1905 / 178 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Jul 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Widder, das über den Ventilträgern mit Anschlag⸗ nasen versehen ist. Xavier or, Mindelheim. 21. 6. 65. A. S828. . 59e. 256 412. Dupler Rotations pumpe mit drei Parallelwalien. Wilbelm Schmid, Feuerbach. 39. 5. 93. Sch. 21 936. go. 256166. Aus einem die beiden Arbeits. wellen miteinander verbindenden Zwischengetriebe mit veränderlichem Uebersetzungs verhältnis und einem von einem Fliebkraftregler in und 67 Tätigkeit ge fetzten Wendegetriebe bestehender selbsttätiger Umlauf= regler für ungleichmäßig angetriebene Wellen o dgl. riedrich Ronte, Kiel, Prin; Heinrichstr. 76. 18.1. 64

13293. 681äia. 256114. Aus einem durch ein Hand⸗ etriebe Fetreibbaren, am Treppenfenster anbringbaren

lechkasten beste bender Rettunggapparat. Albert Egert, Gelsenkirchen⸗ Schalke. 27. 5. O5. E. S112. Gab. 256044. Kinderwagen mit abneßmbar angeordnetem Oberteil und zusammenlegbarem Rader gestell. Catharina Amalia Dohrn, Hamburg, Boöltystr. Ii. 5. 6. 05. D. 10053... 53b. 256 065. Kinderwagen, dessen Beinstütze mütels zweier, an den Schiebebäumen verstell barer, durch eine zuzleich als Handhabe dienen de Sprosfe perbundener Zabnleisten einstellbar ist. Werner K Eo., Lichtenfels. 20. 6. 05. W. 18 582. 636. 256 066. Einsttziger Kinderwagen (Spert⸗ wagen) mit abnehmbarem Dilfesiz vor dem Hauptsitz. Werner Æ Co, Lichtenfels. 26. 6. 05. W. 18533. 636. 256 291. Viehtransvortwagen, welcher mit mebreren, das Be und Entladen gestattenden, durch Tären berschließbaren Oeff nungen versehen ist. ,. Wolters, Labbeck, Kr. Mörs. 25. 5. C5.

18 455.

635. 256 453. Wagen und Schlittenpolster mit Hakenschlössern zur lösbaren Befestigung im Wagengestẽll. Ernst Louis Hengft, Zoblitz i. Erzg. 22. 12. 64. H. 25 784. Wa 6236. 256 469. Kränze⸗ zum Gebrauche bei Beerdigungen. Medard Kuckel⸗ korn, Föln, Friesenstr. 3. 7. 6. 95. K. 243753. 636. 256 72. Bremsvorrichtung, bei, welcher das Juerholz mit den Bremèklötzen verschiebbar auf gebängt ist und durch Schienen, einen beweglichen Hebel, eine Achse mit Hebeln an heiden Seiten und eine Verbindungsstange mit der Spindelmutter in Verbindung steht. Karl Bittorf, Eythra. 14. 6. 05. B. 28 112 .

634. 256 072. Untergestell für durch Akku⸗ mulatorenstrom angetriebene Kraftfahrzeuge mit Führungs. und Tragschienen für die die Akku⸗ mulatoren enthaltenden Kasten. Deutsche Edison⸗ Akkumulatoren Company, G. m. b. H., Berlin. 32. 5. 63. D. 10 04 .

63c. 256 484. Abnehmbare und aufrollbare Staubschutzborrichtung für Motorwagen. Biele⸗ seider Maͤschinen fabrik vorm. Dürkopp & Co., Bielefeld. 6. 5. 63. B. 25334. .

635. 256 011. Selbsttätig sich nachstellendes Kugellager für Fahrräder und Motorfahrieuge aller Art, mit federndem Andrucke der Kugellaufringe egen die Lagerkugeln. Josef Gawron, Schõneberg 9 Berlin, Barbarossastr. S4. 5. 12. 94. G. 13 311. 638. 256 084. Ven der Achse unabhängige, stoßaufhebende Nahe mit Federentlastung. Johannes Paul, Berlin, Wichmannstr. 21. 24. 6. O6. PV. 10 242. .

53e. 256 283. Wechselseitig ineinander schraub⸗ bare Nippel mit verschiedenen Muttergewinden für Zuftyumpenanschlũsse. Hannoversche Gummi Kamm. Eompagnie Akt. Ges., Hannover Limmer. 17. 5. 05. H. N ol. . !. 63e. 256 477. Radreifen für Automobile u. dgl. mit zwischen Felge und Mantel befindlichen, elastischen, kagelartigen Körpern. Willi Hesselbach, Bilkerallee 132, u. Friß Schaub, Friedrichstr. 93, Düsseldorf. 23. 6. 065. H 27 2988.

63e. 256 493. Mit Spxindel versebene dreh. Hare Plate zum Aufiieben von Radreifen. Karl Kraus, Frankfurt a. M., Fritschengäßchen 3. 29. 6. 05. K. 24932.

639. 256 032. Mit einer drehbaren Platte rerseßener Gepäckhalter für Fahrräder u, dgl. Philipp Köllisch, Straßburg i. G. Ruprechtsau, Bauptstr. IJ. 25. 5. 5. K. 34 6865.

6310. 256 1460. Federung für Vorderradgabeln an Motorrädern. Fritz Rating, Mülheim a. Rubr, u. Wilbelm Spliethoff, Dümpten. 20. 5. 05. R. 15 633.

636. 256 454. Zarückklappbare, beim Antreten mittels eines auf der Kurbelwelle angeordneten Mit. nehmers die Kraft übertragende Pedalstange. August Kurz. München Riesenfeld. 31. 12. 04. K. 23 401. 636. 256 165. Pedaleinsatz aus chromgarem Leder mit gezackter Plattenbefestigung. Otte Sauye, Chemnitz, Platanenstr. 294. 2. 6. 05. S. 12558. 64a. 256 277. Hohlgefäß, dessen Ein⸗ und Ausgußffnung einen wulstartig aufgebogenen, den Deckel aufnebmenden Rand besitzt. W. A. Mitchell, Dundee; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat Anwälte, Berlin NW. 6. 27. J. 656. M. 18 412 .

64a. 256 332. Bier ⸗Untersatz mit seitlich an, geordneter, auswechselbarer Zahltabelle. Carl Rieboldt, Charlottenburg, Spreestr. 3. 22. 6. C05. R. 15 736. .

64a. 256 318. Drabthebelverschluß, bei dem die Seitenschenkel des Bügels gefedert sind. Ferdi⸗ nand Vütz, Cöln, Hohenzollernring 50. 13. 3. 05. P. odd. z ; §4b. 256 119. Trichter mit Nut und darin befindlicher Schraubenfeder zum Festklemmen der Siebe. Willi Ochs, Hamburg, Kaiser Wilhelm straße 8— 19. 3. 6. 05. O. 3369.

61b. 256 310. Klemmbackenbefestigung, be⸗ stehend aus mittels Schraube gegeneinander zu pressenden Klemmtatzen. Adolf Schweizer, Kirch⸗ zarten. 26. 6. 05. Sch. 21 154.

616. 256 388. Flaschentreckengestell, bei welchem die Flaschen durch zwei parallel laufende Eisen ge⸗ halten werden. Rudolf Hübler, München, Theresien straße 126. 26. 6. 05. H. 37 255.

6Ic. 255 519. Faßlochbüchsen⸗Ein⸗ und Aus⸗ dreber mit beweglichen, gerippten Spreinzapfen. Fritz Wörz, München, Marsstr. 5, u. Fritz Binder, Starnberg. 5. 7. 04. W. 16719. . 6iIc. 256 357. Schraubenspund für Fässer mit bogenfõtrmigen Erweiterungen des ursprünglich runden Schlässeslochcs. Carl Breitwisch senior, Cöln, Perlenpfuhl 5. 6. 5. 05. B. 27 767. ; 5z6b. 258 372. Gleltrisch betriebene Fleisch. schneidemaschine mit e e . Verbindung des Motoranlassers und der Messerschutzhaubensicherung.

und Blumenwagen

Uiexanderwerk A. von der Nahmer Akt. Ges. , Remscheid. 21. 6. 05. A. 8295. . 66b. 256 3273. Fleischschneidemaschine mit Oel bad für die Messerwellen Kupplung. Alexander werk A. von der Nahmer Akt. ⸗-Ges., Rem schelr. 31. 8. 08. A. S335. . 666. 256 37. Fleischschneidemaschine mit auf einer Körnerspitze ruhendem, aufklappbarem Messer⸗ tisch. Alexauderwerk A. von der Nahmer Akt. Ges., Remscheid. 21. 6. 95. A. S297. sö6b. 256375. Fleischschneidemaschine mit Schutzvorrichtung für die Einwurfffnung, in Gestalt einer mit dem Ginwurftrichter zusammen befestigten Saube. Alexanderwerk A. von der Nahmer Att. Ges., Remscheid. 21. 6. 00. A. 8293. G66b. 256 376. Fleischwiegemaschine, bei welcher die Vor und Rückwarte bewegung der Schaufel durch einen Exzenter und die Auf⸗ und Abwärtsbewegung durch einen jweiten, mit dem ersten gelenkig ver bundenen Exjenter erfolgt. Alexauderwerk A. ,. Nahmer Akt. Ges., Remscheid. 21. 65. 05. 66b. 256 379. Gin und Ausrückvorrichtung an Fleischwiegemaschinen mit durch Kniehebel be⸗ wirkler Sperrung des Kupplungs- und des Brems gestãn ges. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt. Ges., Re nscheid. 23. 5. 95. A. 8398. 666. 256 380. Fleisch⸗ und Gemüsejerkleinerungs maschine mit gewelllem Liderungs ring. Alexander⸗ wert A. von der Nahmer Akt. Ges., Remscheid, 23. 5. S5. J. 3363. . V . 66b. 256 383. Fleischschneidemaschine mit rotierender Mulde und aufklappbarem zweiteiligen Tisch. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt. Ges.ů. Remscheid. 24 6. 05. A. 8311. 66b. 256 384. Fleisch⸗ und Semüsezerkleine⸗ rungsmaschine mit einem im Querschnitt V-förmigen 2iderungsring hinter der Messerscheibe. Alexander werk A. von der Nahmer Att. Ges., Rem⸗ scheid. 314. 6. 56. A. 5512.

68a. 256146. Brahmaschloß mit Decke zum Umlegen. Ewald Witte, Velbert, Rheinl. 22. 6. 05. VB. 18 533. ö

68a. 256 409. Sicherung an Schlössern für Schreibtische u. dgl., durch Verschieben einer mit Spitzen versehenen Platte. Fa. Gust. suhs, Vierer. , ee,

6sb. 256 070. Kippflügelverschluß mit durch Stange mittels Handbebels bewegter Welle. Adolf Feyser, Minden i. W. 21. 6. G5. K. 24 855. 68b. 256160. Schließer für abdichtende Türen, mit durch konisch anpressende Fübrung geleitetem Verschlußhebel. Peter Beyer sen., Eschweiler. 34. 6. 653. B. 28 201. J

6sb. 256 165. Oberlichtverschluß mit Winkel⸗ rärerantrieb für die das Oeffnen bewirkende Schrau⸗ benfpindel. Fritz Werthmaun, Alten vörde. 27. 6. 05. B. 15 630

686. 256 203. Oberlichtöffner, bei welchem der Fensterflägel mittels Schnurzuges und eines Winkelhebels mit Rolle von unten nach außen ge⸗ Fffnet und festgestellt werden kann. Adolf Sierp, Osnabrück, Krahnstr. 14. 3. 6. 965. S. 12545. 68b. 256 253. Schnapxriegelschließer für Türen, dessen Nuß mit einem Handgriff versehen ist, der beim Oeffnen in der Bewegungsrichtung der Tür betätigt wird. Peter Beyer sen., Eschweiler. 24. 6. 05. B. 28199.

6sb. 256 392. SEinstellbarer beweglicher Vor- reiber. Sigmund Schnurm ann, Ludwigshafen a. Rh., Kaiser Wil helmstr. 20. 27. 6. 05. Sch. 21 165. 68b. 256 416. Oberlichtfenster⸗Verschluß mit endloser, durch zwei aus Rolle und Keil bestehende Klemmvorrichtungen hindurchlaufender Schnur. Farl Ottmann u. Wilhelm Hauck, Neckarbischofsheim. 38.6. 65. S. 335. . ; 68d. 256 250. Scharnier mit selbsttäͤtiger, aus einem Mehrkant und einem durch Feder gegen dasselbe gedrückten ebenen Kopf bestehenze Feststell⸗ vorrichtung. Franz Blab, München, Blutenburg—⸗ straße 75. 23. 6. 05. B. 23 184. . 6sd. 256 251. Verstellbare, zum Aushängen eingerichtete, doppeltgelenkige Feststellvorrichtung für Fenster, Türen 2c. Friedrich Münch, Offenbach a4. M. 23. 6. 05. M. 19 802. . 69. 256193. Tapeziererschere mit einseitig glatter Oberfläche und in den inneren Schenkelseiten angeordneten 1anden Durchbrechungen zum Fassen von Nägeln. Albert Hamann, Kray b. Steele 3. Ruhr? 23. 5. O5. S. 77 657.

69. 256 239. Schlachtmesser mit jwei Schenkeln. Karl Jos. Krebs, Wiesbaden, Bismarckting 7. 20. 6. 05. K. 24 864.

70d. 256 268. Sockel aus beliebigem Material für Rotiztafeln und Kalenderbleckz, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß in demselben Vertiefangen zur Auf— nahme von Summi, Stahlfedern, Nadeln usw. an⸗ gebracht sind. Louis Ebert, Dresden, Gneisenau⸗ straße 4 6. 3. 05. E. 7869.

7085. 256 281. Briefbeschwerer mit Notiz⸗ rollenhalter und Abreißvorrichtung. Woerner Cie., Rastatt. 13. 5. 05. W. 18405.

7082. 256 294.

70d. 256 303. Vorrichtung mit Finger unter Federdruck zum Offenhalten aufgeklappter Bücher, ger u. dgl. Harold St. George Syms, Lanreatb, u. Francis Jackson Kent, Mayfield; Vertr.: Max Löser, Pal-⸗-Anw., Dresden 9. 3. 6. 05. S. 12544. 708. 256 316. Tintenlöscher, bei welchen das die Löschblätter auf dem Unterteil festpressende Ober teil rahmenartig ausgebildet und mit einer leicht auswechselbaren Photographie o. dgl. ausgestattet ist. Walter Gruhl, Teivzig⸗Schleußig. I6. 5. 05. G. 14138. 70e. 255 810. Zusammenlegbarer Zeichen ständer, bei welchem das Heruntergleiten von der . durch Einsetzen des entsprechend gebogenen ußez in die Pultrill? verhindert wird. Wilhelm Sprenger, Eickel. 24. 5. 05. S. 12590. 75e. 256 267. Schneidkopf zum Spitzen von Bleistiften oder Griffeln, mit, hinterem Gewinde ansatz zum Aufschrauben auf eine mittels Kurbel zu drehende Achse. Karl Maurer, Pforzheim. 20. 2. 05. M. 18919. ; 70e. 256 309. Stiftspitzer, dessen Messer eine , . Karl Weber, Coswig i. S. 9. 6. 05. 70e. 256 3277. Abwaschbare Tisch⸗Ordnungs⸗ 3 63 stimmelftiel Co., Hamburg. 21. 6. 05. 71a. 256 2314. Aus einem flachen Längestab mit mehreren Querstäben von federndem Material

Fußbekleidungen. Oswin Tittelbach, Ruhrort. JI5. 6. 05. T. 6970. ‚. 71a. 256 321. Ginsatzfleck für Schuhwerk⸗ Absätze mit bogenförmiger, gegen die Abschnittkante des Laufflecks gerichteter Berührungskante. Koch * Co., Wandsbek 19. 6. 05. K. 24 850. ö. 71ia. 256 361. Schuhwerk mit mehrteil iger Sohle. Carl Boß, Bregenz; Vertr.: Wilh. Supj⸗ auf, Pat. Anw.. Dusseldorf. 23. 5. 95. B. 27 912. Tia. 256 364. Sommerstiefel mit Löchern und Rillen in der Einlegesohle und Kanälen im Absatz zur Förderung der Luftströmung durch Saug—⸗ wirkung und Kühlung des Fußes. rich Saß, . Abornweg 6. 6. 6. 05. H. 27 161. 71a. 256 481. Knopf. Spangenschuh, bei dem der Spangenverschluß mittels elastischen Materials mit dem Lederschuh verbunden ist. O. Æ G. Fa- lischer, Leiprig. 26. 6 05. K. 24 897. . 71Ib. 256 310. Voriichtung gegen Ausgleiten, bestehend aus einer an der Schubsohle zu befestigenden, verstellbaren, unter Federzug stehenden Klammer mit Gisenspitzen. Georg Hackl, Arnstorf i. N. B. 13. 5. 05. S. 37 215. . 21c. 2563183. Ahle mit zur Bildung der Spitze flach gedrückten und durch seitliches Beschneiden zugespitzten Enden. C. Schniewindt Sohn, Eyingsen b. Altena i. W. 13. 6. 05. Sch. 21 092. 71c. 256 325. Automatischer Fußmeß⸗Apparat. Johs. Mehldau, Leipzig Lindenau, Luppenstr. 5. V6. 5. 653. M. 18 718. . 71c. 256 482. Ausfüllleisten für Schuhwerk, mit umlegbarem und feststellbarem Handgriff. C. Behrens, Alfelder Schuhleisten⸗Fabriken, Alfeld a. S. 26 6. 05. B. 28197. . 72a. 256 188. Schußwaffe, die derart einge richtet ist, daß der Schuͤtze heim Abdrücken des Hahns von der eingeladenen Flüssigkeit getroffen wird. Hermann Heibey, Berlin, Niedemwallstr. 3. 17. 5. G5. H. 27022. 72a. 256 229. Auf dem Abjugsblech angeord⸗ nete Hammerschlösser für Mebrlaufgewehre, deren zurückg-drehte Rücksprunghämmer von einer ein⸗ vringenden Hakenstange festge halter, beim Auslösen durch aufgeschraubte Schlagfedern betätigt werden. DOekar Häußner, Suhl. 19. 6. 05. H. 27 271. 724. 2598 1418. Gewehrlaufreiniger mit Schlitzen für Werg und mit Zugleinen. Ernst Otto Thiele, Chemnitz, Kaiserstr. 6. 7. 6. 05. T. 6933. 72a. 256 443. Ueberfalle mit Riegel für Militãrgewehrschrãnke. Striebeck Æ FRFoene- mann, Barmen. 29. 6. 05. St. 7761. 726. 256 107. Spielpistole, bestehend aus einem in die Form einer Pistole gebogenen Draht mit einer Nut am Drahtende und einem Haken am Griff. Georg Kohn, Hamburg, Kaiser Wilhelm straße 34. 25. 5. 65. K. 24 664. 726. 256 249. Kinderspieljeug in Gestalt einer Schußwaffe mit einer beim Spannen des Habnes sich aufrichtenden und beim Abdrücken niederfallenden Figur auf dem Lauf. Adrian Æ Rode, Velbert, Röld. 23. 5 05. A. 3310. 728. 256 424. Gewehr ⸗Mantelgeschoß mit nickelplattiertem Kupfermantel und hinterem dickeren f G. Teschnuer C Co., Frank⸗ urt a. D. 22. 6. 05. T. 6981. 72æf. 256 007. Visiervorrichtung für Geschütze, mit seitlich verschiebbarem Korn. Rheinische Metallwaaren⸗ u. Maschinenfabrik, Dũssel dorf Derendorf. 28. 10. 04. R. 14538. 725. 256 008. Visiervorrichtung für Geschätze, mit seitlich verschiebbatem Korn. Rheinische Metallwaaren u. Maschinenfabrik, Düsseldorf⸗ Derendorf. 28. 10. 04. R. 14589. ; 72f. 256 009. Visiervorrichtung für Geschüße mit seitlich schwingbarem Visierfernrohr. Rheinische Metallwaaren⸗ u. Maschinenfabrik, Düsseldorf⸗ Derendorf. 28 10. 04. R. 14590. 725. 256 185. Verstellbares Visier, bei dem durch Einstellen eines Läufers die Visierkimme mittels Gelenkvierecks parallel verschoben wird. Bruno Ramm, Ilmenau. 15. 3. 05. R. 15577. 721i. 256 094. Selbsttatiger Temvierschlüssel für Geschoß Zünder. Rheinische Metallwaaren- u. , ,, Dũsseldorf · Derendorf. 21. 12. 04. 14 852. 75. 256 500. Schablone aus Gelatine. Rudolf Grau, Rodewisch. 7. 6. 05. G. 14103. 77a. 256 105. Tischfußballspiel mit auf einem Rahmen ausgespanntem, von unten mittels federnder Taster und seitlich federnden Klappen anhebbarem Lauftuch für die Kugeln. Georg Kohn, Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 34. 23. 5. O5. K. 24 662. 77a. 256 150. Ballgestell mit zwei im oberen Teil sich nähernden Ständern für die Aufnahme der die Bälle tragenden Metallstãbe. Gustav Kaiser, Bun lau. 22. 6. 05. K. 24 867. . 77a. 256 213. Pferd (Turngerät) mit zur Hoch. und Tiefstellung angeordneten Schrauben⸗ spindeln. Karl Felber, Einsiedel, Bez. Chemnitz. 13. 5. 65. F. 13 63. . 7276. 256 099. Spielzeug, bestehend aus einer geneigten / Bahn mit lose auf derselben angeordneten Grenzpfaͤhlen und mittels Stäbchen darüber roll barem Faß. 263 Jaques K Son Limited, London; Vertr.! J. Tenenbaum, Berlin RW. 6. 12 6. 065. J. H763.

727c. 256 108. Rollspiel mit einem mit ge⸗ eigneten Lochern, Fangrand und Handhabe versehenen Spielbrett. Georg Kohn, Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 34. 23. 5. 05. K. 24 665. 778. 256 020. Aus Cakes-, Biskuit Waffeln⸗ oder ãhnlichem Material bestehende Steine für Dam spiel, Müblespiel und ähnliche Spiele, welche mit einem enisprechenden Spielbrett zu einer Rolle ver⸗ packt sind. Carl Osmar Friedrich, Erdmanns⸗ dorf i. S. 26. 4. 53. F. iD 155. 778. 256 023. Spiel, bestehend aus einem auf Rollen laufenden Segelboot mit am Bootskörper geeignet befestigten Segeln. Georg Kohn, Hamburg, Kaiser Wilbelmstr. 34 12 5. 05. K. 24577. 778. 256 061. Spielteller mit Klammer zum . an Tischplatten. Albin Anschütz, ehlis. 20. 5. 05. A. 8303. 728. 256 1090. Schachspiel, bestehend aus einem buchartigen Deckel und mit 26 Deckel durch ohlstege verbundenem klappbaren Schachbrett. Georg ohn, Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 34. 15. 5. 05. K. 24 539. 778. 258 1094. Rennspiel mit in der Länge⸗ achse eines Behälters gelagerter, mittels Kurbel von außen drehbarer Welle und an dieser mit Fäden befestigten Rennfiguren. Georg Kohn, Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 34. 15. 5. 05. K. 24598. 778. 256106. Klappbares Schachbrett mit

durch zwischen Schachbrett und äußerem Ge häuse⸗ boden angeordneter einstellbarer Arretierplatte fest-˖ estellt werden können. Georg Ftohn, Hamburg, Efe Wilbelmstr. 34. 23. 5. O5. K. 21663. 778. 256 3523. Aus Cakes, Biekuit, Waffeln oder ähnlichem Material bestebende, mit einer Halte · platte aus demselben Material in Verbindung ge⸗ setzte Schachfiguren. Carl Osmar Friedrich, Erd⸗ mannsdorf i. S. 26. 4. 05. F. 12 48. 77D. 256 471. Vorrichtung zum Anzeigen des Kartengebers an Spxieltischen, kestehend aus einer in einer ringsumlaufenden Rinne der ZTischplatte ver⸗ schiebbaren Schnur mit Schiebern. Richard Gänsicke, Wolfen, Kr. Bitterfeld. 13. 6. 05. G. 14123. 775. 258 688. Illusions Zigarre, bestehend aus jwei ineinander befestigten, mit leicht flüchtig werdenden Chemikallen gefüllten Glasröhren, die, durch die aufgesteckte Spitze vereinigt, sichtbare Rauchwolken entwickeln. Fa. Georg Hanning, Hamburg. 25. 5. 05. H. 27 064. . 775. 256121 Gleichzeitig als Spielzeug (Rassel) dienender Warenspender aus Warenbehaͤlter und robrförmigem Handgriff, in welchem ein Kolben zwecks Einjelausgabe der Waren federnd auf, und abbewegt wird. August Michler, Cöln Nippes, Steinbergerstr. 13. 6. 5. 05. M. 189 670. 77f. 256 456. Karte, welche ein Bild zeigt das in einzelnen Teilen ausgestanzt ist und duch Verschiebung eines dahinter befindlichen Bildes in ein anderes verwandelt wird. Martin Bäcker, G. m. b. S.. Dresden. 4. 4 05. B. 27 492. 78e. 256 225. Halter für Zündschnurzünder. k Gelsenkirchen Schalke. 17. 6. 065. N. 5588. 78e. 256 434. Zündschnur⸗Zündhülse nach Gebrauchsmuster 222 620, bei der die Zändyille durch einen Nagelkopf angericben wird. Dustav Düsterloh, Sprockböpel. 27. 6. 05. D. 10099. 80a. 256 202. Abschneidevorrichtung für Ziegelpressen mit auf schwingend angeordneten Stützen ruhendem Abschneidetisch und federnd an⸗ geordnetem Vorschubblech. Heinrich Kolfter, Hollern b. Stade. 3. 6. 05. R. 247639. ö 80a. 256 255. Vorrichtung an Tonpressen, bestehend aus einem dem zu pressenden Rand ent⸗ sprechend ausgearbelteten Preß zylinder mit feststell⸗= barem Deckel zum Pressen eines Randansatzes an . Vetter, Ransbach, Westerw. 26. 6. 05. 5

S0oa. 256 260. Unterlagsplatte aus Guß oder Schmiedeeisen zum Anfertigen von Dachziegeln auf Schlagtischen, Pressen usw., gekennzeichnet durch ihr wellenförmiges Profil mit tiefen Formen für die Ziegelnocken und durch ihre breiten Falzleisten. Wilbelm Spalthoff, Coesfeld i. W. 28. 6. 05. S. 12616. ; Sog. 256 489. Schmiervorrichtung für Brikett⸗ preffen, bei der in der Matrije eine Schmierkammer vorgeseben ist. Fritz stilian, Lichtenberg b. Berlin, Herjbergstr. 102 104. 27. 6. 05. K. 24 915. SIa. 256 145. Apparat zum Abfüllen schütt⸗ baren Gutes mit einem mit der Fahrstublbahn ver⸗ einigten, aufklappbaren Behälter. Joses Ziguer, Pischkowitz, u. August Klesse, Koritau b. Pischkowitz. 31. 6. 05. Z. 3626. s1c. 256 134. Faß mit innen am Verschluß— rand angeordnetem, gestanztem Reifen und konischem, durch Scharnier und Verschraubung angepreßtem, mit . Dichtungsring versehenem, auswechsel⸗ barem Deckel. Franz Glomb, Schöneberg b. Berlin, Colonnenstr. 55. 26. 6. 05. G. 14147. sic. 256 141. Korb mit Metallboden. Fa. J. Feyler jr., Sonnefeld. 21. 6. 065. F. 12 6536. SIc. 256 135. Verlängerungskappe zu Sitz⸗ brettern und Räckenlebnen für Militärtransporte in Eisenbabn. Güterwagen. Ernst Mücke, Posen, Zelt str. 13. 26. 5. G3. M. 15 7533. sic. 256 300. Pavierkorb o. dgl. mit zwischen Mantel und Holzboden eingefügtem, eisernen Ver⸗ flärkungsring. Andreas Fledelius, Hamburg, Claus. Grothstr. 100 88. 31. 5. 965. F. 12508. sIc. 256 1481. Tube aus Oeltuch oder ähn⸗ lichen Stoffen. Friedrich Wilhelm Blasberg, Hannover, Stader Chaussee 38. 28. 6. C65. B. 28 225. Se. 256 116. Transportvorrichtung mit die Hebung und Horizontalverschiebang der Last be⸗ wirkender Zugvorrichtung. Otto Schuseil, Gera, R. 3. 5. S6. Sch. 3 636. ( SIe. 256144. Zum Verladen von Stabeisen dienende Traverse mit Kippbägeln und aufklapp⸗ baren Seitenteilen. Fa. Ludwig Stuckenholz, Weiter 4. Ruhr. 21. 5. 965. St. 7746. . g2za. 256 617. Trockenvorrichtung mit selbst⸗ tätiger Wagenförderung. Maschinenfabrik Greven⸗ broich, Grevenbroich 98. 3. 656. M. 19066. Sza. 256 082. Kohletrockner mit das Ein— fallen des Trockengutes gestattender, sein Aufwirbeln verbütender Abdeckung des oberen Schneckentroges. * 6 c Sohn, Senftenberg N. L. 24. 6. 065. 4861. Sza. 256 393. Trocken⸗ und Kühlapparat sũr körnige Stoffe, mit verengter Verbindung zwischen Trocken. und Kühlraum. Hermann Rasch, Pankow b. Berlin. 28. 6. 05. R. 15 834. - 82a. 256 398. Trockerapparat mit auf der unteren und oberen Hälfte der Trommel angeord⸗ netem Dampf und Luftraume. Carl Schäfer, Dortmund. Cõrne. 29. 8. 05. Sch. 21 164. gzb. 256 052. Durch eine prismatisch zu⸗ sammengelegte Blattfeder gegen Tas Lagergehãuse abgestũtztes Halelager für Zentrifugen. Hanno. verschẽ Centrifugenfabrik Heilbron gnopff G. m. b. S., Hannover. 14. 5. 05. H. 27234. S2b. 256 301. Bremsvorrichtung für Schleuder⸗ maschinen, mit mehreren, auf einem scherenartig aus gebildeten Federband angeordneten, durch einen Hebel beeinflußten Bremsbacken, welche auf die Trommelspindel einwirken. Gottfried Zschocke, Kaiserelautern. 2. 6. 965. 3 3619. . s2b. 2566 395. Unter der Saugwirkung der umlaufenden Schleudertrommel sich selbsttãtig ver⸗ riegelnder Schutzdeckell für Zentrifugen. Gebr. Heine, Viersen. 28. 6 05. S. 27 306. ; Sic. 25366 006. Aus zwei im wesentlichen FH förmigen, außerhalb der Verbindungeflansche n einer unterschnittenen Führung ausgebildeten Wal staͤben jufammengenieteter, eiferner Spundyfabl. ed. Krupp Att⸗Ges. Effen a. Ruhr. 8. 10. 03.

20 362. 256 091. Aus jwei im wesentlichen

ö förmigen, außerhalb der Ver indungi⸗ ansché zu einer unterschnittenen Führung ausge- büdesen Wal jstãben zufammengenieteter, eiserner

gebildete ablösbare Absteifung von Einlegesohlen für

mit Zapfen und Nut versehenen Schachfiguren, die

a. Ruhr. 8. 16. 03. K. 20 658.

858. 256 067. in deren Deckel vorgesehenem Luftventil. berg, Abtheilung

21. 5. 05. A. 8305. 858. 256 308.

Pegnitz Hütte,

unreinem Wasser in die

mann, Berlin, Stallschreiberstr. 6. 38. S. 12563.

S858. 25886 1589. Br Ober und Untersieb eingeschaltetem, gewelltem ode

riprenförmigem Mittelsteb. Fa. C. W. Stöcker,

Gräfrath b. Solingen. 29. 5. O5. 85e.

St. 7677.

Silbermannstr. 13. 85e.

5. 4. 965. F. I6 017.

Nühlacker. 26 5. 05. 85e. topf. Fa. Franz Ant. Mehlem, Bonn. 20. 6. 05 N. 19749. .

sse. 256 473. Wassersteinseiher mit Geruch abschluỹ. straße 6. 15. 6. 05. 85e. 256 474. latte. Wudwigstr. J. 19. 6. 95. 85.

B. 27 932.

V. 4647. Spülstein mit

10076. Rey, Chemnitz, Maxstr. 14. 5. 6. 05. R. 157038 85g. 256 033. Streukegel sich schneiden. werke A. G., Ss5h. 2586 062.

20. 6. 05.

85h. 256 290. Bügelbefestigung des Spül⸗ M

256 312. Rosettenförmiger Klosettzug für Spuͤlkasten, mit auf demsel ben angebrachter Firmen⸗ Hirschberg

256 319. Durch Heruntersinken eines mit Gegengewicht belasteten, vom einstrõmenden Wasser

babhnes am Klosetttrichter. Bleifeld, Hannover. 85h.

Wie senhavern 25. 5. 05. W. 18 445.

bezeichnung. Wilbelm Sauerbrey, i. Schl. 13. 6. G5. S. 12576.

durch Drehen aus seiner Ruhelage gebrachten Schwim⸗

mers selbsttätig sich entleerender, mit einem sich nach

außen zu öffnenden Bodenventil versehener Klosett spälkaften. August Ritter, Basel; Vertr.: C. W. Müller, Pfori heim. 22. 3. G5. R. 15335. 85h. 256 463. Anschlußkappe für Spülkasten⸗ saugheber aus Rohren, gekennzeichnet dadurch, daß die Kappe innen mit angegossener, ringförmiger Ueber-

lauföffnung und zwei Gewinden zur Aufnabme der

Rohre versehen ist. Wilhelm Sauerbrey, Cunners⸗ dorf i. Rieseng. 29. 5. 05. S. 12523. sS5h. 256 485. Klosettbecken mit Flansch zum Anschluß der Spülwasserleitung. Heinrich Spörke, Dresden, Concordienstr. 26. 26. 6. 95. S. 12607. S728. 256 197. Am unteren Ende verstärkter Hacken und Gabelstiel mit seitlichem Ausschnitt zur verschiedenen Einstellung der Hacke. Franz Arno ,, . Zeicha, Post Naundorf b. Oschatz. 27. 5. 05.

Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 8d. 222 248. Frau Marie Schitka, Wien; Vertr.; R. Deißler, Dr. G. Döllner u. M. Seiler, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. 10c. 177 719. Ernst Louis Straube, Siebenlebn.

1 174323. Sixis⸗Verlag Knoft C Melzer, erlin.

2065. 227 843. 21c. 159 945. Baeumcher E Co. G. m. b. H., Dresden. 2 214646. Fa. Hermann Schulder, Solingen. 341f. 231412. Georg Berthold, Burgfarrn⸗ bach b. Fürth i. B. 2 2 162. Adolf Wolff,. Mannheim, 126. 211 798. Fa. R. Reiß, Liebenwerda. 64a. 174 471. Eisenhüttenwerk Thale Akt. Ges., Thale a. Harz. 64a. 195 527. Baeumcher C Co. G. m. b. H., Dresden.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die , , ,, von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. 2b. 180 872. Hosen⸗Jackett usw. Georg Baldszun. Weimar. S. J. MQ. B. 19770. 7.7. 05. 26. 182 934. Imkerhandschuh usw. Carl Fricke, Braunschweig, Fallersleberstr. 39. 11. 8. 02. F. 89396. 12. 7. 05. 2b. 183784. Rocstoß usw. Enno Greeff, n, . Augustastr. 21. 14. 7. 02. G. 9922.

( . OD. 6b. 181 474. Läuterbodenteil usw. Joseph Mende, Markt Bohrau. 14. 7. 02. M. 13 603.

12. 7. 6065.

6b. 181475. Vorrichtung zum Heben und Senken von Läuterböden usw. Joseph Mende, Markt. Bohrau. 14 7. 02. M. 13593. 12. 7. 95. 6b. 182 135. Läuterrohr ˖ Bodenanschlußstück usw. ,, e, Markt. Bohrau. 14.7. 02. M. 135382.

sb. 180 268. Aufwickelvorrichtung usw. Za. . . Crimmitschau. 7. 7. 02. K. 16989. 136. 181 366. Umlaufvorrichtung für Wasser⸗ röhrenkessel usw. Dampfkesselfabrik vorm. Arthur wg A. G., Darmstadt. 26. 7. 02. D. 6944. 155. 182 832. Untersatz zur Aufnahme von Stempel unterlagsplatten usw. Johann Herzog, Har g a. M., Buchgasse 3. 22. 7. 02. H. 18967.

154. 184 02g.

immerdekoration usw. Menyer, Hannover,

H. altenhoffstr. 2. 19. 7. 02. M. 13 641. 165. 7. 05

15. 185 141. Wandbekleidungeplatten usw. Mener, Hannover, Halten hoffstr. 2. 19. 7. O2. 13 612. 16. 7. 05.

Vorrichtung zur selbsttãtigen Entleerung der Ständer von Oberflurhydranten, mit a⸗ turen Æ Maschinenfabrik Akt. Ges. Nürn⸗

Pegnitz.

. Klosetthahn mit darin befind⸗ licher Entlüftung zur Verhütung des Rücktritts von uflußleitung. Carl 9

Brunnenfilter mit zwischen

255 664. Siebabdeckung mit Gummi⸗ dichtung für Ausgüsse. Anton Prokop, Dresden,

256 292. Straßensinklasten mit zwei in⸗ einandergesetzten Schlammeimern. E. Belser Söhne Eisengießerei und Maschinenfabrik, Oetisheim-

256 326. Mit Mantel versehener Klosett⸗

Stephan Vomberg, Stuttgart, Hegel.

3 t Spülablauf Hermann Dorgathen, Duisburg Hochfeld,

2568466. Badeofen⸗Mischbatterie mit am Kugel⸗Mischkörper angeordnetem Kegel hahn. Richard

g; 3 . Spritzkopf zum Zerstreuen von Tüsstgteiten mit mehreren Zentrifugaldüsen, deren

i Süddeutsche Wasser⸗ Frankfurt a. M. 26. 5. 05. S. 12513. . Klosettzug mit beweglichem k Echtermann, Iserlohn.

..

21 c. 14. 8. CQ2. 21e. Alf.

straße 44. 21.

27. 8. O2. 27. 8 02. 25a. B. 20 255

20d.

336. Mönch, J. 8. O2. 13 7 905 3328. 13. 7. 05. X. 10093. 34e. 24g. Chemnitz, 5. 7. 05. 3241.

13. 7. Q. 26a. 2. Rudolf 9 7 92 3262.

8. 7. 02. 326d.

8. 7. O2. mann, D. 6859.

372. 32. 5. 7. 05.

11. 7. O65. 38f.

Görlitz, u. 17. 7. CQ2. 42a. 42a. 1 2b. 2 97 Müller 3 2c.

6. 7. 05

12h.

42i. helm 20. 8. NZTm.

02.

20h. 182 900. Hemmschuhabwerfer usw. Karl

Schaltwerk

Weinitschke, 3 13 . 4. 7. 05. c. 2 937. Hausanschlußkasten usw. Zelten

. , . Carlswerkł ir ge, rr, eim a. Rh.

Adt Akt. Ges., Ens heim

b. S., Berlin. 182 519.

183 742. Carl Edler von Querfurth,

182 162.

228. 1188 128. Eisendrath, Mettmann.

189 831. Eisendrath, Mettmann.

191 889.

180 127. Meiselbach ,

180 413.

Altenburg S.A. z⁊7a. 150 6213. Erfurt, Sch. 14 963. 378. 180 916. Hohlstab aus Blech usw. Ernst Dombrowski, Berlin, Soldinerstr. 94.

und Tafelparkett usw. Schloßstr. 30. 182 154.

181 183. behälterglocken usw.

der Drahtreifen von London; Vertr.: Dr.

Transportwaljen usw.

m. b. O., V. 3189. 6.

Carl Zeiß, Jena. 125. 216 351. Carl Zeiß, Jena. 425. 215 852. Carl Zeiß, Jena. 184 265. Ludwig Sch

13. 8. C2.

A biöJ. 12 7 0 9. 8. M. 10. 7. 02. Q. 306. 12. 7. 05 Q. 305. 12. 7. 05. 6.

29. 9. CQ.

Offenbach a. M.

M. 13721.

5. 7. 05.

Amalienstr. 20.

S. 9957. M. 13 537. G. 9893. 8. 7. 05.

G. 9894. S8. 7. C5.

7. 7. 05.

23. 5. 05.

19. 7. M.

5. 7. 05.

11 7 5 Auftrãger usw. Fa. Gustav R. 10 982.

Aufträger usw. Fa. Gustav 18 7 G

21b. 182 912. Saltzerkleinerungs vorrichtung usw. J. G. Leiftner, Chemnitz, Amalienstr. 20. 30.7. 02.

Andreovits, Dortmund, Ostwall 55, 3 Gelsenkirchen. 9. 7. Q. 5

3 . 0t sätze bei Verbindungsstellen von

Eisenbahnsig nal · VSauanstalt Max J,. n 26 7. 07. G. 5488.

20i. 181 687. Kappe zum Verdecken der Ab⸗ ieren , 6 Drähten usw.

ahnsignal⸗Bauansta üdel C Co., . Braunschweig. 26. fen G. 5287.

F. 9010. 182 175. Unterlegplatte usn. Gebrüder . , u. Wörschweiler.

jo 355.

1 Sus vensorienbeutel usw.

, Rost, Dresden. 16. 7. 02. R. 10 950. 5 J

Kastenziehschloß usw. Jacob

Frankfurterstr. 64. H.

15. J. 6.

30. 7. O.

Lũftungs⸗

201. 181 892. Wegeschranken usw. Paul Lichtenberg he em nn 38,

12. 7. C5.

182 686. Kontaktschuh us̃n. The Eu⸗ rxopean Weston Electrical Instrument Co. m. 3. G. 5518. 13.7. 63.

= Röhren⸗ und LängsspaltenRost usw. Paul A. F. Schulze, Dresden Lobtau, Süd⸗ S* si 753 Härtbarer Roststab usw. Fa. Schönheider hammer.

10. 7. 05.

24f. 184 878. Härtbarer Roststab usw. Fa. Carl Edler von Querfurth, Schönheiderhammer.

1849862. Spigennadel für die Raschel⸗ maschine usw. Wilhelm Barfuß, Apolda. 16. 9. 02.

26c. 185 897. Luftgasaprarat usw. Dr. Walter Thiem u. Dr. Max Töwe, Halle a. S., Magde⸗ burgerstr. 35. 180 983.

12. 7. 05.

R. 10 981

Ee. 180 6353. Schieberouleau usu. Wilhelm Kleinhanß, Hörde. J. 7. 02. K. 169458. 7. 7. 05. 182 083. Stuhl usw. J. G. Leiftner,

L. 10 092.

ĩ Befestigungs vorrichtung für Rührapparate usw. , . Cannstatt. 2. 7. 05. Luftjuführungsöff nungen usw. Berlin, 6 Lũftungs⸗

Beusselstr. 446

. 3 und Schornstein ˖ aufsatz usn. David Grove, Berlin, Friedrichstr. 24.

181 807. Rauch⸗ oder Dunstsauger usw. ,,, . Pfeiffer, Mainz. 14. 7. 02. P. 7042.

368. 203 847. und Schornstein⸗˖ aufsatz usn. David Grove, Berlin, Friedrichstr. 24. 37a. 180 282. Hängeeisen usw. Oscar Schach, 10 7. 63. Sch. 1779. 7.7. 6.

Wölbsteine usw. Alfred Schuß Jobannesstr. 168.

16. 8.

7. C5. usw. Fa. 5. 1.

Führungsrollenbock für Gas⸗ Berlin ⸗Anhaltische Ma⸗ schinenbau Akt.⸗Ges., Berlin. 8. 9. 02. B. 20 205.

386. 180 757. Dreikant⸗Hobelmesserwelle usw. Gebr. Kraemer, Siegburg. 14. 7. 02. K. 17 037.

181 221. Werkzeug zum Zusammenbiegen gie usw. Frank Aleze, Alexander · Katz Pat. Anw.,

A. Ohnimus, Pat. Anw., Mannheim.

A. 5681.

M. 13649. Co., Berlin.

7. C5.

7.7. 02. 7. 7. C02. 7. 7. Q.

14. 7. 05. 180 888. Zitkel usw. M Co., Chemnitz.

risma usw. 7. 7. 07. 5. 2569. 5 246 850. Fernrohrobjektiv usw. Fa.

3. Vöro. 6. 7. 85. Prismenfernrohr usw. Fa. 3. 2571.

Prismenfernrohr usw. 3. 2572. eberthermometer usw. Wil⸗ er Æ Kühn, Manebach i. Th.

E. O. Richter

15. 7. 62. R. 10 56. 6. 7. 65. 181 225. Zirkel usw. * Co., Chemnitz. 19. 7. 93. R. 10 967. 6.7. 05. 181185. Feintaster usw. Maschinen⸗ fabrik Autolog, G. ö, Karlsruhe i. B. 426. 182 118. Meßlatte usw. 7. 8. O2.

181 995. Exientereinstellvorrichtung für Vaughn Machine Co. Frankfurt a. M.

142c. 182 159. Vorrichtung zur Einstellung von Zahnsegmenten usn. Vaughn Machine Co. G. m. b. S., Frankfurt a. M. 26. 7. G2.

E. O. Richter

P. Joh's 65. 36.

26. 7. 02.

V. 3188.

128. 182 582. Zeiger für Meßinstrumente usw. The European Weston Electrical Instrument Co. m. b. S., Berlin. 9. 8. 02. G. 5505. 120. 185 256. Amici.

Zeiß, Jena.

12.7. 05. Fa. Carl 7. G6.

6. 7. S5.

Fa. 6. 7. G6.

Sch. 14 988. 10. 7. 05.

182 099. Vorrichtun

zur Si d und Rer. ö

ewegungen usw.

Schiene zur . 2 1 en usw. Jüdel

8.

Fa.

02.

23. 6. 02.

378. 181 977. Unterboden für Schrãgriemen⸗ Emil Escher, Barmen, E. 5478. 7. Gurtaufwickler Carl Schließ mann, Kastel⸗Mainz. Sch. 14 853.

Sch. 14 889. 10. 7. * 200 625. en des Zeichnens usw. Berlin, Linkstr. 11. 17.7. 02. 45e. 183 207. Wutha i. Th. 19. 8. 02. 455. 180 584. Sieper Söhne, S S595. 5. 7. 05 455. 181 211.

B. 19 885. 6. 7. 05. 46c. 181 730.

. 93912. 6. 7 095. 6c. G. 9913. 4 6c.

6. 7. 065. 182 271.

31. 7. 02. 4 6c.

G. 9992. 7. 182 272.

7. 05.

7. O2. 6c.

G-. 9993. 186492.

906

19. 9. 02. G. 10159. 7. 7. 05.

10. 7. 05. 475. 179 927.

H. 18843. 4. 7. 05.

S. 8626. 8. 47.

71 212226. 7. O2.

G. 9920. 11. 7. 05.

475. 180 693. übertragung

Maximilian Mintz,

i Mintz, Pat. Anw. 16. 7. 02. S. 860.

6. 7. 065. Lindenberg, Allee

. Barmen, L. 10 054

5. 7. 05.

catis, 31. 7. 02.

S. 8664.

10. 7. 065.

12 7. 02. R. 17 018. 6. 7. 065.

Solingen. 28. 7. 02. A. 5701. Berlin, Birkenstr. 23. 26. 6. C05.

50f.

16. 7.

Gerlafingen. 1. 8. 0. 5146. 180 747.

G. 9997.

1 J. 2. G. 9917. 5. 7. 06.

G. 9619. 5. 7. 05.

burg, Baden. auf einer Unterlage usw.

51g. isi 239.

dorf, Rhld.

Offenburg. 7. 7. 02. G. 9887.

Offenburg i. B.

Wandẽbek. 5 7c. 1181 085. Rich. Seifert S. 8625 12. 7. 05.

59a. 184 987. Pumrve usw Hamburg, Tresckowstr. 9. 29. 7. 10. 7. 05.

64a.

c Co.,

14. 7. 05. 709c. 181 428.

24 7. O2. 71a.

H. 18 980. 6. 7. 05.

716. 185 ss3. usw. O. Æ GE. Falischer, K. 17 695. ⁊7 Za. ISI 260.

tock usw. Arnstadt. van gn

25. 7. 02. L. 109070.

L. 10 075. 8. T. 05. 766. 181 989. Vorrichtung strecken usw. H. 18 962. 8. 7. 65. 77a. 182 768. Prager⸗Bauer. Zürich; Pat. Anw., Berlin W. 8. 14. 7. 05.

SOa. Adolf Staffelstein, 28. 6. 02. St. 5392.

Vertr.

24. 6. C5.

Sch. 14793. 11.7.

s0a. 180 884. Vorrichtun der Form an Tischen von Zi 3 Sutcliffe, Speakman Max Böll

Maximilian ö t. 16. 7. 02. S. 6. * 7.

55.

11087.

Raupenschere usw. Remscheid⸗Hasten. 14. 7. O. Blumenkasten usw. Heinrich van Broek, Cöln, Christophstr. 14. 22. 7. C2.

2 Zündinduktor usw. Gawron, Schöneberg b. Berlin, Barbarossastr. 75. 2 Zündinduktor usw. Josef Gawron, Schöneberg b. Berlin, Barbarossastr. 75. Zündinduktor usw. Josef Gawron, Schöneberg b. Berlin, Barbarossastr. 75.

; Stoyfbuchse Harrig, Berlin, Gitschinerstr. 91.

724. Stopfbũchsenpackung Ferdinand Gebhardt, Frankfurt a. M., Lindenstr. 10.

479. 192 720. Absperrventil usw. Hohen

zollern Att. Ges. für Lokomotivbau, Düssel⸗ dorf Grafenberg. 4. 9. 02. H. 19236.

24 Handverkaufẽsetiketten Rauert Pittius, G. m. b. H., Sorau N...

Hamburg.

184578. Brandsohle usw. etz r Erfurt. 10. 9. 02. H. 19 280.

Schutznaht an Knopflöchern Groitzsch.

William Holdsworth, Vertr.; A Wiele, Pat. Anw., Nürnberg. 21. 7. 0ꝛ.

Lausen b

Ernst Schufter, 2 Friedrichstr. 39. 2. 8. O2.

Vorrichtung zum leichten Er⸗ Robert Gersbach, . 627. G. Io 6/0. 13.7. 65. , n Gebr. Röber, ; 19 7. 605.

David

Gas treinigungs vorrichtung usw. n, Deutz, Cöln⸗Deutz. 12.7. 02.

181 731. Gasreinigungsvorrichtung usw. Gasmotoren · Fabrit᷑ Deutz, Cõln⸗Deutz. 12.7. 02.

Josef

46e. 2092 819. Zimmer Ventilator usw. Heinr. Neudörffer Nachf., Stuttgart. 17.7. 02. N. 3894.

usw.

Vertr.

Berlin W. 64.

47. 181 659. , usw. Paul 166.

498. 182 839. Bohrfutter usw. Ludw. Sudi⸗ Rummelsburg / Alt⸗Borhagen b.

23. 7.

49e. 181 138. Hammerbär usw. Otto Albrecht,

3

495. 235 196. Lötkolben usw. Otto Roscher, M. 13 640.

183 468. Betonmischmaschine usw. Ge⸗ sellschaft der Ludw. v. Roll schen Eisenwerke,

02.

8. 7. O5.

5 4b. 180 749. Anklebesignaturen usw. Rauert C Pittius, G. m. b. S., Sorau N. X.

05.

13. 7. 05.

5. 7. 065.

519. 183 061. Reklame. Wanduhr usw. Glas⸗ placatefabrik Offenburg Wilhelm Schell jr., 5. 7. 67. S. 83865. 5. 5 4g. 184 538. Als Schaufensterauslage dienende verspektivische Darstellung der Ware usw. Fakao⸗ Compagnie Theodor Reichardt G. m. b. H., 20. 8. 02. K. 17 263.

7. 05.

6. 7. 05.

Wippe mit Motorantrieb usw. .

Anton Steffen, o2. St. 5439.

181144. Deckelverschluß für Töpfe usw. Fa. Carl Lehmann, Muskau. 16.

7. 02. 2. 10 O36.

76 Einsatztrichter am Tinten ˖ faß usw. Arthur Henke, Hannover, Theaterpl. 3.

M. E L.

18. 8. O2.

Elias Greiner, 11. 7. 05.

72f. 181 355. Aufstellvorrichtung für Klapp⸗ disiere usw. Carl Leberecht, Amberg. 25. mah

Nadelstab⸗ Halifar;

für

Schwimmgürtel usw. Herm. Herm. m .

179 896. Zementdachziegelpreßtisch usw. Markranstãdt.

SOa. 189 687. Vorrichtung zur Wiederbenutzung der dem Brikettstempel entfallenden Kohle Wilhelm a , Helmstedt.

Kautz,

O2. P. 7081.

usw.

14. 7. O.

zur Ausfütterung reßmaschinen usw. o. Ltd., ĩ en, Berlin, Lessingstr. 38

3 3.

Anw., Berlin W. 64.

Paul 7. 5

75. ESI 360. Packung für Liderungen usw. August Seyfried, München, Sonnenstr. 10. Z5. 7. 02.

usw.

; 5. 7. 65. Vorrichtung zur Bewegungs—⸗ zwischen Wellen usw. Sypeakman and Company, Limited, Leigh, u. Max Böllersen, Berlin, Lessingstr. 39;

Sutcliffe,

02.

Berlin.

498. 190 9043. Handbohrvorrichtung usw. Meno sKammerhoff, Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 76.

usw.

12. 7. 0.

548. 180 252. Glasvlakate usw. Glasplacate- fabrik Offenburg Wilhelm Schell jr., Offen⸗ . G on. 8. 7. G6 548g. 181 238. Befestigung von Werkzeugen

. Carl Blombach, Ronsdorf, Rbld. 22. 7. 02. B. 19867. 13. 7. 65. . Vorrichtung zur Befestigung von Werkzeugen usw. Fa. Carl Blombach, Rons⸗ 22. 7. 02. B. 19868. 519. 182 753. Runde Reklameuhr usw. Glas⸗ placatefabrik Offenburg Wilhelm Schell jr.,

goa. 181412. Druckplatten usw. Nicolaus n , Rothenkrug. 16. 7. 02. J. 4028. 80a. 184 522. Vagrrichtung zum Herstellen rauher oder dekorierter Oberflächen an Verblend⸗ steinen usw. Bonner Verblendstein⸗ Æ Thon⸗ waaren · Fabrik Akt Ges., Hangelar. 11. 7. 02. B. 195 795. 4 7. 65 ; Soc. 186 658. Schmauchofen usw. Hermann Kuhnt, Halle a. S.,, Steinweg 42. 13. 10. 02. K. 17 652. 14. 7. 05. s1Ic. 180 848. Zasammenlegbares Faß usw. =. Alexe, London; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗ atz, Pat. Anw., Görlitz, u. A. Ohnimus, Pat. 17. 7. 02. A. 5680. 14. 7. 065 SIe. 184 398. Transportgefaße usw. Fa. Heinr. Freese, Kiel. 8. 9. 02. F. 3989. 6.7. 95. SEc. ISs5 552. Verpackung fuüͤr Margarine usw. Van den Bergh's Margarine ⸗Gesellschaft m. b. D.. Kleve. 2. 9. DJ. P. 7198. 6.7. 55. s1Ic. 185 615. Verpackung für Margarine usw. Van den Bergh's Margarine⸗Gesellschaft m. b. S., Kleve. 2. 9. 02. P. 7197. 3. 7. 05. s1Id. 181 253. Sammelkasten für Abfälle usw. Dans Reisert, Cöln, Huhnsgasse 34. 23. 7. 02. R. 10 990. 5. 7. G5. SIe. 183 091. Vorrichtung zur Förderung von Kohlen usw. M. Würfel C Neuhaus, Bochum. 26. 7. 02. W. 13186. 8. T. 05. SZa. 188 210. Remontoiruhr usw. Georg , . Berlin, Müllerstr. I75. 15.7. 02. E. 10 030. 6. 00. Ssa. 182758. Abfüllhabn usw. Dr. Heinrich Winter, Charlottenburg, Kantstr. 150 2. 14.7. 02. W. 13120. 10. 7. 05. ö S5e. 183 623. Revisionskasten usw. Voigt, Chemnig, Zöllnerpl. 14. V. 3196. 10. 7. 05. S5h. 183 952. Rohrunterbrecher usw. H. Ka hg, w Co, Berins, is 6s. R is ss. J. Go.

Aenderungen in der Person des

Vertreters. 25c. 1841891. . e 244510. Der bisherige Vertreter ist ge⸗ storben. 475. 2365823. An Stelle des bisberigen Ver⸗ treters ist der Pat. Anw. Gust. A. F. Müller, Berlin NW. 6, eingetragen worden. 67c. 183 663. Der bisherige Vertreter hat die Vertretung niedergelegt.

Löschungen. Infolge Verzichts. g. 220 1408. Benner für Bügeleisen usw Sh. 24H 635. Dorpel⸗Linoleum usw. 9. 244 804. Handbesen usw. 20i. 245 216. Elektrischer Schalter usw. SOa. 234 279. Form zum Gießen usw. Berlin, den 31. Juli 1995. Kaiserliches Patentamt. J. V.: Siebenbürgen.

Anw., Mannheim.

Gustav 30 o

Spiritus. Gas⸗

1358896

Handelsregister. Aachen. 35736

Im Handelsregister 4358 wurde heute bei der Firma „Josef Helding“ in Aachen eingetragen: Der Ehefrau Josef Helding, Finchen geb. Kister⸗ mann, zu Aachen ist Einzelvrokura erteilt.

Aachen, den 27. Juli 1905.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Anchen. 2. 357371 Im Handelsregister A 534 wurde heute bei der Firma „Der Volksfreund, Aachener General. anzeiger für Stadt und Land, Viktor Deterre“ zu Aachen eingetragen: Dem Friedrich Flüchter zu Aachen ist Einzelyrokura erteilt. Aachen, den 27. Juli 1905. . Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Aachen. . 35735

Im Handelsregister B Nr. 24 wurde heute bel der Firma „Ados“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Aachen eingetragen; Die Gesamt prokura des Frig Bodemann in Aachen ist erloschen. Aachen, den 27. Juli 1905.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Altena, West t. 35738 In das Handelsregister A 36 Firma Müller K Schröder in Altena ist eingetragen, daß Wilhelm Schröder gestorben ist und mit seinem Tode das Geschäft auf dessen Witwe Emilie Schröder, geb Becker, Fabrikbesitzerin, zu Altena übergegangen sst. Ern Schröder, Fabrikbesitzer, zu Altena ist in das Geschäft als perssnlich haftender Gesellschafter eingetteten. Die Gesellschaft hat am 16. Juni 1905 begonnen. Die Prokura des Ernst Schröder und der Frau Schröder ist erloschen. Altena i. W., den 6. Juli 1905.

Königl. Amtsgericht. Altona, Elbe. 35739

Eintragungen in das Handelsregister.

26. Juli 1905. A. 1256. Carl A. Piening, Altona. In- haber: Kaufmann Carl August Piening zu Altona. B. 94. Niendorfer Cementfabrit᷑, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Niendorf. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Zementmauerfteinen und Zementsteinen anderer Art. Das Stammkapital derrägt 26 C59 40. ö Zum Geschäftsführer ist der Landmann Wil⸗ helm Cordes in Niendorf bestellt. Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter k . Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Juli 1905 festgestellt. ( . Bie Dauer der Gesellschaft ist auf den Zeitraum bis zum 1. Juli 1916 vorläufig festgesetzt.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Ali ona. Apenrade. Bekanntmachung. n In dem hiesigen Handelsregister Abt. A ist den unter nachstehenden Nummern daselbst ein

getragenen Firmen Nr. 3. . J. C. Soffgaard in Apenrade, irma Joh. Davidsen Nachf. in

irma P. H. Callesen in Ayenrade,

. O. C. Davidsen in Apenrade, irma Hör lůck & Jensen in Apenrade,

Nr. 18.