verstorbenen Ehemann der Antragstellerin unter Nr. 1, 2 und eingetragen. Die Inhaber der Hypotheken,. briefe werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1908, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die nden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Hörde, den 18. Juli 1995. Königliches Amtsgericht.
e n Aufgebot. ‚. Zwecks Anlegung eines Grundbuchblattes für folgende in e sf belegene Grundstücksparzellen:
FKartenklatt? 1 Nr. 50 Acker am Wege nach an, ,. Größe 0, 42, 90 ha, .
b. Kartenbiatt 1 Nr. 51 Weide an der Grenze mit Portschweiten, Größe 0, * 59 ha,
. Kartenblatt 1 Nr. 53 Acker an der Grenje mit Portschweiten, Größe 1, 1490 ha,
d Kartenbiatt J Nr. 53 Acker am Wege nach Portschweiten, Größe 1,332, 89 ha,
8. Kartenblatt 1 Rr. 54 Weide an der Grenze mit Portschweiten, Größe 237,59 ha,
f Kartenblatt 1 Nr. 62 Wasserfläche 208, 90 ha,
g. Kartenblatt 1 Nr. 63 Weide o, 45,70 ha, hat der Besitzer Jacob Zerwer in Honigfelde das Aufgebot nach Art. 21 — 27 der Verordnung vom J3. Robember 1395 beantragt. An alle diejenigen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Grund⸗ stücken in Anspruch nehmen, er eht die Aufforderung, ihr Recht spätestens im ufgebotstermin am 30. September 1995, Vormittags 95 Uhr, anzumelden, widrigenfalls ihre r r eng mit dem Recht auf die aufgebotenen Grundstücke erfolgen wird.
Stuhm, den 22. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht. (34902 Aufgebot.
Der Geschäftsmann Wendelin Rehm in Mainz hal als Abwesenheitspfleger beantragt; die verschollene, angeblich im Jahre 1858 nach Amerika ausge⸗ wanderte Anna Katharina Becker, Tochter des ver⸗ storbenen Konrad Becker zu Brauerschwend und feiner verstorbenen Ehefrau, Elifabetha geb. Hahn, zuletzt wohnhaft in Brauerschwend, geboren daselbst am 5. Mai 1839, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Alsfeld, den 22. Juli 1905.
Großherzogliches Amtsgericht.
134876 Aufgebot. 7 F 2505. 8. Die berehelichte Margarete Kirschbach, geb. André, und deren Ehemann, Kaufmann Hermann Kirschbach jn Dresden, Augustusstraße 1, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ziervogel zu Eilenburg, haben beantragt, den verschollenen Kaufmann Julius Max André, zuletzt wohnhaft in Halle a. S, für tot zu erklären. Ber bezeichnete Verschollene wird. aufgefordert sich spaͤtestens in dem auf den 19. März 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Boststraße 15 - 17, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestenz im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Halle a. S., den 13. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7. 34872 Beschluß.
Der Amtsgerichtsassistent Herrmann Rakette in Grünberg, Pfleger des abwesenden Häusl ersohnes Michael Cebulla aus Groß -Schimnitz, Kreis Oppeln, Fat beantragt, den Michael Cebulla, der am 23. September 1825 als Sohn des Bauers Vincenz Febulla und dessen Ehefrau Josepha geb, Przvwara in Groß. Schimnitz geboren und seit dem Jahre 1877 nach Rußland verzogen ist, für tot zu erklären. Ver bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. März 1996, Vorm. ii ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. J6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver= schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Oppeln, 22. Juli 1905. 134873 Aufgebot.
Der Lehrer Karl Ebel in Ballin hat als Ab— wesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Heinrich Fleinhardt, geboren in Ballin am 1. Ayril 1837, zuletzt wohnhaft in Ballin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfslgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anz . zu machen.
Stargard i. M., den 22. Juli 1905.
Großherzogl. Amtsgericht.
[34900] Aufgebot. 10 F 105.1. Der Notariatsbureauporsteher Franz Ruchus zu , hat als Nachlaßpfleger des am 1. Juni 19605 in Godesberg verstorbenen Bankdirektors a. D. Heinrich Henke das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Bie Rachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre , en gegen den Nachlaß des verstorbenen
ankdirektors a. D. einrich Henke spätestens in dem auf den 15. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelmstraße Nr. 23, Zimmer 18, anberaumten ufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ hallen; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Äbschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, uubeß adet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus ichtteils⸗ rechten, Ee, gn, ,. und Auflagen berũ chtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.
Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten Vermãchtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch bas Aufgebot nicht betroffen. Bonn, den 21. Juli 1905. Königliches Amtsgericht. Abteilung 10.
(34903
Folgende Erklärung:
„Die von mir am 22. dss. Mt. erteilte und vor dem Großherzogl. Amtsgericht Eisenach beglaubigte Blankopollmacht zur Auflaffung des mir gehörigen Rittergutes Knippelsdorf b. Bahme i. Mark und zur Empfangnahme des die aufhaftende Hypothek von 45 O00 M Uübersteigenden Kaufpreises von 120 000 M wird gemäß z 176 des B. G.⸗-B. von mir hiermit für Irch fk erklärt.
Eifenach, den 25. Juli 1905.
Olga von Krebel, geb. v. Makaroff. wird hiermit veröffentlicht.
Gisenach, den 25. Juli 1905.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts. Abt VI.
(34674 15 F 1104. Durch Ausschlußurteil vom 20. Juli 1965 ist der Kellner Gottlieb Kott, geboren am 31. Januar 1816 zu Ludwigsdorf, für tot erklärt. Elberfeld, den 20. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
(348781
Auf Grund des Audschlußurteils vom 6. Juli 1905 ist der am 20. Februar 1835 zu Rottorf geborene Kaufmann Christian Medefindt für tot erklärt. Als Zeitpunkt seines Todes wird der 1. Januar 1900 festgestellt.
stönigslutter, den 21. Juli 1906.
dn ,. Amtsgericht. rinck meier. 34879 Bekanntmachung.
Durch , vom 8. Juli 1905 ist das zz Jo ige Sypothekenanteil zertifikat T Nr. S987 über 30 M der Preußischen Hypotheken ˖ Versicherungè. Aktien. Gesellschaft · Jjetzt Preußische Pfandbrief ⸗Bank) zu Berlin für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 8. Juli 19065.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
34901 15 F 23/05/11. Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 14. Juli 1905 sind die Lebengversicherungspolicen Nr. 17 936 und 417 937 der Probidentig, Frankfurter Versicherungs⸗ Gesell⸗ schaff in Frankfurt a. M. ausgestellt zu Gunsten des Inhabers der Police, und zwar die Police Nr. 17 956 in Höhe von sob0 Talern auf den Tod des Georg Can Voigt, geboren am 4 Februar 1826, Schneider meister in? Magdeburg, die Police Nr. 17 937 in Höhe von loo Talern auf den Tod der Frau Rosalie Voigt, geb. Dornblatt, in Magdeburg, für kraftlos erklärt worden.
Frankfurt a. M., den 17. Juli 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. 16.
34874
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende verloren gegangene Urkunden:
I) der eg e, der Allgemeinen Ver⸗ sicherungs. Aktiengesellschaft Wilhelma in Magdeburg pom 12 Oktober 1883, betreffend die Hinterlegung der Police Nr. 14014 über 1500 K, zahlhar am 3. September 1904 an den Vereinsdiener Gottlob Back in Eßlingen;
2) der Hinterlegungsschein derselben Gesellschaft vom 10. Juli 1891, betreffend Hinterlegung der Police Nr. 12 738 über 3000 M, zahlbar nach dem Fode des Lehrers Ferdinand Emil Skrey in Lang⸗ walde an den Inhaber der Police;
3) die Police Nr. 45 566 derfelben Gesellschaft vom 6. September 1898 über 40090 ½ς, jahlbar am 1. September 1924 an den Mühlenbesitzer und Oekonomen Ferdinand King in Lauterbach oder, falls dieser früher verstirbt, nach seinem Tode an seine Ehefrau und seine Kinder;
für kraftlos erklärt.
Magdeburg, den 14. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
(34881 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 8. Juli 1905 ist der von Wagner C Sohn ausgestellte, von A. Sonnen. berg in Berlin gngengmmene, am 24. Mai 1904 fällig gewesene Wechsel d. d. Berlin, den 26. Fe⸗ bruar 1804 über 806 M — achthundert Mark — für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 8. Juli 1995.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
348801 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 8. Juli 1905 ist der von Gebr. Bandt ausgestellte, von Jos. Engel in Berlin angenommene, am 17. April 1904 fällig ge⸗ wesene Wechsel d. d. Berlin, den 26. Januar 1904, über 160 M — einhundertundsechzig Mark — ist für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 8. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
34871] Betanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des Herzoglichen Amts⸗ gerichts zu Bernburg vom 21. Jul 1905 ist die Forderungsurkunde für die Ghefrau des Schuhmacher⸗ melsters Gottlieb Mann, Wilhelmine geb. Zimmer mann, in Dröbel über 2400 4A, in Worten; zwei⸗ tausendvierhundert Mark, aus den ar n,, Schuld⸗ und Pfandverschreibungen vom 3 33. 1e,
und 9. 11. Februar 1853 e. ann,, eingetragen auf den im Grundbuch von Dröbel Band 1 Ylatt hs eführten, dem Schneidermeister Gottfried Maaß in röbel ier, Grundstücken auf Antrag der Be⸗ rechtigten für kraftlos erklärt worden. Bernburg, den 21. Juli 1905. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Abt. 4.
