1905 / 172 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

. 11 Schutzzoll von B öͤgli ; 2 möõ i him el i . . zei i ions⸗ b ückbleiben, wie der Ver⸗ hhutzzoll fs möglichst auf den englischen Preis drauf⸗- möchte nun wiederholt hinweisen auf den Brief vom fCr die Richtigkeit unserer Behauptung wie folgt. Wir er⸗ Holland, das 1893 von England; h 00 Tons r, , , , und langfi t h r , 66 . . an 5 zulsfeste lle he free ger in e

Zuschlagen und die Gewinne zu steigern durch zurückhaltende 30. Juli 1903 klären zu Frage 8 . nfe * ö ; . n e nd 9 also: England 17 03 käufe in England“ das war besonder . so. ; rn, . i. e,. , so kann man das nicht anders Betrifft die Versicherung des Kontors, daß die * Wr . 1 Beantwortung der Syndikats⸗ e gha Wahrer e n statistischen Zahlen 3 sich ö deutschen Händler und Konsumenten in 6 ukunft mehr beschäftigen, und mit , Ich; eh ef . r ,,, , i, , , , , enn ar,, ,,, n ma,, . n e al m,, lechverkaufskontor nach unserer Information in be⸗ fuͤr ihren Export Deutschland zum Angriffspunkt enn E . ö. 34 ,, , . f . an Eiseninb ate e Deuschlands doch dahin zeit von dem Weißblechverkaufskontor besiehungsweise 6. Leistungsfähigkeit der r wir heute nrg h der V ' nem n . 1 ern igen em Umfange das, weber macht; neh zu mächg 6 34 , s 6 , ist richtig, ich kann Ihnen die geht, den Verbrauch im Inland zu decken und den Vorteil des Mitgliedern, speziell von dem Leiter des . Rasselstein, zögerung der Lieferungsfristen auf einen Stand 9 ö n , , , ,, . Heneralsekretãr Dr Hrn ne n M. W , T fselbegf. Car e, ö ö ( ollschutzes sich zu eigen zu machen. Ich sollte glauben, Herrn . privatim ersucht wurde, die Fabrikation nichi . sind, wie . eigentlich noch nie 1 . bern g, ,, ,, , n, ,. Geshaftgorpmnng) h , ö . der Veredlungsverkehr“. daß seitens der Ke le hl br diese Tendenz ebenfalls ö. y 2 . f = i Dann steht da: „1899 begann der Veredlungsverte r*. n . z * aufzugeben, sondern möglichst. beizubehalten, indem auch er ist. Denn die Werke ; speziell Haff ifeiñ . . , . e , gesehen kaß dei err Kerpebneg eine . Das ist ein Irrtu Der Veredlungsverkehr in Sachsen zu beobachten ist und dieselben heute sich darüber chon einig lbegeln deb Tel ande endete ltengenel Lig 'ölonch ' gich eff, shöle hh el benn e n, ö , , ö fan, er nun bchlugt it, schleunigs die Pröbhuitzon zu n. ; ĩ . . = die Hebung und die Regel des Ab f J i d doch in einer parlamentari begann 18985. . . ; / ö , das Weißblechverkaufskontor den Bedarf glücklich den Waggon abgesandt, noch immer . Dee. 9. 3. dem rue nn , h . 3 een 6. ehe ö Dann. „Mangel an Arbeitern“. Jeder weiß, wie viele vermehren. J icz-Posen: Die n, , n,, n, ,,,, . , . . = i i errn technischen Vertreters der Walzwerke 6 den. (Sehr richtig). Bisher ist rhein westfälischen Industrie heran . ter . sich in dem gegebenen Zeitpunkt nichts zu verdienen war; ich ich weiß den Nam ö Si Für die Hebung des Absatzs nach dem Auslande mn freier Rede getan wer ̃ f gend aber alles Arbeiter, Jeschlagen, zu meiner persönlichen greßen reude, denn ich erkläre nur und (ch stimme da dem Herrn Vertreter 1 . 1 Ja, . 4 wic ane n n, . . * 6 bis jetzt überhaupt kechalb von dem Verlesen solcher Dentschriften hier abgesehen k ; ö , . . der , dieser , Verhandlung

Werkes Rasselstein ausdrücklich bei —, daß es sich nicht di ĩ r. . halb, weil. die Leitun worden. . . ; ̃ ißblechfabrikation auf besteht nicht darin, daß wir kämpfen und daß jeder sagt; non ö. ß es sich nicht die Wege ebnen, wenn sie uns 6 Menate auf Waren warten ja garnicht in der Lage ist, für den Abfatz nach 6 Börsitzenderz; Ich tretz dem, gs der Herr Tartedne Schah? n W i g ö hör , ,, ö . es muß im Gegenteil jeder von dem Gegner

empfiehlt, eine derartige Industrie in Schalke zu betreiben, an lassen, und sie liefern uns schließlich noch nicht einmal d ; r ändig bei i ; ̃ i einer Stelle, wo gewissermaßen der erste Einbruchspunkt der was wir bestellt . gef 6 5. ö . fee . ; . 3 . , ,,, . 10 Jahre ist es in der i,, gewesen. Wir haben be⸗ lernen. Weder hat jetzt das Weißblechkontor solche Gründe

von Osten kommenden Arbeiter ist, wo also ein außerordent⸗ mit der Kund ir ; ; n ĩ it ei g würden eg' gern ge angeführi. wie es dies im Anfang getan hat, noch Ha der s h schaft zu tun gehabt, mir ist auch schon mal der auch nicht annähernd den deutschen Bedarf deckt. gegen ist nicht einzuwenden. Ich hatte nicht vorausgesehen, ar ö ,,, . . , . 2 1 vzn dem Gegner. dem Verbraucher, in der **.

licher Wechsel der Arbeiter stattfindet, wo wir gar nicht in Vorwurf gemacht worden, ich lieferte nicht recht, ich lieferte in ̃ ö ü . , ; ; ; ö. ar. ö ( . Goldstüũcker ; ö r der ö. sind, i. jugendliche Arbeiter zu bg rg, und nicht schnell genug. Aber ich habe doch dann . . nne de gn en her e eh rt en n 5. . ö ,, 6. n huhn gl. zu Wir haben ihm nie Schwierigkeit gemacht, es auch nie durch führt werden, wie es geschah, . n. ö. . . 3. i. für sich schwer ist, einen gewissen Arbeiter- schäft nicht sagen können; bitte, ebnen Sie mir die Wege. Das . ung Ven ö 3. . , . Kian nisß url in stande. den Ver, Ane Abfindungssumme zur SülllegüVng gedrängt. (Zuruf: Hat Aufgahen stellte, gon denenrmgn er arte, mn bn, ' Lern ge, zu halten, wäre doch Sache der Weißblechfabrikanten, daß sie selbst die Wege Richtung der Gewährung . Ausfuhr , . . u folgen während man es hei den mündlichen Aus— niemand behauptet) ; Aber Herr Molkenbuhr, hat doch inen, Pun n prämie in lesungen z gen, t der Beschaffung der erforder- der mich tief betroffen hat, und das ist etwas, was

Wenn Sie dann weiter berüchichtigen, daß an unserem ebnen, die dazu führe ir mit i i 6 ; ; ä e i ͤ zalichkei ,, ,, ina r hirn m e , . Gegenüberstellung zu den Bestimmungen des Ver⸗ führungen lieber tut, besonders den Ihrigen, denen man gern , *r fen, dne) dee! Wanhhlechtnto d ie don ihm ver

ö in Herdfabriken, in Spiegelmanufakturen, eine , Befriedigung finden. 6 e, ,,,, iu fit reltor Goldstücker⸗-Berlin: Ich bin dankbar für den überfüllt gewesen seien“. Das war auch damals der Fall. tretenen Werke nicht ganz gewürdigt hen ; . 1.

in der Eimerfabrik von Franken, en . biegen? Diese Maßnahme enispricht ja nicht den ; ; iseni ; isfrage. Wir lesen in der Denks ö ö R ingen, a n ,, . hinm eis dar, fü, abet lach micht fene Schult. d chohhee. n e n, ere n r en n e, . also . auf NI MS stand, im

unterkommen und dort die Arbeit jedenfalls eine angenehmere daß wir uns selbst ein Weißblechwerk einrichten sollen. Meine i

2 . * * 3 * . ĩ ; .

it . ö der ,,,, so werden Sie zugeben . wir hätten vielleicht Lust dazu gehabt, alen die Weiß⸗ . . ö. im . . a e, , . ö. K . D 66 mußten immer neue Maschinen anschaffen und wer mit der Jahre 1899 auf 251 46, , ö. 233 ,, Pr gen

. . . in gewissem Sinne an den Arbeiter- blechfabrikation ist uns heute in so traurigen Farben geschildert . ezug auf die Preisbildung gibt die Kartell⸗ voni ct darauf hinzuweisen, daß ich flalistisches Material für Maschinenfabrikation zu tun hatte, weiß, daß in diesen Jahren höher. Dagegen stand ? ech auf 14 1fe ,

, . mn. gien ö. wenn man eine solche Produktion, worden, daß wir davon schon von selbst absehen müssen. an eine Aufstellung, die zu herechtigten Aus⸗ . chan plungen habe! Pässelbd dient ja nur zur Ver⸗ e außerordentlich schwierig war, Maschinen zu bekommen, im ahre 1809 auf ; t 6 pip ö

ann secfenbsbennr ge, eigene n, gn, nn, ,,,, , e , warn missen, lis je zi rn Tn e b eee eg ie ee ,

Jewesen, chfabi ollen wir uns se ech machen? Wir bekomm 36 , , inwei . w i uit ming 1 ö. .

