lohn auf 14570 4 erhöbt. Die Arbeiter jeigen wenig Neigung zur
Annahme.
In New Jork ist, wie die Köln. Ztg.“ berichtet, ein Bäcker aus si and ausgebrochen, der an Ausdebnung gewinnt. Ein Teil der Bäcker von Brooklyn hat sich den Ausständischen, die übrigens nur eine kürzere Arbeitszeit fordern, angeschlossen. Streik ist von dem Judenviertel ausgegangen; in den Synagogen werden Gebete füt den Erfolg der Ausständischen abgehalten.
Die „Times. meldet aus Montevideo; Achthundert bei den Hafenarbeiten beschäftigte Steinbrecher batten die Maschinenanlagen zerstört, was eine Einftellung der Arbeit auf unbestimmte Zeit zur Folge haben werde. Auf allen Bauten rube gleichfalls die Arbeit infolge eines allgemeinen Ausstandes der Maurer und Zimmer
leute.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Das soeben erschienene Augustbeft (Nr. ) des Tropen- pflanzers“. Organs des Kolonialwirtschaftlichen Komitees ju Berlin,“ entbält (inen lebrreichen Bericht über eine Reise nach S Thom von Dr. Strunk, Teiter des Botanischen Gartens in Bictoria. Der Bericht behandelt den Kakaobau auf dieser Insel und die zahlreichen Analogien in being auf diese Kultur in unseren Kolonien, svenell in Kamerun. In einem bübsch illustrierten Artikel liefert C. Boehmer einige Bemerkungen über Anlage von Kaut schuk⸗ pflanzungen mit besonderer Berücksichtigung von Hollãndisch· Borneo. Der Verfasser stellt fest, daß auf dieser Insel, speziell in Ihrem südlichen Teil, die besten Bedingungen für die Kultur des Ficusbaumes vorhanden sind, der den sogenannten India. Rubber probuntert, und lenkt die Auf merksamkeit des dentschen Kapitals auf die Kapitalanlage in Kauischukpflanjzungen auf Borneo bletet. Professor Tb. Rebbod bespricht die Wassrerschließung und den Landbau unter künstlicher Bewässerung in Südafrika. Er ist der Ansicht, ö Sürafrika imstande sein wird, alle Lebensbedürfnisse für eine na Millionen zählende weiße Bevölkerung hervorjubringen. In den Er— zeugniffen der Viebjucht und der Minen, dann aber auch in einzelnen ker n elgger Erzeugniffen des Landbaues ist es auch recht wobl im⸗ stande, elne genügende Menge von Exportwerten hervorzubringen mit denen es seinen Bedarf an Industriewaren reichlich wird zahlen können“, dies alles allerdings in der Voraussetzung, daß Südafrika es verstehen wird seine Wasserwirtschaft rechtzeitig und in
enügender Weise zu entwickeln. Der Artikel verdient ganz beson deres
nteresse, weil er auch die Aussichten des deutsch · sũdweftafrikanischen Schußgebiets berührt. Die ständigen Rubriken „‚Koloniale Gesell⸗ schaften . Aus deutschen Kolonien“, Aus fremden Produktionsgebieten“, „Vermischtes', Auszüge und Mitteilungen“, teue Literatur! und Marktbericht“ bieten, wie Üblich, eire Fülle von instruttivem Stoff, der den Kolbnialinteressenten auf dem Laufenden der kolonialen Arbeit des In. und Auslandes hält.
Wasbington, 10. August. (W. T B.). Nach dem Bericht des Te rbaubureaus betrug am 1. August d. J. der Durch⸗ schnittsstand für Frühjabrzweijen S9, 20,9, für Mais S9, 00/9, für Gerste S3, Fo /,. für Hafer g0, S - 0 und für Frübjahrsroggen 2, 6 6 o. An Winterwetzen wurden nach vorläußiger Schätzung per Acre I4,3 Bushels gegen 123 Bushels in 1804 geerntet.
Theater und Mufik.
Neues Königliches Operntheater.
Gestern gelangte, die Verdische Bper Der Troubadaur“ zur Aufführung. Die Partie der Acuzena wurde von Frau Théssa Dorrs in italienischer Sprache gefungen, ein Umstand, der sich stõrend bemerkbar machte und die Einheitlichkeit etwas beeinträchtigte. Ihr Organ reicht für die genannte Partie nicht aus und ft nicht mehr die kraftvolle Frische, die wohl erforderlich wäre; trotzdem
aber war ihre Leitung annehmbar, besonders im lehtten Akt. Von einer gewiffen Manieriertbeit des Spiels scheint ich jedoch Frau Dorrs nicht, frei machen zu können. Die
note wurde von Frau Aennv Hindermann gesungen. Ihre quellende schöne, in allen Lagen gleichmäßig ausge bende Stimme entzũckte auch düsmäl die Zubörer, jumal sie ihren Vortrag stets durch Ausdruck und Innerlichkeit außerordentlich zu beleben versteht. Ihrer vorzüg⸗ lichen Aussprache sei noch besonders gedacht. Der Vertreter des Manrico, Herr Siewert, bot eine sehr, anerkennenswerte Leistung. Sein Organ klang gut, und mit augenscheinlicher Freudigkeit entledigte er sich seiner Aufgabe. Herr Leonhardt (Graf Lung) sang gleichfalls mit bestem Erfolg. Die musikalische Leitung des Herrn Alfred Feith war flott und energisch. Die von Herrn Kammersänger Gura in⸗ szenierte Aufführung machte, alles in allem, einen recht günstigen Ein—⸗ druck und erzielte die lebbaftesten Beifallskundgebungen des voll⸗ besetzten Hauses.
Im Neuen Königlichen Operntheater wird morgen Prccsnis ‚Die Boheme“ wieder gegeben. Am Sonntag tritt Madame Thea Dorrs zum letzten Male als, Carmen, auf; gleichieitig ist dies die lente Sonntagsauf führung dieser Oper. Außer am Sonntag ann „Carmen“ nur noch am Dienstag und nächsten Freitag gegeben werden.
Im Trianontheater, das morgen seine neue Spielzeit mit Die 1 eröffnet, beginnen die Vorstellungen nach wie vor um 8 Uhr.
Mannigfaltiges.
Berlin, den 11. August 1905.
Treptower Sternwarte spricht der Direktor Abreise nach Spanien im Monat August ; g, den 13. Auguft, Nachmittags 3 Uhr, über „Wolken, Blitze und andere Erscheinungen in unserer Atmosphäre“, um? Uhr über das Thema: „Wie finden unsere Schiffe ihren Weg über den Ozean?‘ und eam Montag, den 14. August, Abends 9 Uhr, äber „das Gebeimnis des Weltenbaues:! — Auf der Sonne, sind jetzt wieder große Flecken aufgetreten; diese werden täglich von 2 Uhr dächmittags bis zum Sonnenuntergange gezeigt. Abends sind der Mond und der Saturn mit dem großen Fernrohr zu beobachten.
Auf der ; Archenhold vor seiner nur nech am Sonntag,
Spremberg, 10. August. (W. T. B) Wie der Spremberger Anjeißer! meldet, ist der der Schuld an dem Gisenbabnunglüäck 8 zichtigte Bahnafsistent Stulljuß auf Anordnung des Untersuchungs⸗ richters heute abend verhaftet worden.
Landau, 11. August. (W. T. B. bergheim infolge Blitzschlass acht Bauerngeböfte nieder—⸗ ebrtannt. Ueber der zanzen Pfals, besonders äber Landau und euftadt, ging gestern ein schweres Unwetter nieder, Die Wein. ernte ist durch den Hagel vernichtet worden. Der Schnelliug von Weißenburg traf beute mit fünfviertel Stunden Verspätung in Saar =, e, ein. Auf der Wetterseite sind sämtliche Fenster zerschlagen worden.
Stuttgart, 11. August. (W. T. B) Im Unterland sind heute nacht schwere Gewitter niekergegangen. In Weingzberg bat der Hagelschlag iwei Drittel der Weinernte vernichtet. In Heilbronn wurden viele Dächer schwer beschãadigt.
Lübeck. 10. August. W. T. B.) Eines der besterhaltenen, mittelalterlichen, echt lübischen Patrinierbäuser, das der Drogen⸗ großbandlung Lange und Knuth gehörende Kaufmannshaus in der altertümlichen Mengstraße ist in der vergangengn Nacht mit seinem
Gestern sind in Ober⸗
,. Aussichten, die eine 2
3 Feuerwehrleute verwundet. Ez war geplant, das Haus zur Unter⸗
Wetterbericht vom 11. August 1905, 8 Uhr Vormittag.
von Klitzing (Berlin). — Verw, Fr. Wirkl. Beh. Oberregierungs⸗ rat Marie Düring, geb, Paulus (Potsdam). — Anna Gräfin Praschma (Schloß Falkenberg).
Kr——— — — —— — .
Mitteilungen des Königlichen Astronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstleg vom 10. August 1805, 8 bis 11 Uhr Vormittags:
Station
Seeböbe ..... 122 n 500 n 1000 m 2000m 3000 m] 4000 m
Temperatur G 3 200 21.3 189 15.7 8,5 2,65
Rel. Scht gk. ( / 76 S6 78 72 82 100
Wind ⸗ Richtung. SV WSV WSW SW S W SVW ,, n m d ,
Bewölkung abnebmend. Unten Morgens Temperaturzunahme hit 22,0 0 bei etwa 400 m Höhe, die Mittag ö i Bei 1900 m Höhe, der oberen Grenze der Haufenwolken, Temperatur- sprung von 15,5 auf 16,B3 *.
Wetter wahrscheinlich.
Gin Maximum von über 767 mm. liegt vor dem Kanal, ein Minimum von unter 744 mm über Mittelschweden. s land ist das Wetter wolkig und meist kühler; fast überall fanden Gewitter und Regenfälle flatt. — Ziemlich kühles, teilweise heiteres Deutsche Seewarte.
Deutsch⸗
In
mr.
großen Warenlager niedergebtannt. Bei den Löscharbeiten wurden
Verantwortlicher Redakteur:
Berlin 8W., Wil helmstraße 33.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
J. V.: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Gyppedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗Anstalt.
.
K . J K
bringung lübeckischer Altertũůmer berzurichten. ganze: ia In , , e, be g i Fe. 237 413833 ö um reis der Stadt Cowes e deu acht Brun⸗ 35 . ,, itterunge⸗ hilde gewonnen; Meneor war mitgesegelt. Name der * . 33 3 as Geobachtunss · I richtung. geteert d werlauf Mäözisreg, 10. August. (B. T. B) Gin Wirbelstarm 37 Wind ⸗ 83 3 der letzten von seltener Hefügkeit richtete in den Ardenne und an der Naas station 3 3? staͤrte 1 — le , d Schaden an; mehrere Menschen sollen ihm zum Opfer 3 2 Stunden gefallen seln. D385 mm Paris, 11. August. (W. T. B.) Der gestern durch einen . . Wirbelsturm in Se dan und Umgebung verursachte Schaden wird auf Borkum 6 23564 8B 5 balb bed. 167 3 Nachts Niederschl 1 win ion, fans geschätzt. Dadon entfallen auf die Stadt Sedan Teitum 6 . wellig 133 6 Nachts Nieder gl. allein 11 Millionen. Der Stadipark und der Friedhof von Sedan Hamburg 755 5 WSW heiter 167 1 Nachm Niederschl . vollffändig vernichtet. Eine Frau wurde getötet, die Zabl der Swinemünde 881 WSW] hedegnñ 17 . Regen ö erletzten ist bedeutend. In 20 Gemeinden rings um Sedan ist die Fiemme mf . — Grnte vollständig vernichtet worden. ug . * ; münde .. 757, SW 2 Regen 164 5 Vorm. Niedersch Nemfahrwaffer 757 3 Windst. Regen 1738 * Gewitter Memel örs SW JR bedeckt 194 0 Wetterleuchten Nach Schluß der Redaktion eingegangene Lacken Js d We WM woltig 143 = Vorm. Nieder fh. K De peschen. J Dannoder Töd' d WS WJ halb bed. 118 N ljiemlich heiter Konstantinopel, 11. August. (Meldung des Wiener . — . . . . ö a „Telegr. Korr-Bureaus“ ) Die Pforte hat bei der vu mä— r. . ; witer ichen Regierung. Schritte unternommen, um der auf Breslau dd . Q bedegt 187 . Wetterleuchten eincn ton mie Albanien hinzielenden Ägitation, die in äebzg ö o S* J bededt. 131 11. — Gewitter der letzten Zeit in Bukarest betrieben wurde, ein Ende zu Meg 66 DW beiter 15.8 2 Gewitter machen. Franffur. M. 753.0 SR J halb bed. 1831 12 Dewitter Rarlsruhe, S. 765.1 SW 3 heiter 15,4 7 Gewitter (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) 8 Ions S . Regen 109 . Stornoway . 757,3 NW 4 Regen 10,0 — Gewitter 4 e m 2 2 W— Kiel Malin Head 760,1 NNW 5 bededt 12.2 — — better ö : Vustron 75 Theater. Valentia . . 7673 WN W 3 halb bed. 133 — er m ge e h i ö . Eon igsßg. Fr ö Königliches Operntheater. Sonnabend: Die Sell. . . 16533 NW 3 balb bes 144 l 3. 7 Sonntag: l Gastspie 6 3. Cassel Sonntag: Carmen. (Gastspiel von Thsa Dorrs.) berdeen .. 6s RS I dalbbes 1009 J m Cessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Elga. . Magdeburg Denn uta? . Ur, Tie Weber. — Abends s ubr: Shield n , een, , =, n , Elga. . E GrũnbergSchc] Montag, Abends 8 Uhr: Rosenmontag. Holybead 7262.5 WNW wollig 122 — Gewitter ;. ; . W uäsbaus, Rs Schillertheater. 0. (Baltnertbester) Morwitz, Oper. Ble d'Air JI656.0 NNW 3 bedeckt 168 0 Gewitter Sonnabend, Abends 8 Uhr: Populärer Opernivklus bei halben Preisen: . Frisdriehs haf) Gastspiel von Hans Pokorny. Die verkaufte Braut. Komische St. Matbien 7638 NW 3 beiter 148 0 Gewitter Oper in 3 Akten von Friedrich Smetana. s (Bamberg) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Frei ⸗· Griẽnez 762,4 W 4 bedeckt 165,4 5 Gewitter ,, 6 K an be , rs WMW 1 wollen. 51 JD 3 ontag, en t: Poyulãrer ernzyklus bei halben 572 * Preist! Ter Trompeler von Säckingen. e een 3 d, , . ö. R. (Friedrich Wilbelmstädtisches Theater) Sonnabend: K . mo ng 0 0 . Geschlossen. sch Bodo 75r ,s ONO 4 heiter 115 d — Sonntag, Abends 8 Uhr: Gastspiel der Morwitz, Dper und von Fkrifffar fund 75,1 NO 2 woltig 15.5 T — Jö Der Troubadour. Große Oper in 4 Akten von Skudesnes 555 NK T woltig ISI J . Jm Jarten täglich: Großes Militärkonzert. Slagen i we W bedeckt 133 1 — . w Vesterrig = 63 W R I dalb bed. 113 X — Custspielhans. (Friedrichstrahe 235) Sonnabend, Abends Xerer ben Fs o SR I woltig 187 8 — 8 Uhr: Der Herr Subftitut. — Der dankbare Julien, Rarlstad 30s WS Wöõ balb bed. 18 5 — h Sonntag und folgende Tage, Abends 8 Uhr: Dieselbe Vor- Stockholm 752 d SKR 4 heiter 15,98 14 — stellung. Wibr s W JG elb bed. 3 —— Thaliathenter. (Dresdener Straße 72773.) Direktion: Kren . J. 8 . 149 3. — und Schönfeld. Sonnabend, Abends s Uhr. Gastsr el des Lmerilanisch. , . — Deutschen Ensembles. Amor in New York. Ausstattungsburles ke ga 75737 88K 2 wollig 136 2 23 mit Gesang und Tan; in 4 Bildern. Wilna 7597 S I bededt 18,0 1 — Sonntag und folgende Tage: Amor in New York. Vins . Jöoiss SSO 1 halb bed. 182 5 22 k ctersburg . 755 5 SSW 1 Nebel 23 Bentraltheater. Sonnabend: Die Geisha. Operette in 36 nig . RSR 1 . . ; *. . von D. Hall. Musik von Sidney Jones. Anfang Prag 557 SW Kedelt 75 f . Sonntag und folgende Tage: Die Geisha. Rom 63653 N I wollenl. 1835 5 . ö V Florenz 76238 D 2 woltenl. 268 5 * gellealliancetheater. Sonnakend: Gastspiel von Ven Ali agllari— 3633 wollen. Ad Z — Ben. Mlles. Asgka und Desima, japanische Zauberspiele. Ben Ali Cherbourg för 5 WSW 1 Halb bed. 16.5 5 — ,, prientalischer Magie. Sulamith, indische Flermont—— Js 7 NO 3 bedeckt 155 * ö e kö He . mung Biarritz 766d MW J bedeckt 195 2 — m Nina ol Windst. wollen. A* 5 2 Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrich ; Fralaun = Jo s . beiter 220 5 — straße) Sonnabend: Zum 1785. Male: Die Notbrücke. Anfang demberg NJI6 l S J wellenl. 33 3 — S Uhr. Sermanstadĩ 51d SS I wollen. A7 D J; Triest 75.5 Windst. wolkenl. 2357 5 . t — , Brin disĩ — — 4 er. Livorno 76I 7 O 7 wolkenl. ZD. 5 5 en Familiennachrichten. Belgrad = 3 3 D855 23 ; Saß ; ö Felsin gor Töss 5 WSW s bededt Bi T7 a. D et Frl. Susanne Lange mit Hrn. Leutnant Ernst Büttner Frerse' ss S Regen e . Verehelicht; Hr. Regierungerat Heinrich von Leipziger mit Gisella Järlcch . — — w, . J Freiin von Beschwitz (Dresden). Senf K — ö . Geboren: Gin Sohn? Hrn. Hauptmann Frampff (Neifs). — Tugans k 2 23. kö rn. Dkerlehrer Dr. Friz Richter (Dreeden) . Eine Tochte s: Sanm̃ — — — mn. Fittn äler and Adf Gra, Scack ven Wittenau (iillenfteir). Kö 2 2 K = Hrn. Rittergutebesitzer Preuß (Belmsdorf). Wick , W J bededt 168 — . Gest or ben; Hr. Amtegerichtsrat und Hauptmann ag. D. Otto Warschau .. ö, SSG ü bededi 18,9 — — Müller (Trebnitz i. Schlef). — Hr. Major a. D. Hermann Porfsand Bsst 7535 NW A4 halb bed. Id4 — 2
Neichsanzei
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den II. August
ger und Königlich Preußische
n Staatsanzeiger.
1905.
Bemerkungen. R Gin liegender Strich — in den Spalten
ie verkaufte Menge wird auf polle Dorpelsentner und de 96 für Preise hat die Bedeutung,
daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
Punkt (.) in den
letzten sechs Spalten, daß ent
Berichte von deutschen Fruchtmãrkten. mmm 2 a,, J kö Außerdem wurden 6 Dualitãt . . Durchschnitts⸗ J ö ; gu Verka V fs preis ö Spalte, 1). 1905 gering mittel — Menge k. für Durch⸗ 4 nh erschlẽg liche 7 fü ent ner zer 1Doppel / shnirts. Schätzung verkauft August Marktort . Gejahlter Preis für 1 Doppel; H wert kö ie, dem — niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner . Preis unbekannt) Tag 16. 16. 1. 16. 16. 16. 1. 26 2 Weiz e un. . . 1200 Jo ; ; , ö . 1 56983 10. . J 16 40 . 168 . 66 ͤ . ö ei 15.70 16, 50 16, 19 . 9 . si,, , ert, . ö . . 1 ; JJ ö . 16, 9 16,50 2 , 98 18 35 ö . . d fis, , . zo 10 4 16633 iss 383. zo ! Ratibor. JJ J 39 ö. 1720 1720 ö . . 38. 20 . ö J i . 36 17350 17380 — . . i 16. 6 9. 8. 15 eldern . w ö. ⸗ z 7,0 0 8 . 36 = J neuer Weizen N ö. 1. 163 ö 3õ 15 56 . ; St. Wendel ꝛ⸗=⸗—= k ,,, 16,50 17 1. e 7 2 25.7 s Dann . K ö. . 1960 1850 ö 93. 1 63 5 ; i 8 8 8 30 18.50 3 39 J 7 3365 26.7 JJ a o 8 5. . . = 6 J . w k ö ; z Chateau · Salins . . 18,20 ö . ,, 5 ö ö 160 2877 1851 19,12 3.5. 12 2 8 8, 8, ð ( 36 57 5 ; 106. J Langengu i. Wrttbgt.. . 16 . . 353 15. 26 8 15 1820 1840 . J ö . ; . 23 6 : s — — 14,40 R460 =. ö. * 8 3. 8 ö. , o 1 166 ö ö ö. k ö J 3 33 13.60 187 33 * . 93 25 3. 8 ; K k z Hä , ᷣö 150 13.6 1230 120 l,, ih , n., 7 3 ; 5. . ; 9 . ; J lä, h ez nz g . . J S J d ö 6. * 8 s ; ; O, . . ö. 38 l . g i. Schl w VJ Roh 11s 360 is gio 1a 0s 110 68.8 ö Ratibor . ö neuer Roggen . . 1400 1400 14,490 1440 ö ö. 1479 1672 3. 8. 25 göttingen JJ Do 1 3 ö 363 365 8. 3 1 J Jeidern k ö 138 1336 14.36 1436 336 1766 133 iz . . ien Tee,, h. 3 . J dd . 145 1135 1390 1590 —R ꝛ . J . ros 14s ibo]! 180 * 2 6 6 . J h 6 r ö ö . 400 1400 — K , . ß é 3, . . o 123 1230 . ; k ? 1200 6 (6 . is...: :::: : n 6 , , t ᷣ — . . JJ 1330 13.56 355 1485 14. 30 ö. ᷣ J 4 ö nr eg i. Schl. ö 1236 12.355 5 is 1160 ö man 1276 1346 38 10 . Hir J 33 22 , 533 . J ,, 10 oro 1426 1a, . 10 J 1400 1455 14.30 g ö ; . s 11 66 2 ö w sz 90 . ö. 543 3.8 — 89 . . 15,75 16 75 16 590 16.590 1675 16,75 22 363 16,50 15,43 ĩ Kw, , i5iꝗ; . ; . a6. ; ; . z Gr en Salins w . . . 6 Safer. . 34 . . 130 . = ö. . 38 10. Land berg a. W. 8 k; . 3 13 00 13.00 13.50 13,50 50 650 13,060 ö. ö 8 J il d Ii 80 — 1 53 . ; J 1235 ĩ3 o 13 16 133 ö ; J 3 1d s iss ß — d , , ig t, ö d 1 ö 13, 66 335 385 17 415 1215 33. 30 '. Ratibor . wd ᷣ . 15 60 15 69 1600 16,00 * . K 3 . 16 ö 1 . ö 2. 4 * ö 60 930 16,50 16,097 85. ; l. 8 , 1450 15,00 18 00 15. . 1 45 d3h 1 56 i 3. . 5 ö Leu J w . . 6a 6 1565 18.66 2 36 18,060 5, 75 3. 8. . St. Wende . ö. 14 80 14,30 153090 19.20 . . 148 1650 2 Sehe J . . 16 ö ; 35 53 8. 3 143 33 ; e. dd 1475 147765 . 9. 133 . 3 36 13, 22 1852 . . . . 8 1400 1450 — . . ateau⸗Salind.. 365 . . . ö ; ö . . ö r Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittsvreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet.
prechender Bericht fehlt.
Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßzregeln.
Gesundbeitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
z den „‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen GSesundheitz amts e, Nr. 32 vom 9. August 1905.)
Pest. ö Auf dem aus Aegvpten gekommenen franzõsischen Dampfer Niger ist am 17. Jul in Beirut bei einem Matrosen die Pest festgeftellt worden. Der Kranke, welcher in das Qugrantane· lazarett übergeführt wurde, befand sich am 2t. Juli in der , . Die aus zeschifften Reisenden sind einer Quarantäne von 10 Tagen unterworfen worden. Das Schiff ist nach Aegypten zu ü ge tet Aegypten. In der Zeit vom 22. bis 29. Juli sind 12. r⸗ krankungen (und 4 Todesfälle) an der Pest vorgekommen, und zwar in Alkèrandrien 7 (3), Achmun (Prov. Menufieh) 3 (1) und ö nn, , ü dafrika. In der Kapkolonie sind in der Zeit vom 75. Jun bis 1. Juli neue Pestfälle nicht zur Anzeige gelangt. In Behandlung hlieben noch in East, London 3 Falle, z Duech grown *I Fall. Das Vorhandensein Hon Pestratten wurde in Port Shitabeth n,, . und King Dilli Town bakterlologisch nachgewiesen; . 6 D Nach einer Mitteilung vom 24. Juni. sind in * in 7 Pestsälle borgekommen, davon 3 mit tödlichem ö 3 . Pisaguna war die Pest wieder aufgetreten, es wurden ö t 8 * festgesellt. während der letzten Cpidemie alen dort über 5 sonen an der Pest erkrankt und etwa ö ö
Queenstand. In Brisbane, un 2 borough sind in der Weche vom 13. bis 24. Juni neue estfãlle
ĩ ie i rough noch in Begbachtung nicht gemeldet worden. Die in Marvboroug J, ,,
Ratten als pest⸗
Gesundheitswesen,
Türkei.
ebaltenen Personen sind aus dem Krankenhaus ent ane sind durch bakteriologische Üntersuchung einige behaftet befunden worden.
Pest und Cholera.
Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben in der Woche vom 25. Juni bis 1. Juli 18 Personen an der Pest und 7 an der
Cholera.
Deutsches Reich. wurden in Krauschow
1 ngen festgestellt. . K ö In der Weche vom 23. bis 29. Juli sind in
izi ockenfälle zur Meldung gelangt, davon 5 in Chrza nom. ö . ciner Mitteilung von Ende Juni derrschen die Pocken nach wie bor in vielen Drtichaften des Lantes, helon gert in Valparatso, Ving del Mar Valdivia und Dm egte Man g. In Va lparaiso (42282 Einwohner) maren Ende Juni beinah: No0 Pockenkranke vorbanden, in Viña del Mar (15535 Einwohner) 126 bis 155. Der tägliche Zugang an Neuerkrankungen betrug an diesen beiden Orten bisweilen 40 bezw. 20 Fälle; 0 bis 75 9so der Erkrankungen verliefen tödlich. Fle ckfieber. ö st 1c. In Galizien sind in der Zeit vom 25. his z. dit ere e and fei festgestellt worden. Oest. San. W.
