1905 / 173 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

——

Die Bayeris 1905 bel einer Betriebsläange 15 040 000 M (4 8988 974

z0 lo oo6 M ( 2 885 362 M6). Laut Meldung B. ttoeinnahmen der Northern Pacific Bahn im , , e. o73 Dollars gegen

Monat Juni 1905:

ö. 132 Dollars mehr als i

,, Pacifieb ahn 1015000

8. Juli 1905: 224 5183 Tr.

649 991 Fr. 1287 765 Fr.). . . 296 3. d i des Kohlenspndika e e hl die Richtprei i dagegen die Richtpreise für 10 kg In der sich an—⸗ erfammlung berichtete der Vor⸗

Essen a. d. R.,

Westfälischen Zeitung“,

1505 06 unverändert zu lassen,

Briketts um 40 8 für die T 3 Zechenbesitzerv and, wie folgt: Im bei 2215 Arbeitstagen

anschlag mehr As 08 t,

77 90 SI, 3380 /0 der Beteiligung. Gegen

2, 9g o/ , gegen Juni 1994 9, 18

I905 arbeitstäglich 240 283 t, das ist gegen 1904 arbeitstäglich mehr . n. uni betrug arbeitstäglich

Juni 1904 mehr 8, 7 IO / o

der Beteiligung. Der arbeitstägliche Gesamtversand stellte sich um 7,51 0; höher 86 den des zweiten Quartals im Vorjahre.

weniger O. O4 oso, gegen Versand an Kohlen, Koks und

Vb gz t, das ist gegen Mai mehr 2, 44 9, gegen ge betrug 79,77 o/o

Der Absatz im 2. Quartal

des Syndikats einen Ueberblick daß sich im Juli bereits die

4605 345 t, das ist

Staats bahnen vereinnahmten im Juni 3 . 635 40 Km (6173 km im Vori):

S6). Einnahme bis

onne zu erhöhen.

Monat Jun betrug gegen den Vor⸗

also gegen die

Briketts im

gemacht hätten; man hoffe jedoch, im 2. Halbjahr

günstigeres Ergebnis zu erzielen, ef rad, 24. Jul. ( ,,, ,,, 1905: Bruttoeinnahme der verpfandeten ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer und 6 .. 407, 00 Fr., hen. I' für den Bienst to späterer Verfälle über⸗ ür Materialankäufe tand 1 690 816,00 Fr.,

nomen

deögl. Januar bis

der Staats schu wiesen: 3 0695 782, 00

und Betriebsspesen 3 gö0 S3, 00 Fr., 3) Kassenbe

zusammen 16939 071,00 Fr.

Mai 1905 16 539 071,09 3 Verwendung der Einna

d (davon den Banken Kon r.) 1131763200 Fr., . f

W. T. B.) onopole

die vom Königlichen Berlin befinden sich

Die , vom Berliner Produkten markt sowie

Ausweis über den Schlachtviehm arkt vom

Jö? Rinder, 1445 Kälber, 14 736 Schafe, 8932 Schweine. reife nach den Ermittelungen H hlt wurden für 100 Pfund od

für 1 d in Pfg.): , ö . 3

olizeiprasidium ermittelten Markktpreise in n der Boöͤrsenbeilage.

Verkehr auf 22. Juli 1906.

Schlachtwerts, höchstenz 7 Jahre alt, 73

eischige, nicht ausgemãstete und ig genährte junge und h nn (er n. . Alters

4 gering genährte je . sängere und gut genährte 58 bis 63 66 ö Färfen höchsten Schlachtwerts

altere ausgemãstete ut genährte ältere

bis

gemästete Kühe höchsten n n, höchstens 7 J

sa 4; 2) ältere gausgem jüngere Kühe und Färsen 60 und Kühe 57 bis 60 M; 54 bis 56 .

Kälber: I) feinste Mastkä lälber 81 bis 85 S; Y) mittlere

stete Kühe und ner f. 4) gering gen

bis 62 46 ö

des . W. T. B.

4074 651 Dollars V.). Die Einnahmen der in der letzten Woche e ahnen betru ; ahn Ken ng e Fern (eig zer gi3' ärgern fc.

W. T. B.) Die Beiratg⸗ . chloß, 2 der Rheini

ai 1905 beträgt das Mehr

0 ie Förderung betrug im Juni , fies rf ie n n bel e

Zum Schluß gab der über die Geschäftslage und betonte, Einwirkungen des Sommers geltend

Ausweis der Auto⸗ fuͤr den Monat Juni

dem Berliner um Verkauf standen

isfestfetzungskommission. er e g rr dl in Mark

ig, ausgemästet, höchsten I) vollfleisch 6 fm . h

. . Sulgen: 1 an ten Schlachtwerts 71 5 416; mäßig genährte , ältere 66 bis 70 MM; 3 see. ö

aärsen und Kühe; I) a. vollfleischige, ausgemästete

enährte Färsen hrte af! und Kühe

lber (Vollmilchmast) und heste Saug. 3 Mastkälber und gute Saugkãlber 68s bis 76 6; 3) geringe Saugkälber 51 bis 61 S; 4) ältere gering genãhrle Kaͤlber Fresser) 56 bis 62 0

Schafe: 1) Mastlämmer un 2) allere Masthammel 74 bis 77 ½ ;

d jangere Masthammel 78 bis S1 4; 3) mäßig genährte Hammel

d 67 bis 72 n, r. Mel bes

Ende Junt: chweine: Man zahlte für

Rassen und deren don 20 bis 2890 Pfund öb bis. =

betrugen

705 z vollfleischige, ö , ,

bis ; Y) fleischige Schweine 64 bis 65 . gering entwickelte 61 bis 63 M; . Eber 61 bis 4

0 100 nd lebend (oder 50 kg) 8 Schweine fei

24. Juli, (W.

Ham bur ogramm 2190 Br.,

Barren: das

der Absatz veranschlagten

7,74 0ͤ0. Der 24. Ju Kons. Soi sre, Platz diskont 14. Sil ber Paris,. 24. Juli. g9. 37. Sue rkanalaktien 4456. Liffabon, 24. Juli. (W. T. orsitzende Rew Jork, 24. Juli. abend eingetretenen Rückgänge beu ein allgemein würden, trafen nicht zu, die märkten die zu bestätigen sch

ki Verlaufes

während des weiteren gruppen,

zunehmen. höher Stahlwerte holten d

sowie Netto⸗

zusammen Union⸗Pacifie · Aktien

diefer Gesellschaft hervorrief.

