1905 / 175 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

lief sich im Jahre 1899 auf 445 Millionen Seelen. Auf den Quadrat. kilometer entfielen 11 Bewohner. Die jährliche Vermehrung beträgt rund eine balbe Million. Wie ein japanischer Vollswirt, Dr. Kumao Takaoka, in einer Abhandlung, die unter dem Titel „Die innere Kolonisation Japans“ erschien, N bemerkt, gibt es fast keinen ia mehr im alten Teile Japans, um den Bevölkerungs⸗ überschuß zu ernähren. Seit Jahren ist daher die japanische Regierung bestrebt, die große Insel im Norden, von den Europäern Jefso, von den Japanern Hokkaido genannt, die gegenwärtig nur eine Million Finwohner hat und noch drei Millionen mehr fassen kann, zu kolonisieren. Dr. Takaoka schildert in seiner Schrift die plan- ahi innere Kolonisation der Japaner auf Hokkaido und würdigt dann die Ergebnisse dieser großen staatlichen Aktion. Aber diese Insel kann eben nicht mehr als drei Millionen, also nur den Ueberschuß der japanischen Bevölkerung innerhalb sechs Jahren noch aufnehmen. Für die weitere Zukunft entsteht die Frage. wie Jaran sich seinem . anzupassen hat. Nach der Ansicht des japanischen Volkswirts gibt es nur zwei Mittel, nämlich Förderung der Industrie einerseits und Begünstigung der Auswande⸗ rung andererseits. Japan hat bereits seine Industrie nach Kräften gefördert. Auch die Auswanderung hat schon eine ansehnliche Höhe erreicht. In den chinesischen Vertragshäfen sollen über 5000, in Korea gegen 20 0090 Japaner ansässig sein. Die Zahl der Japaner in der Mandschurei wurde auf 3600 an⸗ gegeben. In der Tat sind China, Korea und die Mandschurei die nächsten und geeignetsten Ziele japanischer Kolonial⸗ und Aus⸗ wanderungspolitik. In Betracht gezogen werden ferner die Philip⸗ pinen, wo die Japaner zahlreicher hervortreten, und Hawai, wo sie mit 55 0090 Köpfen mehr als ein Drittel der gesamten Bevölkerung bilden. Außerdem finden sich einige Tausend Japaner in Canada und in Australien. Auch dieser letztgenannte Erdteil mit seiner dünnen Bevölkerung wird als ein geeignetes Ziel ihrer Kolonial⸗ und Auswanderungspolitik von den Japanern ins Auge gefaßt.

Verkehrsan stalten.

Laut Telegramm aus Cöln hat die dritte englische Post über Ostende vom 25. d. M. in Cöln den Anschluß an Zug 13 nach Berlin über Hannover nicht erreicht. Grund: Schlechtes Wetter auf See.

Berlin, 26. Juli. (W. T. B.) Während der Sperrung des Altenbeker Tunnels werden, nach einer amtlichen Mit⸗ teilung, die Schnell: und Personenzüge auf den beteiligten Strecken, wie folgt, befördert: Zwischen Herford und Himmighausen 1 Hameln und Himmighausen verkehren glle Personenzüge n den bisherigen Fahrplänen. Die Schnellzüge 31 D und 32 D fallen . Hameln und Altenbeken aus und werden über Löhne geleitet, zwischen Pwrrmont und Hameln werden Anschlußzüge an diese Schnellzüge gefahren, ferner werden zwischen Himmighausen und der sogenannten Tunnelstation bei Altenbeken, wo die Gleise der drei Strecken von Herford, Hameln und Holzminden zusammentreffen, Pendel züge befördert, welche dort den Uebergang von Reisenden und Gepäck auf die Züge der Strecke Tunnelstatton Holzminden vermitteln. Auf der Strecke Tunnel⸗ station Holzminden verkehren die Züge bis auf die ausfallenden Schnellzüge 35 und 36 in den bisherigen Fahrplänen. Auf der Strecke Altenbeken Paderborn Soest fallen nur Schnellzug 31 D Soest Altenbeken, Personenzug 585 Altenbeken Paderborn und die Sonntagszüge 589 (5860 aus. Die übrigen Züge dieser Strecke sowie die Züge der Strecke Altenbeken Warburg Cassel verkehren in den bisherigen Fahrplänen. Die Berliner Teile der Schnellzüge 33, 34. 35 und 36 werden über Scherfede,. Arnsberg geleitet. Ferner sollen zwischen Holzminden und Altenbeken über Essen⸗Bonenburg, zwischen welchen Stationen eine Verbindung der Strecken Holzminden Scherfede und Warburg Altenbeken hergestellt ist, in kürzester Zeit neue Personenzüge eingelegt werden, um den Verkehr zwischen den westlich von Altenbeken und den östlich von Holzminden belegenen Stationen zu vermitteln. Die Fahrpläne dieser Züge werden in den nächften Tagen bekannt gemacht.

