1905 / 172 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

18 w

Direktor Haecker⸗Schalke: Der St . ü z ö . 2 kein Jer g 8 . 6 n,, der . ,. . Konkurrenz, und soweit ich kein der Herren aus den Reihen der Weißblechverbraucher hervor— Abdruck kommt. Eine Verlesung hier ist wohl nicht Wissens in Deutschland überhaupt nicht bestanden, und haben leisten können, daß wir in Jahren steigenden eigenen Konkurrenten besonders zu schützen Ich bin also ea. richig! al bekomme, nehme ich es von England. gehoben, daß, wenn die Herren vom Weißblechsyndikat nicht um ndig. ) (Zustimmung. wir konnten also auch mit einer solchen nicht in Verbindung englische Weißbleche bezogen haben, so ; enen nr dagether Srählt)eks derbend' den Reinen Bled 86 , ,. ö. 7 wir ö. also dagegen wehren, eine Aenderüng in ihrem . eintreten ließen i arg , hehen wir über zur Frage 10. treten. ,,, , , . ,,, . e, ̃ö,,, ö k 13 8 Fabrikation von Weißblech nicht aufz ĩ a1 1 . . ö ng mit dem Verlangen nach einer Ermäßigung ] ängi ndustrien und Händlerkreise ĩ ö ißblech zu Frage 10 wie folgt außzern: K ii) Gl Göfzuneh:nen, denn dani! Ihgterigl im ziignzz, dann läge die, nch, eheenndi, Ts gl . ruhenden Zolles k Meine . w,, durch 9 Festsetzung ö eke in , * e hin du ee als Groß⸗ /

würde er nicht seine 6 Äbnehmer bekämpfen, sondern wollte damit nur k ̃ ̃ Meinblech . / ̃ ü onstatieren, daß wir vom Weißblechsyndikat es wird 21 . . ; . Jah! ö 6 * Martinwerke. W w. 6! eißbl l rd Ihnen wohl allen gegenwärtig sein, daß e kaufsbedingungen? Welche Stellun b fwöerbindung und kann mich im großen K . . Wenn nun auch die nicht 6. sind, sondern mit ihm gehen, soweit es unser Aenderung einer gesetzlichen . 2. 6 en . er else en bc; 2 Cr Ife! ö k e die Tätigkeit des Verbandes J .

eine Konkurrenten, die

'itglieder des Stahlwerksverband ĩ ̃ zu Üüber⸗ r ss .

gegangen sind, ö. den . 23 . . . K , ö. Ware haben, diese mit Schwierigkeiten verbunden sein würde. Der vereinigungen ein?“) gässphechen. Das Syndikat hat durch sein Anrassen an die J i; in Weißblechen zu bereiten, so werden sie bei ihren Unter⸗ ganz genau so, wie Sie es machen 36 . w . Verwaltungs mak ecgel gfer ert Ih darf . daß here neh eiten zur enn, n, Ber it fe rar n c . . T We

en gn doch wohl festgestellt haben, daß die Weißblech⸗ warum Sie ns Cen Stem nel aufdrüd che aiso nicht en, is, det wch hem Herr. Vorrerner aindgefährte es, deß er , zu bringen sind, und bitte um Wortmeldungen. Kare eit gesenbé und. sablie Ber äaliniss, ge caffe, . JJ abrikation w,. nicht so lukrativ ist, wie hier scheinbar mehr abhangig wãren als ö ö . ö k , . ö. hierher n e r ö K . e ge gen . 0 md nf . 94 ö. , 2 em hr . . . gh, e, nach angenommen wird. . Rasselstein) Das ist ei f J ö. i worden, um mich aus Ihren iti Aus⸗ iebs ist, daß ich ihn in können. õ ört! ũ er englische Weißblech⸗ Wir sind von Cöln zwar nach allen Richtungen nach g Zuruf . Das ist ein Vorsitzender: Wortmeldungen liegen nicht mehr vor, . Ihren gegenseitigen Aus— ren vor, und da unliebsam bemerkt worden ist, daß h ihm fein könen. ort hrt ,, 2 e, be Möglichkeit unterstützt worden und doch haben m oft im

