Großhandelsyreise von Getreide au deutschen und fremden Börsenplãtzen für die Woche vom 17. bis 223. Juli 1905 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1000 kg in Mark.
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt. )
—
—
Berlin.
Roggen, guter, gesunder, mindestens 712
Weljen, Safer,
755
Mann heim.
Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel , f.
zen. P
er, . württem erste, badische, Pfälzer, mittel....
älzer, russischer, amerik., rumän., mittel. bergischer / mittel
Wien.
,. n Boden
zen,
Senf ungari
. .
ats, ungarischer
Ro gen, Mittelware . .
zen,
fer, = erste, Futter⸗ Mals,
Roggen, 71 bis 72 R ö Ulla, 75 bis
zen,
Budapest.
das hl.. 6 kg das hl
Riga.
Roggen, 71 bis 72 kg das hl..
Weljen, 75
er.
Roggen
J
Paris.
lieferbare Ware des laufenden Monats l
Antwerpen.
Varna
roter Winter⸗ Californier
Walla Walla Kurrachee, rot
Am sterdam.
Asow⸗ St.
Weizen Od
Mais
Weizen 6. 3 (Mark Lane) . .....
Weizen
hel.
Weizen
amerikan. bunt La Plata
London.
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette avsrages)
Liverpool.
Hafer, englisch i. Gerste, Futter n. kan.
Mai ͤ
Weinen, Lieferungsware
Malis
Wellen Mais
3
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner
Odessa amerikan. bunt La Plata
Chieago.
8 September Dezember...
Neu Jork.
oer, Juli September
Lieferungsware Dezember
Buenos Aires. Durchschnittẽ ware..
Bemerkungen.
Woche 17. 22. Juli 1905
152,51 174,00 138, 65
162, 38 186,42 157,50 171,88
123,40 163,18 121,69 141,27
108,23 141,14 113,18 113,18 132,33
99, 72 126, 15
109, 94 128,7
126, 09 202, 40
137.72 142, i5 141.37 145.5 14275 156.27 146. 18 1330
122, 16 120, 95 152, 40 176,39 114,30 116, 84
157,66 154,31
151,06 U 136,67 132, 90
152,16 151,69 152, 88 149, 12 145, 12 152,41 150,28 118,19 116,62 142,30 117,41 119,87
137,34 133,42 133,61
d, O2
147,57 146,19 139, 98 140, 23 103,77
119,38
Sc, b3
Da⸗ egen or- woche
149,73 172,63 136,98
162,63 186,68 157,50 171,88
121,88 155,71 120,83 141,25
11260 145.58 115.17 113.17 13231
104,68 126, 90
110,36 1289.53
126,09 200,37
137,99 143,10 142, 0ö 147,32 146, 11 1659, 16 147, 97 133,52
124, 18 127,40 162,40 176,39 116,84 118.53
158,78 164,31
151,45 141,49 134,31
151,22 151569 162,88 148,65 146,06 153,57 1650,28 116,62 114368 142,77 116,83 119,53
137,00 13240 132,48
93, 45
1590,88 145,48 139, 19 139,25 102, 82
120, 27 84,63.
ro⸗
duktenbörse — 504 Pfund engl. gerechnet; für die gug den Umsaͤtzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für
e
d , . Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen — 480, Hafer — 312. Gerste — 400 Pfund engl. eg fsftů
1 Bushel Weizen — 60, 1 Bushel Mais — 56 Pfund engl
1ẽ Pfund englisch — 455,6 g; 1 Last Roggen — 2100, Weizen —
2400, Mais — 2000 kg. Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die
aus den
einzelnen
wöchentlichen Durchschnittswechselkurse an der e t gelegt, und zwar für Wien und Budapest die 26 auf Wien, ür
h London und Liverpool die Kurse auf London, f eu Jork die Kurse auf Neu Vork, für
St. Petersburg, für diese plätze.
. au
Goldpram
e.
agegangaben im 8 , . 3 erliner
aris, Antwerpen und Amsterdam die Kur reise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der
ermittelten
örse ju
hicago und dessa und Riga die ö.
e
sHandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ ) Kohlenproduktion im Deutschen Reich in den Monaten Januar bis Juni 1905.
Juni
Januar bis Juni
Stein⸗ kohlen
Braun⸗ kohlen
t t
Braun⸗ kohlen
Stein⸗
sohlen Koks
Koks
t t t t
Berginspektionsbezirk . 1 und ln.
2257 483 S5 380 322 2458 008 68 918 52 105
h 360 202 — 462 208
Oberbergamtsbezirk ö ;
ö) e a. S. 3 austhal . 2 Dortmund . Bonn.
164 916 15 698 132 o583 551 *) 710 197 . 3 076 16307994 — 6 9öb 42308
461 134 382 408 1029443 b2b2 663
185 841 29 364 6577 23 150 690 3 812 946 4 51608]
122305
LGL dis 462208 , D, ira jd
8 986 177 45 176 180 7309
Pren . Im Vorjahre. Berginspektionsbezirt ;
Munchen. . . Iwelbricken
45257
7115144 1552 006 52 642 165 21 086 899 6521 239 1013126 4 963 44 19 ö 5 b 67 422
331 924 49 491
S824 4532 791 447
8 801 302 448
7775 2 164
21376 100 259 189218 132 016
38 288
Bayreuth . Bayern. H Im Vorjahre.
elsnitz i. E.
