m
der Haare und der Nägel, Tier und Pflanzen⸗ vertilgungsmittel, Schmier⸗, Putz⸗ und
ittel, Desinfeftionsmittel.
ostschutz
re
H., Kairo, Zweigniederlassung in Bremen. G.: Tabak, Zigarren. und Zigarettenfabrik. W.: Rauch⸗, Kau. und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, Zigarettenhülsen, Zigarettenpapier, Zi⸗ Jarren. und Zigaretten spitzen, Zigarren und Ziga—
19305.
8. 80 904.
8
—
5 6 1905. Leopold Engelhardt, Ges. m. b.
tten⸗Etuis.
E. 4489.
2777
S
ha
str
Un
hũ
kle M
M fla
wi
ai mi Ae
Ei W
vh
Af
Af Af
42.
Theaterstr. 45. Kommissionsgeschäft. W.
pensorien, r mechanische Maschinen; ; Augen; Gummi arabicum, Galläpfel, Agar. Agar, Algarobille, Ambra. Antimerulion, Angosturarinde, Furare, Curanna, Enlianwurjel, Ceresin; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Sonnenblumenöl, ( Bay. Rum, Kolanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Parasitenpertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus
Damenhüte, Sandalen, Strümpfe; gestrickte und gewirkte Unter⸗
Nachtlichte,
Heizapparate; apparate, Obst. und Maljdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, apparate. i . Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber. karden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate, Streichrlemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Locken⸗
arfümerien, aare,
destillations produkte, Zinnchlorid, mittel; Gerbeertrakte und Gerbefette; Kollodium, Pyro⸗ gallus dure; unterschwefligsaures Natron Goldchlorid,
Salzʒsãure,
Saccharin, Vanillin, Silkativ, Beizen, Katechu, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Qzokerit, Marienglas,
Gummi, Hanf ; Hanfpackungen; Korlsteine, Korkschalen, Kieselgur⸗ präparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Büchsenverschlüsse; Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen,
SO 905.
22s10 1904. J
ö Steffens, Hamburg, Große 7s7 =.
1965. G.: Agentur ⸗ und Getreide, Hülsenfrüchte, ämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze,
Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zucker⸗ rohr, Nutz holz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumbarz, Nüsse, Maisqöl, Treibkeime, Treibbausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, ,. Fleisch; Talg; rohe und gewaschene Schaf⸗ wolle;
Bambusrohr, Rotang, Kopra,
Palmen, Rosenstämme,. Treibzwiebeln,
Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch ut. Fischeier, Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons,
Kaviar, Hausenblase, Korallen. Steinnüsse, Menagerie . tiere, Schildyatt. Natürliche Mineralwässer; Gummi⸗
ümpfe, Elsbeutel, Bandagen, Pessarien, Sus Wasserbetten, Stechbecken, mediko⸗ künstliche Gliedmaßen und
Carnaubawachs, Piment, Quillajarinde, Tonkabohnen, Quebrachorinde,
d andere Pflanjenschädlinge; Mittel gegen Haus—
schwamm; Kreosotöl, Karbolineum. Borax, Mennige, ublimat, Karbolsaure. Filzbüte, Seidenhüte, Stroh⸗
Sparlerlehüte, Mützen, Helme,
Basthüte, Schuhe, Stiefel, Pantoffel,
te, Hauben, ider; Schals und Lelbbinden; fertige Kleider für anner, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, erdedecken, Tischdecken. Läufer, Teppiche, Leib,
f *r. und Bettwäͤsche, Matratzen; Gardinen, Hosen˖ träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Gerade halter, Strumpfhalter, Handschuhe, ampen und Lampenteile, gaternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ Selbstzünder, Illuminations lampen, Petroleumfackeln,
und GlüblichtlamZpen; Glühstrümwpfe, agnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Christbaumschmuck. Oefen, Wänm⸗ schen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Kochberde, Backöfen, Brut⸗
elektrische Kochapparate, Ventilations⸗ Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber,
Schafscheren, Rasierpinsel, Puderquäste,
ckel, Haarpfeile, Hagrnadeln, Bartbinden, Kopf
wasser, Mundwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, . i,. Bartwichse, Haarfärbemittel,
ãucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen Perücken, Flechten. Phosphor, Schwefel, aun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Sal ak, flüssige Kohlensäure; flüssiger Sauerstoff; ther, Alkohol, Schwefelkoblenstoff, Hol zgeist⸗ ärtemittel, Löt⸗
senorxalat, Weinsfeinsäure, Zitronensäure, Oxal-
säure, Kaliumbichromat, Queckfilberoryd, Wasserglas,
asserstofffuperoryd, Salpetersäure, Schwefelsaͤure, Graphit, Knochenkohle, Kochsalz,
Brom, Jod,
ußsäure, Pottasche, Salpeter, Soda,
I . Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol,
nksulfat, Kupfervitriol, Pikrinsäure, Pinksal;,Arsenik,
i . chlorsaures Kalt, pbotographische Trocken- platten; photographische Entwickler und Bäder,
otographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Chlorkalk,
phalt. Dichtungsringe und 8 aus
und Metall, Stopfbüchsenschnur, laschen⸗ und
bestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, bestschnüre, Putzwolle. Putzbaumwolle; Hart-
ummi-Isoliermittel für elektrische Leitungen. Dünger, uano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomas⸗
schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennäbrsalze, Roh⸗
eisen;
Eifen und Stahl in Barren, Blöcken,
Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen, und Stahldraht; Kupfer. Messing. Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Band
ö
en, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ rot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronze
St. 2771.
pulver, Blattmetall. Quecksilber Lotmetall, Yellow metall, Antimon, Magnestum, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnestumdraht; Zug. und Lastkeiten; Anker, Eisenbabnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tire⸗ fonds, Unterlage platten, Unterlagzringe, Drahtstifte, Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und 3 eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppen⸗ teile, Kransaulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben und Spanten; Bolzen, Niete, Stifte, Nägel, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, AÄAmbosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Heu. und Dunggabeln,
uer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen,
aschinenmesser, Aerte, Beile, Sägen, Feilen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln. Blasebälge und andere Werkzeuge aus Holz oder Metall; Stachel⸗ zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher beitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krawattennadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künsiliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fisch⸗ kästen, Hufeisen, Hufnägel; gußeiserne Gefäße und Kochkesses; emaillierte, verzin nte, geschliffene Koch. und aushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing,
ickel, Argentan oder Aluminium; Bettstellen, Bade wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen,
Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radrelfen aus Gisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlitischuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen. Geschosse; gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geld⸗ schränke, Kassetten; Ornamente aus Metallguß;
Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügel- eisen, Sporen, Steigbügel, Kürgsse, Blechdosen, Leuchter, . gedrehte, gefräste, 6 und gestanzte Fassonmetallteile; Metallkapseln, Flaschen⸗˖ kayseln, Drahtseile, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprach⸗ rohre, Stockjzwingen; gestanzte Papier und Blech⸗ buchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck ⸗ lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld- schmieden, Faßhähne. Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen; Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben,
Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahr⸗ radzubehörteile. ö. Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte. Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaum-
zeug, lederne Riemen, auch Treibriemen; lederne Moͤbelbezũge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale, Patronentaschen und Altenmappen; Schuh⸗ elastiks. Pele, Pelzmützen, Pelzmäntel, Muffs, . Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, eim, Kitte, . dederaypretur, Lederkonser⸗ vierungsmittel, * wasser. Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneider⸗ kreide. Garne, Zwirne. Bindfaden, Waäscheleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdebaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettledern. Wein, Schaumwein, Bier, e r afl. Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, ruchtfäfte, Kumyß, Liköre (Bitters, Rum, Kognak) und andere Spirituosen, Saucen, Pickles, Marmelade, leischertrakte, Punschertrakte, Fruchtäther, Roh⸗ piritus, Sprit, Preßhefe. Gold- und Silber⸗ waren. nämlich Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broschen, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, a eng Brotkörbe, Teebretter, Wein⸗ annen, Gßbestecke, Vasen, Leuchter; echte Schmuckperlen; Edel, und Halbedelsteine; leonische Waren, Gold. und Silberdrähte, Tressen, Gold- und Silbergespinste; Beschläge aus Alfenide. Neu- silber. Britannia. Nickel und Aluminium; Schilder aus Metall und Porzellan. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaren, Schweißblätter. Badekappen, Radier⸗ gummi, Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Ser viettenringe, Federhalter und Platten aus Hart—⸗ gummi; Gummischnũre, Gum mihandschuhe, Gummi⸗ pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata. Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie ⸗ Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut en,, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher. riketts, Anlhranit, oks, Feueranzünder, Petroleum. Petroleumaͤther, Brennöl, Mineralöle, Stearin. Paraffin, Knochenöl, Dochte Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holispielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilder— rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchen⸗ 5 Stiefel hölser, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschenlorke, Flaschenhül sen, Korkwesten, Kork⸗ soblen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Kork⸗ mehl, Strobgeflecht, Pulverhörner, Schubanzieher, Pfeifenspitzen. Stockgriff, Türklinken, Schil dpatt⸗ Vaarpfesle und Messerschalen; Elfenbein, Billardbälle, Klavpiertastenplatten, Würfel, Falibeine, Clfenhein ; schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, ö bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren spitzen, Jetuhrketten, Stahl schmuck, r uppenköpfe; gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kegelkugeln, Bienenkörbe,. Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips. Geotätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate. Verkaufsautomaten, Desinfekliongapparate, Meßinstrumente, 3 apparate, Kontrollayparate, Dampfkessel, Krafte maschinen, Gövel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lolomotiven; Werk eugmaschinen. ein; schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Cigmaschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Raminschirme, Reibeisen, n, Brotschneidemaschinen, landwirtschaftliche Maschinen, TNasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Tierfallen, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingel züge. Srgeln. Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh. und Mund harmonikag, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spiel dosen, Musitautomaien, mechanische Mufikwerke. Austern, Dummer, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch,
Pölelfleisch. gerãucherte, getrocknete und marinierte Fiche; Gänsebrüste; Fisch Fleisch, Frucht. und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensie tte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗· fette, Speiseble, Kaffee, Kaff eefurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni,
Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker- stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits. Brot,. Zwiebäcke, Haferpräparate, Back- puloer, Mali, Honig, Reisfuttermehl, Erdnuß kuchen mehl, Traubenzucker; Tierfutter, Mastpulber. Schreib⸗, Pack- Druck eiden⸗, Pergament⸗ Schmirgel⸗, Luxus., Bunt, Ton. und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, . Brief⸗ umschläge, Papier laternen, Payierservietten, Brillen⸗ futterale, Spiel und Ansichtskarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff. Photographien, photographische Druck erzeugnisse, Etiketten, Siegel marken, Steindrücke, Chromos. Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschuren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien. Eß⸗, Trink⸗, Koch, Waschgeschirr und Standgefãße aus Porzellan, ,, Glas und Ton; Konserven⸗ glaͤser, Schmelztiegel, Retorten, Reagensgläser Lampen⸗ jylinder, Rohglas, b, auglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Brillen, Tonröhren, Glasröhren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikylatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen. Posamenten, Perlbesätze, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Fransen⸗ Borten. Litzen, Spitzen, Schleier, Tülle. Schreibfedern, Federhalter, Füllfederhalter, Tinte, Tusche, Malfarcben, Gummiglaͤser, Blei⸗ und Farb⸗ stifte, Tinten fässer. Gummistempel, Geschãftsbůcher, Koplermaschinen, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft ⸗ klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln,
loben, Rechenmaschinen; Modelle. Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen- unterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiesertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Bleistiftspitzer, Radiermesser. Zündhütchen. Gewehr⸗ patronen. Putzvomade, Wiener Kalk, Schmirgel, Schleifsteine. Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rost⸗ schutzmittel, Stärke, Waschblau, Seise, Seifenpul ver. Breltspiele, Stereostope, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater. Sprengstoffe, Zündhöljer, Amorces,. Schwefelfäden, Jündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale. Litho⸗ graphiesteine, lithograpbische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torf mull, Dachpappe, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Gips, Kalk. Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Jigarren, Kauta bak, Schnupftabak. Linoleum, Roll⸗ schutzwände, Zelte. Uhren, mechanische Uhrwerke, Ührkeile. Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, a, Seide, Kunst⸗ seide, Jute, Ressel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Brokate, Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filjtuch. Bernstein, Bernfteinschmuck. Bernsteinmundstücke, Amhraid. . Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche lumen; Masken, Fahnen, Flaggen,. Faͤcher, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe und Wachsperlen. Altar⸗ gegenstãnde, Phonographen, Hektographen und Hekto⸗
grapbentinte. 2. S0 906. C. 5350.