36171) Oeffentliche Zustellung. 4. R. 187 06. 6.
Die Ehefrau Emma Schelm, geb. Breiholtz, zu Burg i. D., Prozeßbevoll mäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in Altona, klagt gegen den Tischler Wilhelm Schelm, früher ju Burg i. D., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung des Thebruchs mit dem Antrage auf Chescheidung und Erklärung des Beklagten ir den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 18. November 1905, Vor⸗ mittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 21. Juli 1805.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (365170) Oeffentliche Zustellung. 4 R 18405. 3. Die Ehefrau Anna Maria Elisabeth Seeger, geb. Nagel, zu Stellingen. Langenfelde, Prozeß bevoll mach tigter: Rechtsanwalt Waldstein in Altona klagt
e eb. am 27. Fehruar 1864 zu
icher, früher zu tellingen · Lan genfelde jetzt un · ekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seine Chefrau seit dem Jahre 1898 böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung und Erklarung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts . vor die vierte Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Altona auf Sonnabend, den Li. November 1905, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten e n Anwalt zu bestellen. Ppunn Zwecke der öffentlichen JZuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 22. Juli 19065.
Der Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts. 35179 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Margarete Heidemann, geb. Danz, in Berlin, Prinzenallee 45, Prozeßbevollmächtigter; Juftizrat Grabower in Berlin, Mauerstr. Ich klagt gegen ihren Ehemann, den Former Robert Heide⸗ maun, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, in den Akten 34. R. 171. O5, unter der Behauptung, daß der Beklagte fortgesetzt Ehebruch treibe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. , des Königlichen Landgerichts L in Berfln. Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 18. November 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Juli 1905.
Müntzenber ger, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17. 35176 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbelter Eva Josefa Swierzynski in Bromberg, Schwedenbergstraße 90, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechlzanwalt Baerwald zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter Franz Swierzynski, früher in Bromberg, jetzt unbekannten Rufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie bös willig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bromberg auf den 23. Ok- tober 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 22. Juli 1995.
Marschewski, Diätar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(348941 Oeffentliche Zustellung. 5 R. 190—03.
Der Arbeiter Karl Dombrowski in Gelsen⸗ kirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wich⸗ mann in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Bertha geb. Müller, unbekannten Aufenthalts, früher in Graudenz, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Essen Ruhr auf den 6. November E995, Vormittags 9 Uhr, Zimmer bz. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ö enen Anwalt zu
egen den Schuhmacher Wilhelm Johann Joachim 6. Seeger,
bestellen. Zum Zwecke der 6 entlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage
Essen, den 17. Juli 1965. Bracht, Justizanwärter,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[1346561 Oeffentliche Zustellung. 6. R. 7l O5. 10. Der Portier August Stamm in Hannover, ver treten durch Rechtsanwalt Bojunga II in Hannover, klagt gegen seine Ehefrau Rosalie Stamm, geb. Ling, früber in Hannover, z. Zt. unbekannten Aufent- halts, auf Grund des I668 B. Ge- B., mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 26. Oktober 1905, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 18. Juli 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34655] Oeffentliche Zuftellung. 6. R 104 04. 30.
In Sachen der Ehefrau Hermine Anna Caroline Dleckmann, geb. Ewig, in Elberfeld, Klägerin, . Rechtsanwalt Lütkemann in
nnober, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Ernst August Wilhelm Dieckmann, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor s echste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 26. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö 3 . Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hannover, den 19. Juli 19065. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34664
In der anhängigen Ehesache der Bertha Emma verehel. Schiele, geb. Renner, in Leipzig ⸗ Klein⸗ zschocher, Klägerin = Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Freytag, Schatz und Dr. Ewald in Leipzig -, 6 den Arbeiter Hermann Ernst Schiele aus Thaldorf, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten anderwelt zur mündlichen Verhandlung vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Dienstag, den T4. Oktober 1908,
kannt gemacht.
erichte
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies
Leiyzig, i 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ö 6 roline Auguste verehel. Mantel, geb. Gewers, n zig,
2) anne Amalie verehel. Nassut, geschied. Olnhoff, geb. Skerra, in Leipzig Lindenau
3) Emma Lydia verehel. Wagner, geb. Brauer, in Böhlitz . Ehrenberg, 4 Anna Emille verehel. Fabry, verw. gew. Rohn, geb. Syrbe, in Borna, . 84 ö Amalie verehel. Förstel, geb. Menz, in
rfur
6) Wilhelmine Liberta Bertha verehel. Otto, geb. Laue, in Leipzig,
7) Klara Amalie verehel. Schultze, in Leivzig Lindenau,
s Änna Marie Martha verehel. Grimm, geb. Tramm, in Wintersdorf ⸗
9) der Handarbeiter Richard Oskar Zimmer in
Leipzig · Lindenau, Io) der Kafsierer, frühere Rittergutsbesitzer Franz Leipzig,
Woldemar Förster in Franz Robert Hentschel in
11) der Dienstmann Leipzig.
