—
sper, Eisen.
n rich
ö ty rv. Port. Zem. 5 Drenst. u. Koppel
chsanzeiger
—— do — O0 — deo M0 . —— — —
Hendel Wolfab.
—
inrichs hall. emmoor P. 3. . i 6 — erni ; Her in . Hildebrand Mbl. Hilpert Maschin. rich berg, Leder ochd. V. Akt. kv. ochst. Farbw.
örderhũtte, neu o. St Pr. Lit A.
do. Hösch,
Osnabr. .
8 konv. . I00 4
* —
vpen u. Wissen
brrad t. Vilt. W. Syeich⸗·
ogel. * re g.
nach .
; Die in New Jork drückte auf die Börsentendenz. Di berei der Kurse, insbe . Montanmarkte, wieder einen Ausgleich finden Banken waren teilweise nied Schiffahrteaktien blieb die Hal fangs gut, spaͤter wurde reaglisiert waren still, Anleihen ruhig. Ka fest. Privatdiskont 21 o/o
8 —
m
8100 et. bz G 4 gestrige Sch
— —
sondere auf
0 IG
benf. Gewsch. I
—
—
—
riger. Für
D
sse Bergbau Inowra zl. Sal Kattow. ;. . ö.
hön. Berg w
.
Bongs. Spinn
— So ScsS .
Insertious preis fur den Raum riner Aruck eile 80 9.
örter · Godelh. off. Starkef. ofmann Wagg. otel Disch . otelbetr. Ges. . owaldts Werke üstener Gew. üttenh. Spinn. uldschinsk. umboldt, M.. lse, Bergbau nowrazlaw S. Int. Baug. St. P.
ort. Schönw. orxzell. Triptis o Sprit ¶ - G. reßspf. Unters. 9
Rauchw. Kalter Ravsbg. Spinn. Reichelt. Metall
— —
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Arntschen Reichs anzeigera und Königlich Rreußischen Staatsanzeiger Berlin sw., Wilhelmfstraße Nr. 32.
. ef .
. Aer Bezugspreis betragt vierteljährlich E M 80 4.
Ale Bostanstalten nehmen Gestellung an; für Herlin außer
den Postanstalten und Zeitungs speditturen fur Selbstabholer auch die Expedition 8W., Wilhelmfstraße Nr. 32.
Sinzelne ummern kosten 285 .
— —
OO Ꝙ N-
STönig. Narienz. Königsborn. Gebr. Körting.
—
= 0
IL XI CI CSGßGS—ᷣ¶—9 8
mann u. Ko. zahme er unt. Gs Saurahũtte uł. 10
do. 100 Leder Eyck u. Strasser
deovoldsgr. uk. 10 (102 döwenhr. ut. 10 i054 dothr. rtl. em. IG aj Louise Tiefban (107
. = m . n . . . .
Vroduktenmarkt. Berlin, 2. August. Die amtlich ermittelten waren (per 1900 kg) in Mark: We 755 g 172,75 - 172.56 e , e
o. ; 174,50 Abnahme im Dejember mit 2 M Mehr- oder Minderwert. Ruhig. h
e Gr =.
12 — . m.
Berlin, Donnerstag, den 3. Auguf, Abends.
—
do. Anthrazit do. Bergbau.. do. Chamotte. do. Metallw. do. do. Vz. A. do. Nõöbelst· W. do. Spiegelglas
- — - — 2 8B - L 0 D d
M 181.
Juhalt des amtlichen Teiles:
Draht J. I9 Draht · Wrk. 19
do. Stahlwert 0 Ten , enger 0
Normal gewicht Abnahme im S nahme im Ott
* OCG — ON
2 — 8d *
— —
Wie die vollständige Freilassung der Realsteuern, ist auch eine
Jeserich Asphalt. geringere Heranziehung aller oder einzelner dieser Steuern
n des Wohnsitzes (63 2) mit dem der ichli = ö
& e S em d & — 0 ö
b. durch das Aufgebe Monats, in we d den ist, sofern jedoch bis zu
— 8 1——
Ablaufe des geben wor
— — — — — — — — — —
. . n- = . . . .
— n mn
. . 56 attowitzer B.. 16 Keula Eisen Keyling u. Lirchner u. Ko. 7 Klauser Spinn. 6 TVöblmgnn, St. 19 Köln. Bergw. . do, Gas u. El. Löln· Müs. Brg. h olsch⸗ Walzeng. h Kön. Wilh. abg. 1 do. do. St. Pr. 17 König. Marienh.
St. A. do.
—
=
222
Grundsätze über die 4 der Kirchensteuer.
nd auf alle der Besteuerung unter⸗ festen und gleichmäßigen Grund⸗
uschlãgen. eranlagung zu
P
Leder. 16 K 5
Kö ö ; erstattef worden ist, elmj V. Akt i. 8. i. 99 . ö ö Dampyfst. — Wilmersd Rhg Witt. Glas hutte itt. Gußfthlw. do. Sta hlröhr. Vrede, Malerei
Jech . Kriebitzsch Zeitzer 1 Zellstoff Verein.
do. Stahlwerke do. i. fr. V
do. W. Inzustrie Nh.⸗Wsff. Kalkw. do. Sxrengst. 19 1 KRbevdt Elektr. Riebeck Montw. 123 117 Rolands hütte. 7 Rombach. Hütt. 8 Rositzer Brk W. 14 Zuckerfabr. 8 Rothe Erde Dtm. 9 Rütgers werke. Sãch Bõhm Ptl. Sächs. Cart. X. 81 Saͤchs. Guß Dhl 1
Ordensverleihungen ꝛc.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
Kirchensteuern in den den und Gesamiverbänden. Erledigung von Oberförsterstellen. Borträge und Uebungen an ule zu Hannover im
Roggen, Normalgewicht 712 g 148,75 bis 148 50 - 148,75 Abnahme , . do. 148, 50 - 148, 25 — 148, 50 Abnahme im Oktober, do. 148,50 — 145,25 — 148, 50 Ab⸗ nahme im Dezember mit 1,50 M Mebr⸗ oder Minderwert. Fest.
Hafer, Normalgewicht 450 g 141,00 Abnahme im Dezember mit 2 *. Mehr. oder Minderwert
. , n ;
ei zen me Il00 Eg) Nr. 21.25 — 22 765. n ,. 9 9
enme p. 100 Nr. Ou. 1
dünn Fest .
chengemeinde hiervon keine erst mit dem Ablaufe des folgend
ö SI S
2, r g, b
ois ohr Nagdb Allg. Gas (1035 4
, ,
Nannesmröhr. NMass. Bergbau M Schw.
. - . . .
Die Kirchensteuern worfenen Pflichtigen na sätzen zu verteilen. . Die Erhebung erfolgt in der Form von Die Zuschläge zu den einzelnen der anlag Staatssteuern müssen gleichmäßige sein. inderbelastung oder Freilassung der fingierten Normalsteuersätze und der sechs untersten Stufen der Staats—⸗ einkommensteuer ist nicht ausgeschlossen. Steuerpflichtige, welche im We pflege fortlaufende Unterstützung erhalten,
0
— 08
onen mit mehrfachem und außerhalb des leibt derjenige Teil des Gesamt⸗
Sandelg - oder ge⸗ Grunde goͤegten
5§ 4. Bei der Heranziehung von Pers innerhalb oder preußischen Staatsgebiets verb einkommens, welcher aus Grundvermögen werblichen Anlagen einschließli Gewerbe einschließlich des Ber an dem Unternehmen einer Ge fließt, der Kirchengemeinde, in oder der Betrieb belegen ist.
ersonalveränderungen.
effend die Erhe katholisch en Kircheng
Mitteilung, betreffend :
Bekanntmachung, betreffend die ĩ der Königlichen Technischen Hochs nächsten Winterhalbjahr.
Erste Beilage:
8 - Od de
bung von
8
Gesetz, bet r
Mülheim. Bg.. Neue Bodenges. do. it. Sd (ĩ j ger ul. Mv) 10
Nordd. Eisw. . Vordstern Kohle Oberschles. Ei b.
, lis
aues sowie aus der Beteiligung ellschaft mit beschränkter Haftung as Grundvermögen jedoch dieser Teil
mmens des Steuer⸗
— deo
2
m =
—
— — 1 8111
e der öffentlichen Armen⸗ sind zur Kirchen⸗
—— 2
—
in deren
— —
. do. Walßmühle 3
do.
—
—
* 1— 1 —
do. Kammg. V. A. 21 e, m, 9
do. St. . Sãchs .
— OG — — — O
Zellstoff Waldbf. ]
Zuckfb. Kruschw. ] do. G. JG. 5.
do. Kokswerke do. do. unk. 10
Rü bo fir 185 Eg mit Faß as, 80 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 53 Brief Abnahme im Oktober, do. 48,16
, S
— — —— — — — —— * — — w 2 — 030. 0 0 - = i 22 . —
O & · — O OO σ⏑᷑'e„,
mehr als drei Vierteile des Gef pflichtigen, so ist diejenige Kircheng steuerpflichtige Einkommen wenige
in welcher das steuer nicht heranzuziehen.
als ein Vierteil des Ge⸗ t, ein volles Vierteil des
Personalveränderungen in der Armee.
8 2 K . —— — 21 1 6 a , . K
— —
es sich um Einrichtungen oder Aufwendungen,
1 — —
Königsborn Bg. Königs zelt Porz. Korbisdorf. Ick. Gebr. Körting. Kollm. & Jourd. Kostheim Cellul. Tron prinz Met
Tüppersbusch. Lunz Treibr. .. Kurfurstꝛ.· Ges. Kyffhauserhutte Labmeyer u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. dauchhammer Laurahũtte .. do. 1. fr. Verk. dedf. Ex du. Str. Leipzig. Gummi Leovoldgrube . Leopoldshall ..
do.
ö
Drenft. u. Koppel 103 Date. dran; 163
9. Pfefferberg Br. ein. Anthr. K.
Rhein. Metallw. ö
r . 0 ö k
onders hervorragendem Maße einem Teile der ann die Kirchengemeinde tsprechende besondere Be⸗ Abmessung der Sonder⸗ Herstellung und Unterhaltung edarf nach Abzug eines etwaigen
Geld Abnahme im Dezember, do. 49 Brief Abnahme im Mai 1955. Gel ha ele ie
—— —— — — — —— — — — — —— — — — — — 1 ⸗—
Saline Salzu Sangerb. Ms Sax gnia Zement 3 Schaͤff. u. Walt. Schaller Grub. 32
samteinkommens beträgt, berechti kommens für sich Steht dieser Anspruch zu, so ist das Vierteil
Im . fn es preußi . dem der Zahl dieser Gemeinden ent hres Einkommens herang orschriften des s 50 Abs⸗ gesetzes in der Fassung (Gesetzsamml. S. 409) und des esetzis vom 14. Juli 1893 ( nngemäß Anwendung.
Der katholische Teil einer gemisch
welche in bes d Kirchengemeinde zugute kommen, so k für einen bestimmten Zeitraum eine en iastung dieses Teils beschließen. belastung ist namentlich der der Einrichtung erforderliche Ertraags in Betracht zu ziehen.
Die Vorschrift des Abs. 2 der
—
ü 90 CO — — 2 — C
—— —
*
g in Anspruch zu en Kirchengemeinden dieser Gemeinden zur
2490.09 et. 3G Obligationen
induftrieller Gesellschaften. Dtich. Atl. Tel. ¶ 0009 1.1.7 IIOQ2,.25bz3
Acc. Boese u. Ko. . n f
Gesamtein
22 —
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Stadtverordnetenvorsteher, insterwalde im Kreise Lu
Wilhelm Schimkat zu dem Stadiverordneten er Wilhelm Strater zu R immermeister Robert Ul au und dem
. dẽẽ i Oc).
* * 1— — — —
C = . m = w. . . m. . . . . . .
nach der 3
Personen mit mehrfachem Wohnsitz en Staatsgebieis in jeder Kirchen⸗ sprechenden
abrikbesitzer oten Adler⸗
—
8 CO C ο,S O aoS οuùσ
R = . . . . . . .
. * — 2
. ö
Schaefer zu orden vierter . dem Polizeikommissar 9. D.
Gerresheim im Landkreise und Kirchmeister, im Kreise M.⸗Glabdbach, dem zu Finsterwalde im Kreise Rackles zu Frankfurt a. M. vierter Klasse,
dem Lehrer Otto Reichen im Kreise Namslau, usordens von Hohenzolle
— — to Co — —
—— — —— — R — —— — —
innerhalb ; gemeinde nur mit
—
Nr. 5 in dem 86 des d die Bildung von Gesamtverbände 24. Mai 1903 (Gesetzsamml. S. 179)
2 * 8 . 1 — — — — — —
—— — — 1
S* O0 2 = 1
83 R C .
. ; o / 0 et. bz B Düsseldorf,
102.89 et. bzG
Romb. H. uk. M Rybnik. Steink. Schaller Grub.
102. 90 et. bz G
879 —
100 *
immel, M..
le gh; Zint
St ⸗ Prior. 1
do. Cellulose
do. Elkt. u. Gasg. Lit. B
do. Kohlenwe do. Lein Rramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf Schulte Hugo Schneider
1
Berlin, l. August. Marktpreise na nge oe * Rõnigli re enn vrãsidiums. e und niedrigste Preife. Der Doppeljtr. für: Weizen, , A, — — 6 — Weien, ÆK,— — A — Weizen, geringe Sorte — — , — — Æ — Roggen, gute Sorte — — , — — Æ — Roggen, — — Æ — — M — Roggen, geringe Sorte r,, 6, 2 66 —
Gesetzes, betreffen katholischen Kirche, vom bleibt unberührt.
In denjenigen Fällen, Steuer nicht die unveränderte bildet, ist der dem von der kirchl die stgatliche Veransagun
abrikbesitz Kommunalab gaben⸗ vom 30. Juli 1895
Kommunalabgaben⸗
ezsamml. S. I52) finden
er-
n Volizei.
— 14 — — 26
Sr 7 —
1
— *
Vunk. 10 (100 Portland 1902) 4 Anhalt. Kohlen. Aschaffb. M. Pay unk.
2 Braunkohl.
rivatier Georg den Königlichen Kronenorden
16. S e. bz d
— r
= i . . .
— — ⏑ —— .
in welchen die staatlich veranlagte Grundlage der Steuerzuschläge ende Steuersatz ) nach den für enden Grundsätzen zu ermitteln.
1c SSI
Schl. El. u. Gas Sermann Schott Schudert Elektr. do. do. 19801 Schultheiß · Br. do. lonv. 18092
ö 7 7 7 28 * E * — — . z * —
ö 6
Kellner zu Namslau, bisher zu den Adler der Inhaber des König⸗
ertretenden Standesbeamten,
2
10 1 et. bz 6
. 2 — 2
wm
lage zu Grunde zu le ö behörde (8 1
— * —
. 8
che ist von der
unde liegenden eranlagungs
11 —
. . , m . = . . . . . · m . . .
lichen Ha
uttergerste, gute
do O CM —=˖ C
—— = ——
Zevk. Josefst. P. dw. ZTõweu. Ko. Lollar, Eisen. Lothr. Zement do. Eis. dopp. ab.
do.
des der e e ,. unn
eranzuziehen. Ehefrau zu den S
dem Kirchenältesten und Rentier Regel z Bõttchermeister Wilhelm Krüger sen. ister Friedrich Bl drehermeister August
Sibvllagr. ul. 08
— — — — rt —
Sorte) 15. SH 6. 15, 10 Rechtsmitteln sowie
Nittel orte) 15, 00 MÆ, 14, 30 M
erste, geringe Sorte!) 4 20 , 13, S5 M — 16,40 Æ, 19, 50 MÆ — 15, 40 M., 14. 50 MÆ —
Futtergerfte, dies im Kreise Mes
und dem Er Cinlsgung. von I (Gesetzsamml. Ermäßigung der veran e Aenderung der Veranlagun
— OOO — C.
Schönh. Allee. 5 Schöning Msch. 5 Hermann Schött 5
S C — 2 — dN - — — — * — * 1 — — 1 4 1— 1—
— — — — — —
.
den Teen, ck Kirchensteuer
Soweit die anlagt wird, ist der katholi Veranlagung zur Kirchensteuer heranzuziehen
10460 et. b;
2
O- — - —— — 20. c- - - - — Dit.
laatsften elbstãn ig ver⸗ , er folake Er⸗ sche Teil nach Maßgabe seiner n Steuern Reht die g zur Kirchensteuer
vom 24. Juni 18
2
ut, beide zu Goslar, ñ Köster und dem Schlossermeister dem Eisenbahngüter⸗
Fr
299
ö
Eouise Tiefb.abg.
do.
entsprechend nach sich.
— — — — — — — — — — — —
= er — — D — 26 ——
Stert Sderwerte fi ö beide zu Barmen el .
Stoewer Nähmasch.
Bresl. Oelfabrik (1035 4
do. Wagenban ig eringe Sorten) 14 40 , 13,59 A
stroh b 0 AÆ, 4 66 , . Ven, neu Karl Schulz,
bodenarbeiter Nikolaus Ber
— — — N Q O — Q- - O
do · = -
res zu Mülheim a. d. Ruhr,
Schu gert. Elltt. 5 S
Lucau u. Steffen Lübecker Masch. 14 Lüneburger W. Mark. Majch. F. 9 Mãrk. Westf. Bg. 17 Madb. Allg Gas 33 do. Baubank . 5 do. Bergwer 35 do. do. St. P. 35
do.
Wbeler Karl c. Besondere Vereinbarungen.
ut. Is (ih Grieger St · Sr. IG) Buder. Eisenw. 1063) 1
Burbach Gewerk kv. M
unkv. 0 Calmon Asbest Central Hotel 1
Charl. CGzernit Charl. HVafserw.
= 6 2
oweit der Patron oder ein sonst speziell Verp als solcher nach bestehendem Recht .
besonderen Grundsätzen beiz se Bedürfnisse in freizulassen.
er Anton Rädeker und dem Heb eide in der Eisenbahnwerkstätte zu Witten, dem und dem Schraubenschneider bahnwerkstätte zu Dortmund, ührer Leopold Horn zu senbahnrottenführer August laken im Kreise Ruhrort und dem Schlüchter zu Hamm i. W. das
h. 80 M. 5, 00 M Erbsen, gelbe, zum 1000 M 30, 0Mνν — Speisebohnen, r O, 00 M 30, 90 Mn — Linsen 60, 00. , 3) 0M0OcMο, — Kartoffeln 10 00 4, 5. O5 M — Rindfleisch von der Keul 140 A — dito Bau L20 AÆ — S
X — 00
Schwanitz u, Co. 8 Seck. Mhl. V- A. — Seebd. Schstsw. 5 Max Segall .. Sentker Btz. Siegen ˖ Soling. Siemens E Str. Siemens, Glsh. 1 Siem. u. Halske
dem Zuschlã
if er gf eig Lemberg
ille, beide in der Eisen em ehemaligen Eisenbahnrottenf Vrasselt im Kreise Vengels zu Dins
Teutonia Misb.
4 * D m ,. 2 k . 2 *
Cr = . . . . . .
echte für einzelne kirchlich utragen hat, ist er demselben Umfange
x= — — ——
—— *
— M 1 R — — —— — —
1 — 222
Vereinbarungen mit steuer⸗ wonach von fabrikmäßigen Stelle der Kirchensteuer in taatseinkommensteuer und zur im voraus zu entrichten ist.
Den Kirchengemeinden sind pflichtigen Mitgliedern gestattet, Betrieben und von Bergwerken
rm von Zuschlägen zur S in für ein oder mehrere Jahre
3 ghet. bz 6 dürfnisse nach ͤ als Gemeindeglied für die
wie bisher von der Kirchensteuer
§ 7. . . eit des Inkrafttretens dieses Gesetzes bestehenden von der Staateinkommensteuer oder
Theer · u. Erdl J
. * os S oσσ σ .! S
— 1 n —*—
—— —
4264
e 1 kg 1,80 M,
e = 11 *
C=
Rees, dem Ei
.
— 12222
Unter d. Vin der ewerbesteuer e
Mühlen. 6
222 2
MNalmedie u. Co. 6 Mannh. Rhein. i. 2. Marie, kon Bw. 3 Marienh. Kotzn. Maschin. Breuer 2
do. deo.
hofsarbeiter Heinrich
Simonius Cell. Allgemeine Chrenzeichen zu verleihen.
Sitzendorf. Porz. SpinnRenn uf. Stadtberg. Hüůtt.
Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Ehm. Jb.
n Befreiungen lich veranlagten Steuern hab freiung von der Kirchensteuer Von der Kirchensteuer bleiben die beamten hinsichtlich ih gehalts, bei dauernder
Soo *
1 1 * — — — — —
bestimmender fester jährlicher J zu
rbezirken sowie zum Ausgleiche Gunsten einer Kirchengemeinde Zahl von Jahren die Freilassung od lner Steuerpflichtiger beschlossen
en die entsprechende Be⸗
Geistlichen und Kirchen⸗ res Diensteinkommens und ihres Ruhe⸗
Verbindung des Kirchenamts mit einem
— — 2
do. Kupfer. Vilbein sz 6 Zechau · Frieb. .
8 *. Bei Veränderung von far
ier zur Fol für erhebliche Aufwendung
do. unk. 1906 1 Concordia uł. M0 (1005 4
Gonftantin d. Gr. unk. Cont. E. Nũrnb. (102
——2— *
12, M et. zB
O O — O G0 cM,˖!, m — Ot.
— —— 2
2 2
—— X — — .
= = . , = - . = 1 2 2
0000
kann für eine bestimmte Za
Buckau . 3 verminderte Heranziehung einze
Kappel . 18 , 10 8obzB
101101, 0bz
2
dolog. Garten
2
Nich. u. Arm. St 2 NassenerBergb.
Mech. Web. Lind
do. do. Sorau l do. do. Hittau 16 Mechernich Bw. 9 Meggen. Wlzw. 5 Mend. u. Schw. 0 Mercur, Wollw. 20 MNilowicer Eisen 3 Mir und Genest Nhlb. Sec Drsd 11 Mülh. Bergwerl 3 Nüller, Gummi 8
Müller, Sxeisef. 16 1 Näbma ich. Koch 12 1 Nauh. sãuref Pr. i. . Nextun Schiffw. 9
NR. Bellev.i. S abg — o. Ob. Neue Bodenges. 19 5 9 4 Neue Gasgs.abg. 5 Neue Phot. Ges. 165 Neues dansav. T. Neurd. Kunst ·
letzt ; N. K. A. 31 Neu Westend . Neuß. Wag ĩ da. — i S5 .= Veußer Sisenw. 0 Niedl. Tohlemp. Nienb. Vz Aabg.
do.
— — —
Di nn,: — C — N —— —— ———
= 22 — 2
Königreich Preußen.
Gesetz, betreffend die Erhebung von Kirchensteuern in den katholischen Kirchengemeinden und Gesamtverbänden.
Vom 14. Juli 1905. von Gottes Gnaden König von
der beiden Häuser des Landtags
Steaua Romana Stett. Bred. Im. 8 er, . o. . do. Vulkan ab St. Pr. u. Akt. Stobwass. Lit. E Stöhr Kammg. Stoewer. Nahm. Stolberg Zint Gbr. Stllwd. V. Strls. Sy] S. P. Sturm Falz i ne, d. Imm. G66 τ // do. I5 M00. St. Tafelglas . Tecklenb. Schiff. Tel. J Berliner 8 Terr. Berl.
ihrer gesamten Dienstbezüge insoweit
Gont. Wasserw. (103 schon gewährt
SDannenbaum . Elekt. Unt. Jur.
Srangegb. Srel. Nayhta Gold.
anderen Amte hinsichtlich ihre befreit, als ihnen die Befreiung bisher ind befreit die hinterbliebenen enbeamten hinsichtlich derjenigen it Rücksicht auf das kirch⸗ deren als privatrechtlichen welche aus Anlaß des Todes Kirchenbeamten Bezüge währ
hinsichtlich dieser
8. beruhende Verpflichtungen der Befreiungen von sol
14 und 15 bedürfen der Ge⸗
Die Beschlüsse in den 85 e ; Die Beschlüss 8 der staatlichen Aufsichtsbehörde.
nehmigung der bischöflichen und IV. Verfahren. a. Ausschreibung. für jedes Rechnungsjahr durch hr beginnt mit dem 1. April und schließt
lichen Organe bleibt über⸗ rs eine Periode von zwei
TRrebse so Stu 20 Q.? rei Wagen und ab 3 a
S—= 1 11 11—— L 2——
C= n= . m =. . m, m. m =. n, w = . m. m, , f. A QQ Q - - N. - DN T
e , c,. — 8
worden ist. l ; . Von der Kirchensteuer
Witwen und Waisen der Kirch dauernden Bezuͤge, welche ihnen m liche Amt des f
Titeln zustehen, sowie d eines Geistlichen oder Sterbe⸗ und
Auf speziellen Rechtstiteln Leistung von Kirchensteuern o bleiben unberührt.
HI. Umlegung der Kirchensteu er. a. Verteilungsmaßstab.
do. 1898... do. 1905 unk. 12 (105 Dt. Asph. Ges. do. Bierbrauerei l 108
do. Kaiser Gew. (100
C o — O0 — 2M οO— O
— —
— — —— — — — — —— — — — — — — — — — —
10
. .
. — — w — — — — —
XJellst. Valdh. pring⸗Vallev .... Steaua Romana Ung. Lokalb.
ge. e s
9)
O O0 Q o,
benen aus an iejenigen,
—— — —— 22
Die Veranlagung erfolgt den Kirchenvorstand. Das Rechnungs ja mit dem 31. März. . Der Beschlußfassung der kir es Rechnungsj Rechnungsjahren 4 zu lassen. l
Fällen, in welchen die unveränder
wr
12
Wir Wilhelm, Preußen 2c. verordnen mit Zustimmung der Monarchie, was folgt:
J. Besteuerungsrecht der Kirchengemeinden.
2
nadenzeit erhalten,
——
. m O , m G e = . — CO — — — —
Versicherungsattien.
Aachener Rũdversich. 20256. G. Magdeburger u r eg. 5 reuß. National ictoria zu Berl
.
fr. 3. a p. St dl i lassen, an S
*
580. Stettin 6 G. in 78506.
. = m . . . w . . . 2 . w.
— 2 — m , , g, 2 . —— P — —— — * — * * . 0 — — — — e, , , ,
— — — — — — — — — — — — 5 ö — — — —
c&c = d& dœ de J- - W / - - .-
k Die katholischen Kirchengemeinden sind berechtigt, zur Be⸗ ung ihrer Bedürfnisse Steuern zu erheben. fugnis ist nur Gebrauch die sonstigen verfügbaren Einnahmen zur Beduͤrfnisse nicht ausreichen, insbesondere soweit die erforder⸗ lichen Geldmittel und Leistungen nicht nach bestehendem Rechte aus dem Kirchenvermögen entnommen werden können oder vom Patron oder von sonst speziell Verpflichteten gewährt
lüsse der Kirchengemeinden bedürfen der ischöflichen und der staatlichen Aufsichts⸗
tlich veranlagte te Grundlage der Kirchenvorstande die im 63 bengesetzes vom 14. Juli 1893 ten Befugnisse zu.
63 Abs. 3 bis 5, 79 und 81 den e n n. Anwendung.
1
Dortm. Vergb.
jetzt Gwrrsch. Serffg In denjenigen
Steuer (3 13 Abs. I nicht die . bildet, steh es Kommunalabgabe amml. S. 1652) aufgeführ ie Bestimmungen d des genannten Gesetzes fin
machen, soweit efriedigung der
1 —
112.00 et. bz 6
do. Südweft. do. Witzleben. Teut. Mis burg. Thale Eis. Et. p. do. do. V. Att. 9 Thiederhall . 5 T hiergart Reith 5 Thůring. Salin. 11
ür. Ndl. u. St.
2
— * 2 1 — 2 2 6 —— — N — — — — —
E 8 22 — **
88 .
teuern sind für das Rechnungsjahr umzulegen. taatseinkommen⸗ chließlich der staatlich veranlagten sofern daneben eine Heran⸗ soll, die staatlich veranlagte Die Ergänzungssteuer, erziehen sowie d
de. do. Düffeld. Draht Eisenb. Silesig Elettr. Licht u. K.
Die Kirchens Als Maßstab der Umle steuer, erforderlichenfalls ein fingierten Normalsteuersãtze, und, ziehung der Realsteue Grund⸗, Gebäud
Berich tigun
V tern: ü ben. Wr (hg orgestern: Elektro
gestr. Ber. irrt. — Gestern: St. A. Remscheid oo irt. J 10G. Rheydt 1899 100, 80G. 3 98606, do. 1895 89 206. Jobann a. S. 1562 98, s , do. i856
——
ung dient die
128 L= — —
do. 1903 98 Rostock 190
ö 1—— — — —
von den zuständigen Staats⸗
rn erfolgen en Unterlagen, deren es für
d Gewerbesteuer.
Dem Kirchenvorstande sind
Nordd. Eis werke V Die Steuerbesch orden diejeni
i der b Genehmigung und Gemeindebe
do. Gummi.
do.
891 0G. Sch 103, 40biG, do go =.
Tillmann Eisnb. Titel Kunsttõpf. Tittel u. Kruger
3244 ?
Gewerbebetrieb im Umh
dneberg Stadt 13603 89, 40. Betriebssteuer und die Warenhaussteuer sind
Solingen 1899 Spandau 1891
edarf, auf
ordern mitzuteilen. 9. der Kirchensteuern
ist durch eine in orts⸗
ie S die Steuer vom ei der Umlegung die Besteuerung
— — — — — — — — — — :
e Ti s dr IH. Steuerpflicht.
r s m
0 o — J Q
do. Zagerh Berl do. Tederpappen do. Spritwerke 8 do. eic gt Erich 1g do. Wolllãmm. 10 Nordh. Tapeten 3 Nordpark Terr. — Nordsee Dyffssch. Nerdstern Kohle Nürnb. Her ⸗ WB. 7 Oberschs. Cham. 9
do.
e ,. uchf. Aachen. Die Erhebung
Ung. Asphalt.
union. Bauges. do. Chem. Fabr.
Varzin. Papier. Venti. Masch. , .
Ver. hem. Chrl. Ver. Dampfigl.
OD Och G — cg
der Kirchensteuern nicht here gong chen
taatseinkommenst euer hat mit benden Maßgaben in vollem
der staatlich veranlagten Grund⸗ Ge⸗ ist nur insoweit zulässig, als diese Betriebe veranlagt
101, 80G. Zerbst 99, 20b3G. i ose 41, 30b iG. Sie. ö
Alum. Ind. 3 lob; G. erm n bi S. Nordd.
entlichung der zu er⸗ u machen. —ᷓ
staatliche Aufsichts behõr Steuersatzes an die S ene Mitteilung anzuordnen. wie in denjenigen Steuer nicht die bildet, bedarf es
O O — di CQσ⏑ — ode,
üblicher Weise zu bewirkende Ver rozentsätze bekannt schöfliche sowie di Bekanntmachung des S durch besondere verschloß ngen im Laufe des
staatlich veranlagte
der Steuerzuschläge
2. sind alle Katholiken, welche der ren Wohnsitz angehören.
em ersten Tage des auf
(6 2) folgenden Monats. chrift des 5 3 des Gesetzes. Kirche, vom 14. Mai 1873
eifenl. Berzw. Bdlrd. Pf
w. 84 306. Wollkãmm.
—
Kirchensteuerpfli Kirchengemeinde dur
83. Die Steuerpflicht beginnt mit d des Wohnsitzes chadet der Vors den Austritt aus der
des Steuerpflichtigen mit dem Ablauf
*, as: . : . c — —— — —— — — 2 — - 249
Der k ee
* —
eranziehung der S 2 und 4 sich erge Umfange stattzufinden. eranziehung Gewerbesteuern ist z beziehungsweise einde belegen sind. cht mit einem höheren Prozent⸗ ls die Staatseinkommensteuer.
— — —— — — —
— 9 81 ——— 2 *
. t, die pflichtigen
Bei Zugã . Fällen, in welchen die unveränderte Grundlage euer stets besonderer verschlossener Mitteilung.
MG Q—Q—— O —2902—— O S — * O — — .
—
—
4 1 6 * C K 2 — — — — — * —
die Begründun Sie erlischt,
bãude⸗ un ü Steuern für Grundbesi sind, welche in der Kirchengem
Die Realsteuern dürf satze herangezogen werden a
3 — — — .
Cr
—
do. Eilenb· x Fonds · und Attienbõrse.
—
S I Seo
eff G 1 6. Geh ichn e .
—
Do. E. J. Car. Gre r ere s,
do.
Berlin, den 2. August 1805. gestern und vorgestern in weiterem ealisationen machten
do. Dt. Nigel w. V. Hnfschl. Goth. Ver. Harzer Kall
—— — *
des Monats, in welchem der Tod erfolgt ist,
e durchgeführten R
do. Portl. Zem. 6 1 Odenw. Hartft. 5
—— 2 2
Od do &. 00 ωO‚ù„δO9—σλ — — — — — — — — ö w L L —— —— — — — K —
— — SAO SSᷓ — — *
Vr. Köln Rottw. .
= — *
heute neue Fortschritte.
anregenden Momente zend; wel e
— —
88 C
222222
8