1905 / 179 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Aug 1905 18:00:01 GMT) scan diff

nahmen haben in einem türkischen Lazarett ju erfolgen. (Veral. R. Anz. vom 12. Juli d. J., Nr. 162.) ; 55 hat der internationale Gesundheitsrat bestimmt, daß die Erg ert i 4 Adalia angeordnete 48 stundige Beobachtung ortfall komm Die übrigen gegen derartige Herkünfte verfügten Mahnabmen 6. * in 2. (Vergl. . EC. Anz. vom 26. 1 8. J.,

Verkehrsaustalten.

In Kub in Deutsch⸗Südwestafrika ist am A. Juli eine Telegra . anstalt für den internationalen Verkehr eröffnet worden. Kub liegt etwa 120 km sudlich von Rehoboth an der im Bau befindlichen neuen Telegraphenlinie Rehoboth Keetmannhoop. Die Worttaxe fär Telegramme nach Kub ist dieselbe, wie für Tele⸗ gramme 2 Windhur und den übrigen Anfstalten des Schutzgebietz.

Theater und Mnsik.

In der morgigen Aufführung von Carmen im Neuxęn König—= lichen , singt zum ersten Male Fräulein Luise Höfer vom Hoftheater in Schwerin die Titelpartie, Fräulein Josephine Grining die Micasla, Herr Hans Siewert, den Josés und Herr Robert' Leonhardt den Gscamillo. Am Dienstag findet die erste Wiederholung der Oper „La Traviata“ mit Frau Aenny Linder mann als Violetta statt. scl Dag Theater des We stens bleibt bis zum 1. September ge⸗ ossen. . Trianontheater eröffnet selne neue Spielzeit am 12. August mit einer Neuelnftudierung det Lustspiels Die Notbrücke). Bas Kleine Theater, unter der Leitung Viktor Barnowskys, wird die neue Spielzeit mit einer Aufführung von Goethes einaltigem Schãäferspiel Die Laune des Verliebten und Heinrich von KRleists Luflspiel „Der jerbrochene Krug am 15. Septemher d. J. eröffnen. X der Rolle des Dorftichters Adam wird Herr Willi Thaller sein ngagement am Kleinen Theater antreten.

Mannigfaltiges. Berlin, den 1. August 1905.

Die vom Deutschen Verein für Ton, Zement, und Kalfindustrie veranstaltete J. Ton, Zement- und Kalk- industriegusstellung wird am 4. August, Vormittags 10 Uhr, in den Ausstellungshallen des Instituts für Gärungsgewerbe, Berlin, Seestraße, eröffnet. Den Ebrenvorsitz der Ausstellung hat der Minifler für Handel und Gewerbe Möll er übernommen.

Die Gutenberg-Gesellschaft in Mainz blickt bereits auf das vierte Jahr ihres Besteheng zurück. Sie zählte nach dem im Bruck vorftegenden Jahresberichte am 18. Juni, d. J, an welchem Tage das Verzeichnis abgeschlofsen wurde, b7? Mitglieder (gegen 684 im Vorjahre), darunter 39 Stifter, die einen einmaligen Beitrag von 300 M bezahlt haben, und 518 Mitglieder mit einem Jahresheitrag pon 10 ½ Nach dem Rechnungsabschluß vom 18. Juni d. J. be⸗ trägt das Vermögen der Gesellschaft 14 975,21 M, wovon die Kosten der Vereinsgabe fuͤr 1804105 (eine Monographie des Catholicans und des Eltviller Frühdrucks) noch in Abzug kommen. Der Voranschlag für 1505 06 balanzlert mit 6009 n; an Ausgaben sind vorgesehen für Veröffentlichungen einschließlich Versand, für Druck⸗ kosten ꝛc. H00, Ueberweisung an das Gutenberg Muse um 2000 4. ur dieses war das verflossene Jahr recht erfreulich. Alle Abteilungen nd bedeutend vermehrt worden, und zwar sind bei den alten Druck werken überraschende Bereicherungen zu verzeichnen, die überhaupt oder 8 bald zu erhalten nicht zu hoffen war, wie das in der dritten eröffentlichung der Gutenberg. Gesellschaft herausgegebene Frag. ment vom“ Weltgericht, ein Bogen der 42 zeiligen. Bibel, das 8550 Missale für Breslau, die erste illustrierte deutsche Bibel u. a. Aber auch für die Folgezeit und an modernen Erjeug⸗ nifsen der Druckkunst war der Zuwachs bedeutend. Auch die Guten⸗ berg⸗Biblio thek befindet sich in glücklicher Fortentwicklung. Der Befuch des Museums und der für die Buchdrucker und Fachgenossen im Mufeum besonders veranstalteten regelmäßigen Besichtsgungen und Besprechungen von Neuheiten war anhaltend sehr rege.

