1905 / 177 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

zu 364 Schnellzũgen Anschlußzüge gefahren. KAltenbekener Tunnelz, wo die drei Li

gerichtet.

Heljminden und den we lltenb werden vom 28. d. M. an neue Züge eingerichtet.

Auf den Könizlich sächsischen Staats⸗ und den in Staatsverwaltung befindlichen P⸗ꝛrivateisenbahnen wurden 5 682 475 Personen und 2380 489 655 g Güter befördert. Die Tinnahmen betrugen 10 497 1863 46, 35 467 4M weniger als in demselben Monat des Vorjahrs. Die Gesamteinnahme bis Ende Marz stellte sich auf 29 115 534.6, um 758 341 höher als im vbin Jons dorf wurden im März 16488 Personen und 27889 000 Eg Güter befördert. ( 1110) 4110, in

im Monat März d. J. Vorsabre. Auf der Linie Zittau O

Die Finnahmen beliefen sich im März auf 6190 dem ersten Quartal d. J. auf 18 452 493) 00

Der Proviantverbrauch des Norddeutschen Lloyds

Ueber den Ver⸗ Der Gesamtverbrauch im Jahre 1904 beträgt 79 090 Zentner, j einem Durchschnittsverbrauch von 75 kg pro Kopf und Jahr (wie dies für Berlin zutrifft) den Bedarf für eine Stadt von S3 000 Einwobnern auf ein ganzes Jahr decken würden. brauchte Fleischmenge entspricht einer Anzahl von 13000 Ochsen,

hat im Jahre 1904 wieder hohe Ziffern erreicht. brauch von Fleisch wird folgendes berichtet: . gleich (obne Geflügel)

e

1. .

2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verft erung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

An der Qstseite des Linien Herford Altenbeken, meln Altenbeken und Holzminden = Altenbeken zusammentreffen, ist 1 der sogenannten Tunnelstation eine hesondere Umsteigestation ein⸗ Zur Vermittlung des Reiseverkehrs zwischen den östlich von

uch von Altenbeken gelegenen Stationen

ustellungen u. dergl.

14 200 Schweinen, landes erforderlich völkerungszahl als das Der Norddeutsche Lloyd

fahrungs mäßigen Bremen mit ihren mit Geflügel zu versorgen.

deutschen Lloyds an Butter und

Eier haben etwa 32 0090

Stück zu liefern.

Das verbrauchte

also annähernd die Jahre mit Weizen das deutsche mit frischem Brot zu versorgen.

Die ver⸗

7000 Kälbern und 16000 Hammeln, einer Herde, zu deren ,,, Fläche von 14 500 ha besten Marsch ˖ Weide⸗

Verbrauch an Geflügel würde für eine weit größere Be⸗ verbrauchte Fleischquantum gereicht hat im vorigen Jahre 564 00 Stück zahmes und 55 066 Stück Wildgeflügel im Gewicht von 525 000 kg beschafft. Diese Menge würde gerade genügt h Verbrauchs saße von 21 E 200 005 Einwohnern während eines ganzen Jahres

Da ewa 36 1 Milch zur Bereitung von 1 Rg. Butter er- forderlich find und eine Kuh durchschnittlich 20901 Milch im Jahre liefert, so ist ferner im Jahre 1804 als 5700 Kühen erforderlich gewesen, Milch zu decken, Butter, 1 102 297 1 frische Milch, 61 139 inge) und 4897 Büchsen kondensierte Milch betrug.

Hühner während des vorigen Jabres fleißig legen müssen, um die erforderlich gewesene Menge von 5 Millionen

Der Kartoffel verbrauch in Höhe von 144 520 bei einem Durchschnittsverbrauche von 84 g pro Kop einer Stadt von 85 000 Einwohnern während eines ganzen Quantum von chschnittsertrag von 3709 ha dar, s Fürstentum Waldeck im letzten ebaut hat. Dieses Quantum würde genügen, um Deer in Friedensstärke 495 500 Mann für 13 Tage

70 006 Zentner stellt den Dur läche, die da

Sůdweine, haben:

um bei einem er⸗

aben, pro Kopf die Stadt

An das Produkt von nicht weniger räume um den Bedarf des Nord⸗ der 847 992 Pfund laschen Milch (für Säug

lang doch der

entnern deckt den Bedarf

Jahres.

Mehl und Brot

Nicht weniger als 271 520 Flaschen Champa Rhein und Mose 54 495 Fla Bier wurden 1 820 352 1 getrunken. ö

Aber auch Freunde der Mineralwässer gab es genug: wurden 473 743 1 abgegeben.

Vom Kaffee, der und Kindern, bei Freunden und Feinden des Alkohols erfreut, wurden 330 848 Pfd. verbraucht, und Kakao 21 636 Pfd. Zigarren wurden 1189 994 an Bord verkauft.

