1905 / 175 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

ßandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichs amt des Innern zusammengestellten

Nachrichten für Handel und Industrie“ )

en Zollgebiets an Stein⸗ riketts und Torf im ersten

Ein⸗ und 6 kohlen, Braunkohle

des deuts n, Koks,

Halbjahr 1804 und 1908.

Juni 1905

Juni 1904

Januar bis Juni 19605

Januar bis Juni 19604

t

t

t

t

Steinkohlen. Einfuhr ö Davon aus: . Samburg . ö Großbritannien Niederlande Oesterreich⸗ Ungarn. Australischer Bund.. Nebrige Länder. Aus fuhr. Davon nach: ö . ö reihafen Bremerhaven, Geestemũnde .. ; Belgien.. Dänemark. a,. roßbritannien l Niederlande. Norwegen... Desterreich⸗Angarn Rumänien. Rußland... ö H= Schweiz.. ; Spanien Aegypten Algerien.. Kigutschonu .. Uebrige Länder. raunkohlen. Einfuhr Davon aus: Desterreich⸗ Ungarn Uebrige Länder. Ausfuhr Davon nach: Niederlande. Desterreich⸗ Ungarn Uebrige Länder. Koks. Einfuhr Davon aus: i n Hamburg . . . ; roßbritannien Desterreich⸗Ungarn NUebrige Länder.. Ausfuhr Davon nach: nn Dänemark.. rankreich. alien .. Niederlande . Norwegen.. Desterreich Ungarn Rußland... Schweden. Schweiz . . Spanien..

von Amerika . Uebrige Lãnder Preß⸗ und Torf⸗ kohlen, eueranzünder. in fuhr Davon aus: Belgien .. Niederlande ; Desterreich · Ingarn Uebrige Länder. Aus fuhr Davon nach: , Hamburg.. w . ,,. ; iederlande. .. Oesterreich⸗Ungarn Schweiz . ; 1 Deutsch · Südwestafrika . Uebrige Länder . Torf. Einfuhr Davon aus: Niederlande. Desterreich · Angarn Uebrige Länder Aus fuhr Davon nach: Niederlande. SGcwen. Uebrige Länder

zum Färben,

drucken usw.

bd O0b0

83

44 568 540 296 22103

41 527

asz 13582733

9 121

28 106 212 421 10754 121 671 2739 16641 385 o86 1852 370702 1555 36 639 336 3391 N 099 120 3743

S 29? go zss go zs

T goß

26 1861 18

52 929

3943 34341 7746 3143 3710 46

229 340

19018 2035 Sh 602 5538 10 856 1460 476129 27 097 3063 10182 2293 1180 4745

3430 5 222

94 257

169

57 977 466 428 17176 48 330 3375 S02 1285 855

bo 162

27 513 188 870 8115 82 351 14

3 545 312 570 435 413 203 5188 50 239 1235 3265 96 116 6 440 15 905 3560 2879 3250

bo 85l 60 85l 2289

110 2064 115

37 332

3564 25 826 4955 239 24138 310 238 503

19 829 1595 89 269 4671 10308 1600 49 047 31 964 5 054 38086 2638 648

9 590

735 2469

Frankreich. 3m gf zollfreie Zulgsins g on Seidengeweben e

Durch

4 819 006

do 564417 37965 360 121 911 314 851

20 660 8 151 83

312 474

133 968 1077 529 h5 778 591 769 16983 72 803 1943337 92 496 2728 637 3268 hh h 9 5 810 14245 571 751 14329 23 700

8 925

6 250

49 484

3 920718 3 920708

363 128

40 684 221 500 52745 13 672 33 795 732 1261 429

129 6090 11557 00 h24 27 651 62 037 8 436 272 380 93 990 18739 6 360 10383 3126 22 338

11675 23 533

108 914

76 865 12943 18 820 296 428 428

2029 33 027 13 843

147 042 13 512 188 368

J 33a 212

4769 2493

1894 382

6 85 4 484 1489 710

3 121 076

1661 277710 2 441 412 95 102 295782 4 663 4746

8 563 695

370 306

162 341 1249160 30 275 485 195 22 243

23 566

2 602 588 2721

2 650 701 8583

314 434 3917 10949 hh 234 16075

29 038 6295 2374 12700

3 799 851 3799 8.39

255 846

32319 170 670 30 399 3816

17 085 1557 1331074

140 350 11780 541 166 19863 75 788 9215 285 048 104013 18 556 67 445 5578 19823 22 430

16070 11 849

54 074

33 651 11398 8787 238 440 455

1309 23 632 15 340

126 258 15 447 225 328 12193

2568

18 470

3727

1788 1585

354 4525 2292

1214 1019.

erordnung vom 18. Juni

d. J. ist in Abänderung der Verordnung vom 25. März 1892

außer den Zollämtern von Lyon, Roubai Zollamt von Rouen die Befu

und Paris auch dem nis zur i n e üer n, der auf

Jeit zum Färben, Bedrucken . eingeführten Seidengewebe beigelegt und außerdem 1 worden, daß die Wiederautsfuhr der ver⸗

edelten Gewebe, an

tatt wie bisher über dasselbe Zollamt, über ein

beliebiges der genannten Aemter erfolgen kann. (Journal officiel de

la Rép. Franę.)

