1905 / 172 p. 29 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

26G 27

gung forciert sie betrug, soweit zuverlässige Zusammenstell b jeni k m . e i f ewegung unseres Marktes derjenigen, welche sich auf dem englischen voll⸗ Aus dieser faktischen Unmögli friedi t l; l . , 5 3 z en . ( ; ; ; ö glichkeit der Befri ie ĩ = der v nen für Sonntag in Aussicht Bis zum Jahre 1891 hatte Amerika keine eigene Weißblech 226 915 long tons l(sie ist seitdem nicht unwesentlich . zu ha l 2 Ohh ö ö. . . , n. Fensum⸗ heraus und dabei gleichzeitig geleitet fiele , erh ge. ö ö . ö . ö [. . J . . . . seln furri zdli che Erfüllung der Wünsche der inländischen Kon⸗ Ich werde mit den Werken über die Angelegenheit Rücksprache Millionen Kisten ganz auf England angemie en, i,, n e en Weltmarkt beherr

Jahr gewachsen) und also mit einer solch : die Weißblechfabrikation Englands, 1898 . ö. pen duttißn dart Cie Mtwa i Milliznen Kesten, für reäg Jahr betrggen hätte gan gber der ĩ as Srnd ta . f zurũ industri äfti 25 äberflü ; Alsmeise un i iltni ̃ j er der englischen Einfuhr durchaus nicht un ĩ J r ckkommen. Weißblechindustrie so kräftig machte, daß es ö 26 ö e ren, desto größere Bemühungen ö. . e wenn fer, Ihr ier gn, . 8, , ö, die e ef n ere 2 e , wer 1. d 29 ,,, eh * seitens . 2 Regierung im Jahre 1891 Kiarns 1 Werke, ganz unabhängig von der drohenden Verständigung zum Zwecke der Ginschrãnkun? ich erte ie. einer Marktes zur nn, m, . eigenen Preise. Wenn das 56 Ausfall im Preise, vor welchem sich das Cölner Verkaufs- tor bei Herrn J. H. Stein auf das Doppelte erhöhten Weißblechzolls war es möglich, in . . . ö Eaports, amerikanischer Weißbleche, sich durch drängt sahen. Obwohl der englische n, hreß pre uktlon ge J den Willen und die Möglichkeit hätte, den Anforderungen . kontor offenbar am meisten scheutz würde reichlich wieder eingebracht Weißblech. Verl u fe font ch t ö Anerlk? in berkältnismaßlig kurzer Zeit eine ausgedehnte und lohnende 8. . ehandlung der deutschen Käufer und gualitativ einwands— len nl aufs empfindlichste fühlbar machte i e ig en deutschen Konsums folgend, seine Produktion in dem zur 8* 3263 den gefteigerten Abfatz im Inlande, Tatfaͤchlich ist der deutsche (ger) Unterschtist. Weißblechindustrie zu schaffen, wodurch England fast plötzlich den . iz exungen den Weißblechverbrauchern zu nähern, im Gegensatz für die deutsche Weißblechindustrie nicht . ö. 9 eschäftsjahr friedigung notwendigen Maße zu steigern, so könnte 3. ehe der an iter geneigt, dem deutschen Weißblech vor dem eng⸗ zn ; ö ar Bergbau und Hüttenbetrieb amerikanischen Markt verlor. . ;. en heimischen Werken, welche ein solches Entgegenkommen wohl laufen. Für 1903 hat fich dagegen die Gef iftek! efriedigs nd der, durch Kntsprechende Normierung seiner Preise einen wes 7 sschen teils aus nationalen Erwägungen, teils mit Rücksicht auf die Phönir Aktien ⸗Gesellschaft für Serg Ven ,, Durch' den Verlust dieses sich auf Millionen Kisten beziffernden 1 h) ö jweckentsprechend erachteten; denn anders würde die Haltung, günstiger gestaltet. Es kommt hinzu, daß der h f wesentlich un. lichen Teil, der. ausländischen. Cinfuhr verhindern, und le. in IUlgemeinen gewissenhaftere Sortierung den Vorzug zu geben. Der Nachrodt, den 5. März 1903. Absagees entstand bei den englischen Werken eine ungeheure Ueber 6 3 3 deutsche Syndikat den Weißblechverbrauchern gegenüber neuerdings auch in Preußen unter , , ,,,. der infolge des r rer welchen sein Erzeugnis genießt und ohne Y. . Wg Cölnẽr Verkaufe kontors würde daher unter den angegebenen Herrn Dr. Wendlandt. Berlin W. Produktion und infolgedeffen ein heftiger Konkurrenzkampf, der nicht 6. ng eobachtete, um so weniger zu erklären sein, als letztere bei elassen ist, einen immer größeren Umfang anni ; 1 , . zu⸗ Statt dessen hält das Cölner Verkaufskontor als der Repräfent 9 BVoraussetzungen mit Leichtigkeit sich. dem Bedarf entsprechend steigern Ich gelangte in den Besitz Ihrer gefl. Zuschrift vom 2. d. M., nur die englischen Preise auf einen durchaus unlohnenden und un⸗ ren Verhandlungen mit der Zentralstelle ausdrücklich darauf hin—⸗ 6 inländischer Weißbleche beschränkt k 2 6. un den Ver. der 6. Weißblechwerke an der Politik fest, möglichst nur auf Har nt saffen, wenn die deutschen. Weißblechwaljwerke einsehen wollten, daß bedaure aber fehr, an der . Sonntag, den 8. März, Vormittags gefunden Standpunkt herunterdrückte, sondern den englischen Werken ; end andererseits die zu arbeiten, den Schutzzoll von 5 1 möglichst auf den englischen 3. 9 e falsche, für fie selbft auf die Dauer sehr schädliche Preis- und 10 Uhr, in Berlin anberaumten Konferen nicht teilnehmen zu können. k , ie gn ,, 89 . und behalte mir vor, auf den weiteren Inbali Ihres gefl. Schreibens . resp. durch abfolut verlustbringende Preise den Bedarf in