Wenn jetzt auch auf allen neuen Passagierdampfern Kühl. vorgesehen . 1 frischen Proviantartikel nicht durchaus Verbrauch immer ein ganz bedeutender. namenilich die aus tropischen Ländern kommenden = nicht nn alle Getränke, fondern auch manche Speisen wie Butter, Of. Kompott ufw. nur ‚gelühlt“ auf den Tisch gebracht haben. Hier, durch erklärt sich der Verbrauch von 10040 t Eis im vergangenen Jahre, ein Quantum,

Der Anschaffungswert der vom vorigen Jahre verbrauchten Proviantartikel beträgt über 14 Mil. lionen Mark, eine Summe, die quch den Laien die wichtige national. wirtschaftliche Bedeutung einer großen Reederei erkennen lãßt.

Ver Gesamtvperbrauch deutschen Aoyds beziffert sich im Jahre 1801 auf 1 320 000 Tonnen im Werte von 217 Millionen Mark.

ner, 92 192 Flaschen Rotwein und 132 634 e. eine, e 27 274 Flaschen Kognak, 17 872 Flaf chen Spirituosen wurden verbraucht. *

sich gleicher Beliebtheit bei Männern, Frauen

pon Tee 29 578 Pfd.“, von Schokolade

denen durch kalte Luft nur wochen⸗ , sondern monate, tadellos erhalten werden, so jis Roheis zu Konservierungszwecen Außerdem wollen viele Reisende

und von

frisch

das 1004 Doppelwaggonladungen darstellt. Norddeutschen Llovd in

an Kohlen auf den Dampfern des Nord

Rommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch Erwerbs. und Wirtschaftsgenoffenschaften. 8. Niederlafsun

Sffentlicher Anzeiger.

2c. von Rechtsanwälten.

8. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

35421] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssacke gegen den Musketier Michael Klimsti der . Kompegnie 3. Thüringischen Infanterie Regiments Nr. 71, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des ilitãrstraf⸗ gesetzbuchs sowie der SS 66, 369 der i n r gerichtsordnung der Beschuldigte hierdur für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Erfurt, den 27. Juli 1905.

Gericht der 38. Division. (35379 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ofso Plagge der 10. Kompagnie Infanterie. regiments Nr. 74, wegen Fahnenflucht 2c, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militãrstrafgesetzbuchd sowie der S8 356. 360 der Militärstrafgericht:. ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklãrt.

Hannover, den 26. Juli 1995.

Gericht der 19 Division. ( Der Gerichtsberr: v. Schmidt ⸗Phiseldeck.

Frhr. von Lyncker. Kriegs gerichtsrat.

35408 ? . ö

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Paul Kartner 4. d. Landw. Bez. Molsheim, geb. f4. 2. 78 in Grandfontaine, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz. buchs sowie der S5 356, 3860 der Militãrstrafgerichts⸗· ordnung der Beschuldigie hierdurch für fahnenflüchtig erflärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. ;

Straßburg i. E., den 15 Juli 1905.

Gericht der 31. Division.

35410 ;

In der Untersuchunge sache gegen den zur Disp. d. Erf. Beh. entl. Musketier Edmund Josef Bartel mann, 4a. d. Landw. Bez. Straßburg, geb. 26. 6. 81 zu Straßburg i. E, wegen Fahnenflucht, wird auf auf Grund der 69 ff. des Militãrstrafgesetz buchs sowie der 356, 360 der Milttãrstrafgerichtsordnung ber Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg i. E., den 19 Juli 1905.

Gericht der 31. Division.

36411]

In der Untersuchungssache gegen den z. Tier, d Erf. Beh. entl. Musketier Anton Josef Hüffling a. d. Tandw.⸗Bez. Straßburg, geb. 29. 11. 79 u Obere hnheim, wegen Fahnenflucht, wird auf Srund der S5 69 ff. des Mllitärstrafgesctzhachs sowie der S5 Jö56, 360. der Militärstrafgeachtsodnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflührin erklärt

Straßburg i. S., den 14 Jai 1805.

Gericht der 321. Dwision.

35412

In der Untersuchun gssacke gegen den zur Titeyp. d. Ers. Beh. entl. Musketier Alfied Nikolaus Hatt a. d. Landw. Bez Straßhurg, geb. 1. 10. 82. 1u Straßburg, wegen Fabnenfluckt, wird auf Grund der 65 ff. ds Milisärstrafgesetzbuchs sowie der

3656, 360 der Miltnärstiafgtrichtso'dnung der Be—

uldigte bierdurch rür fahnen flächtig erklärt.

Straßburg i. E., den 19 Juli 1805

Gericht der 31. Division.

35113

In der Untersuchungssache gegen den z. Disp. d. Ers. Feb. enrl. Mustetier Otto Mön le a. d Landw. Bez. Straßburg, geb. 7. 9. 84 in Breisach, wegen Fahnenflucht, wind auf Grund der S3 69 ff. des Militärstrafgejetzbuchs sowie der S§5 355, 2360 der Nilitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ rurch für fahnenftüchtig erklärt.

Straßburg i. E., den 19 Juli 1805.

Gericht der 31. TDivision.

33411

In der Urtersuchungksache gegen den z. Dlsp. d. Ecs Beh. enil Maetetier Wilelm Unterlircher a. d. Landw. Bez. Straß durg geb. 13. 11. 1830 zu Greß - Botiwar, wegen Fabnenflacht, wird auf Grund der 55 69 ff des Militär strafzesitzbuchs sowie Ter §5 5365, 3569 der Mrijärstcafze ichisordnung der Be⸗ schus di te hierdurch fär fahnen flüchtig erklärt.

Siraßbärg i. E., den 14 Juli 1905.

Gericht der 31. Dwision.

135415

In der Uatersuchungssache gegen den z. Di p. d. Erf. Beh. intl. Füsilter Eugen Leber a R rLandw⸗ Bes. Snmaßburn, geb. 18. 3. Si in Bischheim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militarstraf esetzbuchs sowie der S5 356, 360 der

geb. 11 4. 80 in

Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt. . Straßburg i. E., den 19. Juli 1905. Gericht der 31. Division.

(35416

In der Untersuchungssache gegen den Gefteiten d. Res. Fugen Walter a. d. Landw. Bez. traß⸗ burg, geb. 21. I2. 76 in Achenheim, Kreis Straß⸗ burg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, I50 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.

Straßburg i. E., den 19. Juli 1905.

Gericht der 31. Division.

35417 .

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Emil August Ley a. d. Landw. Bez Molsheim, geb. 26. 5. 81 in Westhofen, Kreis Molsheim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier durch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg i. G., den 19. Juli 1905.

Gericht der 31. Division.

35418

In der Untersuchunges sache gegen den Reservisten Josef Meyer III. aus d. Landw. Bezirk Mols⸗ Feim, geb. 29 8. 68 in Eckartsweiler, Kreis Zabern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund, der SS 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der SS 366, 360 der Milstarstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt.

Straßburg i. E., den 19. Juli 1805.

Gericht der 31. Division.

35419

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Altxander Kopf a. d. Landw - Bez. Schlettstadt, ö St. Die, heimatsberechtigt in Schlettstadt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 36, 360 der Militärstraftgerichts ordnung der Be⸗ schuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg i. E., den 18. Juli 1906.

Gericht der 31. Division. (35420 . :

In der Untersuchungssache gegen den Mutketier Stefan Bihl, 10,126, geb. 3. 8. 34 in Zimmern Sbeiamt Rottweil, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SS 69 ff. des Militärstrafgesetzbucks sowie der S5 356, 360 der Militarstrafgerichtẽ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt.

Straßburg i. E., den 19. Juli 18905.

Gericht der 31. Division. 35409

In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Friedrich Steinmetz 1I. der 5. Est. 3. Schles. Drag. FRegts. Nr. 15, geb. 65 12. 86 in Hagengu i E, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8. 69 ffi des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militãrstraftgerichtẽ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflůͤchtig erklärt.

Straßburg i. E,, den 25. Juli 1905.

Gericht der 31. Division. 34600) Kgl. Staats anwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermõögensbeschlaguahme.

Die von 'der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 6 Juni 1965 über das Vermögen der ab⸗ wesenden militätpflichtigen 1) Albig, Reinhold, von Hengstfeld, O. A. Gera⸗ renn,

2) Dietz, Leonhard Gg., von Schainbach, Gde. Wallbausen, O.. A. Gerabronn,

wegen Verletzung der Webnpflicht bis zum Betrag von 470 6 verhängte Vermögens beschlagnahme ist durch Beschluß desfelben Gerichts vom 6. Juni 1906 aufgehoben worden.

Ben 24. Juli 1905.

Staatsanwalt Schmid, H. A.

e 2 2 0 QQ,

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

35430] Zwangsversteigerung.

Im Wege der wangsvollstreckung soll das in Berlin, oldinerstraße nach dem Kataster probiforisch 110 und 111 früher Nr. 51 und 62 belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berkins im Kreise Riederbarnim Band 31 Blatt Rr. 1752 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs. vermerks auf den Namen des Bauunternehmers Oswald Penkert zu Rixdorf eingetragene Grundflüũck,

bestehend aus Acker Kartenblatt 24 Parzelle 3390 133 in Größe von Ha 28 9m und Acker Kartenblatt 24 Parzelle 8295113 in Größe von 3 a 35 4m, am 29. September 19605, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich straße 12 15, Zimmer Nr. 113 = 115, drittes Stock. werk, versteigert werden. Das Grundstück ist zur Gebäudesteuer nicht, dagegen unter Artikel Nr. 5644 der Grundsteuermutterrolle bei einem jährlichen Rein ertrag von 0 20 Talern mit einem Jahresbetrag von Roß * zur Grundsteuer veranlagt. Der Ver steigerungsbermerk ist am 19. Juni 1905 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 73. C5. Berlin, den 15. Juli 1905. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.