Einfuhr von Chemikalien und Drogen nach den Ver einigten Staaten von Amerika im Fiskaljahre 1903 / 04.

In der nachstehenden Statistik ist die Einfuhr von Chemikalien und Drogen nach den Vereinigten Stagten von Amerika, soweit die ee. von Wichtigkeit ist und die Statistik fie ersehen läßt, für 1893/00

Vergleich mit 190203 nach Mengen und Wert angeben. Es ist versucht worden, die einzelnen in der amerikanischen amtlichen Statiftik verftreuten Positionen sachlich zu gruppieren. Der Gesamt⸗ wert der Einfuhr an jahren 1903/04: 65 294 558 Doll., 19026903: 64 351 1949 oll., 1901/02: 57 723 622 Doll., an atherischen Oelen in denselben Jahren 2 396748 Doll. bejw. 2 156 331 Doll. bezw. 2 092 371 Doll., an Anstrich⸗ und NMalerfarben 1674 193 Doll., 1827 110 Doll. und 1 603 182 Doll. Die Einfuhr ist daher im ganzen von 61,4 Mill. Doll, im Jahre I902 auf 69,3 Mill. Doll. im Jahre 1904 gestiegen. Die Anteile der Einfuhr deutscher Erzeugnisse an der Gesamteinfuhr stellten sich für die wichtigsten Produkte im Jahre 1994, wie folgt;

Gesamt· Deutsche

einfuhr Einfuhr

Dollars

V. 636702 b86 756 4918 50353 3789 755 2583 270 44 225 1282 497 682 230 . 168 483 2407 957 2317 327 1617351 1317879

Prozent rund

Alizarin und Alizarinfarben Kohlenteerfarben ö

k uc sprtkerfihe 5 . ndigo (auch syn ChlorlaJĩlĩl. ..

Ghiorail . Alle anderen Kaliverbindungen China · Alkaloide (Chinin usw.) 52 164 460838 Natriumverbindungen

278 333 59 629

Alle anderen Chemikalien u. Drogen zollfrei... . . 7 633 727 2337 468 T7 963 429 3 663 929

zollpflichti/ts⸗ =. Aetherische Oele und Essenzen

zollfre . . . . . 1575 99 1221265

zollpflichtigg . . 819 756 298 992 Maler und Anstrichfarben.. 1674193 721 364 43.

Als Konkurrenten von Deutschland traten in den nicht besonders spezifizlerten Chemikalien und Drogen England für die zollfreie Ein. fuhr mit 15 C10 und für die zollpflichtige Einfuhr mit 25 0/9 Anteil auf. In zollfreien ätherischen Oelen ist England mit 1400 beteiligt, in zolspflichtigen ätherischen Oelen, Essenzen und Riechstoffen hat Frankreich nahezu die gleiche Einfuhr wie Deutschland. In Maler⸗ und Anstrichfarben kommt als Konkurrent nur , . mit 36 0 / der Cinfuhr in Betracht. In Teerfarben ist ein bedeutender Kon⸗ kurrent nur die Schweiz, deren Anteil aber über 130; nicht hinaus⸗ geht. In Glyzerin sind Frankreich und England weitaus stärker vertreten als Deutschland. Chlorkalk und Soda werden zum größten Teil von England aus eingeführt, während Kaliverbindungen fast ausschließlich, mit Ausnahme des Kalisalpeters, aus Deutschland be⸗ zogen werden. 6 . Ueber die Plätze, in welchen Chemikalien hauptsächlich gehandelt werden, gibt die nachfolgende Aufstellung Aufschluß: Gesamteinfuhr

636 702 davon: A918 503 davon:

*

514533 121 967 4222 326 454 088 167338 1 657 381 268 381 256 331 187 703 99321 797817 471 050 13284 147699 299 092 97 497

New Vork Boston. New Vork Boston .. hiladelphia. ew Vork Cleveland Cincinnati Omaha... San Francisco. New Vork Boston .. hiladelphia. ew Jork Boston

Alizarin Kohlenteerfarben

Glyzerin. 2 583 270 davon:

Indigo... . 1 282 497 davon:

Chlorkali ... 772 532 davon:

emikalien und Drogen betrug in den Fiskal⸗

in, ð altimore . Newport News. 2 407 957 davon: New Vork Baltimore. Philadelphia Savannah Pensacola Boston. Charleston

New Jork. hiladelphia altimore

Boston

Hawai.

New Vork Detroit St. Louis New Vork j Philadelphia

Chlorkalk..

Kali⸗ 1617 351 davon:

Alle anderen verbindungen.

China ⸗⸗ Alkaloide

(Chinin usw.) 852 169 davon:

Natriumverbindungen. 278 333 davon:

Alle anderen Chemi⸗

kalien und Drogen

zollfrei . 7 633 727 davon: New Jork

Boston. Buffalo ..

hiladelphia

hicago. St. Louis New Vork Boston Hawat..

hiladelphia

an Francisco. St. Louis Baltimore

zollpflichtig. . 7 963 429 davon:

Aetherische Del⸗ und

Essenzen zollfrei 1576 992 davon: New Vork Baltimore Chicago. Cineinnati ; San Francisco. hiladelphia

ew York

New Vork Boston .. Philadelphia San Francisco. Chicago.

zollpflichtig . 819 766 davon: Maler und Anstrich⸗ farben. .. 1674194 davon:

, Me. .

94481

54 282

51 572 728 843 460 051 275 594 223 295 119173 179 926 165 224

416406 324 865 238 080 155 579 142 685

744 507 47379 54 h62

144 596 68 h26 55 610

5h 243 6659

o 90 342 154 892 921 946 104 s43 137236

5731 156

350 421 411061 297 80l 294 540 230 736 175 084

1476225

23 197 19343 19 492 12397 11491 dos 16

1267 769

104166 116110 41 515 47 260

Wie aus der Aufstellung ersichtlich, konzentriert sich der Cinfuhr. handel mit Chemikalien und Drogen fast ausschließlich in New fe,

66 Anteile fallen auch auf

Boston und Philadelphia, welche

rte besonders für den Absatz von Teerfarbstoffen in Betracht kommen. Chemikalien, die in der Hauptsache als künstlicher Dünger Verwendung 6 wie Chlorkalt, ferner Bleichmittel, wie Chlorkalk, beides rtikel, die in großen Mengen eingehen, verteilen sich mehr auf ver= schiedene Eingangoͤhäfen, jedoch lediglich der Transportverhäͤltnisse

wegen, gehandelt werden beide hon New Vork aus.

Die Einfuhr von Glaswaren nach Aegypten.

Die Ginfuhr von Glaswaren nach Aegypten gestaltet letzten bier Jahren folgendermaßen: nypten gestaltete sich in da 1904 1903 1902

Herkunftsland 2*

England 5 847 Deutschland .. 12 513

Amerika 166 44 949

12 206

288

10757

3 694

219

Türkei 2 501 Zus., einsch. anderer 106721 93 452

Diese Tabelle zeigt, in welch . Maße die Einfuhr han Glaswaren nach Aegypten geftiegen ist. Die Erhöhung ist ver, schledenen Umssänden zu verdanken, von welchen die Ausbreitun und Umgestaltung des Beleuchtungswesens, die Zunahme der 9 zeugung von Kognak und anderen Spirituosen, Parfümerien u. dgl. m. und schließlich der wachsende Wohlstand der Bevoͤllerung die wicht gsten sind. Gegenwärtig wird der ganze Bedarf des Landes zue ln. durch die Einfuhr gedeckt, da nach Einstellung des Betriebes de „Socisté des Verreries d'Egypte““, eines mißlungenen Versuch die moderne Glasindustrie in Aegypten einzuführen, dort nun in diese Branche gar keine lokale Erzeugung stattfindet. Das genannte Unter, nehmen scheiterte an den Schwierigkeiten der Anwerbung eintz tüchtigen Arbeiterpersonals sowie des Berugs aller Rohmaterialien: denn nicht nur, daß im Lande selbst gar kein Brennstoff zu finden ist und demnach nur englische Kohle verwendet werden konnt, mußten auch weißer Quarzsand. Soda und alle Chemikalien au dem Auslande bezogen werden. Auch der feuerfeste Ton für die Her, stellung der Glazöfen und Glashäfen ist im Lande nicht zu finden An der Einfuhr von Glaswaren beteiligen sich hauptsächlich Oester. reich Ungarn, welches mehr als die Hälfte des Gesamtimport he, streitet, dann Belgien, Deutschland, Frankreich, England und Italien. Die Eee ee ssliniff̃⸗ zwischen diesen Staaten ändern sich in Verlaufe der Jahre nur wenig. .

In der Beleuchtungsbranche spielen die Gläser für Petroleum lampen und darunter vor allen die Ditmarzylinder die größte Roll. Man kann den Einfuhrwert der letzteren auf 25 000 - 30090 Pfd. Sterl. jährlich beziffern, wovon wieder R auf Nr. 5 entfallen. Diese Nummer wird sehr billig nach dort geliefert, und die Konkurrenz hat den Preiz derselben bis auf 30 —= 35 Frs. pro 1000 Stäück f. 0. b. Alexandrien, die Kiste miteinbegriffen, gedrückt. i diesen Preisen liefert nicht nur Oesterreich, sondern auch Deutschland, welches infolge der ver, hältnismäßig billigen Transportkosten über Hamburg konkurrem— faͤhig ist. Die Verpackung erfolgt in Bünden pro Dutzend in Kisten von zoo 5 - 3500 Stück. Ditmar Nr. 8 geht in Aegypten nur wenig während Nr. IL stark begehrt ist und zu 50 55 Fr. pro Stück verkaut wird. Desterreich liefert auch alle anderen ordinären Zylinder wie Kugelgläser Nr. 5s, Zwiebel Rr. 14. Berliner Rundbrenner Nr. lb, 12, insbesondere 14, 18, rauh abgeschliffen und zu sehr billigen . Infolge der mannigfaltigen in Aegypten einge führten

ampensysteme und Größen sind auch die dort ganghbaren Gläser sehr zahlreich, doch sind vor allem folgende Zylinder, teils fein, teil rauh geschliffen, am begehrtesten: Blitz Nr. 30, Universel Nr. s weniger 26, Duplex. Wunderlampe, Kosmos, Sonnenbrenner. Die selben werden von Desterreich und Belgien fein geschliffen und hell⸗ verbrannt, von Italien rauh und in ordinärer, billiger Qualtät sen, Oesterreich liefert auch zu billigen Preisen Hand- und Wand⸗ ampen Nr. 5 in verschiedenen Farben und Formen, Einsatz assint Nr. 8, 11 und 14 sowie Lampenschirme, vornehmlich in Opalglaßz.

Die immer zunehmende Gasbeleuchtung erfordert eine starkt Einfuhr von Glaszylindern. Sie werden aber nur mehr in der Auerform, unten eingezwängt, begehrt und teils aus Jena, teils auz Oesterreich bejogen. Dieselben werden auch in zwei Qualitäten, fein abgeschliffen oder hellverbrannt, abgesetzt. Für das Auerlicht werden anch mattierte Augenschoner, aber nur in gehrt. Tulpen, Kugeln und Birnen für die elektrische Beleuchtung werden aus Desterreich, Frankreich und Deutschland bezogen: der Absaß hiervon wächst von Jahr zu Jahr in sehr starkem Maße. Oester. reich Ungarn deckt den größten Teil des Bedarfs an Kreidenglas Derselbe ist allerdings verhältnismäßig nicht besonders groß; dem der Gebrauch an Glasgefäßen ist, abgesehen von den Städten, noch gering, da auf dem Lande bornehmlich im Lande selbst erzeugte Ton efäße in Berwendung stehen. Dies hat besonders während der ,. Jahreszeit seine Gültigkeit, wo selbst in den Städten und auch von der europäischen Bevölkerung das Wasser der besseren Kühlung wegen in irdenen Gefäßen erhalten wird.

So bleibt denn der Absatz von Haushaltungggegenstãnden aus Glas vornehmlich auf die europaͤische und bessere einheimische Bevölle, rung beschränkt. Gangbar sind weiße und blaue Wasserflaschen mit Paß⸗ oder Einreibstöppel zu 25 40 Fr. pro 109, Pulverflaschen von der niedrigsten bis zur höchsten Numerierung (60-4) zu 6— 7 Fr. pro Schock, verschiedene Formen aufgetriebener, ordinärer Becher usw. Zu billigen Preisen liefert k über Hamburg Miedinin. glaͤser, deren Äbsatz ein nicht unbedeutender ist. Die in Aegypten

ebräuchliche Form ist die runde französische, R weiß, welche zu folgenden ger pro Io Stuck verkauft wird: Gr. 1 25 zu 2.0 66, Gr. dz zu 2,50 Æ, Gr. 50 zu 2.775 S½ς, Gr. 60 zu 275 M, Gr. 100 z 3, 50 M, Gr. 120 zu 4 4, Gr. 150 zu 4 „, Gr. 180 zu 425 4, Gr. 206 zu 5,70 MS, Gr. 300 zu 7 16, Gr. 369 zu 8 M, Gr. ö0 zu 10 M, Gr. 1050 zu 18 6, f. 0. P. Alexandrien, einschließl. Ver packung in Harrassen. Als Spezialitäten werden in geringen Mengen eckige r n , blaue Gläser oder solche mit dem Namen des Käufers bestellt und entsprechend teuerer berechnet.

Belgien liefert bornehmlich Preßglaz, und da ist es die Fabtil Val Saint Lambert, welche am mneiften mit Alexandrien arbeitet. Bon dort kommen die gebräuchlichsten Becherformen, das sind ge preßte Becher mit Flaumecken und mit ganjen Ecken mit 60 (/ 100 und 1260 Dram. Inhalt, ferner e, . mlt und ohne Hohl⸗ boden; ier , werden auch mit elch iffenem Boden und mit ein⸗ oder mehrfachen Reifen versehen begehrt. erner sind folgende Artikel aus Preßglag gangbar; Salj⸗ und Pfefferbehälter, Biergläser, Teller. Zuckerdosen, Konservenbehälter u. dgl. m. Diese Artikel werden aber seit einigen Jahren auch von Oesterreich Ungarn le .

Frankreich liefert meistens bessere und teuere ate wie feine Service aus Kristallglas, Musselinglãser, Tafelaufsätze. Ueber fanggläfer und Phantasiest cke. Letztere kommen auch aus Böhmen. Aus Frankreich wird auch Flaschenglas bezogen, und zwar bot allem die Kognakflaschen, welche bei den Spirituosenfabrifanten großen Absatz finden. Dielelben werden in verschiedenen Großen derkauft, und zwar pro 100 Stück zu folgenden Preisen: 1] zu 18 Fr. „, L zu 15,75 Fr., io ] zu 17 Fr. und oM ju 9 Fr. f. 0. P Alexandrien, die Strohhülsen miteinhegriffen. Die dort begehrte Farbe ist braãunlich· grün. Am meiflen wird bie 2s. und me, Flasche verkauft. Von anderen Flaschenformen wird nur wenig bestellt, da die importierten mit den verschiedenen Flüssigkeiten ge üllten Flaschen gereinigt und wieder verwendet werden.

England liefert kleine Mengen feinen Glases, dann aber auch

e sogenannten Kracherln, deren Absatz immer mehr zunimmt. Die selben werden nur hellgrün in Kisten von 12 Dutzend zum Presse don 25 28 Schilling pro Gros f. o. b. Alexandrien verkauft. Ginzeine Bestesfer berkangen ihre Firma auf den Flaschen eingeblgsen und zahlen dafür eine Kleinigkeit mehr. (Nach der von dem Kaiser⸗ lichen Konsulat in Alexandrien übermittelten ägyptischen Handelt⸗ revue, Heft 3 und 4.)

eringen Quantitäten be—⸗

Serbien.

Einfuhr und Verkauf von Kindernährmitteln nin ‚Stauffers Kindermehl!“ und dergt. Laut Grlasses de

serbischen Ministers des Innern, S. Nr. Hos vom 31. Mal (a. St.) Erw., soisen Kindernäbrmittei wie . Stauffers Kindermehl!⸗ Und andere derartige Nährmittel auch „Nestles Kindermehl“ der strengen Kontrolle durch die Sanitätsbehörden unterworfen werden. Diese Präparate sollen in Zukunft der freien Einfuhr und dem freien Verkauf entzogen und ihr Verkauf nur den Apotheken auf ärztliche

Verordnung gestattet werden. ( Srpske Novine.)

Zwangs versteigerungen.

Bei dem Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Grundstück Stargarder Str. 74, dem Kaufmann Ernst Schotter gehörig, zur Versteligerung. Mit dem Gebot von 74 9000 M bar und 153 000 nr, n. blieb Kaufmann Herm. Groh, Skalitzer Straße 44, Meistbietender.

Bei dem Königlichen Amtsgericht 11 Berlin stand Teilung halber das in der Oderstraße in Lichtenberg, belegene, Christian . und Sommerkorn gehörige Grundstück zur , n, it dem Gebot von 55 000 S bar und 22 590 Hypotheken blieb der Sattlermesster Christian Moritz hier, Lithauer Straße 4, Meistbietender Eingestel lt wurde das Verfahren, be⸗ treffend die Zwangsversteigerung der nachbezeichneten Grundstücke: Augusta · Viktorlastraße in Friedrichsfelde, dem Strohhändler Joh. Schmidt gehörig. In Herms dorf, dem Sanatorium Hermsdorf⸗Berlin, G. m. b. H., gehörig.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Dberschlesien. An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 19 851, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 25. d. M. gestellt 6047, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.

Die auf beute Et eseßte Subskription auf die Aktien der Teltower Kanalterratn⸗Aktiengesellschaft ist, wie W. T. B. meldet, wegen starker Ueberzeichnung sogleich nach Er⸗ ffnung geschlossen worden.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produkten markt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 26. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Nachfrage nach frischer Butter war in dieser Woche nicht ganz so dringend wie in der vorhergehenden, doch wurden die Einlieferungen zu unberänderten Preisen geräumt und bleibt der Markt fest. Von sibirischer Molkereibutter war etwas mehr Angebot, doch bleiben die Preise unverändert hoch. Da im nächsten Monat die Zufuhren schon ,, . nachlassen werden, dürften billigere Preise nicht mehr zu erwarten sein. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genoffenschaftsbutter a Qualität 117 bis 19 M, La Qualität Ili5 - 117 M Schmalz: Zunehmende Nachfrage und steigende Schweinepreise in Amerika ließen auch die Schmalzpreise bei fester Tendenz in die Höhe gehen. Die Bestrebungen der Packer, höhere

reise für ihre angesammelten Lager zu erzielen, werden durch das mmer dringender werdende ,, für den großen Herbst⸗ bedarf unterstützt. Die heutigen Notierungen sind; Choice Western Steam 136 = 444 4A, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 449 , Berliner Stadtschmalz (Krone) 45 6, Berliner Bratenschmalz (Korn⸗ Flume) 47 M in Tierces bis 52 M Speck: Zunehmende Nach⸗ frage bei sehr fester Tendenz.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 26. Juli 1995. Zum Verkauf standen 411 Rinder, 2184 Kälber, 2165 Schafe, 9729 Schweine. Maxkt⸗ 4 eife nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission.

ejahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mart (bejw. für 1 Pfund in Pig.

Kälber; 1) feinste Mastkãlber (Voll milchmast) und beste Saug· lälber 81 bis 85 Mü; Y) mittlere Mastlälber und gute Saugkälber 68 bis 76 6; 3) geringe 84 53 bis 63 S ; H ältere gering genãhrte Kälber af bis

Schafe: 1 Mastlämmer und jüngere Masthammel 78 bis 81 4M; 2) ältere Masthammel 74 bis 77 αι½;; 3) mäßig genährte Hamme und Schafe (Merischafe) 67 bis 72 Mü; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe bis S, für 100 Pfund Lebendgewicht bis M0

chweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 g) mit 20 5/0 Taraabzjug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a, im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 67 bis 6; b. über 280 Pfund lebend (Käser) bis ; 2) fleischige Schweine 65 bis 66 6; gering entwickelte 62 bis 64 S; Sauen und Eber 62 bis M0

Amtlicher Marktbericht vom Mager viehbof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch,

den 26. Juli 1905. Auftrieb Ueberstand Schweine. . 3923 Stück Stck , ö Verlauf des Marktes: Recht flottes Geschäft; Preise höher. Es wurde gezahlt im Engroshandel für:; Läͤuferschweine: 3-5 Monat alt. Stück 35, 00— 50, 00 4A 6—7 Monat alt.. 50,00 - 67,00 , Ferkel: mindestens 8 Wochen alt.. 15,00 23,090 , unter 8 Wochen alt.. 14, 00-17, 00 „.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Ham bur ö. 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das llogramm 2790 Br., 2784 Sd., Silber in Barren: das Kilogramm 80 85 Br., 80, 390 Gd.