Holzminden, 28. Juli. Beim Altenbekener Tunnel erfolsen noch täglich Nachstürze. Jetzt sind die noch im Schutt fieckende Maschine und der zertrümmerte Packwagen ebenfalls von den nachffärjenden Schuttmassen bedeckt. Mit den Aufräumungs, arbeiten hat man noch nicht wieder begonnen. Dem Helim. Krebl.“ zufolge sind die Au fräumungsarbeiten im Tunnel bei Alten beken inzwischen wegen der Nachstürre verboten, . . der auf dem Tunnelrücken des Rehberges sich zeigenden Erdsenkungen und Bodenrisse wird der Fußgängerverkehr möͤglichst eingeschränkt; den Paffagieren wird mitgetellt, daß sie die Passage auf eigene Gefahr unternehmen.

München, 1. August. Die Nennungkliste für das Herkomer⸗ Auto mobitrennen ist gestern mit 166 Anmeldungen geschlossen worden. In letzter Stunde nannte noch der Prinz Franz Joseph von Battenberg seinen Mercedeswagen mit dem rafen Arco als Führer. Die Liste für das Bleichröder-Rennen ergab fi Rennungen, und zwar: von deutschen Firmen „Mercedes j5o HEP, Fahrer Berner, Bugatti 60 HE, ahrer Bugatti, Dypel 85 Hb, Fahrer Hemer, Opel 85 HP., Fahrer Wagner, Internationale Automobll⸗Zentrale 80 HP, Fahrer Dr. Mengers; aus Desterreich: DOesterreichische Mercedes. bis 90 HRP, Fahrer Braun; aus der Schweiz: Dufaux fröres 100 HR, Fahrer Besitzer; aug Itallen: Fiat 106 HP, Fahrer noch unbestimmt; aus rank⸗ resch? Clement 120 HEP, Fahrer Henriot, de Dietrich 107 HP, Fahrer Mattes, de Dietrich 1o5 HP, Fahrer Gabriel.

Karlsruhe, 31. Juli. (W. T. B.) Wie aus dem badischen Oberland gemeldet wird, richtete ein heftiges Unwetter in der Gegend von Müllheim in den Weinbergen, an Feldfrüchten und Bbitbäumen ufw. einen unabsehbaren Schaden an. Die Weinernte

ist vielfach völlig vernichtet. (W. T. B.) In der heutigen

Braunschweig, den 31. Juli.

uptversammlung des 8. Deutschen Sten ographentages vgl.

r. 178 d. Bi) wurde folgender Antrag einstimmig zum Beschluß erhoben: Der S8. Deutsche Stenographentag erklärt, daß der Deutsche Stenographenbund (Gabelsberger) gern bereit sein wird, mit dem Allgemeinen Deutschen Stenegraphenbunde (Gabels⸗ berger in Fer n lungen einzutreten behufs Wiederherstellung der Einigkeit der Gabelabergerschen Schule.. Ebenso wurden folgende Anträge einstimmig genehmigt: Der Ver⸗ trag jwischen dem Bund und den nr Tln stenographischen Instituten zu Dresden und München wird angenommen“; „der Bundesvorsitzende wird beauftragt, gemelnsam mit der sächsischen und der haverischen Re⸗ gierung in Verhandlungen mit der K. K. österreichischen Regierung einzureten über Entsendung gleichberechtigter Vertreter zu kũnftigen Systemberatungen.

Bu davest, 31. Juli. (W. T. B.) Während der Rettung s⸗ arb eiten bei dem , , . Brande (vgl. Nr. 178 d. BL), dem, wie jetzt feftfleht, 2380 Häuser mit Nebengebäuden sowie die Synagoge jum Opfer gefallen sind, verbrannten 6 Per sonen. Frei Personen trugen lebensgefährliche Verletzungen davon. Die Flammen schlugen auf den Nach niederbrannten.

arort Kolb ach über, wo bo Häuser

Stockholm, 1. gn, (Ww. T. B) . Steckhol me Tidningen melder · Sonnabendbormlttag ffleß während der Uebung einer Minenkompagnie auf der Reede Sandhamn in den Nähe von Helfingfors ein Boot auf cine Ünterseem ine. Das Hoot wurde

mmert, 7 Perfonen wurden getstet, 8 mehr oder weniger chwer verletzt.

New Jork, 31. Jill. (W. T. B.] . Beil einem schweren en,, über . von zo 000 Personen besuchten Ver- nügungzort Coney Jiland niederging, sind sechs Pefrsonen vom

kf erfchla ge n' und mehr als 46 verletzt worden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

———————————————— ——

Theater.

Neues Känigliches Operntheater. Mittwoch: Carmen. (Gaftspiel von Luise Höfer.) BVonnerstag: La Fravintn. (Gastspiel von Aenny Hindermann.) DHeeltng. Earmen. (Gastspiel von Luise Höfer.) onnabend: Neueinstudiert: La Roheme.

Schillertheater. O. (Wallnertbeater.) Morwitz. Dyer. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zum fünften Male; Die verkaufte Braut. Komische Oper in 3 Akten von Friedrich Smetana—

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich Bötel. Der Troubadour.

Freitag, Abends 8 Uhr: Bei halben Preisen: Der Freischũtz.

N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater) Mittwoch bis Sonnabend: Geschlossen. .

Sonntag, Abends 3 Uhr: Einmaliges Gastspiel der Morwitz Oper und von Heinrich Bötel. Der Postillion von Longjumeait. Billettverkauf täglich.

Im Garten täglich: Großes Militärkonzert.

Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) Mittwoch, Abends

66 Gastspiel. Der Herr Substitut. Der dankbare ulien. Donnerstag bis Sonnabend, Abends 8z Uhr: Dieselbe Vorstellung.

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73 Direktion: Kren und Schönfeld. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Amerilanisch⸗ Deutfchen Ensembleg. Amor in Nem York. Ausstattungsburleske mit Gesang und Tanz in 4 Bildern.

Donnerstag und folgende Tage: Amor in New York.

Bentraltheater. Mittwoch: Zu kleinen Preisen: Die Geisha.

Operette in 3 Aufzügen von O. Hall. Musik von Sidney Jones. Anfang 74 Uhr. Vonnerstag und folgende Tage: Die Geisha.

gellealliancetheater. Mittwoch: Gastspiel von Ben Ali Bey. Mlles. Asoka und Desima, japanische Zauberspiele. Ben Ali Bey, Orsginaldarstellungen orientalischer Magie. Sulamith, indische Fakirkünste. Anfang 8 Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

——

tame der Beobachtungẽ · station

Barometer ssand auf Oo Meeresniveau und

Schwere in bo Breite

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

tur in Tenge fer, M Nlederschlag in

24 Stunden

E

Wetterbericht von 1. August 1805, 8 Uhr Vormittags.

Witterung. verlauf

der letzten 24 Stunden

Borkum 8 0

S

2 S 82

24

1'wollig

FRestum

757, 7

WM W ĩ bededt

meist bewoͤllt

mesff bewöllt

Vamburg

Swinemůnde

7625 NNW

7 bedeckt

Nahm. Nederschs.

7s 5 Windst.

bedeckt

meist bewölkt

Rugenwalder⸗ müůnde

762.4 SW

3 wolkig

Neufahrwasser

762.3 S

1 heiter

vorwiegend heiter

niemlich heiter

Memel

761,8

WSW a4 heiter

melst bewöllt

Aachen..

760.8 W

wolkig

ziemlich hener

Sannober

761, NW

wolkig

vorwiegend heiter

Berlin..

762,1 SO

heiter

vorwiegend heiter

Dresden.

765 SO

halb bed

vorwiegend heiter

Breslau..

765358 SO

wolkig

ziemlich heiter

Bromberg

7637 SW

wolkenl.

vorwiegend heiter

Metʒ

760,7 N

heiter

nemlich heiter

Frenffen N

76L.3 NO

halb bed.

ziemlich heiter

Rarsẽruhe, S.

761,1 NW

bedeckt

ziemlich heiter

München

7612 SD

C del dl e d K =

bedeckt

—— —— 188

Gewitter

Stornoway.

75137 SW

3 wolkig

( Wilhelmshaꝝv. Nachm. Nieders

Malin Head

7b, 3

WNW b bedeckt

(Kiel) ziemlich heiter

Valentia .

761.2

WNW halb bed.

133

Wustrow i. M.) meist bewölkt

Seilly ..

761,8

wolkig

16,

(Cõönigsbg.. Pr.) ziemlich heiter

Aberdeen

7öb, 4

heiter

128

(Cassel)

ziemlich heiter

Shields

759,1

heiter

13,9

( Magdeb 3 2.

Holyhead ..

759,8

wolkig

13.9

(GrũnbergSchl.) ziemlich heiter

Isle d'Aix

759.2

bedeckt

18.5

de

(Mülhaus., Hs.] ziemlich heiter

St. Mathieu

762,1

wolkig

164

Fricãrichehat) Wetterleuchten

Grisneʒ

7612

bedeckt

16,8

(Bamberg) meist tt

Paris

760.7

wolkenl.

16,7

Vin sngen

761,3

halb bed.

17,5

Helder

761,6

bpedeckt

16,9

Bodoe ..

ag. 5]

heiter

140

rer fffa fend

754,

halb bed.

132

Skudesnes

757.9

wolkig

13,5

Skagen

760,2

wolkig

16,9

Vestervig .

760,0

heiter

16,4

Ropenhagen

762,2

heiter

16,2

Karlstad

7574

wollen!.

16,0

Sed hom

756,1

wolkenl.

17.8

Wisby

759.1

wolkenl.

16,0

Hernösand

Saparanda

754,6

bedeckt

15,2

mee, Wilna ..

759,8

halb bed.

18.0

7625

heiter

140

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Cilli Rosentreter mit Hrn. Kurt Howaldt (Blanken⸗ burg a. Harz = Kiel) Frl. Lili von Krogh mit Hrn. Ober⸗ stabrarzt Sr. Carl Schubert (Frankfurt 9. Oder —=Rastatt). Fil. 1 von Boffe mit Hrn. Rlttergutebesitzer, Regierungsrat a. D. Wilhelm Schlange (Berlin Cossin i. P..

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Forstafsessor Tangermann (Neuto= mischeh. Hrn. Hauptmann d. L. J. J. rt Langheld (Charlottenburg). Hrn.. Hauptmann und Komp.-Chef Eckhart pon Loeben (Mülheim, Rhein). Eine Tochter: Hrn. Leutnant K. Reisner Tangenfalich.

Gest orben: Hr. Generalmajor Hoyer von Rotenhelim (Berlin). 5 Oberleutnant 4. D. Severi von Szezytnicki (Liegnitz. Hr.

upimann Lucas von Cranach (Mainz). Fr. Julie von Mutius, eb. Freiin von Mecklenburg (Baden⸗Baden). Frl. Ida ittelsten Scheid (Barmen).

mmmᷓi0nwvꝛJuaßaupͤmmmmnnnn

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 30. Juli 1805, bz bis 6 Uhr Nachmittags:

Station Seehöhe .....

122 m Temperatur 83

18.2 Rel. Ichtgk. O / 92

00 in ] 1000om 1500m]

16, 13,8 11,1 82 65 66 Wind Richtung. W. W. W. W Geschw. mps 5 8 - 10 etwa 15

Untere Wolkenschicht reichte bis 900 m Höhe, darüber, bis 1000 m, überall die gleiche Temperatur.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 31. Juli 1805, 12 bis 125 Uhr Mittags:

Station 127 m boo m] 100om 1486 m]

e ( 19,0 16,1 12,6 10,1 Rel. i C/ h 56 57 65 85 Wind ⸗· Richtung. W WV WNwV WMV

Geschw. ps 6 71 —8 etwa 7 10—12

Bewölkung wechselnd.

Temperatur 83

Pint

7647

heiter

146

Petersburg

Wien

762,1

heiter

209

Prag

762,8

bedeckt

17,5

Rom

76 14

heiter

22,6

Florenz

761,3

wol kenl.

230

Cagliari .

761,2

wol lig

24,4

Cherbourg

762.0

mwolkenl.

164

Clermont

759,3

bedeckt

20 0

Biarritz

oJ d Windst.

bedeckt

Ninja

760,0

Windst.

wolkig

Krakau

7642 ONO

2 bedeckt

26 233

18.1

Lemberg.

7645 O

T wolkenl.

18.8

Hermanstadt

763,1 OSO

2 wolkenl.

22,3

Triest

760,7

Windst.

wolkig

26,7

Brindist ..

761,0

WNW wol kenl.

25,6

Livorno

Sb d Windst

Regen

26,8

Belgrad ; .

76L.5 SO

wolkenl.

27,6

Helsingfors

755, 1 W

wolkig

15,9

Kuopio

ö OSO

bedeckt

15,8

5

76 Id ND

18,9

Genf

760,85 S

bedeckt

18.8

Lugano.

761,3 N

1 1 1 Ibedeckt 1 1

bedeckt

200

Säntis.

.

75d.0 SW

3 woltig

11,7

Warschau ..

764.5 W

1 halb bed.

16,3

Portland Bill

762, 1

Windst.

halb bed.

Ein Maximum über 762 mm liegt vor Minimum unter 750 mm über den f ra das Wetter ruhig und wolkig bei durch Temperatur. Ruhiges, wolkiges Wette scheinlich. Deutsch

15,6

dem Kanal, ein

In Deutschland ist

chnittlich nahezu normaler r, stellenweise

egen wahr⸗

e Seewarte.

und A

Verantwortlicher Redakteur:

Sieben Beilagen sleinschließlich Börsen · Beilage),

(einschließlich der unter Nr ma en)

gesen

en. 29.

J. V.: von Bojanows ki in Berlin. Verlag der Eppedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei

und Verlagg⸗An Berlin s8W., e 32. e ,

il helmstraß

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. G des d sfem lichen Anzeigers R ae i n e . 23 omm die 3a r von *. Dis uli 1908.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 179.

Berlin, Dienstag, den 1. August

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualttãt

mittel gut Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner

Menge

niedrigster

höchster

höchster 6

niedrigster 66

niedrigster Doppel entner

16

höchster .

1905.

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitttz⸗; preis

*.

Verkauft⸗

wert dem

Breslaas;a;—. . Strehlen i. Schl. . Löwenberg i. Schl.

Geislingen... Babenhausen ... Aalen i. Wrttbg. .. Giengen a. Brenz

i. J . Breslan.... alter Roggen

ö w . k Grünberg i. Schl. ö Löwenberg i. Schl.. neuer Roggen , alter . ;; neuer Aalen i. Wrttbg .. k Giengen a. Brenz

1 Strehlen i. Schl. .. Grünberg i. Schl..

Breslau . . Strehlen i. Schl. .

Grünberg i. Schl.. Löwenberg i. Schl. .. k Neuß. .-) Aalen i. 366 . Riedlingen i. Wrttbgt..

*

Bemerkungen.

weizen.

1639 17,00 15 56 16380 Ii5 17,30

16,50 15,90 17, 10

17,50 1680 17,30

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 18,40 1860 18,80 19.40 19,00 19,00 19.00 15364 2306.30 20. 56

19,20 19 20

NRoggen.

1400 14,40 15, 10 15,20 13.50 13 86 13.70 14090 14,40 15,00 13,50 1409 15,70 1620 13,50 14,50

15,60 15,00

G er st e. 1359 / 13 50 13,50

13,50 14.70 13.30 13,70 14,40 13.50 15,70 13,50 15,60

15, 00 15 40 14,40 1400 15, 90 14,00 16,20 14,50

1500

13,30 12,75 13,00

1400 13.50 13,50

12.75

12, S0 13, 00

Safer.

13.830 1420 15,00 13,20 14,20 14,00 17, 00

12,90 13,00

1280 13536

13, 090 13, 60 14, So 13,00 1400

1s 5 1766

13,40 13 60 1480 13,00 1400

1680

1420 1420 15,00 13, 20 1420 15.00 17, 00

16 10

1334 1371 13550

ö 226

820 271

1400 .7. 14 57 7. 16 51 .

14,00 14567 17.29

17,20

daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.)

7. 16,94 1721 24.7.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der D itt 2 Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, : n. ö * n n ,,,,

in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Nr. 31 des ‚Zentralblatts für das Deutsche Reich“, berausgegeben im Reich samt des Innern, vom 28. Juli hat folgenden Inhalt: I) Konsulatwesen: Ernennungen; Ermächtigungen zur Vor⸗ nahme von Zivilstandgakten. 2) Finanzwesen: Nachweisung der Einnahmen des Reichs für die Zeit vom 1. April 1905 bis Ende Juni 1905. 3) Zoll⸗ und Steuerwesen: Bekanntmachung zur Aus,; führung des Gesetzes, betreffend den Spielkartenstempel, vom 3. Juli 157535; Abfertigung russischer Butter zu Pribattransitlagern ohne amtlichen Mitverschluß. 4) 3 Unfallversicherung der in den Laboratorien der Versuchsfelder der biologischen Anstalt fuͤr Land. und Forstwirtschaft in Dahlem beschäftigten Personen. 5) Militärwesen: Ermächtigung zur Ausstellung ärztlicher Zeugnisse le militärpflichtige Deutsche, welche ihren dauernden Aufenthalt in en Vereinigten Staaten von Amerika oder in Canada haben. 6) Poltzeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.

Nr. 30 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheits amts“ vom 26. Juli 1905 hat folgenden Inhalt: Personalnachrichten Gesundheitsstand und Gang der Volkskrank⸗ deiten. Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. 35. Jahresbericht über das Medizinalwesen im Königreich Sachsen, 1903. Gesund—⸗ heitsverhästnisse im Italienischen Heere, 19023. Tätigkeit des Ge⸗ ,,, für das Seine Departement, 1904. Medizinal⸗ tatistische Mitteilungen aus australischen Kolonien, 18391902. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich). Impflinge. Malerarbeiten ꝛe. (Bayern) Tierarzneimitteltaxc. (Bremen.) Arzneitaxe. (Hamburg.) Arzneimittel. (Desterreich) Morisonsches 6 mittel. (Großbritannien) Schafräude. (Luxemburg) Tier⸗ kadaver. Apothekenwesen. (Vereinigte Staaten von Amerika) Nahrungsmittel, Drogen 2c. Niederländisch Indien.)

est. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15. Juli.

esgl. in Bosnien und der , 1. Vierteljabr. Desgl. in der Schweiz, 1. Vierteljahr. Detgl. in Belgien, 1. Viertel jahr. Deegl. in Schweden. 1. Vierteljahr. Zeitweilige Maß⸗ regeln gen Tierseuchen. (Deutsches Reich. Preuß. Reg. - Bezirke Posen, Magdeburg, Elsaß. Lothringen.) Vermischtes. (Preußen.) Gheliche Fruchtbarkeit. (Schwel) Pocken ze, 1904. (Kanton Basel 36 Nahrungsmittel, 1904. (Vereinigte Staaten von Amerika. Rhode Island. Geburten und Ste; befälle, 1903. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefãste in deutschen Orten mit 10 0090 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Kranken häusern deutscher Groß stãdte. Desgl. in deutschen Stadt und Landbezirten. Witte⸗ rung. Grundwasserstand und Bodenwärme in Berlin und München, Juni. Beilage; Gerichtliche Entscheidungen auf, dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis.

Nr. 34 des „Eisenbahn⸗Verordnungsblatts“, heraus⸗ Eifer im r der öffentlichen Arbeiten, vom 18. Juli ent⸗ ält einen Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 14. Juli 1905, betr. Besuch der Fortbildungsschulen durch Lehrlinge der Bahnhofswirte,

Nr. I5 vom 22. Juli eine Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 6. Juli 1905, betr. Aenderungen der Anlage B zur Eisenbahn- verkehrsordnung, und einen Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 18. Juli 1905, betr. Anwendung der Gewerbeordnung anf Je esbrbeln cg re gien wit felgendem Jubalt Au

r. vom 28. Juli erschien mit folgendem Inhalt: er⸗ böchster Erlaß vom . Juli 1806, betr. Uebergang der Teilstrecke

Bezirk der Eisenbahndirektion in Berlin in den Bezirk der Eisenbahn-⸗ direktion in Halle a. S. Allerhöchste Verordnung vom 5. Juli 1905, betr. die Aenderung und Ergänzung der Bestimmungen über die Umzugskosten der Beamten der Staatseisenbahnen und der unter ht Verwaltung des Staates stehenden Privateisenbahnen. Nach richten.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichs amt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Einfuhr von Metallwaren nach Rumänien im Jahre 1904.

Den zweitwichtigsten Platz in der Einfuhr Rumänieng nehmen nächst den Textilwaren die Metallwaren (Eisen, Metalle, Fabrikate) ein. Der mittlere Jahreswert der nach Rumänien eingeführten Metallwaren beträgt für das Jahrjehnt 1894 bis 1903 etwa 70 Millionen Franken. Für 1804 dürfte er sich höher gestalten, weil ein großer Teil der Waren wegen der in Aussicht genommenen Er— höhung der Zölle auf Spekulation gekauft worden ist.

Die Donauhäfen behaupten ihren Platz in der Branche. Etwa der Einfuhr kommt auf Galatz und Braila. Deutschlands Anteil an derselben nimmt von Jahr zu Jahr zu. Eine Ausfuhr in die Nachbarländer findet, bis auf mehrere unbedeutende Aitikel, nicht statt. Der Absatz war infolge der Mißernte im vergangenen Jahr nur gering, und es sind in allen Artikeln in den Warenhäͤusern bedeutende Vorräte zurückgeblieben. Sobald eine bessere Ernte ein⸗ tritt und der Bauer, welcher Hauptkonsument in den Artikeln ist, wieder Mittel besitzt, dürfte sich der Absatz heben.

Zu den einzelnen Artikeln ist zu bemerken:

Roheisen. Von 38009 42 des Galatzer Inports wurde etwa die Hälfte aus Deutschland bezogen.

Gußeisen. Einfuhr 5000 dz, Eisen. und Stahlschienen 34 0065 42z, Traxversen 14 300 dz, davon] aus Deutschland.

Eisenbleche (Schwarzbleche). Vieselben werden größtenteils aus England bezogen und besonders zum Dachdecken verwendet. Neuer⸗ dings finden zu dlesem Zweck auch verbleite Bleche aus Deutschland Verwendung. Der Kensum in diesem Artikel steigt; doch ist der Preis den englischen Schwarzblechen gegenüber nech ju teuer. An dem Geschäft in Grobblech en (für Kessel) nimmt Deutschland eben falls einen wesentlichen Anteil.

In Baubeschlägen ist der Import sehr zurückgegangen, nach⸗ dem ö . Fabriken mit der Herstellung dieser Artikel be—⸗ gonnen haben.

In Sensenz Hauen, Beilen Aexten macht Oesterreich 8 gute Geschäste, Sägen, ein infolge, der ausgedehnten

aldindustrie vielbegehrter Artikel, liefert hauptsächlich Deutschland. In Maschinensägen t nur Qualitätsware. Feilen werden aus England und Deutschland bezogen, Huf nägel aus Oesterreich⸗ Ungarn und Schweden.

An der Einfuhr landwirtschaftlicher Maschinen (8000 dz) nimmt England den hervorragendsten Anteil; ihm folgt Amerika. Ersteres liefert Dreschmaschinen und Eggen, letzteres Getreidemäh⸗ maschinen, Grad mäher. Heurechen und Eggen. Deutschland liefert Sämaschinen, Pflüge, Eggen. Industrielle Maschinen kommen zumeist aus Deutschland, teilweise auch aus England und Oesterreich⸗

Treuenbrietzen Beelitz der Linie Treuenbrietzen Nauen aus dem

In landwirtschaftlichen Maschinen bietet Rumänien no ein vielbersprechendes Absatzfeld, und der Artikel verdient volle . a ,, zur 8 Ko blen. ür Heiz! und Fabrikzwecke werden ausschließl englische Kohlen verkauft. Die Eisenbahnen scheinen ihre n durch den Bezug westfälischer Kohle zu finden. Es ist nicht aus⸗ geschlofssen, daß Deutschland auch in das allgemeine Kohlengeschäft hineinkommt. Im besonderen gingen über Galatz ein: Rohes Guß⸗ und Schmiedeeisen Davon 2068 4z aus Deutschland, 4417 42 aus Eng⸗ land, 1641 aus Belgien, 594 dz aus Holland. Eisenbahnschienen Dabon 188 4 aus Deutschland, 20 176 42 aus Oesterreich ˖ Ungarn, 7600 dz aus Belgien, 7460 dz aus England. Bandeisen . Davon 4994 da aus Deutschland, 6828 d2 aus Belgien, 1164 4z aus Holland. Gewalzte Eisenplatten Davon 3046 4 aus Deutschland, 28 706 dz aus England, 2921 dz aus Belgien, 1513 da aus Oesterreich ˖ Ungarn. Eisen

be son dere ormen (Träger) Davon 44 044 dz aus Deutschland, 13 741 dz aus England, 8634 dz aus Belgien, 1021 dz aus ¶Desterreich · Angarn. Weißblech und Eisenblech avon 1460 da aus Deutschland, 418 579 da aus England, 192 42 aus Oesterreich Ungarn. Stabl⸗ oder Eisendraht Davon 894 4z aus Deutschland, 252 dz aus olland, 170 dæz aus England, 135 dz aus esterreich⸗ Ungarn. Bolzen, Nägel, Drahtstifte, Zwecken, Huf⸗ nägel, Nieten Davon 237 dz aus Deutschland, 2853 dz aus ern 10630 4z aus Belgien, 175 dz aus rankreich, 166 dz aus Norwegen. Schrauben und Muttern aus Eisen oder Stahl. Davon 212 dz aus Deutschland, 4360 dz aus Hol⸗ land, 55 l aus Belgien, 10935 aus Frankreich. Wellbäume und zh für Wagen und Waggons, Röhren und Rinnen aus Schmiede- its ner nun Davon 498 dz aus Deutschland, 744 dz aus Oester- reich⸗ Ungarn, 230 dz aus England. Ackergeräte, mit oder ohne Stiel Davon 259 42 aus Deutschland, 559 dz aus Oester⸗ reich. Ungarn, 121 da aus England. Andere schmiedeeiserne oder stäblerne Werk- zeuge oder Instrumente 24 Davon 828 42 aus Deutschland, 240 da aus Oester- reich Ungarn, 132 4 aus Holland. Maschinen und Maschinenteile aus Schmiede⸗ eisen und Stahl

8 853 42

35 670 d

14292 dz

37 064

gewalztes 68 025

50 192 dz

1630 dæ2

4742

9 453 42

Ungarn. Letzteres führt eine scharfe Konkurrenz.

Davon 242 dz aus Deutschland, 170 da aus Eng- land, 60 dz aus Oesterreich Angarn.