Ehemische Fabrik von Max 2877 1905. G.: Fabri⸗
191 1905. Jasper, Bernau (Markt). ö ĩ kation und Vertrieb chemisch pharmazeutischer Prä parate. W.: Chemisch vbarmazeutische Prãparate.
S0 907. S. 5607.
Dämon
14511 19804. Fa. Hartwig Seibt, Liegnitz. 2857 1905. G.: Stahlwaren und Fahrradfabrit. W.: Fahrräder, Fahrradbestandteile und Fabrrad, zubebörteile, und zwar: Pneumatiks, Glocken, Sãttel und Luftpumven, Nähmaschinen.
13. 80 908. v. II 393.
Hachelin
255 1905. August Hache jun, Stadt Wehlen (Sächs. Schwei). 287 1965. G.: Farben⸗ und dLack⸗Fabrik. W.: Polituren, Lacke, Farben, Farb⸗ stoffe, Firnisse, Beizen und Reinigungs-. Auf; srischungs. und Erhaltungsmittel solcher Ueberzüge. — Beschr.
22 bp. 80909.
21/1 19065.
Fa. Dr. Alb.
Lessing, Nürnberg, Schloßstr. 22. 28 7 1905. G.: Fabrik gal⸗ vanischer Kohlen. W.: Galvanische Kohlen, Kohle⸗ bürften, Mikrophonkohlen, Koblen für elektrolytische und elektrometallurgische zwecke, Bogenlampenkohlen und galvanische Elemente.
26. 80910. Seht
O MAE CO . F win . V * : 8 — 2 1
10.
T. 6217.
R. 6638.
253 1905 Thos. Robinson, Sons & Co., Hamburg. 2877 1905. G.: Eier⸗Im⸗ und Export⸗
geschäft. W.: Eier von Geflügel in frischem und konserviertem Zustande. 8O 911.
S. 6090.
—
ö 2 m ; 3 ö
22
rRàabSs MMA
——
r *
XS
7 —=— — — —
TRADE MARH.
Banksstr. 109/111. Exvortgeschäft. W: Kaffee, Kaff cesurrogate, Tee.
260. so 913. W. 6115.
Wagner Braeutigam, Neu⸗
23/5 1995. stadt 4. S. 287 1905. G.: Essigfabrik. W.: Tafelessig. ‚ 38. so o. G. SS62zo.
M ROMH
20s5 1905. H. Goldmann, Berlin, Anger⸗ münderstr. 4. 2857 1905. G.: Zigarettenfabrikation. W.: Zigaretten, Zigarren, Rauchtabak, Schnupftabak.
38. 8O 915. D. 5089.
1936 19056. Sandelsgesellschaft Joseph Doms, Ratibor. 2857 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von Tabakwaren. W.: Schnupf⸗, Kau⸗ und Rauch⸗ tabak, Zigarren und Zigareiten — Beschr.
38. 8O 916. M. 83851.
Anthos
2415 1905. Hermann Meier. Dresden ⸗Blasewitz, Wiesenstr. 3. 28/7 1905. G.: Import von türkischen Tabaken und Zigaretten. W.: Zigaretten, Zigaretten papiere, tũrkische Tabake. — Beschr.
38. 80917. E. 4291. ] 90 202 1905. Th. Eilers, Neuwied Cigarren ⸗
Import, Neuwied a. Rh. 28/7 19805. SG.: Ver rieb von Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch, Kau- und Schnupftabak.
28 80 918. D. 4973. ALI 44 1905. A. F.
Dreier C Prollius,
Bremen. 287 19605. G.: Herstellung und Vertrieb von Zigarren. W.: Zigarren. 38. 80919. A. 5111.
uidum
2014 1905. Arnheim * Dinkelspiel, Mann⸗
heim. 287 1905. G.; Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Zigarren und Zigaretten.
