war, sodaß wir kaum nech Befürchtungen zu hegen brauchten. Trotzdem setzten wir das Einholen in möglichst beschleunigtem Tempo fort, da die Entwicklung offenbar auf eine stete Verstärkung der Bben hinzielte und am Horizont bereits neue schwere Wolkenmassen auftauchten. Jetzt vernahmen wir auch den ersten Donner. Der unterste Fife, drachen (Nr. 2. wurde geborgen und weiter so schnell als möglich eingeholt. Da löͤste sich im schnellsten Ginholen das eine Ende eines Splisses, als dieser durch die äͤußerste Rolle hindurchlief, und der 5 m lange Spliß wurde big zur Hälfte aufgejogen. Es war wobl nur dem Zufoll ju danken, daß er sich nicht ganz auseinanderiog, sondern auch in diesem defekten Zustande glatt durch alle Rollen bindurchlief. Sobald die Winde zum Stehen gebracht war, unterfuchlen wir die schadhafte Stelle und schickten uns en, einen neuen Spliß berzustellen. Imwischen war aber die am Horizont drohende neue Böenwelke näher gekommen. Jetzt fuhr ein kräftiger Blitz aus ihr zur Erde herab, und gleich darauf hörten wir den Bonner rollen. Ich ließ sofort mit der 3 begonnenen Arbeit aufhören und einen Provisorischen Spliß machen, also die beiden freien Drahtenden nur durch eine Schlinge notdürftig miteinander ver= binden, sodaß nach wenigen Sekunden weiter eingeholt werden konnte. Durch' diefe Maßregel wurden, wie sich bald zeigte, ea. 1900 m Draht gerettẽt. Ich bolte jetzt ein, so schnell es der durch das FYinein geraten der Trachen in den Böenwind immer mehr anwachsende Jug gestattete. Den nächsten Hilfedrachen Nr. 115) konnten wir Foch bergen. Noch während die beiden Gehilsen draußen mit dem Abnehmen desselben beschästigt waren, fuhr ein Blitz von dem Vorder⸗ rand der Wolke, der unser Zenit bereits überschritten hatte, schräg vor unt zur Erde und gleich darauf ein anderer schräg hinter uns vom hinteren Wolkenrand. Jeßzt mußten wir jeden Augenblick gefaßt sein, einen Blitzschlag in den Draht zu bekommen, da wir sosusagen von allen Seiten' von elektrifchen Entladungen umgeben waren, sodaß es für mich eine große Beruhigung war, als die beiden Gehilfen wieder in das aus masfiwer Cisenkonftruktion beftehende und daber blitzsichere Windenhaus zurückgekebrt waren. Jetzt begann es auch zu regnen, und gleich darauf prasselte der Hagel, vom Sturm gepeitscht, auf das Glasdach des Windenhauses.
Die nun folgenden Vorgänge lassen sich dem Fernerstehenden, der mit den Einrichtungen unseres Windenbauseg nicht bekannt ist, schwer anschaulich beschreiben. Während ich an der Winde stehe und einhole, die Augen gespannt auf das noch immer 70 kg Zug anzeigende Dyngmometer gerichtet die Hand am Arlaffer Tes Motorz, sebe ich plötzlich einen Feuerstrahl unter explosionsahnlichem, gewaltigem Zischen längs-dem Drabte bis zu der 7m vor mir befindlichen äußersten Ablaufrolle herunterfabren. Der Motor, um 70 kg entlastet, setzt sich in rasende Be— wegung, und das freie Ende des abgebrannten Drahtes saust in wilden Sprüngen durch das Windenhaus, bis es 251 die Vorratstrommel aufgewickelt ist. Ich stelle sofort den Motor g und sebe nach vorn, wo statt des Drahts eine gelblich braune Rarchsäule schnell vom Winde entfübrt wird. Eine kurze Zeit verspürten wir im Winden Faufe einen penetranten Geruch, der wobl von dem verbrannten Stahl draht berührte. Mein erster Gedanke war, festzustellen, daß weder ich felbst noch einer der Gebilfen einen Rückschlag gespürt batte, obwohl wir kaum 2m von der Ablaufrolle entfernt standen, in die der Blitz bineinschlug. Dann wurke die Zeit notiert und nach den berabfallen den Drachen ausgespäbt. Inzwischen sammelten sich die Mitglieder des Observatoriums, die zum Teil aus größerer Entfernung das aufregende Schauspiel mit angesehen batten, und es wurde ein forgfaltiger Tatbestand aufgenommen. Das abgeschmoljene Draht⸗ ende wär in feinem letzten Teil blau und braun angelaufen, auch war die scharf gehärtete Außenhaut eine Strecke weit unregelmäßig auf—
eriffcn. An der Ablaufrolle zeigten sich nur unhedeutende Schmelz. puren. Bie sich später zeigte, war der in der Luft befindliche Draht in feiner ganzen Länge von 6520 m ju Rauch verbrannt, und alle oben befindlichen 4 Drachen fielen ohne Aufenthalt zur Erde berah; der Apparatdrachen, der sich in einer Höhe von 3009 m befand, landete, wie aus der Rezistrierung bervorgeht, 18 Minuten nach dem Blitzschlag, woraus sich die normale Fall geschwindigkeit von 235 m P. s. ergikt. Leider war, als wir wieder in Besitz des Drachens gelangten, feine Fesselung von Landleuten entwendet worden, sodaß uns die Brandftelle verloren ging. Dagegen konnten wir feststellen, daß mehrere der aus dünnen Drabt hergestellten Spannungen des Drachens durchgebrannt waren. Die Hilfsdrachen waren unversehrt geblieken bis auf Nr. 116, kei dem eine große Zahl von Spannangen durchzebrannt war und bon dessen Befestigungsdraht nur noch ein kurzes Ende, ebenfalls mit Brankspuren, gefunden wurde. Von den drei zur Sefestigung der Hilfsdrachen dienenden Klemmen wurde icht eine einzige wiedergefunden. — In seiner Wirkung unter⸗ schied sich diefer Blitzschlag von einem anderen, von dem der Drachen⸗ aufstieg am 23. Juni d. J. am Aeronautischen Observatorium be⸗ froffen wurde, insofern, als damals der Draht im wesentlichen un versebrt geblieben war, indem er dicht unterhalb des Drachens glatt durchgebrannt wurde und zur Erde herabfiel. Damals stand nur ein einziger Drachen mit 1959 m Draht in der Luft, als vor unseren Augen ein nicht großer Blitz auf den Drachen jufuhr, worauf, wir einen schwachen Donner hörten und Draht und Drachen zur Erde fallen sahen.“
Kottbus, 9. August. (W. T B.) (Amtliche Meldung.) Wie jetzt festgestellt ist, sind bei dem Eisenbahnunglück in der Nähe von Spremberg 14 Personen getötet und vier verletzt worden. Getötet sind: Justizrat Rockau⸗Görlitz und dessen Sohn, ein Gymnasiast, Dr. Neetz ke ⸗Landesbut, dessen Frau und sechs jãhriger Sohn, Oberamtmann Grünig-⸗Görlitz und dessen Tochter Margarete, Heinrich Pelas Graf von Plauen ein Sohn des Prinzen Heinrich XXVI. Reuß jüngere Linie aus Jänkendorf, Oberstleutnant a. D. Curt ius⸗Berlin, Witwe Gabriele Hielle aus Schönlinde bei Kumburg⸗ Böhmen, Hilfsschaffner Noack aus Ströbitz bei Tottbus, Lokomotivführer Weide n⸗Kottbus, Heizer Walter Kattbus. Lokomotivführer Krug-Kottbus. — Verletzt wurden Heizer Fröse und Schaffner Hagen Kottbus, Packmeister Schefter aus Hirsch⸗ berg und Fräulein Hilde Rock au aus Görlitz.
Die Stadtverordnetenversammlung von Cöln hot beschlossen, mit den zugesagten Beihilfen des Staats und der Handelt kammer eine städtifche Rechtsauskunftstelle für Unbemittelte zu errichten.
Die Ortsgruppe Cöln, des Deutscheyangelischen Frauen⸗ bundes hat eine Zufluchtstätte für Mädcken mit ihren Rindern nach ihrer Entlassung aus der dortigen Ent bindung sanstalt eröffnet. Den Märchen soll geholfen werden, ihr Leben in geordnete Bahnen zu lenken; die Kinder sollen bei gewissenhasten Pflegeeltern untergebracht werden. — Der in Cöln unter Führung des Abgeordneten Oberlandesgerichts· rats Roeren bestehende Männerverein zur Getâ mp fung der öffentlichen Unsittlichkeit bat eine Kommission gebildet, die ch die Bearbeitung des Dirnenwesens zum Ziele gesetzt bat, Der rage der Kasernierung der Propituierten soll der Verein nicht ab⸗ lehnend gegenüberstehen.
Eine Vereinigung zur Felt gn gg der Freilichtluft⸗ spiele für das weibliche Geschlecht hat sich in Cöln gebildet. Unter berufsmäßigen Lehrkräften sollen Turnen, Schwimmen und eine Reihe von Spielen und Uebungen betrieben werden.
In Gummersbach, Regierungsbezirk Cöln, hat sich ein Verein evangelifcher Bürger gegründet, um unter den Mitgliedern das evangelische Bewußtsein zu erhalten und ju erwecken und die ver⸗ schiedenen Klassen einander näher iu bringen.
Kottbus, 8. August. (W. T. B.). Der bei dem gestrigen Gisenbabnunglück schwerverletzte Lolomotivführer Krug ist heute vor⸗ mittag gestorben. Der Stationsassistent 2 in Sprem⸗ berg ö auf Grund der Vernehmungen in der ngelegenheit des Fifenbahnunglücks vom Dienft fuspendlert worden. Er hat den Zug aus Spremberg abgehen laffen, trotzdem er wußte, daß der Nachiug aus Görlitz abgelassen war.
Cöln, 9. August. (W. T. B. Als in der vergangenen Nacht der Betriebsleiter Peters von der Allgemeinen Beirie Sgesellschaft für Motorfahrzeuge, Cöln, mit vier Herren von einer Automobilfahrt zurückkehrte, fuhr sein Fahrzeug, wie die . Kölnische Volkszeitung! meldet, auf der Bonner Chaussee auf einen quer auf der Straße stebenden Möbelwagen auf. Die Deichsel des Möbelwagens drang . in den Unterleib, sodaß der Tod alsbald erfolgte. Die übrigen
erren kamen mit leichten Verletzungen davon.
Wolfrats hausen, 8. August, (W. T. B.) Heute mittag überstãrzte sich bier bei der Fahrt über den Wolfratsbausener Berg ein Automobil, das von seinem Besitzer, Geheimen Medizinalrat, Profeffor Dr. Bu mm, Berlin, gelen t wurde. Geheimrat Bumm erlitt anscheinend schwere Verletzungen. Sein Neffe sowie der Chauffeur blieben unverletzt.
Budapest, 8. August. (W. T. B.) Wie die nähere Unter⸗ suchung ergeben hat, ist bei dem Zusammenstoß der Bauern⸗ burschen? mit dem Militär in Eger (Erlau) nur ein Bursche erschoffen worden; auch ist die Zahl der Verwundeten geringer, als zuerst angegeben wurde.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
xx n 2 2 ᷑eùꝛCQ—Qůuͤe:ypyp ͤyp
Theater.
Neues ANönigliches Operntheater. Donnerstag: Der Troubadour. (Gastspiel von Aenny Hindermann und Théa Dorrs.)
Freitag: Carmen. (Gastspiel von Théa Dorrs.)
Sonnabend: Die Boheme.
CLessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Elga.
, Abends 8 Uhr: Traumulus. onnabend, Abends 8 Uhr: Elga.
Schillertheater. O. (Wallnerthegter) Morwitz Dyer. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Letztes Gastspiel von Heinrich Bötel. Der Poftillion von Longjumeau. Komische Oper in 3 Akten von Adolf Adam.
Freitag, Abends 8 Uhr: Populärer Opernzyklus bei halben Preisen: Zar und Zimmermann.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Populärer Opernzyklus bei halben Preisen: Die verkaufte Braut.
RK. (Friedrich Wil helmstädtisches Theater.) Donnerstag bis Sonnabend: Geschlossen. ;
Sonntag, Abends 8 Uhr: Gastspiel der Morwitz⸗Dper und von ö Der Troubadour. Große Oper in 4 Akten von Verdi. Im Garten täglich: Großes Militärkonzert.
Lustspielhaus. (Friebrichstraße 236) Donnerstag, Abends sz Ubr: Der Herr Substitut. — Der dankbare ulien. ö und folgende Tage, Abends 895 Uhr: ieselbe Vor⸗ tellung.
Thaliathenter. (Dresdener Straße 72/73.) Direktion: Kren und Schönfeld. Donnerstag, Abends 8 Uhr; Gastsp el des Amerikanisch= Deutschen Ensembles. Amor in New York. Ausstattungsburleske mit Gesang und Tanz in 4 Bildern.
Freitag und folgende Tage: Amor in New York.
Fentralthegter. Donnerstag: Die Geisha. Operette in k— 1 von O. Hall. Musik von Sidney Jones. Anfang . Freitag und folgende Tage: Tie Geisha.
Bellealliancetheater. Donnerstag: Gasispiel von Ben Ali Bey. Mlles. Asoka und Desima, japanische Zauberspiele. Ben Ali Bey, Original darstellun gen orientalischer Magie. Sulamith, indische Fakirkünste. Anfang 8 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Trinnontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrich= straße) Sonnabend: Zum 175. Male: Tie Notbrücke.
n. .
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Wilke mit Hrn, Landwirt Leutnant d. R. Max Köhler (Schagstedt—-Alsleben a, Saale).
28 2 at: Hr. Forstassessor Paul Chelius mit Frl. Lilli Simon
ehdenich.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsrichter Müller (Beuthen, Bz. Liegnitz. — Hrn. Martin Von Goßler (Stendal). — Hrn. Major von Drigalsli (Frankfurt, Oder). — Eine Tochter: Hrn. Dr. Ernst i en (Berlin). — Hrn. Hauptmann Joachim Mueller (Straßburg i. E..
Gestorben: Hr. Bergwerksdirektor Wilhelm Hartmann (Gleiwitz O- S.). — Hr. Landgerichtsrat a. D. Otto Danneil (Görlitz. — Hr. Rittergutsbesitzer Friedrich von Görschen (Auligk). — Frhr. Hermann von Maltzahn — Berlin (Freienwalde a. D. — Verw. Fr.
astor Emma Köbler, geb. Dzialas (Rankau i. Schl.). — Fr. Heneralarzt Pauline Mueller, geb. Sprenkmann (Berlin). — * Emma von Machow, geb. Bedau (Gr. Voli). — Frl. Gabriele von Montbach (Breslau).
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veroffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Kugelballonaufstieg vom 8. August 1905, 8 bis 105 Uhr Vormittags:
Station Seebõhe ..... 12 m 5b0o00o m J 1000m 2000m 2500 m 3465 m Temperatur (909 180 137 95 170 1 Rel. d 4. 83 J Wind ⸗ Richtung. S80 WSsw wSw WSW. 8 8 Geschw. nps 1 2 bis 8 6 gering.
Haufenwolken zwischen 10009 und etwa 1560 m Hö 2400 m Drehung des Windes. .
Wetterbericht vom 9. August 1905, 8 Uhr Vormittags.
8
M 186.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Sanni;
Erste Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und K
Berlin, Mittwoch, den 9. August
Am vorigen
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Durchschnitts⸗
Markttage
1Doppel⸗
öniglich Preußischen Staatsanzeiger.
1905.
Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschlãglicher Schätzung verkauft
323 8 ö 8 5 Name der 235 Wmnd⸗ . ö SF X richtung, ö Beobachtungs⸗ 232 Vind Wetter 8 G statinn . ] k . stůrke 5 5 24 Stunden 23 S8 RSG mm Borkum 763,6 S beiter 17,9) 7 Regenschauer Keitum 3, 1 NW 3 bedeckt 180 0 ziemlich heiter Samburg.. 7645 SW I wollen: 16,4 3 Swinemünde 7ör d SKW 3 halb bed. 18,7 O vorwiegend heiter Rüͤgenwalder müůnde. 65.0 S 3 halb bed. 17,0 O vorwiegend heiter Neufak weser 766 0 SSS JT woltenl. 17,9 0 meist bewölkt Memel J7ö66,4 WSW heiter 20.8 O nemlich beiter Aacken Js SW J wolkig 133d d mels Kewältt Dannober. 618 S 3 bedeckt IS 5 72 NRegenschauer Berlin .. 764,57 S 1 bedeckt 17,1 O vorwiegend heiter Dresden. 766, 1 O D halbbed. 17,3 O vorwiegend heiter Breda! 767 SS T wolkenl. 153 0 nemlich heiter Bromberg 7357 SW Z wollten 184 5 vorwiegend helter NMey . Fsn s RSG TX dalb bed. 16 1 Nachts Niederschl. Franffur. M. 751.8 SS J beter G3 O nemlich beiter Karlsruhe, 8. 65, d NW X Nebel 1.8 G lemlich helter München.. 7657 S Ihetter 15,5 O nemlich heiter wine mss6a 7 Stornoway . 759,3 Windst. wollig 106 — Malin Head 758, 1“ S 1 wolkig 12,8 ( Wustrow i. N.) Valentia .. 757,9 W 3 bedeckt 12,8 ziemlich heiter (Köõnigsbę.. Pr.) Seillv. 759,7 SSMW 3 bedeckt 15,6 ziemlich heiter Aberdeen... 761,0 W I beiter 13,9 Nachm. Niederschl. (Magdeburg) Sbields 614 WSW Dunst 167 ziemlich heiter (Grũnbergschꝭ ] Solvhead . 759.5 SO I bedeckt 12,8 emlich en. (MHülhaus., Els.) Isle d'Aix . 760,0 O 1'wolkenl. 19,5 ziemlich heiter . EFriedrichs haf.) St. Mathieu 761,5 SW 2X Regen 142 2 vorwiegend heiter . ᷣ . Grisnez 63,2 SW 1 wellig 160 0 * Pari 63 S3 W L Halb ber. 136 3 Vlsssm gen NIö5,5 SW J halb bed. 181 58 Felder 6s 5 S NJ woltg 157 5 Bodo JS. 1 8 J wollenl,. 163 3 Chrissiansund 755.5 W Regen 113 5 Studesnes 61 5 NW J hetter e Stłagen T6 J.8 S 3 Regen 16,5 85 Nesteroig T6 l, S 2 wollig 177 90 Ropenbagen 763,J WSW Dunst . Farfan? N62 2 SSW halb bed. 166 5 Stockholm ö. W 2 wollenl. I7,7 J Wis by 7537 SW A4 bedeckt 175 7 Ferndsand JIöd T R NT halb fed. J 2. Saparenda 3835 NMB 4 dedeckt 111 3 Riga = 65 7 SW 2wollerl,. 80 6 Wilna = Jö. 7 Windit. beiter 1153 D Yirst ss 7 NW J bededt G56 3 Petersburg För, 5 Windst. Dunst 15, 1 5 Wien 76 7 Windst. Dunst 65.1 S5 Prag Ts, Z Windst. halb bed. 169 56 Rom 7e5 2 N 1 wolfenl. 2035 5 Foren T7652 O 2 wollenl. T S 5 Cagliari fö5, I NW 5 wolkenl. 21,8 0 Cherbourg fo 5 SSW l bedeckt 17,7 0 Clermont 7621 S wollen. 1 5 Biarritz 763,8 WSW wolkig 214 5 Ninja o5. 5 Windst. woltenl. 217 56 FRratan; 7s 5 SN O L dalb bed. 205 3 Se nber Töss N mollig dn S JSermanslad? oss S J wolten. 2260 3 Triest Nö, Windst. wolkenl. 238 5 Brlndiss NJöS633 NW Y wollenl,. 215 8 Livorno 7ös ,. 5 NO 3 wollenl. 235 5 Vel grado N66 3 WMW 1 beiter L = Delsingfod 8 Ww S woltig 15d D Ruopio - 753,5 S L bedeckt 180 6 Ifeich Iss 4 8 NJ halb bed. 163 DN Senf , 8 J oller. 168 8. Lugang J67.7 NW ä wolkenl. 180 0 Säntis Do, SW 2 wolfig 7,1 — Wick . 766,1 NW 1 bener 12,2 — Warschaun.. 757.5 WSW bedeckt 17,5 — Portland Sill 761I,6 SW 1wolkig 15,900 —
Ein Maximum über 767 mm liegt über Nordösterreich, eine
Depression unter J58 mm über Irland.
Wetter rubhi deutschen Kü wahrscheinlich.
meist heiter, wärmer und trocken. te fanden Gewitter und Regenfälle statt. Deutsche Seewarte.
In Deutschland ist das An der west⸗ — Fortdauer
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanows ki in Berlin.
Verlag der Eppedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗Anstalt, Berlin 8s8wW., Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
Bemerkungen. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise
Die verkaufte Menge wird auf volle Dor pelzentner und der Verkauftwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der D hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß ents
ĩ 1 igster hö oppelzentner Doppel zentner . Hö ö p e. h . Doppel . Weizen. 8. Allenstein . 15,60 16,05) 16, 0h 16,50 16,50 j ö Marggrabowa . — 15,30 15,30 16,00 16,00 2 . Thorn — 16,40 16,50 16,80 1700 ; z Krotoschin 1660 16380 16, S0 1700 17400 ö. Schneidemühl . 16,40 16,60 16,60 17,00 17.09 ̃ . w 16 36 16 36 1766 1700 17 36 x reslau.. alter Weizen 16,90 16,70 17, 10 17.20 1770 = VJ 16.46 15,96 16 46 16,59 17.06 z Freiburg i. Schl. alter Weizen 16,80 16, 90 17,10 17,20 1760 ; ; . 16,86 15 36 16 56 16,55 17 66 s Glatz .. 17 õ6 1766 1756 17,55 18. O0 F Glogau... — 17,40 17,40 — — 1 Neustadt O. S. . 16,0 16,80 16,90 17, 10 17,20 15 ö Hannover ; 1600 16,20 16,40 16,50 1660 ⸗ 9 Emden 1 1 . 533 . 16, 15 16, 55 4. 8. . e ö 1 17,50 17.78 17,78 3. 8. . ö NJ neuer Weizen — 16,20 16,20 17,20 17.20 8 16 ' Schwabmünchen. JJ 19, 00 19.20 19 20 19,40 19,40 25.7. . ö. Schwerin i. M. . neuer Weizen — — — 16, 00 16,20 . J Muͤlhausen i E. . ö 18,60 19,00 19,00 — — 2. 8. ö Saargemüũnd 18,00 18,20 18.20 18 80 18,80 1. 8. Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 3. Günzburg 16, 00 18,00 1800 19,00 19,00 . . Memmingen 18,60 18,90 18,90 19,20 19,20 ; 8. ; x Schwabmũůnchen . . 19.20 1920 2 — 27 . . Waldsee i. Wrttbg. . 19,00 19, 14 19,14 19,20 19,20 .8. ö ö. fullendorf. 5 — 18 50 19,00 — — . 8. ; . illingen — 19,20 19,20 — — Roggen. 3. Allenstein 12,50 12,78 12,78 13,25 13, 25 . ; ö Marggrabowan. — 12.00 12, 00 12,50 12, 80 ö 2 8 Thorn — 13,20 13,30 13,60 1400 4. 8. ö . Frotoschin .. 13 90 14.16 14165 14,36 1436 5. 5. . Schneidemühl . 14,20 1440 14,40 14,60 14,60 4.8. ö. . d 13,60 13,60 14.00 14,00 14,20 ; ö ö Breslau. alter Roggen 14,60 14,70 15, 70 15,20 15,40 ; J . w ; 13, 00 13,50 13,70 14.09 14,60 J 2 Freiburg i. Schl. . 13.70 13,80 1400 1410 14,50 ‚ ĩ k 14.26 14.36 1476 1476 15.26 . . Glogau 1420 14,30 14,30 14 40 14,40 8 Neustadt O. -S. 14,20 14,40 14360 14,90 15,00 6 Hannover 13,80 14,00 14,20 14,40 14,60 t. Emden — d — — 1415 14,80 J ö 1406 1422 1422 ig 35 1435 e k neuer Roggen — 13,50 13,30 14,30 14,30 16 . Schwabmünchen . — 1440 1440 — — . 3 Schwerin i. M. neuer Roggen 13.00 13,70 13,B,70 13, S0 14,00 ö Saargemũnd ö ; 13,80 14,00 1400 1450 1450 Gerte. 3. Allenstein 12.30 12.60 12,60 12, 90 12, 90 . Marggrabowa. 11,40 — — 12,00 12,40 ö Thorn — W — 13,60 13,60 13,80 13,80 ö Krotoschin 12, 80 13,00 13,00 13,50 13,50 ö. Schneidemũhl . 14,40 14,80 14,80 15,00 195 00 x k 141,16 14,160 14.56 1466 14 36 I Breslau Kö J 12,80 13,30 13,50 14400 ö ö ,. i. Schl. . 13 20 13,30 13,30 13.50 1400 ; . laß. 13.00 13,00 13 50 13,50 14.00 . ; J. Neustadt O.⸗-S. 13,60 13 90 14.00 14,30 14.40 29 = ; Hannover 13,50 1400 15,00 1700 18.00 ; J ö Emden ; ** — — 12,50 13,35 . 8. ö !; Mülhausen i. E. . 16,00 17, 00 17, 00 — — 38. 3 Safer. 3. Allenstein 12, 00 1280 12.80 ] 13,60 13 60 . . ö. Marggrabowa. — 1080 10,80 11.20 11,20 ĩ ; . Thorn. — 13,20 13 60 13 80 14,00 4. 8. ö. . Krotoschin 13,70 13 90 13,90 14,10 14,10 5. 8. = ö. Schneidemühl . 1420 14,40 1440 14460 1460 4. 8. ; ö Znin .. ö J 1420 1420 14,40 1440 14,60 . ö w Breslau. alter Hafer 12, 90 13 00 13, 40 13.80 14.20 ; ö ö. . 1190 12, 00 1240 12,50 13 00 ; ö Freiburg i. Sch 13,40 13 50 13,70 13,0 1420 . ö Glatz... 13,60 13,00 13,50 13,50 14,00 ö ; . Glogau 1400 14,520 14.20 — — 8. . = Neustadt O. S. 12, 40 12,60 12, 80 1300 13,20 8. ; . . 15,20 15,40 16,00 16,50 17, 00 ĩ ' oa. 16,50 15,75 15,ů 75 16,00 1600 8. ; J Neuß Ea — — 1465 15 66 .. ö *. Trier G . 16 00 16,80 17,00 19,20 . ; Schwabmünchen 14 40 16,585 1650 16 66 16, 56 8. ̃ d Laupheim — 1640 16,40 — — 6. ö Waldsee i. Wrttbg. . — 15,96 15,96 — . 8. * Villingen . . . . 277 . . 17,20 17.20 46. . Mülhausen i. E. . 17,00 18,00 18.00 — — . ö . Saargemũnd 1450 15,00 15, 00 15,50 15,50 . 8. .
urchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. prechender Bericht fehlt.