Theater und Mufsik.

Im Neuen Königlichen Operntheater geht morgen Rossinis „Barbier von Sevilla. in Szene. Am Sonnabend wird Frau Aenny Hindermann zum ersten Male in Berlin die Violetta in „La Traviata“ singen.

Das Schillerthegter wird in der nächsten Spielzeit auch Tolstois ‚Macht der Finsternis“ zur Darstellung bringen, und zwar in einer neuen Uebersetzung seines Direktors Raphael Loewen feld. Die. Gesamtausgabe der Tolstoiwerke, die im Verlage von Eugen Diederichs zu Jena erscheint, bringt soeben diese Ueber— tragung auf. den Büchermarkt im Verein mit der bekannten Komödie „Die Früchte der Bildung“, die (ebenfalls in Loewenfelds Uebersetzung am Berliner Residenztheater gespielt worden ist, und dem gänzlich unbekannten Stück Der erste Branntweinbrenner“, einem eigentümlichen Produkt des großen russischen Schriftstellers, das im Inhalt seiner Volkserzählung verwandt ist und die dramatijche Form nur erhalten hat, damit das Volk die geschilderten Vorgänge selbst zur Darstellung bringe. Der Band führt den Titel „Leo Tolstois dramgtische Dichtungen !.

Im Lustspielbause finden nur noch vier Vorstellungen der Gesangzsposse „Kyritz-Pyritz statt, da am 1. August das Gastspiel von Frieda Wagen, Harry Walden, Adolf Linck, Richard Starnburg und Hans Stock beginnt.

Mannigfaltiges.

Pforiheim, 27. Juli. (W. T. B.) Heute nacht 2 Uhr fiel das Automobil des Prinzen Ernst ju Sachsen-Weimar— CEisenach, Kommandeurs des 25. Dragonerregiments in Ludwigsburg, bei einer Kurve in der Nähe der Eisenbahnhaltestelle Engels brand bei Neuenbürg infolge zu starlen Bremsens in einen Graben. Der Prinz erlitt zwei Rippenbrüche und eine leichte Gehirnerschütterung. Die vier anderen Mit— fahrenden wurden nur ganz leicht verletzt. Dem Prinzen wurde die erste Hilfe vom Oberamtmann in Neuenbürg geleistet. Es wurde dann ein Wagen von Wildbad requiriert, mit dem der Prinz

Lauterbrunnen, wodurch sowohl die elektrische Bohrung, wie auch die Materialbeförderung Unterbrechung erlitten. Durch einen im Nopember 1904 vollzogenen Systemwechsel wurde der Monatsfortschritt von etwg 50 m auf 75 m. Durchbruch erhöht, Es gab selbst Monate, da man mit der 3 77 m im Eigerinnern vordringen konnte. Glücklicherweise waren dabei nur wenige Menschenopfer ju beklagen und, der Gesundheits⸗ zustand der Mineure trotz der ebenso eigentümlichen als schwierigen Verpflegungsvvmerhältniffe sehr gut. In der Konstruktion unterscheidet

die neue Station vorläufig nur darin von Station Eigerwand, daß sie etwas niedriger gewölbt ist als diese. Sie stellt somit wiederum einen Troglodytenbau dar. Der Raum ist aus dem Berginnern ausgesprtengt. Die Stützpfeiler bildet der stehen gelassene Fels. Immerhin wird sich dieses Aus—⸗ seben schon in den nächsten Wochen ändern; sollen doch drei der Stationsgalerien mit Holz ausgekleidet und durch mächtige Spiegel glasscheiben nach . abgeschlofsen werden. So hofft man den Aufenthalt hier auch bei niedrigen Temperaturen, wie sie dieser Höhe ja zeitweise eigen sind, angenehm und gemütlich zu gestalten.

Irkutsk, 26. Juli. (W. T. B.) Nach einer Meldung der St. Petersburger Telegraphen⸗Agentur“ teilt das Observatorium mit, daß das am 23. Juli hier ö wellenförmige Erdbeben in sehr ausgedehntes Gebiet betroffen habe. Am stärksten sei es zwichen dem Baikalsee und dem Kosso⸗gol verspürt worden. ! /

Charleston n, 27. Juli. Seine Majestät der Deutsche Kaiser hat die Ehrenmitgliedschaft des ha fen Deutschen Schützen kluhs, die Ale e hen dir aus Anlaß des goldenen Jubildͤums dieses Vereins angetragen worden war, an⸗ genommen. Kaiser Wilhelm J. war lange Jahre ebenfalls Ehren⸗ mitglied des Schützenklubs.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater.

Nenes Königliches Opernthenter. Freitag: Der Barbier von Sevilla.

Sonnabend: La LTrariata.

Sonntag: Carmen.

Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Morwitz Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich Bötel. Der Vostilion von Longjumeau. Komische Oper in 3 Alten von Adolf Adam.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Populäre Vorstellung bei halben Preisen: Der Freischütz.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Die Zauber⸗ flöte. Abends 8 Uhr: Die verkaufte Braut.

N. (Friedrich Wilbhelmstädtisches Theater.) Freitag, . 8 Uhr: Hofgunst. Lustspiel in 4 Aufzügen von Thilo von rotba. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hofgunft. Sonntag, Abends 8 Uhr: Hofgunst. Im Garten täglich: Großes Militärkonzert.

Theater des Westens. (Kantstraße 12. Babnhof Zoologischer Garten.) . Der Soubrettenjäger. Operette in 3 Akten von F. Kaiser. Musik von Franz Wagner. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend: Der Soubrettenjäger.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Freitag, Abends

8 Uhr: styritz⸗Pyritz. Sonnabend und folgende Tage, Abends 8 Uhr: Kyritz ⸗Pyritz.

Bentraltheater. Freitag: Zu kleinen Preisen: Die Geisha. Operette in 3 Aufzügen von O. Hall. Musik von Sidney Jones. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: Die Geisha.

gellealliancetheater. Freitag: Gastspiel von Ben Ali Bey. Mlles. Asoka und Desima, japanische Zauberspiele. Ben Ali Bey, Originaldarstellungen orientalischer Magie. Sulamith, indische Fakirkünste. Anfang 8 Uhr. Im herrlichen Sommergarten: Vierter Eliteabend. Anfang 6 Uhr. Ende 11 Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Lucie Wunderlich mit Hrn. Oberleutnant Arthur Büttner (Altfelde, Westpr.). Frl. Elisabeth PoAPmränig mit Hrn. Obersteuerkontrolleur, Oberleutnant d. R. Georg Rudolph (Goͤrlitz Altona, Elbe). e, Agnes von Wilde mit Hrn. Dr med. Friedrich Knauer (Berlin Wiesbaden). Frl. Hedwig von Göldel mit Hrn. Rittergutebesitzer Friedrich von Köck (Vorhalle a. d. Rubr Siewisch b. Drebkau N. .).

Verehelicht: Hr. Leutnant Kurt von Garnier mit Frl. Elisabeth von Szezutowski (Schweidnitza.

Geboren: Eine Tochter? Hrn, Amtsrichter Dr. Günther (Frankfurt a. O.). Hrn. Amtsgerichtsrat Giese (Posen.)

Gestorben; Hr. Oberpostinspektor Laurenz Wiemers (Gres lau).

r. Senator Friedrich Wilhelm Lisch (Schwerin i. M.). Hr. rn , ,, a. D. Dr. jur. Bernhard von Maltzan Frhr. zu Wartenberg und Penzlin (Rostockf. Fr. Clara von

Wetterbericht vom 27. Juli 1808, 8 Uhr Vormittagz.

Name der

Beobachtungs⸗

station

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

. ö. eau un

Oo Meeresn

Schwere in ho Breite

24 Stunden

Niederschlag in

843 ?

Witterung. verlauf der letzten 24 Stunden

Borkum

762.33 NNO 3 bedeckt

meist bewͤlkt

Keitum

bz. NW 2 Regen

melst bew

Hamburg . .

762,1 SSW? heiter

Gewister

Swinemünde

762, SSW 2 wolkig

Rügenwalder⸗

münde

6230 SW 3 bedeckt

nei e . meist bewölkt

Neufahrwasser

762, 1 SW 2 bedect

meist bewöstt

Memel

7608 W NI halb bed.

messt bewosn

61,7 SSW 1 heiter

ziemlich heiter

Hannover.

762.33 SW 3 woltenl.

ziemlich heller

Berlin..

7625 SO wolkig

vorwiegend hene

Dresden.

763,6 SO wol kenl.

Memlich beiter

Breslau..

764,4 SW wolkenl.

ziemlich hesfer

Bromberg

Metz

762,2 MtD wolkenl.

ziemlich hester

vorwiegend hesler

Sten furt N.

762,3 NO wolkenl

ziemlich herter

Karlsruhe, B.

1 2 2 763, W 3 heiter 1 2 1

762.4 NO Dunst

ziemlich hester

München

7653 SO wol kenl.

—— 0 D OC M O

vorwiegend hee

Stornoway

759, 8 heiter

Malin Head

762,4 bedeckt

( Wilhelmshavyꝭ ziemlich heiter

(Kiel) ziemlich heiter

Valentia.

764,5 wolkig

Wustrow i. j

ziemlich heiter

Seilly ..

761,8 bedeckt

(Cõöõnigsbg.. pᷣrj ziemlich 6a

Aberdeen

7618 heiter

( Cassel ziemlich heiter

Shields

762,7 NW 2wolkig

e n,

Holvhead ..

763,1 NNO 2 wolkig

( Grũnbergsehi]

ziemlich beiter

Isle d'Aix .

7ö8,6 OSO 3 halb bed.

Ndũlhaus., Els]

vorwiegend heiter

St. Mathleu

60G 8 NO 4 5alb bed.

Grisne

7623 Windst. halb bed.

Paris

Vlfffingen⁊

760,86 ONO 1wolkenl.

Friedriehs haf

vorwiegend heiter

(Bamberg

ziemlich heiter

6s 5 W 1 Dunst

Helder

öl. NS J halb bed.

Bodoe ..

757 SW 2 kedeckt

hr ffffanfen

758, SW 2 bedeckt

Studesnes

Doo Wo W wolkig

Skagen

05 W N bedect

Vestervig ..

75G, W J bedeckt

Kopenhagen

761, WSW wolkig

Karlstad

36 R bededt

Stockholm

Wisbv⸗⸗

2 756,8 W 4 heiter 7o89 W halb bed.

Hernösand Vaparanda

70 S N halb bed.

6 Windst. bedeqt

Riga

ö RW J bededi

Wilna.

6G s WSW halb bed.

inst

752 r NW J wosltenl.

Petersburg

755.5 NNW J halb bed.

Wien

7b, Windst. wolkenl.

Prag

7644 SO 1 heiter

Rom

762, N J wolkenl.

Florenz

Dos 2 S N wolken.

Cagliari

76l7 RW pF wolken.

Cherbourg

620 NW J Dunst

Clermont.

7623 W 3 wol kenl.

Biarritz

76,5 W wolkig

Nizja

6, Wind. wolken!

Frafan (

6m WSW wolken.

Lemherg

762,9 Sas 2woltenl.

Hermanstadt

oe 8 I woifenl

Triest

53,4 Windst. woltenl.

Brindiñ

7515 N wolken.

Zivorno

7622 NO wolkenl.

Belgrad

632 SW J heiter

Helsingforgz

Kuopio

757.5 DSO L wolkig

ziir =

636 3 8 worten.

Genf

763,5 S heiter

Lugano

7617 N woltenl.

Sãnsss

1 1 1 66, DMW , enter 1 1 1 j 1

dog d SW NI wollen

.

Dos 8 W N bdalb bed

Warschau I

„6s 5 R SG r behes

zum Deutschen Reichsanze

3 175.

Dualltãt

Erste Beilage . iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den VN. Juli

ee n

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

gering

mittel

gut

er Preis für 1 Doppeljentner

niedrigster

23

höchster niedrigster

6 6

höchster

*

Doppel entner

Durchschnitts⸗· pr

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

*.

e 18905.

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach uberschläglicher Schãͤtzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

wd

8e 5

8 2 8

n ö

8 62

Insterburg ... Militschh. . Breslan . Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl... Schönau a. K. . Halberstadt .. Eilenburg ; c GSoslat . Neuß Dinkelsũhl . Stockach... Ueberlingen.. Altenburg

Altlirch .. Mülhausen i. E.

Weißenhorn Biberach.

Stockach. NUeberlingen .

Insterburg .. Luckenwalde. Stettin.. z Schivelbein. Köslin. Lauenburg i. Piͤ̃um. . er HJ ilitsch 8 * 1 1 1 kd

üb . Schönau a. K.. 9 berstadt. ilenburg .. Marne ö Goslar. Duderstadt.

Dinkelsbũůhl Biberach . . Ueberlingen.

Altenburg.

Altkirch.

Insterburg . ; Lauenburg i. PlosFꝘs+rtrr Militsch . Breslau.... Lüben i. Schl. . Eilenburg .. Marne... Goslar Duderstadt. Biberach.. , Mülhausen i. E. .

Insterburg .. ö , rankfurt a. O.. H Stargard i. Pomm. . . Lauenburg i. Pomm. , Breslau... ier fte i. Schl. üben i. Schl. .. Schönau a. R... Halberstadt.. .

alter Roggen neuer Roggen n k üben i. 1 5

Ne K ß neuer Roggen

1400

13.50 12170 1409 12,40

12,95 12.90 16,58 1400

15, 8 16.20 16,90 15, 95 1640 16, S0 17200 17,10 16.30 1770 20,20 19,20

1900

gternen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

18,80 18,20 19,20 18,53

Weizen. 17,50 15,80 ; 16.60 16,90 16,20 16,70 16. 95 17,50 17,10 17,20 17,70 20,20 19,20

3

19800

18,90 U. 18,80 18.50 19.00 19,30 19,30 19,53 19.60

Roggen. 15.00 14,25 15.00

160

1370 1426 14.566 15, 86 1476 14,5 14.36 15,15 15. 15.

1576 15. 56 1626 1456 14,36

15, 85

1400

. 15.66 1400 1456 15.56 15 536 1356 1375 1656 1666 15,16 135 36 16, 06 1656

3 1666 15, 00

. 1660 100 8

Ger ste.

Safer. 1400 1320

15.00 15,20 1450 . db 1460 14,00 13,20 13,40 1440 16480 135,40 13, 80 1 1400 13,70 13, 95 13520 13,30 15 96 15, 96 15,75 16,00

17,50 16,50 1720 1730 16.70 1719 17,10 18, 15 1720 1770 18,20

1910 136 1553

18,80 198.20 19 50 19,60

15, 90 14,25 15,00

1400

1400 14,20 14.80 1420 14,70 14.30 14,40 15.330 16,50 16,50 16,2 15, 2, 16.20 14350 14,40

1535

1400 13,60 14,50 14,00 14,00 17,00 13, 20 18, 00 16,00

16 vo

14,00 15.20

15,00 14,00 13 40 14 80 1420 1400 1420 13 40 16, 10 16,15

1420

17,50

1420

X R R SSB d d e S s 3

19.7.