80920. M. S418.
laih erperle
176 1905. Mechler * Stolzenthaler, Mingolsheim i. Baden. 28,7 1905. G.: Zigarren fabrik. W.: Zigarren.
Aenderung in der Person des
Inhabers.
264 25 s15 (6G. 1248) R. A. v. 20. 8. 97, 28 8a (G 1219) 26972 (E. 11885. 23. 10. 97,
29 587 (G. 145065 1. 4. 38.
Zufolge Urkunde vom 297 1805, umgeschrieben am 718 1865 auf Delmenhorster Hafermühlenwerk G. Lohmann & Co., Delmenhorst b. Bremen. 13 69 564 (B. 9624) R. A. v. 24. 6. 1993.
Zufolge Urkunde vom 157 1905 umgeschrieben am 78 1905 auf Lodenfabrit Schiltach S. Korn⸗ dörfer. Schiltach i. B.
23 6971 (G. 619) R. A. v. 25. 6. 965.
Zafolge Urkunde vom 226 1905 umgeschrieben am 718 1955 auf René Martin Cie,, St. Denis (Seine), Frankr.; Vertr.: Pat. Auwälte F. Fehlert. G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Berlin NW. 7.
23 9345 (J. 234) R. A. v. 24. 9. 965,
. 2 . 9848 (J. 29) 2 22 72413 (5. 7123. 7. 12. 97.
Zufolge Urkunde vom 226 1905 umgeschrieben am 75 1905 auf Johnson Brothers (Hanley) Limited, Trent Sanitary Works, Hanley (Englandz. Vertr.: Pat. Anwälte C. W Hopkins u. K. Osius, Berlin SW. 11.
30 15 399 (J. 699) R. A. v. 21. 4. 96.
Zufolge Urkunde vom 177 1905 umgeschrieben am 718 1905 auf Thomas Carlyle Limited, Aston b. Birmingham (Engl.). Jetziger Vertr.: Albert Elliot, Berlin NW. 6.
Aenderung in der Person des
Vertreters. 264 10 674 (N. 303) R. A. v. 12. 11. 965. Jetziger Verteter: J. Tenenbaum, Berlin, Schu⸗ mannstr. 17 (eingetr. am 7/8 1905).
Nachtrag. 260 12867 (N. 289) R. A. v. 28. 1. 96.
Zeicheninhabermn ist: J. Nacken Wwe. Sohn, Geselischaft mit beschränkter Haftung, Esch⸗ weiler b. Aachen (eingetr. am 78 1905).
2060 21 705 (W. 1236) R. A. v. 9. 2. 97.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Chemische Fabrik Gräbschen Gebrüder Wolzen⸗ dorff (eingetr. am 78 1995). 3 10545 (B. 1746) R. A. v. 8. 11. 95.
Weiterer Vertreter: Pat. Anw. S. H. Rhodes, Berlin W. 9 (eingetr. am 7/8 1905).
14 10165 (B. 1734) R.. A. v. 25. 10. 96, 1 3248 B. i733. . 19. 12. 95, 34903 (B. 4858 413. 1. 99.
Weiterer Vertreter: Albert Weber, Alton, Sonninstr. 10 (eingetr. am 718 1905).
2 57 103 (FR. 7295) R. A. v. 2. 1. 1903.
Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Reichenau b. Frauenstein i. Erzgeb. (eingetr., am 7/8 1905).
95 11616 (5. 1417 RJ. A. v. 25. 1I. 96.
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Langen (Hessen) (eingetr. am 78 19065).
32 13 283 (F. 1195) R. A. v. 11. 2. 96.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Johann Froescheis Lyra⸗Vleiftiftfabrit, Nürn berg, Großweidenmühlstr. 28 (eingetr. am 8 / 8 1905).
Löschung
wegen Ablaufs der Schutzfrist. 34 9738 (H. 1364) R. A. v. 8. 10. 985. (Inhaber: J. G. Hauffe, Pulsnitz i. S.) Gelöscht am 88 1905. 14 14068 (J. 307) R.. A. v. 6. 3. 96. (Inhaber: W. N. Juhl & Co., Hamburg.) Ge— löscht am 8 / 8 1905. 269 19247 (D. 624) R.. A. v. 9. 10. 96. (Inhaber: Drost & Schul, Berlin. Gelöscht am 8 8 1905. 34 11804 5 1150) R. A. v. 24. 12. 965. (Inhaber: Fuchs & Schadewell, Leipzig Plagwitz.) Gelöscht am 8/8 1905.