Haltung der einschlägigen Werte. als 1

während der zwelten und letzten 36 Rechnung Londons wurden ktien gekauft. Schluß fest. Geld auf 24 Stunden

470, Cable Transfers 486,65,

Markt⸗ 3 Tendenz für Geld: Leicht.

London 16213.

Kurtberichte von den aus wärtigen Fondsmärkt en.

das Kilogramm Si. jb Br. S0 60 Gd,

sch⸗ 6 t Ib . . 10 3 für das Winterha . 23 . 6 . rr foo. , Befterr. Ado Reni

oso Rente in Kr. W. Fö, z5, Tuürkische , M. d. M. 142,0,

lg. 778, o, Länderbank 450.60, Dab / b0, Deutsche Reichsbanknoten Ver ult. 117,40 , . i. (W. T. B.)

(W. T. B.) (Schluß.) 3 0so Franz. Rente

W. T. B ( Schlußnot

ü ion, daß im Anschluß an die am Sonn⸗ nr, ge weitere Kursverluste folgen

zrfe eröffnete vielmehr bei anziehenden

Kurfen in fester Haltung, da die ,, Rückgänge an den e

die an 3 aj 3 letztere

Rückkäufe und , umfangreiche Deckungen vor⸗ agen auf belangreiche Kaufe 5 Hester Rückgänge nahezu wieder ein, da die Erwartung, daß der morgen zur Veröffentlichung an,, Quartals.

ausweis der United States Steel Corporation ein ͤ Mehreinnahme aufweisen werde, lebhafte ,, für die Aktien Der drohende

Anthrazttkohls fördernden Distrikten blieb ohne Einfluß, auf die zu bezeichnenden Tenden

Durchschnittszinsrate . Darlehn des Tages 2, Wechsel auf 4.

Rio de Faneiro, 24. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf

T. B.) (Schluß.) Gold in 2784 ö Silber in Barren:

(W. T. B.)

4o/ 9 Goldrente 116, 95, Ungar. rdwestbahnaktien Lit. B

kr.

(Schluß) 2 os Cg.

) Goldagio 8. 2 2 . Die

Weizen⸗ lichen Ernteschäden übertriehen Motiv veranlaßte die westlichen Spekulanten

est und um 140 von interessierter Seite.

ne bedeutende sstand in den

. der im allgemeinen z vollzog sich der Verkehr Börsenstunde recht schleppend. per Saldo 20 0900 tũck Aktienumsatßz 410 9000 Stück. do. Zinsrate für London (60 Tage) Silber Commercial Bars 59.

2) junge 68 bis 72 4;

64 bis 67 4; Essener Börse vom 24.

Kohlen, Koks und Briketts.

ng genährte und

re alt, 63 bis

gut entwickelte ruskohle 0—- 20130 mm

is 9, 0 (66, h. Stückkohle 12, 25 13, 00 M, do. do. TV 10,25 - 11,00 M

? a F

III. Magere Kohle: melierte

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Dberbergamtsbenirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) . *. , 2. Gasförderkohle 11,00 12,590 , 9, 75 1075 6, e.

ö ' 3 Stückkohle 1225 13,0 M6, e. Halbgesiebte 11,50 bis S; b. vollfleischige, aus 9, 75 46, Stüũckkohle ö

bär'bo. MMI il, õb-E ig, . do. do. iy 12s 1100 6. 8g. Nuß;

Gruskohle 60 = 50 9 II. e: a. Förderkohle 9.30 - 9, 75 M, b. Bestmelierte Kohle ,, . .

bis 3,25 M, do. do. U 15350 - 13,50 M6, do do. IIl 11,50 1250 4,

rderkohle 825 9,50 ς, P. de. g 50 = 16.75 S6, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt II, 00 = 12,50 , d. Stückkohle 12, 00 14,00 S, e. Nußkohle, gew.

Juli. (Amtlicher Kurzbericht) (Preisnotierungen der Syndikate IJ. Gas⸗ b. Gas⸗ Flammförderkohle 9 25 bis

12,50 13,25 ,

8, 50 Fettkohle:

e. Kokskohle 9,50 10,090 S0;

Korn Jẽ und UI 1400 - 1650 AÆ, do, do. 1 11,50 1250 , do. da n , ,, , , , ade 11 ö 83 9 . ,,, z h. . mm 3 . : a. Vocho . de en g , , w, ,

Die nächste Börsenbersammlung findet am M n ,, von 34 bis 5 ch mann, statt.

Magdeburg, 25. Jull. (BW. T. B.). Zu erbericht. gorn i ce! 88 ichs. S. 106,95 - 11,05. . 75 Grad . ( Stimmung: Stetig. Brotraffinade 1᷑ o. J. 21. Kristalljucker J mit Sack 2125. Gem, Raffinade m. S. 21, 0h. Gack Stimmung; F

7 *.

