlandt macht aber diese Absatzes nach dem Inland und nach dem Steuern, die Unfallversicherung, die Wohlfahrtseinrichtungen, kaufskonior ung Aufschluß darüber geben gehen schon lange mit dem Jebanken um, ein Weißblechwalz⸗ nicht . übergingen, im modernen Sinne, wie es die anderen Behauptung. Dagegen möchte ich mich entschieden verwahren, Auslände versucht worden? Wie groß war Krankenkassen, Invaliden und Pensionskassen usw. Ferner n-, oder Kokg⸗ oder Eisensyndiat oder werk zu errichten, sind aber durch die Arbeiterfrage in erster git ö machten, die Lieserungs möglichkeiten der Werte daß wir ung, vom. Kontor Dispofitionen vorschreiben lassen der'Aosatz der enge und dem Werte nach: zit uns die Frauenarbeit hier durchaug nicht in dem Umfange H h geweigert haben, in ausreichendem LSimie davon abgehalten warden, weil war bei uns schlecht eine k . feftzustellen, nicht bloß die fattischen Lieferungen, über Fabrikation usw. Das gibt es eben nicht! a. nach dem Inlande estattet, wie dies bei der Weißblechfabrilation in England der erial zu liefern, oder ob lediglich die genügende Anzahl von Arbeitern schaffen können, auf der . Cann viel eher die Grenzen dessen erreichen was man Kaufmann Reinhardt-Mannheim; Ich kann nur be— b. nach dem Auslande all ift; wir müssen unsere Frauen hier, namentlich Sonn dieser Syndikate, die ja hier überall in anderen Seite sind wir durch den Stahlwerks verband abge⸗ als ,, der Industrie zur Deckung des Bedarfs be⸗ stätigen, was mein Herr Vorredner über den Verkehr mit dem seit Bestehen des Karteils oder während abends, früher entlassen als in England. f: In Eng⸗ sind, das . . der halten worden, er kann uns das Rohmaterial nicht beschaffen, nenn, m, Weihblechkontor gesagt hat Unsere Firma steht seit langem ber letzten drei Jahre? land wird Sonnabends nicht gearbeitet) Auch können wir ind. Die Gründe welche welches wir haben müssen. Wir haben vergebens versucht, es . ich glaube, namens unseres Verbandes bei mit ihm in Verkehr, und ich habe immer gefunden, daß das Anwort: sie nicht, wie es in England teilweife gestattet ist, in den hie ind, glaube ich, find im ar nicht möglich, und wenn wir es ö ,, . heben zu durfen, nach diesen Grundfätzen Kontor Rücksicht genommen hat auf das, was wir wünschten Die Konvention ist nur für das Inland abgeschlossen. Waljwerken verwenden; dort geschieht es da nehmen sie die großen und ganzen d. Man spricht ja daven, daß wir kein konkurrenzfähiges Ri ö. 69 3. . d Düss ; in bezug auf Fabrikate. Bei uns handelt es sich naturgemäß Die Ausfuhr ist sehr unbedeutend und betrug nach der amt⸗ Pakete auseinander; das können wir alles nicht machen, in aß die Frauenar 236 in An⸗ ö. n. . Sch a en rand⸗Düsseldorf: Meine Herren, um säddeunsch' Fabritaie, von den Rasselsteiner, Hayanger ung lichen Statistik Walzwerken ist die Frauenarbeit nicht gestattet. eutschland f es Rohmaterial? . muh er ö in den Ausführungen einen Mangel an Dillinger Werken. Das werden die Herren bestäͤtigen, daß 1901: 1582 42 Ünd dann kommt noch hinzu, daß wir für unsere Bauten ss * latinen. 9 d enen, zu uf gz. 45 hören von den Vertretern der das Fabrikat „Rasselstein von den Blechemballage⸗Fabrikanten 1902: 1500 gar nicht die Konzession bekommen würden, wenn wir sie z h irektor JJ , ö d ö er dl Sundi wvorßeschritten undd auf die Verzinnung sawie auf Qunglität ür den Absatz i i n müssen alles solide und luftig haben, dafür ind die gesetz⸗ nicht, wie hier — k des n, . daß die Werte in der Cage sind, große Sorgfalt legt. — Infolgedessen wird das Rasselsteiner Nr. . ange ,, n,, , * ö. lichen he ge sser da. . 1695 die. Weißblechfahrikation ein Hen 6. 6 i. 2 ehnen, wenn sie Lust haben. Das kö von allen Seiten verlangt und sst es klar, daß das einigen def Händlern und Konsumenten in Verbindung Altes dies zusammengenommen, kann ich Ihnen die Ver⸗ weibliche Arbeiter einge fn gin j beschräͤnten, diejenigen Grün F9n 1 sorgt durch dem ,, dadurch daß der erkaufskontor nicht alle Abnehmer mit so viel Rasselsteiner und sind keine Anderen Mittel fuͤr den Absatz angewandt sicherung geben, daß es wenigstens für uns nicht verlockend ist, auf 9 Stunden heraustomm veranlaßt haben. ö J., . é. ö ; afür, daß die Preise gut sind. Fabrikat zufrieden stellen kann, als verlangt wird. Also dieser worden wie in jedem anderen kaufmännischen Betrieb uns weiter auszudehnen. Wir sind aber doch bemüht und ahn ein halber Tag gear ö 6 ; 4 e,. 6. onsfreiheit für die Werke. gegeben Vorwurf scheint mir hinfällig zu sein. Rach dem uns vorher verlesenen Vertrage befteht das wollen, wenn es sich weiter macht, unsere Produltion noch 55 Arbeitsstunden in der Woche herauskommen; hauptet hat, ist, bi 3 34 ö ht, daß es nicht Schuld des Syndikats ist, Was die andere Frage, die Produktion, betrifft, so scheint Syndikat nur für den Verkehr im Inland; der Verkehr nach vielleicht um monatlich 10 000 Kisten sukzessive erhöhen. Dann sind als weiterer rund hier die Frachten ange⸗ Summen ver ö 26 ' n e tr a, ,. nicht erhöhen. (Zuruf: sie mir so zu liegen — dem Ausland isi nicht syndiziert. In der Tat ist auch die Direltor Deufsen⸗-Hüsten i. W Ich könnte auf das . worden, und es ist gesagt worden, da die Frachten das daß selbst bei weni ten k., n, es . . 5a ern 2 . 2 ö ist Schuld des einzelnen Vorsitzen der: Darauf kommen wir nachher. Die Frage Ausfuhr sehr gering; ich darf, in dieser Beziehung auf An⸗ Wori verzichten, weil ich dasselbe sagen wollte, was Herr Fabrikat erheblich belasteten. Wie die Werke liegen, kommen, hen . Stelle z ea, . h. , ravo]) un a mt es doch darauf an: muß ja noch eingehend erörtert werden; es ist ja der Kern⸗ lage 3 der Materialien verweisen, wo die Ausfuhr für die Direltor Klinge gesagt hat. lauhe ich, meiner Anf hi wach gi fi b i. Ira ht cle n 3 ö 3. e we 99 n . nicht ; . . punkt, warum nicht mehr produziert wird. Jahre 1897 bis zum Jahre 1991 angegeben ist. Es ist Weißblech Vorsitzender: Etwas eingehender diese Frage zu er⸗ 3. Kohle nur für ein einzelnes Werk in Frage; die anderen Wenn wir im Jah eb einge 91 u so 6 st . rig: Nt⸗ e, rörterung, nehme ich an, men,. 5. 1; 86 , also dffenbar nur nach den NVachbarlaͤndern aus führt worden, örtern, glaube , 6 3 sehr . die Hꝛohlenf 1 23 er el , der Kohlengruben, la i 6 bin gen. aftsfü der⸗-Cöln: z ; „Daß tatsächlich gegen das Verkgufskonter, Klagen it Rüchsi Bitrtior Den ssen⸗Husten . W.; Ueber die Kohlenfrage önnen daher leicht ihre Kohlen beziehen. . ꝛ . ; 7 ge alter fer Schneider⸗Cöln: Ich möchte Herrn Dr. nicht vorhanden sind, und bch wenn ab und zu mal einer ö. f r mit . at Herr Direktor ind schon gesprochen, und ich kann nur Es wäre nun meines Erachtens noswendig die a Ich weil von — er Herren endlandt chi ich der einzelnen Fragen, die er aufgeworfen Verbraucher nicht so befriedigt wird, wie er es wünscht, dies F leder⸗ 6 eit: Ich bin zweimal in England gewesen, um zu studieren: weiter aufzuklären, inwieweit ein Mangel an Diesen Mate⸗ wahrsche ĩ ich mm e n hat, 3 eine kurze Bemerkung machen. J an der Unmöglichkeit liegt. nien. eum können wir trotz des i nicht ebenso billig Weiß⸗ rialien eingetreten ist. Ist es lediglich die Preisdifferenz dann mig 9 * 2. in 5 rstens wegen der Spesen, die das Kontor in Cöln ver— Rommerzlenrat C. P. Lehmann⸗ Brandenburg g, H. e 4 blech machen wie in England Die englische Kohle ist sehr müßte man sagen, daß bei den Preisen, welche das Ko len⸗ l 9. 1 nterstellung!) ursacht. Selbstoerständlich wird jedes Unternehmen entweder Inhaber des Werkes Ernst Paul Lehmann): Meine po ut und verhältnismäßig billig, sie 1 z b . Aalen 3 29
ei weniger Fracht. und Kokssyn at und' der Halbzeugverband stellen, die Pro⸗
Menlen, Reisende oder Verkaufsstellen haben müssen. Nehmen Herren, mir scheint, hier eine kleine Unklarheit vorzuliegen 9 ph in ; ͤ ö r i E Steuern, die wir haben, fallen fort besonders diejenigen, duktion in Deuts land unrentabel ist. Dann ist aber als wenn es in der Den r ,,,, große nternchmung — — sie alle haben in Ich glaube, es hat nicht behauptet werden sollen, daß das de r weir . in 3. von Halen, an die . weiterer Punkt . noch mit , . worden die Unmög⸗ der Produkt chalke einer erlin o . sonstwo ihre großen Verigufsstellen, Ebenso halten Sölnet Kontor seinen Abnehmern eine Ware aufdränge, die ef bezahlen, die 7 als bei' den englischen und amerika⸗ lichkeit der . der erforderlichen maschinellen Ein⸗ heren zu unterz h . ln. . Spesen sind so gr n sn, daß Sie sie nicht haben wollen; das würde sich auch niemand gefallen usammerstellung ergi d ' . ahnen. Ich kann daruber ruhig hinweggehen. richtungen, da alle? hinenfablsten mit Auftragen überlastet esagt ist; — nam r lie . nleieeiig e , . . ble 3. 6 , . 6 36 ö n ,, 1896 96 des Vorsitzen der: Gehen Sig lieber nicht beggbrehinweg, wären. Ja, mein; Herren, auch das fann doch nur einmal dem deuts
; ang, ĩ 1 ich alles, auchern, meistens durch einen Zwischenhanzser, esagt wird: Verb öat. . ö . j waß wir unternehmen, machen wir für fuͤnf Beteiligte. „Sobald das für die Lieferung gewünschte Werk frei , sind 2 . . * je trag t .
. s f nn ll sein, t wird man schließli kaufskontor . ichen luden geben Sie möglichst posttive Angaben, wenn Sie dazu für ein einziges Jahr der Fall sein, sonst wir h chlich * . sest, möglich
n der Lage find. Uns liegt daran, Angaben nicht nur a nimmer in der Lage sein, Maschinen zu erlangen, und wenn