' Dresden 34 535
121 840
50 666 12 132
643 173 660 732 1236 686 9217175 266 153
686 930 4476 3242
236 856 Sfr 342
1956335 152 730
30 417 106 487
2799 173 232 101 536
369 522
2 Leipzig. . S ö 1c 390 895
Im Vorjahre g, run . ö. Sachsen⸗ Meiningen, Sachsen ⸗ Coburg Gotha und Schwarzburg⸗Rudolstadt. Sachsen⸗ Altenburg... .... Anhalt ;
n . Elsaß⸗dothringen ..
8601
142 707
1044698 918 172 217478 7I7 648
17572 1169 800 bd9 z21
2420 014 2347 927
38 520 27678
6387 23 713
7135
6io 14 666
9218 1066
3 635 996 3742 068
9 342373 9 608 849
Deutsches . enn, Im Vorjahre.
Die Produktion in den übrigen deutschen Staaten ist wegen ihrer Geringfügigkeit unberücksichtigt gelassen.
schluß für das ganze Jahr ermittelt und veröffentlicht werden.
557 ff dpf 5 hh 407 5 439
Sie wird am Jahret.
24 944 082 23 251 206
ob 630 591 8 825 710
DT 77 905 243
Tr. 7 1018023
) Seit April mit Einschluß der Erzeugung derjenigen Kokereien, die der Aufsicht der 3 nicht unterstehen.
7 Seit Mai mit Einschluß der Erzeugung derjenigen Kokereien, die der Aufsicht der Berg
ehörde nicht unterstehen.
Spanien.
Weiteranwen dung des schweizerischen BVertrags⸗ tarifs auf die Wareneinfuhr. Der den spanischen Cortes unterm 14. Juni d. J. vorgelegte Gesetzentwurf, betreffend Weiter anwendung dez schwehzerischen Vertragstarifs auf die Wareneinfuhr aug Ländern, die mit Spanien Meistbegünstigungsverträge abgeschlossen haben, ist genehmigt und als Gesetz vom 4. Juli 1905 veröffentlicht worden. (Gaceta de Madrid.)
Niederlande.
Ergänzung der Vorschriften über den Transport, die Ein Aus- und Durchfuhr, den Verkauf und die Lagerung von . und anderen Sꝑrengstoffen. Durch eine König— liche Verordnung vom 6. Mai d. J. werden die Vorschriften über den Transport von Schießpulver und anderen Sprengstoffen folgendermaßen
abgeändert. 1) Der Schlußsatz des ersten Absatzes des Artikels 1, welcher
lautet: ö Schießpulver enthaltende Munition, Feuerwerke und andere Entzündungsmittel, welche explodierende Präparate enthalten“ erhält folgende Fassung: Munitionen, worin Pulver, S parate vorkommen.
2) Die Vorschrift im letzten Absatz des Artikels 13, durch welche bestimmt wird, daß Schießbaumwolle und sonstige , unter Beimischung von mindestens 20. v. H. Wasser in wasserdichte . , fest verpackt sein soll, wird durch folgenden Zu— atz ergänzt:
. Die im vorigen Absatz hinsichtlich des Wassergehalts er— lassene Bestimmung findet keine Anwendung auf Schießbaum⸗ wolle, welche für den Reichsdienst benötigt wird.
3) In den Artikeln 43 und 55, welche Ausnahmen festsetzen für den Transport von Schießpulver usw. seitens der Armee und Marine oder mittels dem Reiche gehöriger Fuhrwerke und Schiffe, soll zwischen Pulver“ und „Munition das Wort „Schießbaumwolle“ eingeschoben werden. (Staatsblad Nr. 136)
Allgemeine Geschäftslage in Neuschottland (Canada) Ende Juni 1905.
Die Farmer in einem großen Tell der canadischen Provinz Neu⸗ schottland haben einen harten Winter hinter sich. Die fast vollständige ö von Heu und der ungünstige Ausfall der Ernte anderer
, , n. und Entzündungsmittel, chleßbaumwolle oder andere entzündbare Prä⸗
eldfrüchte zwangen die Landleute, für ihre Ernährung und die ütterung des Viehs im Winter große Geldaufwendungen zu machen. eu mußte zu teuren Preisen eingeführt werden, und vielfach mußte uttermangel geschlachtet werden, was wiederum zu der Buttererzeugung im letzten Frühjahr Veranlassung gab. D glg dieser unguͤnstigen Umstaͤnde ist ein recht fühlbarer Mangel an barem Gelde in der Provinz, der eine Verzögerung fälliger * nan und eine Erhöhung der Waren entnahme auf Kredit im Gefolge hat. Die Kauflust der Bevölkerung erscheint trotzdem in Hinsicht auf die günstigeren Ernteaussichten des laufenden Jahres kaum geschwächt zu sein; selbst in Manufaktur— waren und Putz, deren Absatz gewöhnlich unter den Folgen un— günstiger Ernten besonders zu leiden hat, geht das Geschäft be⸗ friedigend, teilweise sogar gut. Nur wenige Plätze haben über einen wirklichen Geschäftsrückgang zu klagen, während die Beschwerden über unpünktliche eblunmn allgemein sind und wohl auch noch einige Zeit bestehen bleiben werden. Falls die Gunst der Witterung für die Ernte anhält, wird im kommenden Winter auch dieser ungünstige Umstand überwunden werden. (Nach The Monetary Times, Toronto.)
das Vieh aus ͤ einer wesentlichen ,, e
Handelsverkehr in Peru im Jahre 1904.
Das statistische Bureau des Zollamts in Callao hat einige An— aben über den Handelsverkehr in Peru, während des verflossenen ahres veröffentlicht, die ein günstiges Bild von der fortschreitenden
Entwicklung der Republik geben. Während im Jahre i903 der Gesamthandel einen Wert von 76 411 344 Soles dargestellt hatte, ist diese Summe im 1er Jahre auf 82 986 367 Soles gestiegen, und zwar entfallen auf die Einfuhr 42 980 0365 Soles und auf die Ausfuhr 40 006332 Soles. Im ganzen bat der Verkehr gegen 1903 um S, 60 o zugenommen und gegen das Jahr 1896 um 116 Go, ein Beweis, welche Bedeutung es für eine südamerikanische Republik besitzt, wenn zehn Jahre hindurch der äußere und innere Frieden nicht gestoͤrt worden ist. Das Kapital, fremdes wie einheimisches, das zu landwirtschaftlichen und industriellen Anlagen Verwendung efunden hat, wird auf 39g Millionen Soles geschätzt, und für etwa 40 Millonen Soles sind Maschinen und Arbeitswerkjeuge eingeführt worden. Dem entsprechend sind auch die Zolleinnahmen des Staates gewachsen und weisen gegen 1903 eine Erhöhung von 1 500 000 Soles auf.
Haiti.
Geplante Abänderung des Zolltarifs. Die haitianische Regierung beabsichtigt, ihren unterm 19. September 1904 erlassenen en abzuändern. Die mit der Revision des Tarifs heiraute
ommission hat dem Präsidenten der Republik ihre Vorschläge ge⸗ macht, welche dem Kongreß zur Genehmigung . werden sollen. Die Vorschläge erstrecken sich auf folgende Punkte:
Die Zölle auf landwirtschaftliche Maschinen sollen aufgehoben werden. Den , . Konsuln in ausländischen Häfen soll es gestattet sein, gewisse Gebühren, die bisher in Haiti gezahlt wurden, zu erheben. Die Tonnenabgabe für , . soll abgeändert und in gleicher Höhe wie für die Dampfer festgesetzt werden. Segel schiffe, die nur in Ballast einlaufen, sollen von der Tonnengebühr befreit und den Dampfern gleich behandelt werden.
Für nachstehend aufgeführte Waren soll eine Zollherabsetzunz um 5 vom Hundert des Werts erfolgen: Zinn ware gestickte Bänder, Spitzen und Einsätze, Schabracken, leere Fässer, Billardbälle, Mar—= morplatten, Glasperlen (maldioc oder racaille), Schreibfedem, chemische Erzeugnisse, Schrauben, chirurgische Instrumente, Sattel⸗ schnallen und Indigo. ö
Ein Zuschlagzoll soll für baumwollene Unterbeinkleider, Biskuit, baumwollene und wollene sowie bedruckte Kattunhemden für Männer, flüssigen Leim und Batistkrawatten erhoben und folgende in den früheren Tarifen nicht besonders aufgeführte Waren mit einem Wertzoll belegt werden: Photographische Apparate, Lampenbrenner, Kantholz, Eimer, Wermut in Fässern, Care fons, Korsettschoner, Unterhemden, Blel, Schustermesser, dünne Schlein und Strumpfbänder. Ferner soll der Zoll auf kirchliche Ornamente um 20 vom Hundert herabgesetzt werden. Bei Holz sollen die zoll⸗ pflichtigen Arten erhöht und der Zoll für anderweit nicht genanntes Holz und für Wurzeln auf 5 Cent für 1000 Pfund statt wie im jetzigen Tarif für 1090 Pfund festgesetzt werden. Endlich soll der gel von 2 Cent Gold auf Häute aufgehoben und der Zoll für I00 Pfund von 3 Piaster (2, 90 Dollar) auf 1 Piaster (96,5 Cent) ermäßigt, dagegen der Zoll für Ziegen, und Schafselle erhöht werden.
(Daily consular reports, Washington.)
Britisches Schutzgebiet in Zentralafrika.
Zollrückvergütung für gewisse aus ländische, zur Ver⸗ packung inländischer Erzeugnisse dienende Waren bei deren Ausfuhr. Gemäß einer iht anal vom 29. April d J. (British Central Africa Gazette vom 29. April d. J.) soll für Jute säcke, Juteleinwand, Sackleinwand und Reifen sowie andere Materialien, die in das Schi tzgebiet eingeführt und zum Verpacken von Baumwolle oder anderen Erzeugnissen des Schutzgebiets für die Ausfuhr verwendet sind, eine Rückvergütung des bei der Einfuhr gezahlten 10prozentigen Wen. zolls gewährt werden, wenn dem Zolldirektor der Nachwels erbracht wird, daß solche Materialien tatsächlich so verwendet und aus dem Schutzgebiet ausgeführt worden sind. (Phe Board of Trade Journal.)
Zwangsversteigerungen.
Bei dem Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand daß Grundstück Grenadierstraße 13, der Frau Emma Gersten⸗ berger gehörig, zur Versteigerung. Mit dem Gebot von 32 000 A bar und 70 006 S Hypotheken blieb der Kaufmann Michael Wal pus ki, Weberstraße 25, Meistbietender.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 265. d. M. gestellt 19 964, nicht recht zeltig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 24. d. M. geftellt 996, nicht recht⸗= zeitig gestellt keine Wagen.
Ueber ein Preisausschreiben, betreffend den Verkehr in Lagerscheinen und Lag erpfandfgeinen (Warrants), das mn den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin ausgegangen ist, lieg jetzt die ausführlich gehaltene amtliche Mitteilung vor. Das . Thema heißt: „Die wirtschaftliche Entwicklung des Warrant verkehrs in den europäifchen und amerikanischen Län— dern. Der Preis beträgt Boo M Als Preis gericht wird das Do⸗ zentenkollegium der im Herbst 1806 zu eröffnenden Han⸗ delshochschule der Korporation der Kaufmannschaft . Berlin bestimmt; die Aeltesten der Kaufmannschaft werden es dur
drei big fünf fachverständige Hef en., als weitere Mitglieder des preig rin verstãrken. ir Pressbewerbung berechtigt ist jeder. mann. Die Arbeiten müssen
n deutscher Sprache abgefaßt und bis
zum 1. April 1997 bei dem Zentralbureau der Aeltesten der Kauf⸗ mannschaft von Berlin (Berlin G. 2, Neue Friedrichstr. 51 I gegen Empfgngsschein eingereicht sein. Das Ergebnis der Preisbewerbung wird spaͤtestens bei der Gröffnung des Wintersemesters der Handelz⸗ hochschule, Oltober 1907, mitgeteilt werden. Das vollständige amt⸗ 1c Preisausschreiben ist von dem genannten Zentralbureau zu be⸗ siehen.
— Laut Meldung des. W. T. B.” betrugen die Einnahmen der Oesterreichisch Angarischen Staatz bahn (österreichisches Netz. vom 11. bis 20. Juli: 1 677714 Kronen (14015 Kronen weniger als i. VM, der Oesterreichischen Südbahn vom 11. bis 20. Juli: 3 475 609 Kronen (115 778 Kronen mehr als i. V.). — Die Brutto⸗ einnahmen der Orient bahnen betrugen vom 2. bis 8. Jul 1905: 222 042 Fr. (2 288 Fr. weniger als i. V.), seit 1. Januar 6 öh 945 Fr. (mehr 120 607 Fr.). — Skob e lsvo—=Nova⸗Zagora (89 Em) 4370 Fr. (mehr 1419 Fr.), seit 1. Januar 168 907 Fr. (mehr 35 503 Fr) — Mazedonische Eisenbahn (Salonik —Monastir) vom 2. bis 8. Juli 1805 (Stammlinle 219 km) 37 570 Fr. (weniger 262 Fr.). Vom 1. Januar bis 8. Juli 1905 betrugen die Brutto— einnahmen 998 643 Fr. (27 166 Fr. mehr als i. V.).
New Jork, 25. Juli. (W. T. B.) Die Nettoeinnahmen des Stahltrust betrugen im 2. Quartal 50 305 000 Doll. Rach ÄAb⸗ zug einer auf die Vorzugsaktien entfallenden Dividende von 17060 bleibt ein Nettoüberschuß von 3 071 000 Doll. Die unausgeführten Bestellungen beliefen sich am Qugrtalsschluß auf 4850 000 t.
ew JYerk, 25. Juli. (W. T. B. Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 8 830 000 Dollars gegen 10 220 000 Dollars in der Vorwoche.
Wien, 25. Jull. (B. T. B.) Ausweis der Oester« reichisch⸗UAngartschen Bank vom 25. Juli (in Rronem. Ab- und, Zunahme gegen den Stand vom 16. Juli: Notenumlauf 1543 877 009 (Abn. 29 917 000), Silberkurant 311 305 6000 (Zun. 362 990), Goldbarren 1 133 691 600 (Jun. 5 383 O0, in Gold zahlb. Wechsel 60 0090 009 (unverändert), ortefeuille 277 177 000 (Abn. 12715 000), Lombard 41 543 000 (Abn. 2391 X Hypotheken⸗ darlehne 285 104 0090 (Sun. 228 000, fandbriefe im Umlauf 276 538 909 (Zun. 275 060), steuerfreie Notenreserve 358 462 006 un. Ih öh G6.
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermisitelten Marktpreife in Berlin befinden sich in der Börfenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fon dsmärkten.
. 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das llogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm S1, 10 Br., 80, 50 Gd.
Wien, 26. Juli, Vorm. 19 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/0 Rente M.⸗N. p. Arr. 100,50, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. per ult, 100,5, Ungar. 40,9 Goldrente 115,80, Ungar.
Kosg Rente in Kr. W. 96,55, Türkische Lose per M. d. M. 141,75,
Buschtierader Eisenb. Aktien Lit. — —, Nordwestbahnaktien Lit. E per ult. 445, 99, Oesterr. Staatsbahn per ult. 675,35, Südbahn gesellschaft 86. 50, Wiener Bankverein 550, 50, Kreditanstalt, Desterr. per ult. 66 1475, Kreditbank, Ung. allg. 782,00, Länderbank 456,00, Brürer Kohlenbergwerk — —, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. b26, 00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,40.
London, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 24 0ι Gg. Fons. 901½s, Platzdiskont 13, Silber 272.
Paris, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 3 o/o Franz. Rente go,. 47, Suezkanalaktien 4440.
Lissabon, 25. Juli. (W. T. B.) Goldagio 83.
New York, 25. Juli. (Schluß (W. T. B. Die Börse zeigte bei Cröffnung auf Käufe des Spekulanten Gates eine feste Haltung. Während der zweiten Börsenstunde bröckelten die Kurfe auf Gewinnrealisierungen ab. Den Berichten über Rostschäden in den Weizendistrikten wurde heute weniger Beachtung geschenkt, dagegen rief die Ausbreitung des gelben Fiebers in New Nrleans Abgaben in den Werten der füdlichen Bahnen hervor. Stahlwerte wurden weniger lebhaft gehandelt, da man wor Bekanntwerden des Quartalsausweises der United States Steel
Corporation die Nettoeinnahmen des Trusts nur auf 28 Millionen Dollars schäßzgte. Die Beilegung des Ratenkrieges wird bald er⸗ wartet. Ein Ausstand in den Anthrazltkohle fördernden Distrikten wurde für unwahrscheinlich gehalten. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 10 900 Stück Aftien gekauft. Schluß träge, aber ssetig. Aktienumsatz 346 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2, do. Zingrate für 36 Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 48470, Cable Transfers 486,75, Silber Commercial Bars 58fsz. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 25. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 16156.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 26. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korniucker 88 Grad o. S. — —. Nachprodukte 75 Grad o. S. 8. 85 —– 9,09. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1ñ o. F. 21, 06. Kristallzucker J mit Sag 21335. Gem. Raffinade m. S. 21, 66. Gemahlene Melis mit Sack 20,59. Stimmung: Fest. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Juli 21,95 Gb., 22-365 Br.,. == bez, August 52, 05 Gd, 27, i5 Sr., , Pen, September 21,60 Gb., .d Br, — = ber, Bktober 1960 GR. 19,109 Br., — — bez., Oktober⸗Dejember 18,75 Gd., 18,80 Br. — — bez. — Schwächer.
Cöln, 25. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 5o, So, Oktober Bl, 00.
Bremen, 25. Jull. (B. T. B.) (Börsenschluhbericht Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko. Tubs und Firkins 36, Doppeleimer 57. Speck. Sketig. Kaffee. . Offizielle Notierung der Baumwollborse. Baur fe est. Upland loko
middl. 574 9. (W. T. B. Petroleum. Ruhig.
Hamburg, 25. Juli. Standard white loko 5.50.
Hamhurg, 26. Juli. (W. T. B.) Kaffee. ,, bericht Good average Santos September 375 Gd., Dezember 384 Gd., März 383 Gd., Mai 393 Gd. Steiig. — Zu cer⸗ markt. (Anfangsbericht, Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 0 Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Juli 22.00, August . Oktober 19,90, Dezember 18,65, Mär I8, 9o, Mai 19,16
uhig. . 25. Juli. (W. T. B.) Raps August 24,50 Gd.
r.
Lon don, 25. Juli. (W. T. B.) 960, Javazucker loko willig, 11 sh. 9 d. nom. Rübenrohxucker loko stetig, 11 sh. Jd.
Wert. (W. ö B.) Schluß.) Chile ⸗Kupfer
1
London, 25. Juli. 6711s, für 3 Monate 674. Fest.
Liverpool, 25. Juli. (W. T. B.)) Baumwolle. Umsatz 5000 Ballen, davon für Spekulation und Export 200 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Juli 5.56, Juli, August 5, 95, August September 5. 95, September⸗Oktober 5,7, Oktober November 5,98. November Dezember 5,98, Dezember⸗ Januar 5,99, Januar Februar 6, 9, Februar ⸗März 6,01, März
April 6,01.
Manchester, 25. Juli. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 25. d. M.) 20r Water courante Qualität 83 / (87), 30r Water courante Quasĩtaäͤt Vs (933), 30r Water bessere Qualität gro (m/s), 40r Mule courante Qualität 104 (oh, 40r Mule Wilkinson 109 (105), 42 Pincops Reyner 93s (9ö/ zy, 32r Warpeops Lees g (953), 36 Warpcopz Wellington 10 (1616), Or Cops für Nähzwirn 173 ih, Sor Cops für Nähzwirn 22 (297), 100r Cops für Nähzwirn 29 (29355, 120r Cops für Nähzwirn 38 (383 dor Double courante Qualtät 107 (Io), er e uble eourante Qualität 134 (139, Printers 248 (248). Tendenz:
uhig. —
Glasgow, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen. 2h ,, träge, unnotiert. Middlesborough warrants stramm,
Paris, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig. 880 neue Kondition 253— 253. Welßer Zucker ruhig, Nr. 3 ö. . Juli 291 / 8, August 2Hz / , Oktober⸗Januar 291ss, 6
Pr 7.
