1905 / 172 p. 26 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

läßt sich dies gar nicht 3 . . und wenn Sie heute Fabri ö en Groß ; Fabrikant Franck⸗-Beierfeld: H i richtig gesagt hat, der ' uf ndh ürde, wie Herr Schneider auseinander i Als. Herr Schneider hat ie di i frũ hat, etzt f it uns J wie di e. e e lg, mr. 3 . ö . 3 23 2 ,, . kr n ,,,, ndern gan J wollte, was . 80. h Ihnen eine Statistik , 83 daß er nicht allein die Händler . 19602 außerordentlich erhöht worden? ind die Preise im Refer ent: Meine Herren, im Interesse der Vollständigkeit! Anlage 1. für sich in de. Lage. Preise m Fllen, n denen die dent ce, e,, Handier in oh Ju hren amn be, wenn, Fan zenten, für die das Weißblechkontor sich den dick ie Fabrikant Franck⸗Beierfeld: Sowei ; öchte ich die Frage der sogenannten Ausschußbleche zur nicht mehr mit Erfolg arbeiten können. Es wird das darauf zurũck· , . en Industrie, namentlich an den kleinen In erkehr vorbehalten hat, besucht, daß es aber natürli irekten reicht, sind die Hen jm ri eld: Soweit meine Erfal mo el bringen ei den Vorverhandlungen hat die Frage Mate rialien für die kontradiktorischen Verhand⸗ geführt, daß in den kleineren englsschen Werken die billigeren weiblichen th . . nern ö staunen. Sd liegt . 5 2 in,, selbst hu spre 364 . ö. g nicht wesentlich berandert Juha hr 3 e en, des Syn En ge , der sogenannten W⸗ und Bleche eine ge⸗ Lungen in der neren, e rn g Juni 1805. (Weiß⸗ ,,,, 1 Sache und. e n, , g ; ie Veriis nr e iheit chen. Daß z. B. und bas in orden. e Ausnutzung hee de iel“ Auf der einen Seite ist darüber geklagt ech syndika n ; seitens der Blechemball vorhanden unmögl , . lltet werden müsse, weil es as ist ja ganz erklärlich 3 e Rolle gespielt uf der einen Sete . Werle ann telbar. am , e. . . ; 1 9 , , . . ö . 6 sc ö le. een ere, n rehe, g ge gefunden, die mol ten an kit 65. w ö 6 daß das Kartell nicht genügend Ausschußware liefere Im Januar 1862 traten die damals m Weiß blechwerke durch ö ves Huigdr! . . . auch nicht getan) V n. Zuruf: Haben wir Kundschaft ü) Lech onftatieren, daß dicser Vrstch tt wurden, die mr, verhölimismäßig lieine ang fer Gezenjaß zu englischen Ferkem, auf der anderen Stite R de, guete geg enn chat mla nen, die gef, an, We ble. zäerb, , mn, Oserpläßzer geringer., fre bttestz; Innständen, ; erbraucher doch vielleicht nicht in) ganz Tun die Weißbleche mit einem gewiffen N ger hatlen schwerde gefuhrt, daß das Kartell einens zu großen Ver nn gan tor bei e. 3 35 . ,, , z Siwas weiteres ist mir in diefer Bezteh urpreis aba] * d Ausschußware liefere und sich hinter diesen Prozent⸗ R 9 Stein 6 nach der bier . esten ? ag. ung des Tes Weißblechs anf der Clbe sogar sis nach zem sachsichen Absaz⸗ ziehung nicht zur Ken Beanstandungen der Qualität zurückziehe. Im erbandes ein Bankhaus, dessen Piganmla , egründung gebiete geltend, wäbrend die rbeinisch westfãlischen Werke fast gus, d rn heit möcht ich mit gestciten dicsen des Kontors verwendet wurde, das aher auf die Geschasts leitung keinen schließlich auf Eisenbabnfracht angewiesen seien. Nicht unerwähnt . 9 9 ; Einfluß bat. Die damals Weißblech produzierenden Werke waren: fol auch die Bebauptung bleiben, daß der Preis, der hei der a. Saar, englischen Weißblechproduktion verwendeten Rohmaterialien, die zum

Direktor Goldstücker-Berlin: Wi objektiver ir i oldstücker-Berlin: Wir haben uns nach der bekannt, n, ,, ist aus meiner Praxis gekommen 3. B. aucher auf entlegenen Pläßen nen. Zireltat Gold ft ger, Tersin: Mh muß in diesem regel eren, zu bringen und um eine Erörterung des⸗ die Dillinger Hüttenwerke zu Dillingen bie Far B W. Remy u. Cor sorten zr Rasselsten b. Neuwied, Tell in unmittelbarfter Nähe der Weißblechwerle gewonnen würden, wesentlich niedriger als in Deutschland fei. So sollen im Jahre

Richtung keine Vorwürf

e. orwurfe zu machen, bed Sig s .

Reichsamt des e zu machen, bedanken Sie sich beim von Sihnei j ö J , ., * . 2. 9 9 9 1 é 115 ö 2 8 ! J B*

. . sind, wiffen 26 . . 1 ö . ö werden. Das 2 erer , n 4 95 n k Ich habe nicht b ben erfuchen

Vir ha i ö ; Fenuge. (Heiterkeit. ie ni mee, 2 . meist L . Me 2 di ĩ 83 ; ma elbe ? ĩ ; en ö 22 Händler bei uns zu sehen, und 3 een. y. 6 ganz auf Seite des Syndikats ane . haben, und das ö . n, die Situation ausge Direktor Goldstück die 3. F B. Buderus Soehne zu Germania s. Neuwied,