15) Auguste Helene verehel. Walther, geb. Schinke, in Stötteritz
1 HMarktzg verehel. Bucheik, geb. Möblus, in Böhlen bei Grimma,
14) Amalie Bertha verehel. Hoff mann, geb. Hof⸗ mann, in Borna,
165) Marle Anna verehel. Löschner, geb. Eltz ner, in Chemnitz,
16 Regine Albertine Ahlrichs verehel. Pröhl, geb. Schoormann, in Heppeng,
17) Selma Therese Elisabeth verehel. Steffens, geb. Schmidt, in Leipzig,
ö 18) Franziska verehel. Unger, geb. Palmowẽeki, in eipzig,
. Anna verehel. Schmidt, geb. Müller, in eipzig,
zo) Erna Annette verehel. Rieger, geb. Zangen⸗ berg, in Pegau,
2) Emma Auguste verehel. Köhler, geb. Schmidt, in Chemnitz,
25) Klara Franziska Regine verehel. Wagler, geb. Sommer, in Dei lc -
25) Bertha Selma verehel. Gräßer verw. gew. Flach, geb. Hanschmann, in Rochlitz,
34) Anna Lina verehel. Seifert, geb. Meder, in Leipzig Gohlis, .
235) Anna Helene verehel. Otto verw. gew. Fleisch⸗ mann, geb. Lorbeer, in Audigast, .
Prozeßbevollmächtigte; die hiesigen Rechts anwälte Dr. Sachfe zu 1, Freytag, Schatz und Dr. Ewald zu 2, Dr. Lengnick zu 3 bis 9, 18 und 19, Dr. Klien zu 10 bis 17, 20 bis 265,
klagen gegen ihre Ehegatten:
zu J den' Kaufmann Franz Peter Curt Mantel aus Leipzig, zuletzt daselbst,
zu 2 den Former Julius Nassut aut Eichmedien, zuletzt in Leutzsch, .
zu 3 den Handarbelter Karl Friedrich Louis Wagner aus Trebra am Harz, maeht in Deutzen,
zu 4 den Handarbeiter Johann rnold Fabry aus Elfgen, zuletzt in Blumroda
zu 5 den Barbier Friedrich gustav Förstel aus Keutschen, zuletzt in Leipnig⸗ Gohlis,
zu 6 den Handarbeiter Friedrich Wilhelm Emil Otto aus Wagelwitz, zuletzt in Leipzig
zu 7 den Maurer Ernst Albert Schultze aus Olvensstedt, zuletzt in Leipzig,
zu 8 den Grubenarbeiter Arno Max Grimm aus Cranzahl, früher in Ruppersdorf, dann vorüber—⸗ gehend in Reusa bei Plauen,
zu 59 die Anna verehel. Zimmer, aus Brandis, zuletzt in Leipzig,
zu 10 die Minna verehel. Förster⸗ geb. Schmutzler, aus Kirchberg, zuletzt in Dresden, .
zu 11 die Emilie Ernestine verehel. Hentschel, geb. Käͤseberg, aus Niederstaucha, zuletzt in Plotitz,
zu 12 den Fabrikarbeiter Heinrich Otto Walther aus Querfurt, zuletzt in Leipzig,
zu J38 den Handarbeiter Johann Buchcik aus Jarzombkowitz, zuletzt in Böhlen bei Grimma,
zu 14 den. Bandarbeiter Heinrich Hoffmann aus Falken, zuletzt in Borna, J
zu 15 den Sattler Ernst Louis Löschner aus Krumhermsdorf, zuletzt in Leipzig,
zu iß den Dachdecker Hermann Gustav Pröhl aus Untermhaus, früher in Leiprig.
zu 7 den Verlagsbuchhändler Friedrich Wilhelm August Steffen aug Brandenburg, zuletzt in Leipzig,
zu 18 den Kutscher Mar Georg Unger auß Mittweida, zugt in zeig e
zu 15 den Cssenbobler Gustav Adolph Schmidt aud Leipzig Anger Crottendorf, zuletzt in Leipzig,
zu 20 den ndarbeiter Julius Rieger aus Deutschwette, a. in Wiederau bei Pegau bez. Großpötschau bei Rötha, zuletzt in der Korrektions⸗˖ anstalt zu Borna,
u 21' den Monteur Arno Köhler aus Grohröda, zuletzt in Leipzig,
zu 22 den Schuhmacher Gustav Adolph Wagler aus Groitzsch, zuletzt daselbst .