Am sterdam, 25. Juli. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good
ordinary 29. — Bankazinn 903.
Antwerpen, 25. Jult. (BW. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 174 bez. Br., do. Juli 177 Br., do. August 174 Br., do. September ⸗Dezember 18 Br. Ruhig. —
mal z. Dezember 86, 75.
New York, 25. Jult. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ J. in New Jork 11,46, do. für Lieferung September 160,93, do. für
leferung November 11,05, Baumwollepreiz in New Orleans 101,
nn. Standard white in New Jork 6, 90, do. do. in Philadelphia „S5, do. Refined 3. Cases) 860, do. Credit Balances at Oil City lñ‚27, Schmalz Western steam 735, do. Rohe u. Brothers 7, 40, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 11, Kaffee fair Rio Nr. 7 Sijs, do. Rio Ar, 7 August 5, S5, do. do. Oktober 7,05, Zucker 3a. —= 5½ e, Zinn 32, 50 — 32.75, Kupfer 165, 123 — 15,25.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn.
2. September, 10 Uhr Vormittags. Magistrat der K. K. Reichs⸗ aupt., und Residenzstadt Wien: Lieferung von Portland und chlackenzement, entweder Bedarf von 1905 — 1908 fo 6060 * oder
Bedarf von 1806 — 1910 2060 006 t. Näheres beim Magistrat und beim „Reichsanzeiger“. Spanien.
148. August, 11 Uhr. Generaldirektion der Post. und Telegraphen⸗ abteilungen in Madrid (Direccion general de Gorrgos 7 Tele- grafos): Lieferung von 50st galvanisiertem Eifendraht bon 4 mm und 5 t Bronzedraht von 2 mm Durchmesser für Telegraphenlinien. i, 16 spanischer Sprache beim „Reichsanzeiger⸗ und an Srt un elle.
18. August. Die Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten in Madrid e, , gensral de Obras Püblicas): Erwerb der Konzession für zwei elektrische Straßenbahnen in Barcelona.
189. August, 5 Uhr. Generaldirektion der Post., und Telegraphen⸗ abteilungen in Madrid (Direccion gengraf d Gorreos Y TLeleè- grafos) Beschaffung von 60 eisernen Geldschraänken. Voranschlag 53 100 Peseten. Näheres in spanischer Sprache beim Reichsanzeiger⸗ und an Ort und Stelle.
Belgien.
Bis zum 14. August nimmt der directeur des contributions irectés douanes et accises in Antwerpen Angebote auf Lieferung von 4500 hl ungewaschenen Koks und 296 006 kg Würfel⸗ kohle entgegen. Sicherheitsleistung 400 Fr.
1I7. August, 10 Uhr. Direction du Service spécial de la cöte, 1 34uare Stéphanie in Ostende: Erneuerung der Tore der Schleuse de Nieuport! in Turnes. 4934 Fr. Sicherheitsleiflung 506 Fr. Cahier des charges Nr, 79 und der Plan für? Fr. bezw. 35 Centimes 9. Tru Rue des Augustins 15. Eingeschrlebene Angebote zum
August.
18. August, 11 Uhr. Gouvernement provincial in Hasselt: Ausführung von Straßenbauten. 1. Los 125 000 Fr. Sicherheits leistung 12500 Fr. 2. Los 7607 Fr. Sicherheitsleistung 755 Fr. 3. Los 5309 Fr. Sicherheitsleistung oJ Fr. 4. Los 3000 Fr. Sicherheitsleistung 390 Fr. Cahiers des charges Nr. 86, 73, 78 für 30, 20 und 20 Centimes in Brüssel, Rue des Augustins 15.
25. August, 11 Uhr. Direction geèngraloe des ponts et chaussées, 38 Rue de Lourain in Brüssel: Ausbau des Staats— schatzgebäudes, Rue de la Loi 17 in Brüssel. 77 079 Fr. Sicherheits leistung 9000 Fr.
Rumänien.
25. Juli / 8. August 1905, 11 Uhr Vormittags. Generaldirektion des Telegraphen⸗, Post und Telephonwesens, Bu karest: Diregctiunea gensralä a telegrafelor, postelor zi teiefonelor). Lieferung von 50 000 kg galvanistertem Stahldraht, 2 mm Durchmesser. Be⸗ dingungen bei der Materialverwaltung der Generaldirektion (Ser viciul de economat).
Vereinigte Staaten von Amerika.
14. August, 195 Uhr, Vormittags. General Purchasing Officer, Isthmian Ganal Commission (Panamakanalkommission), Wafhing⸗ ton D. C.: Lieferung von Zimmereinrichtungsgegenständen Schreib⸗ pulte, Waschständer, große und kleine Tische, Stühle, Handtuchhalter, Kleiderriegel, Bettstellen, Matratzen, Kopfkissen, Waschtischgarnituren, Lampen usw.). Näheres beim ‚Reichsanzeiger.
Tommanditgesellschaften auf Attien und Aktiengecelst⸗?
. , ,,, n.
2. af fbott erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 38. Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
6. . Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise. I0. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungssachen.
34782 Steckbrief.
Gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden ent— lassenen Musketier Oßwald Ruschke vom Landwehr beink Kalau, geboren am 5. Junt 1883 zu Prösen, velcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Im Fahnenflucht verhängt. Es wird erfucht, ihn zu ver⸗ haften und an die naͤchste Militärbehörde zum Wester⸗ traneport hierher abzuliefern.
Frankfurt a. Oder, den 24. Juli 1905.
Gericht der 5. Division.
34672
legs
Der vom Füsilierbataillon des 2. Niederschlesischen Infanterlereglments Rr. 47 zu Straßburg ü C. am 10. 12. 1876 J. Rr. 1294 gegen den Füsilier August Pfaff der 11. Kompagnie =* geb. am 3. 65. 1554 zu arthausen, Kreis Gamertingen, Regierungsbezirk igmaringen — wegen Fahnenflucht erlassene Steck rief wird wegen eingetretener Verjährung hiermit aufgehoben.
Posen, den 24. Juli 1905.
Der Gerichtsherr: von Wullferona, Oberst und Regimentskommandeur.
— r — Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
lz ij gwan gSversteigerung.
33h Wege der , soll das in erlin, Bergstr. 75. belegene, im Grundbuche von 3 Umgebungen Band * 87 Blatt Rr. 3255 zur eit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf 9 Namen deg Ingenieurs Paul Hoppe zu Char⸗ Altenburg und des Ingenicurg Hugo Hoppe zu ; arlottenburg ein etragene Grundstück, bestehend ö. * Vorderwohnhaus mit Anbau rechts und links u Hof, b. Seitenwohngebäude recht, e. Seiten. . äude links. d. Ftemise links am 30. St. mer 1008, Vormittags 11 ih, durch das litertichnete Gericht, Ftene Friedrichstraße ig / ib uh Stockwert. Zimmer Rr. 113 il . n n. Das Grundstück ist bei einem Flächeninhalt ö 5 56 am als Parzelle 34 73 auf Kartenbiatt urn o unter Artitec Rr. 18153 der Grundstener. uch errolle und Artstel Rr. 6261. der Gebäudestener⸗ eingetragen und bei einem jahrlichen Nuutzungs⸗
wert,
das Grundbuch
e bei der
jenigen, welche
weilige
34639
fried Carl
werden.
wert von 7910 S mit 300,60 S zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Juni 1905 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 15. Juli 1905. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.
Zwangsversteigerung. Wege der Zwangsvollstreckung soll das in der Gemeinde Rhaunen belegene, im Grundbuche von Rhaunen Band XIX Blatt Nr. 722 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des , . eingetragene Grundstück Flur 5 Nr. 1848/57, Hof⸗ raum, 3 en, groß 3 a 02 qm, 45 1 Nutzungs⸗ rundsteuermutterrolle 9 zität swerk) am 19. September 1965, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Der Versteigerungsbermerk ist am 11. Juli 19605 in eingetragen. forderung, Rechte, sowelt sie zur tragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grund⸗ 3 nicht ersichtlich waren, steigerungstermine vor der Aufforderung zur Ab⸗= gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläu. biger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht erücksichtigt und bei der Verteilung des Versteige⸗ rungserlöses dem Anspruche des den übrigen Rechten a ein der stehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der n , des Zuschlags die Aufhebung oder einst⸗ — instellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungszerlös an die Stelle des versteigerten Gegenftandes tritt. Rhaunen, den 21. Königliches Amtsgericht.
Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des früheren Ingenieurs, späteren ilh. Große in nommenen Versicherung möge sich bis zum T2. Oktober 1908 bei uns melden, widrigen falls wir ohne Vorlage des angeblich abhanden gekommenen, unter unserer u eng gLebensversicherungsbank für Deutschland ausgefeilten Versicherungsscheins Nr. 119 591 Zahlung jeisten
Gotha, den 22. Juli 1905. othaer Lebengversicherungebank a. G. C. König.
34645 Aufgebot.
berg, Bez. Potsdam,
K 30h. 9.
r ken beantra Der
aul Roseck in Oberstein aufgefordert.
r. 1214 (Elektri- Aufgebotstermine seine
der Urkunde erfolgen wir
Es ergeht die Auf⸗— eit der . Dr. La demann.