Wien, 27. Juli, Vorm. 19 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 460 Rente P. ⸗R. p. Arr. 100,609, Oesterr. 40ͤ0 Rente in Kr. W. per ult. 100, 5, Ungar. 40,9 Goldrente 116,90, Ungar. 4osg Rente in Kr. W. 6,55, Tärkische Lose per M. d. M. 141,75, Buschtierader Eisenb. Aktien Lit. 8 —, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 14,90, Desterr. Staatsbahn ver ult, 675,09, Südbahn— gesellschaft S6, 00, Wiener Bankverein bo, o, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 662, 00, Kreditbank, Ung. allg. 782,09, Länderbank 45025, Brüxer Kohlenbergwerk —, Montangefellschaft. Oesterr. Alp. h27, 00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,37.

London, 26. Juli. (W. T. B.) Schluß.) 27 Eg. Kons. 901 /s, Platzdiskont 14. Silber 272619.

Paris,. 26. Jult. (W. T. B.) Schluß.) 3 0 Fran. Rente 99, 45, Suezkanalaktien 4438. ;

Madrid, 26. Juli. (W. T. 36 Wechsel auf Paris 32, 325.

Lissabon, 26. Juli. (W. T. B) Goldagio 83.

New York, 26. Juli. (W. T. B.) C n r gf Die Börse eröffnete bei fehlender Beteiligung des Privatpublikums in träger Haltung. Die Spekulation war trotz des guten uartalsaus- weifes der United States Steel Corporation und der günstigen Erntenachrichten aus dem Nordwesten wenig vertrauensvoll gestimmt. Die Kurfe gaben daher während des Verlaufes nach. Die Erklärung einer vierprozentigen Jahresdividende d. die zweiten Vorzugs⸗ aktien der Eriebahn gestaltete den Schluß fest. Für Rechnung Londons wurden 10 000 Stück Aktien, hauptsächlich aus Eriewerten bestehend, gekauft. Aktienumfatz 310 000 Stöück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszingrate 16, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1, Wechfel auf London (60 Tage)

484 85, Cable Transfers 86, 93, Silber Commercial Bars 58! /a. Tendenj für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 26. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 17.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 27. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornjucker 858 Grad o. S Nachprodukte 75 Grad 0. S. 8, 85 -= 9, 0. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J o. F. 21, «. Kristallzucker JL mit Sack 21.55. Gem. Raffinade m. S. 21 09. Gemahlene Melis mit Sack 20,50. Stimmung: t. Robzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Juli 22, 00 Gd., 22,25 Br., , bez. August 22, 15 Gd., 22, 25 Br., , ,. bej., September —— Gd, Br., bez., Oktober 19.05 Gd. , I9, 15 Br., bez., Oktober⸗Dezember 18,75 Gd., 18,85 Br.,

Ruhig.

„25. Juli. (W. T. B.) (Böͤrsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmal. Fest. Loko, Tubs und Firkins 361, Doppeleimer 571. Speck. Fest. Kaffee. Fest. Offtiielle Rotierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko

middl. 577 8. (W. T. B.) Petroleum. Ruhig.

Ham burg, 26. Juli. Standard white loko 5, 80.

Hamburg, 27. Jull. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags bericht) Good average Santgs September 387 Gd., Dezem 383 Gd., März 394 Gd., Mai 39 Gd. Steiig. Zucker- markt. (Anfangsbericht Rübenrohzucker J. Produkt Basts 88 og Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Juli 22, 900, August . Oktober 19.05, Dezember 18,66, März 18,99, Mai 19,10.

uhig. 36 . apest, 26. Juli. (W. T. B.) Raps August 24,60 Gd. . .

London, 26. Juli. (W. T. B.) 96 Javazucker loko

ruhig, 11 sh. 6 d. nom. Rübenrohzucker loko stetig, 10 sh. 114 8.

ert.

London, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Chile ⸗Kupfer 6753, für 3 Monate 671 / 3. Ruhig.

Liverpool, 26. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 6000 Ballen, dapon für Spekulation und Export 200 B. Tendenz: i n Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Juli 5,95, Juli⸗August 5. 33, August⸗September 5, 933, September · Oktober 594, Oktober⸗ November 5, 9s, November⸗Dejember 5,96, Dezember⸗ 2 . Januar Februar 5, 98, Februar⸗März 5, 98, März⸗

ril 5,99.