zu 23 den Schuhmacher Karl pre ng, Grãä ßer aus Werdau, zuletzt in Fischendorf bei een
zu A den Stuckateur Johannes Sebaldus dalbert Max Seifert aus Leipfig, zuletzt daselbst,
zu 25 den Färbereiarbelter Frledrich Theodor Otto aus Seupahn bei Colditz, zuletzt in Borna,
fämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, 1.
zu 1 bis 24 auf Ehescheidung und zwar zu 1 bis 17 wegen böslicher Verlassung 6 1567 B. G. B.) zu 18 bis 24 wegen Zerrüttung des ehelichen Ver. hältniffes durch die Schuld des Ehemanns (E 1568 B. G. B.) und zu 19, 30, 21 auch noch wegen böt⸗ licher Verlassung G6 1567 B. G.;: B),
ju 25 auf Herstellung der häuslichen Gemein⸗ schaft G 1355 B. G- J. ‚.
Vie KRlaͤger laden di Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Gbestrelfe vor die erste Zivil, sammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 24. November 1908, Vor⸗ mittags o üihr, mit der Aufforderung, je einen bei diesem Gerichte , . Rechtsanwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu tellung wird dieser , der Klagen bekannt gem
7 den 22. Juli 19065.
Ver Gerschtgschreiber des Königlichen Landgerichte.
geb. Börner,
geb. Berger,
Mm 175.
1. Untersuchungssachen.
2. e .
3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erluft und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3weite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 27. Juli
Kommanditgesellsch
Staatsanzeiget. 1905.
en auf Aktien und Aktiengesellsch
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2 6. ff entlicher Anzeiger. 1
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
34889 Oeffentliche Zustellung. R 31 06. Die Ehefrau des Kesselschmieds Friedrich Karl Zerner, Anna Karoline geb. Schlieben, in Kopper⸗ öörn, Nordstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Greving zu Oldenburg, klagt gegen ihren enannten Ehemann, zuletzt ansässig gewesen in opperhörn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des z 1667 Abfatz 1 und 22 B. G- Bs. wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Verurteilung des Beklagten zum schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 2Z. November 1965, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 6. Juli 1805. Kühle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
348921 Oeffentliche Zustellung. 4. RI I0O5. 1.
Die Frau Caroline Solga, geborene Putzker, in Breslau, Friedrich⸗Wilhelmstraße 28, Prozẽßbevoll⸗ maͤchtigter: Rechtsanwalt v. Drweęski in Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdeckermeister Alexander Solga, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Posen, auf Chescheidung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein , Teil zu erklären. Die , ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ lammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 6. November 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 22. Juli 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34895 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Caspar Möller, Wilhelmine geb.
irschhäufer zu Hohenlimburg Unternahmer 57,
rozeßbevollmäͤchtigter: Rechts anwalt Dr. Leibl zu
t. Johann, klagt gegen den Caspar Möller, Hilfs⸗ arbester, früher in Malstatt · Burbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage: Königliches Landgericht wolle die am 30. Juli 1891 vor dem Standesamt in Hanau jwischen den Parteien geschloffene Ehe für geschieden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären sowie dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen BVerhandkung des Rechtsstrelts vor die 3. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 23. Oktober 1805, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte fie fenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 25. Juli 1906.
Kinzig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 35174 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau bon Johann Nadler, Margaretha geb. Kieffer, zu St. Avold, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Maurer in Saargemünd, klagt gegen ihren genannten Ehemann Johann Nadler, Tagner, früher in St. Avold, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Chescheidung, und ladet den Beklagten zur Fortfetzung der mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 29. November ü gos, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 25. Juli 1996.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts:
Jacoby, Kanileirat.
z 890] Oessentũche Zustellung. Die Ghefrau des Huchdindermelsters Rudolf Schwerdtfeger, Auguste Wilhelmine geb. Grunow, in Bremen? = Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Koellner in Verden — klagt gegen ihren Ehe. mann, den Buchbindermeister ö. Rudolf Schwerdifeger, früher in Hemelingen, jetzt un, bekarnten Aufenthalts. auf Grund des § 1568 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Beklagter wird zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden Aller auf den 16. Robember 1965, Vormittags 93 Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese adung bekannt gemacht.
Verden (ner), den 22. Juli 1805.