K k ö. e mn Lob des Weißble äh. Sache hat 6, ö. . Heiterkeit) e . en gf ihrer Abnehmer ö ö ö . sors ] diese Frage geglaubt, auch die . ,,, und Hütten. Aktien. Verein zu Neu. . in ö Wales die Kohlen 50 ooo, , 26 d billiger Herren, wir haben 2 z klar. (Widerspruch) Aber, meine ich nicht f ; noch eine andere Seite. We im Jahre 1902, um d k zt hätten. nl, AUngelegenheit 7 Dege in Westfalen, . als die gleichen von den deutschen Werken verbrauchten Rohstoffe ge= 2 . Sie k 4 Im . al nter —eite. Wenn n der Wahrhei * ö eregte ngeleg auc. 5 Sewe 5 sten i. W., ö;

. öl, e, , ,,, . 49 . 86 ö Barn gentle ,, . . Heer k ö3 . , 3 e gr Lr n d . wesen er hene) für deutschess Weihblech sind, fär zie Jahre auf die Frage, die uns amtli , ,. n haben nur Schneider hat j ! sse Vorteile. Herr tion einen unlauteren N e cus ] eiten begegnete, da zu bestimmen, . f . 1907 in . beg Pere f

en, ,. este 5 ö . Freunde, denen e z . ; ten Nutzen gezogen. De . . j Dem Verbande traten ferner bei: 1382 19075 in Anlage 15 nach Angaben dez Vereins deutscher Eisen⸗

geantwortet. Daß Sie die . . Jlattweg und sachlich hört, einen gewissen Vorteil , wenn er Klagen über Preise . besonders darin, daß gerade . * Schwer] nen besiimmten Prozentset Ken 155 die Firma Les Petits fl und Stab lündust riellen zufammengestellt, Anlage 14 entbalten die vom etwas am Zeuge zu flick egenheit benutzen, uns dieserhalb bringt und es soll dies inräumt, kleine Geschenke mit— angsamen Lieferungen der deutschen Werke di ꝛahr durch sagen, zu garantieren, aber doch den Havange Syndikat gemachten Angaben. Die Preise des wesentlichen Roh⸗ daß Ihre Cen L tu en lie mr J . Tatsache nichts, (Heiterkeit) Ic e. Ihr i, , rel Schokslabe fein. . uns doppelt groß gewesen rn Wh. . vier i . dentschen Weißblechwerte ha 158 rhacgewerkschaft Grillo, Funke & Co. n Schale i. . materials Sinn) finden ch in Arlage 16. ö. ö. wie hesagt, e e. , , und den Jer brauchern an, 6. a. ee, 26 , von den 3 . 3. 26 f ht sortiert, ö Dagegen n, er 10 m ,, des , , 2 3 Weißblech⸗ jandel ausschalten wollen ö 9. en Große wird; er bringt gte, 3 ig durchgeführt s mala fide irgendwi in noch nn K⸗Bleche auszu ortieren das Neu⸗Oeger Wer werke auf die Preisbildung und über seine Tätigkeit überhaupt sind den Hinweis auf den hai ö.. gesagt, daß durch Schneider ö den , ö. die Ehre. aben, 3. worden. 3 e gemacht oder angesng gegenü die Germania zu Neuwied 1877, die Inf ten getzütt Waͤhrend auf der einen Seite die Stabilitãt insofern richtig beantwortet worden si ie amtlichen Fragen die alle Konsumenten“ leichh i nchmal gewisse Konzessionen Vorsitzen der: Die Erört J. . englisch Das Schalker Werk 1892 . . der Preise und die Hüte der gelieferten Dare hervorgehoben und an⸗ kleine Aran e fie et werden sind, als dadurch eine Es ist gleichheitlich haben sollten. wohl jetzt als abgeschlossen? erung über Punkt 10 darf] auf der Höhe die Fabrikation wieder ein. Das Dillinger Werk zehörte dem Ver⸗ erkannt wird, da; Jeberproduttion vermieden worden ei, sind von re, . Sie herausschaut. Ob diese höh d 3s ist nun von seiten des Herrn V 6 Frage N: geschlossen betrachten, und wir ehen i . fark bande vorübergebend (von 1876 1895) nicht an. Danach besteht die anderer Seite mehrfach Beschwerden geltend gemacht worden, Es geringer ist, steht nicht zur D her oder Ravens S Bertreters der Firr Frage 11: gehen über ] zusortieren, u . zemeinschaf ĩ V ; We „Dene, , pas fe die Produktion absichtli

5 h t zur Debatte. öhne und auch von Herrn Lip Birma ; ĩ 1 1 em Aschluß uns 10 bis Gemeinschaft zur Zeit aus den Werken: . wird den Werken, borgeworsen, daß sie die Produktion absichtlich

Was dann die Behauptung anlangt, di ö worden, daß uns die ppmann ausgeführt Mit welchem Erfolge hat das K daß die engl slen Fabrikati 9⸗ I Dillinger Hüttenwerke in Dillingen a. d. Saar, hinter dem Bedarf zurückhielten, um die Preise auf einer Höhe halten

g anlangt, die vom grünen hätten. Wenn ich hoͤre, wie glänzend in di . ; artell ei 15d, dasjenige, er reellen Fabrikation aus- I) Tes Petits fils de Fois. de Wendel & Go. in Havange, zu können, welche die, englijchen Neotierungen zuzüglich Zoll. und wie glänzend in dieser Beziehung das Herstellung der iedriger zu liefern sich Lothringen, Trans portkesten übersteige. Auch fehle es der Verbandsleitung an dem erforderlichen Entgegenkommen gegenüber befonderen Wünschen

r . Händler in jeder Bezi . Tisch gefallen ist, daß die Wei ö jeder Beziehung unterstützt Einwirk . *, . a Weißble ; 64 z 5 Dirtung au ? ö . snbustri' in den . abnehmende Konserve⸗ Verhältnis hier in Berlin liegt, d ä 9 ,. PFöeißgestaltung der ] schießen, mit 24 bringe ö . . . und deshalb für diese bet den gan rde r, nichts verdient habe mich ein gewisser Neid er . dann muß ich sagen, daß i, , . Ren soff?! dizierten Er zeu gn verpflichtet haben. 3) Raffeifieiner Eisenwerks. Ges; in Rasselstein b. Neuwied, n En. mmen e V kein besonderes Interesse und nicht so viele k wir, die wir abseimis liegen gestrebt? fe und Halbfabrikate a betrachtliche Differenz. * Hüstener en g ischeste n ,, aa ,, der , . inebesondere bei , , auf Bleche von be—⸗ j . n wie any ö = 5 . ; . 4 l jes 55 Phönix, Akt. Ges. f. e Hi etrieb. = Dimensionen Fassons. vaige Beanstandunge Aud , in diefer . ö 1 . 14 gesellt sind. wagen menge k. ; k Goldst ücker⸗Verlin: Auf diese F e i ef fe be bolhe Wir sind da ö i. i ö ö 1 . . 1, ter e e nr, g . erspruch und Unruhe) J 5 Sskreditieren. r Hand und lönnen nicht i le Firmen eine Antwort seitens a, Frage ist we ö. . ö e . ö 3 kes Verbrauchs zu erfolgen, obwoh sich Mãngel erf 8 , ,. ö. r J icht im Handumdreh 2 eitens des Weißblechverkauf 1 ind b n es, daß unser Wun und umfaßt damit sämtliche Weißblech fabrizierenden Werke des des Verbrauchs zu ersolgen,. o wohl sich Mängel erst, beim Ver. Vorsitzender: Mei liefere uns so und so vi . ehen telephonieren: . verkaufskontors erfol dankbar und begrüß x ß unf um! amit erer f r fe sgstellen Ließ an, , e. ö . . ö und so viele J . ; Referen t . ; gt. . . . rauche selbst feststellen ließen. Ven auptbeschwerdepunkt bilden die 6 die . . ich glaube, wir haben bis- Jahr 1902, wo im Frühjahr k nar an das auf die ,, Albert: Die Antwort beschränft s ahn, n,. . j ,,, gegenseitigen und Bekämpfung der englischen langen Lieferungsfristen, die SÄuf dier Bis ers Hionate an, offe, wir koͤnnen das auch bis n ng durchgeführt, und ich und wo wir kaum das notwendi f i,. chnot herrschte In dieser B ĩ si ; Eine zweite Frage war die: die, Herren werden sich Kenkarren; 1st der Zweck der Vereinigung, der nach dem letzten jetzt gegeben. werden, während die englischen Werke. innerhalb is zum Schluß tun. konnten. Ich konstatiere aber mi gte Material auftreiben kein 9 zeziehung sind seitens des Konsortün erinnern, daß, als die Engländer anfingen, die vierfachen ziltigen Vertrage Bom 16. Deleim ber 1502 durch gemeinschaftlichen dier bis sechs Wochen, lieferten. m Zusammenhange hier- mit, Vergnügen im Interesse eine gemeinsamen Schritte getan worden tur Bleche zu verarbeiten, die deu chen Wenißdiechwerke erklärt Verkauf der Weißbleche erreicht werden soll. mit wird über die Weigerunm Verkaufskontgrs, sich auf feste 4 ö. ö * 23 7 8 nas 8 en, a 2 vahbren 3a NMpbnebmer 9 30 2c 530 ohne eine Preis⸗ Der Sitz des Geschãfts ist Cöln. Lieferungsfristen zu binden, geklagt, wahrend die Abnehmer anderer⸗

Prokurist der Fir 2 Firma Jac gens m V ĩ 8 Jacob Ravens Söhne C Co. Händler, daß sie 8 gewesen sind die uns häufi zor, 7 K . . ins häufig aus der haben, daß sie diese Formate 1 . z Organe der Vereinigung sind: seits zur Abnabme ohne Zeitbeschrankung ve vyflichtet seien erhoͤhung gegen die doppeltbreiten Bleche nickt liefern könnten; Gencralberfammlung, Ausschuß, Geschãfts führer, Die Generglper- e n nt. e , n. 6 , , sümmlung, in der jedes Werk eine Stimmt hat, bestellt die Geschäfts-⸗ te k d ,,. e. . , r Weißblech verarbeitenden Indulttieken eutschlands

de Fois. de Wendel & Co. zu

lationèkãufe

t e Einfuhr

* 1 1

*

E. Jaenicke⸗Berlin: ͤ 22 e⸗Berlin: Ich habe sch ö . , . ͤ on gesag peinlichsien senenbei ; . ; z schon gesagt, daß ich das, was ch Verlegenheit herausgeholfen haben. Wir wären Richtung gar keinen Druck ausüben; denn wir fs Ich möchte nochmals b f haufig gar nicht ens denn wir stehen ta ledtoh Herren doch zugeben? Als aber di etonen, daß J ufig gar nicht in der La t ; ikti r das werden mir die Herren doch zugeben; ** aber die s der Siim bestel gsschs 9 e vorher bei einer wir ii ö . zu können, wenn diktieren den Preis. führer und schließt oder genehmigt die Verträge mit Bankhäusern, af f, kern nr, einer ganzen großen Prob ; r HYalten. ehen Sie sich ei die Direkt 183 ; . 2 . ö 28 s eschloffen, dẽren Satzungen in lage abgedtu ind. ganzen großen Produktior ö ; Hhind 8 6 ; einmal die erz⸗ Direktor Gold stü * Die X , eines der ersten Käufer der Branche, H. Lippmann⸗Hamburg, Agen Rei! K . . ö , . . ö . . ö der Hauptsache nur Hauptsache neben cindustrie an: es handelt sich da in der Reichsamts des . Die Frage ist seitens de welches 6 wir . anerkennen nch jeder Richtung stels jährlich zu ordentlichen sanie auf. Antrag von mindestens 2 Vereins- Das Weißblechverkaufskontor bezeichnet die Beschwerden als un⸗ daß aber Cöln 130 Sorten Weiß blen and circa fünf bis sechs, Anzahl Hausinduß r gen größeren Betrieben um eine große ihm gegeben worden , i, t und die Beantwortung ist va . e. ; mitgliedern zu außerordentlichen Sitzungen zusammen. ; . eikble 1959 ' 57 ö *. ig nh = trie 2 h (. ö 468 ? . W 2 z 6 ' 23 27 ö 46 * . * . ö auf Lager halten müssen. bblech liefert, die wir hier alle haft prmnzipien 6. , bei denen die Technik, auch dis G6. zusetzen gehabt, denn wir . zu der Frage nichts hin. Preiserhöhung durchgesetzt waren nachdem also die Engländer sclüßt ĩ n, ,, ,, ee Kaufme a. ö vom Vater auf den Sohn übergegangen geben. Dur denn wir können darüber keine weitere Auskun jung, we nn mit Erlei e . anf schläffe aus und überwacht die Geschãftsfũhrung. li ik. Age d ; aufsmann Thie me-⸗Leixzig: Meine Ausfüh hn übergegangen 9 . Durch die Mitteilungen des Herrn Reni ; Ustunt auch nach dieser Richtung mit Erleichterungen für den Konsum ; , m fs, r ilt die Auft 1 lich auf di Weißblech von 13 800 t im Werte von 4737 O00 S im Jahre 1887 ledigen sich durch die Ausfühs ingen bi. wr ngen er⸗ r nn ht haben Und diese Leute, di ; die A st 3 ; egierungsrats a. 2 vorgegangen sind und erklärten, daß sie keine Differenz zwischen w verteilt die Aufträge monatlich auf die auf 45132 t m Werte don 14 131 Ho , im Fahre 1363 vj . es Herrn Rernhardt. Praktiken sonst abf ; Leute, die von ihren alte ie Aufklärung bekor . ö s ; icht nach be f Fe , . ist absolut nicht abgehe ren alten e irung berommen, daß das i ] ; ö . ͤ : Ver Imi s ĩ ; 1 ö esch 22 *T ü. s von un 9 ? *. 2 215 2 2 1755 . ö 12 . 8 ; . Tabre 82 die Berhä linisse so liegen wie in Südden weil fie e n , e geschehen ist. Etwas Bestimmtes haben wir a, , dann hat das Weißblechverkaufskontor uns, diese Konzession r feztährlgen Keferung, der Werle. Rüchstände werden am Ende 6 gf Riste wan e' 4363 im Jabre 186 mit dem Kontor auch zufrieden. Leider suche ; utsc sich auf die Lieferungen der hauptet und konnten es nicht behaupten 6 auch nicht , auch gemacht. Ich, möchte dinse Gelegenheit benutzen, auch jedes 5 1 auf ds zit iften in ren ö iat , T en . Kont un ö suchen aber auch bei mir sehr interessant gewesen, in dem Expofs des Re! wãre J n. Wenn es aiso ne hierfür den verbindlichsten Dank äabzustatten neu vorgetragen. Die. de rech nnr der Lieferungen erfolgt zu den den jchnellen eb gm ine i fn ns fei ie ess n 'n, ö zu treten, und wir sind infolgedessen im Gesck . . ö k ben der Hieb ib it sestꝛestelten brenn Werl wahrend e bate rab mit dem die Produtlion reer öller Annen gun zen nicht babe zurückgegangen. Es ind insolg n im Geschäft wiemeit prozentt ; ö ung zu finden, in— ö . weit n ; . ; geführt, die Produtzi a trengunger 1, . unsche n F enn ö 2 in⸗ We ö 8 Ausschuß nter WW⸗Blechen ind. r. = = . . S e ier . äre zu wünschen, daß das Kontor Bleche 3 ide hen ,, n, engüische Verle selbst H. 36 habe, laufen d K 38 . 8e ,, . , ir 9 Ir r n fr 31 ee, , nn lg. erwesen feiern: großen Lager weiterzuer . . aus dem Exposs erfahre Syndikat nur für . ) den Rohstoff, während da— . . en . * ; . Lieferungen kat jedes Werk selbst einzustehen, Fur saß · Lothringen 17 unn . 2 Xuag zuerhalten und in Zufr; ; fpose erfahren Syndikat nur für den V . 10st, ährend dar n, daß ich erordentlich uberrascht war, a 2 1 Unlohnende Preise, . yt ar- . 