Ratsche für Links. und Rechtslauf. Charles Elliot Mitchell, New Britgin, V. St. A; Vertr.: C. W. Hopkins u. K. Osius, Pat. Anwälte. Berlin SX. 11. 6. 10. 04 ;
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemãß
dem Unione vertrage vom 1 3 6 die Priorität
auf Erund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Nordamerika vom 7. 10. Os anerkannt.
494. M. 27 127. Triebwerk mit wechselweis um laufender, Jangsverschieblicher Arbeilsspindel. Friedrich ,, Chemnitz, Melanchthonstr. 13. ö 496. B. 28 093. Staffelantrieb für Werkzeug⸗ maschinen mit ruckweise bewegtem Werkzeughalter unter Verwendung nachschalibarer Zwischenkeile; Zuf. 3. Anm. B. 37 834. Berlin⸗Erfurter Maschinenfabrik Henry Pels * Co., Ilvers⸗ gebofen b. Erfurt. 14. 9. C4. 49b. T. 10 018. Werkzeug zum Schaben von Metallgegenständen in Form von Draht, Stangen Dder Rohren. Wilhelm Turck, Dornwerth b. Eveking. 25. 11. 04. 49f. B. 34 720. Bolzenpresse. Rudolph George Beter, Pittsburg, V. St. A.; Vertr.; C. Fehlert, G. Toubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat. Anwälte, Berlin XW. 7. 29. 6. 05. . 49. M. 24 271. Verfahren zum Zusammen— schweißen von Eisenbahnschienen. Franz Melaun,/ Charlottenburg, Hardenbergstr. a. 18. 1. 04. 495. R. 206 068. Vorrichtung zum Löten von Konfervenbüchsen. Kr. J. Röitergärd, And. 23 Röitergard u. Richard J. Lied, Christiania; Vertr. Hermann Neuendorf, Pat. Anw., Berlin FV. 57. 533. 8. Oi. . 499. M. 26 281. Verfahren zur Herstellung von Hufeisen aus T. Eisen. Oscar Marth, Berlin, Teltowerstr. 16. 10. 9. 04. gi. M. 26 822. Verfahren zur Herstellung U-⸗foörmiger Schaufeltaschen für Dampf , Gas. oder andere Turbinen. Maschinen⸗Fabrik Greven⸗ broich, Grevenbroich i. Rbld. 25. 1. O6, 5Fic. CO. 4780. Verfahren zum Verbinden des Trommeftodens mit dem Spannreifen für Trommeln aller Art, Tambourins und Ballschläger; Zus. z Pat. ö Hermann Oschatz, Ilversgehofen b. Erfurt. w 5c. T. 10 235. Befestigung der Sehne an Viosinbogen u. dgl. mit Hülsen am Ende der Sehne. J. Thibouville⸗ Lamy * Cie, Paris; Vertr.: Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, ü. W. Dame, Berlin NW. 6. 28. 2. 05. 518. SH. 35 428. Tasteninstkument mit unter der Tastatur angeordneter pneumatischer Spielvor— . Ludwig Hupfeld Att.⸗Ges., Leipzig. 2 518. P. 17 022. Vorrichtung zur Veränderung der Tonftärke an mechanisch spielbaren Saiten⸗ instrumenten mit Schwingbämmern. Polyphon⸗ Musikwerke Akt. Ges., Wahren b. Leipzig. 14. 3. 65. 52a. A. 10 799. Einfärelvorrichtung für Näh⸗ maschinennadeln. Josef Lottner, München, am Platzl . 12.53. 0. 5a. C. 13 001. Die Herstellung von Papp⸗ hülsen, ins besondere zum Verpacken von Glühkörvern u. dgl., mittels Zylinder und Kolben. „Continental! . Ges. m. b. S., Düsseldorf. 5 4b. G. 20 779. Vorrichtung zum Auftragen einer Farbschicht auf Papier, bei der eine sich drehende Farbbürste und eine bewegliche Schablone zur stellen⸗ weisen Bedeckung des Papiers vorgesehen ist. Gaut Blancan, Paris; Vertr.. C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen ü. A. Büttner, Pat.⸗Anwaälte, Berlin , 546. G. 20 S830. Umschlag für Briefe, Druck- sachen u. dgl. mit einer das Eindringen ven Brief⸗ schaften bei nicht zugeklebtem Umschlag verhindernden Tasche. Natufius Josef Goldfarb, Düsseldorf, Schumannstr. 10. 16. 1. 95. . Sig. R. 19 256. Glasbehälter aus stumpf aufenander gekitteten Glasplatten. Ernst Rock hausen Söhne, Waldheim i. . 55b. W. 21 s66. Verfahren zum Aufschließen pon pflanzlichen Stoffen aller Art, 3. X. Stroh, Dol! ufw. für die Papierfabrikation. Werschen⸗ f g seifer rar mer nüt. Tel. ballen 6 17. 2. 04. 558. E. 10161. Selbsttätige Zuführung der von der Naßpartie der Papiermaschine kommenden, direkt an die Treckenzvlinder aufzulegenden. Stoff⸗ babnen oder Bogen zur Trockenzvlinderpartie. Fa. J. W. Erkens, Niederau b. Düren. 8. 7. 0Ot. 376. A. 11809. Verfahren zur Herstellung eines bastbaren Chrompräparates zur Sensibilisierung von Gelatine,, Gummi, Zackerschichten u. dgl. für Licht. und Pigmentdruck und die verwandten Re— produktionsarten. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Fabrikation, Berlin. 28. 2. C6. 578. M. 25 465. Autotvpische Tiefdruckformen. Dr. Eduard Mertens, Groß -Lichterfeld. 10.5. 04. 59c. M. 23 s77. Steuerung für Dampf ⸗ und Luftdruckheber vermittels Schwimmer und Lauf— ewicht. Friedrich Michaelis, Magdeburg ⸗Suden⸗ 2 Leipjigerstr. 2. 30. 7. 93. 597. E. 13 458. Rotationspumpe. Son Ehalas, Edouard Réquillart u. Camille Conta, Lcballois- Perret, Frankr.; Vertr.: M. Hirschlaff, Fü. Schere u. Dr. K. Michaslis, Pat. Anwälte, Berlin RW. 6. 10. 3. 05. ; 536. St. S676. Stoßauffangvorrichtung für Walen. Coloman Stefan u. Edgar Aub, Wien; Vertr.. Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, Frank⸗ furt 4. M 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. 1. 2. 04. 63c. S. 21 239. Lenkräderantrieb für Motor⸗ fahrzeuge. Hans Theodore Hansen, Milwaukee, B. St. A.; Vertr.! E. W. Hopkins u. K. Dsius, Pat. Anwälte. Brrlin sw. 11. 13. 12. 01. 5c. H. 35 032. Antriebborrichtung für Motor⸗ wagen. Charles Hugot, Paris; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat. Anwälte, Berlin SW. II. 75. 3. G5. Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß
. ö. ; ; ö dem Unionsvertrage vom 14 17 55 die Prioritãt auf
Grund der Anmeldung in Frankreich vom 2. 4. 04 anerkannt. 63c. R. As 661. Aus hintereinander gekuppelten, zweiachsigen Wagen mit vorderer Lenkachse oder ein⸗ stellbaren Lenkrädern bestehender Wagenzug Charles Renard, Meudon, Frankü; Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmermann, Pat. Anwälte, Berlin NVW. 6.
9a. M. 26 204.
7. O4. 64c. J. zur Ermöa
Ausschen 65a.
654. S.
laufendes
65.
16. 7. 01 67a.
anerkannt.
70a.
schreibende Teil
28. 10. 04.
71b. G. 18
⁊7 Le.
beim Company,
7 4a. 1 95
74a.
7 4b. D.
7 18. tische. ⁊ 6c.
Paul
⁊ 6c.
⁊ 68. C. maschinen.
15. 3. 01. 768d. vorrichtung für
⁊7 Sc. langen
796. M. weisen Abziehen einer drehbaren
SO0a. 80a. schließtrommel. 36. 11 Gn,
Sob. von
SOb. P. 16
SOc.
Adolf Kaiser, SIe.
hausen. SIe.
SIe.
S2a. oder
ĩ5. 9 63. . 64a. FJ. 19 091. Verschlußkopf mit aus einer
Höchst a. M.
flachen Dichtungss , , . Carl Fries leben,
S. 33 267. Schiffen aus dem Wasser zwecks selben in längsseits anzulegende Leichter. Charles Augustus Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, u. W. Dame, Berlin NV. 6. 25. 6. O04.
Auf einer Drahtseilbahn
Frangois
20 183. Unterseeboot. Simoni, Paris; Vertr. Anw., Berlin NW. 5. 29. 12. 04. A. 11156. gemeine GElektricitãts ⸗ Gesellschaft, Berlin.
B. 37 179. Messer von Schneidmaschinen. Brown, London; Vertr.! A. Loll u. Pat. Anwälte, Berlin W. 8. 13. 5. 04.
Für diese Anmeldung ist 3 Prüfung gemäß . 5. 2 j 222
dem Unionsvertrage vom 1413 55 die Priorität auf
Grund der Anmeldung in England vom 27. 5. O3
Kröpfung mit dem halten Carl Johann Friedrich Lange, Rosenthalerstr. 11. 766. St. 9186. Federhalter mit einer nr in die der Halter mit der Feder beim Nichtgebrauch
zurückzezogen wird. Nicolaus Struck, Fler burg.
E. 13 oso. keramischen Dr. Eugen Conrad
stoerner, Nordhausen a. B. 326741.
23. 3. H. 33 023.
Heinrich Horn. St. 9152. Sel für Becherwerke. Fa. A. westheim. 17. 10. 01. F. 19 441. Entsäftung mineralischer, tierischer Stoffe mittels Elektroosmose. werke vorm. Meister Lucius
Bo
L. 21 092. Schreibgerät, bei dem der eine den Teil rerbunden ist.
durch
876.
sonders fur Schuhe, Keffer u. dgl, mit Mitnehmer und Lenker an' einem Werkstückteil und Anzugstück am anderen Werkstäückteil. Leipzig ⸗Leutzsch. Bahnhofstr. 38. Un. 2456.
—
2 S
Spinnereimaschinen; Zus. z. Pat. I61 970. Ernest Tytler u. Will chester, Engl.; Vertr.: Pat. Anwälte, Berlin SW. 1I. 12 578.
fabrik vorm. Schubert SH. 24226.
Dublier⸗
Eduard Hoschberger, Buchhol; i. Sa. 7682. S. 20 503. Spulenbülse. Hans Summa, Schwarzenbach a. d. 5 B. 36 910. Schießbaumwollblöcken. Bell, Ipswich, Engl.; Vertr.; Anw., Berlin W. 64. 27110.
Saale.
12.
bestimmter Spule.
G. m. b. H. Baden⸗Baden. . 85a. B. 38 591. Stampfwerk zur Herstellung von Röhren wechselnder Wandstärke. Brichta, Holsminden. “ HM. 21 850. Möllhoff. Borbeck b. Essen. ö W. 23 O45. DVamrfdichtgeschlossene Auf⸗ Wenck,
Verfahren zur Herstellung
Le
A.
soc. E. 10 779. Verfahren zum Brennen von Ziegeln, Falk, Zement u. dgl. in Ringöfen. Wilhelm Eckardt C Ernst Hotop, Projectbearbeitung und
Fabrikanlagen für die Ton, Kalk⸗Industrie. G O. 46416. von Gips durch überhitzte? Wasser. Alexander Opitz, Leipzfig, Sophienstr. 8,
Leipzig,
04.
von klebrigem Fördergut in gleichmäßiger Götlitz. Biesaitzerstr. 12. 19. 5. 04.
V
29. 10. 04.
cheibe durch Einschnitte ge
Solzapfel.
Schleifvorrichtung für die
Verschlußvorrichtung, be⸗
Nagelmaschine mit einem be⸗ weglichen Kopf und mit zum Nagelgleitweg relativ beweglicher Vorrichtung Eintreiben. Boston
zum Halten des United Shoe u. Paterson, Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, E. Peitz. Pat. Anwälte, M. 27 339.
Berlin 8W. 68. Alarmläutewerk für Hand⸗ koffer u. dgl. Henri Pierre Mes, Paris; Vertr.: E. G. Prillwitz, V. 5937.
Voigt Kleidt, Berlin. 144158.
Pat. Anw., EClektrische
Grupvengeschwindigkeitẽ · melder mst einer Signaldrebscheibe. Hans Dahl, Berlin, Münchenerstr. 2. T. 3. 04 748. C. 13 157. durch eine elektromagnetische schwingenden Membran. Réquillart u. Camille Contal, Frankr.; Vertr: M. Hirschlaff, R. Scherxe u. Dr. R. Michaslis, Pat. Anwälte. Berlin NW. 6. 10.3. 05. R. 20 416. Reuß, Eisenach. S. 19 386. Peignages et Filatures 66 Vertr.! Dr. W. Haußknecht u.
at. Anwälte, Berlin WM. J5. 8. 4 04. T. 988A. Verstellbarer Fadenführer für
Gleitrijches Horn mit einer
Léon Spinn⸗ und Zwirnmaschine.
iam Henry Bowker, Man— E. W. Hopkins u. K. Osius,
Fadenführer für é Chemnitzer Wirkwaarenmaschinen⸗
und ähnliche Maschinen. Verfahren zum Pressen von
Vorrichtung zum absatz⸗
Maschinenfabrik Oos,
26.
Geaenstanden
Teltow.
233. Verfahren zum Ueberniehen
von Steinen u. dgl. mit einer Sandschicht. Bruno
, g, Muͤlel-Bielau b. Havnau i. Schl. 3. O4
m. b. 5. Rührwerkskessel zum Kochen
H.
) Dernittig zum Führen und Halten der auf Wagengestellen berschiebbar, an⸗ geordneten Wagenkästen. Heinr. Brink,
Schleppkette zum Fördern
Cötben
Entladens der⸗ Albert
London; Vertr.: Frankfurt a. M. 1,
André Don E. G. Prillwitz, Pat⸗
otswendegetriebe. All⸗
* .
Arthur Vyoyan A. Vogt,
.
j . J
nach oben gehende
Berlin, Kleine
15. 5. C5.
— Dermann Carl Gros, 16. 9. 03.
Nagels Machinery V. St. A.; O. Hering u. 18. 2. 04.
Berlin NVW. 5.
Türsicherung. 11. 3. 05.
Vorrichtung beeinflußten Chalas, Edouard Levallois⸗ Perret,
ignalapparat für Gast⸗ 21. 11.91
de Bourre de Soie, V. Fels,
John
13. 5. 54. Spul⸗
Salzer, Chemnitz.
Selbsttãtige Ausrück⸗
28. 11. 04.
3. 1. C5.
George Wilson M. Mintz, Pat. 4. 04.
Papierstreifen längen von 13. 3. 05.
Floꝛrentius ö hmziegelpresse. Wilhelm 16. 3. 04.
t. Lichterfelde.
durch pressung. 10. 10. 04.
Ingenieure für Ausführung von Zement ⸗ und Op., Cöln. T. 4. O5.
Johannes Gustav Elsterstr. 36, Guido 28. 9. 04.
Uu.
Wahlers⸗
Menge.
bsttätige Speise vorrichtung Stotz, Stuttgart⸗Korn⸗
erfahren zur Entwässerung pflanzlicher und Farb⸗ C Brüning,
bildetem S2a. i. Anh. zwei oder mehreren
Wärmequellen. Carl 7961. Bieranstechhahn mit Einrichtung 31. 10. 94. lichung der Wiederbenutzung der in einem ausgeschenkten Fasse befindlichen Kohlensäure jum ken. Paul Jaekel, Gleiwitz O. S. Ponton zum Heben von
Schiebetore von Schleusen, Docks u. dgl. Vereinigte 12. 7' 04. Maschinenfabrik Augsburg und Maschinen⸗ e g ncht Nürnberg,
im bestimmten Verhältnis zuzusetzende Fãllungsmittel. Henri Desrumaux,
11. 2. 04.
4. 5. 0
stellung von Massengruppen im Zirkus und Theater
W. 22 917. Mehrkammertrockenofen mit euerstellen oder sonstigen eishaar, Forst b. Aachen. 84 5623. Verfahren zum Bewegen der
a. V.
A. * G., Nürnberg.
Sss6. D. 14 376. Apparat zum Reinigen von. Waffer mit einem Meßbehälter für das dem Wasser
Eduard Franke
Paris; Vertt.: Berlin RW. 6.
u. Georg Hirschfele, Pat. Anwälte,
s5h. E. 12 363. Spülventil mit selbsttãtig ausräckender Sperrvorrichtung für das Absperrglied ur Abgabe eines gleichstarken Flüssigkeitsstroms. 29 Cracoanu, Berlin, Spichernstr. J. 24. 10. 03. Ssb. P. 15 615. Wellenkraftmaschine. James Purdie, Dune din, Neu⸗Seeland; Vert: S. Reitzen⸗ baum, Pat. Anw., Berlin 8sW. 11. 30. 12. 93.
soc. R. 20 684. Verfahren zur Reinigung der Zuckerlösungen von Nichtzuckerstoffen. Isabella Schetke⸗Raffah, geb. Hoflechner, Wien; Vertr.: Paul Menz, Pat. Anw, Breslau 1. 21. 1. 06.
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgende Anmeldung ist vom Patentsucher zurückgenommen. zib. S. 19 170. Verfahren und Maschine zur Herstellung von doppelseitig gepreßten Gießformen.
5. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu
b) Anmeldungen
entrichtenden Gebühr gelten folgende als zurückgenommen.
200i. R. 20 145. Streckenstromschließer. 12. 1.05. 64c. K. 27 356. Bierzapfbahn mit selbst—⸗ schlicßendem Ventil und beim Ausschenken fort— geschaltetem Zählwerk. 27. 4. C05.
zz2c. W. T2 331. Geschütz. 25. 4. G5. 729. R. 19 255. Traggerüst für einen teleskopartig ausziehbaren, zur schaustellerischen Auf⸗
dienenden Stufenbau. 25. 4. 05.
s78. H. 21111. Werkzeughalter mit einer in einen Ausschnitt des Werkzeuges tretenden federnden Speriklinke. 25. 4. C6.
Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzelger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsan zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 22a. K. TI 903. Verfahren zur Darstellung eines beijenfãrbenden Monoazofarbstoffes. 27. 10. 04. 226. 3. 17 39090. Verfahren zur Darstellung von grünen Farbstoffen der Anthracenreihe. 28. 9. 03. 26a. N. 6431. Verfahren zur Herstellung eines olgasartigen Leucht- und Heijgases aus Steinkohle und Gasöl. 4. 8. 04.
SzZa. N. 6787. Verfahren des Trocknens mittels elektrischer Endosmose. 3. 3. 04.
s9e. H. 30 297. Verkocher zum Verkochen von Zuckerlösungen auf Nistalle 8. 2. 04.
4 Erteilungen.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände sind den Nachgenannten Patente erteilt, die in der Patent⸗ rolle die hinter die Klassenziffern gesetzten Nummern erhalten haben. Das beigefügte Datum bezeichnet den Beginn der Dauer des Patents.
Nr. 163 290 bis 163 310. 4a. 163 291. Gleichieitig als Pfeiler⸗ und Schachtlampe zu verwendende Ajetvlen⸗Gruben lampe. Industriewerke Wendler Lindner G. m. b. S., Glatz. 26. 8. 04. 49g. 163 296. Gasglüblichtlampe für Waggon⸗ beleuchtung mit Invertbrennern. Armand Farkas, Paris; Vertr.. R. H. Korn, Pat. Anw., Berlin 8w. 11 7. 03. 1g. 163299. Dampflamxe für flüssige Brenn. stoffe mit oberhalb der Natzflamme im Zugrohre angeordnetem Verdampfer. Anton Meenen, Berlin, Stargarderstr. 122. 20. 3. 02.
Sb. 163 306. Kettenglied für Gewebespann, Rahmen. und Trockenmaschinen. Fa. C. G. Haubold jr., Chemnitz. 11. 11. 603. se. 163 308. Mit Preßluft arbeitende Vor⸗ richtung zum Entstäuben von Geweben. Offen bacher Druckluftanlage G. m. b. H., Offen bach a. M. 28. 3. 03. 15c. 163 292. Maschine zum Zurichten von Stereotvpplatten. Charles Edward Hopkins ü. Ferdinand Wesel, Brooklyn; Vertr.: Dr. W. Häberlein, Pat. Anw., Friedenau⸗Berlin. 16. 6. 63. 15. 163 300, Einiichtung zur Kühlung der festen Formhälfte bei Gießmaschinen für Stereotyp⸗ platten. Charles Edward Hopkins u. Ferdinand Wesel, Brooklyn; Vertr.. Dr. W. Häberlein, Pat. Anw., Friedenau⸗Berlin. 16. 6. 03. 5c. 163 301. Vorrichtung zum Befördern der Platte aus der Gießmaschine auf den Zurichte⸗ zylinder an Maschinen zum Gießen und Zurichten von Stereotypplatten. Charles Edward Hopkins u. Ferdinand Wesel, Brooklyn; Vertr.! Dr. W. Häberlein, Pat. Anw., Friedenau Berlin, 16. 6. 03. i5c. 163 302. Maschine zum Gießen von Stereotvpplatten. Charles Edward Hopkins u. Ferdinand Wesel, Brooklyn; Vertr.: Dr. W. Häberlein, Pat. Anw., Friedenau⸗Berlin. 16. 6. 93. 158d. 163297. Herausnehmbarer Einsatz für den Farbkasten an Druckmaschinen. J. G. Schelter C Giesecke, Leivzig. 15. 11. O03. 218. 163 295. Kompensierter Einphasen⸗Kom⸗ mutatormotor. E. Arnold, Kochstr. La, u. J. E. la Cour, Lachnerstr. 14, Karlsruhe i. B. 5. 1. 04. 21f. 163 290. Einrichtung zur Regelung der magnetischen Beeinflussung des (lektrischen Licht- bogens in Bogenlampen. Tito Livio Carbone, Grunewald b. Berlin. 11. 11. O2. 2Zob. 1623293. Apparat zur Herstellung von Kunstfäden. Friedrich Cochius, Düren, Rhld. 15. 4. 02. 3206. 163 2307. etãubungs maske. Albert Charles Clark, Chicago; Vertr.: A. Wiele, Pat⸗ Anw., Nürnberg. 27. 10. 63. 4324. 163 303. Kontrollvorrichtung für die Ent⸗ nahme von Fabrkarten aug Fahrkarten. Verkaufs- schränken. Fa. Wilhelm Weiß, Karlsruhe. 11. 6. 04.
Arbeitsgang und schnellem Leergang.
9b. 163 298. Zweistufiger Schaltwerkantrieb
für Lochmaschinen und Scheren mit langsamem Gebr.
491. 163 294. Verfahren zur Herstellung von massivem Doublsdraht. Pforzheimer Doubles, fabrik, Pforzheim. 24. 8. Cx. 5085. 163 309. Bewegungseinrichtung für Freilaufbürsten an Flachsichtern, bei welchen der Antrieb der Bürsten durch die kreisförmigen Schwingungen des Sichterkastens bewirkt wird. Schneider, Jaguet Æ Cie., Straßburg ⸗Königs⸗ bofen i. E. 8. 7. 0. ; 52b. 163 310. Stichwechselschaltvorrichtung für Schiffchenstickmaschinen. Chemnitzer Wirk. waren?! Maschinenfabrit (vorm. Schubert Salzer), . 8 2. 01. 66a. 163 301. Vorrichtung jum Töten von Tieren, bei der ein von einer gespannten Feder an⸗ etriebener Bolzen die Hirnschale des Tieres durch⸗ chlägt. Johannes Wunderlich, Magdeburg, Dranienstr. Ja. 20. 1. 04. Soa. 163 305. Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Briketts. Max Venator, Ramsdorf b. Ludka, S.A. 3. 4. 04. 5) Berichtigung. ; Bei der in Nr. 166 des Reichsanzeigers vom 17. 7. 065 unter Patente Kl. 71b. 163 695 bekannt⸗ gemachten Erteilung 6 der Titel lauten: Umleg⸗ barer Reitsporn mit drebbarem, in mehreren Rasten federnd feststellbarem Stege.“
Gebrauchsmuster.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse/)
Eintragungen.
255 030 35 176 177 178 404 549 565 570 635 657 660 664 665 666 668 670 671 674 686 687 725 763 786 S804 810 864 923 256 001 bis 5og9 ausschließl. Ds 6013 21 265 128 179 196 208 232 247 271 bis 275 280 286 336 345 386 399 bis 401 404 411 414 415 461 u. 468. 26. 256 427. Misch, bzw. Knetarm mit ab— nehmbarer Befestigung desselben an dem Wurzelstüũck durch Aufstecken auf Zapfen des letzteren und unter die Befestigungsschraube gelegter, abnehmbarer Unter⸗ lagscheibe. Carl Laurick, Berlin, Pfalzburgerstr. S3. 23. 6. 05. L. 14 468. Za. 256 304. Vorhemd von westenartiger Ge— staltung. Richard Hoppe, Braunschweig, Vor der Burg 17. 6. 6. 05. H. 27 177. Za. 256 415. Untertaille mit in geeignete Taschen lose einsteckbaren und auswechse baren Schweißblättern. Frau Susi Sonter, Berlin, Dorotheenstr. 30. 19. 6. 05. S. 12593. Ta. 256 462. Trikothemd aus durchbrochener Wirkware mit gebrochen gewobener Stoffbrust. Jacob Storz. Tuttlingen. 29. 5. 05. St. 7691. 3b. 256 605. Hosenträger mit Wäscheschoner, der seitlich um die Schnalle nach vorn herumgreift. Gebr. Rothschild . Co., Berlin. 23. 6. 05. R. 15 798. 3b. 256 042. Kragen⸗Krawattenhalter, bestehend aus einem Knopf mit Gabel und einer daran zu haͤngenden Sicherheitsnadel. Eduard Hanke, Wies . baden, Walkmüblstr. 20. 3. 6. C06. S 26263. 3b. 256 316. Kragenartiges, wasserdichtes, mit Aermeln und an den Seiten mit Schlitzen zum Durchfassen versehenes, in verschiedener Gestaltung zu tragendes Bekleidungsstück. FJ. A. Biermann, Bielefeld, Obernstr. 33. 16. 2. G5. L. 13 8573. 3b. 256 358. Schnallgurt für . und Westen mit dehnbarem Mittelstũck. Christian Thill, Cöln, Hansgring 65. 12. 5. 05. T. 6889. 3b. 256 67. In seiner Längsrichtung gefaltetes Band für Krawatten mit in die Falte eingebogenen Seitenraͤndern und dazwischen befindlichem Klebstof . Siegmund Franken, Berlin, Kl. Kurstr. 67. 5 6 605. F is 6. . 3c. 256 004. Schloß für Gürtel o. dgl. mit von Lappen des Schlohkörpers, gehaltenen, Parallel zur Zugrichtung stehenden Abbiegungen der Befesti⸗ gungsbuͤgel. Lohmann * Welschehold, Meiner hagen. 23. 6. 65. &. 14464. ö 3c. 256 334. Druckknopf, dessen Oberteil mit einer zentralen Durchtrittsoffnung für den Knopf versehen ist, an welchem eine Stein⸗ bzw. Perlen⸗ imitation angebracht ist. A. R. Steinhilber, Prag; Vertr. Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Mar Seiler, Pat.-Anwälte, Berlin RV. 6. 22. 6. G6. St. 7748. 7c. 256 359. Kleiderverschlußhaken mit Aut= biegungen zwischen Haken. und Oesenteilen. „Zum e. Robert Gaideczka, Dresden. 13. 5. 06. 3593. Ze. 256 381. Buchförmig zusammenklappbate Maske, welche in geöffneter Stellung plastisch hervor. fretende Gesichtsgorsprünge aufweist. Laessig 4 Co., Halle a. S. 23 6. 05. L. 14460. a. 256 230. Schutzkorb für Sturmlate rnen mit durch Lappen der Führungsleisten gehaltenen Querstãben. Nürnberger Metall . Lackier waarenfabrik vorm. Gebr. Bing, Akt. Ges., Nürnberg. 19. 6. 05. N. 5591. a. 256 231. Tragbügelhalter für Sturm⸗ laternen, mit die Luftrohte umgreifenden Querlappen, Nüruberger Metall ⸗ Cackierwaarenfabril vorm. Gebr. Bing, Akt. Ges., Nürnberg. 15. 6. 966. Ji. S5ßz. . 4a. 256 213. Laternenhülse mit mit abgebogenen Enden versebenem, angenietetem Haltestift. Gebrũder Dörken G. m. b. H., Gevelsberg. 21. 6. Od. D. 10075. ( Ta. 256 252. Gaeglũhlichtlochwlinder mit einem Kranz von länglichen, stehenden Löchem. Schott C Gen., Jena. 23. 6. O6. Sch. 24 141. Ia. 256 298. Vin nach allen Richtungen hin in jede beliebige Lage einstellbares Schnurzugpende für Befestigung an der Wand. Richard erburg, Hannover, Schlägerstr. 7. 30. 5. 065. O. 3365. Ta. 256 333. Invertgasglühlichtlampe, deren ugglas als Träger einer Glasglocke dient. Georg teinicke, Berlin, Pariserstr. 55. 22. 6. 065. St. 7747. Ta. 286 02. Gestanzter Blechteller als Unter satz für Nachtlichte, dem Nachtlichtkarton in einem mit rundem Ausfchnitt verfehenen Pappdeckel bei⸗ Hegg, . Franz Emil Berta, Fulda. 3. 5. O.
Ie. 256 312. Gasmischapparat mit hohl n Siebe im Innern. Fr. Seelhorst, Bünde i. 8. 9. 04. S. 11 505. ü
48. 256 173. Gasselbstzünder mit einer Gasstrom lenkenden und die Zündvorrichtung
den teil⸗ weife schützenden Platte, mit großen Oeffnungen im
Oberteil des Blakers. Adolf Martini, erlin,
Westphal, Peine, Hannov. 22. 9. 04.
Potedamerstr. 37. 20. 3. 0. M. 18 133.
4d. 256 174. Blakerzünder mit Oeffnu im Deckel und an den Seiten, sowie mit ,
Gasstrom einengenden und mit einer die Zünddräht teilweise vor dem Anprall der . schützenden Platte. Adolf Martini, Berlin, Pots⸗
damerstr. 37. 21. 3. 969. M. 19141. 48d. 256 181. Dauernd am
netz Jos. Kersting, Rixdorf, . . 6 g rdorf, Neckarstr. 1
26. 5. C05. 4f. stellbarer
J. 5800. Glühkörper⸗Abbrenn ⸗ Apparat.
49g. 255 725. Gasverbrauch lühlichtlampe. Andreas
olländ. Str. 106. 48.
Seimburger, 8 2702 256 236. Regelungsdüse für Gashrenne
mit einer oberhalb der Düsenöffnung verstellbaren, Hamburg,
gelochten Blattfeder.
Julius Hardt, Grimm 9. 20. 6. 05. .
S. 27260.
Ag. 256 238. Verteil ; und Filtriervorricht für flüssige Brennstoffe. Anton Meenen, 6 .
haus für Spiritusbeleuchtung, Berlin. ; HM. I976z. chtung, Berlin. 29. 5. O5
Eg. 256 1421. Azetvlenbrenner mit divergierender Bergedorf
Austrittsöffnung. b. Hamburg. 5b.
Joseph Margreth, 10. 6. 965. M. 19 irn
SX. 61. 15. 6 05. J. 13 635 5b. 256 302. hülsen. Peter Hien, St. Ingbert. 3. 6. 65 ih zg. , zn, 6 ö 5c.
Stort, Pat. Anwälte, Berlin NW. 46.
D. 10073. 5c. 256 073. Verstellbarer Asberg b. Mörs. Ga. für das Luftrohr bei Malztrommeln. Lapp, Leipzig, Georgiring 2. 11. 4. 05. L. 14 154. 6a. 256 305. Maliwender, bei dem die Seiten⸗ wände zwei auswechselbare Verlängerungen tragen, von denen eine als gerade Wand und eine scharf— iti keit, , .. mit mehreren ühlungsradern. August Berner, Niemberg. 7. 6. 05. 5 gus emberg. 7. 6. 05 7a. 258 983. Mit den Flanschen ineinander⸗ gelegte U. Eisen als Unterstätzung der Streckwalzen an hydraulischen Streckmaschinen. Gebr. Wans⸗ leben, Crefeld. 24. 6. 065. W. 18606. 2b. 256 263. Waljenpaar mit unten offenem 1 und mittlerem Dorn für Vorrichtungen zum ; . i Titre 9 2 mit über⸗ er weißnaht. Fa. C. Sen Daf ., 39* 6. 9 11 4103. y,, c. . altevorrichtung für Stanzen, Pressen ꝛc.,, mit im Blechhaltering . laufender Aussparung und darin befindlichen Kugeln. en, n, ne,, . 4 Eisengießerei r. nkemõller ier, d . 3 ,. onn. 25. 2. 03 e. 5 018. Halbfabrikat zur Erzeugung von . ö. 4 Stab i been m gr gedrückten Enden. C. Schniewindt Sohn, Evi ⸗ 13. 6. 05. Sch. 21 093. 6 Sa. 256 3183. Zentrifuge mit Oberbetrieb zum Entölen von Putzwolle, Lappen usw. vermittels Dampfdruckes, bei welcher das äußere Gehäuse aus Schmiedeisen hergestellt und durch einen mit ver— schließbarem Handloch, Dampfventil, Manometer ihr 8 ie, , ,. Deckel dampf⸗ i erschlossen ist. E. Fischer C Co., Chemnitz. 6, r tz , a. 2 60. Färbe⸗ und Imprägniermaschine mit Absaugevoriichtung zum — der r. aus Geweben und Rückleitung der ersteren in den ,, , mittels eines Verbindungsrohres. rnst Geßner, Aue i. Erzg. 20. 5. 05. G. 14053. . . , . , . Unter satz eleisen. Franz er, Mülheim a. Ruhr. 9. 6. 05. M. 19694. . Se. 256 328. An Vakuum -Reinigungsapparaten für Handbetrieb die Anordnung eines in annäbernd senkrechter Lage abklapybaren Handhebels. Siegfried Buder, Halensee b. Berlin. 21. 6. 065. B. 28 164. Se. 256 329. Vakuumreiniger⸗Düse mit Schiebe deckel als Reinigungs öffnungsVerschluß. Siegfried Buder, Halensee b. Berlin. 21. 6. 05. B. 283 1653. Sf. 256 296. Stofftlemme für Stoffschneide⸗ porrichtungen mit in der Höhe einstellbarem Scharnier für den oberen Klemmbacken. S. Heymann, Burg— steinfurt. 30 5. 03. H. 27110. Sf. 258 297. Selbsttãtiger Zabnstangenverschluß sür Stoffklemmen von Stoffschneidevorrichtungen. . Heymann. Burgsteinfurt. 36 5. 05. H. 27 120. 6. 256 298. Stofftlemme für Stoffschneide⸗ n, , e mit seitlich drehbarem Oberbacken. 5 Deymann, Burgsteinfurt. 30. 5. 63. H. 27121. * 258025. ö zum Befestigen der esen., Pinsel! und Bürstenstiele durch Eindreben. , Leipzig, Ludwigstr. 42. 9. 6. O5. S. 256 087. Mit Flüssigkeitebehälter, Rohr⸗ , , . . nn nri eters, Straßburg i. E., Studentenyf. 17. 5. 065. P. 10 236. 1
22. 6. 05. J. 5848.
Lampenzylind
angebrachter Gasselbstzünder mit in einer ö. L er. gebildeten Hohlkugel befindlichem Zündkörper. h 5. 05.
256 195. Aug zwei aufeinander verschieb⸗ baren Röhrchen bestehende, gleichzeitig zum Oeffnen des Hauptgashahnes dienende Zündvorrichtung für Gasbrenner O dal. David Israelowicz, Graudenz.
256 200. Horizontal und vertikal ver⸗ Carl Mehner, Hannover⸗Linden, Grotestr. 13, u. Ernst Meyer,. Hannover, Kornstr. 45. 31. 5. 05. M. 67st ür beliebigen Gasdruck und einstellbare Regenerativ⸗Invert⸗Gas⸗ Cassel,
256 047. Verrichtung zum Vorrücken des Bohrers bei Rotationabohrmaschinen, bestehend aus einer Zahnstange und einem in diese eingreifenden, von Hand drehbaren Zahnrade. Albert Frangois, Selessin; Vertr.: E. Lamberts, Pat. Anw., Berlin
ö Handkurbel für Gesteinsbohr⸗ maschinen u dgl. mit auswechselbaren Verlängerungs⸗
256 068. Vorrichtung zur Besestigung von wasserführenden Erdschichten vermittels Kallen ich oder Zementaufschlämmung. Andrs Dumont, Löwen; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. 21. 6. 05.
ᷣ 23 Grubenstempel. Tillmann Jellifsen, Mörs, u. Johann Wefers,
256 270. Heb⸗ und senkbare Abdeckplatte Valentin
n n
zubringender Staubfänger, bestehend aus einer Schien
M. 19750.
. . FK. 24784. 256 198. Durch Einpressung der Hülse be wirkte Festhaltung der ee , sũr gin.
K. 24944.
für Flaschenbürsten. Fa. R. A. Kuö ; , Kubhner, Manhe
Max Teich, Bernburg. t LEHe. 256 480.
22. 6. 05. T. 6979.
26. 6. O05. 128.
H. 27296. 256 330.
Wechselwirkung stehenden
zechselwirkung ! Pumpen. Fiebig, Freystadt, Westpr. Ing
22. 6. C5.
schliffenem Stopfen. Robert Müller bläserei, Essen a. Ruhr. 8. 6. C05. j LEL2zi. 258 040.
M. 19683.
Selwig & S. 12536. EL3b. 256 265. Anlagen
Lange, Braunschweig.
dem Damvf auszesetzt ist. Altona⸗Ottensen. 15. 12. 04. 138. 256078.
L. 13 621.
saugen kühlerer Luft die dampfförmigen
Leipzig, Sedanstr. 23. 23. 6. 05. Sch. 21 146.
Ventil für Dampfwasserableiter. berg, Stettin, Turnerstr. 13. LELÆb. 256 494.
schmierung. Otto Hörenz, Dresde fot er⸗ n, ,,,, n,, kEL4c. 2560959. Dampfturbine mit muschel⸗ förmigen Umkehrschaufeln und beliebig vielen, wechsel⸗ ner ne . ö. . angeordneten Düũsen nd Leitschaufeln. Abraham Isay⸗Mi Trie . 9 . Slg n Isay Michaels, Trier. 4c. 256 261. Auswechselbare Tarbinenschaufel ire g r be 2 n, J. . nflãche. Car eichelt, Chemnitz, Aue 2 . See Gar Ceic Hö h. 255 67 4. Fahrkarten⸗Lochzange mit Datum i r, g f e, ,, . gesondert ar sind. Heinri ornfeck, S 28 24 r n, e, HSornfeck, Steele a. Ruhr. i. 256 056. Mit Oeffnungen versehener Kohlen⸗ Hrn gg i fits irh Klaber, 8 ö 86 ode at. Anw. i ö. . Berlin, W. 9. E7Ta. 255 635. Heiz⸗ und Antriebs Vorrichtun '. e,, , een . Y. Geppert, Karlsruhe i. B., Kai 67. 4. 9. 0 . Kaiserstr. 67. 4. 9. 03. c. 256226. Kühlapparat für Butter u dgl., welcher von dickwandigem Eisbehälter umgeben ist. Theodor Bossert, Karlsruhe i. B., Sofien— straße 143. 19. 6. C05. B. 28 138. 17. 256278. Eisschrank mit Ringdrehscheibe 36s Träger für Tie zu kühlenden Speisen u. gl. August Schegg.⸗ Irsee. 27. 4. 05. Sch. 20 802. L7f. 256186. Kühlvorrichtung für Brauereien, bestehend aus übereinander angeordneten, wagerechten, breiten Röhren, welche eine längliche Verengung aufweisen und an den Enden mit zwei flachen, senk
ein schlangenförmig verlaufender Raum gebi wird. Julez Lemaire, Denain; Vertr.: H. . dorf, Pat. Anw. Berlin W. 67. 16. 5. 05. X. 14326. 18Sc. 256194. Wärmegrube mit Trennungs- teilen zum sicheren Einsetzen und Ausziehen der Blöcke. Fa. Ludwig Stuckenholz, Wetter a. Ruhr. 353. 5. o5. St. 7680, ö Ia. 256 09 . Laschenverbindung für Normal⸗ FHienen, mit oben und unten senkrecht zu dem Schienenst 3 gerichteten Anlageflächen und einem als Futlerstück dienenden Längskeil. Johann reuer, Cöln. Ehrenfeld. Körnerstr. 100. 17. 5. 04. K. 22056. 190. 256 030. Aus Steinwürfeln und einem Bindemittel gepreßte Mosaikplatte zur Befestigung bon Geh⸗ und Fahrwegen. Walther Steinbach, Naumburg a. S. 20. 5. 05. St. 7674. 2 6 , n, mit horizontalen usgußrillen. ar Schriesheim. . 6. G5. N. 5599. ö e. 258 112. Schneefanggitter, dessen Galerie As einem Stück Blech gestanzt ist. e . Draht⸗ Eisenwarenfabrik Wilhelm Baier, Eßlingen 8. N. 25. 5. 05. E. 8097. 2Oa. 255565. Scharnierartige, zweiteilige, eiförmige Seilknotenhülse, dadurch gekennzeichnet, daß zwei innen vierkant ausgearbeitete und mit Zähnen
9. 2586 088 Zahnbürste für gleichzeiti ß 86. är gleichzeitige Außen⸗ e. Innenreinigung mit seitlich in stumpfem Winkel , ,, Stiele. Max Aron, Berlin, Alexander⸗ a. 44. 26. 6. 05. 8313. 256 Os 7. Zahabürste für Anßen⸗ und snenreinigung mit auswechsel baren Borstenträgern. i 1 irn, Berlin, Alexanderstr. 44. 26. 6. 05.
2. 256 129. Bürste mit in Vertiefungen des
versehene eilörmige Büchsenhbälften scharnierartig in- e . und . n Stifte zusammen⸗
alten werden. riedri onder Hoch⸗ y 3. 546. S. 12 450 . 0. 2328. Selbsttätige Einfübrungsvor⸗ , ö. e, n ,, in den , .
ax Beck, str. 31. 5. O6 . erlin, Adalbertstr. 59. 1. 5. G05. 201. 256 279. Anordnung der Steuerungs⸗
Dolies gebaltener Binbe asse für die Borst ürstenfabrik Erin! . A. 6 vorm. 6 Krãnzlein, Erlangen. af 6. 05. B. 28 154.
und Regelungsorgane von elektrisch betriebenen Metorwagen auf einem die Längsträger des Rahmens verbindenden, herausnehmbaren Querträger.
8. 2561830. Bärste mit durch Aufkleben von Kleinschrot aus geeignetem . rauhgemachtem Solz Bürstenfabrik Erlangen A. G. vorm. Emil rãuzlein, Erlangen. 19. 6. 05. B. 23 155. 9. 256 257. An Kehrbürsten leicht Io3bar an⸗
mit, daran festklemmbarem, elasti ilzwischer. Felix Meidner, Breslau, Mel fe , dg .
9. 258 122. Metalldrahtwalzenbürste mit von beiderseitigen übereinander geschobenen Klemmbülsen gehaltenem Einzug. Johann Königer, Pforzheim.
bürsten. Fa. R. A. Knölluer, Magdeburg. 0. 6. 05.
9; 256 499. Mit Nuten zum Einpressen des Materiales der Kopfborstenhülse , e rm .
LHe. 256 A75. Aufbewahrungskas ĩ EZ 5. Auf gêkasten mit am Boden beweglich befestigten Facheinteilungswänden.
Ele. 2 D. Mappe zum Aufbewahren von Schriftstücken, bei der die vier obereren n durch drei Haken zusammengehalten werden, sodaß mit der Rückwand der Mappe ein von allen Seiten geschlosse er Innenraum der Mappe gebildet wird. Arthur Henke, Hannover, Kleefeld, Kaulbachstr. 3.
33 Filter mit Rückspülung für Brunnen, mit einem einzigen Schachte und zwei in pie, L2f. 256 206. Heber, bestehend aus den Hebe rohr mit Ventil (Hahn) und Tubus mit einge⸗ Glas⸗
Ti. 2586 0. Schleudertrommel aus Eisen oder Stahl mit innerem, dicht anliegendem Aluminium⸗ belag für Nitrier und ähnliche Schleudermaschinen. 2 6
3 . ,, Anl⸗ nit einem derartig angeordneten Rohr⸗ Svstem, daß das Wasser mehrfach im 2 Lange Gehrckens,
; 360 Vorrichtung zum Abscheiden Lon dampfförmigen Beimengungen (Wasserdampf, Del) aus dem Auspuff dampf oder den ⸗Gasen von Kraftmaschinen, bei welcher durch selbsttätiges An⸗ ö Bei⸗ mengungen kondensiert werden. Wilhelm Schubert,
LEL2d. 256178. Mit zwei durch den Schwimmer nach oben anhebbaren Ventilkegeln ausgestattetes Gustav Manken · 12. 1. 09. M. Ig 313. — „ Dampwfturbinenlager mit an beiden Enden vorgesehenen Stopfbüchsen und Ring⸗
rechten Kammern in der Weise verbunden sind, daß
Schweißen, bestehend aus einem Eifenstab, der von
25c. 256 95. Gemeinsamer Umlauf⸗Geschwindig⸗ keitztegler für Spinnläufer und deren ier . an Umspinnmaschinen, aus einer Stange mit Trieb⸗ werken und angreifenden Zugstangen mit Spann e. ae al, , , . für Spinn⸗ auf zugsberrieb. aschinenbau⸗ Au
8 . ere 7 Köpenick.
La 266. 256 209. Azetylen⸗Gaserzeuger mit Karbid⸗ 23c. 256 365. Rasterstein mit Parfümierung
6 , , l'Electrique, Paris; Vertr.: fänger, Hebel- Schlammhahn und selbstt ãtiger Karbid= . ert, G. Loubier, F. Harmsen u. A Büttner, zufülhrung. Chriftian Aug. Schildb ach, Zwönitz. 7 ng Berlin NW. 7. 4. 5. 05. S. 12 422. 10. 6. 05. Sch. 21 080. ee 6 2864 155. Stromabnehmer für elektrisch 266. 256 212. Azetylenentwi ckler mit in den . Straßenbahnmw agen, gekennzeichnet durch Wasserbehälter eingesetzter Gazglocke und in letzterer ch 33 von zwei Abnehmerrollen, von welchen besindlichem, korbähnlichem Karbidein satz Fa. Joseph nig n ere mit der ersteren gekuppelt ist. Hermann Margreth. Bergedorf. 13. 6. 5. M. 19709. Liz . Nürnberg, Luitpoldstr. 12. 115. 3. G5. . 256 23 Einstiefelige Luftpumpe für 19532, ö . . ; otationsantrieb mit Ffeststehende m Stief . 256 490. Unschaltekasten mit Auflager Geradführung des half Arthur ö ö en Fern rechapharat. Akt.⸗Ges. Mix C Wetzlar. 22. 6. 05. P. 10238. keen, g * und FTelegraphen · Werke, 30a. 256 205. Federndes Metallband, welches 6 2 A. 8320. . gon der Seite aus über die Mitte eines Auf⸗ . 25 38. Kasten für alkalische Sammler, bewahrungsplättchens für Injektions-Kaanülen geschoben essen Boden mit einem gegen Alkalien widerstands⸗ wird. Fa. Eruft Kratz, Frankfurt a. M. 6. 6. 065 fabi en Verguß ausgestattet ist. Kölner Accumu⸗- K. 24722 ; ; J , , Gottfried Hagen, Kalk. 26. 6. 0. 30b. 256 211. Zahn. oder Gau menplatte mit 22 2. ö . aus einer gestanzten, zur Aufnahme ei : i⸗ . . 198. Abzweig dose für elektrische scheibe dienenden Helallrlatte ,,,, Jin ngen, we sche mit dem zie Anschlußkontakte tragenden vorrichtung. Ferdinand Schmidt, Ham burg, Rödings⸗ . Iinem Stück bestebt. Fritz Wieland, markt 33. 15. 6. 05. Sch. 21 110. —ᷣ . 4 5. 05. B18 ö 320b. 256 269. In der Gaumenplatte für , 219. Gouldsche Sicherheits kuppelung künstliche Gebisse mit einem breiten Fuß ein⸗ re ,,, en re er. e, der., Knopf zum Halten der Saugplatte. nnieichnet, daß dieselb inkel nicht verstellbar Carl Kämpf, Düsseldorf, Mariens 2: 3 r, — 33 hergestellt ist und mit einem an der K. 24 erm ,, nterse te gelegenen ringförmigen Metallkranz aus! 306. 256 306. Bohrerbefesti fũ = n,, 6, , e . Zwecke durch Stift i , fr ö. „b. S., Berlin. 16. 5. 65. G. 14134. Schmidt, Oldesloe i. Holst. 3. 6. 95. Sch. 2 , Rohrhalter für elektrische Rohr.! 30b. 256 3335. ill i es Ter e gg oi; ,, 1 starr befestigten und einer durch Zahnärzte, mit einem im Sockel des Elektromotors . e . k 1 6 Ernst Klappr oth, Peters⸗ Derlin, Pragerstü. 11. 24. 6. 95. K. 24 895. zurg; Vertr.: W. J. E. Koch u. J. Poths, Pat. ,,, Jöoliernippel für clektrische Anwälte, Damhurg R e g. x Ye es Pat 6. . usw. G. Schanzenbach Co,, 308. 256 411. Gummisaugporr ichtung, bei . ö, a. M. Bockenheim. 26. 6. 05. welcher eine Gummischeibe in die Gebiß platte direkt m,, Hö eeinvulkanisiert ist und durch einen flachgeformten 1 258. 2. Einpoliger Steckkontakt für Knopf sestgehalten wird. Ignaz Hurst, Straʒburg ö ,,, . Apparate, dadurch gekennzeichnet, i. E., Gewerbslauben 4. 28. 6. 65. H. 27 313 aß die sttemfũůhren en Teile durch Isolation geschützt 20d. 256077. Bruchband mit mehreren n daß eine Stromabgabe bei Berührung nicht Federn, welche in ihrer Gesamtheit der Pelotte die .. . kann. C. Richard Zumpe, Chemnitz, erforderliche Steifigkeit verleihen. Wilhelm Thiede, m t Io. 23. . Hamburg, Gr. Drehbahn 45. 23. 6. 05. T. 6982. 7 255 488. Apparat zur selbsttãtigen Ein- 308. 258204. Ohr- Verbandväckchen bei n ,, August Ermertz, Unter welchem ein Tamponade⸗Verbandstreifen ein gelegt ist. . . Selingen. 26. 6. G5. E. 81898. Verbanudstoff⸗Fabrik „Colonia“ Dr. Vogt * 2 L711. Influenzmaschine mit in ent- Dr. Rosiny. Cöln a. Th. 5. 6. 965. V. 4622 . Sinn; sich drehenden Hartgummi⸗ 308. 256 438. Verpackung für Ver bandfloff ? erben. mit, der Anordnung, daß die eine von aus gelochter Schachtel mit ungelochter Ueber chub⸗ ibnen auf der Ankerwelle, die andete auf dem drehbar schachtel bestehend. c. Mar Cohn, Berlin, Pank tn Gehãuse eines Elektromotors befestigt ist. straße 47. 27. 5. C5. EC. 6, . Kö Berlin, Schlesischestr. 31. 14. 1. 09. . 256 439. Behälter mit zum Ausdũnsten und 1 ( ; Ausstreuen dienenden Oeffnungen für Desinfeftions⸗ 218. 256 172. Elektromotor mit Vorrichtun . F Alle a, , , n. 903 zum Antrieb von zwei in derselben Ichs richtung ö. hi s d lagerten Steiben, Rädern Ae. in entgegengesetzten 20. 258 0663. Sinne, bestehend aus dem lose gelagerten und mit Mandeln. der einen Scheibe festverbundenen Gehäuse. Alfred Nippes. 20 6. G5. K. 24866. irren Berlin, Schlesischestr. 31. 18. 1. 05. 26 256 220. Modelldübel nebst Futter, deren 17 714. ö Befestigungs platten mit Aussparungen für die Be⸗ , Grundplatte von magnet festigungsschrauben und mit Markierungsspitzen . ettei Hen ůndarparaten mit in derselben an. Vorsprüngen zum Zwecke des Zusammenypassens der erg rn efetmatzrsyule, Ernst Eisemaun Medellteile versehen sind. Lambert Pütz, M.Glad⸗ 60. Stuttgart. 15. 5. 065. G. FSos5 dach. 16. 58. 965. P. 15 23. . ,,, Schablonen wickelmaschine mit 33a. 256036. Mit einem Anzeigenbüchlein 2 ! en Spreigengelenken, Elektrizitãts⸗ Akt. vereinigter Fächer. Henry Chabaud, Paris; Vertr.: 3 ö — J. ,. C Co., Frank⸗ , n,. u. J. Stuckenberg, Pat. Anwälte, a. N. . 6. 05. E. Sid6. . Damburg 1. 29. 5. G5. C. 4834. 22 256 Os. Dämpfung für elektrische Meß ⸗ 23a. 25680 19. Zusammenlegbarer und wie ein . ,. mit einer aus zwei Teilen bestehenden Schirm tragbarer Feldstuhl, mit Spreizbeinen, schmieg—⸗ Dãmpferkammer, pon welcher der eine durch den samem Sitz und als Rückenlehne dienenden abklapz⸗ Träger für das die Drehspule aufnehmende Rähmchen baren Armstützen. Fritz Peter seim Erfurt Dal⸗ und der an dere durch eine an dem Rähmchenträger bergsweg 5. 14. 6. 05. P. 10 w , , m. n . . 256 050. Griff für Schirme oder Stöcke, Schall, Erlangen. 28 6. O5. R. 15 823. mit karabingrartigem Verschlu teil. itzen⸗ 2e. 258 201. Kontrollapparat für elektrische baum, geb. V*eter, 3 lis e , mn, it , , nn, . 14. 6. 05. R. 15748. . ö ndung mit einem Wagnerschen Hammer. 2a. 256 055. Schirmstock mit eingevrä 89 . Leipzig, Antonstr. 13. 3. 6. C5. Längsnuten zur r, ebe. 4 ; 3 , ö kaimer & Co. JVeichlingen. I5. 6. 55. R. 15 751. . 1. 7; Aus einer gegen den Kollektor 23a. 258131. In der Tasche mitfübrbarer ö täten Birste bestehende Kollektorputzvorrichtung Schirm. Georg Konczalla, Labes. 19. 6. 05 , j, ,, g. G. m. K. 24853. 3 . . H., Berlin. 26. 6. 05. S. 12611. . 2 Futle für Schi ĩ 215. 256 0934. Flektrischs Pustlampe mit dreh. . ,
— einem am oberen Ende desselben befesti ĩ barem Ausleger. Wilhelm Maus, Frankf M., teilige erschlie baren Rn 4 . , . . a. M., teiligen, verschließbaren Ring. Natale Caula,
3 Turin; Vertr.: Eduard Franke u. irschf J . 102. Keohlenelektrode mit galvanisch Bat. Anwãlte, Berlin . w g. ge . tem Metallstreifen. Planiawerke Akt. 335. 255 790. Koffer oder Tasche mit Innen- geol. Kohlenfabrirtation, Ratibor. 31. 5. 5. bügel aus gebogenem Holz. Gustad Vowe 21 6230 — U. Barmen, Rondsdorferstr. 61. 25. 4. 05. V. 133. 9. Elektromagnet mit federnd ge. 336. 256 015. Verschluß für Geld rekalter r arge m genf ee . beiden 9 mit einem bei jedem Oeffnen des Behälters Seiten der Magnetye wingen. gemeine fortgeschalteten Zählwe e st. J i, Gesellschaft, Berlin. 27 6. 05. Heymann, Ife se, 't . . 315. . . . 356. 256 018. Taschenbügel, bei weichem die 2 . k ausge · ,. n,, w,, ö . ildeter. Wechsel 2 zapparat mit einem Unterbringung bzw. zum Verber ĩ U-förmig gestalteten Eisenkern fär die Primärs s 6 ; ; e Primärspule Tasche verbundenen Gebrauchs ie und einem an der verschiebbaren Sekundärspule be- Fa. D K e,, 66. 3 Zischer, 3 ,, wennn, Offenbach a. M. 12. 4. 05. g 23 3. 05. F. 12671. 336. 256 022. Vexierverschluß an? enbũ 2h. 256 256. Elektrode zum elektrischen mit den Verschluß , Tasten. Fa. D. Seymaun, Offenbach a. M. 6. 5. 05. S. 269275. 3326. 256 029. Schloß für Brief⸗ Geld⸗ u. dal. Taschen in Gestalt eines Evauletts. Fa. D. Heymann,. Offenbach 4. M. 19. 5. 05. H. 27 030. 336. 256 051. Kapselberschluß mit Einlege⸗ platte unter dem Kayselboden. Fabrik Schiller scher 3 Akt. Ges., Godesberg a. Rh. 14. 6. 05. 75. 12 658. 23b. 256311. Aus dem Querschnitt eines Spielkegels gleichenden Gliedern zusammengesetztes Geflecht zur Herstellung von Taschen, Börsen u. dgl. Kling * Schmitt, Pforzheim. 13. 5. 95. K. 24790. 22b. 256 370. Tragtasche für Reisebücher u. dgl., mit auf der Außenseite angeordneter, durch- gehender Seitentasche, Notizbuch mit Markentasche 3 ven ,,. ,, Visitenkarten⸗ e. Paul Kurz, Stuttgart, Bo 9. 16. 6. 05 166 . g pserstr. 9. 16. 6. 05. 256 120. Frühstückstasche mit Blechein⸗ lage. Cender Zender, Berlin, A t * enn , — Alexandrinenstr. 25. c. 256 126. Nagel polierer mit umklapp⸗ barem Handgriff. Hermann Bauer ü ö 6. * Hing ehr ,,, 23. 256138. Nach Art einer Wellenbrenn⸗ schere gestalteter Schnurrbartkamm. Raphael 6 Florenz; Vertr.: Alexander Specht u. J. Stucken⸗ berg, Pat · Anwälte, Hamburg 1. 21. 6. 05. N. 5596. 330. 258 293. n,, mit Endsaum. Fa. Jos. Süßkind, Hamburg. 26. 5. 05. S. 12515.
.
Apparat zum Aus saugen der Kühne, Sievers C Neumann, Cöln⸗
einem . umgeben ist. Siem s . 5 . Co., Charlottenburg. 26. 6. 605. 22g. 256 027. Mahlscheibe für Farbmühle aus verkitteten Quarzkörnein mit schrägen , rppen. Farbenfabrik Worms X. A. Maher * Sohn, G. m. b. S., Worms. 17. 5. Oö. 8
24g. 256 019. Kaminschieber mit selbsttäti einspringendem Verschluß und beim . selbsttätig zurückspringendem Deckel. Gustav Over⸗ hoff, Mettmann. 15. 4. 05. O. 3326.
254. 256 221. Sich selbst schließende Spitzen⸗ nadel für Wirkmaschinen, mit hinter der Spitze am Nadelschaft angelenktem Winkelhebel und an diesen angelenkter nach unten ragender Fadenauflaufstange. Friedrich Zech. Apolda. 16. 6. 05. 3. 3621. 25a. 256 222. Doprelzungennadel für Wirk. maschinen, mit in der Offenstellung von der ge—⸗ schlossenen Hinterzunge gedeckter, zum Widerhaken
ausgebildeter Vorderzunge. iedri 16. 6. C05. 3. 33 9 Friedrich Zech, Apolda.
Gebrüder
Felsing jun.,
14. 6. 065. M. 19711.