aber im übrigen von demselben un⸗ werden nicht für die Zweche Das Ziel der Ausstellung ist,
war vom Kongreß aus, soll l ö 1 und 2. i , s Kongresses verwendet werden. 1 9 e , . Indiens und neue Mittel zur Förderung des indischen Gewerbefleißes auf einem Platze zusammen darzustellen und dadurch dem gegenseitigen Austausch der Fortschritte den Weg zu ebnen. Als Ausstellungsgegenstände werden daher außer den Natur⸗ erzeugnissen Indiens genannt: Predukte einheimischer sowie solcher Industrien, die von auswärts ins Land verpflant oder von fremdem Tinfluß berührt worden sind, landwirtschaftliche Gerãte, . ob indischen oder auswärtigen Ursprungs, indische Kunstgegenstände sowie Lehrmittel. Dabei wird besonders Wert gelegt werden auf die Vor⸗ führung von verbesserten landwirtschaftlichen Geräten, da deren Ein⸗ führung für Indien von großer Bedeutung sein würde. Die Ciwil Military Gazette! widmet dem Ausstellungẽ· unternehmen anerkennende Worte und erklärt, es sei jeder Unter⸗ stützung wert. (Bericht des Kalferlichen Generalkonsulats in Simla.)
Herkunftsländer am
; wichtigeren Beteiligung der. wichtig zur See im Jahre
fuhrhandel J
Am Einfuhrhandel Britisch. Indiens jur Sezg waren im Jahre 1904 05 94 nn, Vorjahren die wichtigeren Herkunftsländer mit den folgenden Werten in Pfd. Sterl. beteiligt:
ö
3 Herkunftsländer: ö 3 190 5 04
Euro pa: Großbritannien... Desterreich˖ Ungarn. Belgien. ö n ;
eutschland olland . Italien. Rußland. Zusammen leinschließlich anderer Länder) ..
2 um liegende nseln: Aegypten 202668 Afrika, Britisch Ost⸗ 153 892 landere Häfen). 22 041 Mauritius.. ö 1333 840 Zusammen leinschließlich nnn,
29 n, anada⸗. — Suũdamerik a 278 Bereinigte Staaten... 808 661 Westindien. J 6 016 Zusammen n. 814 955
Asien: i. . Arabien... säön z ö k
ina, Hongkong ö; Oe ren hafen ; Japan .
K— , . Settlement ,
Zusammen k(einschließlich anderer Lãnder)t.‚U ..
Au stralien ..
Gesamtsumme .
Die Ein
42 045 579 2672243 2 346 768 1203474 2 488 (65
389031 827943 1115144
36 706 021 1467 852 2214308 1078 656 1948963
S0? 9g09 h36 372 1663 866
34 855 099 1701464 2061 487
45 516 1441251 412414 557 115 1803 882
43 890 os 463754 3966 53 263 136
404477 163 501 24 847 1325376
387 060 150141 18740 1734578
1717408 2302 8895 1961563
425
20 424 990 494 348
1611691
8 887 328 Sõ2 474 187
So Fs
182214 471508 415 201 S20 991 461 083 782 226 294 048 2038745 245 2490
151 7490 4182 238 4683 918 822 8ð33 4951418 S5 4 8 291 649 1638768 251 528
157 500 438 241 474 509 1002551 463 423 573 0661 432 257 1548 589 123 986
6 599 846 7675641
321 267 409 849 546 630 3 7 55 54s 882 64 457 661. (Nach einer englischen Parlamentsdrucksache.)
5 781134
*
Congostaat.
Errichtung von Zolläm tern. Zollämter mit der Ermãchti ung jur Erhebung der Ein. und Ausgangs zölle sind in Mahagi, eni, Shiniama, Kasembe und Dilolo am 23. Juli 18904 und in
Paula am 28. Oktober 1804 errichtet worden. (Bulletin officiel de Etat indépendant du Congo.)
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des nicht protokollierten Schnittwarenhändlers Pinkas Platzmann in Probusno mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, n 17, in Tarnopol vom 28 Juli 19965 — No. S. 415. — Provisorischer Konkurs masse⸗ Verwalter? Dr. Hermann Brandmann in Probusno, , . (Termin zur Wahl des deßñinitiven Konkurs masseverwalters 24. ugust 15065, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 5. Oktober 1905 bei dem K. K. Benrksgericht in Husiatvn anzumelden; in der An⸗ meldung ist ein in Husiatyn wohnbafter Zustellungsbevollmãchtigter namhast zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der An sfprüche) 25. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen zur Versteigerung: das Grundstück Ut rechter Straße, dem Bauunter⸗ nehmer August Joseph bier gehörig. Mit dem Gebot von 3050 4 bar und 32 500 M Hrrotheken blieb der Bankier Albert Sch app ach bier für die Terrain und Häuserbaugesell schaft m. b. O., Marktgrafenstraße 48, Meistbietender. - Das Grundstück Soldin er Straße 18, dem Maurermeister Heinr Sa gawe gehörig. Mit dem Gebot von 191 000 blieb der Kaufmann R. Kludartz in Schöneberg, Goltzstraße 40 b, Meistbietender. — Eingestellt wurde das , betr. die Zwangsversteigerung des von Hülles he im⸗ schen Grundstücks Gubener Straße 32.
Tägliche Wagengeftellung für Koblen und Koks z * der Ruhr und in Oberschlesien.
