Sebasftianstraße 6g, vertreten durch die Rechtgsanwãlte 3 und Max Danziger zu Berlin, Alexander
Bie Inhaber der Urkunden werden aufgefordert. spätestens in dem auf den S. Dezember 1905, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht eue Friedrichstr. 13/14. 1II. Stock, Zimmer 106 108, anberaumten Aufgebotstermine Ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vzorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 11. März 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.
137774 GSełanntmachung.
Abhanden gekommen; 34 olg konsolidierte Preuß. Konfols Rr. 75 568 über 2000 6, Nr, 376 847 über 1000 6, Nr. 162 4536 über 200 MÆ — 5033 IV / 4 05.
Berlin, den 7. August 1905.
Der Poltzeipräsident. IV. E. D.
37775 , Gestohlen am J. v. Mtg. 37 oo konvertierte Preuß. Konfol Rr. 235 366 über 500 M — 6346 TV. 8. Ob. Berlin, den 7. August 1905. Der Yolizeipräsident. IV. E. D.
I37780 Pfaelzische Hypothekenbank Ludwigshafen am Rhein. Unter Bezugnahme auf 5§ 367 des ö buchs geben wir hierdurch bekannt, daß na verzeichnete 30 / oige Pfandbriefe unseres Instituts in Verlust geraten sind: Serie 30 Lit. C Nr. 7549 über M 500, Serie 44 Lit. E Nr. S513 über Æ 190. Ludwigshafen am Rhein, den 7. August 1905. Die Direktion.
1
3756589
Auf Antrag des Küsters und Tischlermeisters Reinhold Vost in Kanth, vertreten durch den Rechtsanwalt Sauer in Kanth, wird das Aufgebot des Bepofitalscheins vom 19. Juli 1881, ausgestellt von der Direftion der Lebens versicherungs bank Kosmos zu Zeist (Holland) über den Empfang der Lebens—⸗ verfiche rung polick Nr. 15 797 dieser Bank d. d. Zeist, den 23. Januar 1874, über 900 , auf das Leben der Frau Ernestine Vogt, geb. Scholz, angeordnet. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem Aufgebotstermine am 6. März ü9gos, Vorm. II uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er—
folgen wird. Breslau, den 25. Juli 1905. Königliches Amtsgericht.
(37 828] Aufgebot. F 3505.
Der Gastwirt Robert Schick, früher in Gollnow, jetzt in Rörchen, hat das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hrypothekenbriefs vom 9. Mai 1898 über bie in Grundbuche von Priembausen Band 1 Blatt 10 Abteilung III Nr. 8 fur den Gastwirt Robert Schick in Gollnow eingetragene, zu 44 v. S. vom 12. April 1838 ab verzinsliche Darlehnsforderung von 6000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und Lie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Maßssow, den 1. August 1805.
Königliches Amtsgericht.
37561 Aufgebot.
Baukontroleur Johann Nüdles in Dorf Kehl bat beantragt, seine am 20. Januar 1857 in Dorf Kehl geborene und zuletzt daselbst wobn haft gewesen? Schwester Magdalena Nückles, von welcher seit Juni 1880 keinerlei Nachricht eingegangen ist, für tot zu erklären. Die Genannte wird aufgefordert, sich srätestens in dem auf Freitag, den 16. März 1506, Vorm. 8 Uhr, vor diesseitigem Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche über Leben oder Ted der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen werzen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermhn dem Gericht Anzeige ju machen.
Kehl den 31. Jui 1905.
Gr. Amtagericht. (gez) Leonbard. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. & ) Maurer.
137564 Aufgebot.
Der Grundbesitzer Wilbelm Kukuk in Ilotowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Heymann in Schubin, hat mit vormundschaftsrichterlicher Ge⸗ nehmigung beantragt, den verschollenen August Her⸗ mann Ristan, zuletzt in Bartschin wohnhaff, für tot zu erklären. Der bezeichnele Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 19. Februar 1906, Vsrnittags 10 Uhr, vor dem unter ˖ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu mesden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, gebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Labisch in, den 5. August 1805.
nie iges Amẽgericht
Iz 6309] Aufgebot.
Der Pfleger Müller Hinrich Siems von Grube und der Pfleger Langbebn aus Alt Rathjensdorf und der Satilermeifter Jacob Reinhard aus Neustadt i. ein und der Rechtsanwalt Dr. Kahlke in Altona haben beantragt, die verschollenen ; 6. August Peter Klüper, geboren am 28. August
2) Jacob Friedrich ARlüver, geboren am 16. De⸗ vember 1846, ;
3) Seemann Jürgen Christian Friedrich Wulf, geboren am 14. Mai 18532,
— in Alt RVathjensdorf,
) Seemann Johann Wilhelm Heinrich Rein ˖ hard, zuletzt in New Jorf,
3) den Wilbeln Ernst Markus Gebert, geboren am 123. Jannar 1847 in Neustadt i. S,
6) Ide Amalie Sephie Gebert, geboren am 27. Februar 1852 in Nenstadt i. O, ;
für tot zu erklären. Vie hezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, fich spätesteng in dem auf den 12. März 1000, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebots zermine zu melden, widrigenfalls die Todes.
vermögen, ergeht die Aufforderung, späãtestens im Aufgebottztermine dem Gericht , zu machen.
Reuftadt i. Holst.,, den 11. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht. .
37830] . Aufgebot. F 1004.
Der Kaufmann H. Barkenthien in Schönberg haf beantragt, den verschollenen, am 4. September 1854 in Kuhlrade geborenen und zuletzt in Schön berg wohnhaft gewesenen Barbier Joachim Elasen, welcher vor etwa 20 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 2. April 1906, Vor mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung ersslgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spãtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Schönberg i. Meckl., den 13. Juli 1905.
Großher zogl. Amtsgericht.
37560) Oeffentliche Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtegericht Waldmohr hat heute folgendes Kufgebot erlaffen: Rechtsanwalt Baschab in Zweibrücken, als Bevollmächtigter des Christian . . Bürgermeister in Mittelbexbach, hat be— antragt,
I die Sophia Baschab, verheiratet mit Johann Didion, Uderer, geb. 14. Mai 1897,
2) den Martin Baschab, geb. 20. Februar 1819, zuletzt in Mittelberbach wohnhaft gewesen,
welche im Jahre 1831 nach Amerika gusgewandert und seit mehr als 30 Jahren verschollen sind, für tot zu erklären. Indem dieser Antrag zugelassen wird, ergeht die Aufforderung:
1) an die verschollenen Sophia Baschab und Martin Baschab spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. April 1906, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaale des K. Amtsgerichts Waldmohr bestimmten Aufgebotztermine sich ju melden, wid rigen · falls ihre Todeserklärung erfolgen wird,
2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Waldmohr, den 4. August 18905.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Hudlett, Kgl. Sekretär.
375656) Oeffentliche Bekanntmachung. Nr. 17738. Die Erben des für tot erklärten Karl Friedrich Bleyer von Wyhl werden hiermit auf· gefordert, ihre Rechte am Nachlaß desselben bis späteftens Donnerstag, den 28. Seytember 1905, Nachm. 3 Uhr, kei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden. Endingen, den 235. Mai 1905, Großh. Notariat als Nachlaßgericht. Schrei ber.
378281 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt, Justizrat Grabower in Berlin, Mauerstraße 34, hat als Nachlaßpfleger für die⸗ jenigen, welche Erben des am 6. Fehruar 1865 in Berlin verstorbenen Hauptmanns 4. D. Freiherrn Adrian Wilhelm Leopold von Stengel werden das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglãubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Hauptmanns a. D. Freiherrn von Stengel srätestens in dem auf den 28. No⸗ vember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neus Friedrichstraße 13 14, III. Stock, Zimmer 166 — 108, anberaumten Aufge⸗ botstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund— liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berüchsichtigt zu werden, von den ö . nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach r n der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil srechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß leder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 2. August 1905.
Königliches Amtsgericht 1 Abteilung 82.
37565 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Uhlig in Dresden hat als Verwalter des Nachlasses des am 29. Mai 19095 in Dresden verstorbenen Weinhändlers Karl Ernst Rudolf Wilcken das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Montag, den 6. November 1905, Vor mittags 9 Uhr, Zimmer 69, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver ˖ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach , , , der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die An. meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundez der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Dresden, den 29. Juli 1995. e,, Amtsgericht, Abt. Ul, othringerstraße 11. 37567] Oeffentliche Betanntmachung. In dem von dem Geheimen Justizrat, Prefessor Dr. Ludwig Jakob von Cuny zu Berlin am 17. Fe⸗ bruar 1870 errichteten und am 13. Juni 1905 daselbst eröffneten Testament ist das Fiäulein Bertha von Barrelier bedacht. Berlin, den 23. Juli 1906. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95.
37562 Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom
oder Karl Daniel Heyden für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dejember 18665, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Anklam, den 20. Juli 1905. Königliches Amtsgericht.
37563 Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Juli 1865 ift der verschollene Hans hinrich
Voß aus Dätgen für tot erklärt. Als Todestag ist
der 1. Januar 1905 festgestellt. Bordesholm, den 29. Juli 1905. Königliches Amtsgericht.
375661 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtell vom 25. Juli 1805 ist der am 7. April 1555 in Hesborn geborene Jakob Guntermann für tot erllärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1863 festgestellt.
Medebach, den 28. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht.
37839] Oeffentliche Zustellung. R 65/5.
Die Frau Hulda Flach, geb. Dise, zu Offenbach, Großer Biergrund Nr. 16, vertreten durch Rechts anwalt Justizrat von Brentano zu Offenbach, klagt gegen ihren Ehemann Georg Friedrich Flach, un— bekannt wo abwefend, wegen böslicher Verlassung 8 1567. B. G. B.), mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile dem Bande nach zu scheiden, den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechlsstreits vor die 11I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 7. Tezember 19035, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszüg der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 4. August 1995.
Glenz,. Ger- Aff,
als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
37378] Oeffentliche Zustellung. 2 R. 2705.
Die Chefrau Alwine Müller, geb, Bierschwale, in Celle, Braunehirschstraße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cdelstein in Lüneburg, klagt gegen den Bahnwärter Friedrich Müller aus Eschede, z Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Fllägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts in Lüneburg auf den 11. No= vember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüneburg, den 31. Juli 1805,
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37833] Oeffentliche Zu stellung. Der minderjährige Otto Friedrich Heinrich Rathje, vertreten durch seinen Vormund A. Hasselbach, Projeß bevollmãchtigte: Rechtsanwälte Dr. M. Samson & Hasselbach zu Hamburg, klagt gegen den Maurer Ottokar Maranek, zuletzt Damburg, Lorenzstraße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorlaufig vollstreckbare Ver urteilung des Beklagten, dem Kläger zu Händen des Vormundes vom Tage seiner Geburt, dem 15. Juli 1904, bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 4 60, —, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Kläger bat vorgetragen, daß der Beklagte der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängnis zeit außerehelich beigewohnt habé. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 11, Ziviljustijgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflũůgel, Erdaeschoß, Zimmer Nr. 114, auf Dienstag, den 31. Ok. tober 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 24. Juli 1805. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. ,
37573 Oeffentliche Zufstellung. Die Frau Wilhelmine Mühlberg, geb. Müller, verw. gew. Herting, in Berlin NO., Weinstr. 27 II, im Beistande ihres Chemannez, des Beamten F. Mühlberg ebendort, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Schmidt zu Alt Landsberg, klagt gegen den Bauunternehmer Hermann Wotschke, früher in Bruchmühle, et unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin 125 E Zinsen für die Zeit vom 1, April 1905 bis 30. Juni 1905 von den auf den Grund stücken des Beklagten Amtsbezirk Bd. X Bl. 350 und Bl. 347 in Abt. III Nr. 3 bezw. 4 eingetragenen 10 000 4 schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 125 zu derurteilen, 2) den Beklagten zu verurteilen, wegen 125 6 die Zwangsvollstreckung in die Grundstuücke Amts⸗ bezirk Bd. X Bl. 357 und 347 mit den Rechten der Post Abt. III Nr. 3 bezw. 4 zu dulden, 3. das Urteil für vorläufi vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Alt, Landsberg auf den 29. Sep- tember 1998, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausmug der Klage bekannt gemacht. Alt⸗ Landsberg, den 5. August 1905. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37574 Oeffentliche Zuftellung.
Der Beamte F. Mühlberg in Berlin No- Weinstraße 27 II, a, . mächtigter: Rechts; anwalt Schmidt in Alt⸗Landsberg, klagt gegen den Bauunternehmer Hermann Wots Bruchmühle, jetzt unbekannten Grund der Bebauptung, daß der Beklagte dem Kläger 25 M Zinsen für die eit vom 1. April 1905 bis 30. Juni sho5 von den auf den Grundstücken des Beklagten Amtsbezirk Bd. X Bl. 350 und 347 in Abt. 111 Nr. 3 bejw. 4 eingetragenen 2000 schulde, mit dem Antrage,
nnr Beklagten zur Zahlung von 25 zu ver⸗ urteilen,
ke, früher in ufenthalts, auf
2 erfolgen wird. An alle., welche Auskunft iber Leken er Tod der Verschollenen zu erteilen
heutigen Tage ist der verschollene, am 11. Juli 1834 in Anklam ⸗Peendamm geborene Johann Christian
2) den Beklagten zu verurteilen, wegen 25 6 die
Bd. X Bl. 350 und 347 mit den Rechten der Post
Abt. II Nr. 3 bejw. Nr. 4 zu dulden,
a das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ãren.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtègericht in Alt. Landeberg auf den 29. Sey tember 19085, ee, ,, 11 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus. zug der Klage bekannt gömacht.
lt · Landsberg, den 5. August 1905. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37569 K. Württ. Amtsgericht Balingen.
Oeffentliche Zustellung. G. 329/1905.
Jakob Walter, früherer Waldhornwirt in Erla⸗ beim, vertreten durch Rechteanwalt Pfeiffer hier, klagt gegen seine Ehefrau Hedwig Walter, früher in Erlaheim, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Abrechnung lt. Ver⸗ trags vom 28. März 1805 anläßlich des Verkaufs des Wirtschaftsanwesens zum Waldhorn in Erlaheim mit dem Antrag, durch in gegen Sicherheit vor— läufig vollstr, Urteil für Recht zu erkennen, die Be⸗ klagte ist schuldig, an den Kläger die Summe von sis „ 98 A nebst 40.9 Zinsen hieraus vom Tag der Klagjustellung an zu bejahlen und die Kosten des Rechts sfreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Balingen auf Montag, den 23. Ot tober 1905, Borm. 8 Uhr. Hun Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 4. August 1905.
Amtsgerichtssekretär Herrmann.
37831] Oeffentliche Zustellung. 6 C. 908/05. 1. Die Lederhandlung Franz Boß zu Danzig, Holz— markt Nr. 5, klagt . den Schuhmachermeister Franz Steinhardt, früher zu Wotzlaff, jetzt un bekannten Aufenthalts, uuter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem Geschäft der Klägerin die in der Klagerechnung verzeichneten Gegenstände zu den daselbst angegebenen Zeiten üblichen und angemessenen Preisen empfangen hat, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten unter Kostenlast zur Zahlung don 293 1 30 (Zweihundert und drelundneun zig Mark 30 Pfennig) nebst 4060 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und Vollstreckbarkeitẽ eiklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 7 zu Danzig, Pfefferstadt 33— 35, Zimmer 472, auf den 30. Oktober 1905, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 4. August 1805. Der Eerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37368 Deffentliche Zustellung. Der Zimmermeister Adam Lorenz zu Darmstadt, Dieburgerstraße, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Bender J. und Bender JI. dahier, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Bäder, früher zu Darm ⸗ stadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Mietzins forderung, mit dem Antrage auf Verurteilung des- selben, an Kläger oder an seine zum Geldempfang bevollmächtigten Anwälte 6 186,59 nebst 400 Zinsen seit dem 1. Juni 1805 zu zahlen, Lie Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzoz liche Amtsgericht zu Darmstadt 1 auf Dienstag. den 19. September 19035, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 28. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tarmstadt, am 5. August 1905. Der Gerxichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts J.
37832 Oeffentliche Zuftellung. Der Musiker Josef Wolf in Lüben, Zirkus Maine, — Rechtsanwalt Sur zu üben, klagt gegen den Zirkusdirektor Karl Kreibe, früher zu Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Bellagte den von Kläger unterm 6. Juni 1905 auf ihn gezogenen Wechsel über 258 M½, zahlbar am 6. Juli 1995, an⸗ genommen, aber zur Verfallzeit nicht eingelöst hat, mit dem Anttage, den Beklagten zu verurteilen, sofort bei Vermeidung. der Zwangsvollstreckung dem Kläger 258 ½ nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 58. Juli er. sowie 445 60 Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Liegnitz auf den 27. September 1905, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 31. Juli 1905. : Lindner, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37833] Deffentliche Zuftellung.
Die Firma Bischofmüble Kohn & Brieger in Ottmachau, Proʒeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Steiner in Ratihor, klagt gegen 1) die Backer meisterfrau Anna Frycon in Ratibor, 2) den Bäcker. meister Eduard Cycon, früber in Ratibor, jetzt unkekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels d. d. Ratibor den 10 Mai 1965, zahlbar am 10 Juli 1905, gegen die Beklagte zu 1 als Akzeptantin und den Beklagten zu 2 als Aussteller, mit dem Antrage I) die Beklagten als Gesamtschuldner kosten pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 450 M nebst oo Zinfen seit dem 10. Juli 189065 und 11,20 4 Wechselunkosten zu zahlen,
2) den Beklagten zu 2 auch zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, .
XV. das Urteil für vorlãuñg vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil fammer des Königlichen Landgerichts in Ratibor auf den 14. Oktober 1905, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ie, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. P 9705.
Ratibor, den 5. ang f 1905.
Zwangevollstreckung in die Grundstücke Amtsbezirk
hiel, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
M 185.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzei
ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 8 August
1905.
z. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Uwersuchungssachen. 9 ) . ) Aufge ö. i und Fundsachen. Zustellungen u. dergl. j A j ö k . ofen ,,,, e 1 er nzeiger. 3. Hanf zu g weife. . ö K * 16. Berschiedene Bekanntmachungen. in fũ ĩ J. dem monatlichen Mietszins ven 10 gemietet und 37438 Bertauntmachnung. i ,,,, 1 übergeben erhalten . und seit dem 1? Juni 1905 Es leon die Lieferung von 36 000 Stück Deckeln
) Aufgebote, Verlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
37571] Oeffentliche Zustellung. 14 C1337 (5. Die Firma Hermann Kaijer bier, Prozeßbevoll⸗ mächtiger: Justizrat Dr. Spanjer⸗ Herford hier, klagt gegen den Kaufmann Robert Borchers, frũher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Faur tung, daß sie dem Beklagten in der Zeit vom 38. Dezember 1904 bis 29. April 1305 Waren zum Besamtpreise von 185 95 3 auf vorherige Be⸗ stellung geliefert habe, mit dem Antrage auf kosten. pflichtige, vorlãufig vollstreckbare Verurteilung des Velfazten zur Zahlung von 185 66 95 3 nebst
5 oo Zinsen auf 30 M seit 28. Deember 1904, auf 256 Æ 25 seit 3. Januar 1905. auf 26 M 25 3 seit 20. Februar 1905, auf 59 MS 15 4 seit 31. März 1905, auf 57 Æ seit J2. April 19865, auf 6 6 96 3 seit 29. April 190. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 26. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 31. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht. . Braunschweig, den 19. Juli 1905. Korn, Gerichtsschreiberaspirant, . als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
37530 Oeffentliche Zustellung; . Johann Süß in igzhaute klagt gegen Wallner Kajetan, früher in Lawrence Co Bedford, Indiana, Nordamerika, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, Kgl. Amtsgericht wolle Urteil. dahin erlassen: Ser Beklagte ist schuldig, an Kläger 300 6 Hauptsache . Wobnhausreparaturen zu bezablen; 1 derfelbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bejw. zu erstatten; ; HI. das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. ; . Das K. Amtsgericht Grafenau hat mit Beschluß vom 3. August J. Irs. die öffentliche Zustellung an⸗ geordnet und BVerbandlungstermin bestimmt auf: Dienstag, den 7. Nokember 19095, Vor- mittags 9 Uhr, im dies gerichtlichen Sitzungesaale, zu welchem Termine Kläger den Beklagten ladet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit Termsnsbestimmung bekannt gemacht.
Grafenau, am 5. August 1905. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
37280 Oeffentliche Zuftellung. 2. 0. 217105.
Ber Rechtsanwalt Dr. Max Nußbaum in Hanau ald Berrralter in dem lber das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Beisler in Kesselstadt er— sff neten Konkurses, vertreten durch Rechtsanwalt Lerol in Hanau und sich selbst, klagt gegen die Ehe⸗ frau des Kaufmanns Ferdinand Beisler aus Hanau, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts, aus An⸗ fechtung des von den Ebeleuten Ferdinand Beisler am 8. November 1904 abgefchlofsenen Schenkungs⸗ vertrags und der am . November 1904 erfolgten Auflaffung, mit dem Antrage,
1) t Gerl it durch eventuell gegen Sicherheits leistung vorlaͤug vollstreckbares Erkenntnis zu ver⸗ urteilen, das im Grundbuche, von Kesselstadt Band VIII Bl. 420 in Abt. 1 als Nr. 1, 2 und 5 auf ihren Namen eingetragene Grundpermögen: Abt. I Rr. I Kartenblatt 4 Parzelle 31, Hochstãdter Landstraße Nr. 7, Tofraum. Gebst. R. Nr. 12, g. Wohnhaus, b. Stallgebäude mit Abort, 2 a s82 dm, Abt. 1 Nr. 2 Kartenblatt 4 Parzelle 32 Hausgarten 3 a 42 qm, Abt. 1 Nr. 5 Kartenblatt 4 Parzelle 30 an der echt ie Landstraße Hofraum und Hausgarten und Waschküche 6 3 43 4m an den Kläger in seiner Ei enschaft als Verwalter im Konkurse über das ermõgen des Kaufmanns Ferdinand Beisler in Keffelstadt aufzulassen und in bie Umschrelbung im Grundbuche zu willigen;
2) festzustellen, daß die in Band 8 Blatt 420 des Grundbuchs von Kesselstadt , . Svvotheken Abt. III Rr. i, Nr. 3, Nr. 4 und Nr. 6, soweit fie Eigentũmerhvpotbeken oder Eigentũmergrunzschulden geworden sind, zur Ferdinand Beislerschen Konkurs⸗ masse gehören; ᷓ
3) die Beklagte durch — eventuell gegen Sicher heitsleistung — vorläufig. vollstreckbares Erkenntnis zu verurteilen, einzuwilligen, daß bei der dem; nächftigen Zwangeversteigerung der in Band 8 Blatt 20 des Grundbuchs von Kesselstadt ein⸗ getragenen Grundstücke der auf die unter 2 bezeich · neten Hypotheken entfallende und der die Belastungen Überstelgende Teil des Erlöses an den Kläger aus— bezablt werde ‚
t ladet die Beklagte zur mündlichen Verband, lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 3, Ok= tober 1805, Bormittags A2 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tapp, als Gerichtzschreiber des Kgl. Landgerichts.
37570] Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer O. Gehrke zu Fleitemũhle beĩ Schöningen, Pro ehbevollmãchtigter: Rechtsanwalt IYteirede in' Hötensleben, klagt gegen den Bãcker· meister Paul Bartels, früher in Hötensleben, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für in den
9 9 g
streckbar zu erklärendes Kläger 725 M 75 3 ne Klagezustellung zu zablen un streits zu tragen. zur mündlichen e Königliche Amtsgericht ; 26. September 19035, Vormittags
. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Der Kläger ladet den
in Hötensleben
us zug der Klage bekannt gemacht. Hötensleben, den 3. August 1895. Hoffmann, Sekretär,
Die eingetragene Genossenschaft unter d Spar. und Gewerbe ⸗Bank zu. Leipjig, ei Genossenschaft mit unbeschränkter Leipzig, rozeßbevollmãchtigter: Tengnick in Leipzig, klagt gegen und Maurermeister Theodor früher in Leipzig, 1 Grund der Wechsel: 1) vom 17. Februar 19605; 2) vom 24. Februar und der Protesturkunde vom 24. Mai 190 13. Mai 1905 über urkunde vom 24. über 525 6 — * 25. Mai 1905; 5) vom 3. J und der Protesturkunde dom 6) vom 10. März 1905 über 7009 der Protesturkunde vom 10. Juni 17. Mär 1905 über 6000 6 — * urkunde vom 17.
—
und d
den Beklagten zu verurteilen,
1) an die Klägerin die Wechselsummen gesamt 31 425 6. — nebst 6 00 jäbrli bon 7600 M6 — 3 seit dem 198. Mai 7500 M — 3 seit dem 24 Mai — 3 seit dem
10. Juni 19605 und von
kfosten und 104 66 75 4 zahlen,
2) zur Befriedigung wegen der unter Zwangsversteigerung des dafür verpfãnde i. Wien 4681 des Grundbuchs für Leipzig geschehen zu lassen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor die
9 Uhr,
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d
Der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen 8 Leipzig, am 29. Juli 1905.
Oeffentliche Zufstellung.
Georg Sstertag, Gemeinderat in. gegen den mil unbelanntem Aufenthalt Hausburschen Jakob Erfatzforderung, mit dem h durch ein für vorläufig vollstreck
Urteil kostenpflichtig zu verurteilen,
den Betrag von 300 M zu bezahlen. ladet den Beklagten jur mündlichen
Freitag, 10 Uhr. wird dieser Auszug der Den 3. August 5
Str.
37579
Der Kaufmann Hermann , ne. e. ö. Oppeln, klagt gegen die l är ue hiosclle, geb. Piegs, Feyfch zuletzt in Chrotczütz, jetzt unbekannten
Proskauer
Antrage: die Beklagten solidarisch
Kläger 895
meidung der Zwangsvollstreckung des Blatt Nr. 1157 von Chrosejütz, aus
und das Urteil gegen
streits zu tragen, ĩ— vollstreckbar zu erk
leistung für vorläufig Zwangs vo den, in das Vermögen frau zu dulden, un
Zimmer Nr. 65, auf den 2. mittags 113 Uhr, mit ꝛ diefem Gerichte zugelassenen Nechtẽanw Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke sichen Zustellung wird dieser kannt gemacht.
Landgericht Oppeln, 2
Oeffentliche Zuftellung. Hausbesitzer Adolf Geißler Rechtsanwalt
375751 Der esitze tigter: ranienburg, , Schult, ekannten Aufenthalts, Beklagter von dem sichen Mietvertrages vom 9.
unter der Beh
Jahren 1804 und 1905 käuflich gelleferte Waren Den Betrag von 725 4Æ 75 3 schulde, mit dem
Jeit vom 1. Mal 1905 bis zum 31. Y
Urteil zu verurteilen an den bst 49j0 Zinsen vom Tage der d die Kosten des Rechts⸗
Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 836175
Daft
Rechts anwalt Dr. den Bauunternehmer Reinhold Bernhardt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf
7600 M — und der rotesturkunde vom 19. Mai ö. ö. 965 über 4500 MÆ6 — 3
ʒHo0 Æ = 3 und der Protest. Pai 1565: c vom 13. Mai 1805 und der Protesturkunde vom Mär; 1905 über 28090 6 6. Juni 1905, 6 — 1905;
Juni 1905 sowie der Schuld⸗ und Pfandurkunde vom 27. Juni 1904, mit dem Antrage,
1905, von 525 6 26. Mai 1965. von 2800 Æ — 3 seit dem 6. Juni 1905, von 7600 M — 3 seit dem 6000 M — 4 seit dem 17. Zuni 1905 sowie insgesamt Sß 6 60 3 Protest⸗ Foso eigene Provision zu
Forderungen der Klägerin die Zwangsverwaltung und
für Handels sachen des Königlichen Landgerichts zu tot auf den 2. Oktober 1905, Vÿormittags mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum
37672] F. Württ. Amtsgericht Münfingen.
Die Gemeinde Dottingen, Prozeß bedollmãchtigter; i in Dottingen,
Oftertag von Dottingen, wegen . den Beklagten
2 zu erklãtendes an die Klägerin Die Klägerin 3 e, des Rechtsstreits vor Das hiesige Amtsgericht auf 2 [e. 29. September 1905. Vorm. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Klage bekannt gemacht.
1905. ; Gerichtsschreiber Gerst.
c deñ Rechtzanwalt. Wunderlich Bäckermeister und Häusler
wegen Forderung aus Geschäftsderbindung, mit dem zu verurteilen, an
6 36 3 nebst 4009 Zinsen seit dem Brkiober 1900 zu jahlen, insbesondere. zur
teilung III unter Nr. 1 für den Kläger eingetragenen Fautionshvpolbek von 00 , die Kosten des
den beklagten Ehemann auch zu verurteilen, die
ladet die Beklagten zur můnd lichen Verhandlung des Re tsstreits vor die zweite Zibilkammer des Königlichen andgerichts zu Opxeln, November 1905, Vor,
mit der Aufforderung, einen bei
Ausug der Klage be 29. Juli 1905.
agt gegen den Zigarrenfabrikanten früher zu Oranienburg, jetzt un.
Klager auf Grund des schrift. Juni 1905 im Bernanerstr. 2 hierselbst eine Wohnung auf die
mit der Miete im Rückstande sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den
für Feldhaubitzkartuschen Sz, Losen
und jwar: in drei
ju je 12 000 Stück im öffentlichen Ver⸗
agten Kläger 40 Æ und jwar zo M sofort und 10 1 3m dingungstermin am 4. September A903, Vor⸗ ö 1. ture . zu zablen, und das Urteil für mittags 10 Uhr, im dies seitigen Geschãfts zimmer auf den porläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet vergeben werden, wosel bit Beringungen nebst. ich. 97 Uhr. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des nungen und Proben auslegen. Biese mit Ausnahme d HRechtostreits vor das Königliche Amtsgericht in der Proben können auch gegen Einsendung von Dranienburg auf den 22. September Toos, 100 4 von hier bezogen werden. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Erfurt, den 4. August 18905. Zusfellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Königliches Ariilleriedepot. gemacht. ,, . *
er Firma: ngetragene in in
1905 über
5; 3) vom
und 7) vom er Pretest ·
von ins⸗ chen Zinsen 1905, von
gedachten
ten Grund⸗ die Stadt
mündlichen 5. Kammer
ieser Auszug andgerichts
klagt abwesenden
in Orveln, in
en Eheleute, Aufenthalts,
Ver⸗ Grundstũcks der in Ab Rechts ⸗ Sicherheits lãren; ferner
seiner Ebhe⸗
alt zu ibter der öffent⸗
auptung., da
Hause
Der
burg, Proꝛeßbevollmächtigter: ̃ ebenda, klagt gegen den Iigarrenfabrikan früher zu Oranlenburg, jetzt un
Schult, Aufenthalts,
pflichtis
U
kannt gema
37577
200 25
streits vor burg auf
37273
in Verden,
Christopb
mit dem
tag, den 10 Uhr,
auf Grund des im Juni d. J. geschloss lichen Mietspertrags vom Kläger im Hause straße 11 hierselbst eine Wohnung nebst Zubebör au J6. Juni 189065 für einen jäbnli 6ö0 „S, in nachträglich fällig Raten gemietet und Übergeben er die Miete für den Monat Juli 1 ; deren Zahlung er gemäß 8 357 Zivilvrozeßordnung verlange, mit dem Antrage, i verurteilen, an den Kläger 50 6 am J. Oktober 1905 zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. den Beklagten Rechtsstreits vor das Dranienburg auf Vormittags 9 Uhr. 3 lichen if mo wird dieser Aus t. Oranienburg, den 2. August 1805.
Gerichtss
Die Fitma An der Stadtbahn, , Rechtsanwalt Jonas in ib den Zigarrenfabrikanten Friedrich Schult. Dranienburg. jetzt Behauptung, daß Beklagter vo im Gesamtbetrage von auslagten Zolles und und empfangen nichts gezahlt habe, ͤ den B klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin
3. Juli 1805 zu zablen, 2) das Urteil für vollstreckbar zu erklären. ö Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Re
mittags 9 Uhr.
Die Syarka w Verder Proꝛeßbevollmãchtigter: Justizrat Dr. O. Müller in Verden, klagt gegen den Wilhelm Schallig, früber jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf den dem erben feines verstorbenen Vaters,
Nr. 1 für die saälges Darlehn von 450 Talern. ragen ch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil den Beklagten und seine Mitbeklagten zu die Zwangsversteigerung der im, Verden Band VIII Blatt 317. eingetragenen mobilen zu willigen, damit Klägerin sich wegen der gedachten Forderung von 450 Talern gleich 1550.
scit 23. März 1504 hefriedige. Beklagten und seine Mit Verhandlung des Rechts. pilkammer des Königlichen Donners
samt 40 Zinsen sei Die Klägerin ladet den beklagten zur mündlichen streits vor die erste Zi Landgerichts
dachten Gericht zugelafsenen Anwalt zu 3m Zwecke der öffentlichen
usjug der Klage bekannt gemacht. Verden (Aller), den 25. 3 Der Gerichtsschrelber des König
Oranienburg, den 2. August 1965.
Gröhler,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37576] . Tischlermeister Wilhelm Strube zu Oranien⸗ Rechtsanwalt Jonas ten Friedrich bekannten daß Beklagter enen münd⸗ Bernauer⸗ Laden und zum chen Mietspreis von en vierteljährlichen halten babe, und g05 verschulde,
Oeffentliche Zustellung.
unter der Behauptung,
die Zeit vom 1. Juli 1805 bis
den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung
den 22.
Gröbler, chreiber des Königlichen Amte gericht.
Oeffentliche Zustellung.
Franz Eilebrecht zu Berlin C. 2
unbekannten Aufenthalts,
200, 25 derauslagter Fracht, habe und für die erhaltenen War mit dem Antrage:
nebft 5 vom Hundert Zinsen seit de
Die Klägerin ladet d
den
den 2. August 1905. Gröbler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
n. Zuftellung. 2
der Stadt Verden
Beklagten als M
in Verden,
Schallig
Grundbuche von Verden Band III Blait Nr. 3 verzeichneten Immobilien in Abteilung III unter Klägerin ein mit 400 I e, , ei,
eingetragen Antrage, Tur
verurteilen,
in Verden (Aller) auf 7. Dezember 1805, Vormitta
it d forderung, einen bei dem J bestell
Juli 1905.
kosten⸗
Der Kläger ladet des Königliche Amtsgericht in September 19035, Zum Zwecke der öffent— zug der Klage be—⸗
Bogen 91, Prozeßbevollmächtigter: Dranienburg, klagt gegen frũber zu unter der n der Klägerin Waren M, einschließlich ver⸗ gekauft
I) den Be⸗
orlãufig
chtz.
as Königliche Amtsgericht in Oranien⸗ ] 22. , 1905, Vor- Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oranienburg,
in Verden,
des HSandelsmannes mit gebörigen, im
Grundbuche von Im⸗
Zustellung wird dieser
lichen Landgerichts.
ö,
en
m
en
it
17
in
6
gs
ge⸗ en.
372191 geführte
Tat 1910 mit
Postamt
3 Unfall⸗ und Invalidit
Wer kauft sehr wertvolle n Offerten unter A- J. 77
Versicherung.
eine.
Verdingungen e.
5p. Berlin postlagernd.
ats⸗ꝛc.
r
4) Verkäufe, Verpachtungen,
staatlich ein-
12
5) Verlosung
37754
X. von papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.
Bekanntmachung. Tilgungtrate der TDisseldorfer
Stadt⸗
Die
auleihe ven 1394 im Betrage von, 75 00 M ist durch Ankauf beschafft worden. findet daher nicht statt.
1312 ICF Eine Auslcsung
Düsseld orf, den 1. August 1905. Ter Oberbürgermeifter. In Vertretung: Mangold.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Äktiengesellsch. Die
Bekannt mechungen über n Verlust don. Bern papieren befinden sich ausschliezlich in Unterabteilung ?2.
37411 . Atltiendruckerei A.. G.
in Mannheim. . Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Mittwoch, den 30. August, Nachmittags Z ühr, in urserem Hause R 3, 14 stattfindenden XVI. ordentlichen Generalversammlung er⸗ zebenst eingeladen. Tagesordunng; ) Beschãfts⸗ ericht. 2) Vorlage der Bilanz, Revisionsbericht und Entfastung. 3) Wabl zweier Aufsichtẽrats mitglieder. Der Aufsichtõ rat. Ro bert Kramer, Vorsitzender.
37495 . . , Aus dem Auffichtsrate unserer Gesellschajt ist Herr Kaufmann George Landré, Rostock, durch den Tod ausgeschieden. . . Charlottenburg. den 4. Auzust 1905. Direktion der
Ahtiengesellschuft sür Asphaltirung und Dachbedechung vormals Johannes Zeserich.
tas] Zahn Gesellschast Waldhof. Der Aufsichtsrat der Babn-Gesellschaft Waldhof hat beute solgendes beschlessen. . 1) An Stelle des am 6. Juli 1805 versterhenen Serrn Rudolf C. Haas wird Pert Dr. Wilhelm Saas zum alleinigen Mitgliede des Vorstands der Jesellschaft ernannt. J 2) Herr Saher g rr, . wird zum rokuriften der Gesellschaft eltelgt. .
* gern s e e Dr. Wilhelm Haas Sede mit dem Heutigen aus dem Auffichtsrat der Gesell schaft aus. . Mannheim, den 24. Juli 1905.
Der Aufsichts rat.
137497 . Jinmobilien · Gesellschaft Waldhof. Der Aufsichts rat, der Immobilien · Gesellschaft Wär bof bat heute folgendes beschlessen:
1) An Stelle des am 5. Juli 19605 verstorbenen Herrn Rudolf C. Haas wird Herr Dr. Wilhelm aas zum alleinigen Mitglied des Vorstands der Gesellschaft ernannt,
2) Herr Cat par Montag in Bobstadt wird zum Haas scheidet
rokuriften der Gesellschaft hestellt. 265 Serr Rechtsanwalt Dr. Wilbelm mit dem Heutigen aus dem Aufsichtsrat der Ge⸗ llschaft aus. . . ĩ an ge. den 24. Juli 1905. Der Auffichtsrat.
1s7777]I Schönheider Bürstenfabrih
Actien Gesellschaft vormals . E. Cenk. Finladung ju der am S. Septermber 1905 Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale statt⸗˖ findenden siebenten Generalversammlung. ; . 1) Jahres bericht. . 3 BVorlegung der Jahresbilanz und Gewinn ⸗ und Verlustrechnung. ;
3 . des Vorstands und des Aufsichts rats.
4 Gewinnverteilung.
d Aktien sind bis spãte ftens 2. September a. c. bei der Dresdner Filiale der Deutschen Bank in Dresden bis nach Abbaltung der General · versammlung zu hinterlegen und die epotscheine dem Vorftande 1 zum 4. September a. c.
stestens einzureichen.
. Schönheider Bür sten · Fabrik
Aetien · Sese cha vormals F. L. Lenk.
udolf Lenk.