gewiesen hatten, es läge der dri ĩ , r. ; ge der dringende Wunsch vor, die heimischen deutschen Werke ihre Produktionsfähigkeit erheblich gesteigert haben. draufiuschlagen und 9. Gewinne zu stelgern durch el m . e ile det treiben. s Der Veredelungsverkehr darf vom deutschen Import nicht ab noch besonders zurückzukommen. dle, gef, e leelhen

. , ö. . Be 3 esteris ö zu n , g . en solcher Anstrengungen der Interessenten edigung des Bedarfs. unserer Branche und bei den Bemühungen englischer Weißblechwerke Beim Syndikat waltet, trotz der anscheinend beträ b benfall z ; ; 3 den Miß⸗ den deutschen Markt tunlichst weit zu erobern, sind Weißblechpreise —— duktionssteigerung, das Bestreben vor, ö. . . e, e n e , , . ,, er f le. . e,, Infölgedessen waren Fdie deutschen Werke nur mit Aufbietung im Berichtsjahre nach und nach billiger geworden. Nur vorübergehend dünkenden Grenzen zu erhalten bezw. einzuschränken. Es . tt 61. 2. . en en Ex e r rr ü die nachteiligen Wirkungen . großer Spfer in der Lage, ihre zeitweilige Produktion unterzubringen e li mf rn, , . August die ber. Anlage I. , ee, Gesichtspunkte die Einstellung der Firn elt . . Sh solleo gaz gleichen. Ohne Veredelungsverkehr ist der Erport Berlin, den 19. Mär 1803. und dir 3, . vergrößerten sich noch, . um ö. Fah ö 4 2 1 7 . 4 * k e, ee, ihre n , ki a e Vereint d Als 36 err es n e. ,, 9. ö fr ö. ö ö y . abermals eine Titl. Weißblech Verkaufskontor bei Herrn J. 8 . 2 . 1 ,,, 9h . . ö 1 ö . die be id . n,, , Den sbhlande S, Then e, re ö ) . ö peseniliche St gerung, iu 4 196. , Die Vereinigung der deutschen Metall. und Blechwarenfabrilanten V Verhältnissen war es aufnahme, der Betriebe bracht, neuen Preisrückgang, welchem die K gien brd gnh w, Halen iee dtn i deen ge 3 pin an ih an lj ii ge inf iin Werrdelb csv rte. Frenialabteilung, der Weißblech AWrerheitenden Industriellen, hat auf leider gan undenküar, daß die Werke neue große Faritalien An. deutschen Weißblechwerke begreiflicherweise nur sehr widerwillig folgten Den kschrift hange Beachtung, obschon äußerem Vernehmen nach die hard nen 46 tri egan gen, aber nicht im Verhältnis zur Einfuhr GHruüend des Beschluffes ber Generalversammlung vom 26. Februar sagen bewilligen konnten, welche nicht nur keinerlei Rentabilität ver⸗ der aber doch, namentlich in den schwächsten Nummern, ein Piess— zu den kontradiktorischen Verhandlu Stahlwerksberband geschaffene Unsicherheit, das Rohmaterial . , urn flo ö noch die des Jahres 1561 erheblich. Dies darf Veranlaffüng genommen, bei Ihnen anzufragen, oh Ihnen zin sprachen, sondern nur größer Verluste befürchten ließen. nipegu im Pezember 1593, wie es seit Jahren nicht bestanden hat, über das Weißblechsyndikgt im , * sprechender Beschaff enbelt recht eitig zn erhalten. jene gemi . ö. ! erg . Produktionssteigerung des S noitdis betrachtet Fenferenz mit den Mitgliedern der Kommmission genehm, ft, welch? Jeder Fabrikant hat das natärliche Bestreben, feine Fabrikation n n, ,,, Fe rl r, war die am 19. Juni 19035. 8 Inn ern , uni von der Errichtung eines Weiß blechwerts 6 ö eta ht 6 oben dar 3. an eine n n, genügende en, r rad mit Fhnen, in der gedachten Versammlung erwãhlt e,, . on , . ve g n zu , e 36 J ung der Pr ĩ ĩ ; ; . ; u nehmen. ; 5 worden ist. ; 8 i mei en der Fa er fn . ö. ,,, . ond n 1a . Ir nnn e nn, . ö. d Err cn q St aus all diesen Umständen, so steht man vor hren gie e n Tt fle g f , Hruntse daß der Ver⸗ d Sen erste S , . . ö 6 . . ob che bee Jas! sien zen def nich total bbrõ⸗ ufspreise entgegenzuarbeiten, ü ; —. er Tatsache, daß die Verhäͤltni . 3268 ̃ . ; ; em 5. März von Ihnen die Mitteilung erhalten, daß es Ihnen un. öglich gemacht hätte. teilweise vorhandene Ueberproduktion, diese . 3, . . urtzt . . Dahten geltend, gemachten mme ö unhalthar und . . a n n,. öᷣ . n, . 8 , . 