1905 / 178 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

. in Herdain bei Breslau, jetzt unbekannten ufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter in der gesetzlichen Empfängniszeit, das ist in der Zeit vom 9. März bis 8. Juli 1904 der Mündelmutier, der ledigen Marmorschleiferin Marta Cholet bei.

ewohnt und diese infolge dieser Beiwohnung die

ägerin am 5. Januar 1965 geboren habe, mit dem Antrage, den 4 . kostenpflichtig zu verurteilen, an sie von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechiehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45.00 46, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 5. April, 5. Juli, 5. Oktober und 5. Januar jedes Jahres zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 36, auf Mittwoch, den 6. De- zember 1995, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 12. C 503. 05.

Breslau, den 22. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht.

136012) Oeffentliche Zuftellung.

In der bei dem Amtsgericht Hamburg, Zivil— abteilung , anhängigen Sache des minderjährigen Hellmuth Hermann Erich Gerhard Wienicke, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Kaufmann Max 1 zu Berlin, am Friedrichshain 10, Prozeß-

vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Melchior zu Hamburg, Klägers, gegen den Lageristen Wilhelm Becker, früher Hamburg, Falkenried 56 1IV, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unter— halts, ladet Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht ar n Zwilabteilung 1. Ziviljustizgebäude vor dem

olstentor, Vorderflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 120, auf Donnerstag, den T6. Oftober 1905, Vormittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung be⸗ kannt gemacht.

Hamburg, den 24. Juli 1905.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Zivilabteilung J.

1360189) Oeffentliche Zustellung. 5 C. 484505.

Der minorenne Willy Wallat gus Kissinnen bei Carlsberg, vertreten durch seinen Vormund, Kätne⸗ Erdmann Wallat in Kissinnen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Jenett in Insterburg, klagt gegen den Kätnersohn Michel Pawils in Georgen, burg bei Insterburg, jetzt nach Südwestaftita abgereist sein weiterer Aufenthalt ist unbekannt unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Marie Wallat in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 25. April 1900 bis 24. August 1800 geschlechtlich verkehrt hat und daß infolgedessen der uneheliche Willy Wallat am 22. Februar 1901 geboren sei, mit dem Antrage auf vierteljährliche Alimenten—⸗ zahlung im voraus von monatlich 8 „S6 für die Zeit vom 22. Mai 1991 ab bis zum vollendeten 16 Lebens- jahre durch vorläuftg vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Insterburg Zimmer 23 auf den 10. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

JInfterburg, den 26. Juli 1905.

Getzuhn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 5.

135717] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Losmagd Anna Meschkies zu Schwenzeln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Brode in Kiel, klagt für sich und als Vormünderin ihrer beiden außerehelich geborenen Kinder Jonis und Madle Meschkies gegen den Arbeiter Adam Kigups, früher zu Kiel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der genannten Kinder sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 72 S6 Ent— bindungskosten an die Mutter und einer Geldrente von je 36 M vierteljährlich im vorauz für jedes Kind seit seiner Geburt bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahreß. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kiel, Ab— teilung 10, auf den 27. Oktober 1905, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 7. Juni 1805.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

135875] Kgl. Amtsgericht München 1. Abteilung A für Zivilsachen.

In Sachen 1) Wolf, Johanna f. n. der Dienst— magd Marie Wolf hier, gesetzlich vertreten durch den Vormund Johann Wolf städt. Arbeiter hier, Rasp⸗ straße 3/ II r.; 2) Wolf. Marie, Dienstmagd hier, vertreten durch ihren Vater Johann Wolf hier,

egen Gruber, Johann, Dienstknecht, zuletzt hier, 5 11III I. wohnhaft, nun unbekannten

ufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unter⸗ halts, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, den 27. Oktober 1905, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 12, Justizpalast, Erdgeschoß, . Die Klagspartei wird beantragen, in einem oweit gesetzlich zulässig für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteil wolle ausgesprochen werden, Be⸗ klagter sei schuldig:

I) anzuerkennen, daß er als Vater des am 21. Fe⸗ bruar 1905 von Marie Wolf außerehelich geborenen Kindes Johanna Wolf zu gelten habe,

2) für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i. 21. Februar bis zum vollendeten sechzehnten debens. jahre des Kindes, einen je für drei Monate voraus zahlbaren Unterhalt von 36 46 zu entrichten,

3) an die Kindsmutter eine Entbindung. und Unter⸗ haltskostenentschädigung von 72 M zu bezahlen,

M die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

München, den 27. Juli 1905.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) J. V. Wal berer, Sekr. ⸗Assistent.

[36017] Oeffentliche Zustellung. 3 C 868/05. 3.

