hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ hüte, — 1 Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder Koller, Lederjacken Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leibe, Tisch⸗ und Betitwäsche; Gardinen, Hosen⸗ träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, . Lampen und Lampenteile, Laternen, Sasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen—⸗ lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln. Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Rachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rivvenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst und Mahz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch- apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel. Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Tepvichreinigungeapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Saarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasie infel⸗ Puderguäste, Streichriemen, Kopf— wal ler, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haar—⸗ pfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische PQnuû†βúoruoaunrtvwichse, Haarfärbe mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen haare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ sel, Salmiak, flüssige Kohlensänre, flüssiger Sauerstoff;:; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillations produkte, Zinnchlorid, Härte⸗ mittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kolloadium, Cvan— kalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberorvd, unterschwefligfaures Natron; Goldchloriz⸗ Eisen⸗ oralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsãure, Kaltumbichromat, Queckfilberorvrd, Wasserglas, Wasserstofffuperorvd, Salvetersãure, Stickstoff oxpdul, Schwefelsaͤure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glauberfalz, Calctumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Falomel, Pikrinsäure, Pinksalj. Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photo⸗ grapbische Trockenplatten, photegraphische Papiere; Reffelfteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein fals, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Afphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf— packungen. Wärmeschutzmittel nämlich: Korksteine, Rorkschalen, Kieselgurpräbarate, Schlacktnwolle Glas⸗ wolle, Afbest. Feuerschutzmasse, Asbestschie fer, Asbest⸗ farbe, Asbestplatten. Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork⸗ und Asbest⸗Ifolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und Büchfenverschlüsse, Asbest, Asbestyulver, Asbest rappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht. Asbest⸗ tuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putz wolle, 6 Guano, Superphosphat, Kainit, nöchenmebl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Her ne gg, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Cisen. und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Jink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen. Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ ffaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl späne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Jellowmetall, Antimon, Magnesium, Valladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, latinblech, Magnesiumdraht, Vieh, Schiffs und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede- eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Baslluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ stangen, , n , Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Senfen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Plantagen messer, Hieb. und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aerte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eifen und Stahl; Stacheljaundraht, Drahtgewebe, Brabhtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Retze, Harpunen, Reusen, Fischkãsten, Hufeisen, Huf. nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und SHaushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklofelts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, ammen, Winden, Auf;äge; Radreifen aus Eisen, aus Stabl un aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen. Agraffen. Desen, Karabiner⸗ haken, Bügeleifen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdesen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, ebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metall apseln, Flaschenkapseln, Drabtseile, Schirmgestelle, Maßstaäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, Hltentt Papler⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbuͤchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näh⸗ schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder. und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, * radftänder; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farb⸗ holzextrakte; Leder. Sättel, Klopfpeitschen. Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; . Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, ewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, schals, muffen und stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Näh wachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗ feinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfili, Haarfili, ,. Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, effelfafern, Rohseide, Bettfedein; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malz
Saucen, Pickles, Marmelade. Fleischextrakte, Punschertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ spiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel. und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold. und Silberdrähte, Tressen, Gold. und Silbergespinste; Messerbänke, Tafelauf⸗ sätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber. Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Por zellan; Gummischuhbe, Luftreifen, Regen röcke, Gummi- schläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweiß blätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummi. schnäre, Gummibandschuhe, Gummiyfropfen, Roh⸗ gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ graphie. Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, eldftecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl; Dochte;
knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaren. Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter. Dauben, Bilder
Werkzenghefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork— westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Stroh— geflecht; Pulverhörner, Schuhanzie her. Pfeifen spitzen, Stockgriffe, Türklinten, Schildpatt ⸗Haar⸗ pfelle und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelhesätze, Pupbpenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spin nräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkaͤsten, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodatische, phyfikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photograpbische Instrumente und Apparate, Des⸗ infektlontapparate, Meßinstrumente,. Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗ keffel, Kraft maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot⸗ müblen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug maschinen, einschließlich Nähmaschinen. Schreib— maschinen, Strickmaschiren und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken Eis maschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe. Matten, Klingelzüge, Srgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh, und Mund harmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Nusikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch-
marsnierie Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch,, Frucht. und Gemuͤsekonserven; Gelees, Eier, konden⸗ sierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Jucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaron, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗
faatmehl, Erd nußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib-, Pack,, Druck-,, Seiden⸗, Pergament, Luxus-, Bunt Ton, und Zigaretten papier; Pappe, Karton, Karton⸗ nagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Sxiel⸗ und Land= karten, Kalender, Kortillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff Holischliff, Photographien, photographische Druckerjeugnisse; Etiketten, Siegel marken. Steindrücke, Chromos. Oeldruckbilder, Kupfer stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗. Wasch⸗ geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijobns, Schmelztiegel. Retorten, Reagensgläser, Lampenzvlinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonrbhren, Glasröhren, Glas- und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaitplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen. Spiegel, Glasuren, Sparbüchfen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spritzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, al⸗ farben, Radiermesser, Summigläser, Blei. und Farb- stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschãftsbůͤcher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegel lack, Kleboblaten, Paletten, Malhretter, Wand⸗ tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen. Putz⸗ pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel. Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ pferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerks⸗ körper, Knallsignale, Lithographiesteine, litho⸗ graphische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dach pappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Roh⸗ tabak, Rauchtabak, Zigaretten. Zigarren, Kautabak, Schnupftabat; Linoleum, Persennige, n . wände, Segel, Rouleaue, Holj⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirk- stoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Ge- mischen dieser Stoffe im Stuck; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halhleinene, baumwollene, wollene und seidene aschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ mundstücke, Ambroidplatten, Ambroldperlen, Ambroid⸗ stangen; Fkünstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachtperlen. Ent-
extratt, Malzwein, Fiuchtwein⸗ Fruchtsãäfte, Kumpß, Limonaden, Spirisuosen, Liköre, Bitters,
S0 S81T. B. 11456.
8
8 RitA7 RQ.M M OSBORSzZECSZ cPꝑs zr MMEKCIEL ;
ö
4
ey te 6h M6 Is wb M αοάßͤ
——
nast oa ns recen Mg ne⸗/
— *
Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, st Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗
rahmen, SGoldleisten, Türen,. Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhöljer, Bogtsriemen, Särge,
SO sls.
ricinat
Chemische
C. 56 12.
20a. SO s25. H.
De
56 1995. Flörsheim Dr. S. Noerdlinger, Flörsheim a. Main. 25 7 1905. Herstellung und PVertrieb chemischer, chemisch- technischer, pharmazeutischer und hygienischer Praparate. W.: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere; medizinische und technische Drogen; phar⸗ mazeutische Produkte, Tier und Pflanzenvertil gungs⸗ Konservierungsmittel, f Desodorifations mittel, Luftreinigungsmittel, Staub. Imprägnierung mittel, gegen Pflanzenkrankheiten, Mittel zum Klären und Reinigen von Trink- und Schmutzwäͤssern. Chemische Produkte für medizinische, photographische, wissen⸗ schaftliche, technische, gewerbliche, hygieniiche, haus,, forst⸗ und landwirtschastliche Zwecke, für den chemischen und metallurgischen Fabrikbetrieb. Chemische Produkte für Feuerlöschzwecke und Gefrierschutz. Packunge materialien; Wärmeschutz⸗ und Isol iermittel; Feuerschutzmittel, Lötmittel, Farben und Farbwaren. Tinten, Firnisse, Lacke, Bohnermasse; Briketts. Kohlenanzünder, Medizinische, hygienische, kosmetische Fette, und Oele.
Seifen; Putz⸗ und Polier
Desinfektionsmittel,
verhütungsmittel;
Dichtungs⸗ und
Harze, Klebsioffe, fleisch, Pökelfleisch, erãucherte etrocknete und V ite lrõ.
. . . 8 Rue, Kohlenwasserstoffe. technische, ätherische, Speiseöle und fette.
Rostschutzmittel, Waschmittel, Fleckenreinigungsmittel, Toilettemittel. Natürliche und künst⸗
Parfümerien. Asphalt, Teer,
liche Steine und Baumaterialien. Pech, Dachpappe. Beschr. SO s19.
L. 6642.
pulver, Malj, Honig, Reis futtermehl, Baumwollen⸗
361905. Anna Liepold geb. Obstfelder, J. J. Sorge C Comp. Nach
folgerin, Rudolstadt sr3. 25s7 1905. Herstellung
Thüringer medizinischer Spezialitäten. W.: Brand⸗ und Wundbalsam. geb. Obst felder J. J. Sorge & Co.