B ? . ö Scblen d A, io GM. gi. Bre, = ben, Sttzber 1830 &i. 19,40 Br. e m bez. O bez. —2 wii

Cöln, 24. Juli. (W. T. B. g . ö. 2 3 . atnotierungen. mali. Ruhig. leimer 97 Speck. Stetig. Kaffee. Fest. . Offijlese Ferre. der Baumwollbörfe. Baumwolle. Ruhig, aber stettg, Upland loko middl. 564 . . Fern rer K (W. T. B.) Petroleum. Ruhig. white loko 5. S0. . . 25. Full. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittage. berich 3. Good average Santos September 374 Gd., Der ma . t. , 5 rg 965 i. J u añce an Bord Hamburg 20, ,

ig. 5 Ear aven, 24. Juli. (W. T. B.) Raps Auguft 24 60 Gö., O0 Br. z K 24. Juli. (WB. T. B.) 96 / Jayazucker lch ruhig, 12 sh. 3 d. nom. Rübenrohzucker loko ruhig, 11 sh. 1.

t.

e enn he, &. R B.) (Schluß.) Chile ⸗Kupfer 67iss, onate Fest.

J 24. Jui. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz zoo Ballen, dabon für Spekulation und Export 200 B. Tendem

t. Amerikanische good ordinary Lieferungen; Stetig. Juli h g, ö 5. 85, August. Scptember b. 8s, September. Olteber sd

ktober Robember 5.88. November Dezember 5.89, Dejemher , i Januar, Februar , 1, Februar März h. Q), Mar . Glasgow, 24. Juli. (W. T. B.). Schluß) Ro heisen. Scotch ö trãge, unnotiert. Middlesborough warrants stramn, 45 sh. ] 9 ö. 36 . T. B.) Wolle ruhig, stetz.

e trage. of fe günstig. =

1, 24. Juli. (W. T. B.) Schluß.) Roh juder matt“ S8 o neue Rondition 254— 26. Weiher Zucker matt, Ni.) h en Jull 2933, August 29! / , Oktober Januar 291, Januar

ö ae Tn . . 865 B.) Ja va Kaffee good

Ban kazinn ö

ö ,, 24. Fuli. W. T. B.) Petroleun. Raffiniertes Type weiß loko 174 bei. Br., do. Juli 174 Bi, do. August 1 2 re, , ,, 18 Br. Ruhig. Schmalj. Dezember 8626.

r. Yori, 24. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwoll

reis in New Jork 11,46, do. für Lieferung September 10,97, do. fit

leferung November 111,10, Baumwollepreis in New Orleans 1019,

etroleum Standard white in Rew York 6, 90, do. do. in Philadelphu

„3h, do. Refined (in Cases) 8,60, do. Credit Balances at Oil Cit 1425, Schmal⸗ Reben sttam 7353, do. Robe u. Brothers 7äb, ge g, . nach Liverpool 1, Kaffer fair Rio Nr. 7 Sn / s, do. Rh Rr. 7 August 6, Sp, do. do. Oktober 705, Zucker 32, irn zl, gh bi zz 20, Kupfer 15,133 —– 15,25. Die Visible Supplies betrugen in da ergangenen Woche an Wejen 11 375 005 Bushels, an Mal 5 451 000 Busbels.

Rübol loko 50. 50, Oktober hl. O0. T. B.). (Börsenschlußbericht; Loko, Tubs und Firkins 36s,

1. Untersuchungssachen.

3. Un

2. Aufgebote, Ef f und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. n und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

1. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellsch auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

Steckbrief. . Gegen den unten beschriebenen Einj. Freiw. Ge⸗

eiten Oswald Chorus, 6. Komp. e. J . am 26. Juni 1881 zu

Izas53]

Raiser Alexander, nnover, welcher aft wegen

üchtig ist,

1 oder an d Weltertranspoͤrt hierher abꝛul Berlin, den 22. Ju

Gericht der 2. Gardedivision.

Beschreibung: Alter; 24 74 2 ö schlank,

ewöhnlich. Mund, Gesicht: gewöhnlich, Bart: Frede; Kennzeichen: Kleidung; steifer dunkler Fut, blaues Jackett, braunmelierte Hose und Sommer

überneher. (33370

millan Brückmann der 1 Nr. 21, welcher wegen Fahnenfl

Weitertransport hierher abzu

Graudenz, den 19. Juli zg ht der 35.

Der k ootz. Alter 3 . Größe 1 m

Beschreibung: 57 e. O für schlank.

wöhnlich. Mund gewöhnlich. Bart: keinen. 275 lat IAngeschuldiste, Schneiderin Louise Sophie

Dorethea Benöhr, geb. E

73. Dezember 1861 zu Neumünster Antrag *. Staatsanwaltschaft, bie von der An.

g ger in Höhe von ĩ

erhelt, durch deren inte en, e mit der Nnterfuchungshaft verschont worden ist,

erklären, innerhalb der

eine de eee. Le, . ö . 1006j05. . 9. rn . mer IV des Landgerichts:

Der Vorsitzende der Strafkam Rie

Fahnenflucht e . Es

erfucht, ihn zu verhaften und in die Militãrarrest·

anstglt in. Berlin, rin August von Württemberg e nächste Militärbehörde zum

li 1905.

t ee Musletier Maxi enen Musketier xi⸗

Gegen den unten be . , 3. 3 ö üchtig ist, e Untersuchungsha uh erh t! Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die näͤchste Militärbehörde zum

cke.

Regiments

ist die Untersuchungs⸗ Es wird

iefern.

Jahre, Größe: 1 m Haare: blond, Nase:

liefern. 1905. Division.

are blond. Nase ge⸗

indemann, geboren am hat auf den

4 E Sterling geleistete

ür verfallen Frist von L Monat

34274 Fahnenfluchtserklärung.

In ö. Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Heinlein der 2. Komp. n Nr. 170, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S 69 ff. des Hife fer. buchs fowie der 85 356, 360 der ,, n der Beschuldigte hierdurch ür fahnenfluͤchtig erklärt.