Der Gerichtsfchrelber des Königlichen Landgerichts.
lz 8b] Oeffentũĩche Zustellung. Die mind d fn Bertha Georgine Jenni Joos in Berlin, Wienerstraße 14. vertreten durch den Vormund Ingenieur Adolf. Hein ebenda, Lausitzer. straße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Marchand in Berlin, Königstr. 38, klagt gegen den ahniechniker Beorg Steinmetz, früher in Berlin nklamerstr. 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Alimentenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerln vom 31. Sttober 1961 ab monatlich 26
Alimente zu zahlen, und zwar die vückständigen sofort, die fällig werdenden am 1. Jeden Monats im voraus. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht J, Abteilung 67, in Berlin,. Neue Friedrichstraße 12115, Zimmer 1701172, II Treppen, auf den 4. November 1905, Vormittags z uhr. Der Termin am 26. September 1205 wird aufgehoben. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. Juli 1905. Beguvgis, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J, Abteilung 67. 348931 Oeffentliche , ,
Der Kaufmann J. Hirschel zu Berlin, Wins⸗ straße 69, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Michaelis in Berlin, Behrenstraße 30, klagt
egen die Frau Demant, Sidonie geb. Pratzel, rüher zu Berlin, Dorotheenstraße 65 / 66 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte für die der Beklagten und dem räulein Martha Kurka zu Berlin gelieferten
aren selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 319,40 60 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 14. Juni 1905. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße,. J. Stockwerk, Zimmer 16, auf. den 6. Noveniber 1905, Vormittags A9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Juli 1905.
Schmidt, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 5. 35180 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Helene Modersohn in Berlin, Turm. straß. O2 III, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Jon Saenger, klagt gegen den Bäckermeister Gustav Brandenburger, unbekannten Aufenthalts, und Genossen auf Grund einer Wechselforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten, an die Klägerin 460 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 6. Juli 1995 und 7 563 3 Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für andels sachen des Königlichen Landgerichts J1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 6 17, II. Stock, Zimmer 63 65, auf ben Z. Oktober 1908, Vormittags 197 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Juli 1905.
Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
35078
Der Schneidermeister A. Hluchnik in Breslau, Nikolaistraße Nr. 63 a, Prozeßbevollmächtigter: Rendant B. Peschel bier, Neumarkt 33, klagt gegen den Kaufmann Paul Gerechter, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts (Brasilien), unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für entnommene Kleidungsstücke bezlehungsweise für Schneiderarbeiten noch den Restbetrag von 156.55 M verschul de, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor= läufig vollstreckbaar zur Zahlung von 156 6 50 4 nebst 40,0 Zinsen seit 26. September 1903 zu ver⸗ urteilen. Ser Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das König liche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 4, Zimmer Nr. 30, auf den 23. No- vember 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 20. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht. 35169] Oeffentliche Zustellung. 8. ¶ S41. 06.
Die „Urania“ Aktiengesellschaft für Kranken, Unfall⸗ und Lebensversicherung zu Dresden, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Gotthelf zu Berlin W. 8, Markgrafenstraße 35, klagt gegen Dr. med. Julius Meyer, früher zu Charlottenburg, Schlüterstraße 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter sich bei der Klägerin gegen die Folgen von Krankheiten versichert habe und gemäß den Versicherungsbedingungen der Klägerin bie 3. und 4. Prämienrate mit je 15 25 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 30 M 50 nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für pee nn ,, zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, Zivilgericht gebdude am Amtgerichts- platz 1 Treppe, Zimmer 35, auf den 28. Ottober 1965, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung der Klage ist durch Verfügung des Amtsgerichts vom 22. Juli 1905 bewilligt worden.
Charlottenburg, den 24 Juli 1905.
; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 8. 351751 Oeffentliche Zuftellung.
Die Hausbesitzerin Mathilde Franzkowski in Danzig, Breitgaffe Nr. 111, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reis in Danzig, klagt gegen den Kauf. mann Kasimir Szokalski, früher in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Mietrsforde⸗ rung, mit dem Antrage 6 kostenpflichtige Ver⸗ urteilung, an Klägerin 326 M bo nebst 40/0 Jinfen von los 6 83 3 vom 1. April 1905, von
217 M 66 3 vom 1. Mai 1905 und von 326 . 55 8 vom L. Juni 1905 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Danzig, Pfefferstadt 33 35, Hintergebäude, 1 Tr., Zimmer 20, auf den 4. Ok⸗ tober 19605, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 25. Juli 1906.
Krüger,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 365167] Oeffentliche Zustellung. 5 C 1082.05, 1.
Der Kaufmann Max Reitwiesner zu Halle a. S. aller Markt 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Piaettig zu Halle . S., klagt gegen den Arbeiter Paul Richard Neubert, früher zu Halle a. S., jetzt angeblich in Afrika, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für einen am 20. Novemher 1904 gelieferten Paletgt den Restbetrag von 46,00 A schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbWare Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 46 00 0 nebst 4 Y Zinfen seit dem J. Dezemher 1904 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Der Kläger ladek den Beklagten zur mündlichen Ver— handfung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. 66. zu Halle a. S. Poststraße 13 —= 17. Zimmer
r. 1335, auf den 18. Dezember 1905, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ute h na wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 22. Juli 1905.