34870 Aufgebot.

Der Metzger Louis Lion zu St. Gears hausen bat das Aufgebot der Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank

Ka Nr. 0275 über 200 (,

. 1280 200 . 2760 200 2964 200 2471 200 , 0336 500

Mb. 3755 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. März iso, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte auf Zimmer Nr. 104 an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen alls die Kraft loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wiesbaden, den 29. Juli 1905.

Königliches Amtagericht. Abt. 11.

35422 Aufgebot. F 12505.

Der Buchbindermeifter Julius Eisinger in Straß⸗ burg, Kreuzgasse 13, hat das Aufgebot des von der Aktier gesellschaft für Boden & Kommunalkredit in Elfa5 Lothringen ausgestellten Pfandbriefs über den Betrag von S 200,00 zweihundert Mark Serie III Lit. E Nr. 2108 beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 17. Februar 1906, Vormittags 11 utzr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Straßburg, den 25. Juli 1966.

Kaiserliches Amtsgericht. 35155 er von uns ausgefertigte Versicherungsschein

Nr. 72 837, ausgestellt am 21. Juni 1887 auf das Leben des Herrn Jobann Zimmer, Priwatwost⸗ unterbeamter, jetzt Oberpostschaffner in Oberstein 4. 8 N., ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an seiner Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 29. Juli 1905.

Lebens versicherungs ˖ Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walt her. Riedel.

35651]. Aufgebot.

Die Police D 28 931 über M 300, Versicherungk⸗ summe, auf das Leben der Frau Marie Köhler, geb. Frisch, in Rixdorf lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 2 Monaten von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.

Magdeburg, den 20 Juli 1905.

Magdeburger Lebens⸗Versicherungs Eesellschast.

Linde. Richter.

L34361] ,.

Die Westholsteinische Bank, Husumer Filiale, in 8m, vertreten durch den Rechts anwalt, Justizrat

ong⸗ Schmidt in Flensburg, hat das Aufgebot des angeblich derloren gegangenen Solawechsels; Husum, den 24. Juli 1962, über 10 000 , zahlbar am 24. August 1902 an die Westholsteinische Bank, Husumer ile auf deren Kontor in Husum ohne vorherige Präsentation, unterschrieben von W. Hin richsen, P. Bahnsen und S. Jessen Richardsen, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 9. Februar 1906, Vormittags iO uhr, vor dem , neten Gericht, Hohlegasse Nr. i, anberaumten Auf gebotstermine selne Rechte anzumelden und die Ur⸗

kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärmmz der Urkunde erfolgen wird. Husum, den 18. Juli 1905. Königliches Amtsgericht. 3. 35427 Generalaufgebot. FE 5/od. J Felgende, angeblich getilgte Hypothekenposten, nämlich:

a. 2 Ar. 25 Sgr. 8 7 Pfg. Ausstattungẽ quantun für Hedwig Kunze, auf Grund des Linkeschen Kauf fontrafts vom 19. Mai 1821 eingetragen auf Blat Nr. 36 Bielitz Abt. III Nr. 16,

p. 4 Tlr. Kusstattung für die Eeschwister Alben und Josef Weidebach, auf Grund des gerichtlichen Raufdertrages vom 9. April 1851 eingetragen anf Blatt Nr. 42 Bielitz Abt. III Nr. 7,

werden hiermit aufgeboten und sollen auf Antrag der eingetragenen Grundstückseigentümer, nämlich:

zu à der Gärtnerstellen besizer Franz und Katharim, geb. Soffmann, Breuerschen Eheleute zu Bielitz, ber, kreten durch die Rechtsanwälte Roth, Walter und Lewineky zu Neisse,

zu b des Gärtners Dominikus Wenzke zu Bieliz, , , durch den Rechtekonsulenten J. Krusch i Neisse,

im Grundbuch gelöscht werden. Die eingetragenen Gläubiger der zu a und b erwähnten Hypotheken, posten oder deren Rechtsnachfolger werden auf gefordert, in dem am 25. November 19065, Vorm. 9, an Gerichtsstelle stattfindenden Aufgebolk⸗ termine bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie oder ihre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche werder geloͤscht werden.

Falkenberg O. S, den 11. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht.

6737

Auf den Antrag des Königlich preußischen Militir intendanturrats Rudolf Siemers auf Genzkon werden kierdurch olle diejenigen, welche an dem mit Landeslehnsberrticher Bewilligung von ihm verkaufter, in dem hiesigen Herzogtume belegenen Mannlehn gute Genzkow nebst Zubehörungen aus einem Lehn, Fideikommiß , Näher⸗, Retrakts., Revokationt Reunions., Reluitions, Agnationg, und Suecesston rechte oder aus sonst irgend einem lehnrechtlichen Grunde jetzt oder künftig Ansprüche zu haben ver meinen, geladen und aufgefordert, in dem im Anmeldung solcher Rechte auf Freitag, den 11. August d. J., Mittags 12 Uhr, perem⸗ torisch anberaumten Termin vor Großherzoglicher Lehnkammer allhier in Person oder durch genngsam Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre vermeintlichen Ansprüche zum Termine protokoll rein und genau anzugeben, folche völlig und genügend zu bescheinigen und wegen deren Ausübung und Geltendmachum sich bestimmt, unumwunden ohne allen Vor behalt und ohne Fristgesuch zu erklären, widrigenfalls si mit ihren gar nicht oder nicht vorschriftsmäßig an, gegebenen Rechten sofor. präkludiert und damit an mmer unter dem gewöhnlichen Nachteile werden ab= gewiesen werden.

Neuftrelitz, den 12. April 1995.

Großherzoglich Mecklenburgische Lehnkammer.

(L. S.) von Blöcher. Lehnspreklama. H. Meyer.

354241 Aufgebot. 120 F 300. Der Rechtkanwalt Weber JI. zu Cöln, Ebiensch hat als Nachlaßpfleger des am 16. September 190 dafelbst verstorbenen Schmiedemeisters und Wirll Wilbelm Marenbach das Aufgebots verfahren zu Aus schließung von Jtachlaßgläubigern beantragt. Die werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß yr fe in dem auf den 20. No 11 Uhr, be

Norbertstraße ll

termin bei diesen

!

Cöln, den 12. Juli 1905. Königliches Amtsgericht. I 20.

aschen Wein, darunter 46 63

Antrage:

n 122.

1. pnterk chung er gr. . 1 ; 3. Ünfass⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3. Verlosung ꝛE. von Wertpapieren.

erlüft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3weite Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiget und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 29. Juli

Offentlicher Anzeiger.

1905.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassun Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2c. von Rechtsanwälten.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dera l.

35 253 Aufgebot. ö

Am 11. Februar 1904 ist in Potsdam im Eisen⸗ zardijchen Kranken hause die unverehelichte Kinderfrau Auguste Weymgnn gestorben. Dieselbe war eine Tochter des in Berlin verstorbenen Schlossergesellen Hottlleb August Weymann und dessen gleichfalls in BPerlin verstorbenen Ehefrau, Christiane Wilhelmine Juguste geb. Schultz, und epangelischer Religion. Da an Erbe des Nachlasses nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welche Erhrechte an den Nachlaß geltend machen wollen, aufgefordert, diese Rechte spätestens

s zum L. November 1905 bei, dem imter⸗ seichneten Amtsgericht, Lindenstraße 5d öh, Zimmer Rr. 15a, anzumelden, widrigenfalls die Feststellung zrfolgen wird, daß ein anderer Erhe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Der Wert des reinen Nach⸗ laffes beträgt etwa 5600 46

Potsdam, den 22. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.

z53 4] Oeffentliche Zuftelung. 5 R 2005. 11.

Die Ehefrau Metzgergeselle Konrad Bissinger, Gertrud geborene Henneken, in Ruhrort, Prozeß⸗ Kepolmächtigter: Rechtsanwalt Bonwit in Duis⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Metzgergesellen Konrad Bissinger, zuletzt in Ruhrort, Ludwig⸗ straße 150, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 5 1567 Nr. 2 und 1668 B. G. B., mit dem Antiage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären sowie ihm die Kosten des Rechtsstreits aufluerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 3. Oktober 19035, Vormittags 5 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ruszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache ist jur Feriensache erklärt.

Duisburg, den 12. Juli 1905.

Wienskowski, Sekretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35433 Oeffentliche Zuftellung.

Der minderjährige Franz Lorenz Blankenhorn von Durmersheim, vertreten durch seinen Vormund Bendelin Blankenhorn, Metzger in Eglingen, klagt gcgen den Franz Martin, Taglsõhner von Durmers. keim, z. Zt. an unbekannten Srten abwesend, wegen üinterhalf, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver. niteilen, dem klag. Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens jabres als kinterkalt eine im voraus am ersten jeden Kalender, dierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 16 M, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig wer denden am ersten jedes Quartals, zu zahlen, und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog= siche Amtsgericht zu Rastatt auf Dienstag, den 17. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 248. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rastatt, den 22. Juli 1905.

(L. S.) Eschenauer, ö Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amttgerichts.

35135] Oeffentliche Zustellung. 3. G68. 57/05.

Die Hedwig Elisabeth und Johanne Charlotte unn. Geschwister Philipp in Leipzig, vertreten durch ibren Pfleger, den Kaufmann Johannes Kupsch in geiyzig, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dunger in Zwickau, klagen gegen den Weber Ernst ober Philipp, zuletzt in Werdau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Gewährung von Unterhalt, mit dem

a. auf Verurteilung des Beklagten, den Klägern vom Tage der Zustellung der Klage ab Unterhalt durch Entrichtung einer ihrer Höhe nach richter⸗ lichem Ermessen unterstellten Geldrente von sübrlich a0 i, in vierteljährlichen Vorauszahlungen don 75 6, zu gewähren und die Kosten des Rechte⸗ streits zu tragen, ö

b. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Ber= handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil. lammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 25. Rovember 1 868, Vormittags 9 Uhr, mit der Kufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte , . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemãcht.

Zwickau, am 22. Juli 1905. . Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ls5tzl Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Franz Dürwald zu Berlin, Gitschiner⸗ straße 32, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Friedlaender zu Berlin, Zimmerstraße 25, klagt gegen U den Kaufmann Alexander A. Lemke, früher zu

erlin, Lützowstraße 55 II oder auch Linienstraße 215, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2 gegen en Paul Hamossa zu Gr. Lichterfelde⸗West b. Berlin, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Alrptanten bejw. Aussteller und Giranten der Klägerin aus dem Wechsel vom 10. Februar 19806, kahlbar gewesen am 15. Mai und protestiert am 1b. Mai 1905, 123, 659. schulden, mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesamtschul dner zur Zahlung

on 123,85 0 nebst 6 90 Zinsen seit dem 22. Mai

1805 und bid M. Wechselunkosten an Klägerin ju Ftuneiln Bie Klägerln ladet den Beklagten zu 1;

A. Lemke, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das n Amtsgericht 1᷑ zu Berlin, Abtellung I57, Reue rien ff, 12.15,

III Treppen, Zimmer 4 216, auf den 6. Sen- tember 1965, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Juli 1995.

Wil ke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 167. 356271 Oeffentliche Zustellung.

Der Theaterdirektor Paul Philipp zu Berlin, Kurfürstendamm 228, Prozeßbevoll mächtigter: Justiz= rat Leo Friedlaender zu Berlin W., Mohrenstr. 21, klagt gegen die Schauspielerin Fräulein Lina Pantzer, zuletzt aufhaltsam in Hannober und wohnhaft in Dirschgarten bei Friedrichshagen, jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte durch Vertrag vom 19. Juli 18904 bei dem Deutsch. Amerlkanischen Theater ⸗Ensemble. für die Zeit vom 1 August 1906 bis zum 1. Mai 1905 als Schauspielerin gegen eine Monatsgage von 100 engagiert war, sich jedoch ihren vertraglichen Ver- pflichtungen ohne Rechtsgrund entzogen und daher nach 5 3 des Vertrages eine Konvennionalstrafe von S0 M verwirkt habe, mit dem Antrage:

I) die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 800 ε zu zahlen,

2) in die Rückzahlung der durch Justizrat Lasker zu Hannover am 15. September 1994 bei der Ver⸗ wahrungestelle des Königl. Amtsgerichts zu Hannover hinterlegten Sicherheit von 300 zu willigen,

3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung . vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. .

Der Kläger ladet die Beklagte zur můndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts IL in Berlin Sm. 1, Hallesches Ufer 28 31, auf den 21. No- vember JI1905, Vormittags 10 Uhr, Saal 5o, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt mit ihrer Vertretung iu beauftragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Juli 1905.

Ellert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 35436] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft in Firma Danziger Privat Aktlen Bank in Danzig, Langgasse Nr. 33, Prozeß⸗ zevollmãächtigter: Justtzrat Weiß zu Danzig, klagt

egen 1) den Rentier Carl Schulz, 2) dessen Ehe⸗ rau Johanna Schulz, geb. Schikat, beide frũher in Danzig, jetzt unbefannten Aufenthalts, wegen rũck⸗ fländiger Hypothekenzinsen, mit dem Antrage

I) die Beklagten sind schuldig, wegen der Forderung der Klägerin von 385 die Zwangs vollstreckung in ihr Grundftück Danzig, Vorstadt Langfuhr Blatt 872 mit den Rechten der daselbst in Abteilung III Nr. 1 für Klägerin eingetragenen Post zu dulden,

2) das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vor- läufig vollstreckbar .

Ble Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die Ferienzivil—⸗ fammer des Königlichen Landgerichts in Danzig, Pfefferstadt, Hinterhaus. 1 Treppe, Zimmer 20. auf den 13. September 1905, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 36 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 25. Juli 1905.

Krüger,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 35432 Oeffentsiche Zuftellung. O 499 065.

Der Goldarbeiter Heinrich Jänecke in Fulda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pfeiffer in Fulda, klagt gegen den Installateur Johann Waider von Fulda, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus käuflicher Warenlieferung vom 3. Januar 1905 von ursprünglich 203 , nach Abzug einer geleisteten Telljahlung von 116 6 und nach Abzug einer vom Beklagten dem Kläger gegebenen Zessions forderung von 12 6, noch 51 „M nebst 40,0 Zinsen seit 3. April 1905 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 8 4 nebst 400 gin fen seit 3. April 1905 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handkung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Fulda auf den 13. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen if ha wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fulda, den 22. Juli 1905.

Gottschlich, Aktuar, als , e mn des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3. Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister August Thomas zu Halle i. W. Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Staudacher in Halle i. W.. klagt gegen den Dachdeckermeister S. Marks, früher in Halle i. W., ertherstraße, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be hauptung, daß Beklagter ihm für am 16. August 1804 gelieferte Waren 107,35 606 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 10735 60 nebst 5 o Zinsen seit 1. Januar 1905. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das König liche Amtsgericht in Halle i. W. auf den T7. No— vember 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weinreich, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33145

: Die Reudener Ziegelwerke vorm. Clemens Dehnert A. G. in Reuden bei S* vertreten durch die Rechtsanwälte Freytag, Schatz, Dr. Ewald und Dr.

36184

. in Leipzig, klagen gegen den Baumeister heodor Bernhardt, fruher in Leipzig jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom z. April 18905 über 26 M6 und einem Proteste vom 22. Mal 1905, mit dem Antrage, den Be⸗ flagten zur Zahlung von 526 Se 3 nebst 6060 Zinsen davon seit dem 22. Mai 1905 und von 13 4 I5 3 Wechselunkosten zu verurteilen. Sie laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 5. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf. den 18. September 1968, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 25. Juli 1395. 56 Hu 209 0s. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.

(3h5õb6b] Gewerbegericht für den Landkreis Aachen, Kammer Eschweiler, . In der Prezeßsache des Schaastellers Emil Fischer aus Cöln, Kläger, gegen den Wirten Otto Beuer zu Eschweiler, Beklagten, wegen Lohnforderung, ist zur Leistung des dem Beklagten durch Entscheidung des Gewerbegerichts des Landkreises Aachen, Kammer Eschweller, vom 1. März d. Is. auferlegten Eides vom Gerichts vorsitzenden Termin auf Montag, den 11. September 1905, Nachmittags 4 Uhr, im Rathause, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Kläger wird zu diesem Termin hiemit geladen. Eschweiler, den 25. Juli 18065. Ver Gerichtsschreiber? (IL. S) Glasmacher.

Y) Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ꝛc Versicherung.

Reine. H—— ——

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

35070 Bekanntmachung. Brennholzver kauf.

Im Gasthofe zum Deutschen Hause in Göerswalde werden am Donnerstag, den LIT7. Augusft 1905, von 19 Uhr Vormittags ab, folgende Brennhölzer nach ri zum Ausgebot gelangen:

Aus der Oberförsterei Freienwalde: Buchenkloben 181, Kiefernkloben 135255, Kiefernknüppel 214.6; aus der Sberfsrsterei Biesenthal 304 Kiefernkloben, b2 Kiefernspaltknũppel; aus der Oberförsterei Chorin: Buchenkloben 679, Birkenkloben 499, Erlenkloben 215, Kiefernkloben 2184...

Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen.

Potsdam, den 18. Juli 19065.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten E.

831381 Domänenverpachtung. Zweiter Bietunga termin.

Die Domäne Pudagla im Kreise Usedam⸗Wollin, ca. 15 Km von der Kreisstadt Swinemünde und 8 km vom Seebade und nächsten Bahnhofe Heringsdorf entfernt, soll am Donnerstag, den 17. August d. Is., Vormittags 10 Uhr, kierselbst für die Zeit von Johannis 1906 bis J. Just 1924 meisibietend verpachtet werden.

Größe: rund 699 ha.

Grundsteuerreinertrag: 295 6

Erforderliches Vermögen: 110 000 6

Bisheriger Pachtzins: (rund) 7670 M einschließlich (rund) 170 6 Meliorationszinsen.

Kontingent der Spiritusbrennerei: 27 222 1.

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt

Stettin, den 11. Juli 1905.

y Regierung, Abteilung

für direkte Steuern, Domänen und Forsten RK. xxᷣ—ᷣ—ᷣ 0 Q O O O Qu2iNiViiQQ—QiQiQiQJ “,.,

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. Obligations anleihe

365378) der Stadt Mülheim a. d. Ruhr.

Die zufolge Allerhöchsten Privilegiums vom 1. No⸗ vember 1899 ausgegebene Aooige Obligations anleihe der Stadt Mülheim a. d. Ruhr war durch meine Bekanntmachung vom 16. Dezember 1901 zum 1. April 1905 gekündigt worden; die Ver⸗ zinsung der Anleihescheine hat mit diesem Tage auf.

gehört. Es sind jedoch bisher die folgenden Stücke noch nicht zur Einlösung gelangt: 266 . A zu bobo M Nr. 207 208 226 227 Buchstabe B zu looo M Nr. 1063 152 165 183 215 215 221 234 235 236 242 253 2654 255 256 357 334 343 394 451 452 507 508 543 544 566 IS67 568 569 589 693 694 725 732 733 734 735 750. Buchstabe C zu 500 ½ Nr. 54 124 125 126 127 183 196 2655 278 297 348 355 455 475 476 484 497. Mülheim a. d. Ruhr, den 21. Juli 1905.

Der . , Lembke.

(96865

Bei der am 17. Februar d. Is. vorgenommenen Auslosung der im Jahre 1905 zu tilgenden Kreis obligationen des Kreises Westhavelland II. zweiter) Emission sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A zu 2000 S Nr. 20.

Lit. E zu 1000 Nr. 9 19 33 35 56 82.

Lit. C zu 500 MM Nr. 13 24 31 44 72 103 149 150.

Lit. D zu 300 M Nr. 132 141.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen FJinsscheinen (Reihe 7 Nr. 3 10) und den Zins scheinanweisungen vom 1. Oktober d. Is. ab in kursfähigem Zustande bei der Kreiskommunal⸗ kasse hier selbst zur Einlösung vorzulegen.

Mit dem 1. Oktober d. Is. hört die Verzinsung der ausgelosten Kreisobligationen auf.

Für fehlende Zinsscheine (Reihe 7 Nr. 3—10) wird der Wertbetrag vom Kavital in Abzug gebracht.

Rathenow, den 13. März 1905.

Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland.

Iz5589] Bekanntmachung.

Bei der am 11. d. M. stattgefundenen Aus—⸗ losung von Obligationen der Stadtgemeinde Jena sind ausgelost worden:

a. aus der Anleihe vom 1. Januar 19009. . 1321000 JNr. 72 162 1693 208 265

O.

Ser. H 2 500 S Nr. 34 180 511 526 584 704 736 770 859 888 und 916.

b. aus der Anleihe vom 23. April 1902.

Ser. 1 A2 1000 M Nr. 162 166 284 297 320 384 406 und 428.

Ser. II 2 500 M Nr. 66 84a 240 280 289 468 489 527 702 751 762 832 852 S853 925 962.

Gemäß S 5 der Ortsstatute vom 1. Januar 1800 und 23. April 1902 bringen wir dieses zur öffent⸗ lichen Kenntnis und fordern die Inhaber der aus⸗ gelosten Obligationen hierdurch auf, die fälligen Beträge vom 2. Januar 1906 ab bei der hiefigen Kämmereikafsfe gegen. Rückgabe der Sbligationen nebst den noch nicht fälligen Coupons und Talons zu erheben. ö

Die Verzinfung der ausgelosten Stücke hört mit dem 1. Januar 1906 auf. .

Von früheren Auelosungen sind noch rück— ständig:

a. aus der Anleihe vom 1. Jauuar 1900.

Ser. II 291 und 804 à 500 6

p. aus der Anleihe vom 23. April 1902.

Ser. LI 460 und 483 à 1000

Ser. HL 233 891 994 à 500 M

Jena, den 22. Juli 1905.

Der Gemeindevorstand. Der Dberbũrgermelster: Singer.

832343 Gewerkschaft Wilhelmshall.

Bei der heute stattgefundenen Auslosung unserer 4 60 Partialobligationen wurden folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1906 gezogen.

Lit. A zu n 1000, —, das Stück rückzahlbar mit M 1630, , 49 68 102 122 204 231 236 285 306 308 3533 365 412 432 442 471 488 489 5Ii9g 6065 634 730 841 851 S538 898 903 997 1037 1640 1063 1064 1069 1098 1208 1225 1249 1256 12727 1326 1347 1367 1397 1446 1458 1498 1519 1508 1671 1715 1735 1794 1825 1874 1884 1886 1899 1922 1970.

Lit. R ju 500, das Stück rückzablbar mit S 515. —, 2098 2154 2222 2270 2305 2347 2359 2374 2437 2450 2476 2486 2497 2527 2528 2542 2543 2547 2583 2602 2657 2698 2706 2755 755 2811 2519 2820 2823 2857 2913 2982 3027 3059 3121 3142 3150 3165 3309 3323 3343 3365 3374 3377 3396 3419 3427 3472 3514 3537 3547 3 3595 3645 3769 3777 3801 3831 3898 3955

Rückftändig per 1. Januar 1903 Lit. A 1314.

Rückständig ver 1. Fanuar 1904 Lit. X 402.

Rückständig per 1. Januar 19065 Lit. A 1149

1623 1627 1968. Januar 1905 Lit. B 2066

2 per I. Die Einlösung erfolgt bei der Deutschen Bank in Berlin oder der Kafsse der Gewerkschaft Wilhelmshall in Anderbeck.

Die Verzinsung der ausgelosten Obligationen hört mit dem 31. Dejember 1905 auf.

Anderbeck, den 1. Juli 1995.

Gewerkschaft Wilhelmshall.

x 0 2 2 , 6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

(36686 In der am 25. Juli er, stattgefundenen Aus-

lofung unserer 00 Prioritäten vom Jahre 1990

sind die Nummern 12 305 397 580 590 1023 1034

153 1162 il6z gelogen worden, die am L. April

1906 ur Auszablung gelangen. Von vorgenanntem

Termine ab bört die Weiterperzinsung auf. Andernach, den 27. Juli 1925. Mittelrheinische Brauerei Atktiengesellschaft.

Der Vorstand.

Otto Beckmann.