. 1 5 . hh ö eien kene f chr d de, fn nl bills ver d ü d, Sa l ge ien der , n,, die Durchschnittgpreise pro 109 Kilo . , m, .. fal ; f 3 ist angedeutet worden, auch schon vorher in der schied scheint mir nicht , . .

2 36 ö. ; ö . den a e Verhältnissen der existiert, so lange wir die Stütze an England haben, sodaß ai. zsollen Il Diese Feststellung führt aber zu Trug⸗ . Vice wird hier geben, sind als eine Ergänzung der Ant⸗ Gencraldebatte, das Werk Germania hätte auch quasi auf blech im Jahre 1809 234 n , . zer

6 anla ga „den Betrieb einzustellen, und keine anderen wir hier einen vollständigen Ausgleich finden für den Mangel, schlüssen weil hei n, , der Mettogemich e . ten des Kartells auf bie amtlich gestellten Fragen zu be⸗ BVergnlasfung des Kontors die Fabrikation, eingeftell, um die fiel im fohzenden Jahre 9 1899 p, gn, nd

Win e'. 24 in im Laufe der letzten Jahre wiederholt von den a, der anderen Richtung empfinden, so lange haben der hauptscchlichsten Stärken ber verarbeiteten Weiß— , Produktion zu befchraänken, Das ist nicht e, ,, . , Fehnen g —⸗ . echver . e e n ll. worden, die Produktion wir natürlich nicht notwendig, Ihnen Konkurrenz zu machen, blech . ist, 34 uu h r n Diether ⸗Rasselstein: Hier ist wiederholt Rassel⸗ Germania befand fich 187.7 in großen finanziellen Schwierig, fiel in Jahze ß ung. . . t .

wieder aufzunehmen, man hat mir gesagt, es käme durchaus außerdem schon in Rücksicht auf die geschilderten Verhältnisse. Staͤrkk . 3J. 31. L 9E 19 in zenannt worden. Das scheint der allgemeine Sündenbock keiten und stellte die Fabrikation ein, ist aber noch 15 Jahre brauch in Deutschland am ahße Al .

nicht auf bas Guantum an, wenn kes zeiwa an der geringen (Sehr richtigh 70 78 84 100 114 Kilo pro . Wenn das Werk 198 Wochen Lieferzeit verlangt, so im Betrieb gewesen für andere Artikel, nicht für Weißblech. und 1900 auf 48 000 Tonnen herunterfiel, so ich meine,

Beteiligung gelegen hätte, so würde man dafü j ö ö j ; j ̃ ; j ö ö z : . af ( i i te dieser Punkt, den Herr Molkenbuhr berührt hat, ist ver⸗ U hatte, für sorgen, daß Direktor Goldstücker Berlin. Meine Herren! Der Herr JJ Umm es eben nicht anders. Die meisten verlangen Rasselsteiner Wegen des Herrn Lasse muß . 3 ö Sie ö. mir, wenn' ich das den weisblech=

wir eine recht große Quote bekämen. Aber, meine Herren, Regierungsrat a. D. Dr. Voelcker kennt ja die eigentümlichen schiedene Sorten, also ein Durchschnittsgewicht von iel li agen err Laffe hat einen Brie iellei nn hat es nicht gelegen, sondern lediglich daran, daß wir, Verhältnisse der Weißblechfabrikation el n,, 6 89 Kilo. J . J . 3 . heften auf . en 3 würde. Es ist auch produzierenden Werken sage vielleicht ganz , wie ö ie . . der anderen Industrien liegen, nicht mehr genau und ist diejenige Instanz gewesen, an die wir uns ver⸗ Wenn das Weißblechverkaufskontor fernerhin an⸗ mn . nn daß es dem nachkommen kann, Die richtig, daß Rasselstein damals guf, 163, Bech hol def ht 6 ö ö. er nn, . 33. e. re,, ,, . . trauensvoll gewandt haben. Wir haben uns führt, daß für die Feststellung der Preise hauptsächlich e e gen wi? nicht. Wir wollen auch nicht ver- war. Wir haben ihm aber die Ware von Nachrodt und bon jahren nicht beachtet worden. Man ha ; 6 pri en, ichst ö 2 . ten bran d⸗Düsseldorf; Ich möchte zu— Vorsitzender; Herr Direktor, ich möchte die in England geltenden Notierungen in Betracht . wir liefern in 16 Wochen und nachher werden es in üsten offeriert, wenn ich nicht irre, zu liefern in acht Wochen. Ruͤckschlag viel zu wenig ins Auge r t un 9 . 6. nächst auf die Ausführungen des Herrn Klein antworten. Ich Direktor Goldstücker-Berlin: Ich komme nicht auf kommen, so wird unschwer der Nachweis zu führen eg ten 26. Wir sagen nur einfach: wir können nicht 9 hat sie von England, wie er sagt, in zwei Wochen erhalten. teuren Preise die verbrauchenden Werke ö ig 9 enn erinnere mich allerdings, daß die Firma Capito u. Klein vor das, was Sie meinen! Das ist erledigt, ich weiß schon, was sein, daß die jeweiligen Preise des Kartells die . 6 . g Das sind Vorräte gewesen, die er zufällig in London oder sie konnten nicht mehr produzieren resp. haben ihren Nutzen