Erneuerung der Anmeldung. Am 17/4 1906. 30 15 399 ( A. 699). Am 6/5 1905. 260 12 867 (N. 289). Am 215 1905. 23 9 345 (J. 294), 23 . 9 347 (J. 293). Am 1116 19805. 264 10 674 (N. 305). Am 23/6 1905. 34 18131(M. 1037. Am 5 s7 19605. 12 12428 (8. S2), 12 13 327 (92. S868). Am 6s7 1905. 110585 (G. S805. Am 12,7 1905. 20b 13 755 (O. 361), 41a 105810 Sch. 1092). Am 13 905. 166 14 445 (R. 979), 9b 18 366 (R. 984), 15 972 (R 978). Am 1717 19605. 2 10 365 (R. S53, 2 13751 R. 3 10383 (R. 948), 29 219 (R. 951), 10 385 (R. 94355, 3 132 728 (R. 930), 10387 (R. 949, 32 13 283 (F. 1198). Am 267 1906. 166 18 333 (M. 1085). Am A s7 1905. za KRI Os 4 (W. 7689. Am 287 19065. 39 10884 (B. 23 260 14 262 (F. 1345), 36 21 304 (S. 669). Am 297 1905. 16058 (6. S283, 17 10 509 (St. 387), 260 12 682 (K. 1363.
9 318 (J. 292),
Am 31/7 1906. 166 12133 (K. 1402).
Am 1/8 1905. 388 11148 (G. 540), 166 12531 (D. 69 32 12 814 (K. 1314), 16a 14 369 (B. 1922), 14966 (B. 2068), 9f 15 989 (S. 700).
Berlin, den 11. August 1905. aiserliches Patentamt. J. V.: Siebenbürgen.
Handelsregister. Aachen. 38444]
Im Handelsregister A Nr. 622 wurde heute bei der Firma „Th. Witt — vorm. H. Æ R. Lam berts —“ in Aachen eingetragen: Dem Ferdinand Kniep in Aachen B ist Einzelprokura erteilt. Aachen, den 8. August 1905.
Kgl. Amtegericht. Abt. 5.
38239
Aachen. . (38445 Im Handelsregister à 623 wurde heute eingetragen die Firma „El. Lageman“ mit Niederlassungsort Erfurt und 6 ung in Aachen und als deren Inbaber der Fabrikbesitzer Clemens Lageman zu Erfurt. Dem Paul Felgenauer und dem . 26 Schneidt, beide zu Erfurt, ist Einzelprokura erteilt.
Aachen, den 8. August 1905.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Aachen. . 38341]
Im Handelsregister B Nr. 41 wurd beute bei der „Rheinisch. Westfälische Discouto⸗Gesellschaft, Attiengesellschaft“ zu Aachen mit Zweignieder⸗ lassungen in Koblenz, Cöln, Viersen, Bonn und Traben eingetragen:
Nach dem Beschlusse der Seneralversammlung vom 4. August 1905 soll das Grundkapital um 16 Mil- sionen Mark, eingeteilt in 16 0990 auf den Inhaber lautende Aktien über 1000 M, erhöht werden.
Aachen, den 8. August 1805.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Altona. 38342 Eintragungen in das Handelsregifter: 7. August 1805. A 141. B. Eckardt, Altona. Das Ge⸗ schäft ist auf den Bierverleger Heinrich Julius Theodor Jürgensen in Altona übergegangen.
Die Firma lautet jetzt: B. Eckardt's Nach⸗ olger. 1260. Clemens Hilmers, Altona. In⸗
haber: Kaufmann Jzcob Friedrich Clemens Hil mers
in Altona. Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.
Angerburgs. 38477 Oeffentliche Bekanntmachung, , In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 3, Firma: „Augerburger Kachelofen und Tonwaren⸗ Fabrit, SH. J. Sommerfeld“ folgendes eingetragen: . Durch Vertrag vom 22. