Dritte Beilage
Berlin.
1353531 Gültig ab 1. August 19035.
der elektrischen Joch⸗ und Untergrundbahn in
nie (Charlottenburg).
Fahrplan
Gültig ab 1. August 1908.
*
Warschauer Brücke ab Stralauer Schlesisches Tor Dranienstraße .... Kottbuser Tor ... , , ö allesches Tor Möõckernbrüũcke
. 5412
15 27
—
Potsdamer Platz.
.
Bülowstraße .... Nollendorfplatz ... Wittenbergylatz ... eg e. arten Knie (Charlottenburg) an
1
S Sd S OG S
6
8 10
8
6
. ee Mie re * js wo B-
O OD D
241
*
= H . 8 1
1 1 1
*
J.
5
1353335 J T 57rd az 51]
2
Sas pa Hs; 3 5s s ,
1.
15 4d hg hs d Ho 2 522 522 52 baz 53s 534 ba or Usb zi bst 5s 4 534 Hor 6or 15 T 5s 5rd ts sz 5d es Gos ie,, Iss 5rd bis 5M Sor 6c Si- 577 5za ss Has os os is bg bag Hao gor io gin Töss Hos Hio is S
Hos Hu 6is 6
21523 Ss Sa ba o ,,
e d or e, D gos Hes is ha
An Werktagen Richtung Warschauer Brücke
607
hor hi0 600 6m 611 61
613 616, 623 62
ö
62a has 6s ö
Sm gr. Ser Sa⸗ 6is has 8s Hag 60 hi go ha
ßis ha] h⸗ 610 621 6 hes h
6a 622 62 6 6a 628
gis 616 ßu 6n 66 61s
617 621 619 622 ar ö⸗
6a
c 628 4 6410 461
6a
6s 6s hin
has has 60 62 a2 his har 6s
6* 612 6 616 6*7 61 651 653
651
ͤ
ͤ
ab Warschauer Brũcke über Potsdamer Platz
beo 65s Joo Jos
und weiter:
nach Knie 7io ] 7s] 7
Irs ab 711 7285 9 , em. 72 723,
7a!
Warschauer Brücke Stralauer Tor Schlesisches Tor Dranienstraße Kottbuser Tor Prinzenstraße
allesches Tor Fer e .
rn 6a 6as 633 641 62 633 641 61 —
— —
ges 6838 63
3 701
7oꝛ
682 6 6s 65s Jo:
55 655 Joo Jos Jos
ab Warschauer Brůcke direkt nach Knie
J
741 ö.
Potsdamer Platz
17 522
7oö7 ]
dann weiter
4 715, , 748 .
Bulowstraße
i, ,, ittenbergpla ittenberg Ierten
731 , Zoologischer K
Warschauer Brücke Stralauer Tor .. Schlesisches Tor .. Dranienstraße Kottbuser Torn. Prinzenstraße .... allesches Tor Möckernbrũcke. ... Potsdamer Platz. Buũlowstraße ..... Nollendorfplatz ....
Wittenbergplatz Zoologischer Garten Rnie ( Charlottenburg)an
V=
Knie (Charlottenburg). Zoologischer Garten .. Wittenbergvlatz Nollendorfvlatz Bülowstraỹe
74 7 ü.
28 . 732 72 —. 7a 723 73
722 727 72 472 725 7 735, 72] 7* 71 727 7. 720 7.1 7 47 711 7*
— 6 788 740
7s I 7e]
17234 7*1 3 7* 712 972 74
E — 2 17* 7i5 2 715 7*7 5 74 719 174731
753
730 715 738 J
732 750 78 755 733 S0 75 783 go
524 52
523
2 52g 522 54e
3 752 475 7859 178 801
553 527 524 522 535 52]. 523
Oö O O es es 0 6 —
72 714 72 7717 71 71478 716 750 710 75
9 732 . 6 73a 73
1
Soo 7565 Sos Soꝛ Soo 80s So4 Si Fos Sor 8ü Sor Sos gi
1 *
— 1 —
7is
785 78 752 787 739
80
das 86 80
!
96 7932 750 752 751 752
7532 71 7
78. 736, 755 757
751 739
Sor
7235
Son Soꝛ
805
dos Jom Zi⸗
810 815,
5 602 605 612 616
; 32 608 60 66 538 601 608 61 618 ßoꝛ 610 61 620
und weiter:
9 über Potsd. nach Knie
38 822 8
Richtung Knie
613 620 622
606 60 61
„Jab Warschauer Brücke
in Abständen von 5 Minuten
¶ Charlottenbur
; ö. . 3. 6 5349 535 über 4 hz
dt
na
und weiter:
otsd. Pl.
Knie zu den Minuten
533 dis ab ö Brücke 8
4 ** 95 10. js, 2), 3, zo 9. * 3 35, 16. 45. S6 Ss, 66
546
ab Warschauer Brücke direkt nach Knie
33 ü den Minuten D*, 12 22 32 42, 52
bis
an gas 6a 6as 6ꝛs 640 as 611 36160 61
62*
in
bis ö ö
6*2 615 gyn 618 616 850 6is 6532 366 I 6530 65
.
625
Mõckernbrůcke Hallesches Tor Prinzenstraße Kottbuser Tor Dranienstraße Schlesisches Tor.... Stralauer Tor. .... Warschauerbrũcke ....
522 523 522 541
542
34 323 542
De S S Sr S O o O, 6 es i 83 re ee Je Lre 23 6 16 in is isi
Sr Sr w O w
ois 515 ois da id ha]. dẽãĩ daz 7 577 77 bd
ö
pr , d= 1 1—
— 1 J—
1 12
1 10
ht 577 600 603 601 604 602 . 605 . 612
dad ho dad or 32 60s
or
605 610 3
611
S677 a7
2 6ꝛ25 6a 6ꝛ2s 6a 635 8 620 63
28s 63 630 623 6*1 63 6
2 625 642
815 57 557 6*5 653 591 63 60 687 381 689 65 5
653 To! 651 702 hö 7os
6.
655 657 652
* 701
Sor T7os Jos 1
— 92 907 [
7os 70o2 711 7oi
705
— Wa chaner Brñũcke
und weiter:
ab Knie damer
Warschauer Brücke
K j ‚ 655 7oös 716 726
Sas 830 633 831 Bz Ss?
332 83 S3 Saz 673 837
und weiter
Brücke über
Potsd. Pl. nach Knie
3a in Abständen
von 5 Minuten
über Pots⸗ Platz nach
ab Knie
Warschauer Brücke
direkt nach
652 7oꝛ2 712 722
ab Warschauer 1
as 1195 und weiter 1127
in
192 12
1422 Abstãnden
1114
1116 vo—n
l
233 ab
Warschauer Brücke Stralauer Tor Schlesisches Tor Dranienstraße
P 3
11229
iar lo Minuten
1123 112 1122 122
722 731 17 7a. T7ꝛ26 . 738 7as 5 28 725 7*0 1
— 1 1123
144.
Bůlowstraße Nollendorfplatz Wittenbergplatz
129. Zoologischer Garten 122 an Knie (Charlottenburg)
* (en . ab Knie (Charlottenburg) , . Garten ittenbergplatz Nollendor platz Bülowstraße
, 7a. 738
Potsdamer Platz
76 7 765 797 7i6 783 719 711 . 751 710 757 732 751 75 753 753 80! 733 73 dor
dann weiter!
.
73 73 So
Möockernbrüũcke Hallesches Tor
njenstraße
ri . Tor Dranienstraße Schlesisches Tor Stralauer T
or
an Warschauerbrücke
Knie (Charlottenburg) ab 9
Zoologischer Garten. . Wittenbergylatz ... Nollendorfplatz.. .. Bülowstraße
9 715 750 757
751
780 78 78 755
716
7582 75*
736 7
758
76 757
757
Potsdamer Platz.
758
Saẽ
Sor
Möckernbruücke ... Hallesches Tor Prinzenstraße Kottbuser Tor.... Dranienstraße .... Schlesisches Tor... Stralauer T
. Warschauer Brücken.
.
px —
8 ee Me fis s
w les Les es
2 1 je I= 3 1 I 1
D Sr Sr S
von
10 Minuten
Die ** a e a r r und sind d j . Eten nach dem Westen oder umg
Gesellschaft für elektrische
verkebrenden Züge sind
sind, berechtigen zur Fahrt vom
und weiter 2 in Abstãnden =. !
73 70. 725 731 717 72
28 731
720 728
2727
739
711
.
7a 7as
7i0 71.
3 8or 739 Som Sor So Soꝛ 800 8os 8ot
07 805
So Zos Sos 807 Sos So 807 811 Sos Sia Si 8is Si2 Zis Sia 817
Sor §i 81s
os So
So 811
813 81 815
und weiter
in Abständen
von
5 Minuten
3u 8 8i 8 Sis 8 81s 820 8 521 8 8a 3
1122 1125 183 1122 1112 1112 1112 1115
22
m 117 177 127
1122
Soꝛ 801 Sor Sos Soo Soꝛ Sos
8232
17 13
und weiter: ab Knie über Potsd. Pl.
Warschauer Brücke zu den Minuten
Sin os, jo, ib, 0, 25, 39, 35, 40, 45, 50, 565, 90
nach
und weiter:
zu den Minuten
bis]
21
2 28 2
und weiter
in Abständen von 10 Minuten
ab Knie direkt nach Warschauer Brücke das
832 8*2 852
22 bis 522 Morgens sind durch Unter 3 e meren n, r. e
außerdem
25
527
Die stark umrahmten Züge verkehren
(ien id icẽẽ 1 Inn 177 1?
ab Knie über Potsd. Pl. nach Warschauer Brücke
os. 10, 15, 26. 25, zo. 35. 16. 465, b, bs, o] 39
521 528
ab Knie direkt nach Warschauer Brücke .
5ꝛ3 iu den Minuten 530
52
* 12, 22, 32, *
ab Warschauer Brücke
Stralauer Tor Schlesisches Tor Dranienstraße Kottbuser Tor r , allesches Tor Möckernbrücke
. 128
Potsdamer Platz
124
** 127 122 132
38 bis en
Bülowstraße Nollendorfplatz Wittenbergpla Zoologischer Knie
arten
dis
1
12 r 2
2 1
12
93 942
877 913 3 5 922 MAI 931 823 oiä‚] a? e
und weiter
== ab Knie über Potsd. Pl.
nach Warschauer Brũcke
917 942 9241 922
nur nach Bedarf.
602
601
600 ü 5332
bet in Abständen 5612
1 554
527
Charlottenburg) dh. 1
Rach Bedarf werden Sonderzüge eingelegt.
streichen der Minutenzabl zu ermäßigten Preisen nur ; auch über Potsdamer Platz. Hoch · und Unter grundbahnen in Berlin, Betriebs verwaltung. Berlin W.
i, o Minuten
en gekennzeichnet. — Die an Werktagen Morgens bis u diesen Zügen gültig. — Sämtliche Fahrkarten,
und weiter
in Abständen von 5 Minuten
bis 1142
732 78 750 71s / I 71 7 71
727
2 7231
/ 720
von
m 1147 1177 ö und weiter
IXI in
123 1233.
41.
13 ab Knie (Charlottenburg) , .
Garten ittenbergplatz
Nollendorfplatz SBülom straße Potsdamer Platz
1 . Abstãnden 1122 1122 10 Minuten 1123 1149 1141
bis!
und weiter
in Abständen von 5 Minuten
9, Köthenerstraße 12.
WMöscfernbrũcke
rinzenstraße ottbuser Tor
— 14 3. Tor
Dranienstraße
ö. an
1122 1121. 1122 1122 1123 123 1122 1121
112 n 11
1n n bis 172
So ab Warschauer Brücke und Seh ab Knie welche über Möckernbrücke oder Bülowstra
1112
. . Tor
Stralauer Tor Warschauer Brücke
122 1241 119 123 1416 1424 1412
und weiter
in Abständen
don 1211 10 Minuten 114 113
144 192
; 127 bis ( 1
Charlottenburg) e hinaus gültig
Stuttgarter Pf
inn ⸗ und Verlustrech Gewinn ⸗ un 1
A. Einnahme.
1) Uebertrãge (Reserven) aus dem Vor⸗
jabre:
a. fur noch nicht verdiente Prãmien Prãmienũbertrãge)
b. Schaden teserrr
6 200, 13 b 285 —
2) Prãm
I) fär direkt gesch sicherungen.
b. Nachschußprãmien;
) fũr direkt geschlossere
Versicherungen
2 für ũbernommene
Rückversicherungen . S03 —
3) Aue stãnde per
ieneinnahme abz, der Ristorni: a. Pramien Vorprämien):
257 399,87
2) für übernommene Rückversiche rungen
lossene Ver.
1501,33
3) Nebenleistungen der Dersicherten: a. Eintrittẽgelder . b. Policeg : bühren
——
65 408,75
erde⸗Versicherungs⸗ nung für das Geschaästsja iat in der Generalversammlun
16
268 901
7 629
Y Kapitalertrãge: Zinsen o) Verlust
Gesamteinnahme ..