Vachfolgerin
Nu dolstadi
1. Fh
Champagner, Spirituosen, Bier, Minęgralwässer, Moste, Apfelwein, Fruchtsafte, Fruchtgetränke, Speiseöle, Essia.
166. SO s2z1. L. 6488.
kelhen kapifãn
64 1905. Landauer & Macholl, Heilbronn a. N. 25s7 1905. G.: Brennerei, Fabrikation von Spirituosen und deren Vertrieb sowie Vertrieb von Wein. W.: Spirituosen und Wein.
16. SO Sszs3. M. S375.
Duchatel
315 1905. Meunier 4 Co., Chätel St. Germain. 26/7 1805. G.: Weinhandlung, Likör⸗ fabrik. W.: Champagner, stille Weine und Liköre.
202. so s2R. S. 11171.
* * * * 8
2
brikett der Lukunftl
156 1995. F. C. Th. Heye Braunkohlen⸗
werke Annahütte, Annahütte (Nieder- Lausitz). 25/7 1905. G.: Braunkohlenwerke und Vertrieb von Braunkohlen und Braunkohlenfabrikaten. W.: Kehlenfabrikate.
20x. so s2z6. V. 2101.
Vostaline
134 19095. Vogt C Co.. Görlitz, Bahnbof⸗
straße s. 2557 1865. G: Fabrikation technischer Artikel, Feite, Oele. W.: Technische Oele und Fette, Gummivlatten, Asbestplatten. Dichtungs platten in Verbindung mit Aibest und Gummi, Gummi—⸗ schläuche, Gummiklappen. Gummisichtungsschnuren, Asbestdichtungsschnuren, Dichtungsschnuzen in Ver⸗ bindung mit Astest und Gummi, Trepföler, Schmierappargte, Steyfbüchsenfett, Fett zum Be- streichen der Mannlock flächen, Fahrraz, Kettenglätte, Riemenwachs, Riemen kitt, Asbest⸗Stopfbüchsenvackung trocken, Asbest⸗Stopfbüchsenvackung gefettet, Asbest⸗ Stopfbüchsenpackung gefettet und durch und durch mit Graphit durchsetzt, Ashest ˖Stopfbüchsenpadkung mit Baumwoll Umspinnurg, Baumwoll ⸗Stopfbüchsen⸗ vackung trocken und gefettet, Baumwoll-Stopf⸗ büchsenvackung trocken mit Talkum durchsetzt, Baum. woll Stopfbüchsenpackung gefettet und mit Graphit durchsetzt, Baumwoll ⸗Stopfbüchsenpackung gefettet kombintert mit Asbest, Baumwoll. Stopfbũchsen packung gummiert mit Gummikern, Hanfpackung gefettet, Asbestyackung gummiert oꝛer gefettet. graphitiert mit innerer oder äußerer Metalldraht⸗Umflechtung, Asbest⸗ Kieselgur⸗ Isolierschnur, Jute Kieselgur / Isolier schnur, Metall. Stopfbüchsenpackung, Oelreinigungs⸗ Apparate, Oelspar⸗Apparate.
22 a. SO s2z⁊7. G. 5 943.
Inhal
266 1905. Dr. Theodor Gellhaus, Bant
i. Oldbg. 26s7 1805. G.: Vertrieb Einer Menthol⸗ Einatmungs⸗ Vorrichtung. W.: Menthol ⸗Ein⸗ atmungs⸗Vorrichtung.
1813 1905. Elbschloß⸗Brauerei Nienstedten, : Bierbrauerei und . ; Porter, Ale. Malzextrakt, Mal, Hopfen, Körbe, Fässer, leere Flaschen, Krüge, Flaschenverschlůüsse, Kapseln, Papier und Strohhüllen, Etiketten.
Nienstedten. 265s7 1905.