1. n Zufried . . Verkau 4 . ü age 985 auß 1 . . a/ . de Wendel ; nr dr, n. K, . Kontor weiter uarbeiten. Zufriedenheit mit dem deckt wurden; aber ich glaube, es wäre eine überrasch . Gustimmung.) De Forderung stellen hörte, daß diese Ausschußware geliefert 8 Go. zu Havange und Dillinger Hüttenwerke zu Dillingen a. d. 2) ,, um an greiche und D ga. ,, Querner-Braunschweig: Daß die Kons Isff et heraus zeommen, wenn der Iron fab eri 3h , d Vorsitzend er: Wir gehen über zur F 2 doch d . bet den Verrrieb in riesem Bezirke i ver. en e e. . . , . rie, speziel die Gemnüsetonserderindu e ü. mf e ven⸗ 69 FJabritanten i. he zur Frage 12: ber Konsument fes rt allgemeinen liegt doch die sländigen hab ck d Lon 233 abe, sei . die Gemüsetor k tri s f ĩ f ; 2. er Konsumenten zu Jein. m allgemeine ieg ständigen haben. ; . ö bettet se ö. emüsetonservenindustrie d ö p e 8 I 3 . t . ö 6 . . ttet sei, kann ich allerdings auch nicht fager . Rosen ge⸗ ,, . seibst das Kontor würde überrascht sein, n r a. auf die Ro r Ber Vertrag unterliegt balbjährlicher Kündigung zum Schlusse 3 ln , , Trbeltern und wen r, ef, Koks, ien, unter keinen Umständen zugehen, daß in ere ö. . ,,, . K n, 5 w der Betrieb Geschäftsführer Kemp⸗Coln; Da das Syndikat kesonders Halbzeng) Fugeben, daß die Weißblechindustrie eschãftsfũh S durch Ausschallung minder leis P 41 64 i Rse 43 s a das Syndi ; . e, ; Schalke inent i ff du ri rer er-Cöln: ae allung minder leistungs— Mitlieferung von W⸗ und N W-⸗Blechen. W⸗Bleche sind ö 1 m abr e , n rustn ellung blech halte, ,. interessiert, wird doch die Produkn d Schneider⸗-Cöln: Ich wollte He fähiger Betriebe? 2 Millietfrung Bleche sind dritte Auswahl Aus⸗ n gg fe lemiem er, jär Tie dentsche Weißbscbinkhustehe 3 Uͤnmszlichteit der Veschaff ung der erforderlichen Einrichtungen, emuse⸗ und X 1 1. . x 3Todu ton, owei . i n 9 s * ö 3 89 18. 6 1. 14 ; mit Auftrã gen uberfũllt zewefen sesen d Fruchtkonserven betrifft, auf 60 bis 360 rut sie k nanche Konsumenten, bei denen ich es für der Mühe w durch Zusammenfaff . daß i zesteigerten Produktion ard e , n. g üllt e , , 80 Millionen hielte, besuchte, wahrend ich andere ür der Mühe wert Stadien ,, n. der verschie denen Re- bund WW Bleche entfallen. Wu . lage 1) 1 un 2 e : (. nservenfabriken ihre Dosen nicht selbst an, f 5 3. Zei m ug. —⸗ Produ ktionsprozesse⸗ weigert, solche zu liefern, wenn wir sie hatten; aber sie ent⸗ die Ausfuhr deutschen Weißblechs nuß, eine verschwindende Rolle pielt. r,, ; an, sondern be⸗ habe es ist allerdings einige Jahre 9. mal aufgesucht Referent: Die Antwort d ; Anlage 2b.) Die geringen Mengen der Ausfuhr gehen in der grahe und meine Firma, die hier vertreten ind f * 8 3* ntwort des Syndik . 328 eri Sualltaͤt der Arbeiter kann viel ; en, : fällig ihre Dosen lbf . ier vertreten sind, fertigen zu⸗ kommen. Aber ich p ö ynditats lautet; des Rohmatz rials und der Qualit . it folge gänstiger Frachtverhältnisse konkurrieren kann, wie J. B. nach ; selbst an, und infolgedessen hab gen zi hei . . er ich glaube, daß es im großen und 5 ohne Mitwirk . Die Konservensabriten nehmen der Schwein Oslgrreich Angarn, Rußland. Ver Ich möch gedessen haben wir ein kzide Teile genägt, sowohl für den ,,, e, . . wirkung des Konsortiums durch Einstellung überhaupt keine W⸗ und wW-⸗Bleche, wer, fen, ft tes Teutschen rlardetebetfs wird du ntubr. un 3 C mo te nun kurz erklã . . ö. fur en e. 1 * 11 und nehmen sie N enn wir sie * 2 8 z . = * NM ; 93 x tons induftri . J sere ĩ ; * . ö der Hauptsache aus England gedeckt. (Vgl. Anlage 3.) Bei dem der Konservenindustrie r hen , glaube, da namens , , Material das ist der Zweck der Bef . Betriebes, weil unlohnend (Schalte) haben, ist es selbs ö We zb . c ke dn, , ; zu dürfen daß geßellt wird, und was man an Oualität von , . 3 . Direttor 6 . ö wir wollen sie nicht lagern lassen. Aber mann kann uns nicht licken Mitteilungen im Januar 1505 68 Werke beteiligt waren, und . ö. . i n n J . n uns verlangt, irektor Goldstücke r⸗Berlin: Die Antwort ist erfolgt zumuten, einen gewiss ö bef ibrer überragenden Bedeutung für den Weltmarkt (ö9gl. für die n, , n icht erheblich in die Wagschale ! f i Kleinigkeiten raucht, muß schließli . * ö. ieße —̃ ren Worien, sich verpflichten, einen ge⸗ ! ! ie ' , die Wagschale fallen. Ich konstatiere 5 schließlich der andere auch haben., kekammen; in bezug auf Germania haben wir besta keen d e n . Ile . kin i n 6 Vein blech ix bestätigt ge zallchf W ; Frzeugung von Weißble nig e n , , . h af fl. Grundlage der englischen Notierungen erfolgen. im Deutf J / Der stärkste Abnehmer englischen Weißblechs sind die Vereinigten Menge in Tonnen Wert in od 13 800 4737