3565 13 1235
*
TJ 7 õõ
1) Rückversicherungsprãmien. h Entschaͤdigungen abrũgl. des Anteils Rũckversich ; a. für regulierte Schaden: I) aus dem m, .
der
3
2) aus dem laufen ·
den Jahre
b. Schadenreserne
3) Uebertrãge Reservẽn au das nãchste Geschãftãjabr.
für no
nicht verdiente abzügl. des Anteilg der sicherer (Prãmienũbertrãge) ..
Regulierungskosten.
Zum Reserdefonds (Eintrittsgelder 3804)
erer:
5—
233 347, 06
8 95
238 632
. ũckver
ö.
o) Verlust
fällige
A. Attiva.
I) Forderungen:
a. Rückstände der Versicherten S3 013,64 b. Ausstãnde bei General.
agenten und Agenten . 7 954,77 C. Guthaben bei Banken . 5 038, — d. im folgenden Jahre insen, soweit
sie anteilig auf das laufende Jahr treffen s. Ausstände an Nach⸗ schußleistungen per
Kassenbestand Kapitalanlagen: Wertpapiere ) Inventar
Bilanz per 81. Dezember L994.
Gesamtbetrag. ..
Für den Verwaltungsrat:
Prof. a. D. Dr. Ed. Vogel, Vorsitzender.
Vorstehende Bilanz sowie die Gewinn⸗
sFbereinstimmend gefunden von dem nach 14 der Satzung D. Sanwa
Stuttgart, den 8. April 1905.
T b 7
ID Ueberträge auf das nächste Jahr, 9 gen nig Abzug des Anteils
zu a un
der Rückversicherer:
a. für noch nicht verdiente Prämien
( Prämienübertrãge)
) Reserbefonds:
Bestand am 1. 1.094 Æ 22 342, 48
hieju Eintrittsgelder
von 1904 lt.
der Satzung
5 21
640475
E. Passi va.
Gesamtbetrag .
Die Direktion.
Gd. Ko
und Verlustrechnung geprüft und mit dem Hauptbuch bestellten Revisor.
Id.
ber.
Heinr. Rapp.
zh ba]
— 33 D öl es
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 28. Juli
M H76G.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels-, Güterrechts⸗, V nkurse sowie die Tarif⸗ und F k der 5
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
en enthalten
d, erscheint auch
1905.
ereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen Muster und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gu. 116
Das Selbftabholer auch dur Staats anzeigers, 8W.
die Kön ilhelmstraße 32,
Zentral⸗ , ,, für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin fũ gliche r er, n. des ejogen wer
Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis
den.
Das Bezugspreis
entral⸗ Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der eträgt J * 50 für das Vierteljahr. — Einjelne Nummern kosten 20 . — Insfertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 .
— —
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 176A. 176B. und 1760. ausgegeben.
Warenzeichen.
(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag
der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der
Eintragung, G. — Geschäftsbetrieb, W. — Waren,
Beschr. — Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
SO 581. T. 3182.
D
Milk Cacao cocoa lait
MllCh CAMMua0
1/3 1905. Trockenmilch ˖ Verwertungs- Ges. m. b. H. (Verfahren Just Hatmaker), Berlin, Glisabethufer 53. 127 1965. G.: Vertrieb von Trockenmilch und deren Präparaten. W.: Milch⸗ pulver, Milchpräparate, vornehmlich mit Trocken- milch, Milchmischungen. — Beschr. 34. 80582.
Petrolotion
1365 1905. Louis Jumpelt, Dresden. A., Hohe⸗ straße 18. 1277 1965. G.: Parfümerie. und 1 W.: Kopf⸗ und Haarwasser. — Beschr.
42.
26 b. 9
J3. Gz.
80 583. S. 5 682.
Perborin
1412 1904. Dr. Leopold Sarason, Hirschgarten b. Berlin. 12/7 1905. G.: Chemisches Laboratorium und Verwertung von Erfindungen. W.: Arznei- mittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere, Desinfektionsmittel, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗ mittel, Konservierungsmittel für Nahrungsmittel und Flüssigkeiten, diãtetische Nahrungsmittel für Menschen und Tiere, Futtermittel. Aerztliche und zahnärzt⸗ liche Apparate. pharmazeutische, orthopädische, gymnastische Bandagen. Des infektionsapparate, physikalische, chemische, optische Instrumente. Photo⸗ graphische Apparate. Chemikalien für die photo- raphische Technik, photographische Papiere und latten. Mehle und Mühlenprodukte, Pudding⸗ pulver, Suppenpulver und Extrakte, Backpulver, Zuckerwaren, Kakao, Schokolade, Backwaren, Fleisch ; waren, Fleischextrakte, Fleischk Gemüse⸗, Fisch⸗ und n, , Fruchtsäfte und Gelees. Bier, Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Speisefette und Speiseöle, Kaffee, Tee, Gewürze und Gewürzertrakte. Diätetische Getränke, Brause⸗ und Limonadenpulver; Fleckentilgungsmittel; chemische Präparate zum Waschen und Bleichen, Waschmaschinen, Seifen, Parfümerien, Toilettemittel. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗ Koch⸗ und Ventilationsapparate und Geräte. Farben, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Binde: und Ver⸗ dickungsmittel, Putzmittel für Leder, Metall und Glas, Poliermittel für Hol, Metall und Leder, Rostschutzmittel, Wichse, Schmiermittel. Kerzen und Nachtlichte. Appretur., und Imprägnierungsmittel. Tautschuk. Sprengstoffe, Zündwaren. Wein, Svirituosen, Mineralwässer und moussierende Wässer, BaLewäßer, Badezusäße. Badeapparate. Gewebe aus tierischen, pflanzlichen und mineralischen Fasern, deder, Papier, Kartonnagen, Blechemballagen, Tuben. Drucksachen. 412.
1831905. Walter Schärff Æ Co., Schanghai; Vertr.:
Pat. Anw. J. Shm / Y
stede, Hamburg 11. 9
127 1905. G.: 94
Im- und Export ⸗
geschãft. . W. — Ge⸗
treide, Hülsenfrüchte,
Sämereien, getrock⸗
netes fit ü br. ö
gemuse, U ze,
Hopfen, . 3
wolle, Flachs, Nutz. holz, Farbholz,
: erberlohe, ork,
Haumharji, RNüffe,
Bambugrohr, o⸗
D Kopra, Maissl, Treibzwiebeln, Treibhaus⸗
rüchte, Moschus, Vogel federn, gefrorenes Fleisch,
Talg rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner,
Tnochen, Fischeier, Mußscheln, Tran, Fischbein,
Kaviar, Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, Schild⸗
patt. Ghemisch pharmazeutische Präparate und Pro-
dukte, Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieber.
heil mittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakrißen, astillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, Pflaster, erhandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Elsbeutel, ndagen, Wafferbetten, Chinarinde, Kampfer, ummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aloe, Ambra,
80 584. Sch. 7422.
AIngosturarinde Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassia⸗
bruch, Kaffiaffoteg, Ceresin,
erubalsam, ätherische Dele, Labendelsl, Rosen dl, ö
erpentinöl, Holzessig,
Bay ⸗Rum, Veilchenwurzel, Insektenpul ver, Ratten⸗ gift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel * die Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Rarbolineum, Borar, Mennige, Sublimat, Karbol säure, Filzhüte, Seidenhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Strohhüte, Helme. Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, ge strickte und gewirkte Unterkleider, Schals, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche, Hosen⸗ träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, künstliche Blumen. Lampen und Lampen⸗ teile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzünde-⸗ laternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illu⸗ minations lampen, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Oefen, Wärmflaschen, elektrische 9 apparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ apparate, Obst. und Maljdarren, Petroleum kocher, Gaskocher, elektrische Kochappargte⸗ Ventilations⸗ gZpparate. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pine Quãste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ arden, Bohnerappagrate, Kämme, Schwämme, Brenn⸗ scheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Streichriemen, Daarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden. Phosphor, Schwefel, Algun, Bleioryd. Bleizucker, Blutlaugen⸗ salz. Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ stoff. Aether, Alkohol, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxralsäͤure, Quecksilberoryd, Wasser⸗ glas, Wasserstoffsuperorvd. Salpetersäure, Schwefel⸗ säure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Pottasche, Salpeter, Kochsalz. Glaubersalz, Calciumkarbid, Pikrinsäure, Arsenik. Benzin, Kessel⸗ steinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkatif, Beizen, Erze. Marmor, Schiefer, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Marienglas. Dichtungs, und Packungs⸗ materialien, nämlich: gewellte Kupferringe, Stopf⸗ büchsenschnur, Hanfpackungen; Flaschen⸗ und Büchsen⸗ verschlüsse, Asbest, Asbestpappen, Aspbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapie re, Asbest⸗ schnüre. Guano, Superphosphat, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennähr⸗ salze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Eisen⸗ und Stahldraht, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stablspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber. Jellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium Wismut, Wolfram, Platin draht, Platinschwamm, Platinblech, Magnestumdraht, Anker⸗, Last⸗ und Tragketten. Anker, Eisenbahn⸗ schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Unterlagsplatten, Unterlags ringe, Drahtstifte, Fassonstücke aus Schmiede⸗ eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Kransäulen, , Schiff⸗ schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse. Sxerrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Stroh⸗ messer, Eßbestecke Messer, Scheren, Heu⸗ und Dung⸗ gabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb. und Stich⸗ waffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflug⸗ schare, Korkzieher, Schaufeln und andere metallene und höljerne Werkjeuge. Stachel zaundraht, Draht. gewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Näb⸗ maschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheits nadeln, Heft⸗ nadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krawattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angel⸗ ger gflten, künstliche Köder, Netze, Harvunen, Reusen, ischlästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch- und Haus haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Ar⸗ gentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, gelochte Bleche. Sprung— federn, Wagenfedern, Roststãbe, Möbel und Bau⸗ beschlage, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna—⸗ mente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräͤste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile, Metall kapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spick⸗ nadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier- und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch- helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne. Wagen zum Fahren, ein⸗ schließlich Kinder. und Krankenwagen, auch Fahr— räder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagen⸗ räder, Speichen, Felgen, Naben, Fahrradrahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer. Farben, Farb⸗ stoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte. Felle, Häute, Leder, Pele. Pelbesatz, Pel zmützen, Peltkragen, Peljboaf, Pelzmuffs, Pelistiefel. Firnis, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras. Garne, auch Stopf⸗, Strick, äkel; und Nähgarne,. Stickgarne, Zwirne, Bind aden, Waschleinen, Tauwerk. Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute und Nessel, Seegras, Rohseide Beitfedern, Watte, Woll— filz, Haarfilz Pferdehaare, Kameelhaare. Bier, orter, Ale, Malzertrakt, Weine, Liköre und andere pirituosen, Sprit, Flaschenkapseln, Rohspiritus, Hefe, natürliche und künstliche Mineralwässer, Limo—⸗ naden, Brunnen ⸗ und Badesalze. Gold und Silber schmuck, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Arm⸗
bänder, Broschen, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Frucht⸗ schalen, echte Schmuckperlen, Edel und ie fen
leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter. Bouillons, Brokat, Gold. und Silbergespinste, Eßbeftecke, Tafel aufsätze, Schüsseln, Teller, Menagen und Beschläge aus Alfenide, Neu⸗ silber, Britannia, Nickel und Aluminium, Schlitten⸗ schellen, Schilder aus Metall, Wache perlen. Signal⸗ und , , aus Metall. Gummischuhe, Luft reifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Hartgummifabrikate, Gammitreibriemen, Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und latten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummi— andschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata. Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Schirme, Schließ kõrbe, Tabaksbeutel, Tornister, Geld⸗ taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Klappstäble, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Feldflaschen, Taschenbecher, Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briketts, Anthracit, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Pe⸗ troleumäther. Brennöl, Mineralsle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte, Kerzen. Nachtlichte. Leitern, Kisten, Faͤsser. Bretter, Dauben, Stiefel knechte, Sarn⸗ winden, Harken, Kleiderständer, Wäsche klammern, Mulden, Holzspielwaren, Körbe, Kästen, Bilder⸗ rahmen, Goldleisten, Türen, ö hölzerne Küchen- geräte, Stiefel hölzer, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner. Schuh anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schild⸗ patthaarpfeile und - messerschalen, Elfenbein, Billard⸗ bälle, Klaviertastenplatten, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ spitzen, Jetuhrketten. Stahlschmuck, Mantelbesätze, uppenköͤpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose,
pinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kegelkugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse. Bernstein, Bern⸗ steinschmuck, Bernsteinmundstücke. Aerztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ nastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro⸗ technische Instrumente, Apparate und deren Bestand⸗ teile. Desinfektions apparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, vhotographisch: Appa⸗ rate und deren Bestandteile. Damrfkessel, Dampf⸗ maschinen, Gas⸗, Benzin˖ und Petroleummotore, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen ein⸗ schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ maschinen und Stickmaschinen, Pumpen Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen. Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen. Bratpfannen, Eis⸗ schränke, Trichter, Siebe, landwirtschaftliche Maschinen, Klingelzüge. Möbel aus Holz, Rohr und Eisen, Matratzen, Bettstellen, Strandkörbe, Korbstühle. Orgeln, Klaviere, Streichinstrumente, Blasinstru— mente, Trommeln, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimm gabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch, Frucht! und Gemüsekonserden, Gelees, Eier, kon⸗ densierte Milch, Butter, FKäse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeefurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makka⸗ roni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, uckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Brot, wiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Mali, onig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl. Schreib⸗ ack⸗ Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel« Luxus⸗, Bunt⸗, Ton. und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Paxierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel ⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ graphien, vhotographische Druckerzeugnisse, Stein⸗ drũcke, hromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien. Eß -, Trink-, Koch Wasch⸗ geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, Schmelztiegel, Retorten, Reagenz— gläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bau⸗ glas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Tonröhren, Glasröhren, Isolatoren aus Glas und Porzellan, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ kotten. Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton⸗ ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen. Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Fransen, Borten, Litzen, Knöpfe, Oeillets, Portemonnaies, Maulkörbe, Sättel, Zaumzeug, Pferdegeschirr, Klopfpeitschen. lederne Riemen, auch Treibriemen, Feuereimer, Schäfte aus Leder und Gummi, Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmappen, Schuhelastiks, Bilder⸗ ständer und Albums. Stahlschreibfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft— klammern, Heftjwecken, Malleinwand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Globen, Rechen maschinen, Modelle, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Schulbänke, Griffel, Zeichenhefte, Geschütze, Handfeugrwaffen, Geschosse, Patronen für Schußwaffen. Zündhütchen. Seife, Seifenpulver, Stärke, Waschblau, Soda, Chlorkalk, Putzpomade, Wiener Kalk, Polierrot, Schmirgel, Sand. und Schmirgelpapier, Parfümerien, kos— metische Pomaden, Rostschutzmittel, Kopfwasser,
Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver. Haaröl, Haarfärbemittel, Perücken, Flechten. Blechspiel⸗
waren, Puppen, Bälle, Baukasten, Kreisel. Brett⸗ spiele, Stereoskove, Roulettes, Rasenspiele, Schaukel⸗ pferde, Puppentheater. Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuer⸗ werkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, litho⸗ graphische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststein—⸗ fabrikate, Stuckrosetten. Zigarren, Zigaretten, Roh⸗ tabake, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake. Teppiche, Läufer, Linoleum, Tisch⸗ und Bettdecken, Gardinen, Rouleaus, Stores, Portieren, Zelte. Uhren und Uhrenbestandteile. Web- und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück, Gürtel, Samte, Plüsche, Brokatstoffe, Bänder, leinene, balbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Fahnen, Flaggen, Fächer, Wachs tuch, Ledertuch. SO 585.