6 ful . ͤ möglich ist, 1 der Zuf Sonntag, den 8. März in Berlin in Aussicht . th . Aussichten wieder etwas gänstiger stellten, wurde namentlich im Home trade erfolgreich durchzuführen. Das Weißhlechkartell en h zeißblechverbraucher entsprochen habe. so beklagenswert sind, wie früher. EFinem Konsumentenkreife ö ö. . 46 ö. ö. ö Sh . * . utschen 8 6 angewendeten genommenen Besprechung einen Repräsentanten Ihrer Gesellschaft sofort die von mir schon seit Jahren beantragte Vergrößerung von den zo 765 Tonnen Fbetrug . . S* utt n im Jahre igoo ohne Ünterlaß erweitert, der leilweife bis zu den breitesten . Ee. e N W gr bre in Fr r ach genommen nach Berlin abzuordnen. Die Sitzung vom 8. er. hat deshalb nicht Werken beschlossen und innerhalb des für soich bedeutende Neubauten Zahrehericht det Handelekammet fürd ,, erzeugung in den vorauf⸗ reicht und der andernteils gls wichtiger und entwicklungsfähi en utz n,, Fer siligen der Kon anftur stattgefunden. und die sehr großen maschinellen Einrichtungen nötigen Zeitraums as Lennegebiet des x sahren nur einmal, im Jahre 1898, 35 300 Tonnen d . ngsfähiger Zweig werden muß und in nächster Zukunft bei steigender Konjunktur in chd in Erfah e. 2 n we. , ö en, , , rr e ,,, ,,, , = ' ö ? . utung ist, j s 59st ł jtts⸗ . / ochkonjunktur au h em me! für das Jahr 1904 / 1906. ee , 9. ö. in, Solange, wir die geschmiedeter ee l he . pf n g n nnr . 6 3 . . J die Whre Jeeben, bei dem Genannten im Hotel Continental vorzu⸗· Werke n Lieferung der für die neuen Anlagen benötigten Maschinen Eine 4. schreibt uns: . hat das Hegg es chen fi ein 3 is zum Jahre 1890 über, der über die Wahrung berechtigter Selbstinteressen hinausgeht . nacht e ee er . kerung hat ein zweites Sicherheitsventil neben der sprechen und Herrn Schneider zu fragen, ob z ihm genehm wäre, schr verzögert. Dies, in Gemeinschaft mit angen genden sehr lang⸗ Die Produktion hat gegen das Vorjahr eine wesentliche V produktion in der Höhe von 156 e dJ 9. teigerung der Jahres- er, teils durch veraltete ie, e. nicht könnend ats? 3 ö. ; n, . gh 5 3 in der Herabfetzung des Ein- m Intereffe der gedachten Vereinigung heute nachmittag zu konferieren. sichtigen Zufuhren von Kohlen, Koks, und Roheisen bezw. Halbzeug änderung nicht erfahren, auch hat diefelbe unter dem St t . horde lle ns ne en etu e . un nicht vorgenommen. Bie wollen, den wachsenden Konfum nicht befriedigt, dabei . nich , We ie ö 10 . ; ' ne e leerer. , e, . en In einem Gr e r Dom i 8. März, am 19. er. Vormittags; während der jahrelang dauernden Hochkoniuaktur, hatte leider zur Folge, Bergleute weniger gelitten. ö . 1000 T einen Zolischuz auzländischer Konkurren in größerem . 6 . ö. . . zeisg'ras nz 3 . zwischen 15 und Te Üühr zur Post gegeben, teilt Herr Schneider mit, daß periodifch auch von meinen Werken ausgedehnte Lieferzeiten in In diesen Betrieben werden bei uns die meisten Arbeiter beW 139090. 2 n ausgesetzt zu sein brauchte, allein diese Situation ausnützend, unter . r Herabsetzun 6 allerdings eine Iwan s maßregel bedeutend daß es ihm nicht möglich' wärt, dem an ihn gerichteten Wunsche zu Anspruch genommen werden mußten. schäftigt und verhältnismäßig weniger Kohlen gebraucht, sodaß wir KJ ../ dem Hefichtsvunkte einer möglichst hohen Preisnormierung 4rbeitet J x bei e r gk in Anwendung gekommen ist, durch welche ] entsprechen, weil er bereits am 15. er, früh, van Berlin ahr ise tach Vollendung der von meinen Werken vorgenommenen Neu⸗ bestrebt waren, diefe Fabrikationszweige möglichst vosl aufrecht zue 1892 k Ein Kartell, daß angesichts eines unablaͤssig steigenden 3 ten * ; l g Weißblechkartell aber 1 esetz eberifchem Wege ge⸗ Bies vorgusgeschigt, ergube ich mit die Anfrage, ob, Sie geneigt und Umbauten, und seitdem man infolge des Rückganges der einige halten. Es gelang uns dies auch, indem wir gleich bei Ir ul 96 1 inländischen Konsum produktionseinschränkend wirkt bew. die 96 4 ö feine Preisposttik zu verlaffen . es nicht zu ke. sind, etwa noch in diefeim Ptonate, die Ihnen genghme Heit für eine Jahre währenden anormalen Kohlen. und Eisenkonjunktur wieder auf Streiks eine größere Menge englischer Kohle, allerdings zu einem seh 111 * stehung don neuen Produktionsftätten verhindert, steht fraglos 1. iw ungen wir e, seine irie n, z n berechtigten? Wünschen der Fonferen in der beregten Angelegenheit zu, bestimmen, und diese regelmäßige Zufuhren der nötigen Rohmaterialien rechnen kann, war es hohen Preife, herein zunehmen Helegenhest hatten . Unterb . 1 . der allgemeinen Cntzicklung bindernd im Wege. Eine err fes . ö . ; Unterredung wenn möglich hier in Berlin vorwärts zu führen bereit mlt erfteulicherweise möglich, den an mich gestellten Ansprüchen im all⸗ unferer Produktion war teilweise mit fehr großen &a n , mn . . hier im öffentlichen Interesse, . . a ti ö Anwendung dieser beiden Ventile die Gefahr sind, damit? ich die Herren Mitglieder der Kommißssion zu einer solchen menen nach Wunsch zu entstrechen. Dabei bleibt allerding? stets zu Opfern berbunden, wobei wir vielfach auf die Ausfuhr 'angewiefen J Die Weißblech verarbeitenden Industrien sind zur teilweise purem d 9 deutschen er n lis ern le um im Bilde zu Besprechung einladen kann. . erücksichtigen, ö. der Verbrauch in Weißblechen je nach den Zeitverhält⸗ waren. Speziell in Weißblech war das Geschaft wieder sehr ö r i Linderung dieser Uebelstände nach wie vor darauf angewiesen, ei ö dern 3 ö ew . Zeit so viel Dampf entzo en würde, daß fie Für den Fall, daß Sie die Unterredung als solche überhaupt niffen fehr unregelmäßig ist, da ja infolge der mehr oder weniger starken Be⸗ und haben wir nur auf Kosten des Preises, der fortgesetzt ar, ,n, J 3. seits auf eine Befreiung vom Kontor durch den teilweisen oder ö. ö. gti * ; . to ch wenn . . Wege ein. und prinzipiell ablehnen, wäre mir gleichfalls eine kurze Notiz er schäftigung der ö derbrauchenden Firmen auch bei mir die Nach⸗ englifchen Konkurrenz gegenüber, den Berlieb aufrecht erhalten 1 ö . schließlichen Bezug von englischen Blechen, andererseits auf Ine . * eden nn hie nden dieser Si n ven n über. wünscht, um die ich hierdurch höflichst gebeten haben möchte. frage . großen Schwankungen unterworfen ist. Während h der Dam 66 3 K ,, Vauffe der Zinnyreise, k e ele Ausgestaltung des zollfreien Veredelungsverkehrz age üg. Denn es ist u . ebenfalls richtig, daß nicht zu n, ih ö G 666 i, . legen. ö ; ü J 3 ; i ; z zndkt ‚. ; i dstuͤcker. ing derselbe e j preise nach alten Erfal tun gen ien e en er r t n s , Nach var, en soll das S 45. Es kann nicht die große Gefahr für die deutschen Walzwerk ,, ö 6 n,. . ,,, r Eg wurde alfo im Jahre 1301 nur wenig mehr verbraucht ndet. Die Gesamtresultate sind deshalb ĩ 1uschadigung im Jahre 19365 gen soll das Syndikat seine Produktion kannt werden, die darin liegt, daß, w si . material im vollen infant zes Bere fen and nu! elzs? Weißblech ⸗Verkaufskontor bei Herrn J. H. Stein vie im Jahre 18556, wogegen dann, wieder 1902 der inlãndis i t= für die Zukunft können ö Ce e er fe hz n 3. Beweis dafür ie,, , ö 8536 darf als nicht nur des Preises pon n auch en f e len . ke wenne . din ff 2 3 , . ire n,, 6. ö 26 J . 1goz Bedarf um einige tausend Tonnen über das Jahr 1899 hinausging. vperknbe ; h ĩ einblech⸗ ; erden, daß das Karte e Forderungen der —ĩ j ĩ mer mehr wickelnden deutschen Export ni indernd im . n, den 25. Marz ; ; ; ; r; abrklat erbanbes und spesiell bei Weißblech durch Ten uns sortzesegzt ke. Weißblechwerbraucher an die Quantstät der Cieferungen felbst als be, gen nr gun ern, , ,, fie e n n fr ö nn, ,, Vereinigung der Deutschsg Metall and Bl chmarenf abe te ren, ,, ir r r. 6 enfalls beginnen sollte, induffrie geswungen, um ihren Mehrbedarf zu degten und die deutsche Spezialabteslung der Weißblech verarbeitenden Industriellen ckung von Weißbiechen nie mit af soluter Sicherheit im voraus