ich behauptet habe, auf Wunsch ö ö , , Direktor Diether-Rasselstein: Wir können ja nach die . uch beweisen wi ö ie Werke so kolossal lar ö Roheisensnmadik = 9 J 7 5 . Ohe 2 k nge Lieferfristen beanspruchen, heisensyndikat und dem Kohlensyndikat gegenüber, ö n see eib ganz den Bemüh usammen⸗ , . . n darauf hingewiesen ist, daß 24 Lieferung vierfacher Formate speziell dan en Bemühungen . e e . deut schlan de, ju sammen auf hingewiesen ist, daß Amerika eir n fe ch, ferung vier 8 pez 3 Agenten und Reisenden. Die Generalverfammlung tritt zweimal edruckt s zwei oder drei Sorten h begründet und bekauptet, daz die Weißblech ti H e. 3 ; z begründet un ehauptet, daß die Weißble produktion andauernd ns Verbraucher eingetreten ist bei den Engländern ohne . 9 . J . k le für uns Ve ch J ö n Der Ausschuß beruft die Generalversammlungen, führt ihre Be⸗ . ; 1 : 4 amtliche Statistik hingewiesen, derzufolge die Produktion von d, e von jeher nichts * * e anderes als Rasse stei Voelck ssessteiner Bleche oelcker und anderer Interess⸗ a ; ; w,. . ; ssenten des ; i. Quoten, sondern unter Berücksichtigun 3 7 ; ? 26 r Ich wollte nur konstatieren, daß bet luns in Mein r Prat es Verbandes haben nr doppeltbreiten und vierfachen Blechsorten machen wollten, erst der Wünsche der Besteller ö. im , ff 2 ,. gestiegen ist. Die Angaben des ei klechderkause konters selbst ö is in e,, . sächlich englische Bleche n, verarbeiten heute haupt— d m r V eee, ges wetfen eine Steigerung Lon 50 403 Kisten z tschland. Wir sind deutschen Weiß ,, ,, 4 ; , e nnäanszvertei nach. Die Zunahme der Md schen Weißblechindustrie nicht verlassen können. Es der Fall gewesen it, nun, schönnmd 2 Monats nach der Kistenzahl in der nächsten Monatsverteilung Iulisäer Ginfuhn ven, W ; Ron] ? irekten Verkehr mit de des * ; J 1, 11, 1, ann it es eben ni 1; 6. * . : em Innern eine Ergänz ; icht da V nder: Ich weiß nicht, ob es allgemein bekannt gänzung nach der Ri orsiße 23 : 1 ñ Verlifte n samtlieferung, Frachten n 62 str er nne a. ch Unkosten und Verluste nach der Gesamtlieferung, Frachten nach dem enn die folzenden Umstände der Iroduttionz lerin Athilfe schafft, damit wir in der t 9. Ka Dam in der Lage bleiben, unsere daß bi j Xa unsere bi 410 De ö ; j . sere daß s zu 410 des Bedarfs aus überseeischen Blechen g wollte ich nur arsen ls ich die wird der Verkauf den Werken Les Betits-fils de FEois. . wel ? ge⸗ 1 G n larstellen. r mer mfg. werden möchte. Aber es scheint in der Tat eine Forderung Saar überlassen, die sich 419 würde, die mit englischen Weiß 5 im J 38566 z Eve 8m glischen Weißble ö at d re, n. De ö ; . ( 3) der im Jahre 18895 beginnende Veredelungẽ verkehr, ßblechen arbeiten, ja, R as Kartell einen Einfluß ausgeübt: Sache umgekehrt. (Sehr richtig! und Heiterkeit.) ö ) . ee. einen 66 Es handelt sich um die des n, de , , bene . daran schuld sei. Wir sind n , , . sämtliche Weißblech fabrizierzn zen Verle 5) Einstellung der Welßblechfabrikation auf S in der Weißblechproduktion Franck auf den Vorwur Herr f ĩ W iltnisse li insofern ei ü . n Vorwurf, den er mir quasi gema a b. auf die Kon weite Auswahl und WMW d d (A stniffe liegen infofern eigenartig, alz die ,,, ger fe nn, wn chin, quasi gemacht hat, daß Konzentration der Betriebe schußz. Es Üigt auf der, Hwand, daß in jeder Fabrikation fün Werke trotz einer von Jabt, zh Jahr gest da alle Maschinenfabtizen 5 1 . 1 1 2 ö ö. R 9 2 . 9 . 8 55 F 9 8 5 en s 2 * . l . 64 ö . Jahr, Keschätz, In der. Hauptsache fertigen aber daß ich Herrn Franck auch nicht aufsuchte, bemerken z Wir haben uns nie ge⸗ (wgl. Anlage 17 den Inlandsbedarf nich decken und als daneben auch sind iüldet Anlaze 19 beigefügt. . ö ; auch vor eini ; ; ; ienender tri 1 iehen sie von den E ö ) niger enden Betrieb ß . r* 283 * 8 * Nal , me . J mballagefabrike dern habe e in einer Hand? en felbstoerständlich unregelmäßig. Je nach der Qualität (Vs. ; ; gefabriken. Die Firmen Gebrüder sönlich nicht da, und 3 n ne, . t; 5 ? fallen selbstver ch unreg big. J ch Dauptsache nach Nachbarländern, in denen Deutschland mit England ) Angabe des Kontor, der Handelskammer, der Fabriken n seitdem nicht me ( dein, die in ? ; . ? w . . ,,, 3. st mehr dazu ge⸗ ein, die in Wegfall gekommenen Betriebe sind oder wenig Ausfall entstehen. ue iich erlan ben, an der Weißblechindustrie. Proburenten der betreffenden Werke (Ge ] 2 d durch Einfuhr, und zwar in duzenten, wenn ich mich darüber informiere 8 . erke (Germania, Neu⸗Oege) oder konnen sie aber verwenden nehmen. . wir gegen die O , tverständlich, daß wir sie gern verkaufen; Ümfänge der englischen Weißblechrvroduktion an der nach nichtamt⸗ gen die Qualität, die die s ; ss ät. e deutschen Werke uns gelief weil i J l Werke uns geliefert eil ich mir sage: was der ein f i U n Prozentfatz davon zu machen; denn das . . 5 eine Konsument in der beir. Wir haben in bezug auf Schalke genügend Informati ö ̃ englifche Ausfuhr, Anlage 3) sind die Verhältnisse der englischen jedoch in Uebereinsti a ; Venn meine Zeit, die ich ja ir . n n, if s seche zu machen. Unser Bes Her, istimmung mst der Vereinigung der Werke Zeit, die ich ja im großen und ganzen, so Reit funden, was wir ; . n wissen Prozentsatz schlechter Bleche zu n chen. Unser Bestreben unschen Preissests⸗ßungen nach Angabe der Syndikatsleitung auf der gung der Weiß— ganzen, so veit wußten, daß der Aufkauf des i geht dahin ö ; ; ria 1g h auf des infolge schlechter . Deutschen Reich und in Luxemburg in den Jahren 1887 bis 1804. hesondere für Konservenzwecke, für

blechverbraucher, daß wir 9. als irgend möͤgli ĩ wverbraucher, daß wir in bezug auf die Liefe 86a di gend möglich, ausbrauche, es nicht erlaub Fabrikations n Klage zu führen haben. Wi n ,,, , . Herre e, en df; fern . . alle die ö . oder aus anderen Gründen nach dem Wenn man ĩ k ringend, daß wir ie von mir noch nicht besucht worden si H diejenigen Herren, fe stillgelegten Werkes durch Rasselstein f ch de waer, ne wre er n nen ian b. w ach

orden sind, dies mit der Re. hat. (Biderspruch.) asselstein stattgefunden —: ; z ir gin llirthtener neden een one .

e fg U 2. da . dich en ,, ,. y die Führt l ne gen. und ausn irtscaftlichen Crten große J 6

. „Bieche Heis zur Verfügung. der Serren, on sie Mengen von Weißblech verarbeitet werden. Die englische Ausfuhr k 47

22 300 7791

uns auf die Lieferungsbedi , , , j Inne he lt, me gsbedingungen, die wir verabreden, deren gründung, die ich eben gegeben habe, zu entf e habe, zu enischuldigen. Teil— Geschäftsführer Kem p-Cöln: Die Germania ist 1877 ania ist 1877 in Schwierigkeiten, nur auf einen nach den Vereinigten Staaten , e,. ö. 26 . / 3: Tons Kogl, alas K 8176

. , nicht fest zuges ; z *. . * ; . Keine Industrie ist mehr lauf? gesagt wird, verlaffen können. weise liegt die ! . ehr auf die E . , n,, n. ö. . Sache auch so, daß uns e * 1 3 ; rer e 1 Einhaltung der Lieferfristen gesucht haben und daß ich mir ö , 8 rren in Cöln auf⸗ Fnanzielle Schwierigkeiten geraten ia ist. in haben. Wir machen keine Schw schwankenden t habe, einen G Werk t 9 und hat liquid d . ö chwankenden Anlieferungen des Rohmaterials'; ch! üg n machen, . rk ist aber in andere Hände übergegan . rozentsatz können wir uns nich! festnageln lassen. Betreffs; der Dingley Tarlf in Kraft trat. 58 sich schoön mit großen Schwierigkeiten ö '. nd für g , gern bereit, die Herren zu befuch h, r ,. ,, es richtig, daß dasfeibe fräher be PUrter ren e Zoll saze 8 . ö 2 24 1891 23 500 8 288 , n. . npsen hat. Die ei ihnen persönlich über ihre Wunsche? suchen und andere Artikel dort angefecti i * . . / h ische Weißblechindustrie rasch erg und mit der zu⸗ V 1 . nicht in der Loge, auch . er. eherne ) Fabrikant . . ö orientieren. 3 damalg gebildet ae te r n n, , , ,. irn, ng ar-3z &. mehr, spater ist der Saß herunter— y. ice n , mn ge mehr aber der ameritanische 83 . ö estände an Weiß ble festur enen Him- Kapitalien is ie Bes ĩ 6e = jabe di itik ü er a faelöõs ische Jahr zu Jahr ab. gl. Anlage ) 3 2 * 1 . stände an Weißblech festzulegen, wir muͤssen uns ö, I elnchernicht auf mich bezogen; ich . 1 gr. . und das slillglegte und ars, ießlich (1885) ist er gan verschwunden. Das 3 err den n n er fl, e 8 ,,, J 26 Ich möchte daher den dringenden? Wunsch an ke g , kam . 6u 57 mein Weißblechverbrauch ist viel sicht, es spaͤt ö weil man eine gigen erligt, in der Technik erlangte , n , . deutschen 1895 1 156 8 694 un, ge,, . Weißblech⸗ utend im Verhältnis zu . ; el zu un⸗ . er zu einer Vergrößern , T. ü Rückwirkung gehalten wird, er⸗ 1896 , iz , . Liefertermine festgelegt werd 3 Besuch nm, w , n, ent, ö . und' verzinnen; es fehlten die nötigen e, ,n ain. ibt e g er Stelle aus dem Bericht der Coblenzer Handels 8 300 ztfalls auch binnen kurzer Frist eltgelegt en und Besuchen umganger lan, hi öti f as nötige Material. ir kammer für 18991: . 532 3

ö; ch nb, wen . 3. k ,, n. f n en n Aighons liegen, Wir kommen zu 13. ie ,,, . ; Als im Monat Juni der Streik der Stahlarbeiter in den Ver⸗ 6 ö 2 ö. . 4 zeren h j 8 * . e 2 * ĩ = = ' , d ö

, rnten, die überlassen ist, während in kleineren Jia , Hat das Kartell auf die Arbeiter- und vzr B. so ozhreiz eber die , 3 6e 2. ja Hwackt sofsrt an Festigkeit, und die Preise gen nicht uner

möglich wer r gewohnten und beliebten Marken un' Kaum ö 261 alle Tage in der y,, it king bis Mitte September jener . . e . K 36 267 11998

g ö ann ĩ 6 ; l die d intrat, bielt bis zum Schlusse des Jahres an, . 247 3 Moltenbuhr, M. d. R., Schöneberg: Be Herren drüben n, Ich, möchte den Referent: auch begründet. Also, ̃ ? , abcr gerne er en , ; f . . 1 1 g. h g unlogisch ist, wenn sie Die Antwort hierauf lautet: züglich der W⸗Bleche und W W- Bleche, so stellen wir sie, so wie zu Anfang. Im urchschnitte sind sie 1801 um etwa 14000 . ** 1 226 elche Lieferungsverträgẽ das Syndltat mit der . ö 1. Das ist nicht, der Fall. Ich bin vollsftänd: ; viel wir davon haben, gern jederzeit zur Verfügung. geringer gewesen als die des Vorjahres. Der Druch der englischen 18047). 47 699 . 2 ö chlo . Händlern ab- wesen, und ich lehne es enischi lständig sachlich ge⸗ kontor ist es mögli ö ͤ Wehßklec, aus Flute ien git. *. k , wird, lediglich vom Syndikat Kohle die Wahrh h ntschieden ab, eine derartige Krill leichmãßiger eng gewesen, die Werte bessft und mehr zum Wort. Sind weitere Unterfragen . 2 . be dern e , gb hne, nen g nel, 5 6 ö e eniieser. ehmen, und daß er für den Fall, daß er ohle Pie Wahr heit, wie ich sie jedem offen i von erhebl meine Herten, stehen wir am war lech mangelte erstellung von Weiß. aus Schweißeisen betrug welche nimmt, für jede Tonne, Fall, daß er anderwärts für mich in Anspruch, bag , , ,,, . und nehme Vorsitzender: Wird hier 3 Vorteil gewesen ift. Ende unserer Verhandlung, un ĩ e 1 2 * 1885: 4300 t mit 19415 Tausend en ursprünglich verei Z mehr zu zahlen hat als etwas dem Weißbl . e rr , nn. hne n r nn 1 . 6 i ö J. 1 . 158 d glich vereir barten Prels. ¶Weißblechkonlor Guͤnft ; r zeigt glei entsprechend zurückgeblieben. (0, ͤ 2