Solos
59 1904. Heinrich Söhnlein, Wiesbaden, Frankfurterstr. 32. 12.7 1905. G.: Bau und Ver⸗ trieb von Verbrennungskraftmaschinen jeglicher Art. Import von Rohwaren und fertigen Waren für diese Fabrikation. W.: Hopfen, Seide, Wolle, Baumwolle in rohem und gesponnenem Zustande, Flachs, Hanf, Jute, Samen, Saat, Knochen, Vogel⸗ federn, Mühlenprodukte, nämlich: Kleien; Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel; Bekleidungsgegenstände, nämlich: Wäsche, Hüte, Röcke, Ueberröcke, Westen, Bein⸗ kleider, Gamaschen und Radfahrer-Bekleidungen, Kra⸗= watten, Handschuhe, Stiefeln, Schuhe und Strümpfe; Beleuchtungs⸗, Heizungs“, Koch⸗ und Ventilations⸗ apparate und ⸗Geräte einschließlich Petroleumlampen und Lampenbrenner; Borsten und Borstenwaren, Kämme, Schwämme, Frisiergeräte; flüssige Kohlen säure, Gerbeertrakte; photographische Chemikalien und Trockenplatten, photographische Papiere, Dich⸗ tungs- und Packungsmaterialien, Warmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Putzwolle; natuͤrlicher und künstlicher Dünger; Eisen, Stahl, Kupfer, Gold, Silber, Platin, Nickel, Blei, Zinn, Queck⸗ silber, Aluminium, Messing und Verbindungen aus diesen Metallen, roh oder teilweise bearbeitet, metallene Werkjeuge für Zimmerleute, Schlosser, Stellmacher, Tischler, Metzger, Huf⸗ und Wagen schmiede, Glaser, Schuhmacher, Schneider; Näh— nadeln, Heftna deln, Stecknadeln, Haarnadeln, Fisch⸗ angeln; Hufeisen, Hufnägel, Kapseln, Draht⸗ geflechte, Drahtgewebe, Fahrjeuge, nämlich: Wagen aller Art, einschließlich Kinderwagen und Krankenwagen, auch Kraftfahrzeuge, Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Farben, Felle, Häute, Leder, Pelze, Pelzwaren, Firnisse, Lacke, Klebstoffe, Bohnermasse, Garne, Zwirne, Bindfaden, Seile aus Faserstoffen und Metalldrähten, Gespinstfasern und Polstermaterial, Mineralwässer und kohlensaure Wässer, einschließlich der Badewässer sowie Brunnen⸗ und Badesalje, Gold- und Silberwaren, einschließlich Ubren, echte und unechte Schmucksgchen, leonische Waren, Alfenide⸗, Neusilber⸗ und Britanniawaren, Kochtöpfe, Küchengeräte und sonstige Haushaltungs⸗ gegenstände aus Nickel und Aluminium sowie Schmuck- und Dekorationssachen aus diesen Metallen; physikalische Gegenstände aus Gummi, Kautschuk⸗ und Guttaperchawaren, Gummi. (Pneumatik⸗) Reifen für Velozipede, Rohstoffe für Velozipede und Automobil- Reifen und Räder, Hand und Reisegeräte, nämlich: Stöcke, Koffer und Reisetaschen; Heiz⸗ und Leucht- stoffe, nämlich: Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briketts, Kohlenanzünder, Oele, Dochte; Holzwaren, nämlich: Fässer. Truhen. Körbe, Bilderrahmen, Hefte und Griffe für Werkzeuge. Kork,, Horn, Schildvatt., Elfenbein und Meerschaumwaren, Toilettegegenstände, nämlich: Kämme, Bürsten, Puder⸗ dosen, Haarbrenneisen, Schnurrbaribinden, Hand. und Wandspiegel sowie Gerätschaften zur Hand, und Gesichtspflege, nämlich Apparate für die Nagelvflege, Nagelbürsten, Massageapparate; Schirm und Stock⸗ griffe aus Zelluloid; Dekorationsfiguren und Nipp— sachen aus Holj, Knochen, Elfenbein, Schildpatt, Horn, Meerschaum oder Zelluloid; ärztliche und zahnärztliche Apparate, Desinfektionsapparate, physi⸗ kalische, optische, geodätische, nautische und Meß⸗ instrumente, Wagen, Kontrollapparate, photo⸗ graphische Apparate, Motoren, landwirtschaft⸗ lich Geräte, Turngeräte, Schulgeräte, näm⸗ lich: Tische, Bänke, Tafeln, Palte; Haus⸗ und Küchengeräte, nämlich: Plätteisen, Schuͤsseln, Kannen, Eimer, Kochtöpfe, Konservetöpfe, Serdie platten, Eisschränke, Flaschenschränke, Möbel⸗ und Pol sterwaren, Musikinstrumente, Fleischwaren, Fleisch extrakte, Wein, Schaumwein, Bier und Malz, Alkohole jeder Art, Kolonialwaren, nämlich: Salze, Eier, Hefe. Natürliches und künstliches Eis. Pappe, Roh. und Halbstoffe zur Papierfabrikation. Glas⸗ mosaiken, Glasuren, Posamentierwaren, nämlich: Fransen, Quasten, Kordeln, Borten, Litzen, Stickerei⸗ waren, Stramine, Häkelattikel, Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschnerwaren, Lederwaren, Albums⸗ und Bilderstãnder. Malwaren, nämlich: Tinte, Tusche und Malfarben, Kontorgeräte, nämlich: Pulte, Büchergestelle, Schreibsekretãre, Kassenschränke, Schreibmaschinen, Pultstühle, Schreibmappen, Brief⸗ registratoren, Kopierpressen und Kopiermaschinen, Tintenfässer, Geschäfts bücher, Schreibfedern, Feder⸗
S. 5461.
— — — 58
balter und Bleistifte; Schußwaffen und Geschosse, Wäͤschemittel, nämlich: Lauge. Spiele und Gel.