besonderes Werk, ein Werk, das an der Peripherie li . min Gion über schlier ö hrungen zu in formieren. Sen ich andererseits das umfangrei Material nicht aus markt, veranlaßt dur besonders günstige Arbeiter verhãltnisse 6 h 66 ö oe, Diskussion über Nr. 8 schließen können. Zunächst möchte ich in Bestätigung der Worte des Herrn 4 habe, * möchte ö . len, daß die Herren einflußt durch e e n und Steigen der Rohvrodukte, wie Interesse der deutschen Industrie bedauert, daß die Weißblech⸗ bedingungen hat. Das beweist eben meines Erachtens absolut . ; 1 Vorsitzenden hervorheben, daß es sich hier natürlich nur um Antworten selbst nachlesen. Kohlen, Eisen, Jinn usw. nach oben und unten fast täglich werke nicht erfüllen konnten, was sie sollten. Das liegt wohl daß die geschulten Arbeitskräfte gerade bei der Weißzblech⸗ 2 66 konnte das Kartell auf dem die wirtschaftliche Seite des Veredlungsverkehrs handeln kann; s zorsitz ender: Besser wäre es, Sie könnten es uns in wechselnde Preise bringt, hat das Weißblechverkaufskontor daran, daß das Cölner Kontor mehr oder minder die Puffer fabrikation eine große Rolle spielen. urn , . und dem ausländischen Markte zie weiteren Fragen, die da schweben, ob die Bewilligung des mitteilen. beispielsweisẽ seit Monaten an einem Preise unverändert fest⸗ gewesen sind zwischen Händlern und Werken, und weil dige Geschäftsführer Schneider-Cöln: Ich möchte auf die e. . Erzeugnisse erzielen? Welche Er- Veredlungsverkehrs einer Reichsbehörde zu übertragen sei, ob 3. Direktor Goldstücker-Berlin: Das lann ich nicht gut; gehalten, der der ganzen Marktlage durchaus angemessen ist nicht haben erfüllen können, was Jie übernommen hatten. In Ausfühlungen der Herren Molkenbuhr und Lehmann einige In 1 , die Festsetzung der die Zollperwaltzing in gewissem Umfange eine Erleichterun e fl ich 8 Jeilen noch in nucg' mitteilen. Jerlber Purchschneitssiotierung der englischen Wehtzbleche für den letzten Jahren ist ja außerorde tüch viel äber das Weiß= We rf, , Helge butt sagte . fehler .. . ands⸗ und Luslandspreise maßgebend?“ in der Kontrolle eintreten lassen könnte, stehen meines Er— g. Vorsitzender: Dann bitte ich, es zu verlesen. Januar / Mai so ziemlich entspricht. Diese Stabi staͤt' der Preise blechkontor getlagt worden, vor allen Dingen wohl deshalb, der Vergrößerung unferer Produktion immer dem Bedarf , ö . K vorherigen Diskuffton achtens hier nicht zur Erörterung. Bezüglich der wirtschaft⸗ Danko. Gold stücker-Berlin: Die Frage 10 muß speziell der. weiter verarbeitenden Industrie willkommen weil die Weißbkechfabrikanten nicht den englischen Preisen dach. en Bes if selbstoerftandiüch, kin nn fre burn, fee de, , ö 6 sich 9 handeln, eb hier die lichen Seite wäre es mir von Interesse, zu hören: wel . 3. Oh das Kartell einen Einfluß auf die von ihm und von Nutzen sein. . haben nachkommen können. . . vergrößerung immer nur bann vornimmt, wenn man weiß k m, 1 en wäre. (Zustimmung) Teil Ihrer Produktion geht in das Ausland? In welcher abhängigen Industrie— und Händlerkreise ausübt, Vorfitzender; Wir sprechen Jon der Frage des Ver⸗ Leider haben in den, lezten Jahren fast alle Emballage daß ein Bedürfnis vorliegt. Wir können, wenn wir einẽ Direktor Gold stü ö , m,, Form geht Ihre Produktion ins Ausland? Soweit mir beantwortet die Kartelleitun gleichfalls mit nein., hältnisses des Kartells zum Händler, Herr Heynen; Sie sprechen und Konservenbüchsenfabriten offensichtlich nicht mehr kaltuliert Ueberproduktion, also ungesunde Terhältniffe, vermeiden wollen, haupt n. 39 oldftncer⸗Herlin. Ich will nicht di Re cant if überfieht dabei aber anzuführen, daß für bestimmte von den Verkaufs- und Einkaufsbedingungen. gommen Sie es ist das ein harier Angriff, den ich aber beweisen will die unsere Lage noch verschlechtern würde erst dann mit eimer er ung des 4 Kemp widerlegen, daß der Import eng— Rayons, wie schon erwähnt, zwischen dem Weißblech⸗ im Laufe Ihrer weiteren Erörterung noch darauf zurũckꝰ sondern sich einander Konkurrenz gemacht, nur um die Auf⸗ Vergröherung' kommen, wenn wir een Lahm uch Ware ischer J. e, soweit er für den Veredlungsverkehr Plat verkaufskontor und ihren Abnehmern eine Verein— Raufmann Heynen⸗Düsseldorf. Ich wollte in der träge zu erhalten und ihre Arbeiler zu beschäftigen. Das gebraucht wird. . ö green n, werden müßte von der Gesamteinfuhr, um barung besteht, wonach in befsnmmten Rayons lediglich Generaldiskussion heute morgen sprechen, bin aber nicht zum geht daraus hervor, daß große namhafte Fabriken in Lübeck, Wenn Heir Lehmann aber sagt, wir sollten schneller sein k en 3 deutsche Produktion richtiger beurteilen zu die Händler von Cöln bedient werden, nicht die Kon⸗ Wort gekommen. . ; in Berlin in der Nähe von Leipzig und in Dresden in den so möchte ich darauf erwidern, daß die Herren Emball age⸗ bl 23 rb , enn, Daß die deutschen Weiß= fumenten, und diese Einrichtung ist doch gewiß ein Vorfitzender: Was Sie vortragen wollen, ist aber schon letzten Jahren nichts mehr verdient haben, und ich behaupte, kbüitanlen Hel Feueller brrzehrn fönhen als wit. Sie können ö ver! . nach Lage der BVerhẽltnifse ein um so größeres F nicht zu unterschätzender Einfluß auf die von dem von anderer Seite ausführlich vorgetragen worden. Haben daß fast sämtliche Weißblechkonservenbũchsen⸗ und Emballage⸗ e die Räumlichkeiten dafür diel leichter verschaffen, fie kõnnen * . daran haben, den. Veredlungsverkehr seitens der Kartell abhängigen Industrien in Sonderheit der Sie in Ihren Aufzeichnungen noch Punkte, die speziell auf die fabriken in Berlin zur Zeit ahne Nutzen arbeiten, wenne es sein ni, einen Packraum ohne große Miülhe zu Km regierung ge hüt gu sehen, als wir nicht allein darauf Weißblechverbraucher. Handler fich bezichen? Wird verneint, Ich glaube, die Deshalb, und weil sie die Bleche nich: billiger bekamen, Fabrikationsraum einrichten. Bei uns find' die Verhältnisse , , . sind, unseren Absatz im Inlande zu suchen sondern Den letzten Satz brauche ich jetzt nicht anzuführen, nachdem Bersammlung ist einig, daß wir auf diefe Sache nicht mehr haben sie auf Cöln sehr raisonniert. Was war die Folge? Die gegebene. Wir haben Martinwerke, daran schließt sich gleich . wir auch in den lezten Jahren, in. nicht un rheblichm „' diesen Punkt erschöpfend besprochen haben. Es würde eingehen wollen, Zustimmung) . Werke haben auch nichts verdient und un, Händlern int o das Blockwalzwerk usw.; alle diefe Einrichtungen haben ihre 6 ung mit dem Export beschäftigen. Wir würden aber nur auf den ersten Satz ankommen, in welchem wir den Geschãftsführer Schneider-Cöln: Zu diesem Punkte wenig gebliehen, daß wir in den Jahren 102 und 1903 in⸗ bestinmte Aulsdehnung, und wir können nicht, wenn heute ein 3. D. ,. . sein, wollte man uns S eweis führen wollen, daß die Weißblechverbraucher in möchte ich ein Wort sagen. Ein Platz wie Berlin, der eine folge der schlechten Verhãltnisse in Berlin und, Umgegend paar tausend Kisten mehr gebraucht werden sagen: wir wollen ö , . nicht belasfen, um so mehr, meine desiimmtem Umfange teurer kaufen dort, wo das Weißblech— ganze Menge große und kleine Abnehmer hat, kann selbst⸗ unseren, Weißblechabsatz auf die Halte. eingeschränkt haben, auf dem Blockwalzwerk soviel mehr machen, wir wollen in ö. z 4 6. Länder, die in der Fabxikatizn rerkaufskontor auf Grund bestimmter Vereinbarungen sich verständlich nicht von uns in der Weise bearbeitet werden wie weil wir uns von den Konservenbuͤchsenfahriken. zurückgezogen der Giüherei soviel mehr machen usw.; die Hanne , ie en n ahren außerordentlich vorgeschritten sind ö B. wisfe Verkaufsverpflichtungen auferlegt hat, so daß der Ver⸗ ein kleinerer Platz. Wenn wir das machen wollten, müßten und eingesehen haben, daß das n / oder 1.160. die nir verdient gesagt, gegeben, sie müssen in ganz bestimmter Grãße gebaut . eng . ance haben, Weißbleche ohne Zoll einzuführen, belegen, e rler den Rutzen an den Händler abgeben muß, was ja wir Reisende Und Agenten haben, und die haben wir nicht. haben, in keinem Verhältnis zum Dbligo stehen. Alle Händler legön, éc'enzalisahttaß im Falke einer Vergrbhzerknng alles 3 . gien, wo die Fabrikation in letzter Zeit gleichfalls Ich bemerke ferner, daß es nicht ganz zutreffend ist, wenn wn Standpunkt der Händler zu fordern durchaus berechtigt Die Herren Großhändler am Platze vertreten uns und machen werden mir bestatigen, daß im Verhältnis zu dem Nuten, den mög chst einheitlich urchzeführk wird. , hr Gu . i ist. Diese und andere Länder werden behauptet wird, daß der Export in der? Weije vor 5 eht sst, aber als Beweis fur die Taisache dienen kann, daß die das Deschãft mit einer kleinen Provision; sie sind in der wir haben, das Weißblechgeschãf überhaupt nicht lohnt. Trotz än dirt bauen hier einm Stück an und dort ein Als Tuch der ö er Zollbefreiung, auf. dem Exportmarkt mit uns daß wir Emballagen fabrizieren, die im Inlande *, Rare doch tatsächlich in bestimmtem Umfange für den Ver- Lage, durch einzelne Geschäftsreisende mit der Kundschaft in dem haben wir es fortgesetzs und im vergangenen Jahre wieder sonbern das Werk müßte vom Stahlwerk an durch . außeror e, ich vorteilhaft konkurrieren, und, dieser Export werden und dann als gefüllte Emballagen ins nic) = Fraucher verteuert wird. Verkehr zu treten und die Herren über die Konjunktur zu wesentlich mehr verbraucht. Warum—= Weil wir andere Einrichtungen durch vergrößert, werden. Wenn wir 24 K andererseits abgeschnitten, wenn ung der Veredlüngs- Portiert, werden. Das ist nur u einem geringeren Teile 8 Heschaͤftsführer Kem p-Cöln; In früheren Jahren haben unterrichten. Das warde. wenn wir es selbst machten, viel Branchen unterstützt haben, Es ist hier eine große dustrie, wissen, daß in einer gewisfen Zeit so und soviel mehr gebraucht ist es r genommen würde, Aber mit diesem Veredlungs verkehr Fall. Zum überwiegenden Teile arbeiten wir direkt für den wir nur mit den Händlern gearbeitet, damals gab es noch mehr kosten, als wenn es in dieser Weise geschieht. Dazu die viel Bedarf hat, und oft plößlich für Militär und andere Ill, Cann önnen sir alle dings jagen: jeßt Föhnen wir ö eine , Sache. Er ist zuerst in den Hanse⸗ Erport mit der Bestimmung, daß die von uns verarbeitete keine Weißblechkonsumenten engros; das hat sich ja im Laufe kommt noch, daß die Händler am Platze immer große Vorrãte Zwecke große Mengen verlangt und bedeutende Lager bedingt. sopiel mehr machen und auf Grund der alien Erfahrungen e. ö. und dann den sächsischen Fabriken bewilligt worden, Ware, sei es in Egypten, sei es in England oder wo sonst der Zeit verändert. Die Händler stehen aber noöch mit uns in hatten und' damit die Kundschaft in genügender Weife bedienen Wir haben, ae gesagt, in großen Jahren immer 30 009 bie Produktion entsprechend über den augenblicklichen . und als wir beim Preußijchen Ministerium vorstellig wurden, zu Verpackungszweßen so verwandt wird, wie sie 2 Verdindung und sehen es selbstverständlich ungern, wenn wir konnen. Letzteres würde für uns manchmal nicht möglich sein, Kisten Vortat gehabt and heute noch einen Vorrat, nnn 20 000 hinaus vermehren. Aber dazu bedarf es einer geren ellen Ver⸗ 2 14 Sachsen recht ist, uns nicht billig sein solle, ist werden soll, nämlich zur Verpackung von Tee Nahrungs⸗ ihnen Konsumenten als Kunden wegnehmen. Wir können das weil viele von den mittleren und kleinen Abnehmern keine Kisten. Ich lade die Herren em,; sich das Weihblechlager ein⸗ größerung des ganzen Werles, während die Vlechemballage— . * st. behauptet worden, daß jeder Finanzminister der Genußmitteln usw. Es ist das aber, wie gefagt, nur . unmöglich tun. Wir müssen auch die Interessen unserer großen Räume und auch nicht immer die Mittel haben, um mal anzusehen. Wir haben niemals in Berlin jemand war en , 2 er Haren, , gane, Mlle . 3. . esstaaten in seinem Lande berechtigt sei, die Zollmaß⸗ ringer Teil der Fabrikation der so glaube ich im 66 wischenhändler wahren. Wahrscheinlich ist in der Aus- sich solch größere Vorräte hinlegen zu können, Insofern lassen, und wenn wir auch nicht immer die verlangten Marten größerung der Produktion ist jedenfalls bei uns vorhanden, regeln zu treffen, die er für angezeigt erachte. Erst in neuester verständniß mit meinen Kollegen far en zu dürfen C aefũllt ö der Herren speziell hier auf Berlin angespielt. In glaube ich also, daß gerade der Geoßhandel in pekuniärer wie haben geben können, so hat der Abnehmer doch andere Waren „Zeit haben wir in Preußen diesen Veredlungsverkehr zwar ins Ausland geht; weitaus der 9 Teil der gaben Berlin stehen? wir mit keinem Konsumenten in Verbindung, kaufmännischer Beziehung eine große Stütze für die Konsumenten bekommen, die er auch brauchen konnte,

und auch ich speziell arbeite mit ganzer Kraf f hi . 33 96 zer Kraft darauf hin. uch bekommen, aber er hat leider Gottes nicht s ird f s ̃ ist. Es Dihge‚n ijt es zu wünschen, daß neue Werl

; zweckentsprechend wird in der Wei s f st ie ĩ rden es sehr ungern sehen, wenn wir mit ist. Es könnte ja vorkommen, daß der eine oder der andere Vor allen Dingen ist es zu, wünschen, daß neue Werle

se abgesetzt, daß er erst, im Auslands zu die Händler hier m . 9 ; g es ist dies für mich nicht nötig, entftehen, und daß die Weißblechwerke und damit auch die

(Zuruf: Jetzt! s. ö )

Dircktor, Regierungs . ö ausgenutzt werden können, weil er im Augenblick noch unter Verpackungszwecken benützt wird. Im übri si ͤ ö konsumenten in Verbindung träten. Wir würden dann, von den Konsumenten sagt: es mniste 2 d dam i. Die Stellung, Joe, ,,,, D, bern, , Bestimmungen steht, die jene Zoll⸗ treter der eien ht . . ö. H , pflegt, ihnen git Korinthen aus den Kuchen wir können das Geschäft direkt machen. Aber dann würden Händler wieder etwas mehr verdienen damit die Händler die nimmt, ergibt fich aus 8 M unseres Vertrages; 1j öh ge ein⸗ . allo Die Rückvergütung des Zolles in bestimmtem und, soweit es sich dort um Emballagen handelt, di ill herausnehmen, denn wir würden die guten und kräftigen die Händler bemerken: dafür danken wir auch, denn für ein Berliner Industrie wieder mit den Krediten unterstußen können, vorlesen: 3 8 ages; ich darf ihn , , . illusorisch machen. Daß nach dieser Richtung andere für den Export benutzt werden . die Herren K Konsumenten an uns heranziehen und den Händlern nur die Verhältnis. bei welchem uns die Korinthen aus dem Kuchen die diese zu ihrer weiteren Entwicklung nog hat. .

Der Verband hat die Aufgabe, mit allen Mitteln ,,, . werden können, beweist Oesterreich. In Auskunft geben können! Es wird dem Herrn 3 8⸗ kleinen lassen. Das können wir unseren Hän lern nicht antun. geholt werden, bedanken wir uns. Also, es ist ein Entgegen⸗ Kaufmann Reinhardt Mannheim; Der Herr Vorredner dahin zu wirken, einen der , , e nn w d ĩispielsweise anläßlich der Begründung einer vertreter auch vielleicht angenehm sein, zu hören, in . Vir richten die Sache so ein, daß die Händler das Geschäft kommen von uns den Händlern gegenüber, wenn wir das hat über die Rentabilität des Zwischen handel Auskunft ge⸗ , ö e. enden In 66 die von Sachsen nach Oesterreich hin. Umfange die Landesverteidigung ein Inkereffe daran hat, sich machen können. Das Geschäft wird seitens der Händler zu Geschäft durch sie machen, und auf der anderen Seite haben geben, und, es bleibt. nur übrig, zu schildern, wie dos. Ver⸗

sichern, zi erhalten und nach Möglichkẽlt weiter n. , ist ,,,, über diese Zahlen, betreffend den Erport von 3 sehr billigen Preisen gemacht, und wir sind stets bemüht ge⸗ auch die Abnehmer ihren Vorteil davon. hältnis zwischen dem Weißblechverkaufsgeschäft und den Werken mubehnen. Zu einer Einschränkung der a,, . fehr, ö eg. ö hat uns keinen Identitätsnachweis zu beziehungsweise die Füllung der Emballagen zum Zwecke des wesen, den großen Konsumenten, die nur durch Händler kaufen, Kaufmann Leo in achd

n eschriüfen werden, wenn 3. 3 6 i geit 39 nig . der Hand deiner Bücher uns Exports zu informieren. das Geschäft zu erleichtern. Dann heit es hier in der Frage: habe, daß der Vertreter der Firma Ravens sich ĩ 1 es, was , , e.

zur Erhaltung des vollen Absatzes nicht mehr ö ebenso . g. ö fi ischen Blechen eingeführt hast, und Vorsitzen der: Ich trage Bedenken, diese Frage ein— welche Stellung nimmt das Kartell gegenüber den Einkaufs- gemeldet hat, hätte ich das Wort nicht ergriffen. Ich möchte mich zur t bis zum. Jahre 18635. ö. 8 war . ö

banden Ii. k ** 4 ; u e . rt hast, die Abfälle stellen wir hier gehend zu erörtern, und glaube, daß wir uns damit . *. ! verelnigungen ein? Darauf haben wir damals geantwortet: doch die Herren Konsumenten fragen, sind wir Sandler so an Wein blech ge zenübet ben ein sehr , . 2 34 . w y. anach bestimmen wir die Zollvergütung, die dir e, ö Herr Goldstuͤcker ausgeführt hat. Ich ö. s . . haben . k k , wohl . . e, m a 3. K 353 . . n ,, 3 Kies b en e aher ' eng als ml wat Butch , Können Sie sich nicht beschri darauf hingewiesen, daß die Frage des Veredlungsverkehrs ls Vereinigung der Weißblech verarbe enden Induftrien, aber re ht undankbar, wenn s e ssen, daß sie ̃ . 6 . ö a. . 23 . ränken au ̃ Pi6kufffon n ö , gt. 4 ist kei ĩ 5s ; ines mögl nell mit den Produzenten in Verbindung nach und na entwickelt, und zwar lag das Geschäft ursprüng= bien n hh hte nd . beat. un erer 3 Erörterung des Veredlungsverkehrs nach . k Bie bn J . 6 insofern, als sie das ist keine Einkaufsvereinigung; eine solche hat auch me 2 5 . sind doch diejenigen gewesen— ich , lich in den Händen, von kleinen Leuten, Spenglern usw, die die r s fen in . , sein, ich 53 die mit dem Kartellwesen im Zusammenhang é dieser Beziehung ist ausgeführt 2 ,,. 9 ) Von Dr. Wendlandt ist die folgende Anlage jum Protokoll nicht pro domo, sondern guch im Nam n meine der ,, . 1 J . 2 ö , bann konnen Cie sicher sein, baß die Leitun P 3 . . gr a6 26 besprechen, sind mehr zolltechnische Fragen; ist notwendig, weil die Produktion die ganze . e, reel, J einge reicht women: Konkurrenz die die großen Läger gehalten haben, damit die Mittel durch Kreditgewährung in die Hand gegeben ann verbandes mit allen Mitteln bahin wirt 5 ü 2 er. widerung auf diese Dinge ist von der Kartelseite wohl decken kann? Damit mässen wir 6 e, . . / Abschrift) Der Bedarf jeberzeit gedecki werden konnte und welche die hat er dan Geschaft nach und nach in die Hand gengmmon wir uns dadurch rden fehr Hi schen 6 6s schon weil kaum zu erwarten, höchstens von der Regierungsseite, und da nicht noch besondere Gesichtspunkte h k. , 39 n Einfuhr von Weißblech zur Veredelung für Rechnung Kundschaft über die Konjunktur immer auf dem Laufenden und vergrößert. Das alt die natürliche Entwicklung, die die ein, . ĩ ) rabsatz sichern ,,, , , ; enen Jie r arten n en berreffen . eines Inländers gehalten haben. Ich . ist 5 einer von Inn Hirche beige r ie fer mn 1 . iar 0 ücker⸗Berlin: abe auf ss ̃ j 8 r, ? ; / i ien. j Fabrik au nur einen Ta at auf der Höhe steht, lärlich, dak 8 Weißblech⸗

Ich habe auf Veranlassung die weitere Behandlung dieser Frage zu verzichten. / ,, 6 2 keine Bleche gehabt 3 Ich verkaufskontor besttebt war, den Großindustciellen selbst deren

Direktor Goldstücker-Berlin: Herr Schneider hat des Herrn Vorsitzenden die Frage des Ve ; 9 1 * 2 3. V redlun ö f ; . ; * an daß wir in der Emballageblechfabrikation mit ö geschnitten. . . Generahjekretß Dr. Wen dlandt-Berlin: Ich hätte nur looo Art der Verarbeitung an, nn, . ok en chtieren, daß der Großhandel gerade Bedarf an Weißzblechen zu liefern, namentlich wo es kein Risiko

Produktionsbergößerung keine Schwierigkeiten hätien, d Vorfi 35 z noch statistisches Material vorzubringen Jabt a4. : , . we , ö Ir das Geld für die War ec, , de. Schwierig zätten, daß si orsitzender: Das habe ich auch für erwünscht ge ö. ,, , e, * un Artikel Weißblech Großes geleistet hat, und wenn von dem zu tragen hat, wo es sicher war, das Geld für die Ware zu weitere „Packräume“ sehr leicht hierzu herrichten ließen 16. aber nur in bezug auf das Kartell. chf scht gehalten, Vorsitzender: Das würde sich empfehlen, schriftlich bei⸗ ; . . h ö Einen anderen Teil hat es dem Zwischenhandel

719 J ͤ ö . ; j . . Cölner Verkaufskontor infolge von Verhältnissen, die ich nicht b n i schenhande . r, mich, diese Ansicht von Herrn Schneider aus- Direktor Goldstücker⸗Berlin. In bezug auf das Kartell zubringen. Im Interesse der eigentlichen Kartelldiskussion 1682 2X06 06. kontrollieren uff und auch ht kontrollieren kann, Lieferungs überlassen, und es besteht da heute noch das Verhältnis wie P n zu hören, um so mehr, als er ja mit unserer Fabri⸗ hae sch anzuführen, daß wir den Veredlungsverkehr notwendig

muß ich bitten, davon abzusehen rer,, ferti e e , e. ö 26 3 Die senigen Industriellen der Blech⸗ is . . on: 28 9860 686 Anfertigung von Blechdosen uw. verzüge eingetreten sind, so sind wir Händler es immer gewesen, es vor 2 Jahren war. Diejenigen Indultrie en der Ble ation gendu vertraut ist,. Auch bel' uns bedingt“ eine aben, weil. wenn wir auf de ansches Weißblech uberhaupt an Geheimer Finanzrat Schönbach⸗Berlin: Der Veredlungs⸗ P46 10 ? = Schůüsseln, . zug 9