. Colmar i. G., den 21 Juli 1905.

Gericht der 39. Division.

34272 In 1 Untersuchungssache gegen den Füsil ier Sfanielauꝛt Babetzti der 1. Kompagnie Füsilier⸗ regiments Graf Roon (Ostpr.]) Nr. 33, wegen ire, g wird auf Grund der 8 58 f te Ct! G. B. und der sz 356. z6öo M. St -G; 8. der n, ,. ,. werft erklãrt. nsterburg, 19. Ju ;

23 he icht der 2. Division.

34300 Fahnenfluchtserklärung. In 3. Unterfuchungsfache gegen den Gefreiten Franz Tirkot und den Musketier Karl rauter S. Kompagnie Inftr. Regts. Nr. 9, wegen Fahnen ucht, werden auf Grund der S8 68 ff. des Militär trafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militãr⸗; trafgerichtsordnung die Beschuldigten für fahnen

nic an den 22. Juli 1905

traßburg, den u =. Gericht der 30. Division.

34273 ,, . J

In der Untersuchungssache wider den Sergeanten Karl 656 der 6. Komp. Inf. Regts. Nr. 112. wegen Fahnenflucht, wird die in Nr. 182 Pro 1902 des Deutschen Reichzanzeigers peröffentlichte Beschlag nahmeverfüigung wieder aufgehoben, da die Gründe derselben weggefallen sind. !

een , i. B., den 21. Juli 1905.

Könlgliches Gericht der 29. Division.

342991] n

Bie wider den Musketier Johann Jakob von Högen der J. Kompagnie Infanterleregiments Nr. 99 unter dem 23. Juni 1905 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird aufgehoben.

Straßburg. den 22. Juli 1905. Gericht der 30. Division. 342817 Bekanntmachung. ; Die ah Beschluß des m fen Landgerichts

Mousard, Peter,

Vermögens bes

34 6bb] In der Strafsache gegen

34554 B I ͤ In . Strafsache . 9.

wird auf K Königlichen zu Trier der

1857, soweit er das Vermögen betrifft, aufgehoben. Trier, den 6. Juli 1905.

Thom sen. Closset.

34398

Berlin, Elbingerstr. 94,

, . 10 Gericht, Neue

zu Saargemünd vom 23. Februar 1905 gegen

I) den am 14. Juli 1884 zu Eich geborenen

27) den am 28 Juli 1834 zu Forbach geborenen Saint Eve, Eugen Marie Josef⸗ wegen Verletzung der Wehrpflicht ausgesprochenen lagnahmen sind durch Urteil desselben Gericht vom b. Mal 1905 aufgehoben worden. Saargemünd, den 21. Juli 19805. * Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Machenschein. Beschluß. ohann Fossing aus Ernzen wegen Verletzung der Wehrpflicht wird auf den Antrag der Königlichen Staatzanwaltschaft zu ) Trier der Vermögensbeschlagnahmebeschluß des hiesigen 3 ,, vom 30. September 1897,

en ben Mathias Becker aus Düsseldorf wegen Verletzun

ermögensbeschlagnahmebeschluß des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 30. September

Königliches Landgericht. Strafkammer.

nem e n. Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

Zwangsversteigerung. Im 5 der ,,, soll das in ; egene, im den Umgebungen Band 3I5. Blatt Rr. S6! zur Pfälnische Hypothekenbank Ludwigs hafen Zeit der Cintragung deg Versteigerungsvermerks auf den Ramen des Steinhändlers Robert Mohr ein⸗ . geben wir hierdur etragene Grundstück am 14. Oktober 1908, zei Uhr, durch das unterzeichnete Friedrichstr. 13514, III. Stodwerk, immer Nr. 118 115, versteigert werden. Das 8 a s8 4m große Grundstäck, Parzelle 817/47 von

Kartenblatt 35, hat in der Grundsteuermutterrolle zi Artikel Rr. 21 669 und sst noch nicht definitiv in Gebaͤudesteuer veranlagt. Der erstelgerungs vermeil ist am 23. Juni 1905 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 17. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.

74114 Aufgebot. 1) Johannes Schmidt YIII. von Zell bei Bent heim n. Gen., vertreten durch die Firma A. Reilinz in Bensheim, welche dem Rechtöanwalt Hemme daselbst Vollmacht erteilt hat, Y) Kaufmann C. August Herkommer in Stutt 3 durch Justizrat Br. Bartenstein in Me ningen, Restaurateursehefrau Emma Brödel, 6. soweit er n, in Lichte bei Wallendorf, vertreten due hren Ghemann Carl Brödel, welcher dem Recht

5 seses Angeklagten betrifft, aufgehoben. x , . . hien e n . fach aun gf; . Heimbach in Saalfeld Vollmacht öͤnigliches Landgericht, ammer. erteilt hat, . ö ag e f t. . in. II Kontrolleur Georg Elsberger in München

haben das Aufgebot folgender Urkunden ben te f. zu 1: des 400 igen Pfandbriefs der Dert z der Wehrpflicht 8 in Meiningen Lit. E Nr. 264 übe

O00 „, kaatcanzltschsft 20 eder Herzogl. S. Meiningischen Siebengulber u . 2. 9 ö deen do! ö. e dbaren Pfand zu 3: des digen, 5 unkün Y) eg , . briefs der Deutschen Sypothekenbank in Meiningen zu 4: des Herzogl. S.Meiningischen Siebeng lofes Serie 5165 Nr. 36.

Die Inhaber der Urkunden wer spätestenz in dem auf Donnerstag, tember 18085, Vormittags 11 U .. ei . . e ,, 1.

re Rechte anzumelden und die bezü ö 6. vorzulegen, widrigenfalls die ere f g ilärung Urkunden erfolgen wird.

Meiningen / den 14. Dezember 19804.

rzogl. Amtsgericht. Abt. J.

Hindersin.

rundbuche von 4 . 367 des Handeltge Unter Bezugnahme auf 5 aan! . . . 38 oso 4 Pfandbrief unserer Ba t ;

, , e e ehe Ludwigõhafen am Rhein, den 26. Jul

34581 Die Direktion.

N. Märj 1901 über den von uns für

weit erforderlich, Duplikate ausgefertigt werden

zun Deutschen Reichsan

M 173.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Verficherung. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

7) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

lzu376 ahlungssperre. Die Witwe Schmidt in Kolberg hat das Aufgebotsverfahren bezüglich der Cee hm r iche!

20 Taler⸗Lose Serie 66529 Nr. 23 und 25 beantragt. Auf Antrag der Genannten wird hiermit die Zahlungs sperre verfügt und an die Heriogliche Hauptfinanz. kasse hier und an die Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. das Verbot er⸗ lassen, an den Inhaber der obbezeichneten Wert⸗ papiere eine Leistung zu bewirken. Braunschweig, den 20. Juli 1905. Herzogliches Amtsgericht. 16. v. Praun.

343600), Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 557 X, den wir unterm 16. a 1901 über den von uns für Herrn Robert Linke, Klempnermeister in Colditz, jetzt in Leutzsch, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 122 576 vom 1. April 1894 gusgestellt haben,

der Pfandschein Nr. 559 X, den wir unterm 15. März 1901 über den von uns für Herrn Samuel gf Cahen, Kaufmann in Bullay, Et in Roblenz, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 116 709 vom 11. Mär; 1891 ausgestellt haben,

der Pfandschein Nr. 608 T, den wir unterm

Herrn Otto Heinrich Petzold, Schlossermeister in Steinpleis, jetzt in Niederplanitz, ausgefertigten Versicherungs⸗ sckein Serie A Nr. 129 921 vom 1. Dejember 1895 ausgestellt haben,

der Pfandschein Nr 792 z, den wir unterm 3. No⸗ vember 1902 über den von uns für Herrn Georg Emil Otto, Kaufmann in Leitelahain, jetzt in Wolga, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 97 Sos vom 1. September 1887 ausgestellt

haben,

der Pfandschein Nr. 793 z, den wir unterm 3. No⸗ vember 1902 über den von uns für Herrn Georg Emil Otto, Kaufmann in Leubnitz, jetzt in Wolga, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 127 816 vom 1. Juni 1895 ausgestellt haben,

sind uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezuglich der vorbezeichneten Pfandscheine auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, die Pfandscheine gemäß Punkt 185 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und, so⸗

werden. Leipzig, den 18. Mai 1905. Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und er r aeg, Teutonia. Dr. Bischoff. Müller. lzt3ß5] Aufgebot. ;

Die en ,,, Geschwister Elsa und Alma Dannenberg in Magdeburg, vertreten durch ihren fleger, den Rechtzaanwalt Georg Dessauer daher, aben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefs vom 11. Dezember 1893 über die auf den Band VII Blatt 443 und Blatt 445 und Band XII Blatt 1017 des Grundbuchs von Heck. ngen Abteilung II unter Ziffer 9 hejw. bezw. 3 für die minderjahrigen Geschwister Elsa und Alma Dannenberg eingetragenen gemeinschaftlichen Mutter⸗ erbteilshypothek von 45 500 ½ς beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sateste in dem auf den 2. November 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, immer Nr. 34, anberaumten Aufgebotstermine seine kechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bernburg, den 17. Juni 1905.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Abteil. 4. lztz7 4 Aufgebot.

Die Frau Kaufmann Liddy Hachenberger, geb. Pollmann, zu Lübben, im Beistande ihres Chemanns, des Kaufmanns Richard Hachenberger, vertreten durch den Rechtganwalt Lortz in Lübben, hat das Aufgebot der 2 verloren gegangenen Teilhvpotheken⸗ hriefe vom 31. August 1889 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Lübben Stadt Band XI Blatt⸗Nr. 516 in Abteilung III unter Ir. 13 . den Kaufmann Hermann Rattey zu Lübben eingetragenen, zu 440/90 vom J. Januar 1850 derninslichen Kaufgelderrestantellen von je 2260 M bens § 1162 B. G.⸗Bs. beantragt. Der Inhaber r Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 10. November 1905, Vor⸗ mittags 9 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, immer Nr. 6, anberaumten k seine echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, . die Kraftloserklärung der Urkunden

1 2

Lübben, den 12. Juli 1905.

ö Königliches Amtsgericht. Abteilung J. 2

Aufgebot. 2 F. IIIO5. 2. gh Der Kätner Matthis D5ugga in Duttken, igentümer des Grundstückg Duttken Bd. II Nr. o, at das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo⸗ thelkenbriefß hom 10. Nobember 1558 über die auf 39 Grundbuchblatte von Duttken Nr. 50 in Ab⸗ eilung If unter Nr. 13 für die Marie Kowalczik eingetragenen bs, 25 M Darlehn, mit 5 osg jährlich dom 7. Nopember 1898 berzinglich aus der nota⸗ liellen Schul durkunde vom 7. tovember 1898 gemäß

,, ,n, m, n g er er Gottlie u asuhren, er e e gr, rtl des . Masuhren

Nr. 5, hat dag Aufgebot zum Zwecke der Aug⸗=

Un - . ö und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 25. Juli

1905.

Commanditgese

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ö 9 . 2 9 Frwerbz. und Uscha n, , und Aktiengesellsch. Sffentlicher Anzeiger. ö

für den Lehrer Albrecht Brzoska in Schaden aus der Urkunde vom 2. September 1870 eingetragenen Darlehngforderung von 1009 Talern nebst zehn Prozent Zinsen gemäß 1170 B. G.. B. beantragt.