34644 Aufgebot.
spätestens im Ver⸗
und seine Ehefrau, Antonie
läubigers und werden. Die⸗ ersteigerung entgegen ·
auf Grund des irh 15 Taler 27
abrikdirektors Gott⸗ t. Wilmersdorf ge⸗
r. 119 591 nachweisen kann, ihre Rechte 2
schließung mit ihrem Rechte erfo
en Briesen, den 14. Juli 1905
346765 Der Besitzer des
Ernst von Bonin auf a. aller unbekannten,
Der Altsitzer Friedrich Wilhelm Meyer zu Blum⸗ vertreten durch anwalt Schmidt zu Alt. Landsberg, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des über dse im Grundbuch von Blumberg Band 11 Blatt 76 in Abt. III unter Nr. 1 für ihn auf Grund des Erb— rezesses vom 20. Januar 1853 eingetragene, zu 400 verzinsliche Hypothek von 46 Talern 11 Silber
oschen und h/ Pfennigen gebildeten Hypotheken, g nhaber der Urkunde wird pätestens in dem auf den 30. De—⸗ zember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, n n fut die Kraftloserklärung
Alt⸗Landsberg, den 13. Juli 1905. Königliches Amtsgericht.
ö eb. Lewgndomstki, ver⸗ fr n, nn, mn. , b. Einwilligung in die Auszahlung des Restes der
Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte k gehörigen Grundstücks Briesen Band VII Blatt Nr. 116 Abteil. II Nr. 1 für die Geschwister Marianng, Johann und Jacob Biernacki ju gleichen Teilen als Vatererbgelder auf Grund des gleichs vom 22. Mai 1829 zufolge Verfügung vom 26. Februar 1830 er nenn 23 Taler 23 Silber⸗ roschen 9 pg owte der ebendaselbst unter Nr. 2 fe dieselben Geschwister Biernacki als Muttererbteil ; rbvergleichs vom 20. November Juli 1905. 1832 zufolge D ns, vom 17. Mai 1833 ein⸗ . ilbergroschen 9 Pfg.
1170 Bürg. Ges. Buchs beantragt. Vie
nachfolger der Hypothekengläubiger werden gefordert, spätestens in dem 3 den 4. Oktober 1905, Vormittags 12 uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ö 8 ihre Aus⸗
gen wird.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. e fler zdeltommiffee Lupow upow hat das Aufgebot
b. der nachstehend benannten, der Person nach be⸗
kannten, ihrem Leben und Aufenthalte nach aber nicht bekannten Anwärter des bezeichneten Fidei⸗ kommisses:
1) Hans von Hellmann, letzter bekannter Auf⸗ enthalt: Stanley, Paraguay, Südamerika,
2) Hulda von Bonin, verehelichten Drews,
3) Rudolf von Bonin, zuletzt Spediteurs in Krossen a. O,
4) Clara von Bonin, verehelichten Engelbrecht,
5) Boris von Bonin, letzter bekannter Aufent⸗
halt: Moskau,
zwecks , eines Familienbeschlusses be⸗ antragt. Gegenstände dieses Familienbeschlusses sind:
l) a. Zustimmung zu einem zwischen dem Antrag⸗ steller und dem Kurator des irren fe von Koeller einerseits und der Preußischen Hypotheken- aktienbank zu Berlin als Revenüengläubigerin anderer⸗ seits in betreff des in der Subhastation des Gutes Malzkow bei der Königlichen Regterungshaupfkaffe zu Köelin hinterlegten Kaufgeldes im Oktober 1895 geschlossenen Vergleiche, auf Grund dessen bereits durch Auszahlung von 197 000 ½ν aus der Hinter⸗
F 305. den Rechts⸗
Der Abhaubesttzer Fran; Pigtigwoͤli in Briesen en Tone f die sämtlichen Sustanzgläubiger be⸗
edigt sind,
Hinterlegungsmasse, im April 1898 noch 215 700 Mt in Wertpapieren und 2043,70 ½ in bar, und
9. Stellung des Antrags bei dem Amtsgericht Stolp auf Herbeiführung der Auszahlung der ganzen noch vorhandenen Hinkerlegungsmasse an die Preußische Hypotheken. Altien Bank;
2) Zustimmung .
a. zur Anerkennung einer Forderung der Preußischen Hypotheken. Aktien Bank zu Berlin von 69 975 , aus der Tilgung einer Pfandbriefschuld des Fidei⸗ kommisses in gleicher Höhe,
b. zur Eintragung einer Hypothek von 66 000 A, zu 40/9 vom 1. Januar 1897 ab in Quartalsraten verzinslich und vom 1. Juli 1906 ab mit sechs—⸗ monatlicher Frist kündbar, für die zu a n, Gläubigerin im , n, zum Fidelkommiß Bonin ⸗Lupow gehörigen Güter Lupow, Sorkow, Darsin, Pottangow, Vangerske, Gr. Ruhnow, Lange⸗ böse und Aushaͤndigung des Hypothekenbriefs an die Gläubigerin, ö
oder nach Wahl des jeweiligen Fideikommiß . bei Zustimmung der Preußischen Hypotheken- Altlen · Bank statt dessen Eintragung einer 37 prozentigen Pfandbrlefshypothek für die Pommersche Landschaft auf denselben Gütern und Auszablung der Valuta dieser , n, n. an die Preußische Hypo⸗ theken ⸗ Aktien ˖ Bank, welche bei Erfeilung ihrer Zu.
es ihnen
rbver⸗
emãß echts⸗
auf⸗
F 5/o6. 7.