Janßen, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.
[346477 Oeffentliche Zustenlung. 5 G C945 06.2.
Das „ Keglerheim . eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hannover, vertreten durch feinen Vorsland, Prozeßbevollmächtigter Justizrat Dr. Colshorn daselbst, klagt gegen die Frau Marie oder Mary Mayer verwitwete Pierey, geb. Schoeningh, unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, unter der Behauptung, 6. sie als Erbin des weiland Pastors Franz Albrecht hafte, mit dem Antrage, aus welchem sich die Klagbegründung er— gibt, die Beklagte kostenpflichtig durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zu verurteilen:
Ih zu bewilligen, daß die im Grundbuch von Hannober⸗Königsworth Band Blatt 2 Abteilung II Rr. 4 auf den Namen des Pastors Albrecht einge⸗ tragene Hhpothek von 30009 M nebst Zinsen bezw. das die isss und , betragenden Anteile der Be⸗ klagten an der genannten Hypothek nebst Zinsen im Grundbuch sf, werden, .
Y zu ihrem fig und 1sua betragenden Anteil zu bewilligen, daß die Klägerin das Kapital mit 5 oo 8. feit dem 1. April 1599 bis dato 1903 an die
ongregation der barmherzigen Schwestern zu Hildes⸗ heim, z Hd. der diefelbe vertretenden Generaloberin Schwester M. Beda in Hildesheim, auszahle.
Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Abt. 5 G, Hallerstraße Rr. 1, nach Zimmer 21, auf den 30. Oktober 1905, Vormittags A1 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 13. Juli 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 34886 Oeffent iche Justellung. C 1II08 05.
Der Gastwirt Carl Möbius in Burgau, ver⸗ trelen durch die Rechtsanwälte Dr. Neobs u. Ruland in Jena, klagt gegen den Peter Aberfeld und dessen Ehefrau aus Burgau, z. Zt., unbekannten Aufenthalts, aus einer für die Beklagten selbst. schuldnerisch übernommenen Bürgschaft wegen eines Betrags von 76,08 υις mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 76, 08 4 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- sung des Rechtsstreits vor das Großherzog. Sächsische Amtsgericht zu Jena auf Dienstag, den 24. Ok⸗ tober 1905, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jena, den 18. Juli 1905.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.
[34388] Oeffentliche Justellung. O 194045.
Der Schneidermeister G. Piterei zu Konstadt, verkreten durch den Justizrat Mücke zu Kreuzburg O. S., klagt gegen den Kammerdiener Otto Pein, früher zu Simmenau, später zu Cöln a. Rhe jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 84 80 A für käuflich entnommene Kleidungsstücke, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 8489 „0 nebst 00 Jinsen seit dem Tage der Klagezustellung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu berurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Konstadt auf den 19. Oktober 1905, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen re mn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kurtz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lza891J. Oeffentũche Justellung. 3 (8 390,206.
Der Zimmermann pie nnr. August Jonas zu Leipzig Kleinzschocher, Proʒeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Hauptvogel in Leipiig, klagt gegen den Bäckermesster Georg Jonas in Leipzig; Fin dengu, Wettinerstr. 117 pt., Jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 1 Monat nach Klagzustellung 189 M und fofort 8 M 95 nebst 459 Zinsen seit dem einen Monat nach Klagzustellung liegenden
Tage ju zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 18. Ottober 19035, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be—= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 24. Juli 1905.
136077]. Oeffentliche Zuftellung. 3. O. 2205. 7.