3) Die Katner Wilhelm und Wilhelmine Hindel⸗

Grundstücks Schwentainen Bd. III BI. 92, haben das Aufgebot zwecks Ausschließung des Glzubigerg der auf diesem Grundstücke Abteilung III Nr. 1 für Karoline Kowallek aus dem Christian Kowallekschen Erbrezeß vom 9. Dezember 1854 eingetragenen 7 Taler väterliches Erbteil gemäß § 1170 B. G. -B. beantragt.

) Ber Besitzer Hottlieb Waschlo in Kriywen, Eigentümer des Grundstücks Kriywen Bd. IV Nr. 104, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus= schließung des Gläubigert der daselbst in Abteilung II eingetragenen Posten:

a. Nr. 24: 12 Taler 10 Silbergroschen nebst oso Zinsen und 18 Silbergroschen Kosten, Forde. a des Fischereipächters Chaim Rosengold aus Suleyken gus dem Wechsel vom 13. August 1868 und dem rechtekräftigen Mandate vom 4. Januar 1869,

b. Nr. 25: 6 Taler nebst 6 0½0 Zinsen und 20 Sgr. Kosten, Forderung desselben Gläubigers aus dem Wechsel vom 1. Juli 1868 und dem rechtskräftigen Mandate vom 6. Dezember 1868,

. Nr. 27: 11 Taler 25 Sgr. 7 Pf. nebst Ho / Zinsen und 23 Sgr. Kosten, ere des Wirts Gottlieb Blasko aus Schwentainen,

gemäß § 1170 B. G. -B. beantragt.

5) Der Besitzer Gottlieh Kruppa in Jaschken, Eigentümer des Grundstücks Jaschken Bd. 1 BI. Nr. 166B, hat daß Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 1. August 1844 über die im Grundbuch dieses Grundstücks Abt. III Nr. 1 eingetragenen 60 Taler väterliches und künftiges mütterliches Erbteil der Geschwister Luise, Marie und Johann Kruppa ge⸗ . §z 1162 B. G.. B. beantragt.

6) Der Gastwirt Gustav Gellner in Wielitzken, Eigentümer des Grundstücks Wielitzken Bd. IV Bl. Nr. 109, hat das Aufgebot zum Zwecke der ,, ,. der Gläubiger der im Grundbuche des Grundstücks in Abt. IL eingetragenen Posten:

a. Nr. 5: 22,50 M väterliches Erbteil des Ludwig Wiersbiensky,

b. Nr. 6: 59,28 M mütterliches Erbteil des Johann Kemesies,

c. Nr. 7: 5925 M mütterliches Erbteil der Euphrosyne Wodtka,

Hutz § 1170 B. G. B. beantragt.

Der Rittergutsbesitzer Hugo Steinberg in Gerich

Bd. I Bl. at, das Aufgebot des Hypotheken, briefs vom 22. März 1887 über die im Grundbuch dieses Grundstücks Abt. II Nr. 5 eingetragenen 600 MS elterliche . der Henriette Nadolny, umgeschrieben auf den Administrator Hans Der, P Frankfurt a. Mt., gemãß 5 il63 B. G. B. eantragt. .

8) Der Besitzer August Moreyko und der Kätner Carl Moos, beide in Lengowen, Eigentümer der Grundstücke Lengowen Bd. U Nr. 38 bezw. Lengowen Bd. Y Nr. 116, haben das Aufgebot zwecks Ausschließung des Gläubigers der im Grund- buche dieser e m stig⸗ in Abt. HII unter Nr. 31 bezw. Nr. 4 für den Wirt Johann Mehl in Stoosznen auf Grund des Urteils des Amtsgerichts Marggra—⸗ bowa vom 8. April 1885 und des Kostenfestsetzungs. beschlusses vom 5. Mai 1885 vorgemerkten e ei von 42, 70 M gemäß § 1170 B. G.-B. beantragt.

9) Der Besitzer August Malinka in Lengowen, . des Grundstücks Lengowen Bd. II Bl. Nr. 52, hat das Aufgebot

a. des verlorenen Hypothekenbriefs vom 14. De⸗ zember 1850 über die im Grundbuche des Grund⸗ stücke Abt. III Nr. I für die Geschwister Caroline 2 , Kitzelmann eingetragenen 30 Taler

rbgelder,

b. der in Abt. II Nr. 2 des Grundstücks Lengowen Nr. 52 für Marie Mollowitz eingetragenen 3 Taler 10 Silbergroschen Erhteil zweds 2 , . des 1 gemäß S§§ 1162 bezw. 1170 nc;

eantragt.

10) er Besitzer Wilhelm Przykopp gus Borken, Eigentümer des Grundstücks Borken Nr. 13, hat das ,. zwecks Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuche des Grundstücks Abt. III ein⸗ getragenen Posten

a. Nr. 2: 52 Taler 54 Sgr. und 154 der Ge⸗ s nistfh . Mathes, Fan Maria, Samuel

a e 9

b. Nr. 3; 33 Taler 39 Sgr. nebst Zinsen des 2 . aus den Verfügungen vom 27. Ja⸗ nuar ö

C. Nr. i5: 9 Taler 17 Sgr. des Rechtsanwalts Herzfeld zu , , n.

gemäß § II70 B. G. B. beantragt.

II) Der Besitzer Matthes Suchowlersz in Plöwken, Eigentümer des Grundstücks Plöwken Nr. 6, hat daz Au gebot zwe Auschließ ing des Giaãubigers der im Grundbuche des Grundstücks Plöwken Nr. h Abt. III Nr. 9 für den Guts und Mühlenbesitzer Gottlieb che. zu Jeworken aus der Schuldschrift vom 21. Februar vig. decreti b. . 1863 einge tragenen, zu 6 oso . verzinslichen Darlehng. , n 100 Talern nebst Zinsen gemäß F 1170 . G. B. beantragt.

12 Der Besitzer August Czarnojan in Lakellen, Eigentümer des Grundstuͤcks Lakellen Nr. 20 hat das gige le zwecks Ausschließung der Gläubiger 1 in Abt. UI des Grundbuchs dieses Grund⸗ stücks eingetragener Posten:

a. Nr. 13: 37 Taler 9 Silbergroschen nebst 6 09 Zinsen von 33 Talern 15 Silbergroschen des Kauf⸗ manns L. C. Mrowka in Marggrabowa sowie des

e , n n n. des Grundstücks Drosdowen

chließung des Gläubigers der auf dem Grundbuch- ki seines Gee f , in Abt. ö unter Nr. 13

über diese Post gebildeten, verloren gegangenen Dokuments, ö 3 6

schen Eheleute aus Schwentainen, Eigentümer des b

b. Nr. 17: 31 Taler aus der Agnitionsresolution des Königlichen Amtsgerichts Marggrabowa vom 17. April 1867 und ein Taler vor . Kosten für den Schachtmeister Kerger zu Baitkowen

gernaß S5 1170 bezw. 1162 Buͤrgerlichen Gesetzbuchs

eantragt.

Die Gläubiger der genannten Posten bezw. die Inhaber der betr. Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1905. IO Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die Urkunden i,, en. Andernfalls wird die Aus⸗ schließung der Gläubiger mit ihren Rechten und die Kraftloserklärung der Urkunden im Termin erfolgen. Marggraboma, den 2. Juli 1995.

Königliches Amtsgericht.

134363 Aufgebot.

a. Der Heinrich i Ackerer auf der Höhe, hat dag Aufgebot der in Art. 770 des ihm gehörigen Grundstũcks Nr. 33 ,, , Abt. II n 3

b. der Johann Meyer, Wirt in Rottbitze, hat das 2 der in Art. 962 des ihm gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 8 Aegidienberg Abt. III Nr. 2,

C. der Philipp Brassel, Steinhauer in Rottbitze, hat das Aufgebot der in Art. 965 des ihm ehörigen Grundstücks Nr. 2 Aegidienberg Abt. III 96 1,

d. der Mathias Hambuch, Straßenwärter in Rott⸗ oz hat das Aufgebot der in Art. 970 des ihm gehdthen Grundstucks Nr. 5 Aegidienberg Abt. III

e. der August Brassel, Tagelöhner in Rottbitze, hat das e t der auf dem Grundbuchblatt 1079 der ihm gehörigen Grundstücke Nr. 1 bis mit 4 Aegidienberg Abt. UI Nr. 1,

Ff der Anton Pinnen, Ackerer in Siefenhoben, hat das Aufgebot der auf dem Grundbuchblatt 1081 der . , . m ü Nr. 1 und 2 Aegidienberg

3 r.

A

5 der Peter Wiemeroth, Ackerer in Höhe, hat das Aufgebot der auf dem Grundbuchblatte 1078 des ihm gehörigen Grundstücks Abt. III Nr. 1,

für die Firma Geschwister Bollenrath, Holzhand⸗ lung zu Münstereifel, auf Grund Urteils des König⸗ lichen Friedensgerichts Königswinter vom 23. Oktober 1878 eingetragenen, zu 5oso für das Jahr seit dem 17. Oktober 1878 verzinslichen Hypothek von 144,33 Einhundertvierundvierzig Mark 33 Pfennig gema § 1170 B. G. B. beantragt. Die Gläu⸗ bigerin bejw. deren Rechtsnachfolger werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten

un, immer Nr. 8, auf den 21. November

I9065, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

gönigswinter, den 24. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

34368 Aufgebot. F 105. Die Landwirte Philipp Gebhard und Adam Geb⸗ hard, beide in Gensingen wohnhaft, haben beantragt, den berschollenen, am 5. Februar 1841 zu Kleinkarl⸗ bach geborenen Georg Gebhard, zuletzt wohnhaft in Gensingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. April 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Auf⸗ gebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Verschollenen bilden zu konnen glauben, werden aufgefordert, solche bis jum Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und durch den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu begründen. Bingen, den 20. Juli 1995. . Großherzogliches Amtsgericht. 134373

Durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts zu Oels vom 16. Mai 1993 ist der Tischler Johann Carl Julius Endler für tot erklärt worden. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 31. Dezember 1879 fest gestellt worden. Johann Carl Julius Endler würde zu den Erben des am 22. Mai 1858 zu Breslau berstorbenen Fuhrwerksbesitzers Carl Gottlieb Endler geh aben, wenn er den Todestag der Ehefrau

es Erblassers Johanng Antonia Amalie Endler, eb. Scholj, den 24. März 1880, noch erlebt hätte.

a, wie durch das obengenannte Urteil festgestellt ist, Johann Carl Julius Endler bereits am 31. De⸗ zember 1879 gestorben ist, treten an seine Stelle nach den Bestimmungen des von Carl Gottlieb Endler und dessen . am 19. Mai 1858 errichteten wechselseitigen Testaments seine ehelichen Abköõmm⸗ linge. Es ist unbekannt, ob Johann Carl Julius Endler eheliche Abkömmlinge hinterlassen hat, ob er überhaupt verheiratet gewesen ist. Etwaige Ab⸗ kömmlinge des Johann Carl Julius Endler werden deshalb aufgefordert, sich bis zum 18. November bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Auch dritte Personen, die über etwaige Abkömmlinge des Johann Carl Fulius Endler Auskunft geben können, wollen sich bis zum obigen Termin bei dem unter⸗ zeichneten Gericht melden.

Breslau, 14. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht. (33431 Oe Am 6. Fe

ee ,. VUufforderung.

m ruar 1905 ist zu Hannover ohne Testament die unverehelichte, am 6. Juni 1835 ge⸗ borene Dorothea Auguste Amalie Biester verstorben ine Tochter bes Kur schnermeisters Philipp Auguft Bernhard Biester und seiner Ehefrau, Sophie Henriette e. Haupt, in n, , s ist ein ge⸗ meinschaftlicher Grbschein beantragt. Srbbercchtigte Verwandte hon der mütterlichen Seite der ie

Biester sind in den Nachkommen:

1) des vielleicht 1850 verstorbenen Carl Rudolf

uupt in Hannober, und zwar in der Person der

itwe Anna Grosse, geb. Haupt, Ehefrau Hoerichs, Marie geb. Haupt, und den Kindern der Ehefrau Schmid, Adolfine geb. Haupt, in Hannover,

2) des nach der Schweiz , . am 11. Ja⸗ nuar 1859 in Elsau, Beiirk Winterthur, Kanton Zürich, verstorbenen Kürschnermeisters Heinrich Fried⸗ rich Haupt, und zwar in der Person der Sophie Louise . in Mannedorf, der Ehefrau Roy, Emilie

nriette geb. ent in LIgle, Kanton Waadt, und der Witwe Fischer, Helene Julie geb. Haupt, zur 3 unbekannten Aufenthalts, teilweise ermittelt,

o ad 1 die etwaigen Nachkommen der verstorbenen Söhne ö 2 und Gustav Haupt,

ad 2 die etwaigen Nachkommen des am 6. August 1879 verstorbenen Sohnes August Friedrich Haupt bisher nicht festgestellt werden konnten.

Außerdem ist es ungewiß, ob noch erbberechtigte Verwandte von der väterlichen Seite der Amalie Biester Verwandte des Philipp Auguft Bernhard Biester vorhanden sind.

Es werden deshalh diejenigen, welche sonst noch erbberechtigt zu dem Nachlaß der Amalie Biester zu sein glauben, hiermit aufgefordert, die ihnen zu⸗ stehenden rbrechte anzumelden. Nach Ablauf von sechs Wochen seit n nn nn, dieser Bekannt⸗ machung wird der Erbschein nad aßgabe des vor⸗ liegenden Beweisergebnisses erteilt werden.

Hannover, den 13. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht. 2F. 34392] Ausgebot.

Der Bauerssohn Balthasar Burgmaier hon Kleinhöhenkirchen ist durch diesgerichtliches Urteil vom 10. Februar 1905 für tot erklärt worden; als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1853 fest—⸗ . Zur Ermittlung der Erben ist erforderlich, estzüstellen, ob Balthasar Burgmaier der vor cireg 50 Jahren nach Amerika ausgewandert ist eheliche Abkömmlinge hinterlafsen hat. Es ergeht hiemit die .. Aufforderung an diejenigen Personen, welche zu dem Versterbenen im Verhaͤlt⸗ 6h eines direkten ehelichen Abkömmlings stehen, 1 unter Vorlage der urkundlichen Nachweise ihrer

erwandtschaft bis spätestens I. November 19085 anher zu melden.

K. Amtsgericht München J, Abt. A für Ziv. Sachen.

343691 Am 23. Dezember 19094 ist zu Hinternah der Dienstknecht Friedrich Belz gestorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden die⸗ jenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 20. Oktober 1905 bei dem unterzeichneten Gericht zur An⸗ meldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung er⸗ hir wird, daß ein anderer Erbe als der preußische t , . vorhanden ist. Der Nachlaß ist über⸗ uldet. Schleufingen, den 20. Juli 1905. Königliches Amtsgericht. 34377

. Der Rechtsanwalt Wittner in Berlin, Rosen⸗ straße 56, hat als Nachlaßverwalter des am 15. Februar 1904 in Berlin verstorbenen Bureau⸗ hilfsarbeiters, Referendars a. D. Max Merten, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß läubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Max Merten spätestens in dem auf den 22. Dezember 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; urkundliche Beweisstücke sind in e he oder in Abschrift beizufügen. Die i d en g. welche sich nicht melden, koͤnnen, unhbeschadet des ech den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ 97 lossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.

ie 6 . aus , Vermaͤcht nissen und Auflagen sowie die slaubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Berlin, den 11. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abt. 82.

34379

Bekauntmachung.

Die Nachlaßverwaltung, 8rsnd den Nachlaß des am 16. Dezember 1960 in Breslau gestorbenen Rittergutebesitzers und Hauptmanns a. D. Ferdinand Moecke ist angeordnet. Der Rechtsanwalt Paul Albers in Breslau, Graupenstraße Nr. 65, ist als Verwalter bestellt.

Breslau, den 19. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil des er, , Gerichts vom 5. Juli 1905 sind die verschollenen Eheleute Wirt Johann Grzesiak und Elisabeth geb. Ma⸗ tus kiewiej, verwitwet gewesene Ludwiczak, ne wohnhaft in Bigmarksdorf, für tot erksärt. 8 Todestag ist der 1. Januar 1895 festgestellt worden. Pleschen, den 15. Juli 1905. Königliches Amtsgericht. 34371 Dr. Lakemeyer. Im Namen des Königs! In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes- erflärung der verschollenen Anna Dzida aus Ober- Goczalkowitz, geboren daselbst am 13. Juli 1833 als Tochter der . Diida und des Johann Duda,

(343701

ire verehelichte Kucz, zuletzt in Sosnowige, hat as Königliche Amtsgericht in Pleß am 12. Juli 1905 für iet erkannt: pleß 8

ts, vor

= . 1 ö a 2 D883 8 une, r

——

2

ö