unruhigenden englischen Wettbewerb neben dem weiter um rechtigt, hat anerkennen müssen, obscho : greifenden Veredelungsverkehr mit englischem Weißblech als Lginffs inländischen Bedarf noch e nen e, hoer diese Produktion den dig deutschen lichthzstußenten di. rechten. Mitteß Pichi erkannt an Ausfuhr gufrecht eralten zu lönnen, snglicche Blech herantutiehfn, Berlin M. 8. . kann, Vb tian Tas genügende Sortiment und die betreffende

nicht bezeichnet werden. Im übrigen find aber di nicht zur rechten Zeit angewendet hätten, um i . t im 3 , . 64 ,, ,, e er, 6 3 2 ö . . ö . das 1 ,,, n,, j . mein ,, ö Den fi 66 ö der hg e G nicht im a ahresbericht der Handelskammer zu Berlin für 1803 zu begegnen, erfolglos geblieben. Bas Syndikat hat auf das Drängen ĩ zegznsat zu den zen lischen Preisen nahm, sind ein dirt ichen Verhandlungen über das Weißhlechsyndikat im Reichsamte fllauhe mir ergebe , ; ie Frage nach festen Vese ; gen deutlicher Beleg für die Verkehrtheit d ö rodukti 9 R ist, ehe ich in Verhandlungen eintrete, vorher genau zu Kiffen, workiber gemernen beantworten, sondern maß von Fall zu Fall mit den einzelnen

er Preis- und Produktions⸗ des Innern, in bestimmtem Umfange, auch im Interesse der Landes e w, nn, , ,k. Eren fen merle n nenn graue sckun gen? besprochen resp ver⸗

der Verbraucher lediglich die F i ; 46 6 9 e Frage einer etwas gerechteren Vert ; ; It Im Gegensatz zu den guten Ergebnisen des Vorjahrs war das der Äbfallbiecke (ööaisterch geregelt, ftr abärckde— 26. * . . politik des Verkaufskontors. Nach einem Bericht der Handelskammer vertcldigung insoweit der Konfum für Zwecke der Militärverwaltung Paier ie daher um gefl. Formulierung der Wünsche Ibrer berglaergen 1 Goneit eg fich aber erreichen läßt, werde ich unter

Geschäft schleypend und lustloz bei welchenden Preisen. Der K fordert e ̃ zu Hannober wurden 1902 folgend

für Gasmesser, Haus, und Küchengeräte, , , 66. f. . j t . Bindung auf Lieferungsbedingungen, wie aus der als olgende Preise notiert: in Frage stebt; ; ; ; ; erren Auftraggeber; dieselben ollen dann in reifliche sachliche Er icksichtigung der vielerlei Schwierigkeiten gewiß gern den Wünschen

* 6 ö. ein zufriedenstellender, dagegen ist der . l elt k , 6 Der Deutsches EB Weißblech (36 Taf. p. Kiste) J. C. in deutschen der , . . mit aller Aufmerksamkeit behandelt werden, um , . entsprechen und mich mit denfelben bezüglich der

emballagefabrikanten zurückgegangen. mündlich in einer Konferenz von beiderseitigen A ,,, d,, e, . land erhöhen, beim. darf, der Grrichtzmng neuer Werke nicht durch . J K y , e e h . er .

Die Einfuhr von englischen Blechen hat weiter ĩ ĩ 6 i ; engl g zugenommen. ständigen, ist das C ierhergelegt ü ; ; 6 Die gesamte K . 2 mr, letzten . Jahre: . . , . , bien fe gart ga , en ö . Weißblech ver⸗ k 5 mir an e , enn . gefl. Antwort bis Ende Was die , pen sdenn . , e, d, . ; 5 h bie ; aui hf oche in meinem Besitz sein könnte. = WV. en angeht, so i er manchem meiner Ab- . . . 17080 t, ee g m e n mg 3 gion ins r r ge m , . . . en. ,,,, , Hel gien k . . nicht , en, 4 uf en m ,

; r ö . ; g . . ier ortie e . 13566 babs oͤsaz t. . rn fer in di ; K m Weißblech. Verla n een o ke Cern J. S. Stein , n Ir err ger. Sas . Veredelungs verkehr kommt vorzugsweise das Königreich leider eine 5 j . ö. . 39 ö un . ; e h ih e, . . . ge) Unterschẽift Verwendung habe achsen in „d 5 us der neueren Produktions K . nlãn en Mar oll zu genügen. ö 8 J . K . D , än eee wet m, , , , . ings ertellt worden ist. ] Bie wolittt lief h . e Politik geändert habe. ö durchschnitt ärken auch auf Lagzt zu arbeiten, um der , , , m. An das Weißblech⸗Verkaufskontor tellung der betreffenden Bestellungen fich ergebenden W. und R W- Die Ermäßigung der Preise von Beginn bis Schluß des r z 895 ief häufig darauf hinaus, durch nicht genügende Be⸗ 1 24,54 Industrie genügende zewähr dafür zu bieten, daß in eiligeren Bedarfs⸗ Cöln a. Rh. ellung . z r

8e. ca. 10 0so, 4 Zinn in derselben Zeit 66 2 23 . ge g fen ch 3 1e eme Benutzung des . 3 Duantitaten in kärzeren und bestimmten Fristen abgerufen In Erwiderung auf ihre gefl. Rückfrage vom 23. v. M. teilen 4 6 welcher Pra e in Ausschußblechen sich für die J , , bee lll ihẽ⸗ , wü, . g kann, gen Verhältnis ; 1 J j J t elt: dies von dem jeweiligen Ausfall der ? Ristko, das mit der Kreditgabe hoher Beträge er mn, jn ** j . win,, Syndlkats in di t Desember ... nmüssen weiters , , . k lesordert beim. Dun ö 96 wir den Wunsch hegen, unseren gesamten Bedarf in uach g Ce bär ni 86 gell. Anfragen bestens und soweit es h in diger. winsicht / go Derabsetzung des Schutzzolls angestte Deutschland zu decken, weshalb wir gemeinschast lich beraten wollen, möglth ist, erschöpfend beantwortet zu haben und möchte zum Schlusse

1

diesem Grunde haben einige Berliner Firmen es ruhig mi . g mit angesehen, ergibt sich, daß t ͤ ö ĩ ; ; s 9 i. . des c f Konsums der Emballagefabriken 6. . . ende, 2 . . seine Politik die Englisches EB Weißblech (565 Taf. P. Kiste) J. C. in englischen weiche Mittel und Wege geeignet sind, dieses iel zu erreichen. Es noch hinzufügen, daß ich bei der jetz erreichten, sehr starken Produktion rtigen Lieferanten beschafft worden ist. Trotz der absolut höchsten Steigerun deln gen e, m, nn, ö müßte die höchste dei e ef e le fetzenz der Weißblech bersteüenden meint Wette allen berecht gten lnsrrücen ge n , . gedente / ß , ö 3. 169 bt gz ehen g n 9. e, f th n, bf he fe Anlage 1 zu M , ,. 21 . n der 3 . R si —ͤ , m n lãßt, 8 er Handelskammer zu Berlin für 1804. e en im Jahre 1505 erreichten Stand von 18 6533 X ür Kiste ö eimische Bedarf zu rechnen hat, gleichviel, ob die Ware er r ihren Gesamtbedarf ausschließlich im Inlan e zu decken. q ahre 1903 mi ö nnen im 166 Korresponde nz ändler oder gleich unmittelbar an den Verbraucher gelangt. ; sewe rh gef 6 16 3 as gehessert. Der Konsum der Kon. 3 825 6 36. . ö Januar -- 9 der Vereinigung det Weißbl sener az beit zen ö ne gl, df, . 2. der Verbraucher den Händlern gegeniüher, Verk e, d,, J. H. Stein namentlich infol 9 f ae ritzn ist zwar weiter rurggtgegangen, Dies iss erstenz ein Veweig dafür, daß das S ; ebruar.. .. . 19550 Industriellen mit dem Weißblech-Syndikat. steht. ebenso wie da, wo das Verkaufskontor unmittelbar mit den Weißblech Verkauft zun, e s 66. hat, da ire 1 schlechten Gemüseernte, welche dahin gefübrt! jetzigen Srganifation tatsächlich ernstiich ai ,,, 1 Berlin, den 2. März 1903. Verbrauchern verhandelt, die Verkäufer vergnlassen, Lieferungsver· (ger) Unterschrift. fonbern mit ahher̃ , . . ten, fort und . zunehmenden abr , ö ig e fh gn, r . . 1) An das Cölner Weißblech. Derlaufatonior Cöln. 2. r nn n, ö a , Stand Beparf in vielen anderen Hel ftrie den fes , er ganz zu befriedigen, denn die Zunahme der lenglischen Weißblech. J Jahres. 3 Ferrn Direktor Klin ge, Jtachrodt. . punktes. An Lieferungsfristen binden wir uns nicht Berlin, den 1. Juli 1903. ,,,, e :::: :: W , al fin , , m n se, gr , ,, , , ee dees, . j ; er Gesamtkonsum Berlins grö ; zrI½ u 1 ; der Weißblech derarbeltenden Industriellen Deutschlands in, ihrer ü z z . öln a. Rh. . i 4. Preise sind im Laufe des , 4 J, ue e e sltn f sen. n, sind zu be⸗ September... 19,50 .,, vom 26. Februar d. J. üins im ig bes cblos , ; . a nn ont Der Vorstand der Vereinigung der Weißblech verarbeitenden o entsprechend dem gestiegenen rin für Zinn, erhöht worden. dom Inhaber als meine W * n de ben völlig abhängig fa und Qttoberrr ... . . 183560 bat, fich als Weißblech. Verbraucher. Verband zu konstituieren. Die zu empfangen im Gegensatz zu Ihrer bisherigen Handhabung, wonach Induftriellen Deutschlands. hat don Jhrer Antwert dom 1I7. April e meine Werker bezeichnet werden; den Werken fehlt November.... . 18,59 Generakbersammlung war ebenfalls einstimmig der w . der die Werke die W. Bleche . und sie dann gewissermaßen nur guf die Formulierung der Wünsche unserer Vereinigung Kenntnis ge⸗

Die deutschen Werke liefern sehr langsam, meist erst in 3 bi ; h 6 j 3 4 Monaten nach Bestellung, dann allerdin jede eigene Initiatibe und * Fühlung mit den Konsumenten. Dezember 18,60 bereit beschritten. Weg der Verftändigung im Interesse be eile al bedr, Wcledsige men Händlern 1 Der Vorstand war der Ansicht, daß durch Ibr Schreiben eine

prompt zu den vo 1 ; her Dieses scheint das Rohmaterial durch einen vorweg zugesicherten Im Durchschnitt stellt sich der Preis in den Jahren 1895 bis zunächst zu verfolgen sei, und be . es gern, daß n jufũhr n.

8 angegebenen Terminen. Der Berliner Iren en hat d q ,,, .. f eshalb Geschäftsgewinn, der in der Differenz des vom Kontor im Handei 1902 ü . g . Richt in bereit? eine persönkiche Besprechung statt gefunden ; ũĩ icht er⸗ 1 n , , , . . . ö , wee ltr nnd ge hi eng if gr e, . . . Ach 9 . für a . auf M 17,33. k 922 . . on, . ö. aus den anwesenden Vor⸗ . . . e, nnn , ,,, k n . ehe, *. würde mithin eine unzweckmäßige Vorbelastung im Vergleich jum deutschen et 1 5 muß auf den englischen Preis stands mitgliedern, Herren Ludwi Goldftäcker, i. Fa. Berliner Blech⸗ Font ei lle Beteiligten befriedigenden Verstäͤndi ung zu ge⸗ 9 punkte die Frage bestimmter Lieferungstermine und die Frage ö , n . . 3 i. . . ö 1 . 3 Hilf !. . Haft n n ,, 6 . en . . 4 K,, 3 . . 6. ene ihe . für * so mehr ee, als die 3 i erm J. 5 wären keine genügende Erledi⸗ n e , ,,, we, , n g e , ,, , 2 endlandt, Generalfektetãär des Bundes der Industriellen, Berlin, Ri Lder? des von ung gewählten Augschusses, jedes aus seinem Forderungen.

normale Bleche in normalen Lieferzeiten, d. i. in 3 bis 4 Wochen, utsche Weißblechindustrie unter den veralteten Praktiken des il i deutschen PrRdrzenten. Ks ist nur mit Brũck i. B & Brück Brgunschweig, und Anton . ; , n . . ö e, F, gelt, e stie mt, per ö ilfe des Schutz olls möglich, eine Preisdifferen ten. rück mann, i. Fa. Bremer rũckmann, 9, Aigenen Grfahrungelreife, zur Verständigung. unter Anerkennung der Wir bringen im folgenden die Meinung des Vorstands zu den . . d, , ,, . e,, . e fr ts, 6e; Ei ien, ie e, . . te deutschen Weißblechproduzenten erhielten . . Reiche ˖ Dresden ˖ Plauen, eingesetzt, nut 3 , , n berechtigten . des Weißblech Verkaufskontors beizutragen be ˖· Einzelheiten höflichst zu Ihrer Kenntnis; Bl

. , . J un Weißblech faft durchweg 14,4 d9 mehr ag de fan Verfaufskontor bezw. das Weißblech⸗Syndikat aufzu 2. strebt sind. Die Darlegungen über die Entwicklungen der deutschen ech⸗

,, ,n r g r , ,. leichfalls einige Herren zum Zwecke einer gemeinschaftlichen Be⸗ Hochachtungsvoll walz werke fönnen unberührt gelafsen werden, weil sie, in allen Teilen

leitung, die sich ja sonst seit 40 Jahren gut bewährt hat, es d i . . das bedeutet im Jahre 19035 bei einem Wert d ikti ö. . e,, , , , . 83 i . . fi . n . , n. . . a . 3 i. prechung ernennen zu wellen. ũali eit Vereinigung der Weißblech verarbeitenden Industriellen Deutschlands. längst bekannt, kaum Gegenstand der. Verhandlungen sein werden. fertigt. orrat statt nur auf Bestellung an⸗ rechtigt ist, die Produktion und die 26 meist nur ö . 6 ven . cad s, berechnet für den Zeitraum von 1394 1502 , . . ir nf bre e alf, n e. 3 , . hr r n r , , . J se seines eigenen Ermesseng seiner Preigpolitik und feiner Spekulation nem Werte der bentschen Pradultien don 102 450 gos M einen tag, den 5 Hl B., Pormittsgs Jo ühr, in einem noch näher ger. Ludwig Goldstũcker. gef. Dr. W. Wendlandt. ö ec a, . 8. urch len chr, starken Pro 1 t

Die Einfuhr von England hat wieder zugeno ; ĩ Mehrerlös von 14 ne. fioß zug j rn sie betrug: zu halten. Zieht man in Betracht daß diefes Kartell seine Produktion h on 14752 89090 S Hierzu kommt noch, daß die Fracht⸗ zu bestimmenden Lokal zu Berlin ergebenst in Vorschlag und sehen huttion der Werke allen berechti 98 p n . so n. e echverbrau