S. 312.)
Pocken. . n der Woche vom 30. Juli bis 5. August (Kr. Züllichau, Reg. Bez. Frankfurt) 2 Pocken⸗
5
Genickstarre. ö der Zeit vom 23. bis 29. Juli sind in
ich. n . * de gert n enn. 2 Todesfälle an der Genickstarre zur
Galfien 7 Erkrankungen und Anzeige gelangt.
Verschie dene Krankheiten. ö
Pocken: Moskau 4 Paris 9, St. Petersburg Todesfalle, Paris &,
St. Petersburg 2, 2 Kranken käuser)? Erkrankungen; Fleck
fieber: Warschau 3 Todesfälle; St. Petersburg. Warschau (Eranhen.
häuser) 16 Erkrankungen; Rückfallfie ber: St. Petere burg ) Er⸗
krankungen; Genickstarre: Breslau 3 Erkrankungen; Rotlauf:
Eikrankungen;
Wien 26 1 1 Todesfãallũe;
je 2, St. Petersburg 47 Todesfälle; berg 13 Erkrankungen, starb an Diphtherie u Berichtsorte 1386 95: 27 gemeldet in Hamburg 25, Paris 51, St. Petersburg Christiania gierungẽbeʒirken ic burg 20, Wien 155
2
Schleswig 91,
St Petersburg 27 Wien 28 Berlin 25, in den Hamburg 42, I38, Wien 118; desgl. an Posen 126, in Paris 29, St.
— außer
stebende Todesfalle
gemeldet worden: Pocken: St. Louis ) 12; Flegfieber: Rückfall fieber: hütte, Lipine je 3, Zabrje 23, Be Inftuenza: Berlin *, Barcelona?) 48, Genua) 2, Murcia?) 18, Buenos Aires ?, Volis ) 2, Mexiko?) 43. New. Louis) 5; Lepra; Manila 3, Manila 29,
Janeiro 4.
Influenza:
Ankvlestomiasis; g. — Mehr als ein Zehntel aller e
und Krupp (Dutchschnitt aller deutschen ): in Rems en Christiania 28, London (Kranken häuser) 109, 38, Wien 51; detgl. an — * Erkrankungen gelangten
ferner wurden Erkrankungen lde Scharlach in Budapest Iß, London (Krankenhäuser) 352, Paris
des ni Reg. Bezirken Königsberg 217, Wiesbaden 146, in Budavpest 93, Kopenhagen 8 an Typhus Petersburg 142.
—
Kairo 3; Genick starre:
Münster 2, veln! Landkreis Beuthen 31, Buffalo?) 4, Braunschweig 2. 4
Detroit ) 4. Havana⸗) 12, In New Orleans 2, Rio de Janeiro 67,
Rio de Janeiro 5;
Berlin, London, Moskau Krebs: Altona 4, Berlin si Reg. Bez. Arnk⸗ Gestorbenen
cheid — Erkrankungen wurden
Keuchhusten: in
zur Anzeige in den Re⸗ Sigmaringen 80, in Sam⸗ gemeldet an 8
82
8 — /
gl. an Masern und Röteln in
39, Paris 166, St. Petersburg in Berlin 20, im Reg. Bez.
Im Monat Juni 19808 Gfür die deutschen Orte) sind nach= r m . den in den fortlaufenden wöchentlichen Mitteilungen verzeichneten gang 2 86 Pest und Gelbsieber — J r Barcelona?) 30, ; lage
je 6, Aires 43, Kairo 2. Mexiko?) i3, Rio de Janeiro 24, os n, Madrid?) 8, Kairo 20,
Madrid? ), Malaga‘) Mexiko?) 38; Beutben 15, Laura⸗ Schwientochlowitz 5, Indianapolis ) d; deutsche Orte je 1, Malaga?) 41, Indiana⸗ St. Beribe ri: Rio de
Oppeln 6, Madrid? 78),
Rio de Janeiro 2. An kvlostomiasis: