1905 / 177 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

—— rr r rr¶rr

Qualiĩtãt

gering

mittel gut Vertaufte

Marktort

Gejahlter Prei für 1 DVopv e en ner

Menge

niedrigster 4

höͤchfter

niedrigster höchster * höchster Doppeljentner 4 :

* * 6 6

Außerdem wurden am Markttage

(Spalte 1 nach . Schätzung verkauft Doppelzentner

(Preis unbekannt)

Augsburg.. Kaufbeuren. Bopfingen

8 5

Allenstein

. K k w d Breslau.

Strehlen i. Schl. . Schweidnitz . .

alter Roggen neuer Roggen

d w Hildesheim. . Mayen. , Crefeld . neuer Roggen Neuß . alter Roggen . neuer Roggen k i 4 Augsburg ö . . Kaufbeuren. Mainz

n , , m n, m, m , ,,,, , ,,,

do 895

Allenstein

Thorn

So rau N.. Krotoschin Schneidemũhl . Kolmar i P. , J Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Crefeld. Saarlouis.

n , , ,

8 S5

Allenstein. Thorn

Sorau N. -E. Lissa i. P. . Krotoschin .. Schneidemũhl .

Strehlen i. Schl. Schweidnitz. .. Glogau. J Hildesheim. Mayen

Crefeld

Neuß . mier, Saarlouis Landshut Augsburg. Kaufbeuren. 17,60 Winnenden . 16,80 k . JJ 1475 1

1700 16,13 16,00

*. * 12 * 2 7 * . 1 12 23 . 7 * 9. 1 2 1 12 1 *. 7 7 .

Bemerkungen.

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

gernen (euthülster Spelz, Dinkel. Fesen). 1920 19 80 20, 00 20 0

1820 19820 2. i. 18, 80 18.80 18.90 18,90

Noggen. 13,15 13,50 13, 30 13,60 1420 14.30 14,00 1450 1430 14,50

14,00 . 1400 14,20 1400

14090 1430 1470 1480 13,30 13 60 13,70 1400 13 80 13, 80

14,40 1430

16.00 15.00 16,20 14,50 14,57 14,29 14, S0

1610

Ger st e. 13,00 13,80 15,50 13,50 16,00 13,80 14.00 13,50 13.50 13,20 13.20 17, 14

Safer. 14,00 13 80 14,50 13,80 14,00 14,60 15,00 14,10 13, 0 1420 14,00 1420 14.20

15,50 15 20 14,00 1720 1747 19, 89 17,60 18.32 17,20

13,50 1400 14.30 1450 14570

14,20 1400 14,30 16,00 1420 1400 14,20 1440 14,30

16, 00 15,00 16,20 1450 1457 14,29 1480

1510

13, 15 13, 2 1420 13,80 14,20 1400 14 09

14,00 1430 13,10 13,70 13, 40

1410

150 18.6 1356

1333 1216 18 36

150

14,50 15,70 13 50

13 93 1166 6 36

13409 13,80 15,50 13350 15,00 13,80 1400 14,00 13,50 13,40 1320 17, 14

12, 90 13,59 15, 090 153, 00 14,80

13,0 12380 12,75 12,40 13,00

12, 90 13,50 16, 90 13.00 14, 80

1530 13 36 130

14,00 14.00 1450 1400 14.00 14,690 16,00 14, 10 1420 14.20 1440 1420 1420

15,50 16,20 15,00 1740 17,60 20,97 18,20 18.32 17,20

13, 35 13,20 14.00 13,60 13,90 14,40

14,00 135, 90 13,60 13, 60

150 13 66

170

17.00 1720 1774 16,40 18,00 17400

1800

15830 1630

1371 13,58 265.7.

25.7. 31.7

1440 15 06

14,40 15,00

217. 25.7.

13 50 14 00

13550 1420

21.7. 27.7.

21.7. 21.7. 21.7. 21.7. 20.7. 21.7.

1550 1480 17.43

165,50 14 50

17,31 1763 17,50 1827 16,70 18, 00

1865 1323 1778 5295 17408 493 17,92 740 17400 54 18,00

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Uebersicht

über die Zahl der Studierenden an den höheren land— wirtschaftlichen Lehranstalten Preußens

im Sommerhalbjahr 1905.

Neu ein⸗

getretene

Studie⸗ rende

Studie⸗ rende aus früheren Semestern

Bezeichnung der Lehranstalt.

Hospi⸗ zu⸗

tanten sammen

Landwirtschaftliche Hochschule Berlin. 329 198 131

Landwirtschaftliche Akademie Bonn⸗ Poppelsdorf)... 316 144 28 488

zusammen 645 342 159 1146. Außerdem nahmen an den bei der Landwirtschaftlichen Hochschule und der Universität Berlin gemeinsam gehaltenen Vorlesungen 137 Studierende der Universität und 98 Studierende der Tierärztlichen Hochschule Berlin teil.

Von den vorgedachten 1146 Studierenden stammen aus: der Provinz Ostpreußen . 29 Studierende, Westpreußen .. 34 ö Brandenburg ein⸗ schließlich Berlins. 155 k

658

w Schleswig Holstein ö annover J . = teh s ö ö essen⸗Nassau. l gere l J den Hohenzollernschen Landen 2 aus Preußen somit .. . 906 Studierende, aus den übrigen deutschen Staaten 128 ö aus dem Gebiet des Deutschen Reichs ate , tn lerende, ferner aus dem Auslande. 12 1

zusammen, wie oben,. II46 Studierende.

Saatenstand in Rußland.

Der Kaiserliche Konsul in Moskau berichtet unterm 13. d. M.:

Die Anzeichen fur einen schlechten Ausfall der Ernte im Bezirk des Kaiserlichen Konsulats in Moskau mehren sich.

Zeitungsnachrichten zufolge ist der Roggen im Gouvernement Wjatka völlig mißraten. Im Gouvernement Kasan ist der Stand des Wintergetreides in 9 Kreisen schlecht, in 3 Kreisen unter dem Mittel. Erbsen, Bohnen und Linsen sind in den Kreisen Kasan und Spaßk fast völlig vernichtet. . Miß li im Gouvernement Tam bow erwartet man eine teilweise

ißernte.

Im Gouvernement Rjäsan wird in 7 Kreisen eine Mißernte beim Roggen befürchtet. ;

Im Gouvernement Woronesch wird der Minderertrag des Roggens gegen das Mittel auf 40 0 veranschlagt. Auch das Sommer⸗ getreide steht unter dem Mittel. Hauptsächlich aber hat das Winter getreide infolge der zwei Monate anhaltenden Dürre gelitten. Auch der Heuertrag ist schlecht, und man befürchtet deshalb Mangel an Futtermitteln. .

Im Gouvernement Tula scheint besonders der Kreis Epifansk gelitten zu haben, in dem die Roggenernte völlig vernichtet sein soll.

Im Gouvernement Saratow hat es seit Ende April nicht mebr geregnet. Die Trockenheit hat auf die Saaten so ungünstig gewirkt, daß der Roggen, wie auch im Gouvernement Woronesch, teilweise zu Heu geschnitken wurde. Am schlimmsten sieht es in den Kreisen Ssaratow, Kamyschin, Zarizyn aus, besser steht es in den Kreisen Balaschew und Serdobsk, in denen wenigstens strichweise Regen gefallen ist, der die Entwicklung des Weizens gefördert hat. Der Roggen steht auch dort schlecht. Nur jenseits der Wolga im Gouvernement Samara stehen die Saaten besser, weil dort mehr Regen gefallen ist und die Boden beschaffenheit und das dort übliche tiefere Ackern dem wachsenden Getreide mehr Widerstandskraft gaben.

Seit dem 5. d. M. ist in Zentralrußland lühles Wetter mit reichlichem Regen eingetreten, das die Ernteaussichten vielleicht wieder etwaz heben wird. Schon jetzt aber wird man annehmen dürfen, daß die Ernte im Amttbenirk des Kaiserlichen Konsulats in Moskau im ganzen das Mittel nicht erreichen wird.

Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrung⸗ maßrregeln.

Reinigen und Desinfizieren von Eß- und Trinkgeschirr.

Die Frage, ob und in welchem Umfang Infektionskrankheiten durch die gemeinsame Benutzung von Gebrauchzgegenständen durch mehrere Personen übertragen werden können, in neuerer Zelt wiederholt Gegenstand wißenschaftlicher Untersuchungen ge wefen. Cine bemerken werte Arbeit über diesen Gegenstand 3

der Direktor des Hygienischen Instituts der Universität Göttingen, ir eher Dr. E. von Esmarch unter dem Titel „Verbreitung von Infektionserregern durch Gebrauchsgegenstände und ihre Des— infektion? in er „Hygienischen Mundschaus.. veröffentlicht. Darin wird der Nachweis geführt, daß die Diphtheriebakterien bis zu 15 Tagen, der Bacillus prodigiosus bis zu 3 Monaten, an Eß⸗ und Trinkgeschirren angetrocknet, lebensfählg bleiben, und daß eine ausreichende Befeitigung dieser Keime durch Ab⸗ waschen der Gläser und Trockenreiben mit sterilen Tüchern nicht zu erreichen ist. Auch Gabeln und Messer ließen sich durch bloßes Ab⸗ reiben von Krankheitserregein nicht befreien. Dies gelang dagegen vollkommen durch Behandlung mit einer zweiprozentigen Sodaloͤsung von 500 C innerhalb einer Minute.

Auf Grund dieser Versuche empfiehlt von Esmarch für Heil⸗ und Kuranstalten, Hotels und dergleichen, in denen Kranke mit einer übertragbaren Krankheit sich aufhalten, aber auch für Privatfamilien eine enffprechende Reinigung und Deginfektion der für den Gebrauch dieser Kranken bestimmten und Trinkgeschirre. .

Wie das „Ministerialblait der Handels., und Gewerbeverwaltung mitteilt, hat der Direktor des Instituts für Infektionskrank⸗ heiten die Ergebnisse dieser Untersuchung bestätigt und em— pfohlen, den Versuch zu machen, auf dem Wege der öffent⸗ lichen und privaten Belehrung die Durchführung einer größeren Reinlichkeit in der Behandlung der Eß⸗ und Trink⸗ geschirre usw. in öffentlichen Wirtschaften, Kranken häusern und der⸗ gleichen zu erzielen. Diefer Auffassung pflichten auch die Handels und Gewerbeverwaltung sowie das Kultusministerium bei; sie ver⸗ . sich aber von dem Erlaß bezüglicher Polizeiverordnungen nicht viel zu versprechen. z

In Kiel wird eine städtische Fürsorgestelle für Lungen—⸗ kranke errichtet werden. Die Vorarbeiten dazu find so weit gediehen, daß die Stelle am 1. Oktober in dem städtischen Hause Bergstraße 16 eröffnet werden kann. Die Jer, e, Ausgaben ö auf 10 0600 4 peranschlagt, denen an Einnahmen rund 5060 M, Beitrag der Landek⸗ versicherungsanstalt, gegenüũberstehen. .

Auf 6 . und unter dem Protektorat Ihrer Königlichen Hohest der Prlnzesfin Heinrich von Preußen, Höchstwelche in hochherziger Weise einen namhaften Beitrag zu dem Zwecke spendete, foll' ferner in Kiel unter dem Namen „Heinrich Kinder,. Hospital ein Krankenhaus für innerlich kranke Kinder jeglichen Standes aus der Provinz Schleswig⸗Holstein errichtet werden.

Die offiziellen Einladungen für den Internationalen Tuber⸗ kulosekongreß vom 2. bis 7. Oktober d. J. und die damit ver⸗ bundene Ausstellung in Paris sind an alle Interessenten versandt.

Die fransösischen Eifenbahnen gewähren zum Befuch deg Kongresses

eine Fahrpreisermäßigung von 509 vo. Das Stangensche Reisebureau hat ereit erklärt, für 6 Unterkunft in Paris Sorge zu tragen. é ist zu diesem Zweck w chi die voraussichtliche Zahl der Teil⸗ nehmer zu wissen, und es wird gebeten, die beabsichtigte Teilnahme dem Deutschen Kongreßkomitee (Berlin W., Eichhornstraße 9) jetzt unverbindlich mitzuteilen.

St. Petersburg, 28. Juli. (Meldung der St. Petersburger Telegraphen, Agentur“) Da die Cholera bisher in Rußland und auch in e en nicht aufgetreten ist und daher angenommen werden kann, daß die Cpidemie, wenn sie in diesem Jahre auftreten sollte, eine bedeutende, Ausdehnung nicht zunehmen wird, ist amtlicherseits elne allmähliche Aufhebung der gegen die holeragefahr getroffenen Vorsichtsmaß— rege ln in Aussicht genommen.

Tampa (Florida), 27. Juli. (W. T. B.) Amtlich wird bekannt egeben, daß einige von New Orleans am 22. Juli hier angekommene Flaliener am gelben Fieber erkrankt seien. Es seien Maßnahmen getroffen worden, um der Ausbreitung der Krankheit vorzubeugen.

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 28. d. M. gestellt 19 669, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 27. . M. gestellt 5764, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen.

Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die „Schles. Ztg.: Die Verhandsverhältnisse werden einer Klärung entgegen⸗ geführt. Die Meinungsverschiedenheiten sind der Einsicht ge⸗ wichen, daß die Folgen einer Auflösung des gegenwärtigen Stahlwerks verbandes gegenüber den bestehenden Differenzen zu schwerwiegend wären, als daß letztere eine ausreichende Be⸗ gtündung für die Ablehnung einzelner Werke bieten dürften. Pie Unterhandlungen wegen der verschiedenen Einwendungen nehmen in ungestörter Weise ihren Lauf, und man hofft auf eine weitere Klärung der gesamten Lage, nicht nur des oberschlesischen, sondern auch des deutschen Eisenmarktes, sobald die letzte Frage der wirklich umfassenden Beteiligung am Perhande ent schieden sein wird. Durch die Sicherstellung des geschlossenen Zu⸗ sammengehens ist die Leistungsfähigkeit der Walzwerke durch die auf Grundlage der gegenwärtigen Verbandspreise gebuchten Abschlüsse bis über das dritte Vlerteljahr voll erschöpft, und die Abrufungen in shrer Art kennzeichnen den gesteigerten Verbrauch des . Rarktes. Allerdings hat auch namentlich die stärkere Heranziehung des Ausfuhrgeschäfts zur Hebung des Beschäftigungsgrades wesentlich keigetragen, insbesondere sind die Abladungen von verfeinerter Rare nach dem Auslande umfangreicher geworden. Dem- zufolge haben sich wieder die Lieferfristforderungen dahin geändert, daß man durchschnittlich mit zwei bis drei Wochen fuͤr glatte Spezifikationen rechnen muß Inzwischen sind größere Mengen von den Händler lagern abgestoßen worden; nunmehr gehen die Bestellungen auf Lager⸗ sortimente regelmäßiger ein. Auch die Kleineisenzeug-, Maschinen und Waggonfabriken bestellen unvermindert belangreiche Mengen sowie auch der Abruf von Wellen⸗ und Profilstahl für Schiffbau und Ronstruktionen in regem Gange blieb. In der Preislage hat sich nichts geändert. Konstruktionseisen und Universal⸗ eisen gehen ebenfalls flott in Verladung. Aus dem Auslande hat sich die Nachfrage auch auf dieses gröbere Eisen gehoben. In Schienen ist der Auftragseingang zur prompten e m. derart lebhaft, daß die Werke meist die kürzeren Lieferfristen nicht zusagen lönnen. Die Preislage für Schienen hat sich gefestigt. In Trägern bleibt das Geschäft lebhaft; die Inanspruchnahme der Werke ist durch die rege Bautätigkeit noch stark. Die Werksläger seigen keine nennenswerten Bestände. Für Grobbleche ist der Be⸗ darf im bisherigen Umfange geblieben; für Qualitätssorten, die jiemlich flott begehrt werden, halten sich die Preise auf lohnender Höhe, dagegen ist eine kleine Abschwächung in, den Notierungen für ,,, bemerkbar. Auf dem Feinblechmarkte ist eine be⸗ ondere Kauflust in Handelssorten noch nicht hervorgetreten, man deckt nur den vorliegenden Bedarf. Die Werke haben jedoch noch einen guten Arbeitsstand in Fabrikationsblechen, Quglitätsblechen und Aus⸗ landsformaten. Die Preise sind schwankend. Der Roheisenmarkt jeigt das bisherige günstige Bild; eine Ueberproduktion ist noch nicht ju verzeichnen; die frische Erzeugung geht glatt in den Verbrauch let yd die Preise sind fest. In Gießereiroheisen sind die Umsätze erheblich.

In der heutigen Aufsichtsratssitzung des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation beschloß, dem W. T. B.“ zufolge, der Verwaltungsrat, bei einem Brutto⸗ überschuß von 4 606 6000 ½½ und 3 500 000 M Abschreibungen vom Reingewinn eine Dividende von 12 0, vorzuschlagen und 50 000 der Pensionskasse zuzuweisen.

Am 27. d. M. ist, laut Meldung des . W. T. B.“, in Ne w Jork das gerichtliche Verfahren zur Ernennung eines Ver— walters für die gesamten Attiva der Equitable, Ver: sicherungsgesellschaft, die sich auf über 421 000 000 Dollars belaufen, eingeleitet worden. .

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canadischen acificeisenbahn im Monat Juni 1502932 Dollars (5 021 Dollars mehr als i. V).

Die Prelsnotierungen vom Berliner Produkten markt 1 die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelmarkt für die Zeit vom 21. bis 27. Juli 1905.

Frische Zufuhren: eit Sonn Sonn ⸗Mon⸗Diens⸗Mitt⸗ Donners Freitag abend tag ö * woch tag

Sänse .. 2Zz300 3300 5800 19800 1700 99090 22000 k it ö . k S. Anderes Geflügel 542 Gesamtauftrieb: 64 8o⸗o Stück Gänse, 110 Stück Enten und oM Stück Hühner. = Verlauf. des Marktes: Flottes Geschäft; Markt gerãumt. Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück: a. die Gangs... . . . 2,90 —– 3,60 4A b. die Ente. 120 —- 1,50 ö 1 3 J Hit ) . k 35 das Huhn (junge Hühner) é . C, G68 = 9. 7 Hühner) .. 1, 60 ö.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Frigdri 3 in **, und Schaf markt am Freitag,

den 28. Jull I9gob. Auftrieb: 925. NUeberstand: Dichte .. .. . Tiens. erf mir feen . ⸗. . . * 7 *. ullen, Jungd ö * 36 1 a, dn, mn, , r. . erlauf des Marktes: Milchvieh langsames Geschäft; Ochsen und Maftftiere lebhaster ö

Es wurden gezahlt für:

A. Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4 -— 6 Jahre alt: I. Sualitãt, gute schwere«⸗ 330 440 4A II. Qualität, gute mittel schwerre . 280—- 340 III. Sualitãt, leichte Durchschnittsware . 1809 - 230. b. ältere Kühe: I. Qualitãt, gute schwere . 290 - 330 S0. II. Qualität, mittelschwere 20 - 290 C. hochtragende Färsen. 210 300 . B. Zugochsen: I. Qualtität II. Qualitãt III. Qualität iber 17 Itr. Io · Iz tr. 9 Id Ʒitr. a. Norddeutsches Vieh Ost⸗

schwer schwer schwer u. Westpreußen, Panimern, Schle * V 450 = 480 M 340 - 400 S 3 b. Süddeutsches Vieh: a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder 565 - 590 400-475 b. Pinjgaueer ... . 6570 - b95 ö. . ö. C. Süddeutsches Scheckvieh, Simmentaler, Bay⸗ reuther . 550 575 . 400 —- 460 ,

CO. Jungvieh: Niederungs vieh öhenvieh zur Zucht zur Mast jur Zucht jur Mast a. H- I Jahre alt:

I. Qualitãt S 145 205 A6 S 225 240 p II. Qualität 100-140 . 3 . b. 14 24 Jahre alt:

a. Bullen und Stiere: LQualität 450 - 575 270 - 320 M 500 - 560 MÆ! 270 325 II. Qualitãt 270 - 300 4150-480 240 - 270 . b. Fäͤrsen: JL. Qualitãt 330 - 375 S 245 —- 275 4 II Qualität 250 - 300 , . D. Schafe:

Hammel zur Mast ... Mutterschafe zur Mast Brel, Zuchtböcken.

1 . 6060 61 1 . 24-29 * . 15 ö I20—- 250,

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

n n 28. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das llogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 80 85 Br., 80, 359 Gd.

Wien, 29. Juli, Vorm. 19 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 400 Rente M.⸗N. p. Arr. 100,95, Oesterr. 400 Rente in Kr. W. per ult. 100,55, Ungar. 40/9 Goldrente 115,90, Ungar. o/o Rente in Kr. W. 96, 95, Türkische Lose per M. d. M. 142,26, Buschtierader Eisenb. Aktien Lit. B —, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 444, 00, Desterr. Staatsbahn per ult. 674,35, Südbahn gesellschaft 86 50, Wiener Bankverein 552,00, Kreditanstalt, Oesterr. er ult. 665.355, Kreditbank, Ung. allg. 784 00, Länderbank 451350,

rũxer Ftohlenbergwert —. Montan esellschaft, Oesterr. Alp. 29, 50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,37.

London, 28 Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 24 o/ 0 Eg. Kons. 902 3 Platzdiskont, 113, Silber 27166

Paris, 28. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 3 oso Franz. Rente 99. 30. Suezkanalaktien 4420.

Madrid, 28. Juli. (W. T. 2 Wechsel auf Paris 32,225.

Lissabon, 28. Juli. (W. T. B.) Goldagio 71.

New York, 28. Juli. (Schluß) (W. T. B.) Die während des gestrigen Verlaufs zum Durchbruch gekommene Festigkeit übertrug sich auch auf den heutigen Verkehr. In allen Umsatzgebieten war eine größere Geschäftstätigkeit, begleitet von recht ansehnlichen Kurs—⸗ besserungen, zu verzeichnen. Neben der von Londoner Käufen aus— gehenden Anregung boten besonders die von den einzelnen Spekulanten

ruppen bekundete lebhafte Kauflust und umfangreiche Deckungen dem

arkte eine gute Stütze. Auch die zunehmende Tätigleit der Kommissions⸗ firmen, die man mit den im allgemeinen günstigeren Geschäftsaussichten in Zusammenhang bringt, verstaͤrkte die zuversichtlichere Stimmung Die Morgangruppe kaufte heute in größerem Umfange. Man äußerte hier die Ansicht, daß es nach der Rückkehr Morgans aus Europa zu wichtigen Aenderungen bei dem Oceagn Trust kommen werde. Die Pennsylvaniabahngesellschaft ist bemüht, den Tarifkampf beizulegen. Während der letzten Börsenstunde gewann die Tendenz noch an Festigkeit. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 15 006 Stück Aktien, zumeist aus Union-Pacifie⸗ und Eriebahn⸗ werten bestehend, gekauft. Schluß fest. Aktienumsatz 710 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 14, do. Zinsrate für letzte Darlehn des Tages 11, Wechsel auf London (60 Tage) 4,54, 85, Cable Transfers 4,86, 85, Silber Commercial Bars 5873. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 28. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 17116.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 29. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —. Nachprodukte 75 Grad o. S. —. Stimmung: Schwächer. Brotraffinade JL o. F. 21,00. Kristallzucker 1 mit Sack 21,25. Gem. Raffinade m. S. 21,00. Gemahlene Melis mit Sack 20,50. Stimmung: Stetig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Juli 21,75 Gd., 21,95 Br., bez., August 21,85 Gd.,, 21,90 Br., bez., September —— Gd, —— Br., bez Oktober 15,90 Gd., 18, J r. en bar DPktoher. Dejember s, 55 Gd, 18,55 Br., ez. Matt.

Cöln, 28. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 50, 50, Oktober 51,00.

Bremen, 28. Juli. T. B.) Börsenschlußbericht) ,. Schmalz. Höher. Loko, Tub Firkins 37,

ubs und oppeleimer 354. Speck. Stetig. Kaffee. Sehr fest. Offijielle Baumwolle. Stetig. Upland loko

W. T. B. etrole um. Ruhig. Standard wyhite loko bro. l Petroleum. Ruhig

Hamburg, 29. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittagz⸗ bericht) Good average Santos September 385 Gd., Dezember 39 Gb., März 397 Gd., Mai 40 Gd. Stetig. Zucker markt. (Anfangsbericht;) Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 oso Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Juli 22.06, August 266 Oktober 18,00, Dezember 18,565, Märj 18,80, Mai 19350.

att. ; . 28. Juli. (W. T. B.) Raps August 24,40 Gd. r

Lon pon, 28. Juli. (W. T. B.) 96 Ja vazucker loko w 11 sh. 6 d. nom. Rübenrohzucker loko stetig, 11 sh. 18.

ert. London, 28. Juli. (W. T. B.) (Schluß. Chile⸗K 68, für 3 Monate 68. * ; . 1 68 Liverpool, 28. Juli. KB. T. B.). Baumwolle. Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz:

ang Amerikanische good ordinary e, r., Stetig. Juli 5,89, U )

Notierung der Baumwollborse. middl. 57 g. Ham burg, 28. Juli.

uli⸗August 5, S9, August⸗September 5, 8 tember ⸗Oktober 6. 90,

ktober⸗Nobember 5, 92, November 5.92, Dezember Januar 5. 93, Janugr⸗ Februar 5.94, Februar Mär 5, 94. Maͤrz ; April 5,35. Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern benehen sich auf die Notierungen vom 21. d. M.) American good ordin. 5, 67 (65,57), do. low nn 5 85 (5, 75) do. middling 6,01 (5, 91), do. good middl. 56,17 (6,07,

do. fully good middl. 6,27 (6,17), do. middl. fair 6.45 6 h Pernam fatr 6,26 uch do. good fair 6,52 (6, 36), Ceara fair 6 20 (6 04), do. good fair 642 (6,26), Egvptian brown fair 6issus (61 /), do. brown fully good fair S Cc iñi6), do brown good 875 (83). Peru rough good fair , 45 (9,45), do. rough good 9, So (9, o), do. rough fine 1040 on) do. moder rough falr 7, 10 (7, 10), do. moder. good fair 8, 10 (8,10), do. moder. good 9g, 00 (9g, 0), do. smooth fair 5, 19 666 do. smootb good fair 6,43 (6, 33), PJè. G. Broach good 55 48 Hhösrch, do. fine 6s / (55, Bhownuggar good His (́i/is), do, fully good Ha /is (63 sis), do. fine 5s /i (5 s1s), Domra Rr. J good Huis (91e), do. fully good bisis (52 ic), do. fine 5s i, (5 sis), Scinde fullv good 41 /a /a), do. h 44 GI, Bengal fully good 41/4 (41a), do. fine 44 (47), Madras Tinnevelly good 59sie (53sis).

Manchester, 28. Juli. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern bejiehen sich auf die Notierungen vom 25. D. M.) 20r Water eourante Qualität S5 (825), 30r Water courante Qualitãä A /S (3e), 30or Water bessere Qualität r /s (3), 40r Mule courante Qualität 10 (190), 40r Mule Wilkinson 105 lot), 420 Pincops Revner gass (G33), 32r Warpcopg Lees 95 (33), 36r Warpeops Wellington 101 (104), 60r Cops für Nähzwirn 177 (174), sor Cops für Näbzwirn 227 (29, 1090r Cops für Nähzwirn 285 293, 120r Cops für Nähzwirn 38 (387 40 Double eourante Qualität 107 (109, . courante Qualität 13 (137), Printers 248 248). Tenden;

uhig.

Glasgow, 28. Juli. (W. T. B.) (Schluß) R oheisen. Scotch warrants träge, unnotiert. Middlesborough warrants träge, 464 Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 17 138 Tons gegen 9560 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 79 gegen 81 im vorigen Jahre.

Paris, 28. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohiucker matt. S8 osg neue Kondition 244 —= 25. Weißer Zucker ruhig. Nr. J für 100 kg Juli 28“/«, August 2918, Oktober⸗Januar 28! /8, Januar⸗ April 291.

Am sterdam, 28. Juli. (W. T. B.) ordinary 29. Bankazinn 90.

Antwerpen, 28. Juli. (BV. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 1795 bez. Br., do. Juli 177 Br., do. August 174 Br. do. September ⸗Dezember 18 Br. Ruhig. Schmalz. Dezember 87,50.

New Jork, 28. Juli. (W. T. B.) (Schluß. Baumwolle⸗ . in New Jork 11,05, do. für Lieferung September 10,77, do. für

ieferung November 10,94, Baumwollepreis in New Orleans 10518, etroleum Standard white in ew Vork 6, 90, do. do. in Philadelphia „S5, do. Refined (in Cases) 9,60, do. Credit Balances at Dil City 1,27, Schmalz Western steam 7, 35, do. Rohe u. Brothers 7,45, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 114 —] 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Rio Nr: 7 August 6,30, do, do. Oktober 7, 10, Zucker 3! /, Zinn 32 55 bis 32. 85, Kupfer 15,124 153378. Baum wollen Wochenbericht. Zu⸗ fuhren in allen Unionshäfen 1090 000 Ballen, Ausfuhr nach Groß— britannien 44 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 54 000 Ballen, Vorrat 387 000 Ballen.

Java⸗Kaffee good

Verdingungen im Auslande. Oesterreich⸗Ungarn.

7. August 1905, 12 Uhr Mittags. Direktion der priv. österr.“ ungar. Staatgs-Eisenbahngesellschasut in Wien: Lieferung von 306 000 kg. Mineralschmieröl besserer Qualität und 300 000 kg Mineralschmieröl, minderer Qualität. Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichsanzeiger“. an,, , e. .

12. August 1905, 12 Uhr Mittags. K. K. Staatsbahndirektion Villach: Ausführung der Eisenkonstruktionen., für den Wagen— montierungsbau in der Station Knittelfeld. Näheres bei der ge— nannten Direktion und beim Reichsanzeiger“.

23. August 1905, 12 Uhr Mittags. K. K. Staatsbahndirektion Wien: Angebot für Waggonplakatierung. Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichsanzeiger“.

Griechenland.

23. August 1905. Griechisches Finanzministerium (Athen): Lieferung von 50 00 Kisten Petroleum für die griechische Monopol verwaltung. Angebote bis zum 23. August 1905 an den Chef der Monopol⸗ und Minensektion im Finanzministerium. Kaution 40 000 Fr,

Bulgarien.

8. 21. August d. J. Kreisfinanzkommission in Sofia: Lieferung von 1) verschiedenem Eisen, Wert 11 676,55 Fr., 2) Asbest, Wert 1315 Fr. Offerten getrennt einzureichen.

1I. 24. August d. J. Ebenda: Lieferung von Metallartikeln, Wert 13 48677 Fr.

12. 25. August d. J. Ebenda: Lieferung von 1) Telegraphen⸗ materialien, Wert 839485 Fr., 2X Glaswaren, Wert 8024,55 Fr. Offerten getrennt einzureichen. Sämtliche Lieferungen sind für die bulgarischen Staatsbahnen bestimmt.

Chile.

20. September 1905. Lieferung von zwei Baggern. Nähere Bedingungen können täglich zwischen 10 und 1 Uhr bei der chilenischen Gesandtschaft in Paris, 60 Rue de Pony, eingesehen werden, wohin auch Angebote zu richten sind.

Pe ru.

4. Oktober 1905. Stadtverwaltung von Callao, Peru: r, von etwa 38 000 m Steinzeugröhren von 18 Zoll bis 56 Zoll urchmesser, sowie eines größeren Postens gußeiserner Venti⸗ latlonsröhren. Bedingungen und Angebotsformulare können von Messrs. Graham, Rowe and Co, Mersey, Chambers, Liverpool, zum Preise von 5 Pfd. Sterl. bezogen werden, welche Summe bei Ein⸗ sendung eines bone fideAngebots zurückgezahlt wird. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Tender for Piping“ sind an das Stadtsekretariat (Conzejo Provincial) von Callao zu adressieren und bis zum 15. August 1905 an die Herren Graham, Rowe and Co., Liperpool, zu senden.

Verkehrsanstalten.

Das Anwachsen der Stadt Kiel und die n n, Verkehrs daselbst haben dahin geführt, daß die vorhandenen Verkehrsmittel auch auf dem Wasser nicht mehr genügen. Da die e schaften, die jetzt den Verkehr in den Haͤnden haben, bei einer Er— weiterung ihres Betriebs nicht mehr auf die Kosten zu kommen fürchten, hat sich ein Ausschuß gebildet, der ein neues Dampfer unternehmen in 9 einer Aktiengesellschaft ins Leben rufen will, das den e, i, erkehr da ergänzen soll, wo sich die Mängel am fühlbarsten gezeigt haben.

Infolge des Einsturzes des Altenbekener Tunnels hat die Eisenbahndirektion Cassel einen besonderen Fahrplan ein⸗ gerichtet. Die Berliner Teile der Schnellzüge 33, 34, z5 und 36 werden über Scherfede —-Arnsberg geleitet. Die Züge

ehen vom Potsdamer Ba hnhof 8 35 Vormittags und 1000 Abends. ie Gegenzüge sind in Berlin SO Vormittags und 855 Abends. In Holzminden find sie jetzt 247 Nachmittags und 144 Nachts, von dort zurück gehen sie 347 Morgens und 3, 19 Nachmittags. Die in der Richtung Cassel laufenden 8 gteile werden in der bisherigen Weise über Soest = aderborn Altenbeken Warburg geleitet und in Schwerte von den erliner Teilen der Züge 33 und 35 getrennt. Richtung werden die von Cassel kommenden Züge ebenfalls wie bisher über Warburg Altenbeken Soest geleitet und in Schwerte mit den Berliner Zügen 34 und 3865 wieder vereinigt Zwischen Holjömin den und Altenbeken fallen die & ft züge 35 und 36 sowie einige andere aus. Die D-⸗Züge ab Potsdamer Bahnhof 1256 und an 8,0) Morgens werden über Hameln = Löhne geleitet. Zwischen PlCrmont und Hameln werden

In umgekehrter