1905 / 182 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Aug 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Das Lessingt heater beginnt seine Vorstellungen am Sonntag mit einem Jubiläum, und jwar geht an diesem Tage Nachmittags Die versunkene Glocke! zum 300. Male in Szene. Abends wird »Elga“ zum 65. Male gegeben. Der Vorverkauf zu diesen Vor n, findet morgen von 10 1 Uhr statt.

Bis früh um fünfe!' ist der Titel der Novität, mit der das Thaliatheater (Direktion Kren u. Schönfeld) die bevorstehende neue Spielzeit eröffnen wird. Die Musik zu dem neuen Werk ist von Paul Linke.

Das Trianontheater wird als erste Novität der neuen Svielieit eine vieraktige Komödie von R. Bracco, Das Ende der Liebe“, in der deutschen Uebersetzung von Otto Eisenschitz aufführen.

Mannigfaltiges. Berlin, den 4. August 1905.

Dem Kartell deutscher und österreichischer Rad⸗ und Moterfahrerverbände ist als 18. Kartellverband der Bund der Radfahrervereine von Magdeburg und Umgebung beigetreten. Bei dem 8. Delegiertentage des Kartells, der am 3. Juni in Coburg stattfand, wurde über den Beitritt zweier neuen Verbände, Ueberweisung des Vermögens des aufgelösten Schutzverbands Berliner Radfahrer an das Kartell und über die Resultate der Cingaben an über 300 deutsche Eisenbahndirektionen berichtet. 38 Eisen—⸗

München, 3. August. (W. T. B.) Wie den Münchener Neuesten Nachrichten aus Bozen gemeldet wird, fand bei Noyers im Aostatale ein großer Bergsturz statt, wobei eine Anzahl 3 f verunglückte. Bis jetzt sind 12 Tote gefunden worden.

ur Hilfeleistung ist um Entsendung von Militär ersucht worden.

Cuxhaven, 3. August. (W. T. B) Der Lotsenschoner Nr. 4 wurde in der Nordsee von dem Dampfer Möwe“ der Bremer Dampfschiffahrtsgesellschaft Argo“ überrannt. Ueber den Unfall wird ausfuhrlich gemeldet: Als der Dampser Möwe“, der die Bestimmung hatte, durch den Kaiser Wilhelm⸗Kanal nach der Ostsee zu fahren, Morgens um 4 Uhr von dem süd⸗ südoft von Norderney kreuzenden Cuxhavener Lotsenschoner Nr. 4 einen Lotsen übernehmen wollte, erfolgte ein Zusammenstoß zwischen beiden Schiffen, wobei der Lotsenschoner von dem Dampfer in der Mitte durchschnitten wurde und binnen 10 Minuten sank. Die aus fünf Mann bestehende Be- satzung sowie sechs an Bord befindliche Cuxhavener Staatslotsen vermochten sich in den beiden Booten des Schoners zu retten. Sie wurden heute mittag gegen 1 Uhr von der Möwe“ hier gelandet. Wie es heißt, trifft die Schuld an dem Unfall den Dampfer, da das Segelschiff infolge flauen Windes schlecht manövrieren konnte und der Dampfer hätte ausweichen müssen.

Wetterbericht vom 4. August 1805, 8 Uhr Vormittagz.

Name der

Beobachtungs⸗ station

arometerstand auf Oo Meeresniveau und

B

Schwere in ho Breite

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

elstus Nlederschlag in

e,, in 24 Stunden

5 5

///

Witterung. verlauf der letzten 24 Stunden

Borkum

756,7

bedeckt

18,

Nachts Niederschl.

Keitum

756,0

bedeckt

188

Nachts Niederschl.

Hamburg ? ;

7566, 8d

wolkig

208

ziemlich helter

Swinemuũnde

758. 6

wol kenl.

1935

vorwiegend heller

Rüũgenwalder⸗ münde

70,

Neufahrwasser

ö

761,7

wolkenl.

18,6

siemlich heiter

Dunst

19,7

nemlich beter

Memel

763,4

wolkig

18.2

ziemlich heiter

Aachen ;

8

75638

wolkig

19,5

meist bewölkt

Hannover.

756,7

wolkenl.

222

ziemlich heiter

Berlin..

758,4

wol kenl.

21,8

vorwiegend heiter

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

AM 182.

Berlin, Freitag den 4. August

Berichte von deutschen

Fruchtmärkten.

gut Verkaufte

Marktort

Gezablter Preis für 1 Doppeljentner

Menge

niedrigster

höchfter

niedelgfter böchster niedeigster ss ter Doppelzentner

1905.

Am vorigen Außerdem wu: den am Markfttage Markttage r , Dur c⸗ nach ũberschlä. liche schnurs! Schätzung verkaun preis em Doppel ientner . ö (Preis unbekannt)

Durchschnitts. Verkaufs⸗

wert

3 9 ä

MWeizen. 111

1670

1710

bahnen behandeln nun das Fahrrad als Freigepäck, 135 haben die

Fahrradtarife bis zu 10 3 herabgesetzt. Vom Reichsamt des Innern . * * wurde auf die Kartelleingaben mitgeteilt, die Publizierung der ein⸗ heitlichen deutschen Rad. und Mokforfahrvorschriften erfolge noch in diesem Jahre. Ueber die Kassenverhältnisse wurde berichtet, daß

für 1904 47216 Kartellmitglieder die Jahresquote von 2.7 3 zahlten (der

wolkenl. wolkenl. wolkenl. wolkenl. wolkenl.

758,8 760, 1 7612 756,7

24,9 205 203 213

vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter ziemlich heiter

Dresden. Breslau..

Bromberg Metz

Florenz, 4. August. (W. T. B.) Die hiesigen seis mo⸗ graphischen Instrumente haben heute früh um 6 Uhr 11 Mi—⸗ nuten ein starkes Erdbe ben signalisiert.

17,09 1630 17450

16 69 1755

16,50

Landsberg a. W. . Ostrowo i. P.... Breslau.

16,0 1640 16.50

16,59 16,59

8

jetzige Mitgliederstand sei über 50 600). Beschlossen wurde unter anderem, wegen diebssicherer Aufbewahrungs räume der Fahrräder des Publikums in Postgebäuden, Verbesserungen der Straßen, Ent—⸗ feinung des Straßenstaubes, besserer Unterbringung der Motorfahr⸗ zeuge in Gasthöfen die nötigen Verhandlungen zu pflegen. Gemäß Mitteilung des Königlich Bavperischen Staatsministeriums des Aeußern bezw. der italienischen Regierung (22. Juni, Nr. 13 505) auf die Kartelleingabe wegen Waffentragens in Italien werden durch die Präfekturen der Grenzprovinzen 9 Lombardei und Venetien) Waffenpässe ausgestellt an Kartellmitglieder. Als Bürge für Ausstellung von belgischen Kartellgrenzkarten für Motor- fahrzeuge wurde in Brüssel die Caisse générale de Reports et de Dépöts gewonnen. Die russische Regierung hat die Ausftellung von Kartellgrenzkarten aller Art genehmigt; dagegen hat die französische Regierung für Ausstellung von Kartellmotorgrenzkarten die Angelegen⸗ heit einer Kommission zur Festsetzung der Bedingungen übergeben. Auf die Eingaben des Bayerischen Rad⸗ und Motorfahrerverbandes an Städte betreffs Abschaffung von Pflasterzöllen haben bisher nur Günzburg, Bayreuth, Tölz, Nürnberg, Schwabach, Erlangen, Fürth, Kitzingen und Treuchtlingen die Abschaffung dieser Zölle dem Verbande mitge⸗ teilt. Auf das Gesuch des Verbandes an die Polizeidirektion München um Freigabe der Durchfahrt der inneren Stadt (vom Sieges, zum Sendlinger und vom Karls, zum Isartor) erfolgte die Mitteilung der für den Rad⸗ und Motorverkehr freigegebenen Kaufinger⸗ Rosen⸗. Wein , Theatiner⸗ und Perusastraße, des Marien⸗ und Petersplatzes sowie des Rathausbogens und das Ersuchen, die vom Verband angebrachten Verbotstafeln zu entfernen. Die 16 Tafeln wurden entfernt.

Das Juliheft des ‚Afrikaboten! bringt von Kirando am Tanganjika folgende Studie aus der Regenzeit: Nach einer vierzehntägigen Missionsreise haben mich höhere Gewalten wieder nach Kirando zurückgetrieben, und eben sitze ich auf meinem Zimmer. Ist die Decke auch nicht wasserdicht, so ist's doch hier drinnen für den Augenblick besser als in der freien Natur. Die Masika (Regenzeit) hat nämlich mit Macht eingesetzt,; und der Himmel ist uns so ünstig, daß er uns von seinem Ueberfluß ganze Tonnen bernieder⸗ enn Dies Vergnügen dauert bis Ende März oder April. Mai und Juni sind am Tanganjika die kältesten und rauhesten Monate des ganzen Jahres; natürlich friert es nicht wie bei uns. Durch das Fenster meines Zimmers fällt der Blick auf einen ganz mit Blumen und Buschwerk bewgchsenen Berg. Oeffne ich die Tür, so liegt mir ju Füßen das Negerdorf Kirando. Dieses zieht sich bis zum Tanganjikasee hinab und wird von einer schnurgeraden, prächtigen Allee einheimischer Bäume in zwei Teile geschieden. Der Ort liegt auf einer Halbinsel am Ostufer des Sees. Weiterhin fällt das Auge auf die herrliche Bai und verschiedene Dörfchen am Strande, und in der Ferne taucht hier und da ein gebirgiges Eiland aus den Fluten empor. Nordwärts schließt eine dunkle Bergkette den Gesichtskreis ab. Diese Gebirgskette Reht sich ganz um den Tanganjika herum. Mehr und mehr gewinnt es den Anschein, als wollte dieser gewaltige Binnensee nach und nach austrocknen. Doch ist dies vorderhand noch nicht zu befürchten, denn wenn auch Jahre kommen, wo der Wasserspiegel 2 bis 4 m fällt, so steigt er dafür in einem anderen Jahre umsomehr. Die Krokodile, die sich im Wasser des Sees umhertreiben, sind nicht gerade unsere besten Freunde. Zuweilen sehe ich von meinem Zimmer aus eins dieser Tiere wie tot oben auf dem Wasser treiben. Aber es stellt sich nur so, um billig zu einem guten Mittagsbraten zu kommen. Die Schwarzen kennen freilich alle diesen Kniff und sind beim Fischen oder Wasserschöpfen auf der Hut. Dagegen ist das Vieh weniger vor diesen raublustigen Untieren geschützt, und nicht selten findet es den sicheren Tod zwischen den schrecklichen Zähnen des gefährlichen Un—⸗ geheuers. Als ich kürzlich in meinem Kanu von einer der be⸗ nachbarten Inseln heimfubr, 88 ich so einen Monsieur drei Meter von meinem Boot. Schnell riß ich das Gewehr an die Wange, aber der Racker hatte mich zuerst gesehen und empfahl sich len fn Am Njansa hat die Regierung eine Prämie auf das Er⸗ egen der Krokodile sowie auf das Vertilgen und Vorweisen der Eier gesetzt; das ist natürlich ein gutes. Mittel, eine merkliche Ver— minderung dieser raubgierigen Tiere herbeizuführen. Viele Neger wissen die Krokodile mit großer Behendigkeit zu verfolgen und mit ihren Wurfspießen und Lanzen sicherer zu treffen als der Europäer mit seinem Gewehr. Einmal hatten wir hier am Strande eine Art Badeplatz angelegt, um Schwarzen wie Weißen die Wohltat eines erquickenden Bades zu bieten. Die betreffende Stelle wurde mit starken Pfählen e m Aber die Krokodile sorgten schon dafür, daß diese Badeanstalt sich keines langen Bestehens zu erfreuen hatte. Einmal gewahrte einer der Badenden kurz vor den schützenden Pfählen ein riesiges Krokodil. Es lag kaum ein Meter weit entfernt auf der Lauer, wobei bloß die Augen und ein kleiner Teil des Rachens aus dem Wasser ragten. Mit einem Schlag des Schwanzes hätte das Ungeheuer bequem das ganze Pfahlwerk niederreißen können. Da gewahrte auch P. Superior vom Ufer aus die Gefahr und sandte dem Tier eine wohlgezielte Kugel zu. Diese tat ihre Wirkung; pfeilschnell schoß der Koloß in die Tiefe, einen Teil der Umfriedigung mit fortreißend. Seitdem ist uns alle Lust benommen, das Pfahlwerk wiederherzustellen; die Kinder verzichten auf den gefähr⸗ lichen Luxus eines Schwimmbadeg und suchen in unserer großen Waschbütte einen ungefaͤhrlicheren Ersatz dafür.

Düsseldorf, 3. Angust. (W. T. B. Zwei Italiener, ein Weber und ein Agent, wurden heute wegen Verdachts det Diebstahls von sehr wertvollen, ungefähr 305 bis 400 Jahre al ten Kirchen gemälden festgenommen, die aus einer Kirche oder einem Museum herzurühren scheinen. Sie haben die Bilder, die in einem auffallend langen und breiten Sofa verborgen waren, nach Deutsch⸗ land eingeführt und in Düsseldorf für 8o So9 Æ zum Kauf an

eboten. Die Angeschuldigten wollen die Gemälde von einem Un⸗ ekannten in Pisa mit dem Auftrage, sie in Deutschland zu verkaufen, erhalten haben.

John stown (Pennsvylvanien), 3. August. (W. T. B.) Infolge Schienenbruches ent gleiste heute bei der über einen Bach führenden Brücke ein Personenzug der Baltimore and Ohiobahn. Der Kohlen⸗ und der Gepäckwagen stürzten in den Bach; 17 Per— sonen wurden verletzt, eine Person wurde getötet.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater.

Neunes Königliches Operntheater. Sennabend: Neu einstudiert: La Boheme. Sonntag: Carmen.

Lessingtheater. (Wiedereröffnung) Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Zum 300. Male: Die versunkene Glocke. Abends 8 Uhr: Elga.

Montag, Abends 8 Uhr: Die Weber.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Elga.

Die Kasse ist Sonnabend von 10 bis 1 Uhr gesffnet.

Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Morwitz Oper.

Sonnabend. Abends 8 Uhr: Zum sechsten Male: Die verkaufte

Braut. Komische Oper in 3 Akten von Friedrich Smetana. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Belt halben Preisen: Der

Barbier von Sevilla. Abends 8 Uhr: Die Afrikanerin.

4 ers Wil helmstädtisches Theater.) Sonnabend: eschlossen.

Sonntag, Abends 8 Uhr: Gastspiel der Morwitz⸗Oper und von Heinrich Bötel. Der Postillion von Longjumeau.

Im Garten täglich: Großes Militärkonzert.

Sonnabend, Abends

Custspielhans. (Friedrichstraße 236.) 85 Uhr: Gastspiel. Der Herr Substitut. Der dankbare

Julien. Sonntag, Abends 81 Uhr: Dieselbe Vorstellung.

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73 Direktion: Kren

und Schönfeld. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Amerikanisch⸗ Deutschen Ensembles. Amor in New York. Ausstattungsburleske mit Gesang und Tanz in 4 Bildern.

Sonntag und folgende Tage: Amor in New York.

Bentraltheater. Sonnabend: Zu kleinen Preisen: Die Geisha. Operette in 3 Aufjügen von O. Hall. Musik von Sidney Jones. Anfang 75 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Geisha. Abends 8 Uhr: Die Geisha. ;

Montag: Die Geisha.

Bellealliancetheater. Sonnabend: Gastspiel von Ben li Bey. Mlles. Asoka und Desima, japanische Zauberspiele. Ben Ali 2 d, , , . orientalischer Magie. Sulamith, indische Fakirkũünste. Anfang 8 Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Else Faltin mit Hrn. Gerichtgassessor, Leutnant d. R. Waldemar Beling (Groß⸗Strehlitz - Eisleben). Frl. Gertrud Arndt mit Hrn. Apotheker Heinrich Törcks (Berlin). Frl. Elly Klugt mit Hrn. Dr. med. Friedrich Barkow (Berlin

Frl. Käthe Settekorn mit Hrn. Dr. phil. Eberhard Moosmann

GBraunschweig Magdeburg). Frl. Ella von Zimmermann mit

9 , Leutnant d. R. Carl Wentzel (Salimũnde = rachwitz).

Verehelicht: Hr. Superintendent und Pastor prim. Julius Wohl⸗ fahrt mit Frl. Clara Tilgner (Sagan). 1 5 de Vos mit k ohanna Czempin, geb. von Geldern (Hamburg Stein⸗

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Rittmeister von Broesigke (Tilsit.

Gestorben: Ritt ächter Friedri ltz (Rebelow). Verw. Fr. e fer . 3 3 ?

mburg).

Sranffũ N

757,6

25,

ziemlich heiter

Karlsruhe, B.

758,8

heiter

22,2

vorwiegend heiter

.

758,3

del = del 0 L D Do Ce deo = , do

wolkenl.

O 2 2 1 0 O 01 d

20.9

niemlich heiter

Stornoway

746,1

bedeckt

8

1238

,

achts Niedersch

Malin Head

71453, 2

t=

Regen

13,9

' (Kiel) Nachts Niederschl.

Valentia.

7239.4

bedeckt

8

144

Wustrow i. N.] meist bewölkt

Scilly ..

740,2

wolkig

16,1

(Kõnigsbg.. Pr.] niemish helter

Aberdeen

746,5

bedeckt

*

13,

( Cassel

ziemlich heiter

Shields

746,4

21

heiter

15.0

Magdeb ern 5

Holyhead ..

7420

C

wolkig

15,0

(GrũnbergSchl.)

ziemlich heiter

Isle d' Aix.

885 35 6

755,5

t

St. Mathieu

Q 6G -.

747,5

* O

180

( Nüũlhaus., Eꝛls.] ziemlich heiter

2

Grisneʒ

754 0

16590

EFriedrichshaf.] vorwiegend heiter

17.72

( Bamberg)

ziemlich heiter

Paris

756,7

Yifffnaen =

Thb, 5

16,

Ser

Q G GI

7546

17,2

Bodoe .

758, S

1772

Christiansund

5 *

&

757,2

13,8

13,8

Skudesnes

7526

Skagen

757,2

13,8

16,7

Vestervig .

9g 8 g ch

7h, 1

17.0

Ropenhagen

758,0

ö.

1 L L Dl el r e deo or

FRarsstab?

760,5

17.3

Stockholm

6 9

760.2

vol?

1650

172

Wieb

762.1 SW

4 heiter

Hernösand

7582 W

17.6

T wolenf.

Haparanda

755.0 NO

148

Z wolkig

145

Riga

634 SW

1 halb bed.

162

——

oh. 5 Windst

heiter

138

Pinsł

617 S8

heiter

17.8

Petersburg

Tos,7 SW

Wien

759,7 OSO 1 wolkenl.

2 wolkenl.

15,1

20,7

Prag

759,8 Windst.

Nebel

21.3

Rom

760.6 N

wolkenl.

23,0

Florenz

761,2 S

wolkenl.

2238

Cagliari .

3 5 NW

21,5

Cherbourg

750.0

halb bed.

184

Clermont. ;

755, S

1 1 Z wolkenl. 7 J wolkenl.

23.383

Biarritz

759.0

Regen

194

Nina

760,6

wolkenl.

Krakau

761,3

Lemberg

7618

wolkenl.

wolkenl.

2455

2171

24.3

derm ffapr

762.0

wolkenl.

246

Triest

760, 6

wolkenl.

260

Beet

7590

wolkenl.

249

Tworno

760, 6

wolkenl.

240

Belgrad

760 9

heiter

27.5

Feisngfers=

759.2

wolkenl.

Kuopio...

7564.3

15,8

bedeckt

13,0

Zurich

759, 9/

wolkenl.

174

Genf

759,7

wolkenl.

210

Lugano..

761.7

wolkenl.

200

Sãntis .

566.3

wolkenl.

12.1

1

s 8s

12,8

Warschau

5 S5

1938

Vorfsand Yss

747,6 S

16,1

Ein Maximum über 765 mm liegt über n ein

Minimum unter 740 mm über Südigland.

In

Deutschland ist

das Wetter, bei meist schwachen südlichen Winden, 8 warm und vorwiegend trocken.

wahrscheinlich.

ie Fortdauer derselben Deuts

itterung ift

e Seewarte.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanows ki in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeuts Buchdruckerei und Verlagt⸗Anstalt, er e, n,, Herlas

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

Striegau.. . Hirschberg i Schl. . J Goch . Geldern. k . ö Langenau i. Wrttbg. J Chateau Salins

neuer Weizen

2 2 2 2 2 282

Langenau i. Wrttbg.

nnn, ,,,, k 4 ,,, Wongrowitz. JJ Breslau. alter Roggen . ö neuer ö ö au.. hi ; w irschberg i. Schl. . Goch Geldern. Neuß .

3 Rastatt . . Chateau · Salins

neuer Roggen

alter Roggen .

g m n d a o a gn , , m,

Landsberg a. W. . Ostrowo i. P. . Breslau. ö Striegau . e es i. Schl.

ö atibor 2 * 1 1 Geldern

ö Chateau ⸗Salins.

2 2 3 8 3 82

Laupheim Landeberg a. W. . ,,,, Ostrowo i. P.. Breslau.

1 Hirschberg i. Schl. . gr,,

St. Wendel k , n. i. Wrttbg. . Rastatt K Chateau Salins.

Bemerkungen. Die verkaufte 6 Ein liegender Strich (— in den Spalte

3 2 2 2 9 2 2 280

17,50 17.70 1640 1806 18, 10

17.70 18,20

16, 99 1,10

1778 17389 16209 17,50

1715 1760

17.78 18,19 1620 17570 1770 1780 1920 15920

1800 18 10 ö.

sternen (enthũlfter Spelz Dinkel. Fesen). 19,99 1300 19, 20 1920 1

Roggen. 14,4) ( 14.85 13 40 1280 15 20 14,00 1450 15, 90 14009 1468 16,50 1620 14,50 15 00 1475

1447 14 85 13.50 13 00 15 40 1460 14,70 15.99 14,20 14653 16 82 16,20 1459 15 30 1475

1470 13 35 18.15 15. 15 15 15 1436

1470 13,29 1200 14.70 13.50 14,10

1453 1659 19570 13.50 1490 14569 14060

1453 16,10 15 70 15,50 1450 1450 13,40

Ger st e.

159 12.60 12.80 13.30

13 57 14400 1439 13,80

1409

1349 1450 15.35

14,30 15,50

1240 12 80 13 80 13.30

14.00 15,35 15.00

15,50

16,00

1300 1370 13 00 13 80 1430

15,75 15, 50

15 60 14100 1409 14229 1440 1460 13 40 1609 16.59 15,00 17,00 15 07

1470 16 40 1459

13.45 1435 1543

16 00

13, 20

1433 12. 45 15,83 16,07 1457 1675

509 6 350 475 1125 510 131

2

r b r e

D 88

15, 50

1465 14.50 2.7.

Bandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichs amt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Außenhandel Großbritanniens im ersten Halbjahr 19035.

Im Monat Juni 19956 belief sich der Wert der Einfuhr nach Großbritannien auf 43 557 407 Pfd. Sterl., d. i. 360 623 Pid. Sterl. mehr altz im gleichen Monat des vergangenen Jahres. Der Wert der Ausfuhr biitischer Erzeugnisse betrug 25 985 397 Pid. Sterl und zeigt im Vergleich zum Juni 1904 eine Zunahme um 1 915627 Pfd. Sterl.

In der ersten Hälfte des laufenden und des vergangenen Jahres gestaltete sich die Handelsbewegung, wie folgt:

Einfuhr Ausfuhr 1901 1905 1904 1905 Wert in 1000 *

Nabrungsmittel und Tabak 111467 109 802 6869 11 Rohstoffe u. Halbfabrikate 91177 92 397 17615 17143 , , 66164 69788 117770 128615

Verschiedenes (auch Post

. 111 14 1863 2177 Zusammen. 271 952 275 131 141117 155 706.

In den wichtigeren Handelsartikeln erreichte die Ein⸗ und Aus. fuhr der Monate . bis Juni 1995 (die Zahlen für 19804 sind in Klammern beigefügt) die folgenden Wertnffern in 1000 Pfd. Sterl :

Einfubr: Weizen 17132 (15 423) Weijenmebl 2655 (4260) Gerste 2411 (3362) Hafer 2337 (1801) Mais 4950 (467) Reis 171 (13077 Rindvieh 1599 (i660) Frisches Rind. fleisch 42858 (4186) Frisches Hammelfleisch 3996 (8602) Speck 6118 (6138) Schinken 1473 (1514) Butter 10754 (1217) Käse 1979 (2134) Eier 3100 og?) Gesaliene oder sonst zubereitete Fische 1195 (1522) Frische Aepfel 828 (10928) Apfelsigen 1316 (1517) Schmal; 1727 (1638) Margarine 1391 (1211) Kartoffeln 1083 (1897) Kakao, rob 753 (1068) Raffinierter und Kandisjucker 2569

2277 1952) Hanf 2015 (2136) Jute 2248 2013) Baum wollsamen 1562 (1353) Leinsamen 1909 (2347) Petroleum 2723 (3274) Talg und Stearin 1147 (12717 Roher Kautschuk öoe2 (418965 Kupfer, roh und teilweise bearbeitet 2507 (2500) Rohes Blei und Blei in Platten 1391 (1450) Zinn in Blöcken oder Stangen 2385 (2190) Holjwaren 970 (10945 Bau wollen waren aller Art 2366 (2315) Wollengarn 1329 (11096) Wollene Zeugwaren 3520 (29535 Seidene Zeugwgren 3553 (36686) Leder I675 (4178) Papier 2460 (2435) Motorfahrzeuge und Teile von solchen 1810 (1301). ö Aus fuhr: Spirituosen 1374 (1272) Kohlen, Koks, Zinder und Preßkoblen 12541 (13 3566) Rohes Eisen 1422 (1242) Schienen 1276 (1297) Galvanisierte und Wellbleche aus Eisen 2314 (2290) Verzinnte Platten und Bleche aus Eisen 2409 3 Dampf naschinen 2622 (2562) Nähmaschinen 1207 11533 Textilmaschlnen 24357 (25877 Baumwollengarn und zwirn, ungebleicht 3840 (3541) Desgl. gebleicht und gefärbt 10309 C28) Baumwellene Zeugwaren, ungebleicht 19 674 330) Desgl. gebleicht 524 (826) Desgl, bedruckt 5948 o9s6) Decgl. gefärbt S284 (7405) Baumwollene Spitzen und Patent maschengewebe 1826 (1871) Baum wollener Nähzwirn 1630 (17353) Kammgarn aus Wolle 1877 (2055) Wollene Gewebe 4502 (6268) RFammgainstoffe 3294 (3137) Zeugwaren aug Jute 895 (1006 Leinene Zeugwaren aller Ait 2364 (2167) Kleider 2114 (2197) Kupfersulfat 1028 (11983) Chemischer Dünger 1664 (1456 Farbwaren und materialien 1064 (1010). (Nach Accounts relating to Trade and Navigation of the United Kingdom.)

Außen handel Japans 1804 nach Ländern.

Im Anschluß an frübere Mitteilungen über die Ein. und Aus- fuhrwerte der bauptsächlichsten Handelzartikel Japans im Jahre 1904 geben wir nachstehend einige Zahlen über die Beteiligung der einzelnen Länder an diesem Handel. . ;

Was zunächst die Einf ubr betrifft, so asiatischen Landern, die insgesamt für 182 0388 826 Yen nach Japan

nahm unter den

einfübrten, die erste Stelle Britisch⸗ Indien mit 68 01 997 Yen ein.

Der Reibe nach folgten China mit 4 810 336 Jen, Niederländisch⸗

Indien mit 7912 184 Jen, Französisch Indien mit 17 399 663 Jen, Korea mit 6 40777 Ven, Siam mit 5 785714 Yen, das asiatische

Rußland mit 4527 746 Yen, der Reibe nach folgen dann die Straits Settlements, Hongkong und die Pbilippinen. Unter den europäischen Herkunftsländern, die insgesamt für 120 528 398 Yen einführten, steht an erster Stelle Großbritannien mit 74 992 58653 Nen, dann felgen Deutschland') wit 28 687 322. Belgien mit 6 164 474, Frankreich mit 3334 323, Rußland mit 1995 720, die Schwein mit 19589 988, Desterreich Ungarn mit 1374 658. Holland mit 499 688, Schweden mit 430 618, Norwegen mit 230 388, Spanien mit 102 316 Nen. Der Rest entfällt auf Itallen, Dänemark, die Türkei und Portugal. Die Vereinigten Staaten von Amerika lieferten von den auf Amerika entfallenden S8 65 50s Nen 68 116 344 Jen, Canada und das übrige britische Amerika 837 443 Jen. Australien importierte für 45399 085 Jen, Aegypten für 2476 258 Jen. e,

An der Ausfuhr waren die hauptsächlichsten Bestimmungg, länder mit folgenden Werten beteiligt: Großbritannien mit 17 643 863 Yen, Frankreich mit 36 320 191, Deutschland ') mit 4104 122, Italien mit 12 070 670, Belgien mit 310 887, die Schwein mit 338 699, Desterreick Ungarn mit 543 921, Holland mit 432 732 Spanien mit 169 220, Dänemark mit 73 026, die Türkei mit 68 960 Jen. (Annual Return of the Foreign Trade of the Empire of Japan.

Landwirtschafts⸗ und Gewerbeausstellung in Benares (Britisch⸗Indien) im Jahre 1805.

In Verbindung mit dem jährlichen Zusammentritt des Indian National -⸗Kengresses waren seit 1901 jedes Jahr am Orte der Ver⸗ bandlungen Gewerbeausstellungen veranstaltet worden. So wurden solche abgehalten: 1601 in Kalkutta, 1902 in Ahmedabad, 1903 in Madras, 1904 in Bombay. Nachdem bereits bei der Ausstellung in Bombay die Landwirtschast mit in den Bereich des Unternebmeng gejogen worden war, soll nun in diesem Jahre in Benares. woselbst der Kongreß sich im Dezem ber versammeln wird, eine Landwirtschafts und Gewerkeaugftellung stattfinden, wobei der Landwittschaft be⸗ sondere Berüdsichtigung zuteil werden wird. Das Unternehmen gebt

) Nach der deutschen Statistik bettug 18904 der Wert der deutschen Einfuhr aus Japan 21,0 und der Wert der deutschen Ausfuhr nach Japan 57,8 Millionen Mark.