80 S828. GB. 11577.
Koh- i- Nor
411905. Bielefelder Maschinenfabrik vorm.
Dürkopp **. Co., Biglefeld. 25 7 1905. G. Maschinenfabrik. W.; Nähmaschinen und deren Bestandteile, Nähmaschinennadeln, Nähmaschinen⸗ gestelle, Nähmaschinenmöbel, Nähfüßchen, Oelkannen, Schlüssel und Schraubenzieher für Nähmaschinen.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
S. 6088.
„Perla Adriatica
wickler und chemische Präparate für photographische Zwecke. 8 * J ö
— — — c — —
1316 1905. Fa. B. Salzer, Dresden N. 2557 : Vertrieb von Weinen. .
; Verantwortlicher Redakteur J. V.:: von Bojanowski in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Druck der Rorddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗
Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichsanzeige
M HS5.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die
ö
Fünfte Beilage r und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 8. August
n — — — —— ———— — 7 3
die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterr Tarif., und Fahrplanbekanntmachungen der E
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Re Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deu Staarganzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen
kann durch alle Postanstalten, in Berl en Reichsanzeigers und König
jfenbahnen ent
1905.
Verelng., Genoffenschaftz, Jeichen, Mufster, und Börsenregistern, der Urheberrechtzeintragsrolle, über Waren halten ind, 2 auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite ;
für das Deutsche dꝛeich. Ou. 165)
Das Zentral- Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis etrãögt 1 * 80 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten BO . — Infertiontzpreis fur den Raum einer Druckhzeile 80 .
x —Q¶Quůp—ͤ·i , — ö 714166 ((R. 5314) R. A. v. 8. 166 43200 (K. 4917) R. A. v. 4. 5. 1800, NRergedorts. 37587] Warenzeichen. 71842 . 363 323. 8. 44382 (K. 93 d Eintragung in das Handelsregister. (Schl 435 74488 (R. 6204 2. 486 637 (K. 2933 . 16. 12. 1900, 1906. August 4. uß. 15 585 R. 6ésis3 ** 1 18 3834 R. dd 33 7 7 7. J. 150, J. J. Heitmann in Geesthacht. 283. SO szg. P. 4552. 715 987 R. 6227 2. Dogs (R. 6g 1.19 1mm, Das Geschäft ist am 30. Mär! 1905 von dem ö 77179 R. 699. 3. 80 461 (K. 6232 838. 10. 19901, Bäcker Adolf Heinrich Wilhelm Heitmann in J 6 . 3. 80 697 (T. 5556s). 22. 10. 1901, Geesthacht übernommen worden und wird von ihm 169 m 16ll ö . 235 . 5 ö 4. = 3 . 39 . ö n Inhaber unter unveränderter Firma ö 5 6, 5. = (K. 62. w ; fortgesetzt. . O ( 3. 695 * . . 6. 3 * 9. 53 53 . 31 3 . Das Amtsgericht Bergedorf. a 5. a 37 R. 5554 3 734. 12. 1561, ,, , . sss 1803. Jof. Prégardien Geselschaft mit T8 661 H. Ss m6. 6 1 91441 veschränkter Haftung, Kalk b. Cöln a. Rh. Zufolge Urkunde vom 2235 18905 umge chrieben . 53 751 (R. 62299 29. 3. 1902 Abteilung A. ö 257 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von am 3/8 1905 auf, Riquet & Co., Aktienge 554442 (K. 6870) 5 8. 7. 1202, Am 3. August 1565 ist 'in das Handelsregister Dampferzeugern und WVärmᷣaustauschaxparaten. schaft, Gautzsch b. Leipzig. . . 812 (K. 65871) * . 8. 1393 eingetragen Init Ausschluß der Branche): e Aenderung in der Person dess? 3373, . 56 1, ,, n, fiene diderp Jän icke Berlin. 28. so s3z0. D. 4707. Vertreters 83 5 *. sss; 27 18. 1365. Inhaber: Rudolph Jänicke, Viehbändler, Berlin,
Jer lang u K
2211 1904 Deutsche Rabatt · Gesellschaft „Parsimonia“ G. m. b. H., Viersen. 25/7 1905. G: Vertrieb von Sammelwaren. W.: Wäsche, Korsetke, Gamaschen, Halsbänder, Handschuhe, Hans⸗ schubknöpfar, Hemden, Deren. und Damenbhüte, Jacken, Damenkleider, Kleideranschließer. Kragen, Fragenknöpfe, Kragenschoner, Krawatten, Leibwãsche, NMüäsfe, Mützen, Pantoffeln, Schlafröcke, Ballschube, Schürzen, Strumpfbänder, Ueberzieber, Unterkleider, FPorhemden, Westen, Lampenaufhänger, Anzünder, Zigarren Feuer und Ges Lampen, Laternenanzünder, Armleuchter, Ben zinlampen, Dochtputzer, Gasbrenner, Gasheizer, Lampen, Kerzenhalter, Kerzenanzünder, Lampen vlinder, Lampendochtrutzer, Lampenglocken, Sas, Gasglühlicht⸗, Acewlen. Fahrradlaternen, dicht · halter, Lichtlöscher, Nachtlampen, Haarbrenner, Zockenwickler, Kämme, Aschbecher, Becher., Beile, Bidet, Bierglasuntersätze, Bierkübler. Blumen⸗ gitter, Bügeleisen. Kassetten, Champagner · Wein · übler, Ehristbaumleuchter, ⸗ständer, Gabeln, Gieß⸗ kannen, Häckmaschinen, Hämmer, Käfige, Ketten, Rafier, Tisch⸗, Hack. Radiermesser, Messerbãnkchen, Messerschãrfer, Müllkãsten, Nähgeräte, Nähmaschinen, Räpfe, Spucknäpfe, Notenhalter, Nußknacker, Ofen schirme, Petroleumbrenner, Pfropfenzieher, Rauch⸗ gerate, Finger Schlüssel⸗ und Serviettenringe, Sägen, Schaufeln, Scheren, Schnallen Schůss eln. Sparbũchs Spiritus kecher, Teebretter, Uhrhalter, Zahnstocher⸗ behälter, Zeitungshalter, Kinderwagen, Fußmatten, Steppdecken, Teppiche, Tischdecken, Wachẽtůcher, Arm⸗ bänder, Broschen, Uhrkerten, Medaillons, Qhrgehänge, Reisebetten, Feleflaschen. Reisekissen, Koffer, Reise⸗ möbel, Reisetaschen, Schirmralter, Spazierstöcke, Kerzen, Barometer, Thermometer, Aschenkasten, Bratberde, Bratöfen, Bratpfannen, Bratröster, Büchfenoffner, Butterdosen, Eierbecher, Eimer Ein- dampfer, Entkerner, Entkorker, Fruchtschäler, Gabel⸗ putzer, Gaskocher, Gefriervorrichtungen, Gewůũrz⸗ müblen, Gewürzbehälter, Kaffeebrenner, Kastee⸗ geschlrre, Kaffeemaschinen, Kaffeemühlen, Kartoffel · zuckschen, Karteffelreiken, Käseschneider, Kohlen⸗ kasten, Strandkörbe, Küchengeräte, Fuchenschneide⸗ vorrichtungen, Küchenwandbleche, Mãusefallen. Me⸗ nagen, ärmgefäße, Milchkannen, Milchkocher, Skstpressen, Petroleummaschinen, Peffermühlen,
räfentierbreiter, Quiilvorrichtungen, Siebe, Speise⸗
hälter, Tabletten, Teller, Tischgeraͤte, Wandbleche, Ausziehtische, Badeeinrichtungen, Badestühle, Bade wannen, Bänke, Schemel, Betten, Bettsofas, Blumen⸗ tische, Eckbretter, Fußbänke, Garderobehalter, Hänge⸗ schränke, Kinderbetten. Kinderstühle, Krankenstühle, Möbel aller Art, Sofas, Spiegel, Spiegel halte⸗ fländer. Staffeleien, Waschtische, Waschvorrichtungen, Gemälde, Blaubrenner, Blumengläser. Blumen töpfe, Blumendasen, Bunsenbrenner, Gläser, Fen ster⸗ läter, Mofaik.Biergläser, Terrakotten, Trinkgefäße, . k Bilderrahmen, Bilderständer, Phétographieständer, Tabakbeutel, Brief⸗ beschwerer, Briefkästen, Briefordner, Briefwagen, Büchergestelle, Schreibpulte, Tintenfässer, Linoleum, Rbren, Sandubren. Wecker. Gardinen, Servietten.
Etuis,
9b 11 231 (Sch. 1013) R. A. v. 124275 (Sch. 1011) Jetzige Vertr. Pat. Anw mann u. Th. Stort, Berlin NW. 40 (eingetr. am 38 1905).
Pieper, H. Spring⸗
Aenderung in der Person des
Inhabers. 264 10 323 (R. 803) R. A. v. 1. 260 241 359 (R. 1624) 6 24744 (R. 1622) 15.
S6 sd NR iß533 . . 25. 3. 37) 254 31358 (R. 23545 5. 7. 38,
i 2 264 32892 (R 2555 77. X. 3s, 53646 33 731 G. 5355 . 15. 11. 985,
, 52324 260 38 295 (R. 25677. 15. D. S6) z35646 12381 R 237575 5 29. 3. 1960, 759 12 731 R 3555 7 53. 4. 1900, 364 7 681 G ziisö5 . 25. 1. 1901, 69 57 767 R 4564 7 13. 2. 1905, 364 S8ö 435 . 72583 19. 2. 1904,
68 2737 SR. Ses8o)3 7 6. 5. 1904,
J 2607835 (R. ii K 71 442 R. Sꝛ8353 . 83. S. 1904
— 8 O 8
Nachtrag. 1688) R. A. v. 3
18215 (&. 18318 (R. 18331 (. 18336 (. 18556 (6. 19512 (R. 19513 (K. 195515 (. 19519 (R. 19550 . 19551 (K. 19792 R. 2060 872 (R. 20 873 (. 20 ss81 G. 26 881 (R. 20 999 (. 21006 6. 21 339 (. 21 3358 (K. 21360 (R. 21 361 (K. 21 365 (. 21 826 (K. 22180 (R. 22181 (R 22187 (6. 22193 (K 22191 (&. 22196 (. 22236 (&. 22213 KR. 22 2350 (KR. 22 253 (&. 22 318 (R. 6 22 366 (KR. 22367 (. 22 377 K. 22 812 K. 23 095 (R. 23 697 (K. 23 098 K.
23 112 (KX. 72 23 138 (R.: 23 565 X. 214 853 (R. 27 221 (X.
258 861 (R.
28 s65 (R. 28 s66 (K.: 28 s67 (R. J
28 8689
33279
11253 KR 363 11255 R
11 981 R 12111 KR 12112 (& 33 12 677 (&
K. 28 s70 G. 28 S871 (. 28 s72 &. 28 873 (&. 29 731 6. 29 731 (. 29 950 (R. 31357 (7. 31 358 (. 31 359 (R. 31 360 (K. 31396 (KR. 32 098 K. 33 268 (8. .
8K. 31527 (. 35 912 (&. 35 913 (R. 35 911 (R. 36 259 (KR. 36263 (KR. 39 ss6 &. 39 ss7 (R. 39 sss (R. 10996 KR. 11252 (K.
11 256 (R.
1942) 1828) 1829) 1689) 1827) 2045) 2049) 2050) 2051) 2047) 2111 2186) 2272) 2185) 2184) 2214) 2292) 2348) 2351) 2332) 2350) 2321) 2305) 2335 2349) 2344) 2334) 2331) 2500 2304) 2333) 2215) 2216) 2322
2346) 2182) 2181) 2183) 2213) 2570) 2567)
3855 3575 2875 2865, 2577 3574 i64h 2576 Ih) zbbbʒ z665) 5b 66?) 653) 3935 35355) 836 557 1153 11845 1156) 4155 1153) 1585 553) 1586 1555) 4538) 1738) 6 1739
zö6ij 1918) 15165) 1518 . T15
53
—
— —
D C . g . e / 8e, rr r r *
D* 1 2 se, e
deo —
* O . w ö. wo o.
/
Mo cr* dos
— — n ,, e e 8 2 2 2 2 = O 8
d
—
*
O
de S idẽ r ẽer 3 O O 8 SS GO
—
O 82
—m
D * 8 Rn ee — — O C R..
. —
—
— CO . — de * O CO — * 2
O 0
—
O —
—
wr= . E C D n . 84 2 O *
2
Zeicheninbaberin ist: Klimsch's Druckerei J. Maubach Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Frankfurt a. M. (eingetr. am 418 1905. 23 23 859 (N 72 R. . v. 11. 5. 9. Zeicheninhaberin ist: Gebr. Nothmann Gesell schaft mit beschränkter Haftung, Berlin⸗Rirdorf, Kaiser Friedrichstr. 227/28 (eingetr. am 5/8 1905).
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. 34 15 660 (S. 659) R. A. v. 28. 4. 96. (Inhaber: Fa. C. C. Sucker, Nürnberg.) Ge— löscht am 33 19605.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 30 365 19905. 9b 11231 (Sch. 1013), 99 12 175(Sch. 1011). Am 1516 1906.
2 10598 (K. 1234), 2 11 265 (K. 1231), 11189 68. 1237), 166 13 068 (R. 1233), 13711 6. 16355, . 15 618 (B. 1808.
Am 19.16 1905.
16 14300 (A. 717.
Am 377 1905.
34 13 528 (G. 7988)
Am 47 1905.
Am 2577 19805. 161 17 766 (S. 1459. Am 26 7 1805.
Berlin, den 8. August 1905. Kaiserliches Patentamt.
34 9862 (N. W). 206 12 027 (. 379.
160 10 80 (G. 855), 160 11178 ( 1465) 16316 (3 8333. 2 128230 R. 1050, 15 212 (35. 856; . 12882 (R. 1060, 13231 6 3155 11 16967 F. 1209)
J. V.: Siebenbürgen. 37477
Handelsregister.
Miltenberg ist Prokura erteilt. . Aschaffenburg, den 1. August 1905. K. Amtsgericht.
Corbinian Seus in Dorfprozelten.
Die Firma ist erloschen. ;
Aschaffenburg, den 2. August 1965. K. Amtsgericht.
offener Handelsgesellschaft eine Bierbrauerei. Aschaffenburg, den 3. August 1905. K. Amtsgericht.
Die 6 ist erloschen.“ Zu . Firma
getragen.
mnbaber ist Julius Kilian, Apotheker, wohn Lichtental. Baden, den 29. Juli 1905. . Großb. Bad. Amtsgericht.
Einträge ins Handelsregister betr.
Fabrikdirektoren in Bamberg.
Warengeschãft.) Bamberg, 4. August 1906. K. Amtsgericht.
Aschafrenburs. Bekanntmachung. S758?)
Rudolf Hüttich. Unter die er Firma betreibt der Techniker Rudolf Hättich junior in Miltenberg ein Steinbruchgeschäft mit Steinbauerei. Der Architektensgattin Minna Hüttich, geb. Sommer, in
AsSchatrenburg. Bekanntmachung. 37583]
Aschaffenburg. Bekanntmachung. 137584]
Gebrüder Schmitt. Unter dieser Firma be— treiben die Bierbrauereibesitzer Heinrich und Adam Schmitt in Klingenberg seit 1. Juli 1857 in
Raden-KERaden. 376585
Nr. 20 Soo 2 I 749 21 750 21 751. Zum Vandels. regifter Abt. 2 Bd. 1 D.. 3, betr. die Firma Paul Reichert in Baden, wurde heute eingetragen:
112 wurde heute das Erlöschen der
Schmider in Lichtental“ eingetragen. Zu S3. 183 wurde beute das Erlöschen der Firma „Karl Friedrich Krieg“ in Baden ein—
Zu Bd. IL O53. 362 wurde heute eingetragen:
Firma „Julius Kilian in Lichtental“. n . aft in
Ramberg. Bekanntmachung. 37586
1 „Bleicherei- Färberei⸗ und Appretur⸗ Anstalt Bamberg“, Attiengesellschaft in Bam⸗ berg. Albert Kießling und J. N. Polley sind aus dem Vorstand auggeschieden und für sie bestellt zum kaufmännischen Leiter Friedrich Vernon Ball und zum technischen Leiter Johann Rebsamen, beide
Y „Seppi Bein“ in Krongch. Jm haberin; Scphpi Bein, Kaufmannewitwe allda. (Gemischtes
Rr. 27265. Firma: Ferdinand Zielinski.
Boxhagen Rummelsburg.
Inhaber: Ferdinand Zielinski, Bauunternehmer,
Borhagen⸗Rummelsburg.
Nr. 27267. Firma: M. Hedwig Kluge.
Berlin.
Inhaber: Frau Hedwig Kluge, geb. Schalm,
Berlin.
Rr. 27268. Offene Handelsgesellschaft Berliner
Versandhaus Davidowitz Co. Berlin. ʒGesellschaf ter;
Alfred Becker, Kaufmann, Berlin,
Frau Mathilde Davidowitz, geb. Rosenthal, Berlin. Die Gefellschaft hat am 18. Juli 1909 begonnen. Jur Vertretung der Gesellschaft ist nur die
Gosellschafterin Frau Mathilde Davidowitz in Berlin ermächtigt.
Dem Kaufmann Wolf Davidowitz in Berlin ist
Prokura erteilt.
Nr. 27 269. Firma; Richard Gragert. Berlin. Inhaber: Richard Gragert. Bäckermeister, Berlin. Rr. A 276. Firma: The Economi cal
Eiectric Lamps Michael Lobenthal. Char⸗ lottenburg.
Inhaber? Michael Lobenthal, Kaufmann, Char
lottenburg.
Bei Ri. 14285. Ferd. Juliusberg. Berlin. Dem Kaufmann Max Oppenheimer in Berlin ist
Prokura erteilt.
Bei Rr. 6549. Wilhelm Kahnert. Berlin. Der Sitz der Firma ist nach Charlottenburg
verlegt. Inhaber wohnt in Charlottenburg.
Bei Nr. 145753. R. Christian Hoenicka.
Schöneberg.
Ber Sitz der Firma ist nach Berlin verlegt.
Inkaber wohnt in Schöneberg.
Bei Nr. 22 558. Norddeutsche Verlags ⸗An⸗
stalt Leo Hohenstein & Co. Berlin.
Der bie berie Gesellschafter Felir Sußmann ist
alleiniger Inhaber der Firma.
Die“ Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kauf⸗
manns Leo Hobenstein aufgelöst.
Bei Rr. 5 160. Oscar Zucker. Berlin. Der bisberige Gesellschafter Ferdinand Weber ist
alleiniger Inhaber der Firma.
Die Gesellschart ist durch den Ted des Kaufmanns
August Eduard Emil Glück aufgelöst.
Bei Nr. 25 102. E. Süßkind . Co. Berlin. Der bisherige Gesellschafter Marcus Süßkind ist
alleiniger Inhaber der Firma.
Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kauf—
manns Eugen Süßkind aufgelöst.
Bel Rr. 5650. Jacgues Croner & Co.
Die Firma st erloschen.
Bei Nr. 24 103. Jannuschek Co.
Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 24 006. scar Haffer.
Die Firma ist erloschen.
Berlin, den 3. August 1905. . Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.
Beuthen, O. -S. 36819
In unserem Handelsregister A ist beute bei
Nr äaI7 — Firma Adolf Step hau' s Nachfolger. Scharley — eingetragen:
Dem Kaufmann Rickard Stephan in Scharley ist
für die Hauptntederlassung der Firma in, Scharley derart Gesamtprokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit jedem der Prokuristen Adolf Becker und Adolf Franke, welchen auch hierfür Gesamtprokura erteilt ist, zur Vertretung befugt ist.
Lmtsgericht Beuthen O.. S., den 28. Juli 1905.
Kiele feld. 37589
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei
Nr. 8 (Aktiengesellschaft unter der Firma West⸗ fälisch ⸗Lippische Vereinsbank Attiengesellschaft zu Bielefeld) beute folgendes eingetragen; Die durch die Generalberfammlung vom 11. April 13085 be- schloffene Erhöhung des Aktienkapitals um So G G0 M ist durch Zeichnung von auf den In⸗ haber lautenden Aktien über je 1009 erfolgt. Die neuen Aktien zum Betrage von 105 sind aus⸗ gegeben.
Bielefeld, den 5. August 1905. Könialiches Amtsgericht.
Elankenburg, Harx. 37590
In das hiesige Dandelsregister für einfache
Firmen ꝛc. ist in Bd. 1 Bl. 201 unter Nr. 201 heute die Firma: Butterhandlung zum Stern, Inhaber Ernst Meißner, als deren Inhaber; Ernst Meißner in Blankenburg (Harz) und als Ort der Niederlaffung: Blankenburg ¶ Harz) ein getragen. Gegenstand des Geschaäfts ist Handel mit Molkereiprodutten, Fleischwaren u, Eiern.
Blankenburg a. S., den 3. August 1805. Serzogliches Amtsgericht. Mitgau.