1905 / 181 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Aug 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Per sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usn. Ernennungen, Beförde— tungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Kopen hagen, 1. August. Kopka v. Lo ssow, Oberst und Kommandeur des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174 unter Beförderung jum Gen. Major, zum Kommandeur der 10. Inf. Brig. ernannt. Frhr. v. . ; . 9 w ö. e des . 2 Graf Werder

; ; 30, unter Versetzung zum o Inf. s. h. K Führung dier r h a n,. Kn edsbewilligungen. Im aktiven Heere. = r,, Inf. . ern n eme. rig,, mit der gesetzlichen Pension der

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung der Feldzeugmeisterei. 25. Juli Grusnick, Meister' bei' der Pulverfabrik in Spand— ̃ ̃ 1. August d. J. zum etatgmäß. Meister . J

gtöniglich Sãchsische Armee.

Offiziere, Fähnriche usp. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven ö Def Gr Büttner, Lt, bis 3i. Juli d. J. in der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika, mit dem 1. August d. J. in der Armee, und zwar im 1 ** rr Nr. n,,

Juli. Krantz, erlt. im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, unter Beförderung zu tm. q ,,, , , h 34 k

Juli. v. Zenker, Oberstlt. beim Stabe des 9. Inf. Regts. Vr. 133, bis 31. Juli d. J. zur Vertretung des 5 , i rr ö nach y kom⸗

. August d. J. ab bi w 8 d ..

Im Beurlaubtenstande. 22. Juli. Wilski, Königl. preuß. Lt. der Landw. a. D., zuletzt in der Landw. Inf. 1. ae . . . i . 3 291 ö. . n ,,. U und zwar

. andw. Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks mit einem Patent vom 18. . 1897 angestellt. .

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 26. .

v. Schroeter (Falk), Hauptm. und Komy. . im .

. Prinz Johann Georg Nr. 107, mit Pension der Abschied be⸗ Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 18 Lotzm ann, Kontrolleur beim Bekleidungsamt XIX. (2. 88) Armeekorps, als Rendant auf Probe zum Bekleidungsamt XII. (I. K. S) Armeekorps versetzt. Schäfer, Assist. beim Be⸗ kleidungkamt XIX. (2. K. S.) Armeekorps, mit der probeweifen Wahrnehmung der Kontrolleurstelle bei diesem Amt beauftragt. Klötzer, Den , ,., des Bekleidungsamts XIX. (2. KR. S.) Armeekorps, zum Assist. bei diesem Amt ernannt. Vorstehende Ver⸗ aͤnderungen treten unterm 1. Oktober d. J. in Kraft. pate n Tl n em . ö . behufs Ueber-

n utztruppe für Südwestafrika, . d. J. aus dem Heere ausgeschieden. . .

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Ernteaussichten, Ernteergebnisse und Getreidehandel in Rußland.

Das Kaiserliche Konsulat in Libau berichtet unterm 25. Die äußerst geringe Heu- und Kleeernte man schätzt . e . ö ah, der u hr, schon als it rnte konnte des regnerischen Wetters der wegen noch nicht eingebracht werden. . Auch der Roggenschnitt wurde durch das Regenwetter verzögert. Das Sommergetreide steht sehr ungleich; in einigen Gegenden befriedigend, in andern sehr schwach. Im Durchschnitt dürfte höchstens eine Mittelernte zu erwarten sein. Die Kartoffeln stehen gut.

24 Kaiserliche Generalkonsul in Odessa berichtet unterm

. .

Abgesehen von einigen gewitterartigen Niederschlägen zu Beginn des Monats Juli d. FJ, war das Wetter . 5 Berichtsperiode mit seiner trockenen Hitze für die Ernte recht günstig. Seit einigen Tagen hat man bereits mit dem Dreschen . Hierbei hat sich bezüglich des Wintergetreides gezeigt, da 35 r, e. ö e,, . gehegt hatte.

m allgemeinen wird die Ernte üden ĩ re, . im Süden Rußlands, wie folgt,

m Norden und in der Mitte von Bessarabien, den Kreisen Bjel zi, Soroki und Chotin, ist die Ernte , 8 ausgezeichnet, in den übrigen Kreisen des Gouvernements ist sie Hen e gut. zum Teil befriedigend. Für Mais ist noch

Im Gouvernement Cherson ist das Gesamtbild befriedigend Im Odessaer Kreise ist die Winterweizen⸗ und . gering, die Gerstenernte gut. Je näher das Land dem Meere gelegen ist, ie geringer ist das Ernteergebnis.