Slasgow, 26. Juli. (W. T. B). Schluß) Roheisen. . J träge, unnotiert. Middlesborough warrants fest,

Paris, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig. 88 og neue Kondition 244 —- 254. Weißer Zucker stetig. Nr. 3 für Joo kg Juli 283, August 29, Oktober⸗Januar 28/5, Januar⸗ April 294.

Am sterd am, 26. Juli. (W. T. B.) ordinary 29. Bankazinn 91.

Antwerpen, 26. Juli. (W. T. B.) Raffiniertes Type weiß loko 174 bez. Br., do. do. August 174 Br. do. September ⸗Dezember 18 Br. Schmalz. Dezember 87,00.

Morgen Feiertag.

Rew Hork, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ 8 in New Jork 11,15, do. für Lieferung September 1973, do. für

ieferung November 10,57, Baumwollepreis in New Orleans 10, etroleum Standard white in New York 6, 90, do. do. in Philadelphia S5, do. Refined t Cases) 9, wo, do. Credit Balances at Oil City 127, Schmal Western steam 7306, do. Rohe u. Brothers 735, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 13, Kaffee fair Rio Nr. 7 St, do. Rio Rr. 7 August 6, 00, do. do. Oktober 7, 10, Zucker 37 /n, Zinn 32, 5 bis 33,15, Kupfer 15,124 15,25.

Java⸗ Kaffee good

Petroleum. Jull 174 Br., Ruhig.

m py ———

Umersuchungssachen

3. Unfall., und Invalidität 3c. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 6. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

1. . 2. 9 ote, Verlust und Funde. ö u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und e, . enossenschaften.

8. Niederlafsung ꝛc. von 3

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen. 34812] Offenes Strafvollstreckungsersuchen.

Gegen

I den Schlosser Friedrich Wilhelm Schulz, ge . am 5. Juli 1881 zu Winitze, Kreis 3

2) den Detlef Ernst Karl Sievers, geboren am 10. Mai 1881 zu Kiel,

besde unbekannten Aufenthalts oder im Auslande sich aufhaltend, soll eine durch vollstreckbares Urteil es Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Straf- kammer 3, vom 20. Juni 1905 wegen Entziehung der Wehrpflicht erkannte Geldstrafe von je ein- hundertundfechsig Mark, an deren Stelle] im Falle der Nichtbeitreibbarkeit für nicht gezahlte je zehn Mack ein Tag Gefängnis tritt, vollstreckt werden. Es wird erfucht, im Ermittelungsfalle die Geld⸗ strafe und auch, wofern der Verurteilte Einwen⸗ dungen nicht erhebt, im Nichtbeitreibungsfalle die Freiheitsftrafe zu vollstrecken sowie zu den Akten J. G. M. 134. 64 Nachricht zu geben.

Berlin, den 22. Juli 1905.

Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht 1.

35052 Beschluß. .

Vie Fahnenfluchtserklärung vom 14 März 1902 gegen den zur Disposttion der Ersatzbehörden ent⸗ saffenen ehemaligen Füstlier Johann Siana aus dem Zandw.⸗-Bej. Düffeldorf wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehoben.

Düsseldorf, den 25. Juli 1995. .

Königliches Gericht der 14. Division.

FE *

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

34883 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvo fen soll das in Berlin, e ,, s, belegene, im Grundbuche von den Riederschönbaufener Parzellen Band 9 Nr. 368 zur Fe der Eintragung des Versteigerunge⸗ vermerks auf den Namen des Architekten Fritz Fabian zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: Wohngebäude quer mit Hof, abgesondertem Abtritt und? Koblenplatz, und Stall rechts, am 17. November 1955, Vormittags 10 Uhr, durch daz unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 3 = 15, Hrittes Stockwerk II), Zimmer

r. 115 115, versteigert werden. Das Grundstück Grundsteuermutterrolle

st 6 a 58 m groß, in der Art. 5761 als Kartenblatt 31 Parzelle 1238 67 und 123567 nachgewiesen und zur Grundfteuer nicht, da. gegen nach gin 17 269 der Gebäudesteuerrolle bei 1600 46 Jährlichem Nutzungkwert mit 60, 90 4

Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver= sleigerungsbermerk ist am 22. Juni 1905 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 75. C05. Berlin, den 19. Juli 1905. ; Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.

34884 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Bohenstr. 12, belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts 1 in Berlin von den Invbalidenhausparzellen in Berlin Band 6b Blatt Nr. 207 zur pen der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Restaurateurs und Eigentümers Paul Meyer in Berlin, Boyenstr. 12, eingetragene Grundstũck, bestehend aus einem Vorder wohnhause mit Hof, einem Saalgebäude quer mit Vorflügel rechts und einem Waschhause am 1. Ok. tober 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12115, III. Stock. Zimmer Nr. 113115, versteigert werden. Das zur Grundsteuer nicht veranlagte Grundstück ist unter Artikel Nr. 3967 der Grundsteuermutterrolle eingetragen, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 17 Nr. 466 199 und ist 6 a 39 dm groß. In der Gebãudesteuerrolle hat es die Nr. 16766 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 9690 M zu einer jährlichen Gebäudesteuer von 366 C6 veranlagt. Der Verstelgerungsvermerk ist am 1. Juli 1905 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 17. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.

343821 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Schivelbeinerstraße 7, belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Band 222 Blatt Nr. 8872 zur Zeit der Eintragung des Versteige. rungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Paul Jahn zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus einem Garten, am 2. November 11965, Vormittags II Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113118, versteigert werden. Das Grundstück ist la 50 qm groß, als Parzelle 52517 ꝛc. auf Kartenblatt 27 unter Artikel. Rn. 22178 der Grundsteuermutterrolle bei einem Reinertrag von 6,646 6ο zu 84 Grundsteuer veranlagt. Der Ver. steigerungsvermerk ist am 22. Juni 1905 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 19. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.

34870 Aufgebot.

Der Metzger Louis Lion zu St. Goarshausen bat dag Aufgebot der Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank

Ka Nr. 0Od75 über 200 M,

Ka, 1355 , 209,

La . 1280

La . 2760

200 200

34869

Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Lehrers z. D. Josef Berner in Neukirch a. D. ge⸗ nommenen Versicherung Nr. 116809 . kann, möge sich bis zum 24. Oktober 1905 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Vorlage des angeblich abhanden gekommenen, unter unserer früheren Firma Lebensversicherungs bank für Deutsch- land“ ausgestellten Versicherungsscheins Nr. 116809 Zahlung leisten werden.

Gotha, den 24 Juli 1905.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. C. König.

2964 2471 0336 500 XVöh 500 beantragt. Der Inhaber der Uckunden wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 15. März 1906, Vormittags I0 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte auf Zimmer Nr. 104 an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wiesbaden, den 20. Juli 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

34868] Bekanntmachung.

Die von der Mecklenburgischen Lebengversicherungs. und Sparbank in Schwerin ausgegebene, auf den Namen des Herrn Peter Sattler, Oberkellner in Pforzheim, lautende Lebensversicherungspolice Rr. 39 628 Taf. V über S 20090, vom 27. November 1897 ist als abhanden gekommen angemeldet und auf Grund des 5 15 der Versicherungsbedingungen die Neuausfertigung, einer Police beantragt worden. Entgegenstehende Rechte sind spätestens bis zum 26. Juli 1907 bei uns geltend zu machen. Schwerin, den 26. Juli 1906.

Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin. Me ver. Göbel.

händler Friedrich Pferdekämper in Schwerte ein⸗ getragenen Hypothek von 200 Talern nebst fünf Prozent

Zinsen, ; Schorer in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur b. der daselbst Nr. 5 für denselben Gläubiger Kraftlozerklaͤrung der von der Deutschen Lebens- eingetragenen Hypothek von 66 Talern 25 Sgr. e erer n rant zu Lübeck am 16. März 5 Pfg. nebst 3 9 Zinsen, zu a und b eingetragen 1893 94 das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf Grund der Urkunde vom 28. Januar 1829, auf Inhaber lautenden Police Nr. 103 867. Der C. der daselbst unter Nr. 2 für den Gastwirt Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte Diedrich Schwabe in Schwerte eingetragenen Sypo⸗ fvätestens in dem Termin am 27. November thek von 45 Talern nebst fünf Prozent Zinsen 19085, Vormittags 10 uhr, bier anzumelden gemäß 5 1170 B. G. B. beantragt. Die Rechts- und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ nachfolger der Gläubiger sowie die Inhaber der erklärung der Urkunde erfolgen wird. Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Lübeck, den 21. April 1905. den 15. November 1905, Vormittags O Uhr. Das Amtsgericht. Abt. VIII. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur= unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden und die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. 3g e den 15. Juli 1905. Königliches Amtsgericht.

34599 Aufgebot. F. 505. 1 Die Witwe Oekonom und Steinbruchbesitzer

(10983 Der Kaufmann Rudolph Otto Thiele in Dresden, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern, Otto

Aufgebot.

34898 nr r

Der Brennereibesitzer Adolf Nathe zu Aplerbecker⸗ mark hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf seine im Grundbuche von Aplerbeck

1I) Band II Blatt 22 und zwar:

a. des in Abteilung II unter Nr. 1 für den Bürgermeister Daniel Wilhelm Marck in Hörde Die om eingetragenen jährlichen Erbpachtkanons von 20 Talern, Diedrich Meinberg zu Schüren hat das Aufgebot jahlbar Martini jeden Jahres, auf Grund des Erb⸗ folgender Hypothekenbriefe pachtvertrages vom 9. Sktober 1819 eingetragen, 2. ber 550 M nebst So/M Zinsen,

B. der in Abteilung ill unter Rr. I für den b. über 2250 4 nebst 3 69 Zinsen,

olihändler Pferdekämper in Schwerte eingetragenen . über 849 0 75 3 (285 Taler 7 Sgr. 6 Pf.)

vpothet von 226 Talern 20 Sgr. 9 Pfg. nebst 5o / 9 nehst 8 Jo Zinsen

insen aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom beantragt. Diese Posten sind im Grundbuche von 29. Januar 1829 eingetragen; Berghofen Band VI Artikel 18 auf, den Grund⸗

27) Band II Blatt 19 und zwar: stücken Flur Z Nr. 677.121 und 527 121 der Steuer-

a der in Aßteilung Ii Rr. 1 für den Holz gemeinde Berghofen in der III. Abteilung für den