kurzem mit dem Stahlwerksverband korrespondiert hat und Sie sagen wollen, ich bin in diesen Dingen auch sehr vorsichtig! englischen Notierungen plus Zoll fast immer über— ̃ in be— inn Fnäkgudl gefunden hatte. Hätten wir fie vorrätig ge- durch diese teuren Preise so gewaltig herabgesetz daß. g kas Material von uns verlangte unter der Bedingung einer be— 689 wollte 6 sagen: ö. Rat . ö. err r, schreiten und . ö ö den e e. . K e n, . ö. , no e, ö. sie ö . geliefert. (Zürüif: habe ich Ihnen hier gezeigt. aüch wieber ein Rückschlag stimmten Analyse. Die ÄUnalyse war aber derart der jetzt gibt, kann er wohl nur aus den Mitteilungen heraus ge— Blechen 101. und 19 und daß die Preisbildung zog sugt⸗ f . ö . J Warumnicht ü) Drei bis vier Wochen aber . ,,, n eintrat. Sie sehen es am besten, wenn. Sie weiter die Jahre ,. war nicht genannt , daß sich diese Sorte Stahl im i pn haben, die wir ihm damals in seiner amtlichen Stellung der deutschen Weißblechwerke durch die Kartelleitun ö * ö. . ie, daß im Jahre 1900 kein Mangel England und in Deutjschland. und wenn die ware in England hätt; 10 indin 0; ö , . überhaupt nicht herstellen ließ. Auf der anderen unterbreiteten. Aber, wenn es eines Beweises bedurfte den syndizierten Werken tatfächlich den Ueberverdienst . ; * borglogh ate ell ded Maschinen Jewesen fei. gefertigt werden müssen, dann widele⸗ mit der Leferzeit und ist. Ez war damals in Weißbhöch, nur enn Unterschied von

eite nehmen die englischen, die Waliser Walzwerke, welche warum wir uns felbst kein Weißblechwert gründen können, . den englischen Werken Nutzen erbracht hat, n far hen ir damals gewesen? . procui 99 Fahrt auch auf etwa 8 Wochen kommen. Also diefe Klagen etwa 50 3, also nur etwa 119 Prozent. Bei Zinn war es

6a. Mengen Platinen von uns beziehen, nur die gewöhnliche brauche ich nur die an uns gerichtete Antwort der Firma en wir in unserer Denkschrift anführen. negotiis. Damals waren die deutschen Werke von einer find etwas sehr übertrieben. err Lasse t h auch in un ,, ke , ih nie e 2

andelsqualität. Unseren deutschen Walzwerken werden wir Capito u. Klein anzufü ärte: daß wir nicht i ichtig i inwei ̃ ͤ r i : ssere t ni zuführen, welche erklärte: daß wir nicht in Unrichtig ist der Hinweis des S —ĩ t len m vorigen Jahre fehr viel Blech bezogen. Wenn er sagt, er 9 . . ö , , ,. . 69. . 56 Preise (der . des 3 e er , r nl. ,, . pd g 3 , . . 3 nn ffn . die . 3. n, 61 ern, . ö ö . . . ., n und das geben wir billigem Preise ab, da brauchen wir . a . in ö , tiertesten. Ale erke betten also das arc n, nn, , n,, m,, den, um - Dafur müssen doch innere Ursachen sein, die in den einzelnen . wi er] 2 ungen der tech⸗ edrückt habe. z d wachsen sein. / ; ] ch , zen wich . dier e g. . 3 . er ei rech lenden, ] Die rn en Statistiken ergeben nämlich, daß 6 ö . Rn l chr l r fee ö . ist . 3 9 . n n, aj . im gn . n . one : . ] wird. dir das Mat ; rden, daß man es sich sehr wohl überlegen würde, ob man die amerikanische Produkti ; ĩ der Fit kaum möglich war, die die deutschen Preise und, Konsumtten gehabt habe. Das c ͤ ist, ) e, , , , . nicht fabrizieren können, hört für uns die Möglichkeit auf, ein nach Maßgabe der bestehenden Verhältni f roduttion, kat, weiß genau, daß es zu der Ze mogli . chtid: direkt hat es keinen Einfluß gehabt, aber indirekt; eine folche Einfuhr plötzlich, und wieso fällt sie plötzlich? Der derartiges Unternehmen zu unterstützen. j überhaupt ö noch ve . 8. i. hr, Produktion welche . Jahre 1809 *. 360 875 Tons nötigen Kohlen zu schaffen, daß die Maschinen nicht nur im tig 1 . enn inn irken , sehr stark auf Verbrauch blieb in den Grenzen. Er war in Deutschland im Meine Herren, es wäre sehr interessant gewesen, wenn schließlich zugegeben ö. . n n men,, ,,,, zilande, findern gauch in Auland sclecht g e af, Tre , I . nh 9 6 ieder auf uns. Direkt Jahre 1901 46 000 Tonnen, im Jahre 1902 59 000 Tonnen, die Herren Weißblechfabrikant listi zugeg werden, man, würde, vielleicht, eine zurückging, im Jahre 1903 mit 3665 000 ., daren. Man mußte 1-1/9 Jahre warten. 3h brauche nur England zurück, und England wirkt wie . 8 ßblechfabrikanten uns etwas mehr statistisches Vermehrung von ungefähr 10009 Kisten anstreben. (Zuruf: annahernd der Produktion des Jahres 1899 entsßrach, daran zu erinnern, was nie enk gebraucht wurde. Ich ist, von Amerika überhaupt kein Weißblech hergekommen, so fast 6 anglog der r cn ein Fabrikant in Württem—

Material geliefert hätten gerade in der Arbeiterfrage, ins⸗ Ein Werk! Alsso eine größere Vermehrung für und daß von Amerika keine een, im Sinne der war damals selbst in Rußland, und weiß, wäs dorthin alles billig können die Amerikaner gar nicht produzieren. Wenn wir eine Herren, mir s

besondere über die Löhne, die hi 3 . ö j ö . g ö j j ̃ Spezi ikel herstellt und der jährli s ie Löhne, die hier bezahlt werden, unter Zu⸗ ein Werk? Schön! meine Herren! Im ersten Anfang war Anführung der Kartelleitung besteht, es ist viem f liefern war und welche Zeit zwischen Bestellung und Ab— . 30lh 3. ö. . , . . . k phie zescht er . ee.

ziehung der sozialen Lasten im Vergleich zu den Löhnen, die uns aber erklärt worden, man würde es sehr wohl überlegen i ĩ ü ika i i si ; r JJ,, , , er n ,, , fend e e Sele er ö ob die Arbeiterfrage eine Vermutung, die ich gleich bei Was wir aber , in 6 Sach vie ,, ,. , Ensagt, die rasischtn. Arbeiter, seien in kurker Zeit far cer Lk n. 1 ; ö 4 England das Blech taisächlich bezog. Nun möchie ich nicht so meinen ersten Anführungen ausgesprochen habe hier eine duktion ausreichend erhöh 9 . . nn in ' n , n, . , e n nde ö Cod Tons selung von Weißblgch ange lernt werben, Herr Koldssicen, , Rei dt⸗Mannheim: Ich muß auch sagen, kühl sagen: was wollt Ihr Verarbeiter von uns haben? Ihr so wichtige Rolle spielt. Ihnen in Ruhe und Fri en b ,; 6 w, ,,, r n, m,, ü bil aße u uient enen ne bit des fr mn. . * 6 ; äber dem Verbrauch h könnt ja in England den Mehrgebrauch decken? So sollte Meine Herren, die ganze Diskussion erinnert mich lebhaft Material schaffen, was , ehm ns mar , , T hn, , nn, ,. Ee Werkes gnjugeben and, Las ger chches it! Geldstücr: dak! . . 1 daß in der heutigen man doch nicht bloß im Interesse der deutschen Industrie, an Verhandlungen, die vor 8 oder,? Jahren infolge einer inländischen . , e r mne en es gern vom sind, auf welche die amerikanische Regierung den Zoll Ich din 25 Jahre in Rußland gewesen) Sie können aber zurückgeblie . ist. ö . so . u liche Anstrengungen ö. ondern auch der deutschen Arbeiter handeln; denn eine In⸗ hr dankenswerten Anregung der Regierung in Altona unter Ausland heranzuziehen m 26 J 1 , d zs erussische Werk nicht nennen, mp, russisch , ,, , ö . ; dend. fn un f. . i. ist mit der anderen eng verknüpft. Man sollte diesen er Aegide der Eisenbahndirektion Altona stattgefunden wiederholt ar, habe ? 9 ĩ ,, e Beihble cfabr tation frfolgr fich sangelernt , , . . gien mwã e 2 5 würde.] Gedanken, den die Verbraucher von Weißblech dem Kontor haben. Es handelte sich damals darum, daß die Sie nicht en liefe 1. sh . nn n nn,, , , , . . . n,, 4 ,,, 3 ie inn ker . . . nahe gelegt haben, die Produktion zu vergrößern, nicht fallen Bersschen Gchisfcbeur n erftd; fast cl ncht ft, , . n n gan rn können. . Irc dieser quantitativ diejenigen Zollrückvergütungen, die der Standard-Oil⸗Company machen, der in dem Berliner Jahrbuch für Handel und In⸗ Das ist leider nicht der 61. ö brühnln von Weikbleß hn warben g iegrmnuthligeirkcben hat, weiß, daß das darf bei den englischen Walzwerken deckten, obschon . en an . . . or ngen . m . , ir , . ,, J i leer g wenn, . z 3 . kt ist. Außerdem Kontor in diese Vergroͤßerung eintreten muh. unsere Stahlwerke in ihren techn iari , ie, gfwesen. FHift hahe ich ein Schreiben keit von ahb Kisten jährlich verbraucht kanpliche Herten dicsem lirtttei icht fern fig, andie Pen gie auf Kesiip mt ene en f , rig ktenbrand⸗Düsseldorf: Der Herr Gold— h chnischen Einrichtungen von einenr Ihrer Freunde, der bislang zu Ihrer Fahne ge— Aber auch der irrigen Anschauung, als ob Eng⸗ Herren beschuldigen uns, daß wir nicht sofort dem n . ist zu beachten, daß die Werke, die Weißbleche ring . a e n, Scha . . ö. ö . . ö

ihren englischen Konkurrenten weit überlegen waren. s ja? s 6 ** ; ; ̃ ihr ei gen waren. Der schworen hat, Felix Lasse. Ihr Kollege entschuldigt sich, daß land mit seinen Weißblechwerken den deutschen Konsum der Weißblech weiterverarbeitenden Industrie gefolgt ihr eigenes ,,,, n, hee, een? e ig bereins widerlegt zu haben glaubte. Das hat

Grund dafür lag darin, daß jedes einzelne Werk sich un⸗ er an den Verhandlungen nicht teiln i

, , m . t . 4 er. r ehmen kann, ü in Fin wei ĩ ͤ = ke die Weißblechfa * ̃ : möglich einrichten konnte auf die detaillierten Lieferungen, die seinem Briefe dann: i ö. ,, renn, , ,, , rn, nn, . hierzu selbst zu f,. 1 bee; sind. mich ,,. e, , ö ne n n m ; ; : . in ist es doch auffällig, wenn in der Weißblechfabrikation Herrn Klein ben ; ;

im ganzen ein recht geringes war. Andererseits lag in England früherer treuer Kunde von Cöln feststellen k i ͤ üali se Wi i . genüber dem Konfum zurückbleibt, trotzem forderung lediglich auf der vorgeschriebenen Analyse basierte, ein außerordentlich großer Bedarf vor und infolgedessen auch wenig sich das Verkaufskontor um ö 2 . . ,,, ,,, zue , lee e, . J . baß, wenn sie noch mehr produzieren, baß wir aber im übrigen bereit sien, ihm das ganze Quantum,

natürlich eine außerordentlich große Produktion der engli ̃ 3 ; ; ; . 3 j ; das braucht, in der Qualität zu liefern, die wir nach glischen Weißblechfabrikanten kümmert. Der unzuverlässigen Deutschland ist durchaus nicht der Angriffspunkt begreiflicherweise nur sehr widerwilli folgten, der die Produktion leicht untergebracht 3 n. an, 1. e 1. 3 h Hefe r Werren ee feln bilche- Weißblech

Walzwerke, sodaß diese besser in der Lage waren, die einzelnen Lieferun i ĩ r Zei f i

r r 257 ĩ .. ung wegen habe ich fast meinen gesamten Be⸗ des ĩ ich i ̃ Nummern, iedenen Seiten liegt mir die : 2

6 , e , ,, n , ,. k e n, . e en, lich Tn, ag nn wer geh en ö gene ü leine nne . e e ee n ü 5 1 i.

tung billigere Frachten einräumte, und daß anderseits die Lan danch rung und Qualität sehr zufrieden. land in der Statistik im Jahre 1902 und 1903 Jahren nicht bestanden hat, erreichte. nehmen darf, daß sie . ir e . hach sl, debe engen ase fe, ihm ch h

Stahlwerke sich zusammenschlossen und die Schiffsbauwerften warten ist n , t . Zeit zu. er⸗= immer erst an sechster Stelle. Dann wird weiter gesagt: England und daher auch das deutsche Fabrikat vi : le? Wenn Capito &' Klein die Fabrikation

ga , , m, ö e ; d. selbst. Ich wiederhole: Wenn Capito ibi

ihre! Spenifitatidnen! an eine! won ben Werten lf einge ichtet. . 3 1 3 h 4 . 9. . eines Briefes Im Jahre 1893 6 der Import englischer Bei solcher Beunruhigung des Weißblechmarktes Verbraucher verarbeitet wirt , ie Fahrt, Ei lehn ! Ti o ie Ker nun bie Taub, ug un litt guch

Stelle gaben, die sie so verteilen konnte, daß die Kosten rung von * 6 73, asselstzin zur Liefe= Weißbleche nach Deutschlan war die so dringend notwendige Erhöͤhung der Preise Nun wird immer . i 6. . „Crone H'tonm nt, und zwa zu bill gen Preisen.

fr Reubeschäffung von Walzen für dag einzeln Were ge i mon 3 e ch / , ri. überhaupt nur 3 125 Tons, ber Fertigfabrikate nicht zu erzielen, und wenn auch lation noch zu vergrößern. Xe. la ah en gh ohen Heneralscktetär Dr. Wen di an dt⸗BVerlin: Meine Herren,

ringer wurden. Infolgedessen waren die deutschen Werke n 2 Wochen. , , if r g , mms , das Hefte den, gm alte e nenen hren ö . . di er ei ble abrikation in bie es sind vorher verschiedene persönliche Bemerkungen gefallen,

schnell in einem Jahre in der Lage, d z 1 . und erreichte im Jahre 1903 19 385 ; der Verkaufspreise entgegenzuarbeiten, so hindert doch oder die Platinen erzeugt, die r de —; ; i in renn r feststellen, Jah age, den ganzen Bedarf Der Brief vom Weißblechverkaufskontor liegt vor. Er Alle übrigen Länder, Canada, Holland, Auflralien er wen n. vothandene Ueber produktion, diese Be⸗ Hände nehmen wollte, ö wäre rasch dem Mangel abgeholfen. auf die ich nicht eingehen will . ö h ö

der SchiffsbauwSerften zu decken, und sie sind heute in der heflätigt, was Kollege Lasse mitgeteilt hat. Aber alle diese und Neuseeland, Frankreich, Britisch Indien, Vereinigte strebung überhaupt und namentlich im Home trade Aber andererfeits steht doch fest, daß die 5 Weißblechwerke daß von unserer Seite irgend etwas

Lage, ein erhebliches Quantum darüber hinaus i n 6 ; ü rden ist. h zu produzieren Klagen sind so alt, wie das Weißblechkartell existiert. Staaten, Rußland, haben an Weißblechen erheblich erfolgreich durchzuführen. in der Lage waren, die Produktion von 1999 ab bis 1901 ö n ng in einem kontra⸗

und nach dem Auslande zu liefern. ̃ ̃ gu . ̃ ů̃ i ,, , ; f Und wenn Sie fragen, was wir erreichen wollen: Wir wollen mehr von England importiert, wie Deutschland das Ja, die Herren Abnehmer sagen selbst: wir haben hen gegenüber dem steigenden Verbrauch von . ,. ditto en el fah! nn ö um n gni e nen ' bestreiten

rage stellen, ob nicht vielleicht eine erreichen, daß Sie die Fabrikation auf die Höhe d n ̃ r 6 D b t sich etwa u Lösung darin zu finden ist, daß durch eine andere Verteilung bri ; ̃ nn g . ,, ,,. je getan hat!, en,, . Verhältnisse geschaffen, wir haben Ueberproduktion gehabt, und erhöhen. Der Ver rauch hat ich ztwa um, ̃ 5*6 denn gerade ein folches Verfahren ist dazu angetan, n, , . ir , , . , können, dürfen Sie den Import rden ist zu berücksichtigen, daß die englische dann verlüngen Sie von uns, wic follen uns auch gleich im Jahre 1904 gern gion e,, ., . Kari! hen def ler it faiten, das J

kann, und ferner dadurch, daß die Konsumenten ihren . . Sesamiprodultion im Jahre 1853. I79 172 Tons kopfüber hineinstürzen. . werke waren in diesem ft sei gfordernd. Ich muß demgegenüber fest= hren yharf habe weiter zun Frage 8 und. 8 noch einige statistische betrug, im Jahre 1963 ging diese Geaschaft sllhrek Kem peCöln; Ich Pollte nur ginge gleiche Aunantum mehr zu produzieren. Rasselstein, wie . , . . Denkschrift ausführen, bt⸗

usammenbestellen, sodaß die einzelnen Spezifikationen billiger Bemerkungen ö i

16 ͤ zu machen und erwähne, daß wir uns streng an ĩ Seite 8 der bin also der Meinung, daß, wenn ; ; 1. i

ber , d, ener! hiein Hergen, wir hahen , n, 4 ö . ett, , , 150 606 3a, , . in , n,. . , 9nd i ö. ,. ö ,. , . e m . , fer . . gern.

verschledene Gründe gehört, bie dazu Veranlaffün 14 h 8. ührt worden ist als und dasjenige Gebiet, welches für den englischen sind unter Nr. I= G eine Anzahl Punkte zusammengesell ane eite abrikation bedeuten n, e klick de j Piech zuwendet und, möglicher⸗ 9 3 ssung gegeben ich bitte es nicht übel zu nehmen, wie ich es jetzt ausdrücken n infolge der Aufnahme der Fabrikation von weshalb die Werke sich nicht ausgedehnt et Es ist dier übrigen Werke nach Möglichkeit ihre 6 , ene ,, Dies allein weist,

die einzelnen Schiffswerften verlangten, während das Quantum Ich bedauere dies aufrichtig, zumal ich als für den Umstand gibt, daß sie ihren Preis n. häli Aber diese Reibereien waren von kurzer Dauer,

haben, daß die Werke uns nicht befriedigend bedienen. Eines⸗ . j ; ; 65 R ; ü g n. Eines- will als Redensarten. Sie haben gesagt: das Eine fabri⸗ eißblechen in Amerika fur England verloren ging, übersehen . zu jagen, worauf sich die. Mitzeiluns He 36. fe ger, , ne n, Ahern baß wir aug hürchaus wohlwollenden Erwägungen e

teils sollen es die Arbeiterverhältnisse sein, die ja in er⸗ zieren Sie teurer, das Andere können Sie nicht i i .

; . ' 8 in ; r, d machen, das Se, n ] amli 1897 - i900. Zeit auch möglich wäre, in tion J ̃ :

,. ö . . . . ö d 3 . if ö. ern f , , , , , . 9 . h amn ae . hir in . . ke wichen n . 66 . 3 2 Der r er r . . , raf

,, . n ngen brauchen, ist ein statistischer oder ich beispielsweise der Inport nach Britisch Indien, diesen 4 Jahren unsere Produltion nicht vergrößert hätten. eich lohnend; das glaube ich be t. ) lität immer mehr bevorzugt wird, was sprech P onssteigerung zurück⸗ dur ahlen belegter Nachweis, der fehlt! ir bringen m Jahre 1893. 6190 Tons Diefe Bemerkungen gelten auch nur für diese Jahre, h, 1 Ihr viel Laven ab, obe Keinen rb ri m de m. er err, 1e fl 2 die fh des Herrn Lasse

geführt wurde, außerdem aber auch die nicht genügende Ren⸗ Ihnen aber überall und auch in b B 3 5 man. ; ; ben sind. Aber zunächst müssen fabilität und teilweise auch eine Frage, di = ̃ in bezug suf. hre Behauptung, betragend, im Jahre 1903 erhöht auf 382 234 also fur die damaligen Verhaältnisse. Die englischen Weiß treffenden Werksgegend zu habn sigz. mer f ; n die amerikanische Einfuhr etwa ein⸗ ch Frage, die Herr Molken⸗ soweit es sich um Import und Expork handelt, den Nachweis Der englische Import nach Australien und Neu⸗ blechpleise waren 4ußerordentlich niedrig, während in ke die Einrichtungen für die . . . 1 . ig ,

buhr ja auch berührt hat auf den Umstand, daß . i 1 ei w die nötigen Maschinen nicht geliefert werden konnten. Ich ) Direktor Deussen ⸗Hüsten i. W. inn, eb oh . 273 35 i . J R 2 um ich 6466 39. f . zu vermehren. eißblechindustrie dann überhaupt verschwinden würde. 8 1 1 1 1 1 1 6 f, 1 1