: di än n ger f , 16592 t 16 993 t 185235 t. Fer Entwicklung der dentschen Fertigindustrie in dem letzten Jahr ebnt . . i ln ech en fir Giglenkt da. de Tn, Ihrer gefl. möglichst umgehenden Entschließung gern entgegen Weißblech · VVrkausẽkontor bei J. S. Stein der Wunsch der er s . Cöͤln, den 17. April 1905 ,, , üsse, ihren Gefamtbedarf ausschließlich ? h ; m en lassen musse, 6 ck

in ganz ungenügender Wei ep w mit dem eise angepaßt hat, obwohl es mit dem Vor⸗ Diesen hoͤheren Erlös kann das Cölner Verkaufskontor nur auf⸗ , , we, di ini d eutschen l⸗ und Blechwaren n die Verein Er t mn I. ;

prunge eines Einfuhrzolles von 5 MS pro Doppelzent ö 3 uslande arbeitet, so geht schon . , . er er recht erhalten, wenn es die Produktion in einem so ungenügenden Vereinigung der Weißblech verarbeitenden Industriellen Deutschlands. fabrikanten

er⸗ im and zu decken. Wenn also nach Ihrer Information die deutschen

ö z z ine ĩ Bed Weißbl richtungen atfachlich eralteß find und zun, Bchaben, den eam, Verhältnis zum Konsum erhält, wie es tatsäͤchlich ö woraus (gez) Ludwig Goldstücker, (gez) Dr. W. Wendlandt, er mr pezialabteilung der , rn. 233 re e uf n , . ö , .

Jahresbericht der Handelskammer zu Coblenz für 1902.

Der Tiefstand, auf den die Weißblechpreise am Schluß des Vor . unjweckmoßig gehanbhaßt werden? Wie wärs eg sonstmönkihe ug hervorgeht, daß durch das Weißblechkartell diefer faft für alle Kreise Vorsit.zender. Schriftführer. ĩ ; ö ö fn Ihr Geehrtes vom 6. d. M. gelangte in meinen Besitz und nahm hierfür eine a m lnger r, , . 3 . e. er,.

jahrs gesunken waren, e ; . rfuhr im Laufe des Januar keine Verände, in einem Jahre die englische Cinfuhr auf 23 S Tonnen steigen konnte unk der deutschen Bevölkerung in Frage kommende Halbstoff unverhäͤltnis⸗ ö. ß Ihre Herren Mitglieder den Wunsch ö 6 ö Teil . ne eg nls e eä, , mir zu entnehmen. Sie dürfen ver⸗ ngland bejogen wird, um

rung; alsdann trat eine Belebung des Geschäfts ein, di ãßi q ern deutschen Weißblechwerken z s. die den in 1905 poraussichtli 265 000 Tonnen und mehr steigen wi mäßig verteuert wird. äre diese Politik klug zu nennen, so ließe ; in. ich gern dabon Vormerkung, da en umfangreich, ziufträze zu hrt, Die Prelse Hie Heut fs n n ginn erte neh ef n rr e fen ö f . ö. ö 6. 3 . . k r e. 8 e, ies 6. schbterne 3 cbenn rn ernenwwerde, diesrs Be. ifo wieder entlastet wänen Die Lesstungsfähigkeit der deutschen . angsame Zugrundegehen ; z ; ert sein, da in jeder We * Ein wende. ( ß öchst spannt, sondern hielte t is aufs höchste angespannt,

wurden, als auch Zinn anzog, wleder steigend und erlangten einen

pi gg len . d n einen um Gefahr, daß der inländische Abfatz ihnen zum

o höheren Stand, auf,. welchem sie. von mäßigen Schwankungen wird, erkannten und inh. 89. 349 D TWlgab gerungen ders deutschen Fäzhhtoffindustrie, Kenn. das einpize Mitek, dem an, An die Vereinigugg der Pentscken M n , d en, fe, bin , , . . en e en , u w n, wn g ,, en to Ir ;. e⸗ sich in g ;

abgesehen, bis nde Jull behartten. Von da ab* be eantragung ei ; . Jul . gannen sie zu höheren Sch ia 1 gung eines wachsen des englischen bezw. amerikani ö ĩ ĩ ißblech verarbeitend ĩ u a n , nn ,,,. a Weißblech zu Ende des Jahres um Produktion k , der h die Steigerung 28. ren f h 9 6. garn hn rr 9 w zb g er . . k 33 e ,, fu en. viel. alfo far die denischen Werle bei einigermaßen i Willen nicht

zu Anfang. Auch diesmal hat die Preis. markte durch entsprechende Hin om Inlands . jeweiligen inlaͤndischen Bedarfs, der Konjunktur auf dem Wẽel tmarkte schrift vom 2. d. M. teile ich Ihnen, seitigen wierigleiten zu rechnen, bei denen in hervorragender Welse schwer fein. in jagen, in welcher Zeit Aufträge erledigt werden können, . ine dl, Tf e f, el kiel näher ein zugehen, nit, daß auch die Preisfrage eine Rolle spielt um wenigften in welch längsten ju prãzisterenden Terminen.