i F i j . ie W geschafft haben, und zwar oft genug unter den emballagefabrikation, die, so lange sie in der Lage sind, große Produktionsvergrößerung eine generelle ö5f ; I ; verkehr steht zwar meines i 1898 25 354 595 s en usme, meisten die Ware angeschafft haben, uns j Pof When rund pünktlich zu bezahlen, werden au Gesamtbetriebes. Wir müssen . ,,, 9 . int 6 mn, , . ö m,, ee, mit. der . ö kondensierter Milch gefũllt zur Ausfuhr gelangt. ar,, ws ge ö heben gn, en. k . , , . und ich glaube, unsere Lackiererei vergrößern und alle Hilfsmaschinen ent— englische Bleche mine Zoll ' einführen , mir gewünschie Erörterung der Gang der Verhandlung 6X 6 100 13 E Jae nicke⸗Berlin: Ich sin nicht vorbereitet darauf, hier sie werden mit großer Sorgfalt behandelt, ja, ich mache sprechend verstärken, die aus einem so vermehrten Material mit der Kartellfrage verknüpft, un dieser Gesichts ö Frage gestört wird, verzichte ich auf die Beantwortung meiner ee, rn, T, Anfertigen von Ylechda eg. astzz meistens mit zu sprechen. und würde das Wort nicht ergriffen haben, manchmal sogar die Veobaͤchtung, daß sie weit besser einen größeren Umfatz schaffen follen. Mit der Vergrößerung meines Erachtens genügen um zu erkennen , mite Fragen. leerer serier Mich eftüt jut Ausfubt gelangt. 3 der Weißblechbandel hier nicht angegriffen worden wäre. gestellt find als die Händler. Ich machs den Herren vom des Packraumes allein ist es nicht getan, das wissen Sie doch, edlungsverkehr in der heutigen . nicht um . Fabrikant Franck⸗Beierfeld: Ich möchte kurz erwähnen nn , Where ben , . z Ich stehe seit 40 Jahren im Weißblechgeschäft und habe mit Lr la uf(tentor keinen Vorwurf daraus, sondern will damit Herr Schneider, ganz genau, der Sie 30 Jahre in dem Ver? kann. gangen werden daß für den Veredlungs verkehr nicht allein die ,. zu 4562 128 . . ru alt g geg enftanden, FTöln seit 38 Jahren einen harten Kämpf geführt. Seit nur andeuten, daß dem Zwischenhandel durchaus nichts 4 . unserer Branche stehen! Warum erzählen Sie uns Vorsitzender: Das wollte ich nicht sagen. Ich wollte Ver packungszwecken, sondern auch ein ziemlich großer Teil der 105 3 . a. a SB Jahren habe ich in den Berichten der Aeltesten der Kauf— aufgebunden werden kann. Heute sind wir noch, mõchte ich as also! (Heiterkeit) nur vermeiden, daß wir auf die zolltechnische Seite eingehen, k 3. B. die Löffeifabrikation im Erzgebirge, die 1900 F 556 96 mannschaft und neuerdings in den Jahresberichten der Handels⸗ sagen, so dumm, diese Organisation, die das Kontor geschaffen

Vorsitzender: Meine Herren, wollen wir dieses die für die heutige Vers ̃ Spielwarenindustrie usw, in B zgefũ Wei industri it ei solchen minimalen Nutzen zu handhaben. Them ge Versammlung nicht geeignet ist. „in Betracht kommt. ; ; kammer ausgeführt, was der Weißblechindustrie not tut. hat, mit einem so chen minimalen Nutzen zu hand 3 ö ö , re, , W Anfertigen von Mettler. rg Ich ha . d. darauf Jinzuwirken versucht, daß Cöln konstatere hier und möchte es laut gejagt haben, daß ber

weiter erörlern? (Nein!) Wir sind wohl alle einig: es ist Geheimer Finanzrat und vortragender im Fi Fabrikant Querner⸗-raunschweig: Die deutsche Kon= 23 8 . ch schwerer, ein Weißblechwerk zu vergrößern als eine e akk ministerium Schw nnen! Es , a ,, servenindustrie, soweit sie Gemüse⸗ 43 , her⸗ ir 23 stãnden 6 ere f nee ö alle Änforderungen an Qualität, die von Berlin von allen Großhandel in Weißblech höchstens mit 1 70. * r . ist fabrik. (Sehr richtig!) stellt, arbeitet im wesentlichen für das Inland. In Ueberein⸗ 1342 40 Bedrucken und Ladieren. möglichen. Industrien gestelt werden, vollständig erfüllen solle schon viel , zung groen Teil aber auch init and in' Kaufmann Reinhardt-Mannheim: Es ist vorhin von J. . stimmung mit meinem Kollegen, Herrn Reiche aus Braunschweig, 1801 86 * 1. nd es ist nach dieser Richtung im Laufe der Jahre manches Nutzen arbeitet. Melne Herren, wer da noch etwa agen 2 Herrn Lehmann eine Bemerkung gefallen, die ich nicht unbe⸗ d Antwort deg Weißzblechkontor?: Die Preise der Weißbleche glaube ich, die Ausfuhr auf kaum 1009 der Gesamtproduktion deren Io 650 Anfertigen vo Sausgerãt, Emballagen, Spiel eug. erreicht worden. . ö die Industrie, namentlich die zahlungsfähige w a antwortet laffen möchte, daß nämlich der Händier mehr ab— 83 nern Schwankungen durchgemacht. Den besten Maßstab shätzen ö. sollen. Vas ist aber freie Schätzung; ich kann eine Ir 539 os YVlechrofen. Ich habe mit den Werkadirekteren, die ich hierher gerufen dadurch belastet,.— dem antworte ich direlt⸗ . e. hing f wien ge gien el die heiter verarbel tende Jnbusftie 9 8 100 g. 3 ; Verbindlichkeit für die Richtigkeit nicht übernehmen. 388 127 Bedrucken und Lackieren. und sin die Industrie eingeführt habe, nach allen Richtungen richtig. Im Gegenteil, die Emballage ndußtrie gutt 1 in Weißblech. Zas ist durchaus nicht der Fall; wir find r,, . Homfnierzienret E P, Lehm an n, randenburg g. 8. 6 e . g ,, , ,, nicht mehr und nicht weniger abhängig von dem Weißblech⸗ , auf 8 glaube, die statistischen Unterlagen sind nicht 3 n zu⸗ deer D i dsl Anfertigen von Blechdosen. Trotzdem stehen wir immer noch im Kampf mit Cöln nicht rasch liefern können, das Lager, der an 3 . e itete als hie welter erakbeitende i, n , n g , . verlässig, wenn sie nicht vorher urch Umfrage festgestellt sind. 32 3 919 3 Sausgerãten, Spiegeln, Plakaten, und haben, weil der Bedarf von dort nicht vollständig gedeckt benutzen zu können und dafür haben . . 36 6 a auch nicht fo rückständig, um uns nicht in die gegebenen Ver—= erholten sich wieder bi? 1839 , Beispielsweise meinte der Herr Vorredner, von den Konserven Emballagen ujw. werden konnte, seil einer Reihe von Jahren englische Weiß Kin iv al ent g , alen; . ö betont in f zu fügen und bei den Verkaltnissen, wie sie jetzt in und gingen' dann langfam zurück bis. 1555 20 23 in. Braunschweig würden nur I0 5 ins Ausland verschickt. 192 585 Bedrucken, Lackieren. bleche eingeführt. . ö . Verhältnis zur Leistung. Das möchte ich eson 3 en eutschland bestehen, darauf bedacht zu sein, dasjenige Quantum und ftanden , J0 J2 Die Spielwarenindustrie z. B. in meinem Betriebe geht nun, 1803 55 430 1678 Unser Bedarf ist seit dem Jahre 1857, also seit der Zeit, haben, und möchte wünschen, daß die er , b 5 welches in Deutschland gebraucht wird, möglichst in Deutschland 1357 29.29, . umgekehrt, mit etwa 90 ο ihres Absatzes ins Ausland. dapon: 27728 749 Anfertigen von Dosen. wo eigentlich die Weißblechindustrie erst entstanden ist, von verkaufskontor für die Folge 6 9. ug . en, s 9; zu decken und, wenn in Deutschland Mangel ist, uns um zu— e. a5, Die Verhältnisse liegen also außerordentlich verschieden in den Is 658 755 ĩ Saus gerãten, Spiegeln, Plakaten, 7oo0 Kisten auf 14060 Kisten im Jahre 1830, auf 40 000 die ISrganisation des Inischen 3 4 96 1e bt, . ; scher. ab, we den n eite ten eder hPrne , 13 32,94, verschiedenen Betrieben, welche Weißblech verarbeiten. Enmballagen uw. Kisten im Jahre 1889, auf 61 000 Kisten im Jahre 18665, auf mehr gefördert wird, und zwar n 4 . 9 ö. r . macht es für uns allerdings keinen Unterschied, ob wir englische * 39.80, Fabrilbesitzer Krokert⸗ Halle a. S.: Wir fertigen 45 1 Anfertigen von Deckeln, Rändern, Böden. 65 000 Kisten in den Jahren 18938 und 1899 gestiegen. Das sumenten, sondern vielleicht in der Weise, daß dit Werl etwas oder französische Briefe schreiben müssen; wir holen uns bas 1502 3. . . 2443 66 Dedruclen, Lacke gen ist wirklich viel, und ich kann sagen, wir haben in unser von ihrein Nutzen, wenn auch nicht einen großen Teil, ab⸗

Lippmann-Berlin: Nachdem ich gesehen entstanden ist. Es ist etwas Traditionelles, etwas Patri⸗ zum Worte archalisches, was in diesen Verhältnissen liegt. Ich erinnere

ö fast nur Blechplakate an, u i i J in ü 2.

Material eben da, wo mir es bekommen fönnen, und ich 1993 dr, Auslgnd 9. ö, ,,,, ger n Beißblechlager fehr bedeutende Summen gesteckt, um unsere geben; wir sind ja bescheiden, (Heiterkeit) Es it abet. un-

mõchte nur konstatieren, daß es mir von meinem Standpunkt l Fůr dig Festsetzung der Preise kommen bauytsaͤchlich die in England Vorsitz en der: Ich nehme an, daß uns das statistische . 6. Ce. Kundschaft nicht in Verlegenheit kommen zu lassen. möglich, einem n ., 3 , *

als Kaufmann eigentlich etwas fonderbar erscheint, eine Kon— geltenden Notierungen, welche durch die aufstrebende amerikanische Material übergeben werden wird, und nehme weiter an, da . Wir haben auch r 2 . n , . 1. par ger fe n, . 9 . mm 6. ere eißen ir it Weiß . gewah 2 .

kurrenz, die uns die Preise reguliert, abs Weiß blechindustrie fehr gedrückt wurden, in Betracht neben dem Preise die Versammlung damit einverstanden if ies 96 Nein. Braunschweig und i 62 k e B etsᷣ Preis 9 abschaffen zu wollen. der Rohmaterialien, insbesondere Zinn. von jener 3 gewünscht 36 . leur . ic antrat ; ge h f fe c bfu irn gdnemn ich gebe aber zu, daß wir das nur dadurch solch bescheidenen Nutzen zu treiben. Ich glaube, wirtschaftlich