In Taurien stellt sich für den Dnjeprkreis die Ernte in Winter— weizen und Roggen auf befriedigend, in Sommerroggen, Hafer und Gerste ist sie dagegen unter mittel. Im Perekoper Kresse ist die Winterweizen und Roggenernte unbefriedigend, die Sommerweizenernte befriedigend und die Hafer. und Gerstenernte gut ausgefallen. In dem südlichen Streifen des Kreises ist die Gerstenernte sogar aus⸗ a, , Für den Kreis Eupatgria wird für alle Getreidesorten ein

friedigender Erntegusfall, für Winterweizen ein guter und für Gerste ein gusgezeichneter Ernteausfall gemeldet. Noch günstiger sind die Aussichten im FKreise Simferopol, wo bei ausgejeichneter Sommer. weijen · und Roggenernte die Erträge der übrigen Getreidearten sich auf gt eie 3am

m Gouvernement Jekaterinoslaw ist die Ernte im Durchschnitt befriedigend, im Kreise Werchnjednjeprowsk, wo 2 . chnjednjep wo der Hafer ausgezeichnet

as Getreidegeschäft war in der ersten Woche des Berichtsmona gänzlich unterbrochen, erholte sich aber e n en, ig . . mangelnde Nachfrage des Auslandes drückte zunächst die Preise für Weizen und Roggen, die aber bei dem sich verschlechternden Ernte⸗ wetter der Konsumländer allmählich wieder in die Höhe gingen. In Herste sind die alten Bestände fast erschöpft, die Zufuhren der neuen 2 3 ert . . e, r. Für Leinsaat wird ein

. rwartet, die Tendenz in diesem

orräten fehlt es zur Zeit. j ,

Gegenwärtig wertet man hier:

Osima 1 l02 - 1090 Kop.) 1 IS - io. III Ulka 1 II III Roggen 1 II

III Gerste.

der Betrag der um⸗

i, n ted genhlt: . ö

, / 6

Die Vorräte stellten sich hier am 14. Juli d. J.:— in k

und jwar Osima . . . 72 891 42

209684

; 2 457

J

A J

verschiedene Arten. 10590

in Jeg en 1

Gerste H

Hen 2 w s ais H 8 435 . Raps und Rübsen auf.. , 4914 ,

Die Verschiffungen betrugen vom 24. Juni bis 24. Juli 1905:

Weizen etwa... . . 2600 000 Pud, 1 1 G 2999999 Mais . w 200 000

Die Frachten gingen zu Anfang des Berichtsmonats zurück. Der ,, dauerte jedoch nicht lange. Die Frachten für lier fg. Dampfer haben in den letzten Tagen mit Beginn der neuen Zu— fuhren erheblich angezogen. Die Tendenz ist augenblicklich recht fest.

Die Rate hob sich für London, cih Antwerpen, Rotterdam auf si Schilling, für Hamburg auf 8 Schilling.

Das Ergebnis der Wintergetreideernte des Jahres 1904 in dem Amtsbezirke des Kaiserlichen Generalkonsulats in Odessa zeigt die nachstehende auf amtlichen Angaben beruhende Uebersicht:

Wintergetreideernte im Jahre 1904.

das Pud bordfrei.

307 068 da

20 631 15 800 37292

Roggen

Winterrogen Anbaufläche Gesamtertrag 1993 1904 1805 1904 Deßjatinen Tausend Pud

18 341 137216 13 029,9 4521,4 6b2 612 420 359 32 7344 137002 292 569 251 402 107442 1166556 3272097 280 467 118539 10743,

I 470 619 1089 444] 68 361,5 40 620,3.

Winterweizen 321 760 30 532,8 273 091 22 368,ů7

79 898 100 606 4186, 3 521 SEE 511314 21 504,1

I 407 221 1205771 173 591,9

Paris, 2. August. (w. T. B.) Nach den Berichten der land⸗ wirtschaftlichen Sachverständigen ist der mittlere n iche, X i. weizens 73,ů6 gegen 734 im Mai d. J. und 65,2 im Juli 1904, . . r,, . ö sen 75,4 bezw. 71,6, der des nterhafer gegen 69,9 bezw. 76, der des ũ hij . ha fers 67,1 gegen 75,4 bezw. 77,4. .

Fandel und Gewerbe.

Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank im Monat Juli abgerechnet: 3 102 336 600 . wurden

Gouvernement

Bessarabien. Cherson .. Jetkaterinoslaw Taurien.

Zusammen

Bessarabien. Cherson. . Jekaterinoslaw Taurien.

Zusammen

395 431

16308, 410 080

10376, 0 7 850,6 26 798.38

i 33 5.

Nach der Wo Fenübersicht der Reichsbank vom zl. 1905 betrugen (4 11nd im Vergleich zur Vorwoche): m 31. Juli

Aktiva: 1905 1904 1903 Metallbestand (der A A.

Bestand an kurs⸗ * fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 berechnet)

Bestand an Reichs kassenscheinen. e

Bestand an Noten anderer Banken.

gbo 857 000 926 09537 0090 geb 461 000 C 44 508 000 32 635 000) 34 438 0900)

26 869 000 25 736 000 27 826 0090 328 900 657 000) ( 786000)

8 941 ooo 5 bos ooo 9 187 000 23 Gg] o (= 353 5s Oò) (— 6 15 655) gi zoo os 7587 5.3 o 33 oi] 606 * 23 65s 65) 4 J s Co) τ. 165 i Oc)

69 239 000 59 46 000 b 309 009 4 14768 000 ( 6261 000) ( 13 894 000) 51 363 M0 S0 498 000 1765000 16896 000, ( 10036 000 2 383 000)

S3 186 900 gh 482 0090 78 6 l 000 615 O0 (— 1045 000) 161000)

Bestand an Wechseln

Bestand an Lombard⸗ forderungen

Bestand an Effekten Bestand an sonstigen Altiven. ( Pa ssiva: das Grundkapital

der Reservefonds

180 000 000 (unverãndert) 64 814 009 (unverãndert) (unverãndert) (unverändert)

1320021 000 1269 975 000 1216 144 0090 ¶2l go oo 4 114 482 000) ( 31 810 00)

150 000 000 (unverändert) bl 614 000

150 000 000 (unverandert) 47 6587 000

laufenden Noten.

die een täglich fälligen Verbind⸗ lichkeiten ö 18 591 Mo. 484 756 000 bos 378 000 C 583 171 000) 5a 320 000) -C 46 S6 o0σί die sonstigen Passivan 22 329 900 24 832 90 24 911 000 4 577 000) (4 254 000) 4 bob 000)

Der Abfluß des Metallbestandes ist um 11 873 000

im Vorjahre, der Metallbestand selbst ging um 34 Wh wscereglt

den des Vorjahres hinaus, der Wechselbestand war um 166 827 000.

2 der umkaufenden Noten um Soõ 6s G05 M höher als im ahre.

(Aus den im Reichs amt des Innern zu samm Nachrichten für Handel und ,

Absatz verhältnisse für Baumwollwaren in fremden . Ländern.

s Department of Commeres and Labor der Vereini Staaten von Amerika hatte zu Anfang April v. J. die . 3 beamten zum Bericht über die Absatzverbältnisse für amerilanische

umwollwaren in fremden Ländern aufgefordert. Die nunmehr in Buchform zur Veröffentlichung gekommene Zufammenstellung dieser erichte Foreign Markets for American Cotton Manufacturers“ liegt während der nächsten 4 Wochen im Reichsamt des Innern, Berlin We, Wilhelmstraße 74, Zimmer 174,

. K ; aps und Rübsen. .. ,

Aus schreibungen.

Bau einer neuen Wasserleitung für die gemeinde Klösterle (Böhmen). Angebote werden . 15. August d. J vom Bürgermeisteramt Klösterle entgegengenomm wo auch Pläne, Bedingungen usw. zur Einsichtnahme augliegen. * Bau, ist veranschlagt guf 29 998 Kr.

Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen )

Lie ferun se , . fc Lieferun s un ronzedra 2 mm Durchmesser, sind bis fpa 17. August d. J, Nachmittags 2 Uhr, an das ö9⸗ Diregcisn General de Corrsos y Pelégrafos in Madrid em, zureichen. (Gaceta de Madrid.

Lieferung von Stahlgeldschränken nach Spanie 19. ö dieses Jahres wird . und . . 69 Stahlgeldschrãnken in den Postyerwaltungen der Provinzen Barcelon Valencia und Vijcaya zur Vergebung gelangen. Angebote sind auf spanischem Stempelpapier einzureichen an das Registro General q́ᷓ Gorrsos de la Direccison General de Correos Y Telsgrafos n

ei der Behörde in Madrid kann au

Kostenvoranschlag: 53 190 Pesetas. Kaution: 2655 Pefetag.

Madrid)

Der neue Alea (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.)

beabsichtigt, fün ind zu . ö hindurch je drei höhere Preise an Indu

struktion herstellen. Handelsmuseum, Wien.)

Ausschreibung für Kupfermi 8b den damit in , brasilianischen Staate Maranhäo. finden sich in der Nähe der Ortschaft Grajahw.

Maranhäo“ abgedruckt, die in den nächst 14

,,, des . . W ele ü ern . mer eingesehen werden können. (N i

.

Vergrö Der franzosis

Officiel de la République Frangaise.)

Tägliche Wagengestellung für Kohle an der Ruhr und in ß ** en nd 46

jeitig gestellt keine Wagen.

gestellt keine Wagen.

Luxemburgischen Prinee Henri⸗Gi Julidekade 1505: 193 230 Fr. (34 650 Fr. mehr als i. V.).

Berlin, 2. August. Gause.

Molkereibutter waren die Zufuhren größer, die Forderungen für sei Qualitäten bleiben aber immer noch hoch. 36 2 . sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter La Qualität II7 bis 119 4, La Qualität 113- 17.6 Schmali: Die zunehmende Nachfrage für Schmalz und alle Schweineprodukte ermöglichte es den Packern, ihre Bestrebungen, höhere Preise für ihre Produkte zu erzielen, mit größerem Erfolg fortzusetzen. Die Schmalzpreise konnten innerhalb einer Woche um 1 M für den Zentner anziehen. Nach Berichten von drüben sind weitere Steigerungen wahrscheinlich, da die Märkte unter der Kontrolle der Packer stehen. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 1444 45 „, amerkkanisches Tafelschmal; Borussia) 453 M, Berliner Stadtschmalz (Krone) 46 S6, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 48 A in Tierces bis 52 M Speck: Markt unverandert.

Ausweis über den Verkehr auf dem r Schlachtviehm arkt vom 2. August 1905. 6 . 6 269 Rinder, 2058 Kälber, 2180 Schafe, 9935 Schweine. Markt—⸗ rei] e nach den ECrmittelungen der Preisfestsetzungs kommission. Bejahlt wurden für 109 Pfund oder So kg Schlachtgewicht in Mark Genn r, i Benn nue e ö ã lber; einste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste lälber 83 bis 8. M ; 2) mittlere Mastkälber . . ö. 72 bis 79 6; 3) geringe Saugkälber 55 bis 65 Æ„ ; 4 ältere gering cer, ler g f bis

a fe: astlämmer und jüngere Masthammel 7 z 2) ältere Masthammel 74 bis 77 36. 3) * . und Schafe. (Merzschafe) 65 bis 70 M6; ) * Niederungs⸗ schafe = bis . für 169 Pfund Lebendgewicht bis Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 6/0 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: a. im Gewicht , 294 6 Ern 26 . Pfund lebend (Käser) 416; eischige weine 066; 63 bis 65 M; Sauen und Eber 63 bis MS. .

Amtlicher Marktbericht vom M Friedrichsfelde. Schweine⸗ und em re lens mie Ge lwol

den 2. August 1805. Aufte uftrieb Ueb Schweine. . h116 Stũck 16. Berleßf . grhhis: ute 6 fe hoh erlau arktes: Flottes Ge . ise höher. Es wurde gezahlt im ir , t 6 Läuferschweine: —5 Monat alt. .. Stück 38, 00 55,00 6— Monat alk... , 6 60 —– S3 6 Ferkel: mindestens 8 Dec. alt. . 16 665 - 24665. unter 8 Rochen alt.. ibo -= IS.

k von den aus wärtigen Fon dsmärkten. am burg 2. August. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren: das lo ramm 2790 8 284 Gd. : arren: das Hl ara n. rg go. 565 Go. e. n. en, 3. August, Vorm. 10 Uhr 50 Min. T. m Einh. 40/ß0 Rente Pi.⸗N. p. Arr. bo G . ih in Kr. W. per ult. 100,50, Ungar. 409 Goldrente 11699, Un olg Rente in Kr. W. 96, 909, Türkische Zose per M. d. M. 141,75 Buschtjerader Gifenb. Alten Lit B * , Nordweslbah naktien di K per ult. 444,00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 673, 50, Südbahn.

zur Einsichtnah me sůr Interessenten offen.

gesellschaft 87. 50, Wiener Bankverein 554, 00, Kreditanft ber ult. Ss 7 G69, Kreditbank, Ung. allg. 763,50, ar nr 553

Oesterreichischer Jentti

von Eisen- und Bronzedraht nach Spani ö von 50 t galvanisiertem in e e; 6.

Madrid oder an das Gobierno Civil einer der drei ge . 1 wo auch das Bedingungsbeft eingesehen ö . 4 ein Modell besichtigt werden

K

einem Bericht des österreichisch ungarischen 6 .

Lieferung von Jutomobilsprengwagen nach M . eue hoe von Madrid soll die Absscht k 65 , . ; Madrid, wie in Mailand, mittels Automobilen besprengen zu laffen.

Preisausschreiben für Kaffeebearbeitungs R in Brasilien. Das Ackerbausekreiariat des . 3 .

praktische Kaff eebearbeitungsmaschinen neuer 3

und füt ahnbau im Die S geringer be · V gierung gestellten Bedingungen sind in Nr. 9550 des .

erung des Hafens von Oran (Algerien). ; e Senat und die Deputiertenkammer . 363 . . über die Vergrößerung des Hafens von Oran nach Osten hin ange, nommen. Die Kosten werden auf 17 700 000 Fr. geschätzt. (Journal

An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 19 237, nicht recht⸗ .

In, Oberschlesien sind gestellt am 31. v. M. 5466, ni . recht neitig gestellt elne Wagen; u J. d. M. o853, nicht wn , .

Laut Meldung des W. T. B.“ bern ö. . der ; enbahn in der letzten

Bericht über Speisefette von Gebr. . Butter Die Marktlage hat sich wenig geändert. die . Zufuhren feinster Qualitäten wurden zu unveränderten Prelfen geräumt abweichende Qualitäten fanden 5 Beachtung. In ruffischer

Brüxer Kohlenbergwerk —, Montangesellschaft, hs l, o, Deutsche Reichs banknoten per ult. 17,37

Kons. 9M sis, Paris, 2. S9, 45. Suezkanalaktien 430. Madrid, 2. August. (B. T. B) Lifsabon, 2. August. (W. T. B.). Goldag RKew Jork, 2. August. (Schluß) (W.

ugust. ĩ ,. 14. Sllber 27

fangreiche Verkäufe eines Großspekulanten das ngere

meissen Umsatzgedieten Rückgänge ein, die bewegten.

Kontrolle stehenden Werte, sein werde.

auch der Meinung erstreckende Angriffen auf die Werte der Paclfie · Bahn fübren würde letzten Stunde sich erneut würde die Tendenz schwächer. Geld auf 24 Stunden letztez Darlehn des Tages 3. Wechsel auf

Union und Infolge des bemerkbar Aktienumsatz

Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 2. August.

London 17*s16.

,,, Echluß) 1gust. . T. B Schluß) sols Fram. Rente

Wechsel i 32,225. o 74.

T. B.) Bei Er⸗ zffnung des heutigen Verkehrs wurden von interessierter Seite neuer⸗ liche Bersuche gemacht, Angebot hervorzurufen. Da hierzu noch kamen und Motive, wie Vertrauen in einen baldigen Friedengschluß und die Aus⸗ breitung des gelben Fiebers, Verstimmung verursachten, traten auf den ch jedoch nur in engen Grenzen Während des weiteren Verlaufs kam eine gute e zum Durchbruch. Den Anlaß zu den Kurssteigerungen gab haupt sãchli die in hiefigen Kreisen herrschende Ansicht, daß die Rückkehr Morgans

aus Europa von günstigem Einfluß, besonders auf die unter seiner Andererseits gab man aber

Ausdruck, daß die sich auf ein halbes Jahr

Abwesenheit Harrimans wahrschelnlich 9 neuerlichen er

machenden Abgabedrucks 460 000

urchschnittszinsrate 2, do. Zingrate für London

45475, Cable Transfers 486,75, Silber Commercial (W. T. B.) Wechsel auf

Desterr. Aly.

26 oo Eg. Magdeburg,

Rornzucker 88 Grad ——. Stimmung:

'

o. S. Ruhig. Sa

20,65 Br.,

18, 409 Br., bez. um. E. Da. = Stetig.

Bremen, 2. A

Doppeleimer 383. Speck. Rotterung der Baumwollborse. middl. 566 8.

Erholun

Standard white loko 6, 80. Hamburg, 3. August. bericht Good average San 391 Gd. , markt. Rendement neue

Southern⸗

während der

Usance frei an Stig. Ke, rang. Budapest, 2. August. 24,40 Br. Lon don, 2. August.

60 Tage) ars 5913. Wert.

69, für 3 Monate 685. Fest. Liverpool, 2. August.

1. ,, . 9. e e, un!

3. Unfall, und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen rx. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlüst. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. 3. August. (W. T. B) Zucerbericht.

Brotraffinade z G

. ber, Ditober id o Gd. I8 5ᷣ b

Cöln, 2. August. (W. T. B) Rüböl loko bo. 50, Oktober bl oo. 1 bericht

ugust. Privatnotierungen. Schmalz. 9. 9 wan j . . est. Baum wolle. . Upland loko Hamburg, 2. August. (W. T. B. Petroleum. Ruhig.

(WB. T. B.) Kaffee.

März 46 Gd., Mai 406 Go. (lnfangsbericht ) Rübenrobzucker J. Produkt Basis f Bord Hamburg August 20, 40, Sep⸗ tember 19,85, Oltober 18,50, Dezember 1825, Mär 18,50, Mai

(W. T. B.) 9600 Ja vazuqer lolo ruhig, 11 s6. 3 d. nom. Rübenrohzucker loko fester, 10 sh. 114 S.

London, 2. August. (W. T. B.) (Schluß.) Chile ⸗Kupfer (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz

Sffentlicher Anzeiger.

Willig. Nachprodukte 75 Grad o. S. 1 O. F. .

April · Mai b, 86.

Glasgow, Scotch warrants 46 sh. 4 D.

stetig.

T. B.) (B65 1 ; (Börsenschlu ö

nd 2 Offtnielle

Schmal.

September 39 Gd., Dezember Stetig. Zucker

88 oo 6, So,

——

m

Paris, 2. August. S8 o /o neue für 100 Kg August 27, September 274, Oktober Januar 274, Januar ⸗April 271. Am sterdam, 2. August. ordinary 29. Ban kazinn 914. Antwerpen, 2. August. Raffiniertes Type weiß loko 175 ber. Br. do. September 746 Br. do. Oktober · Dezember 18 Br. Dejember 88,00. New JYork, l Vormittag? · ö. in New Pork 16,935, do. für Lieferung Oktober 1977, do. für ieferung Dezember 10,88, etroleum Standard wh do. Refined 6 Cases) 9,50, do. Credit Balances at Dil City 1,27, Schmal We treidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 Sise, Rr. 7 September 6. g, do. do. November 7, 15, Zucker 3 / n 34, Zinn 32, 80 - 335,25, Kupfer 15, 37 15,50.

Niederlassun Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6000 Ballen, davon für Spekulation und Exvort 600 B. Tendenz: Amerikanische 5. 80, August Sey tober ⸗November 5, 81, Nove 5.83. Januar Februar 5, S4, Februcr⸗März 5. 84, Marz April 5, 85,

ood ordinary Lieferungen: Stetig. ma er 5.79, September Oktober 5, 890, Dezember 5, 82, Dezember. Januar

2. August. (W. T. B.) (Schluß) R oheisen. trãge, unnotiert. dn e f. warrants träge,

(W. T. B.) ,. Roh zucker ondition 23 233. Weißer Zucker ), Nr. 3

) sehr unregel hig. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

B.) Petroleum. do. August . Br., Ruhig.

2. August. (W. T. B.) Schluß.) Baumwolle⸗

(W. T.

Baumwollepreis in New Orleans 103, ite in New Jork 6, g0, do. do. in Philadelphia

ern steam 7.56, do. Rohe u. Brothers 7, 60, Ge⸗ do. Rio

Verkehrs anstalten.

Prag, 2. August. (W. T. B.) Der Seitenkanal zwischen

Dranau'und Horin ist für die Schiffahrt heute eröffnet worden.

iermit ist die Kanalisterung der Moldau in der 50 Kilometer langen lußstrecke zwischen Prag und Melnik beendet.

6. manditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 9.

2c. von Rechtsanwälten.

) Untersuchungssachen.

(36690 Beschlus . In den Untersuchungssachen gegen ö den Unteroffizier Julius Adolf Henning, Komp. Infanterieregiments Nr. 65, geboren am 3. 1882 zu Düsseldorf.t 2) den Unteroffizier Ludwig Junge, 4. Komp. Infanterieregiments Nr. 65, geboren am 1. 11. 81 zu Lennep, Reg. Bez. Düsseldorf,

wegen Fahnen flucht, werden die Beschuldigten hier⸗ darch für fahnenflüchzig erklärt.

Cöln, 27. Juli 1905. .

Königliches Gericht 15. Division.

366921 ; Die in Nr. 251 des Reichsanzeigers von 1909 ver- öffentlichte Beschlagnahmeverfügung, den Soldat Karl August Pflugk der 6. Kompagnie 13. In— fanterierehiments Nr. 178 betr., hat sich durch Er⸗ greifung des ꝛe. Pflugk erledigt. Dresden, den 1. August 1905. Kgl. Sächs. Gericht der 3. Division Nr. 32. 36689 K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen den Ernst Traugott Bronner von Nürtingen' wegen Verletzung der Wehrpflicht am 30. Juli 1892 verhängte Vermögenebeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 28. d. Mts. aufgehoben. Den 31. Juli 1905. H. Staat ganwalt Heller.

* 7

2

Y A fgebote Verlust. FZund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(36612 Zahlungssperre. ;

Ez ist das Angebot des 40½igen unkündharen Pfandbrlefs der Deutschen Hypothekenbank (Aktien- gesellfchaft) Serie Vil Lit. E Nr. 17154 über 560 M von der Witwe W. Kuhn in Beuthen, Bezirk Liegnitz, vertreten durch ihren gesetzlichen Vertreter, den Kaufmann Max Franz, ebenda, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Cohn in Glogau, beantragt worden. Gemäß § 1019, 1029 ö wird der Ausstellerin, der Deutschen Hypotheken bank (Aktiengesellschaft) in Berlin, verboten, an den Inhaber des genannten Papiers eine Leistung zu be⸗ wirken, ine besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 26. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.

[367 15] Bekanntmachung. Oeffentliche Zahlungssperre.

Durch Beschluß des unterfertigten Gerichts vom 31. Juli 19065 wurde gemäß 5 1029 3-P. O, auf Antrag des Rechtsanwalts, Juftlzrats Lorenz Meisner in Bamberg, vertreten durch Rechtsanwalt Christian Meisner in Würzburg, bezüglich der nachbezeichneten, nach glaubhaft gemachten Angaben zu Verlust ge⸗ er, Urkunden, nämlich der 3 0/οigen bayerischen

isenbahnanlehensobligation Ser. AI Nr. 30 0989 ju 00 M½ς, der 40soigen bayerischen Eisenbahn- obligation Ser. 113 Nr. 2801 und Ser. 159 Nr. 39653 zu je 20090 M JZahlungssperre ange⸗ ordnet. Es ist sonach an die Ausstellerin, die Kgl. Gisenbahnbau · Dotations · Hauptkasse in München das Verbot erlassen, an den Inhaber der bezeichneten Urkunden eine Zahlung zu bewirken, insbesondere neue Jins. oder Erneuerungsscheine auszugeben.

Kgl. Amtsgericht München J. bteilung A für Zivil sachen.

Der Kal. Amtsrichter JV. Dr. Adel mann.

In der Unterabteilung der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) befinden sich jwei Bekanntmachungen der Pester Ungarischeu Com- mercial· Bank, betreffend Verlosung, an deren Schluß Wertpapiere als in Amortisation befindlich

angezeigt werden.

Io8h7] Aufgebot.

Der frühere Versicherungsbeamte Alois Friedl, früher in München, jetzt in Kaisheim bei München, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Hinterlegungsscheins vom 11. Mai 1892 über die Hinterlegung der von der Deutschen Lebens V r in Lübeck auf das Leben des Lehrers und Kantors Carl Martin Pretzsch in Ronneburg ausgestellten Police Nr. 79 674. Der In⸗

Maria Widmann aus

haber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spãtestens in dem Termin am 28. September 1905, Vormittags 106 ühr, hier anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 13. Januar 1995.

Das Amtsgericht. Abt. VIII.

36307 Aufgebot.

Der Ackermann Heinrich Brede, Nikolaus Sohn, in Wahnhaufen, hat beantragt, den verschollenen Johannes Carl August Brede, ulht wohnhajt in Wahnhausen, für tot zu erklären. er bezeichnete Berfchollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 1. März 1906, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 364, hohes Erdgeschoß, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Cassel, den 27. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

36615 Aufgebot. 1LF 260.

Die Ebeleute Heinrich Eckhardt und Juliane ge⸗ borene Hudel in Gibelshausen haben beantragt, den verschollenen Jakob Heinrich Hudel in Eibelshausen, Sohn der Eheleute Müller Daniel Hudel 2 ter und Katharine geborenen Stoll zu Eibelshausen, geboren daselbst am 20. Januar 1861, zuletzt wohnhaft in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den E5. März gos, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht ankeraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesecklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Ted des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, srätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dillenburg, den 28. Juli 19605.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. IJ.

36619 Aufgebot eines Verschollenen. F 652 05. Der am 1. Dezember 1839 zu Boll. OA. Göp⸗ pingen, geborene Weber Johann Michael Wahl, Sohn des Zeugmachers Christoph Friedrich und der pollonia Wahl in Boll, ist im Jahre 1865 von Boll aus nach Amerika gereist und seitdem ver⸗ schollen. Der Bauec und Gemeinderat Jakob Soli von Boll hat als Abwesenheitspfleger des Johann Michael Wahl das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklaͤrung des Verschollenen in zulässiger Weife beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Mon tag, den 2. April 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jeder⸗ mann, der Auskunft über Leben oder Tod des Ver. n . zu erteilen vermag, aufgefordert, spätestens n 36 Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Göppingen, den 25. Juli 1905. K. Amtsgericht. itznagel, A.

p R. Versõffentlicht durch H. Gerichts schreiber Hail er. (36620) Aufgebot eines Verschollenen. F. 64706. Der am 27. November 1859 zu Hattenhofen, O. A. Göppingen, geborene Friedrich Widmann, Sohn des R Bauern Wilhelm und der 4 Anna attenhofen, ist im Jahre 1875 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1877 verschollen. Der Ochsenwirt Johannes Reyher in , . hat als Abwesenheitspfleger des Friedrich idmann das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Verschollenen in zuläs— 6er Weise beantragt. Ber Verscholkene wird deshalb hiermit aufgefordert, spätestenß in dem auf Montag-. den 23. April 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- 6 sich zu melden, widrigenfalls seine odegerklärung erfolgen würde. Zugleich wird jeder mann, der Auskunft über Leben oder Tod des Ver. schollenen zu erteilen vermag, au g e it spãtestens in 6 Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Göppingen, den 26. Jull 1905. K. Amtsgericht.

Spitz nagel, A. R. . Veröffentlicht durch H⸗Gerichtsschreiber Hailer.

36464 K. , Seilbronn.

ufgebot.

Der Gemeinderat Louis Weilbacher in Bonfeld hat beantragt, den zuletzt in Bonfeld wohnhaft gewesenen Carl Zimmermann, geb. am 5. August 1836 zu Bonfeld als Sohn der verstorbenen Schuh⸗ macherzeheleute Carl Zimmermann und Johanne geb. Witte daselbst, vor ea. 40 Jahren nach Amerika ereist und jedenfalls seit dem Jahre 1877 ver- en, fuͤr tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf Montag, den 30. April 1906, Vor mittags 9 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Heilbronn, den 27. Juli 18905.

H⸗R. Dr. Haering. 366171 Bekanntmachung.

Das Königl. Amtsgericht Kitzingen hat am 23 Juli 1965 folgendes Aufgebot erlassen; Die Witwe Maria Barbara Probst von Weisenau hat den Antrag ge— stellt, den am 24. Juni 1825 in Frickenhausen ge— borenen Maurer Johann Schilling, zuletzt wohn haft gewesen in Hohenfeld, nun Unbekannten Auf— enthalts, für tot zu erklären.

Es ergeht deshalb die Aufforderung; ;

I an den Verschollenen, sich spälestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen werde,

2) an alle, welcke Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu wachen.

Aufgebotstermin wird anberaumt auf Freitag, 6. März 1906, Vorm. 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaale.

Fitzingen, 1. August 1905. .

Gerichisschreiberei des K. Amtsgerichts. Mack, K. Obersekr.

36305 Aufgebot.

Der Taglöhner Wilhelin Roth in Langenburg hat beantragt, die verschollene Karoline Margarete Roth, eb. am 10. Mal 1860, zuletzt wohnhaft in Langen⸗ bag für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf Dienstag, den 16. April 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Langenburg, den 24 Juli 1905.

Königliches Amtegericht. Oberamigrichter (Unterschrift.

36714 Aufgebot. ;, Das Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung ist beantragt gegen I) Friedrich Langbein von Friolzheim, geb. am 16. Oktober 1846, 2) Karl August Langbein von Friolzheim, geb. am 11. Januar 1849, 3) Jakob Langbein von Friolzheim, geb. am 4. November 1851, sämtlich zuletzs wohnhaft in Friolsbeim, im Jabre 1852 mit ihren Eltern nach Amerika er, und seither verschollen. Antragsteller zu Ziffer 113: ö Conle, Schuhmacher und Akziser in Friol⸗ eim. Die bezeichneten Verschollenen werden auf gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 326. März 1006, Vorm. 107 Uhr, vor dem unterzeichnelen Gericht anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tad der Verschollenen zu erteilen n, , ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 28. Juli 1905. R. Amtsgericht Leonberg. Amtsrichter Dr. Gebhardi.

36311

Aufgebot. 2a F S8so5. 4. Der Arbeiter Wilhelm Latus zu Brieg, vertreten durch den Rechtsanwalt Zimmer hier gat beantragt, den verschollenen Ein, fiegerfohn Fiochus Latusz, geboren am 13. August 1847, zuletzt wohnhaft in Polnisch Rasselwitz, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. März 1966, Vormiitags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zimmer 3 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen n ., ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neustadt O. S., den 27. Juli 1965. Königliches Amtsgericht.

36614 Aufgebot.

Es haben beantragt:

J. der Handelsmann Josef Langer und seine Ehe⸗ frau Hedwig geb. Winkler zu Mogwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Starker zu Neisse:

1) die verschollenen Kinder der Josef und Barbara, geb. Heerde, Fingerschen Eheleute, namens Barbara, Pelene und Josef Finger, und die noch erzeugten Kinder sowie den verschollenen August Heerde;

2) die verschollenen Geschwister Hahn, nämlich: den Kutscher Alois Anton Dahn, zuletzt in Conrads— dorf, das Dienstmädchen Hedwig Barbara Hahn, zuletzt in Neisse, den Emanuel Franz, die Anna Rosalie und den Wilhelm Hahn; ;

II. der Kaufmann Adam Adolf und seine Ehefrau Maria geb. Teichmann in Mohrau, Kreis Neisse, vertreten durch den Rechtsanwalt Berg in Neisse: die verschollene ledige Katharina Scholz aus Mohrau, Kreis Neisse; . .

III. der Handelsmann August Künstler in Ober- Neuland, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Roth, Walter und Lewineky in Neisse: den ver⸗ schollenen Fleischer Josef Wolff aus Ober⸗Neuland, im Jahre 1858 auf dem Norwegischen Dampfer „‚Dunnet“ als Kohlenbeizer vermietet; ö

1V. der Speditenr Max Stimpel in Neisse, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Roth, Walter, Lewinsky in Neisse: den verschollenen Haus⸗ lehrer Josef Thannhäuser, geboren am 24 März 1833 in Reisse, im Jahre 1882 von Neisse nach Ungarn abgemeldet, .

sär tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Februar 1906, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Neisse, den 26. Juli 189905.

gin gf i ceg neger.

36463 Aufgebot. ö

Auf Antrag des Zimmermanns Salomon Schern in Schönwald wird zrlassen folgendes Aufgebot; Der im Jahre 1865 in Furtwangen geborene Ferdinand Schorn wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 26. März 1908, Vorm. 160 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er auf Antrag seines Bruders Salomon Schorn, Zimmermann in Schönwald für tot erklärt wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf · efordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht er, zu machen.

Triberg, den 26. Juli 1905

Der warnen, , e Amtsgerichts: e.

35874 Getanntmachung.

Das K. Amtsgericht Vilshofen hat mit Beschluß vom 26. Juli I905 folgendez Aufgebot erlassen: Peter Sigl von Scheunöd, Geburtsjeit unbekannt, sst seit den 40 er Jabren verschollen. Auf Antrag der Elen e Karoline Wundsam von Scheunöd ergeht die Aufforderung:

) an den Verschollenen, sich spãtestens im Auf⸗ 8 6. 3 widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen werde,

2) . alle, 123 Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spatestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Als Lufgebotstermin wird die öffentliche Sitzung hier vom Freitag. 23. Februar 1906, Vor⸗ mittags O Uhr, bestimmt.

Vilshofen, den 26. Juli 1905. (

Gericht sschrelberei des & Amtsgerichts Vilshofen. 36446 Vusgebot. FE 2. 0B.

Ber Pfleger des unbekannt wo abwesenden Wil⸗ helm Neßl in Rleinrechtenbach, der Philipp Diebl von da, hat beantragt, den verschollenen Wilhelm

Diehl (obengenannt), zuletzt im Inlande wohnhaft