egen ob ahnliche e ge! vom ere nh: 2 . er,. es 1 Iren. elfi eng nr ellen. , gi crm nr ö 2 , , . k ünftig gestaltet hatten g e,, 16. ö , . rüben mir einen anderen Grund unterschieben 3366 der syndizierten ren, . 6 nun gn loten in Anspruch genommen worden . en we bei den hoben oh nac elde en, ö. welche die Werke Vo ö. ge,, et , erfuhr angewiesen waren, nicht anders erwartet werden onnte.“ die Erjeugung von Weißblech aus Schweiße en nicht mehr ge

angewiesen als gerade die Kons r . ; ertvenind i j e servenindustrie, die durch die besuch zu machen. Sollte aber der Wunsch vorliegen e FGdiechfabrikati ; : Könservenindusrle, Ki . gen, so bin abrikation wurde eingestellt. Es sind 15 Jahre lang noch des vierfachen Formats is 32 Gründ des Kont die amerikanische f Hie, wie gesag 8 * 1864, bei dung de Renn, dm ü Ginfußr aus England Fan . s . . . 6. ö. gesellschaft Germania, ist . (188) auf 11st 16, dann (1881) auf 1 27 400 8740 Enkarten Mähcchnllbn ' geshen daher rauf Kecheiden, Ihr eit fir ren öcsuch bei mir in Auspruch sääter Hon Masseltein gegn ; . , m, t . 2e 4 6. nspru l gekauft worde ̃ ĩ industrie richten, dafür zu sorgen, daß von nun an nur noch konstatie daß f , Man konnte früher die dünnen Bleche nicht so groß walzen Marktes. Für wie unmittelbar diese 22 8344 2; ch ren, daß sehr große Firmen vlelleich 01 1 31 458 t schon häufig mit Vorsitzender: Diese F . 9 n VTiese Frage ist dann wohl erledigt ; 2 26. : : ; e eres Material, als . aufig gar nicht vorauszuseh e ; vera heiten heute für DWeißhlecht gen . 3 einiglen Staasen von Nordamerila ausbrach, gewann der Weißblech= . ; ; szusehen oder vorher zu schätzen sind, Konsumenten besucht den si yons mindergroße Lohnverhältnis f e , e. . mie. 2 3 1 tnisße der syndizierten Betriebe ; h ß gehabt? vierfache Format eine K 9 rem gn ch hebe e s. . ; er e Preis schlie ̃li gefã ĩ f ĩ 5 ist bei früheren Erheb on i dieser Frage ] glauben, d beme wenn die und die Preife standen schließlich ungefähr wieder auf gleicher Höhe 1803 ; 1131 ebungen regelmäßig hervorge 9 daß die Händler vom Syndikat abhängiger sind als Direkt ni ; e ,, . , . irekt nicht, aber durch das gemeinsame Verkaufs— Vorsitzen der: Es meldet sich zur Frage 14 niemand Tenkurreni, die nach Amerika abgelenkt war, machte sich weniger stark Anmerkung. Die Erzeugung tzon Weiß ae. gestellt, daß seitens des Herrn Goldstücker entgegenzunehm mn chãftigt zu erhalten ö n. Vie Erzeugung don Weißble ! en. Ich sagte ür die Arbeiter was ohne Zweifel Das ist nicht der Fall, Dann, heibt en ch ubrt ; welche er vom Snndi tuch, d es bleibt mir nur noch übrig, Fiechen zu, sodaß die Lief . hat, und noch bezieht, 50 ch om Syndikat be⸗ Es liegt mir vollständig fern, etwa aus Liebedi en Dann gehen wir uber zur Aetzt . 13886: 00. 181 edienerei irgenb zur letzten Frage: den Verhandlungen beigewohnt haben aden c 3 7g) n. 14 äfte reichlich von un 3 834 ! enn at, daß Ihre räf ch ö ist der Nuß ch nur ein bescheidener ; ichen Statistit ein Nachweis äber j Hare g, ,. ist in der amtli atistik ein Nachweis ü e? Ich schließe hiermit die Verhandlung. n 1888 ab t. enn Aehnlich äußern sich andere Korporationen, wie z. B. die Aeltesten

n Händlern abgeschlossen st öh sind. (Nein! In dem Lief * ; In dem Lieferungs— Vorsitzender; Es wäre von Interesse, wenn Bemer— Referent: Die Antwort lautet: (Schluß 8 Uhr.) der Kaufmannschaft im Berliner Jahrbuch für Handel und Industrie Nach vorlãuñgen amtlichen Mitteilungen.

vertrage des Kohlensyndik gianscle vorhanden teh G , daß in dem Augenblick ; ie kungen aus der Ver ö J e d wage n bn, , n. ren rl , n, n n, n Kern ber gr 1 ist. Bestehen hier auch solche * reibe chnzt im Jahre 1903. Nun liegt sorgch pon Beziehungen der M . ist bei den freundschaftlichen 1805, Bd. II. . ; ein) zustellen: ist feitens des Kartells dies gt es nahe, fest⸗ r,. Werke und deren Vertreter unter— Macht sich biernach die englische Konkurrenz dadurch besgnders abhängigen Industrien und k an n,, , Augtausch, von, Er⸗ , ,, , . . ö ö deut Weißblechindustrie her en Auffassung die englif Werke auf Grund günstigerer Produktiongbedingungen schon an und