zu nennen. Diesen y' . sich C. Becker, F. Birkmever, Woldemar Friedrich, OD. Gerlach, dieser mit ganz aktuellen Bildern aus dem japanisch⸗ russischen Krien, Fr. Grotemeyer, erm. Lüders, Ad. Obst, Karl Röchling u. a. an. Bar⸗ 5sius bringt sehr wenig schoͤnen Buchschmuck zu den Meister⸗ ngern . Fidu und Stassen bleiben ihrer alten pathetischen Art eu. Hans Bohrdt zeigt wirkungsvolle Marinebilder und R. Knödel bübsche Illustratlonen zu Anekdoten aus dem Leben des Alten Fritz. Das Exlibris blüht, aber noch immer ist der Kunst Josef Sattlers kein Nebenbuhler erstanden. S..
Bauwesen.
Eine neue Bauordnung für das Herzos tum Anhalt ist am 19. Juni d. J. erlassen und jetzt r,, worden. In Abänderung des 1881 erlassenen, z. 3. nicht mehr augreichenden Ge⸗ setzes berücksichtigt sie die neueren n, ,. über Feststellung von Bauplänen und Herstellung von Bauwerken besonders auch hinsichtlich der in gesundheitlicher Beziehung zu stellenden Anforderungen. In acht Abschnitten werden behandelt: Bauberechtigung und Bauvorschriften im aer, ,. Baugrund, Ortebaupläne, Straßen und Plätze, allgemelne polizeiliche Bestimmungen für die einzelnen Bauwerke, deren Art, Lage, Umfang und die Anforderungen, die an sie mit Rũücksicht auf die Umgebung und den öffentlichen Verkehr gestellt werden müssen, Schutzmaßregeln bei der Bauausführung, Beaufsichtigung der Wohnungen und Aufenthaltsräume, Zuständlgleit der Behörden, anzeige, und genehmigungẽpflichtige Bauten, Gebühren und Straf- bestimmungen. Als bemerkenswert ist hervorzuheben, daß die Bauordnung die Breite der Straßen und im Zusammenhang damit die ö der Gebäude von der Einwohnerzahl der Orte ab hängig macht. So sind Verkehrssfraßen wenigstens 12 m breit, in Orten mit mehr als 10 006 Einwohnern aber mindestens 15 m breit anzulegen. Sind mindestens 3 m tiefe Vorgärten vorhanden, so muß die Breite der 32 8 und 10 m betragen. Die Gebäudehöhe darf die Straßenbreite nicht überschreiten, höchstens aber 18 m betragen. Bei Städien mit weniger als 10 006 Einwohnern ist die größte zulässige Gebäudehöhe auf 15 m eingeschränkt. Diese neue Bauordnung soll am 1. Juli 1906 in Kraft treten.
Theater und Musik.
Im Neuen Königlichen Operntheater findet morgen noch ein Gastspiel Madame Thöéa Dorrés als Carmen“ statt; Wiederholungen dieser Oper stehen mit Luise Höfer vom Hoftheater in Schwerin in der Titelrolle für Mittwoch und Freitag auf dem Spielplan. Am Montag und Donnerstag gehen, mit Aenny Hindermgnn als Gast, „La. Traviata und „Die lustigen Weiber von Windsor“ in Szene. Am Dienstag wird „Die Fledermaus“ gegeben und am Sonnabend, neu einstudiert, zum eisten Male in dieser Saison La Boheme“ von G. Puceini. Am nächsten Sonntag wird ‚La Bohsme. zum ersten Male wiederholt.
Das Lessingtheater nimmt nach zweimonatiger Pause am Sonntag, den 6. August, seine Vorstellungen wieder auf, und zwar geht Nachmittags Die bersunkene Glocke“, Abends „Elga“ in Szene.
In der Morwitz⸗Oper im Schillertheater 9. (Wallner⸗ theater) wird morgen nachmittag bei halben Preisen Die Zauber⸗ flöte', am Montagabend, ebenfalls bei halben Preisen, Lortzings Undine“ gegeben. Friedrich Smetanas komische Oper . Die verkaufte Braut“ wird morgen abend, Mittwoch und Sonnabend wiederholt, Freitag „Fidelio; am Dienstag setzt Heinrich Bötel in . Alessandro Stradella“ sein Gastspiel fort. .
Das Schillertheater N. (Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater) bringt morgen abend als vorletzte und am Montag als letzte Schau⸗ spielvorstellung Thilo von Trothas Lustspiel ‚Hofgunst“‘. Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonnabend bleibt das Theater geschlofsen. Nächsten Sꝑanntag, den 5. August, findet ein einmaliges Gastspiel der Morwitz Oper und Heinrich Bötels (.Der Postillion von Longjumeau“) statt.
Im Theater des Westens findet morgen die letzte Vor— stellung der Zellerschen Operettengesellschaft statt; gegeben wird „Der Soubrettenjãger“.
Im Lustspielhaus geht morgen und am Montag „Fritz, Pyriß“ zum letzten Male in Szene. Dienstag, den 1. August beginnt das bereits angekündigte Ensemblegastspiel von Frieda Wagen, Harry Walden u. a. Aufgeführt werden: „Der Herr Substitut“, Lustspiel in 3 Akten von Edmond Duesberg, und „Der dankbare Julien“, Lust⸗ spiel in einem Alt von Pierre Veber. In beiden Stücken spielt Hariy Walden die männliche Hauptrolle. .
Amor in New Jork‘, die neue Ausstattungsburleske des ameritanisch. deutschen Ensembles, wird nicht im Bellealliange⸗ theater, sondern am 1. August im Thaliatheater zum ersten Male in Szene gehen.
Im Kleinen Theater beginnen am Dienetag, den 1. August, wieder regelmäßige Vorstellungen, und zwar mit Maxim Gorkis „Nachtasyl⸗'. Dies Werk wird auch an den andern Tagen der nächsten Woche wiederholt, außer Donnerstag. An diesem Tage geht Björn= 8 Lustspiel ‚Die Neuvermählten“, (vorher „Familienidyll“) in Szene.
Mannigfaltiges. Berlin, den 29. Juli 1905.
Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Tauben⸗ straßeh wird morgen, sowie am Dienstag, Freitag und Sonnahend der Vortrag „Die deutsche Nordseeküste' gehalten werden. Am Montag und Donnerstag finden Wiederholungen des Vortrags „Tierleben in der Wildnis‘ statt, und am Mittwoch wird noch einmal der Vortrag Die Insel Rügen“ wiederholt.
Ueber „die bevorstebende Sonnenfinsternis am 30. August 1905 spricht der Direktor Archenhold morgen, Nachmittags 5 Uhr, im Hörsaal der Treptower Sternwarte, um 7 Uhr über „das Ge— heimnis des Weltenbaues‘. Beide Vorträge sind mit zahlreichen Licht bildern ausgestattet; in ersterem werden die Verhältnisse während der
insternis für Berlin und für die Totalitätszone besprochen.
m Montag, Abends 9 Uhr, gibt der Vortragende eine Anleitung zur Beobachtung des gestirnten Himmels und hält auf der oberen Platt ⸗ form der Sternwarte im Anschluß hieran praktische Uebungen zur Auffindung der Sternbilder ab. — Mit dem großen Fernrobr wird am Tage die Sonne und später der jetzt schon in fiüher Abendstunde hoch am Himmel stehende Sternhaufen im Herkules“ gezeigt.
Zerbst, 23. Juli. (W. T. B.) In vergangener Nacht brach aus bis jetzt noch nicht aufgeklärter Ursache in der Reis stärke— fabrik von Gebrüder Kuppe ein Brand aus, bei dem eine Person in den Flammen umkam und jwei Personon schwer
verletzt wurden.
Duis burg, 28. Juli. (W. T. B) Im benachharten Neu⸗ mühl stürzte heute nachmittag ein Anbau der Gasanstalt zusamm en. Dabei wurden drei Personen getötet und mehrere
verletzt.
London, 28. Juli. (W. T. B.) Der bereits gemeldete Zu⸗ ammenstoß der Züge in Liverpool ereignete sich nicht auf dem
terloo⸗Bahnhofe, sondern auf dem HallRoad⸗Bahnhofe an der Lancashire ⸗ und Jorkshire LZinie. (Vgl. Nr. 176 d. Bl)
Marseille, 28. Juli. (W. T. B.) Heute vormittag fand unter Beteiligung einer großen Volksmenge die Beisetzung der Opfer des gesunkenen Üünterseebootes „Farfadet“ statt. Vgl. Nr. 168 5. Bl.) Die Feier machte einen ergreifenden Cindruck. Der Marineminister Thomfon, der der Feier beiwohnte, hielt auf
dem Bahnhof eine Ansprache, in der er den bei den Rettungearbeiten beteiligten franzöfischen, deutschen und italienischen Seeleuten seine Anerkennung aussprach.
Le Havre, 28. Juli. (W. T. B.) Heute vormittag fand die Segelwettfahrt siätt um den Preis deg Präsidenten der Rep ubiii, bestehend aus einer Vase aus Sahres. Porzellan und zöbö Fr., über 85 Seemellen für Jachten von 20 Tonnen Größe und darüber. Es starteten 6 Jachten, eine earn l e, drei deut fche, eine englifche und eine amerika nische er ste Jacht ging . Sufanne“ (Huldschinsky. Wannsee) nach 4 Stunden J Minuten 35 Selunden durchs Ziel; zweite wurde There se' (Simon. Klel) und dritte Brunhild“ (Pender · PoꝗVtsmouth.)
Tok io, 28. Juli. (W. T. B.) Die Marineverwaltung gibt bekannt, daß die Fapaner von der Bem an nung des bei Kap Patience (Sachalin) gestrandeten deutschen Dampfer s Eäcitie' vier Deutsche, wei Engländer, einen Norweger und S6 andere Personen retteten und nach Otaru brachten. Die Rettung wurde auf Ersuchen des deutschen Gesandten unternommen.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
— ——
Theater.
Nenes Königliches Operntheater. Sonntag: Carmen. (Gastspiel von Tha Dorrs.)
Montag: La Traviata. (Gastspiel von Aenny Hindermann.)
Dienstag: Die Fledermaus. .
Mittwoch: Carmen. (Gaftspiel von Luise Höfer.)
Donnerstag: Die lustigen Weiber von Windsor. (Gastspiel von Aenny Hindermann.) 36
rig Carmen. ( Gastspiel von Luise Höfer.) ennabend: Neueinstudiert: La Ronheme.
Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Morwitz⸗Dper. Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Die Zauber. fföte. Große Oper in 3 Akten pon W. A. Mozart. — Abends S Uhr: Die verkaufte Braut. Komische Oper in 3 Akten von Friedrich Smetana.
Montag, Abends 8 Uhr: Bei halben Preisen: Undine,
Dienstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich Bötel. Alessandro Stradella.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die verkaufte Braut.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich Bötel. Der Troubadour.
eg Abends 8 Uhr: Fidelio.
onnabend, Abends 8 Uhr: Die verkaufte Braut.
R. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater) Sonntag, 6 8 Ühr: Hofgunst. Lustspiel in 4 Aufzügen von Thilo von rotha. Montag, Abends 8 Uhr: Letzte Schauspielvorstellung. Hofgunst. Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonnabend:
Geschlossen.
Theater des Westens. (kantstraße 12. Babnhof Zoologischer Garten.) Sonntag: Der Soubrettenjäger. Operette in 3 Akten von F. Kaiser. Musik von Franz Wagner. Anfang 8 Uhr.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) 8 Uhr: Kyritz⸗Pyritz.
Montag, Abendt 8 Abr: Ktyritz. Vnritz.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Premisrengastspiel. Der Herr Substitut. — Der dankbare Julien.
Mittwoch bis Sonnabend, Abends 87 Uhr: Dieselbe Vorstellung.
Thaliatheater. (Dreedener Straße 72/73 Direktion: Kren und Schönfeld. Dienstag, Abends 8 Uhr: Erstes Gastspiel des Amerikanisch⸗ Deutschen Ensembles. Zum ersten Male: Novität! Amor in New York. Ausstattungsburleske mit Gesang und Tanz in 4 Bildern von J. Brown und W. Brackmann. usik von J. Gilbert. Der choreographische Teil von Eug. Chlebus.
Mittwoch und folgende Tage: Amor in New York.
Zentraltheater. Sonntag: Zu kleinen Preisen: Die Geisha. Operette in 3 Aufzügen von O. Hall. Musik von Sidney Jones. Anfang 73 Uhr.
Montag und folgende Tage: Die Geisha.
BGelleallianceiheater. Sonntag: Gastspiel von Ben Ali Bey. Mlles. Asoka und Desima, japanische Zaubersplele. Ben Ali Bey, Originaldarstellungen orientalischer Magie. Sulamith, indische Fakirkünste. Anfang 8 Ubr.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Sonntag, Abends
Familiennachrichten.
Verloht: Frl. Erng von Behr mit Hrn. Leutnant und Adj. Hans n,. (Königsberg). — Frl. Wally Paßmann mit Hrn. Oberleutnant
riesinger (Ruhrort — Stuttgart).
Geboren: Gin Sohn: Hrn. Oberleutnant Heinz von Kayser (Braunschweig). — Hrn. Oberleutnant Karl von Ramm (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Leutnant Hans Georg Pannes (Oppeln — Hrn. Kapitän zur See Wentzel (Kiel). — Hin. Rudolf Frhr. von Dincklage (Hannover). .
Gest orben: Hr. Rittergutspächter Richard Rödger (Wallhausen
Helme).
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Kugelballonaufstieg vom 28. Juli 1905, 85 bis 95 Uhr Vormittags:
Station ooo m 1000m 1I500m 2000m 2345 m
122 m 20, 6 17,9 15, 147 ca. 106 76 75 SJ 71 71 wahrscheinlich ̃ zunehmend Wind⸗Richtung . . S W SWV WSW WSW nd⸗
Gtwas Regen, Wolken nicht erreicht. Zwischen o0 und 700 m Höhe Temperakurjzunahme von 16,0 bis 16,7, zwischen 1300 und ĩᷣõ00 m von 14,0 bis 14,7 . Wind unten anfangs öͤstlich, später W, zuletzt NMNV.
Temperatur (00 Rel. Schtgk. 83
—
HSHannover
Wetterbericht vom 29. Juli 1905, 8 Uhr Vormittagz. 25 —
Witterungs. verlauf der letzten 24 Stunden
m
auf
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
eau und
Name der Beobachtung station
stand
24 Stun
Nederschl
00 ee nh Schwere in bo Breite
Barometer
N 2wolkenl. NW 2 bedeckt NNO 2woltig ND 2bpedeckt
ON O 3 bedeckt NNW 3 wolkig SW 1 heiter NNW 2 Nebel NO 2 Regen NNO 3 Regen Windst. Regen S 2 Gewitt. DM O 2 Regen DSD TZ heiter W 3 bedeckt SW 4pheiter bedeckt
bedeckt
16,9 16 Fr 151
vorwiegend melst bew? siem lich heller k
ziemlich heiter Gewitter Nachm. Nedersq Gewitter Nachts Niedersfs. Nachts 3. Gewitter zem lich bester Nachts Niedersch Nachm Nirders gf Nachm . Nie dersch. meist bewöss Sewiter = Riüheimsha r e m n, (Kieih vorwiegend helter (Wustrow i. j
meist bewölkt (õnigsbg. pᷣxj n f be nr ( Cassel] Gewitter
Bockum Keitum Vamburg Swinem unde
Rügenwalder⸗ müũnde .
Neufahrwasser Memel. Aachen.
1 83 D 28
9 9 ?
17.0 177 19, 15.4 13,0 18,9 18,2 185 16,4 164 205 20.6 18,
— de
9 — O do N — G6 O 0 —
Berlin... Dresden. Breslau.. Bromberg . Frankfurt, M. Karls ruhe, B. München
Stornoway Malin Head Valentia Seill Aberdeen Shields
Holvhead .. Isle d' Aix.
St. Mathleu 762,7 Windst.
Grisneʒ Varls 6 RO Vlisstngen Ib. 4 O 1 Belder 62 O 1 heiter Bodoe = 755,5 W 2 wolkig FGhrsstiansund 75J7 SW 2 wolkig Skudes nes 76,6 AW 2 heiter Skagen. 759,5 WMW woltig Vestervig.. T7ö5IJ.2 WMW a4 halb bed. Kopenhagen 76,1 NNW 1 wolkig Rarlstads 760,1 NNO 4 wol kenl. Stockholm 758,7 W 4 wolkenl. Wisbr· 759 0 NNW 4A heiter Dernõ s and Id N 2 heiter Sararanda T75I,5 D 2 Regen Riga os, 5 NW 1 balb bed. Wssna 53 r RO N heiter Pinskt᷑ 7789 SSW heiter Petersburg 755.57 WSW halb bed. Wien 7583 W 1 wol lenl Prag 758,5 SSW 1 Regen Nom 760 5 N 1Iwolkenl. Floren; 7ö0 3 SO J halb bed. Cagliarr . . 7616S NRW A4 halb bed. Cherbourg 762,7 S88Ww 2 wolkig Clermont 767.5 WSW bedeckt Biarritz 766,0 Windst. wolkig Nia ; 7ös,4 Windst. wolkenl. Frafau w 758,3 W hester Lemberg 755, SSO 3 woltenl. Sermanstadt 760,6 O 1Iwolkenl. Triest 759,0 Windst. wolkenl. BVrindiss T6 8 NO J wol kenl. Livorno 759,7 Windst. halb bed. Belgrad — — — Helsingfors T7556 WMW l wol kenl. Ruppio I WS Wi woltig Zurich. . 762,8 W 2 wolkig Genf 7ö5, s N T halb bed. Lugano Jö 2 W I weoltig Sãntig 566,4 SW A4 Nebel Wicc Fs r S J wollig IJ 7577 NG N bededt
Warschau 18 Vorland Vill Isg I WSW Z balb bed. IG.
Ein Maximum über 766 mm liegt über Südwestenropa, cih Minimum unter 75s mm westlich von Schottland. In Deusschland sst das Wetter meist trübe und etwas fühler; zahlreiche Gewitter fanden statt. Wolkfiges, ziemlich warmes Wetter, stellenwelse Regen
und Gewitter wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
CX
122
Regen bedeckt
11,57
1956
wolkig 17,8
wolkig bedeckt
11,
(MHagdeburg] anhalt. Niederschl.
Gruũnborggchꝭ] Gewitter iilnaus. Fe) Gewitter
760.6 128
758,8 Regen 13.3
heiter halb bed.
bedeckt bedeckt halb bed.
762,5 210
(Eridrichshaf Gewitter
763,0 162
(Bamborg) 166 Nachts Niederschl. 18, — 16,0 17,5 12,8 124 12,9 15,9 135,8 148 13.0 147 173 15.0 15,2 17,4 16,85 184 16, 227 209 20.2 226 225 17,6 20,9 22,2 242 22,4 22,7 21,6 250 21,4 25,6 13,8 15,0 18.6 1980 23,0 5, 8
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanows ki in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl Berlin 8W., Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
mm.
Durch Allerhöchsten Abschied. . Geheimer Kriegsrat und Militärintend. des VII. Armee- seinen Antrag mit Pension und der Erlaubnis zum ferneren feiner bisherigen Uniform in den Ruhestand versetzt. Kriegsm inisteriums.
Wirklicher Geheimer Kriegsrat und Militärintend. zum VII. Armeekorps, Rohde, Intend. Rat. zu der Intend. des TVI. Armee-⸗
etzt. walt Oberinsp. auf Probe in zum Garn. Verwalt. Oberinsp. Rechm ann, kontxolle⸗ annover, zum Garn. Verwalt. Kontrolleur, berveterinär und Assist, bei der Militär ⸗ lehrschmiede in Berlin, auf seinen Antrag zum 1. Juli 1905 in den Ruhestand versetzt ö . ü übung pla eri 6. Juli.
Wirklicher auf
korps, Tragen
Durch Danielowski, des TVI. Armeekorps, pon der Intend. des VI. Armeekorps, lorps, — zum 1. August 1995 vers
29 Kiecker, Garn. Dieuje, , führender Kaserneninsp. in
ernannt. Meinicke,
stöniglich Preußische Armee.
Beamte der Militärverwaltung.
Juni.
Verfügung des
im Kriegsministerium ernannt.
24. April.
etzt.
Fteuß, Garn. Verwalt. Insp. auf dem Truppen⸗ tz, zum Garn. Verwalt. Oberinsp. ernannt. Jacob, Intend. Sekretär von der Intend. des Gardekorps, zum Geheimen erpedierenden Sekretär und Kalkulator
Scheer,
2. J
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Mn 177.
Per son alver änderungen.
König zu der
versetzt. 55. uni.
11.
versetzt.
ernannt.
ernannt.
Feldart.
Juli.
Vomberg, Nr. 14, Engelberting,
Regt. N Korpsstabsveterinär
Müllers kowski, VIII. Armeekorps, — gegenfeitig versetzt.
7. Jul i. Müller (Wilh. riedrich Wilhelm II. (1. ntend. des TVII. Armeekorps, zum Militär ⸗Intend. Sekretär
8. Juli. Beilke, Intend. Sekretär von der Intend. des XVII. Armeekorps, zum 1. Oktober 1905 zu der Intend. der 31. Div.
. Juli. Matthie sen, Oberveterinär vom Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, zum Schlei wig⸗ Holstein. Drag. Regt. Nr. 13 versetzt. ernd, Lange, serneninspektoren in Dt. Eylau bezw. zu Garn. Verwalt. Kontrolleuren ernannt. 13. Juli. Prasse, Intend. Rat von der Intend. des J. Armee ] b. korps, zum 20. August 19605 als Vorstand zu der Intend. der 37. Div. 4. Kramell, Oberveterinär vom feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.)
beim
Jul.
2 nf. vom Gren. Regt.
oppe, kontrolleführende Ka⸗ agdeburg und Straßburg i. E.,
eldart. Regt. General⸗ r. ), zum Stabsveterinãr Unterveterinär vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. Unterveterinär vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, dieser unter Versetzung zum Minden. r. 58, — zu Oberveterinären ernannt. Generalkommando
Korpsstabsveterinär beim Generalkommando
Berlin, Sonnabend, den 29. Juli
10, unter Ueberweisung
Wesener,
V. Armeekorps,
3. 3. 2.
seitig,
Gro
offiz. Schule Hich!
15. Juli.
6,
herzogl.
a. versetzt:
Inf.
Regts.
1905
Som m er, Rechnungsrat, Intend. Sekretär von der Intend. des XIV. Armeekorps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Durch Verfügung der Generalkommandos. meister und Zahlmeister: 56 Ulan. Regt.
Oberzahl⸗
Strauch, vom Schleswig- Nr. 15 zur reitenden Abteil. 1. Ober ⸗Elsäss. eldart. Regts. Nr. 15, Weinhold vom 3. Bat. Inf. Regts. raf Barfuß 4. Westfäl) Nr. 17 zum Magdeburg. Drag. Regt. Nr. cherhag vom 3. Bat. Königsinf. Regts. (5. Lothring.) Nr. 145 zum 1. Bat, 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144, Luether vom Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess) Nr. 13, Krämer vom 2. Bat. 1. Nassau. Haas von der Unteroff. Schule . Hess. Inf. Regts. Nr. 168, ef. Inf. Regts. (Prinz Car) Nr. 118 zur Unter
ch, Krüger vom 2. Bat. 2. Westpreuß. Regts. Nr. 15 zum Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.)
Nr. 87, — gegen⸗ Biebrich zum 2. Bat. uhr vom 3. Bat.
ußart.
5, Greinus von der reitenden Abteilung 1. Kurhess. Feld⸗
Posen. Inf. Regts. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26.
art. Regts. Nr. 11, dieser zum 1. Oktober 1995, zum Jägerregt. zu Pferde Nr. 2; b. infolge Ernennung zugeteilt; 3. Bat. Königsinf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145, von Gahlen der Abteil. Lehrregts. der Feldart. Schießschule, Re u ling dem 2. Bat. Nr. 58, Camphausen der 2.
Lilienthal dem
Abteil.
Haupt ergebnisse der Viehzählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1904.
2
(Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.)
Staaten
und
Landesteile
A. Vieh.
Am 1. Dezember wurden gezählt Stück:
3 Pferde (einschl. Militärpferde)
II. Rindvieh
II. Schweine
V. Ziegen
B. Sch la chtungen.
In der Zeit vom 1. Dezember 1903 bis 30. No⸗ vember 1904 wurden im Hause oder Gehöft re. geschlachtet, oh ne daß den bestehenden Vorschriften gemäß eine Schlachtvieh⸗ oder Fleischbeschau vor⸗ zunehmen war:
1900
1904
1900
1904
9525
1900
1904
1900
1904 mehr
8
weniger
(
1904 1900
1904 mehr
8 weniger
1904
gKalber Rinder über
unter
3 Monate alt
Schafe Schweine Ziegen
ö dar- einschl. einschl. einschl.
3 Mo über ⸗ . 3
nase alt haupt ir Lämmer Ferkel Lämmer ͤ
J
Provinz Ostpreußen ..
Westprenßen .
Stadt Berlin.... Provinz Brandenburg.
ommern R Schlesien .. Sachsen ... Schleswig⸗ Holstein .. Hannover Westfalen .. essen⸗Nassau. heinland ..
Preußen..
Bavern rechts des Riheinẽ Bayern I. d. Rh. (Pfalz
459150 244021
51204 289883 214210
320982 213150
184843 243861 156324 S651 70 191499 h541 2925627 346550 40092
263789
154935 2415844 4 5ids6 4 7582 251556 4 5073 28799 44 4559 3685S 4 479 Ils i 58 — 2844 2ibibi 4 2001
191115 4 6272 2651749 4 7888 1508203 4 1879 So9286 4 4116 201226 4 9727 5440 — 101
2964408
. bo 0 13650 167484 656
10876972
1062244 638472 14292 S2 8964 bShd 24 S6 9488 1530503 7785
99034 1115022 661247 58 7S0ꝰ 1158423 47906
3223485 246678
1123396 4 Size oeh ien Sri 56 iii zölgbo 1563 niz
974539 1170105 67086 82040 1157457 47647
n
7935
399567
224463 304999 174136
804
S35711
8 235170 S*as585 Salz — 265357 ö
3922 bos —- Sedos? 5ibss -= 1ogls]
2334 —
3203585 — 7oß 266 — 12952 172384 — 232366 — 17451 —
bõ20 —
115718 560l
834174 683953 — 150221 1295904 11136536 — 182218 612793 470871 — 141927
79182 129445
42218
41552 627014
10957 1034564 9236407 771646 gh höl 1261018
611705
72633 56655 1184
1556917 Sd 8s 556233 893545
27898
g9bs632 4 155080 32918 65275 4 146356 557634
9744 1743 i663 103543 4 5333.5 235335 1661535 4 135438 53555 g5 ro? 8 4 165452 116161 Sz sz5 4 bb rd 219686 15386558 4 125656 2975185
S0bh28 4 1948235 4
1889758 4 332841 232952 1024897 4 110008 214996 6 M455 4 51222 171959, rss S5 072
303173 26811 1087 3347
z9or3 4 6164 161241 136567 sꝰ56 377 233763 — 4483 , 113965 26305 2359635 I22363 81623 153535
ogg 4 2623 255546 4 5554 zal 336 4 63536 17455 4 26520 zol zo = Ighõ
3676 * 23
14044 g
3427 Sr hb
66s 1578
5288 5949 27534
803 2863
5614
2977 195437 5077 II
36
4011
303966 5951 134662 5343
ö ö z66646ß 85148 241085 153455 143735 265351 213756 55546 32324 1456536
203933 2417 dil d5z, 3569 io dd 25176
— 385334 zo2So 31744] 111562
169567 sri)
70631 gol 63 23615 Sᷣõõ l 26532
200235 Sibnß o535 S237 2357 146
Vd ß; 3256472 265415
Bayern... Sachsen
Württemberg
Baden
genen . Mecklenburg Schwerin . Sachsen Weimar... Mecklenburg · Strelitz Oldenburg Braunschweig
Sa
sen Altenburg Sachsen · Coburg · Gotha Anhalt
. .
Schwarzburg⸗Sondersh. 1
Ideck
n lsaß⸗Lothringen. Deutsches Reich
166730 112103 75605 59342
21209 19051 41849 33379 791 12299 10326 19533 4945 3505 h732 1960 4604 3109 9485 4000 6h26 16738 142787
.
101484
106948 14396 167973 115124 76486 h 787 104833 22795 192539 42416 33530 S452 12407 10572 19313 5026 3550 6838 2145 4857 3061 9658 4090 6833 18794 142248
3469163 68895 1021452 bõl7h4 3305666 328709 133836 1899 264885 123633 74170 69241 68820 67697 25036 22154 31033 14518 34316 12511 38296 Sõd42 16060 13443 501933
3505887 683771 1049066 670654 319912 344806 130562 55242 281560 124681 69743 67745 63779 66891 23630 21178 31159 14402 33573 11738 38530 9336 16471 14561 * 528558
7001518 16530 316346 685031 81596
88170 128610
75 112064
137504 31173
9865 47763 S6 221 37888
38982 2334 S629
16306 3176 679 2753 S2961
i Si5
23562
1635
i355 — Iib500 -
oͤbboh 29 — 1340989
79549 30
10966921 1599522
157634
Ds Ts ss Ts T
218434
1682686 4 83158 5141
14967 4 133
2h 114 4607 sls; S560?
275902 — 59295 — 5858158 —
öb56? — 109547 — 15566 — 1158566 — 215865 — 75658 - 34930 — 7õ7 64 — 30596 — 15726 — 28440 — 1615 — 5236 — 1196 - 15704 — 1351 —
io — 2575 bI7266
. med sds = 2 74623 51565 — 12765
37444 9236 23438
23181 426348 — 102833
22803 19063 30668 18638 9570 2297 12833 2457 7298 4842 10542 716 2393 445 2602 1785 369 480 21695
1757156 576953 o14121 497923 313382 454448 197263
71683 210808 181450
S0 3h54
66914
96144
40863 31877 40275 10130 27147 32180 6237 10483 16062 21393 441061
103786
Dir, T bo hs s 4 63565 dip 14 4 35623 oᷣlöbzs 4 171165 35d zd 4. 25457 ᷣilb54 4 57266 174565 4 17363
7369 4 b636 2515855 4 41051 i434 3776
zsöbb 4 7711
76S i 4 1076 103815 4 6765 1151334 3317
155174 36564
34302 4 2135
424574 2155
157134 615
29666 4 2519
zdz3s 4 76056
8563 4 12566
12305654 1616
1578.4 2721
2ö6b.? 4 1214 456755 465567
7s 139796 del 1656556 126955 77746 250? Sõhʒ 37256 a6? Igbos 15176 46368 36955 15551 15512 09 58 16665 575 365406 1565 12515 7oß6 bodos
Dass Höo? s 128711 — 11085 S3 730 4 1099 1139024 4246 126488 — 470 28431 4 685 S047 9 — 2323 S513 — 80 38346 4 1050 o4Iõ2 4 81 39085 — 523 135944 124 37006 — 3362 26814 —– 4139 14933 — 588 17662 — 1250 S895 — 197 3771— 111 10642 — 266 6961 4 1246 39231 4 2825 15678 — 125 4512 — 307 67827 — 264 62538 4 1730
8 ds rds Sins
10749
7474 37 237
354 loo
514 3688086 503918 77SS0d
18765 26445 23301
120
FI sss
4576 626 873
1025 465 146
2018
597 150
316
18 115
100 274
3 211 152 76]
mi 3694 400 445 J54 251 111 1373 305 72 o
539
13961
872105 40406
1700 25000
182122 6864 223205
15637 113115 iss 135595
911 78452 21054 218588 47 825375 1677 — 189997 13670 17458 36396 5334 49012 13491 * S848 1721
2177
13885 500 3518. 600 1064 257338 2427 5684 17257
7 8
18634
o335]
15612
16167 I8933 1557 24673
4195361
4267403
18939692
1933 1568 391876
gd sol dor i Tos)
16807014
18920666 211365213266997
339881 62884
Ves Sossi bis
sys 7 1 gz 124 734151
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualttãt
gering
mittel
gut
Verkaufte
Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner
Menge
niedrigster
höchster
niedrigster
hoͤchster 16
.
niedrigster
11.
hschster
Doppeljentner
*
Durchs pr
zentn
fũr 1Doppel⸗
nitts. 8
Durch⸗ schnitts⸗· preis
*.
er
Am vorigen Markttage
dem
Außerdem wurde am Markttage (Spalte 1) nach überschläglich⸗ Schätzung verkauf Doppel jentner (Preis unbekannt,
Allenstein Thorn
Krotoschin
Sorau N.. E.
Schneidemũühl .. nin. 2 BreslaEnn .. Strehlen i. Schl. . . J egnitz .. Ih, wen z
ayen 2 Saarlouis Landshut. Mainz.
8
Geizen.
16,109 1650 17, 19 16450
. [
16,60
1650 17.00 17320 16,80
16,60 1700 16,6 15, 90 16,40 19, 90 17,30
195,
1700