Der Arbeiter Friedrich Goßmann aus Wolfen, in Vollmacht seiner Tochter Marie Goßmann in Cöln, Brüsselerstr. 51, rozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Stahl hier, klagt gegen den Reisenden Curt Kurth, früher zu Wiesbaden jetzt abwesend

Vater des unehelichen Kindes der Marie Goßmann, namen Elfriede Goßmann, geb. am 5. April 1901, sei, welches am 22. November 1903 wieder verstorben ist, mit dem Antrage, auf Verurteilung zur Zahlung von 168 M an die Klägerin. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 3 zu Wiesbaden auf den 25. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, nach Zimmer 92. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 25. Juli 1905.

. Schierjott,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3. 136915) Deffentliche Zuftellung.

Der Fabrikant, Kommerzienrat Willem van Delden in Gronau i. Westf., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Brandis in Ahaus, klagt gegen die Eheleute Johann Wilhelm Terhaar und Elisabeth geb. Löbbering, früher in Epe, jetzt dem Aufenthalt nach unbekannt, unter der Behauptung, daß Beklagte das Grundstück Flur 9 Nr. 1610/37 Steuergemeinde Epe durch privatschriftlichen Vertrag an den Zeller Jebbing in Ahle, Kspl. Heek, verkauft haben und daß dieser dasselbe unter Abtretung des Rechts auf Auflassung direkt an ihn durch notariellen Vertrag verkauft habe, mit dem Antrage, die Beklagten kosten fällig zu verurteilen, das Grundstück Flur 9 Nr. 1610/37 Steuergemeinde Kspl. Epe dem Kläger aufzulassen und zu bewilligen, daß Kläger als Eigen⸗ tümer desselben eingetrazen wird. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ahaus auf den E6. Oktober 1905, Vormittags g Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ahaus, 24. Juli 19905.

35716 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Sally Schweitzer, in Firma Schweitzer, Stenger u. Co.,, zu Berlin, Gr. Prä⸗ sidentenstraße 9, klagt gegen den dritten Offizier Bruno von Geyer zu Lauf, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Aktenz. 19 C 1271. 05, unter der Behauptung, daß der Beklagte laut Rech nung vom 16. September 1903 Waren käuflich ge— liefert erhalten, den Kaufpreis aber bisher nicht gezahlt habe, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 2365 nebst 4 v. H. Zinsen von 234 ½ seit J. Januar 1905. Der Kläger ladet den Beklagten zar mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht JI zu Berlin, Abt. 19, Neue Friedrich straße 12‚ 15, 1 Treppe, Zimmer 180/181, auf den EA. November E905, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. Juli 1505.

Scheel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteil. 19.

löö722? Oeffentliche Zustellung. Die Firma Pott und Goebel in Recklinghausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heitmann in Bochum, klagt gegen den Wirt Wilhelm Kreul, früher zu Herne, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Pfändungs- und Ueberweisungẽbeschlusses des Königlichen Amtsgerichts Bochum vom 6. August 1901, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfaäͤllig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbQar zu verurteilen, darin zu willigen, daß von der bei der Regierungs hauptkasse in Arnsberg unter Spezial- manual Band 122 Seite 18 hinterlegten Masse von 1180 66 4000 M an die Klägerin ausgezahlt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schiller— straße, Zimmer 39, auf den EE. November 18605, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der f , Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 24. Juli 1905.

. Henne,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 35018] Oeffentliche Zustellung. 2 C 96106. 1. Die Fiima W. Hintze C Sohn in Bonn, am Hof 34, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klenter in Bonn, klagt gegen den cand. phil. Robert Ermels, früher in Bonn, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be—= klagte ihr für einen im Jahre 1904 käuflich ge—⸗ lieferten Gehrockanzug nebst weißer Weste einen Restbetrag schulde, mit dem Antrage auf kostenfaäͤll ige Verurteilung zur Zahlung von 100 46 nebst 40,0 Jinfen feit dem J. Fanuar 1995. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Bonn auf den 3. November 1903, Vormittags 2g Uhr, Zimmer 383. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 26. Juli 1905.

*. S.. Becher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2. 134351] Oeffentliche Zustellung. 10. 0 1078705. 1. Die Firma S. Baum vormals Baum & Koppel zu Berlin, Friedrichstr. 1, klagt gegen den Buch— händler Jacguez Jolowicz, früher zu Charlotten⸗ burg, Kantstr. 69, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr Garderobe im Gesamtbetrage von 248 M käuflich entnommen habe, auf die er nur 149, 10 M abgezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlun von 988,90 6 nebst 4 00 Zinsen seit 8. Mai . kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den, Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 28. Ortober 19085, Vormittags 9 Uhr, Zivilgerichte gebäude, Amts⸗ gerichtsplatz, 1 Tr., Zimmer 22. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. e, ,,, den 19. Juli 1905. Scheffler, Aktuar, als n, , n. des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10. (35723) Oeffentliche Zustellung. 2 Hn. 26605. Der Spar und , , . zu Burkhardts⸗

dorf, e. G. m. u. H., in a m n, Prong e

(bb 46

unbekannten Aufenthalts, aus vier von dem Be⸗ klagten ausgestellten Wechseln vom

31. Januar 1905 über 140 A, fällig gewesen am 10. April 1905. n

9. Februar 1905 über 100 M, fällig gewesen am 10. Mai 1905,

28. Februar 1905 über 125 MS, fällig gewesen am 10. Juni 1905, und

8. März 1905 über 185 A, fällig gewesen am 1. Juni 19065,

mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von ;

143 1M 78 3 nebst 60/0 Zinsen seit 12. April 1905,

103 S 30 8 nebst 60 Zinsen seit 12. Mai 19065,

128 M 60 nebst 60υ Zinsen seit 14. Juni 1905 und

190 ½ 10 nebst 6 00 Zinsen seit 5. Juni 1905 sowie 1 M 85 8 ) o ο Probision und Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Der Kläger ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 23. September 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Chemnitz, am 27. Juni 19065. 36016] Oeffentliche Zustellung.

Dis Firma O. Braumann in Dresden, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Georg Kaiser daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Kohlen⸗ händler Karl Kloenner, früher in Dresden, Reichenbachstraße, Ecke Gutzkowstraße, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte den am 12. Juli 1805 sällig gewesenen, von der Klägerin auf ihn gezogenen und von ihm angenommenen Wechsel vom 8. März 1905 über 150 4 nicht eingelöst habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 150 mit 60,0 Zinsen seit dem 12. Juli 1965 zu bezahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer— straße 1, II, Zimmer 148, auf den 29. September 1905, Vormittags 9 Uhr.

Dresden, am 27. Juli 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 36920] Oeffentliche Zuftellung einer Klage.

Ne. 13 593. Die Andreas Hoffart, Maurers Witwe, Barbara geb. Kohler, zu Malsch, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kormayer in Ett— lingen, klagt gegen den Schuhmacher Christian Beck, früher in Malsch, jetzt unbekannten Aufent— halts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin aus der zu ihren Gunsten auf dem Grund stück des Beklagten Lagerb. Nr. 3926 der Gemarkung Malsch im Grundbuche von Malsch Band 4 Heft 36 eingetragenen Sicherungshypothek von 4500 M die fälligen 43 ooizen Zinsen für 15. Juni 19804 bis 15. Juni 1905 mit 23092 6e 50 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtellung des Beklagten zur Zablung dieser 262 S 50 durch vorläufig voll streckbares Urteil. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Ettlingen auf Tienstag, den L9. September 19035, Vormittags 8! Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ettlingen, den 26. Juli 1965.

(L. S) Gut, Großh. Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 35185] Oeffentliche Zustellung. 20100405. 1. Der Landwirt Karl Kuͤnster in Wolken klagt gegen den Schweizer Johann Feller, früher in Wolken wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf— enthaltzort, unter der Behauptung, daß der Be— klagte ihm aus einem baren Darlehen noch einen Restbetrag von 69 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 60 S6 sechzig Mark zu verurtellen und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Koblenz, nachdem die Sache auf Antrag des Klägers als Feriensache erklärt worden ist, auf den 21. Sep⸗ tem er E80, Vormittags 9 Utzr, Zimmer Nr. 7. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 22. Juli 1905.

Henn, als Gerichteschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2.

36914] Oeffeutliche Zustellung. 15 0g 74 1905. Die Rechtsanwälte Dr. Wilhelm Leo u. Dr. Georg Brendel zu Leipzig klagen gegen den Kaufmann Samuel Miltenberg, früher in Berlin 80, Josefstr. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihnen für in den Jahren 1904ñ0 in einer Prozeßsache geleistete Sachwalterdienste 40,60. S6, wozu noch 1,30 M neuere Kosten infolge Erinnerung und 3 ½ für eine weitere Konferenz kommen, zusammen 44,90 6 ab. züglich eines Guthabens von 4 M schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten für vorläufig vollstreck= bar zu verurteilen, den Klägern 40, 99 MS nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts« gericht ju Leipzig auf den 26. Oktober 1905, Vormittags 10 uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Leipzig, am 26. Juli 1905.

3) Unfall und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

seine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

VBerdingung der Lieferung von: a. 1415 m 7 adrg. Faserstofftelegraphenkabel,

—. unter der Behauptung, daß der Beklagte der

u. S., bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat e un Ehrig in Chemnitz, 6 im Wechselprozesse gegen Emil Stöckel, früher in Borna b. Chemnitz, jetzt

Die Verdingungsunterlagen können in unserem Verwaltungsgebäude, Zimmer 120, in St. Johann (Saar) eingesehen oder gegen postfreie Einsendung von 56 , nicht in Briefmarken, bezogen werden.

Versiegelte, mit der Aufschrift Augebot auf Lieferung von Faserstoffkabel versehene Gebote sind bis zum 14. August 1905, Vormittags

. die Eröffnung der Angebote auf Zimmer 129 tattfindet. Zuschlagsfrist 14 Tage. St. Johann Saarbrücken, den 21. Juli 1905. Königliche Eisenbahndirektion.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

34597] Kursk⸗Kiew Eisenbahn 0,0 Prioritätsanleihe. Die am 1. Auguft d. J. fälligen Zinscoupons sowie die verlosften Obligationen obiger Anleihe werden vom Verfalltage ab werktäglich in den üblichen Geschäftsstunden an den Kassen der Herren Robert Warschauer C Co., der Herren Mendelssohn & Co., der Berliner Handels ⸗Gesell⸗ schaft, der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, ) der Direction der Disconto⸗-Gesellschaft, Frankfurt a. M., ausgezahlt. Moskau, im Juli 1905. Direktion der Moskau⸗Kiew⸗Woronesch Eisenbahn⸗Gesellschaft.

[134598] Kursk⸗K’iew Eisenbahnaktien.

Wir sind beauftragt, die am 1. August dieses 5 fälligen Coupons oben genannter Aktien sowie die zur Amortisation gelosten Aktien vom Verfalltage ab werktäglich in den Vormittags⸗ stunden von 9— 12 Uhr einzulösen.

Berlin, im Juli 1905. Robert Warschauer Co.

Berlin,

S. Bleichröder.

(96377 Bekanntmachung.

Bei der am 9. März 1906 stattgehabten Verlosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 10. Dezember 1883 unter dem 1. März 1854 aus⸗ gefertigten und ausgegebenen Pommerschen ro / gigen Provinzialauleihescheine J. Ausgabe sind die Nummern Buchstabe A Nr. 11 117 146 188 je zu 2000 4, Buchstabe K Nr. 73 156 je zu 2000 4, Buchstabe O Nr. 34 54 86 122 129 133 170 je zu 10660 ,

Buchstabe B Nr. 94 228 304 366 552 620 809 je zu 500 MA, Buchstabe E Nr. 134 141 172 187 247 336 362 417 500 523 538 577 595 778 898 913 922 978 993 je zu 200 MS gezogen worden. Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der gezogenen Provinzialanleihescheine und der dazu gehörigen Erneuerungsscheine die Kapitalbeträge bei der Provinzialhauptkasse zu Stettin oder bei der neuvorpommerschen Spar⸗ und Kreditbank zu Stralsund während der Vor—⸗ mittagsstunden vom 1. Oktober 1905 ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 36. September 1905 auf. Die Inhaber der unten aufgeführten bereits früher gejogenen Pommerschen 3 o/ igen Pro⸗ vinzialanleihescheine werden gleichzeitig an die Abhebung der Geldbeträge derselben unter dem Hin⸗ weis darauf erinnert, daß die Verzinsung mit dem Tage, zu dem die Stücke ausgelost worden sind, auf⸗ gehört hat. e L. Ausgabe (Privilegium vom 10. Dezember 1883, ausgefertigt unter dem 1. März 1884): QVuchstabe E Nr. 1000 zu 200 , ausgelost zum 1. Oktober 1898, Buchstabe E Nr. 950 zu 200 „M, ausgelost zum 1. Oktober 1901, Buchstabe E Nr. 616 zu 200 Æ , ausgelost zum 1. Oltober 1902 Buchstabe D Nr. 263 zu 500 S, ausgelost zum 1. Oktober 1903, Buchstabe D Nr. 746 zu 500 n. ausgelost zum Buchstabe E Nr. 746 zu 200 Æ 1. Oktober 1904. II. Ausgabe (Pribilegium vom 30. August 1886, ausgefertigt unter dem J. Oktober 1886): Buchstabe E Nr. 233 zu 200 M, ausgelost zum 1. April 1903. EV. Ausgabe (Privilegium vom 4. August 1897, ausgefertigt unter dem 1. August 18588): Serie J Buchstabe B Nr. 64 zu 3000 , auß⸗ gelost zum 1. April 1905. Stettin, den 20. Juni 1905. Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.

98007] Bekanntmachung.

Hierdurch kündigen wir sämtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine der Stadt Witten zur Rückzahlung auf den L. Oktober 1905. Die Inhaber der Anleihescheine (III. Auegabe vom Jahre 1882) werden demgemäß aufgefordert, den Kapital⸗ betrag gegen Rückgabe der Scheine mit den dazu ge⸗ hörigen Coupons und Talons vom 1. Oktober 1905 ab in Empfang zu nehmen.

Zablstellen sind:

die Stadthauptkasse hierselbst,

hierselbst, die Märkische Bank hierselbst, das Bankhaus Hermann Schüler zu Bochum, die Bank für Handel und Industrie ju Berlin und die Dresdner Bank zu Berlin. Eine weitere Verzinfung der Anleihescheine als bis zum 1. Oktober d. J. findet nicht statt. Witten, 20. März 1905. Der Magistrat.

b. 1150 m 28 adrg. desgl.

Dr. Haarmann.

KRI Uhr, portofrei an uns einzusenden, zu welcher

A ; b. die Agentur der Essener Kredit ⸗Anstalt

zum Deutschen R

AMnrersuchungssachen. ö 9 3 erlust und Fundsachen 3. . und Invaliditäts. 2c. Versicherung. . Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Berlofung 24. von Wertpapieren.

. u. dergl.

Dritte Beilage eichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 31. Juli

M 178.

Sffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs und Wi 8. Niederlafsun

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Staatsanzeiger. 1905.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

vr r e, enschaften. e

2. von Ssanwälten.

5) Verlosung ꝛc. von Wert— papieren.

691] Wiederholte Bekanntmachung. ö planmäßiger Tilgung nachbenannter An⸗ leihen der Stadt Königsberg i. Pr. sind folgende Nummern ausgelost worden;

Änleihe von 1885.

Serie L Lit. D Nr. 16 25 67 160 164 172 31000 M, Lit. E Nr. 36 1060 136 143 147 151 162 196 207 293 385 386 à 500 ½ 8 Serie 1 Lit. D Nr. 363 379 à 109090 K, Lit. E Nr. 513 517 520 658 659 716 à 5090 6, 1 Tit. F Nr. 423 424 426 427 428 429 4530 431 37 133 436 437 438 4539 441 442 443 444 459 527 455 457 458 460 464 465 466 489 490 491 200 M Serie LV Lit. E Nr. 1207 1286 1312 1519 1531 1530 1532 1540 1545 1547 1550 15575 1554 1555 1558 1560 1564 1566 1571 1574 1581 1592 à 500 0

Anleihe von 1886.

Serie I Lit. Fi Nr. 71 73 2 500 Serie nn git. & Nr. DT27 d R000 , git. M Rr. 77 284 285 3 500 M Serie IV Lit. & Nr 3509 310 318 320 322 324 326 327 328 331 315 349 370 2 1000 KA, Lit. M Nr. 363 366 3585 388 411 412 413 414 416 417 418 419 420 132 128 431 434 437 441 443 446 452 456 468 455 457 4566 469 473 476 481 482 485 489 492 494 497 499 502 504 507 509 511 513 314 516 55 b20 à 500 M Serie VM Lit. . Nr. 553 554 555 556 558 559 560 561 562 563 564 566 567 565 569 570 571 572 X 1900 M, Lit. H Nr. 772 775 775 777 778 779 782 784 822 323 524 8235 827 829 830 832 833 834 837 839 840 zI7 5813 844 845 S846 847 848 S9 851 So2 853 554 855 857 858 859 860 861 862 863 S64 865 F665 867 8638 869 874 875 876 g21 922 à SO M Serie VI Lit. G6 Nr. 608 609 619 635 636 1000 4, Lit. H Nr. N6 1016 1017 1918 1155 1106 1108 109 110 111 1113 1115 116 1117 1118 1119 121 1122 1123 1124 1125 1126 1127 1123 143 à 500 M Serie Vik Lit. Nr 759 760 761 32 1000 M, Lit. M. Nr. 1235 1231 1283 1284 1285 1291 1292 1293 1294 1306 15607 1368 1309 1310 1311 1312 1313 1314 2 500 M, Lit. IJ Nr. 444 445 446 447 448 449 2 200 M Serie IX Lit. M. Nr. 15209 1521 1522 1523 1524 1525 1526 1527 1528 1529 1530 1551 1552 1533 1534 1535 1536 1537 1538 1539 1540 1541 1542 1543 1544 1545 1554 1555 2 500 . 1

Die ausgelosten Obligationen werden zar Rück zahlung am 1. Oktober i905 mit dem Bemerken ge— kündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazugehörigen Zinsscheine und Talons

vom 1. Ottober 1905 ab bei den auf den Zinescheinen aufgedruckten Zahlstellen in Empfang genommen werden können. .

Mit dem 1. Oktober 1905 hört die Verzinsung

lefer Obligationen auf und wird der Betrag der eiwa fehlenden Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht. -.

Königsberg., den 27. März 1905. Magistrat Königl. Dauyt. und Refidenzstadt.

6032] Bekanntmachung. / Folgende am 83. Märn 1905 ausgeloste Anleihe⸗ scheine der Stadt Oranienburg de 1881 II. Ausgabe Buchstabe A zu doo M Nr. 60 89 122 179, Buchstabe R ju 200 M. Nr. 123 219 233 2575 2533 296 315 346 364 451 455 507 541 555 517 658 675 677 837 863 908 948 957 973 werden zum 1. Oktober 1908 hiermit ihren Inkabern gekündigt. Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzinsung derselben nicht. Die genannten Anleihescheine sind nebst den dazugebörigen, nach dem l. Oktober 1805 faͤllig werdenden Zinsscheinen und nebst Zins ernenerungsscheinen in kursfäbigem Zustande zur Ein⸗ löfung an die Fämmereikasse abiuliefern. Für die etwa feblenden Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Ablösungskapital abgejogen. Oranienburg, den 11. März 1905. Der Magistrat. Beuthner.

(991731 Sełanntmachung. . eg nn 29 ö . , ebung im Rechnungtijahre au : . den . Hun des An enn Prlivi-·

16. Oktober 1889 aus gefertigten

legiums vom I7. September 1891 folge Allerböchster Drdre vom 3. Oktober 1586 auf 3 So herabgesetzten Anleihescheinen der Ge- meinde irrer Ausgabe IV, die Nummern; Wuchfrade X über ü 000 M 120 306 344 359 466 765 72 754 791 797 826 842 932 945 989. Buchftabe ih über Soo M 4. 72 179 401 435 52 I 573 ds 583 62 709 776 794 811 921 1152 ,. 1263 1298 1392 1421 1435 1633 1576 1688 603 1866 1997. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleibeschelne nebft den nach dem 1. Oltober 1905 ug werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge⸗ örigen Zineascheinanwesfungen vom 1. Sitober 196tz ab bel der Ctabthauptkafsse in Nixdorf, Rathaus, , 63, einzureichen und den , der Anleiheschelne dafuͤr in Empfang zu nehmen. . dem 1. Oktober 1905 ier die Verzinsung ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zingscheine wird deren Wertbetrag bom Kapital abgezogen. Nixdorf, den J0. März 1805.

97604 r

9 e h ni ft. , ö. i ,, er en Privilegiums vom 14. November

; Anleihe scheine

1. Emission der Stadt Frankfurt 4. O.

sind am 13. Marz d. IS. nachstebende Stücke zur

baren Rückzahlung am 1. Oktober d. IS. dur

os bestimmt worden: ö 66. über 5000 die Nummern 41 73.

ausgegebenen

gegen Rückgabe scheine bei unsere Verzinsung mit diesem Tage auf.

der hiesigen Stadtkasse, it i

d der Seehandlungs Societät in ö un z gg gh der Anleihescheine, der noch Zinsschein⸗

Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit

fen Tage des September d. Is. auf. ben , . noch die Schuldverschreibung ber 560 S, deren Einlösung in

Berlin gegen nicht

anweisungen.

Lit. O Nr. 1360 ü Erinnerung gebracht wird.

o8oos) Auslosung de

Auslosung der au leglums vom 6. O

Bekanntmachung.

prozentigen

Lit. E über 2000 M die Nummern 198.

Lit. D über 500 M die Nummern 69 50 965.

173 1198.

Frankfurt a. O., den 13. März 1906. Der Magisftrat.

A6 94949 t e w aherer Stadtauleihe von 1881.

Dreiundzwanzigste Auslosung.

Rücksahlung vom 1. Oktober d. Js.

fälligen Zinsscheine und der

Rückständig ist

andsbek, den 9. März 1905. 3. Der Magistrat. Rauch.

prozentigen Weißenfels? behufs Tilgung jum 1.

Nummern gezogen worden; Bꝛiich st 214 217 235 255 301 356 364 und 391.

Buch 569 570 572 629 691 706 und 725.

vorzulegen. an dirsem

en, Aushändigung derselben nebst den

zur Empfangnahme der dritten Reihe Zins mit dem 1. Oktober 1905 auf, und wird der

scheine vom Kapital in Abiug gebracht.

tober 1902. Weißenfels, den 11. März 1905. . Der Magistrat. Bischoff.

ch das

Lit. G iber 1000 . die Nummern 273 300 324.

1784

Lit. E über 200 M die Nummern 988 993

Die Auszahlung dieser Anleihescheine erfolgt zu ihrem Nennwerte vom 1. Oktober d. Is, ab des Anleihescheins und der Zint r Kämmereikafse, und hört die

s sind folgende Nummern geijogen worden: 80 fin ä 26 143 185 186 156 226 283 über 2000 6 ö Lit. H. Nrn. 301 349 352 380 385 406 598 642 675 728 733 764 765 893 über je 10900 60 Lit. C Nrn. 9321 931 9889 1092 1132 1157 1231

12535 1271 1280 1327 1365 1374 über je 500 Hp

ab bei der Vereinsbank in

r , , , , n,,

i te stattgehabten planmäßigen sechzehnten , e des Allerhöchsten Privi⸗ ktober 1886 ausgefertigten vier⸗ er Anleihescheine sind Oktober 1805 folgende

abe A über 1000 M Nr. 66 126 212

stabe R über 500 M6 Nr. 44 57 93 122 195 7765 3 7 333 338 386 465 530 544 547 566

uchftabe C über 200 S Nr. 5 45 163 196 u' nn. 293 309 310 363 398 442 509 553 ier 697 766 746 790 822 843 903 923 933 und 995. Bankier Adolp Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, diefelben am 1. Oktober 1905 an die Stadt ⸗˖ hauptkasse hier zum Rückempfang des Darlehns

Die Auszahlung der Nennwerte erfolgt Tage an die Vorzeiger der Anleihescheine

für die ernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und eine.

Die Berzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört Betrag

von da ab faufender, nicht mit eingelieferter Zins=

Rückständig aus früheren Auslosungen ist: Buch⸗ stabe O Nr. 39 über 200 6, gekündigt zum 1. Ok

36892 .

Bekanntmachung, betreffend die diesjährige

Tilgung der o / e,, an Staats anleihe n

von 1857. . Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit der Anleihebedingungen die diesjährige Tilgung dieser Anleihe durch freihändigen Ankauf von 119 Schuld

366659]

Bekanntmachung

err Geh. Kommerzienrat Ʒul us Wegeler in

Koblenz ist am J. Juli a. c. aus unserm Aufsichts rate ausgeschieden.

Rombach, den 26. Juli 1965. Rombacher Hüttenwerke. Der Vorstand.

verschreibungen derselben, nämlich 1 Stüc zu Æ Soo. M 20 25 2000. - 1000, 500, zusammen M I5d Gd, Nennwert

19 H

erfolgt ist. . Hamburg, den 24. Juli 1905. Die Finanzdeputation.

36883 . betreffend die diesjäãtzrige Tilgung der o/ Hamburgischen Staatsanleihe von 1902.

Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßbeit der Anleihebedingungen die diessährige Tilgung dieser Anleihe durch freihändigen Ankauf von 135 Schnld⸗

verschreibungen derselben, nämlich . M0 150 doo,

15 Stick zu 10 000, 5 5 O00, 35 2000, 535 1009 27 500. zusammen M JII Dod. Nennwert

265 000. -

erfolgt ist. Hamburg, den 15. Juni 1905. Die Finanzdeputation.

3565867] Bekanntmachung. Bei der am 360. Juni 1805 staitgefundenen Aus- losung von 3 Stück z 0/0 Schuldverschreibungen der Gemeinde Osfthoͤfen vom Jahre 1897 wurden 6 Nrn. 1495 1695 und 2714 2 560 M zur Rück= ahlung gezogen. . , erfolgt am L. Oktober 1905 bezw. 31. März 1906 bei der Pfälz. Bank Agentur Osthofen. bei der Pfälz. Bank in Ludwigshafen, Frankfurt a. M. und Maun— heim fowie bei der Filiale der Pfälz. Bant in Worms. Ofthofen, den 27. Juli 1905.

Großh. Bürgermeisterei Ofthofen.

Konrad.

xxx 2 2 Q 22 3 2 2 . 6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wer · a, befinden fich ausschließlich in Unterabteilung 2.

35858 G machen hiermit bekannt, daß in der außer— ordentlichen Generalversammlung vom 24. Juni d. Is. die Herren Bankier 6

Born und hilipsthal, beide in Berlin, als Mitglieder unseres Aufsichts⸗ rats neu gewählt worden sind. Berlin, im Juli 1905.

Nationalbank für Deutschland.

636 Continentale Eisenbahn ⸗Bau. und

Betriebs ˖ Gesellschaft in Berlin.

In Gemäßheit der Bestimmungen des § 289 des G. B. fordern wir unter Hinweis auf die be⸗ chlossene Herabsetzung unseres Grundkapitals von M 12 000 000,00 3 auf A6 4 800 000, 00 . die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden. . Berlin, 27. Juli 1905. Der Vorstand.

A. Philippi. Marienfeld.

obs5 i Debet.

Fabrikationt konto Abschreibungen Reservefonds n

ispositionsfon . . Tantieme und Gratifikationen ... Frankenkasse d. Zuckerfabrit Schottwitz Beamten u. Arbeiterunterstũtzungsfonds 1 Saldo zum Vortrag

2

135 Aktiva.

Anlagekonto Neubaukonto Inventurkonto Kautionẽ konto Effektenkonto Assekuranzkont o Kontokorrentkonto Kassakonto

100 000 120 009 24 841

606. 845 251 67 363 45 421 69 0900 101660

Zuckerfabrik Schottwitz.

3106

2000 0 000 1740 2007

Bil

3 909

Schottwitz, den 26. Juli 19065.

Die Uebereinstimmung der

bescheinigt.

Schottwitz, den 21. Juli 1996.

Der Magistrat.

Der Vorstand.

. Cohn. Paul Bunke. Fromber ag ö Bulan; undi deg Geminn.

kaufmännisch ordnungsmäßlg geführten Handels büchern der

Joseph Polier,

60 9h z dz 86338

TJ6 8.8 14

to am 380. Juni 190. Kredit.

e, 9 Saldovortrag ,

Fabrikatkonto

Passiva.

10000900

Aktienkapitalkonto 300 000

Sypothekenkonto Reservefondt konto Kontokorrentkonto Gewinn und Verlustkonto

78 296 281 687

Mittelrheinische Brauerei

IDT i

ö

76 893 86 39 89

35098

Unter Hinweis auf die in der außerordentlichen

Generalpersammlung vom 25. Juni 1904 beschlossene Serabsetzung wir hiermit die ihre Ansprüche anzumelden.

unferes Grundkapitals fordern Gläubiger unserer Gesellschaft auf,

den 25. Juli 1905. Attiengesellschaft. Der Vorstand.

Otto Beckmann.

Koblenz und Andernach,

lõãhbbdj ö. . 4 0.οOZweite Prioritätsanleihe

der Hamburg⸗Amerikanischen ackelfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft.

Die am 1. August 19035 fälligen Zinsscheine

und ausgelofsten Obligationen werden

in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft,

in , bei der Norddeutschen Bank in Hamburg

eingelöst.

535905

Adelsheimer Elektricitätswerk. Aktien⸗Gesellschaft.

Zu der Samstag, den 26. August d. . Nachmittags A Uhr, in die Kanzlei des Groß berjogl. Notariats J dahier anberaumten ordent⸗ lichen Generalversammlung laden wir die Herren Aktionäre höflichst ein. Tagesordnung: n 1) Genehmigung der Bilanz pro 190411905. 2) Verwendung des Reingewinns. ; 3 Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Dabei machen wir auf 5 18 unserer Satzungen aufmerksam. ; ö gasbee: Vorschuß verein Adelsheim. Bilanz usw. ö. beim Vorschußverein für die erren Aktionäre offen. vag nnn (Baden), den 28. Juli 1905. Weng sen., Vorstand.

33502 Nachdem in der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Buschmühlen. Chguss eehau Gesell⸗ schaft vom 23. Juni 1905 die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden ist und der bisherige erste Direktor der Gesellschaft, Stadtrat und Fabrik- besitzer Max Noack ju Frankfurt a. D. zum alleinigen Liquidafor, der Kaufmann Rudolf Hildebrandt ebenda zu dessen Stellvertreter bestellt worden . werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. .

Frankfurt a. O., 19. Juli 1905.

Chanusseeban ˖ Gesellschast von

Frankfurt a / O. bis zur Buschmühle in Liqu. Der Liquidator: MaxNoack

lz2097] Oriyit . Attien Gesellschast für Kunstgewerbliche Metallmarenfabrikation vorm. Rhein.

Brontegießerei Ferd. Hub. Schmitz. Nachdem die Beschlüsse der außerordentlichen Generalversammlung vom 6. Juni 19905 unter dem 26. Juni 1905 betr. die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals in das Handeleregister des Königl. Amts gerichts in Cöln 1112 eingetragen worden sind, fordern wir hierdurch unsere Aktionäre auf, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungẽschein bis späteftens den 15. September er. bei den Bankfirmen Pfeiffer C Co. Bankcommandite Oppen · in Wiesbaden, heimer Æ Co. . der Berg. Märkischen Bank in Cöln behufs Zusammenlegung im Verhältnis don 5 zu 2 einzureichen. . die eingereichten Aktien wird Quittung erteilt. . Von den 16. Zusammenlegung eingereichten Altien werden von 5. Stück 3 juräckbehalten und vernichtet. Die wieder zur Ausgabe gelangenden je 2 Stück werden mit dem Gültigkeitsvermerk und mit neuen fortlaufenden Nummern versehen und gegen Rück = gabe der Quittung wieder ausgehändigt. Diejenigen Stammaktien, welche bis zum 15. September 1995 zum Zwecke der Zusammenlegung nicht eingereicht sind, sowie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatze durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur. Verfügung geste llt sind, werden für kraftlos erklärt, an ihrer Stelle werden in Gemäßheit des gefaßten Beschlusses neue Aktien ausgefertigt und für Rechnung der Beteiligten zum Börsenpreise und in Ermangelung eines solchen durch öffentliche Versteigerung verkauft werden.

1736 878

Dr. H. Bergreen.

und Verlustkontos mit den Zuckerfabrik Schottwitz A. G. wird hiermit

ie oben genannten Bankfirmen sind bereit, den . w d e, deren Aktienzabl sich nicht durch 5 tellen läßt, einen angemessenen Kurs für dieselben zu vergüten.

Schließlich fordern wir gesetzlicher Vorschrift ge . Gläubiger der Gesellschaft auf, sich zwecks Befriedigung oder Sicherstellung bei uns zu melden.

Cöln, den 13. Juli 1905.

Der Vorstand.

Büũcherrevisor.