) Die ledige Emma Becker von Ems,
2) die Eheleute Jakob Staud und Johanna geb. Segen n . Alexander
l e eleute Alexander Trapp und Eugenie geb. Becker in Coesfeld, h
alle vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Raht und Dr. Giese zu Limburg,
klagen gegen den Privatmann Heinrich Becker aus Ems, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf 2öschung einer Hypothek, unter der Behauptung, daß der Beklagte zur Abgabe einer Löschungsbewilligung resp. zur Erteilung der zur Stellung des Löschungs⸗ antrags der Kläger erforderlichen löschungsfähigen Quittung über den Eigentumsvorbehbalt, welcher auf Grund der am 19. Februar 1963 genehmigten Bersteigerung der Grundstücksnummern 4481 3. a, 331 a. a, 10235 a, 330 a, 2602 a, d, 1871 e, 1872 b, 1873 b — jetzt nach Anlegung des Grundbuchs mit Kartenblatt 7 Parjelle Nr. 726/419 2c. bezeichnet — in Höhe von is 125 „ als Buchhvpothek in das Grundbuch übernommen, verpflichtet ist, mit dem Antrage, den Beklagten. kostenfällig schuldig zu erkennen, einzuwilligen, daß der auf dem Grundstücke, vormals Stockbuchs Nr. 4491 a. a, 331 a, 1025 a, 330 a, 2602 a, d, 1871 c, 1872p, 1873 b, — jetzt Kartenblatt 9 Parzelle Nr. 419 ꝛc. der Kataster⸗ gemeinde Ems im Grundbuche Band 28 Blatt 1091 in Abteilung II Nr. 5 eingetragene frühere Eigen⸗ tum vorbehalt und jetzige Buchhypothek von 18 125 gelöscht werde, eventuell eine zur Löschung des be⸗ zeichneten Pfandrechts fähige Quittung notariell oder gerichtlich beglaubigter Art zu erteilen und die Kosten zu tragen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg auf Freitag, den 20. Oktober 1905, Vormittags s1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Prozeßbevoll mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Limburg, den 22. Juli 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34887 Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen
J. Der Witwe und Kinder des in St. Alban ver⸗ lebten Bäckers und Wirtes Georg Rapp, als:
a. dessen Witwe, Katharing geb. Wasem, die Wirt⸗ schaft betreibend, in St. Alban wohnhaft, handelnd eigenen Namens der mit ihrem verlebten Ehemann be⸗ standenen Gütergemeinschaft wegen sowie als Mit⸗ erbin zu am Nachlasse ihres im Februar 1900 verlebten Ehemannes;
b. der Kinder Rapp, als Miterben zu J am Nach⸗ lasse ihres Vaters, nämlich:
1) Jakoh Rapp. Bäcker in St. Alban,
25 Elisabetha Rapp, ohne Gewerbe, allda und
37 Karolina Katharina Rapp, ohne Gewerbe daselbst; diese letztere noch minderjährig und hier vertreten durch ihre Mutter, genannte Witwe Rapp, als Inhaberin der elterlichen Gewalt, und
II. Jakob Höfler II., Bäcker und Wirt, und dessen gewerbfose unter seiner Zustimmung handelnde Ehe frau, Katharina geb. Uhl, beisammen in Gerbach wohnhaft,
gemeinschaftliche Kläger, vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Rechtskonsulenten Krennrich in Rockenhausen, gegen die Kinder und Erben der in St. Alban verlebten Ehe. und Ackersleute Georg Philipp Steitz und Magdalena geb. Alexander, als:
I) Margaretha geb. Steitz, gewerblose Ehefrau von Valentin Frölich V., Gemeindediener, bei diesem in St. Alban wohnhaft, und letzteren selbst;
2) Philippine geb. Steitz, Näherin, Ehefrau des Schusters Georg Bollenbach, bei diesem in Gaugreh⸗ weiler wohnhaft, und letzteren selbst;
3) Charlotta geb. Weber, gewerblose Witwe des ve rlebten Ackerers Valentin Steitz, in Gaugrehweiler wohnhaft, handelnd eigenen Namens wie als In⸗ haberin der elterlichen Eewalt über ihre noch minder jährigen Kinder: Karl, Philipp, Karolina und Anna Steitz daselbst;
4 Philipp Steitz, Bäcker aus St. Alban, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort ab⸗ woesend, und 5) Katharing geb. Hohenadel, gewerblose Witwe des verlebten Schneiders Karl Steitz, in Frankenthal wohnhaft, handelnd eigenen Namens sowie als In⸗ haberin der elterlichen Gewalt über ihre noch minder⸗ jährigen Kinder Karl und Richard Steitz, gemeinschaftliche Beklagte, wegen Eigentum, hat der flaͤgerische Prozeßbevollmächtigte beim Kgl. Amts⸗ gericht dahier Klageschrift eingereicht mit dem An⸗ trage: Es wolle dem Kgl. Amtsgericht gefallen, den von den Klägern gegen die Eigentumseintragung der Beklagten in dem Anlegungeberfahren des Grund- buchg der Steuergemeinde St. Alban erhobenen Widerspruch für begründet zu erklären und zu er— kennen, daß die Kläger Eigentümer sind von Pl. Rr. 5. Garten im Ort und in der Steuer⸗ gemeinde St. Alban zu 0014 ha und die Beklagten zu verurteilen, das Eigentumsrecht der Kläger anzu⸗ erkennen, den Beklagten die Kosten des Projesses zur Last zu legen und das ergehende Urteil für borläufig vollstreckbar zu erklären., und ladet die Beklagten zur mündlichen i, , . Rechtsstreits in die hiezu bestimmte öffentliche Sitzung des Kgl. Amts