An der n, . am 3. d. M. gestellt 19 206, nicht recht eitig gestellt keine Wagen. ; —⸗ * Oberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 5860, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Die gestrige außerordentliche Generalversammlung der Bochumer Bank genehmigte einstimmig die Uebertragung des Gefellschafispermögens als Ganz-s unter Ausschluß der Liquidation an Die Rheinische Diskonto-Gesellsckaft in Aachen gegen Gewährung von Aktien der letzteren Geseslschaft im Verhältnis von 6000 4 dieser Attien gegen 7000 M Aktien der Bochumer Bank. Die eingetauschten Kktien der Rheinischen Diekontogesellschaft sind dividendenberechtigt ab 1505. Der Verschmelzungs vertrag wurde ebenfalls ei,.
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die innahmen der Ganadifchen Pacificeisenbahn in der vergangenen Woche
gr
5 . ĩ ir ; 6 000), otheken⸗ u , ) 96 Umlauf
andbriefe ir ge. 252 947 000
T. B) Bankaugsweis. Total (n 225 89) Sterl., Noten⸗ Jun. 37 os] Pfd. Sterl; Barvorrat fd. Sterl, Portefeuille 29 186 000 ? uthaben der Privaten 43 358 00 ,,
; ; Notenreserve bn. * W . 9 icherheit 16752 090 (unverändert) Pfd. ö.. 56 der Reserve ju den * 477 gegen 485 Cl houseumsaz 276 Mill., gegen die ent⸗
res 78 Mill. mehr.
, , old 2 936 383 000 un. ; r., do. in ͤ 1109 890 000 (Abn. 228 ohr. Portefeuille der Hauptbank u. d. Jil. 667 035 0900 8 74 147 060) . Notenumlauf 4 427 685 M0 (Jun. 116 521 Go) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 60 931 000 (bn. Si 867 000) Fr., uthaben des Staatsschatzek, 225 137 000 (Abn. 33 494 066 Fr, Gesamtvorschüsse 479 008 O0 (gun. 425 O00) Fr., Zins. u. Diskonterträgnis 2 810 900 (Zun. 416 050) Fr. — Ver⸗ hältnis des NRotenumlaufs zum Barvorrat l, 38.
je Preisnotierungen vom Berliner Produttenmarkt owie die ö i, n, Gu mn efldium ermittelten e mern in Berlin befinden fich in der Börsenbeil age.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
amburg, 3. August. (B. T. B.). Schluß.) Gold in , das Hr e . 2784 Gd., Silber in Barren: Kilogramm 81, r., 80, 6 ;
* W . 4. August, Vorm. 15 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4560 Rente M-N. p. Arr. 100,55, Oesterr. 4030 Rente in Kr. W. per ult. IoM, 50, Ungar. 40 / 9 Goldrente 116,090, Ungar. 4oso Rente in Kr. W. S672. Türkische Lose per M. d. M. 141,75. Bußfchtierader Eisenb.⸗Attien Lit. — — Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 445,0), Desterr. Stagtebahn ber ult, 62350, Sũdbahn⸗ gesellschaft 88.75, Wiener Bankverein 55g 00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 566 55, Kreditbank, Ung. allg. 785, 0, Länderbank 45300, Brüxer Kohlenbergwerk — —, Montangesellschaft, Oesterr. Aly. 33d 565, Deutsche Reichsbanknoten per ult 11737, . renn, 3 ö. . (Schluß) 2 0/o Eg.
90Oꝛ /t, Pla n Silber .
K dg ern j. W. T. B.) Am Sonnabend, den . 8. M., und Montag, den 7. d. M. bleibt die Fon dsbör se geschlossen. Paris. 3. 2 (W. T. B.) (Schluß) 3 v0 Fran. Rente
J 4420. 9, 45. Suez kanala (W. T. B.) Goldaglo 7.
Lifsabon, 3. August. . . . Vork, 3. * ust. (Schluß) (W. T. B. Bei ruhigerer Grundstimmung nahm die Börse einen ziemlich unregelmãßigen Ver⸗ lauf; die Geschäftgtätigkeit blieb jedoch auch heute wieder haupt- fachlich auf Üümfätze der berufsmäßigen Spekulation beschrãnkt. Wittes Zurückweisung der von ihm angeblich bei einer Unterredung emachten Aeußerungen rief im Verlaufe Deckungen hervor, die evorstehenden Londoner Feiertage wirkten jedoch läbmend auf den Verkehr. Der flüsfigere Geldstand und bessere Berichte über das elbe Fieber verhalfen später den Kursen zu nicht unbeträchtlichen Hebe. Fur Rechnung Londons wurden per Saldo 15 0090 Stück Aktien gekauft. Schluß stramm. Aktienumsatz 440 000 Stück. Geid auf 24 Stunden Durchschnitts z insrate 2, do. Zins rate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London So Tage) 134.75, Cable Transfers 4, 86,76, Silber Commercial Bars 59! . enden; für Geld: Leicht. ⸗ ö 57s de Janeiro, 3. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 17216.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Düsseldorfer Börse vom 3. August. Amtlicher Kursbericht.) A. Koh fil Koks: 1) Gas und Flammkohlen; Gaskohle für Leuchtgas⸗ bereitung MÆ I-00 - I3 00, Generatorkohle 1950 — 1180, Gasflamm⸗ foͤrderkoble g75— 1675; Y Fettkohlen: Förderkohle g, 309 = 10 00, befte mellerte Kohle lo 560 -- 1,50, Kokekoble 9, 90 (10,00 3) magere Kohle: Förderkohle 8.25 — 950, melierte Kohle 9,560 1000, Nußkohle Korn 1I Anthrazit 19, 50 24,00; 4 Koks: Gießerei⸗ lor? 156,50 = 17,50, Hochofenkoks 14 - 16, Nußkoks, 1, . 17—18 ) Briketis 10, 0 - 1350. — B. Erze; 1) ohspat, *. nach Qualitãt , 2) , gerõsteter, je nach ualitãt = — , 3) Somorrostro f. o. Rotterdam — —, 4 nassauischer Roteisenstein mit etwa 56 oso Eisen —— 5) Rasene ge franko *. G. Rohe ifen: I) Spiegeleisen Ia. 10 - 12 00 Mangan. 670, ) weißstrahliges Qualitäts- Puddelroheisen: a. rheinisch · westfalische arken und b. Siegerlãnder Marken 56,00, 3) Stahleisen 58,00, I englisches Befsemereisen cif Rotterdam —— 59) spanisches Bessemer⸗ eisen, Marke Mudela eif. Rotterdam —— 6) deutsches Bessemer⸗ eien Ss, 00, 7) Thomaseisen fr. Verbrauchsstelle os, 90 - 99, 20. sy Puddeleifen, Luxemb. Qualitãt ab Luremb. 46,140 = 47,20, 9) englisches er fer Rr. HI ab Ruhrort — —, 10) duxemburger Gießereieisen Nr. AI ab Luxemburg 54, 00, 11) deutsches Gießereieisen Nr. I 67,50, 13 do. Nr. IJ —— . 15) do. Nr. II 66,50, I4) do. Hämatit 68, So, 3 spanisches Hämatit, Marke Mudelg ab Ruhrert —— .* B65. Stabe isen: Gewöhnliches Stabeisen:; Flußeisen 119, Schweißeifen 128. — BE. Bleche; 1) Gewöhnliche Bleche aus Fluß- essen 115, 00 - 120 00, 2) do, gewöhnliche Bleche —— 3) Kesselbleche aus Flußeisen 12750 - 130 00, 4 do. Schweißeisen —— 5) Feinbleche =. — F. Draht: 1) Eisenwalidraht — 9) Stahlwalʒ draht — —. Die Lage des Kohlen. und Eisenmarktes bleibt be⸗ friedigend.
(W. T. B.) Zuckerbericht. Kornjudker 88 Grad o. S. — — Nachrrodukte 75 Grad g. S. ö Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 o. F. 2100. Kristalljucker J mit Sack 21,25. Gem. Raffinade m. S. 20 76. Gemabtene Melis mit Sack 20625. Stimmung: Stetig. Robzucker J. Produkt Transito f. 4. B. Damburg August 20, 95 Ed., 2165 Br.,. — — be, September 29 30 Bd.,, 26 60 Br., = Per. Dttober 18 60 Gd. I8 75 Br. — — ben, Oktober · Dezember 1835 Gd. 18,45 Br., ö! Januar März 18,50 Gd.,, 1860 Br., — — bej. — Alte Ernte stetig, neue ruhig. — Wochenumsatz
4000 tner. . 3. August. (W. T. B) Rüböl loko Mo, Oktober 5100. Bremen, 3. August. B. T. B). ( Börsenschlußbericht) 1 Schmalj. Fest. Leko, Tubs und dig ri. zie
oppeleimer 383. peck. Fest. Kaffee. est. — Rehren, der Baumwollbörse. Baumwolle. . Uxland loko middl. 569 3.
am burg, 3. . (W. T. B.) Petroleum. Ruhig. Standard white loko 5. 806.
Hamburg, 4. August. (B. T. B.) Kaffee. (Vormittags. bericht] Good average Santos September 39 Gd., Deiember 3989 Gd., März 40 Gd., Mai 409 Gd. Stetig. — Zucer⸗ markt. (nfangsbericht; Rübenrobzudker J. Produkt Basis S8 oso
Rende ment neue Usance frei an Bord Hamburg August 290, 70, Sep; tember 20 20, n e 18,55, Dezember 18,30, Mär 18,60, Mai
Magdeburg, 4 August.
— — be
Budapest, 3. August. (W. T. B.) Raps Auguft 24 20 Gd.
24,40 Br. „3. August. (B. T. B.). S6 0s0 Ja vajucker lolo Enden . , hol ruhig, 10 sh. 23 8.
. 11 sh. 3 d. nom. ö 3. August. (W. T. B.) (Schluß) Chile ⸗ Kupfer
September . . Rovember Dezember 5,79, Dezember, Fanuar hb. S5, Januar. Februar b. 8I, Februar-Märi 5.81, Marz, April. Ss, April ⸗ Nai 5.83. — Dffiielle Notierungen. (Die Ziffern in Riammern bestehen fich auf die Notierungen vom 25. v. N.) American good ordin. 566 (5, 7), do. low middling 5,74 65 middling 5,85 (ol), do. good middl. 6.04 6,17), do. fully good middl. 6,14 (6,27), do. middl. fair 6.30 (6,45, Pernam fal 6,15 (6,26), do. good fair 6. 41 (6352), Ceara falr h od (6 20), do. good fair 631 ng Egyptian brown fair bine (613 10), do. brown fully good fair Sisie (s), do brown good S'lis (81). Peru rough good fair , 45 (3,45), do. rough good 80 (9, So), do. rough fine 10, 10 Fond do. moder. rough fair 7, 10 (7, 9), do. moder. good fair 8,10 (8, 10), do. moder. good 9,00 (,o), zo. smooth fair h, 8 6,19), do. fmooth good fair 6.32 (6,43), M. G. Broach good on (Hisrc). do. fine oö / (35 /. Bhownugggr good 5asis (-O ie)]I do. fully good Ha sis (Hasis), do. fine 6s ig (sie), Domra Rr. 1 good hisis (Hihi), do. fully good bisis (s / i). do. Fne bois (3316), Seinde fullv good 4usz, (Liise), do. fine 4 (z), Bengal fully good 4u /a (4uz3), do. fine I (4), Madras Tinnevelly good 5H9sie (67 6). Glasgow, 3. August. (W. T. B) (Schluß) Roh eisen. Scotch warrants trãge, unnotlert. Middlesborough warrants stetig,
46 sh. 29 d. ; 1 — 3. August. (W. T. B.) Wolle ruhig, fest. Faris, 3. August. (W. T. B.). Schluß, Roh zuder ruhig. S8 o/o neue Kondition 23 — 233. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg . 261ss, September 271, Oktober ⸗Januar 27, anuar⸗April 283. ö ,,, ö 9. T. B.) Java⸗Kaffee good
ordinary 285. — Bankazinn ;
— 3. August. W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 178 bez. Bre, do. August 174 Br., do. , 17* . Oltober . Dejember l8s Br. Ruhig. — Schmalz. ejember 90,50.
3 York, 3. August. (W. T. B.) Schluß.) Baumwolle⸗ reis in New Jork 11,06, do. für Lieferung Oktober 10,53, do. für Heeren Dejember 1073, Baumwollepreis in New Orleans lot, etroleum Standard white in New York 5, 90, do. do. in Philadelphia S5, do. Refined n Cafes) 860, do. Credit Balances at Dil City 127, Schmal; Western steam 7a, do. Rohe u. Brothers 7, 55, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 S', do. Rio Rr. 7 September 7 O5, do. do. Nodember 7.25, Zucker 37/1 — 33, Zinn 3275 — 335, 12, Kupfer 15, 37 — 15,50.
Die „Leipziger Monatsschrift für Textil in du strie“, das Organ der Sächsischen und der Norddeutschen Textil berufsgenossen⸗ schaft sowie der Vereinigung sächsischer Spinnereibesttzer, herausgegeben von Theodor Martin in Leipzig, enthält in Heft 7 des 20. Jahr⸗ gangs neben zahlreichen Referaten über Neuerungen in der Spinnerei, Weberei, Färberei 2c. eine Reihe beachtenswerter Originalaufsätze aus berufener 3 in denen Themata aus den verschiedensten Zweigen der Textilfnduftrie erörtert werden. Neben dem die altuellen Vor⸗ änhe in Handel und Industrie behandelnden volkswirtschaftlichen eike dürften von den technischen Abhandlungen insbesondere die Au · laffungen über Neuanlage von Baumwollspinnereien sowie über die Unterscheidungs merkmale einiger Teppichartenꝰ auch für weitere Kreise von Interesse sein.
Verdingungen im Auslande.
Belgien.
Bis zum 27. August nimmt die Gemeindeverwaltung in Monceau fur Sambre (Hennegau) Vorschläge für die Ein richtung der öffentlichen und privaten Beleuchtung entgegen.
3. Oktober, 11 Uhr. Seerétariat génsral des hospices et secours de la ville de Bruxelles: Einrichtung der Heizunge⸗ und Lüftungsanlagen im Sanatorium Brugmann.
Rumänien.
7. September, 9 Uhr Vormittags. Verwaltung des Skt. Spiridon⸗ stiftes in Ja ffy: Lieferung folgender Artikel fär den einjährigen Bedarf der Zentralapotheke: 1) 3000 Pakete La hydrophile Watte zu je L Eg, in Pergamentpapier verpackt. 27) 200 Pakete gewöhnliche Spitalwatte zu 5 kg. 3) 3000 Pakete La Gaze, hvdrophile, zu je m, in Pergamentpapier verpackt. 4 1500 Pakete 105,0 jodofor⸗ mierte Gaze zu je 5 m. 5) 800 Tisonbänder 7 am X 10 m, zu 10 Stück verpackt. 6) 1300 m weißer Flanell für Verbände, 90 em breit 7) 3550 m Baumwollenzeug (. Amerika“ benarnt) für Verbände, 90 em breit. 8s) 800 m Guttapercha in Rollen von je 230 m, Jö em breit. 9 460 m Billrath. (wahrscheinlich Billroth;) Battift, So em breit, in Rollen von je 19m. 10) 690 m Kauschukz· seinwand, S5 em breit, auf beiden Seiten weiß, für Betten. 115 300 m rote Kautschukschläuche für Irrigatoren. Vorläufige Kaution o /o, endgüllige Kaution 19060 vom Werte der Lizitgtions fumme. Die Konkurrenten sind verrflichtet, zugleich mit der Offerte die Muster niederzulegen. Näheres an Ort und Stelle täglich.
Bulgarien.
2 15. September d. J. Gemeinderat in Sofia; Vergebung des Betriebes der hauptstädtischen Klassenlotterie (iäbrlich 2 Lotterien von je 50 000 Losen). Für die Erfüllung des Vertrages wird eine in kar oder bulgarischen Stgatspapieren zu erlegende Garantie von 700 0ob0 Fr. gefordert. Kaution für die Teilnahme an der Offert⸗ verhandlung bo 000 Fr. ghile
Bis zum 15. November d. J, 3 Uhr Nachmittags. Ministerium des Innern in Santiago; Angebote wegen Betriebes einer Dampfer⸗ linie Talcahuano= P mta Arenas. Staatsbeihilfe 80 Co9 Doll. jährlich. Ladung fähigkeit möndestens 2000 t. Einrichtungen für Reisende J und JIff. Klasse und Viehtransport sowie Gefrierkammern nötig. ahrt⸗
eschwind igkeit mir deftens 12 Seemeilen iß Ter Stunde. Höchste Fracht ür die Tonne 12 Doll. Gold J 18 d) frei Kai und 8 Doll. Gol läng⸗ seits Schiff Punta Arenas, Fahnpreise höchstens 0 86 Gold J. Alasse und 25 s Gold III. Klasse. Ermäßigung der Fahipreise für Rückfahrt farten 25 v, für öffentliche Beamte k9o / g für Regierungsfrachten 25 5/9. Beförderung der Briespost frei. Bevorzugt werden unter Anderen Bewerber, die eine größere Zahl von Fahrten oder deren Nusdehnung bis Valpargiso in Aussicht nebmen oder eine Ceringere Fracht beanspruchen. Näheres in spanischer Sprache beim Reichs⸗ anzeiger).
Verkehrs anstalten.
Cassel, 3. August. (W. T. B) Vom J. d. M. ab halten die neuen Züge 4 und 11 der Strecke Holzminden bis Bonen—⸗ burg auch in Fürstenberg und Schnellzug 326 auch in Geseke an. Ferner warten in Wehrden auf Anschluß bis zu 10 Minuten Personen⸗ zug 2530 auf Personenzug 1, Personenzug 10 auf Personenzug 292, Personenzug 291 auf Personenjug 11, Personenzug 257 auf Personen⸗ zug 13 und bis ju 30 Minuten pe 283 auf Personenzug 13.
1 5065000 Dollars (1358 000 Dollars mehr als i. V).
18,85. Stetig.
1. Umersuchungssachen.
2. ie bote erlust⸗ und Fundsa
1 nene e t, F. e, ngen, en ꝛc.
5. Verlosung ꝛe. von e mg
ustellungen u. dergl. g.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Commanditgesellscha
J. Erwerbg. und .
8. Niederlafsung ꝛc. von w n. 9. ö
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Akti nd . * u an,,
I) Untersuchungssachen.
(36940 Gegen Noczeyk.
zuletzt in Luckenwalde,
verletzung verhängt.
sofort Mitteilung zu machen. auch Stanislaus Jelonka oder Thomas Sinterski. Potsdam, den 31. Juli 1905. Der Königliche Erste Staatsanwalt. Beschreibung:
Besondere Kennzeichen: Händen Kratzwunden. anzug, schwarzer steifer Hut.
(36947 Strafbefehl.
Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt—⸗ uldigung, als beurlaubter Wehrmann der Seewehr ohne Er⸗ laubnis e, , , zu sein, Uebertretung gegen
. R. St. G. B. wofür als Beweismittel be⸗ zeichnet ist: Amtliche Bescheinigung des Königlichen Beürkskommandos zu Ratibor, eine Geldstrafe von 150 4M (einhundert und fünfzig Mark) und für den
schaft wird gegen Sie wegen der Besch
S 3603 R.
Fall, daß dieselbe nicht beigetrieben werden kann, eine Haftstrafe von fünfzehn Tagen festgesetzt.
erlegt. Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach
erheben. Die Geldstrafe und die unten berechneten
Kosten sind an die hiesige Gerichtskasse binnen einer Woche nach dem Eintritt der Vollstreckbarkeit bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung zu zahlen. Bei der Zahlung ist dieser Strafbefehl vorzulegen oder durch Angabe Ihres Namens und der Geschäftsnummer
genau zu bezeichnen. statscher, den 24. Juli 1905. Königliches Amtsgericht. Dr. Thiele.
An den Wehrmann Herrn Julius Maiß aus Knispel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts. . Kostenrechnung.
1) Gebühr für den Strafbefehl (6 63
des Gerichtskostengesetzeß) ... 6 1 — 3 2) Schreibgebühr und Porto.. — . .
zusammen 6 MÆ 606 3 Ausgefertigt: Katscher, den 24. Juli 1965. (L. S) . Anterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 36941] Fahnen fluchtserklãrung.
In der Untersuchungssache 83 den:
I) Dragoner Hermann Gersbach der 3. Esk. Drag. ⸗Regts. 14 geb. am 11. August 1881 zu Eber⸗ steindurg, Amt Baden (Baden),
2) Kanonier Franz Dudziack der 5. Batt. Feld⸗ artl · Regts. 39, geb. am 2. August 1885 zu Gelsenkirchen, Kreis Gelsenkirchen (Preußen), wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstraf ˖ e ern ng die Beschuldigten hierdurch für fahnen⸗
üchtig erklärt.
Freiburg i. B., den 31. Juli 1905. Königliches Gericht der 29. Division.
36942 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Richard Girod der 2. Komp. Kulmer Infanterie regiments Nr. 141, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Graudenz, den 2. August 1905.
Gericht der 35. Division. Der Gerichtsherr: Mootz.
och, Kriegsgerichtsrat. (36955
Die unter dem 28. Februar 1995 wider den am 18. Mai 18831 zu Styrum geborenen Rektruten , Albert Jansen aus dem Landwehrbezirk
esel erlassene Fahnenfluchtserklärung wird auf— oe g, dorf
sseldor Weset⸗ den 1. August 1905. Gericht der 14. Division. (36943 Verfügung.
Die am 12. Juni 1905 gegen den Musketier Max Weißig 1194 Jena erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird hierdurch zurück⸗ genommen.
Erfurt, den 1. August 1905.
Gericht der 38. Division.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
136794 Zwangsversteigerung.
Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Beusselstraße 27, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder barnim Band 8 Blatt 476 zur Zeit der Eintragung des ,, , auf den Namen des Fabrikbesitzers eorg Plagge hier eingetragene Grundstück, bestehend aus a. Verderwohnhaus mit Seitenflügel rechts und links mit Hof und besonderem Abtritt, b. Werkstattgebäude quer C. Kontorgebäude links, am 13. Oktober 1905, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue
riedrichstraße 12 —15, III. Stock, Zimmer Nr. 113 is 115, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Artikel 2123 der Grundsteuermutterrolle Karten- blatt 15 Parzelle 691 124 ein Hofraum, 22 a 83 qm groß und bei 18 0900 M jährlichem Nutzungswert nach Artikel 16 395 der Gebäudesteuerrolle mit 642 M zur Gebäudesteuer, zur Grundsteuer dagegen
Steckbrief. den unten beschriebenen Arbeiter Johann geboren am 13. Juni 1883 in Wocharch, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen versuchten Einbruchdiebstahls und schwerer Körper⸗ Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis ab- zuliefern sowie zu den hiesigen Akten 37 Nr. 635. 05 Roczeyk nennt sich
lter: 22 Jahre, Größe: 1 m 70 em ca., Statur: mittelmäßig, Haare: dunkel⸗ blond, Bart: schwarzer kleiner Schnurrbart, Gesicht: bräunlich, augenblicklich zerkratzt, Gesichtsfarbe: blaß. Im Gesicht und an den Kleidung: brauner Jacket
Zu⸗ gleich werden Ihnen die Kosten des Verfahrens auf⸗
der Zu⸗ stellung bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers Einspruch
nicht veranlagt. 28. April 1905 85. K. 5105. 3. Berlin, den 17. Juli 1905. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85. 369731 Oeffentliche Zustellung. In Sachen Gnan,
Schuldner, wegen Forderung, hier Sub
ist und nachdem
nächst Verteilungstermin auf Mittwoch,
Einsichtnahme obigem
Zu
aufliegen. unter dem Rechtsnachteile des Auss
aufgenommenen etwaigen Verwalter gestellte Rechnung, geladen. Kgl. Amtsgericht Vilseck. (gez Zölch. Zur Beglaubigung: Vilseck, 31. Juli 1805. Gerschtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) J. V.: Pangerl, Sekr. Aspirant.
129389 Aufgebot. Der
erklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 28. April 1905. Das Amtsgericht. Abt. VIII.
19695 Vunfgebot.
buches 7. Febr. 1898, Hauptbuchfolio 39532,
termin auf Donnerstag,
K. Amtsgerichts Babenhausen bestimmt.
falls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
bezüglich des genannten Quittungsbuchs Zahlungs sperre
dieses Quittungsbuchs eine Leistung zu bewirken.
Babenhausen, 351. Mai 1905. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S) Schmidt, K. Sekretär.
367831 Aufgebot.
und Rentners Theodor 66 früher in Gold wohnhaft, bat das Aufge beantragt: Sachsen. Coburg. Gothaischer Hvpotheken⸗ brief über die im Grundbuch für Goldbach Band A Blatt 1 und Band O Blatt 6655 auf den der Witwe Anna Marie Kaufmann, geb. Kehr, in Goldbach und dem Tüncher Julius Kallenbach das. zugeschriebenen Grundstücken in Abt. 3 Nr. 111 bejw. IV am 28. Dezember 1900 für den Mühlenbesitzer Theodor Haensel in Goldbach eingetragenen 89 2) Die Witwe Karoline Göring, verw. gew. Frech, geb. Meyer, in Gotha als Erbin des am 10. Mai 1881 daselbst verstorbenen 2 Sel mar Frech hat das Aufgebot der nachstehend bezeichneten Urkunde beantragt: Hypothekenschein vom 30. Mai 1872 über die auf dem Grundstück des August Alt in Ohrdruf Grundbuch für Goldbach Band B Blatt 493 in Abt. 3 Nr. 1 am 30. Mai 1872 ein⸗ getragenen 1303 Taler Erbschaftsherausgabe an den e mier Wilhelm Edmund Selmar Frech in o
3) Der Schultheiß Vitzthum in Friemar hat das Aufgebot der nachste hend bezeichneten Urkunde bean ⸗ tragt: Kautionsschein aus dem Jahre 1878 über eine von dem Landwirt August Eduard Deyn in 1 als Gemeindekassierer von Friemar gestellte
aution von 3009 6 Die Urkunde ist mit der Unterschrift des ꝛc. Heyn und der Bescheinigung ver⸗ sehen, daß folgender Grundbesitz des ꝛc. Heyn: Land⸗
er Versteigerungsvermerk ist am in das r . eingetragen. der
* n 6 Florlan, und Genossen in Schlicht, Gläubiger, gegen Lederer, Taber, Bäcker- meister don Schlicht, nun unbekannten , 8 on,
erließ das K. Amtsgericht Vilseck am 19. Juli 1905 folgenden Beschluß: Nachdem in rubr. Sache das Anwesen des Schuldners am 10. April 196065 im ,, versteigert und der Zuschlag an den unstmühlbesitzer Leonhard Netzer in Amberg um
das von ihm gelegte Meistgebot von 8150 erfolgt einer der in den Art. 95 und 96 SO. bezeichneten Fälle vorliegt, wird nunmehr das gerichtliche Verteilungsverfahren eingeleitet und 16 en
20. September 1905, Vormitt. 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte bestimmt. Hierzu werden die beteiligten Gläubiger mit der Aufforderung ge⸗ laden; binnen zwei Wochen bei Meidung der Nichtberücksichtigung bei Aufstellung des Verteilungs⸗ plans unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Bejugnahme auf die bei den Akten befindlichen Be weismittel ihre Ansprüche mit Angabe des Betrags in Haupt, und Nebensache, des Grundes der Forde rung sowie des beanspruchten Ranges bei dem Voll streckungsgerichte anzumelden und im Verteilungs⸗ termine zur Erklärung über den Verteilungsplan die darin eingestellten Ansprüche und die von einem etwaigen Verwalter gestellte Rechnung sowie zur Ausführung der Verteilung zu erscheinen, widrigen⸗ falls angenommen würde, daß der nicht Erschienene mit dem aufgestellten oder im Termine berichtigten Verteilungsplane mit dessen Ausführung einverstanden sei und die Rechnung des Verwalters anerkenne. ir wird den Beteiligten eröffnet, daß die er olgten Anmeldungen sowie der Entwurf des Ver⸗ teilungsplans während der letzten Woche vor dem Verteilungstermin auf der Gerichtsschreiberei zur Termine werden der Ansteigerer und der 84 dner, letzterer lusses mit ihren
Einwendungen gegen den Verteilungsplan, die darin Forderungen und die von einem
Kaufmann Hermann August Ferdinand Duclos in Halensee bei Berlin hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 24. Oktober 1862 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft zu Lübeck auf das Leben des Antragstellers aus⸗ estellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 27 657.
er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 1. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
Auf Antrag des volljährigen Oekonomensohnes Johann Stiegeler von Winterrieden wurde mit dies. n,. Beschlusse vom 30. Mai 1905 das
ufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des auf den Antragsteller lautenden und nach glaub—= haft gemachter Angabe verlustig gegangenen Quittungs⸗ der Distriktssparkasse Babenhausen vom über einen Betrag von 932 ½ 24 4 eingeleitet und Aufgebots⸗ den 22. Februar 1906, Vorm. 9 Uhr, im , . An den allenfallsigen Inhaber dieses Quittungsbuchs ergeht die Aufforderung, seine Rechte unter Vorlage desselben spãtestens im Aufgebotstermine anzumelden, 3. 2
uglei
wurde auf weiteren Antrag des Johann Stiegeler
verfügt und demgemäß an die Distriktssparkasse Babenhausen das Verbot erlassen, an den Inhaber
1) Der Landwirt Paul Wege in Grabsleben als
Bevollmächtigter der Erben des am 13. November
1903 in Grabsleben verstorbenen i e fn, a
ot folgender Urkunde
plan Nr. 247 in der Friemarer Flur wegen 3000 K
Gemeinde Friemar verpfandel ist. 4) Die Frau Chriftiane Karer, gesch. Richter, in Molsdorf hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung ihres am 20. Dejember 1873 ge⸗ horenen Bruders Arthur Farer (nach der früheren Schreibweise Karär), welcher im Jahre 1889 nach Amerika ausgewandert und feit dem Jahre 1892 ver⸗ schollen ist beantragt.
6) Die Witwe Marie Karoline Henriette Klingen stein, geb. Braasch, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kunreuther in Gotha, hat das Aufgebotsderfabren zum Zwecke der Todeserklãrung ihres am 21. Januar 1845 in Molschleben geborenen Neffen August Emil Klingenfteim, welcher vor länger als 0 Jahren von. Molschleben nach Amerika ausgewandert und seit länger als 10 Jahren ver- schollen ist, beantragt.
Die Inhaber der zu 1, 2 und 3 genannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1965, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots. termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Arthur Karer und August Emil Klingenstein werden aufgefordert, spätestens in dem auf den S. März 1906, Vormittags 9 uhr, bestimmten Aufgebot? termin sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Auch ergeht an alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Gotha, den 14. Juli 1905.
Herzogl. S. Amtsgericht. 7. lssr 8] NNufgebot. Der Schneider Josef Schröder zu Elte, vertreten durch den Rechtsanwalt Froning gt. Havixbeck zu Rheine, hat das Aufgebot zum Zweck der Aus, schließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt don Rheine rechts der Ems Band 4 Blatt 32 Abt. II Nr. 1 für die Erben der Witwe Josef Gabriel Niehaus dahier aus der gerichtlichen Obli⸗ gation vom 22. November 1841 et es decreto den 25. ejusdem eingetragenen, zu 4 oo verzinslichen
vpothek von 46 Talern gemäß 5 1170 B. G.-B.
antragt. Diese Post ist von Band 77 Blatt 30 des Grundbuchs von Rheine rechts der Ems nach dem Grundbuchblatt Band 4 Blatt 32 übernommen. Die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Sep- tember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus— schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Rheine, den 14. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht. 36781 Aufgebot.
Bei dem im Grundbuche von Wolfenbüttel Band T7 Blatt 129 eingetragenen Grundstücke No. ass. 12982 des Tischlers Wilhelm Hofmeister stehen an 1 Stelle 3000 6 Reichsmünze samt 450i jährlicher Zinsen und Kosten, Darlehnsforderung des Bäckermeisters Wilhelm Bergwitz zu Wolfenbüttel aus der notariellen Obligation vom 13. Juli 1576 hypothekarisch eingetragen. Die Witwe des Bäcker. meisters Wilhelm Bergwitz, Adele geborene Freytag, zu Gandersheim als Berechtigte bezüglich der ob- edachten Hypothek hat den Verlust der über die vpothek ausgefertigten Schuldurkunde glaubhaft gemacht und die Kraftloserklärung der Urkunde im Wege des Aufgebotsverfahrens beantragt. Demnach ergeht an den jetzigen Inhaber der fraglichen Urkunde die Aufforderung, spãtestens in dem auf den 30. April 1906, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 5. Juli 1905.
Herzogliches Amtsgericht.
Reinecke.
36788 Aufgebot. F. 1305. 1. Der Ackersmann August Böhmer zu Pavenstädt Nr. 96 hat beantragt, den verschollenen Karl Heinrich Böhmer, geboren den 5. März 1860, zuletzt wohn— haft gewesen in New Jork bei dem Gasthausbesitzer Josef Unger, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich sätestens in dem auf den 22. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gütersloh, den 22. Juli 1905. Königliches Amtsgericht.
36787
Der Kolonist Johann Gatzka in Horst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Anhuth in Kup, hat beantragt, den verschollenen Kolonistensohn Martin Gatzka, zuletzt wohnhaft in Herst, für tot zu er— llaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird Aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 1906, Bormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er— geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- kerming dem Gericht Anjeige zu machen. König ⸗ liches Amtsgericht Kupp, 25. Juli 1905.
lsß 8s] WVunfgedbor--
Nr. 8428. Der Landwirt Ignaz Bär in Karsau als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den ver schollenen Emil Bär, geb. am 18. Juli 1859 in Riedmgtt, Gemeinde Karsau, als Sohn deg Sieg ⸗ fried Bär und dessen Chefrau Marie geb. Grether, zuletzt wohnhaft in Karsau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 13. Februar 1906, Vormittags 10 uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju
melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. . 9 n Ee, Großherzogliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberel. ¶ “ S.) (Unterschrift.)
Die Sofie Debold in Höljern hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Weingärtner hren Debold, zuletzt wohnhaft in Hölzern, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 36786 Den 29. Juli 1905. Kgl. Württ. Amtsgericht Weinsberg. (L. S) Oberamtsrichter Wurst.
Der Neubauer Wilhelm Bakenhus in Ahlhorn als Pfleger über den unvertretenen Nachlaß des ver⸗ storbenen Neubauers Friedrich Ludwig Siemer in Ahlhorn, hat beantragt den Zimmermann Hinrich Siemer und den Landarbeiter Johann Hermann Siemer, zuletzt wohnhaft in Ahlhorn, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im er ofs. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Wildeshausen, den 27. Juli 19605. 36791 Amtsgericht Wildes hausen.
36780
Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten. Die am 6. Mai 1812 in Binzen geborene Maria Rebecca Sulzer starb am 22. Januar 1905 ju Mannheim unvderehelicht. Erben an deren Nachlaß sind die Abkömmlinge ihrer Großeltern. Die Ab— kömmlinge der Großeltern väterlicherseits sind fest gestellt. Die Großeltern mütterlicherseits waren Karl Kramer, Pfarrer, geboren in Steinen und dessen Ehefrau, Marig Barbara geb. Gräßlin, ge⸗ boren in Efringen. Ich fordere hiermit die Ab- ksmmlinge dieser Großeltern mütterlicherseits auf, ihre Erbrechte an dem Nachlaß der obenbezeichneten Maria Rebecca Suljer bis längstens L. Oktober ds. Is. bei dem unterzeichneten Notariat anzumelden.
Gr. Notariat Mannheim ITV, als Nachlaßgericht. Knecht.
36784 Aufgebot. 1 8S R 7005. Nr. 1.
Die Martha verw. Träger, geb. Keller, von Pirna a. E. hat als Erbin ihres am 4. Juni 1964 in Pirna verstorbenen Ehemanns, des Kaufmanns Gustav August Robert Louis Träger das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle die⸗ jenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Mittwoch, den 15. November 1905, an n 10Vuhr, anberaumt wird, anzumelden; die . aßglãubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils- rechten, Vermächtnissen und Auflagen berüchsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein m uz ergibt. Nach der Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des ee, n,, und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Pirna, den 31. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht.
36789 ; Das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O. Schles. hat am 1. August 1965 für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Neustadt O. -Schles. Nr. 16 839 über 54 53 M, ausgefertigt für die Entwässerungs-⸗Genossenschaft Ellguth⸗Rad⸗ stein, wird für erloschen erklärt und dem Antrag⸗ steller, dem Gärtner Josef Latus ju Ellguth, das Recht zugesprochen, für die Entwässerungs ˖ Genossen ˖ schaft Ellguth. Radstein ein neues Sparka ssenbuch aus⸗ stellen zu lassen. Amtsgericht Neustadt, 1. August 1905. 36793 Durch Ausschlußurteil vom 26. Juli 1905 ist das auf den Namen der minderjährigen Kinder der zu Neuwerk bei M. Gladbach verstorbenen Ehe. und Ackersleute Heinrich Gustav Ebels und Maria Helena geb. Schüller namens Gertrud, Maria i und Johann Hubert Ebels ausgestellte Sparkassenbuch Rr. 470 der Spar und Darlehnekasse des Kreises Erkelenz mit einer Einlage von 1443 M für kraftlos erklärt worden. . Erkelenz, den 27. Juli 1905. Königliches Amtsgericht.
36004 Durch , n , vom 21. Juli 1905 bat das Königliche Amtsgericht hier für Recht erkannt: Der über die in Art. 481 Abt. III Nr. 6 des Grundbuchs von Bebra eingetragene Post von a. 121 M 10 3 nebst S o Zinsen seit dem 2. No⸗ vember 1878, b. 5 M und weitere Kosten für den Kaufmann Jakob Wilhelm in , nach Im⸗ misstonsdekrett vom 29. März 1879 in Sachen Wilhelm csa. Rüger ausgestellte und angeblich ab. y gekommene Hypothekenbrief wird für kraftlos ãrt. a nn,. a. F., 21. Juli 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. II. — F 405.
36799) Oeffentliche Zustellung. 5. R. 45 05. 1. Die Ehefrau Bergmann Heinrich Glitz, Friederika Wilhelmine geb. Nietiedt, verwitwet gewesene Kessel meier, in Alstaden 55 3. Prozeßbevollmächtigter: Rechttanwalt Dr. Gießing zu Dulsburg, tis ene ihren Ehemann, früher in Sterkrade, auf Grund