, ; 4 14538 1416 1446 flo Marne 9 2 * * * * 1 z ] ; 1486 ̃ 15,60 15,69 16 90 . 294 1400 Goslar ö 1533 1465 14,60 14.33 ? 8 14663 55 Duderstadt . . * * 2 * * * ö 3. 2 . 15 00 15,00 150 15, 8657 17 F i . Vꝛöᷓ 56 1 67563 11 1165 3 16. . I ö its ids itz . ö erachh.. r 23 ( 1639 8 . z ; ö Ueberlingen. . ö 1550 1. 15 55 ; ; ö . A . ö = ) 417 18,52 . U = 6 V ,, fh 3s J 163] is.. ndeten Zahlen berechnet.

Flulhausen i. G. . ittspreis wird aus den unabgeru d der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetzilt. Der Durchschnittspreis wird au chender Bericht fehlt.

volle Doppelzentner un t ird Verantwortlicher Redakteur: 2 d Dir r , g , i hat nnn, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entspre

J. V.: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen Beilage).

nach Ludwigsburg weiterbefördert wurde. Deren. Ich. von Langen ecchwenin J. M). Hrn. Pafto: Portland Bi6ßl 62 r Winft halb Ke.

—⸗ ; ; ttend U..

Kleine Scheidegg, 25. Juli. Heute ist die Betriebs Schlemmer Sohn Wllhelm (Holtendorf a. U) Ein Maximum über 764 mm liegt über Böhmen, eine Depression eröffnung der Strecke Eigerwand Eismeer der Jung— unter 756 mm über Innerrußland. In Deutschland ift das Wetter fraubahn erfolgt. Um 8, 2. Uhr früh verließ, wie der Berner 3 3 ruhig, warm und bester; stellenweise fanden Gewitter statt. Die Bund“ berichtet, der erste Jungfraubahnzug, dessen Lokomotive und Fortdauer derselben Witterung ist wahrscheinlich.

Waggon prächtig dekoriert waren, die Station Scheidegg nach der eutsche Seewarte. 1 gin ng. Sie ee 4 über dem ire ö. 1. mebr die höchste Bahnstation Europas und die e Tunnel⸗ ; station der ganzen Welt. Sie liegt auf der Südseite des Eigers Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, in, Sn i Schi 9 6 ae . veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. un önchgebietes. Die dritte Tunnelstrecke im Eiger, die bon ĩ j ; . 2. ö . e ,. ‚. . 8 Drachenaufstieg vom 26. Juli 1905, 8 bis 111 Uhr Vormittags: net wurde, i m lang. e Arbeit an ihr wurde im Ju ö 1903, 6 ch e ng ö tg, n e,. ver g. und Seehohe 00 n 1000 O iu OQO vor etwa dre ochen die südliche Eigerpyramide durchgeschlagen. J . , ! Die Bauperiode dauerte somit etwa zwei Jahre. An e gn n, * C3 1 9 . 9 4. Schwierigkeiten waren nicht zu verzeichnen, doch machte die ir , n NW NV NV NW NV Arbeit im ersten Jahre verhältnismäßig kleine Fortschritte. Geschw. mps 8 7 bis 8 9 14 14 Ungünflig und verzögernd wirkte nur der zeitweilig in den Winter— Untere Wolkengrenze um 83 Vormlttags bei 1150, obere bei monaten eintretende Wassermangel im eleltrischen Kraftwerk in 1300 m, daruber i, von 8. T bis 10 3 bei 160 ö

) Die innere Kolonisation Japant. Von Dr. Kumao Takaoka Höhe, verbunden mit rascher Abnahme der Feuchtigkeit und Zunahme

aus Saydoro, Japan. Stggtg. ind sofialwiffenschaftliche Forschungen, des Windes. herausgegeben von Gustav Schmoller und Max Sering, Band XXIII, Heft 3.) Verlag von Duncker u. Humblot, Leipzig. Preis 2, 60 M.

13. zd 22.7.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen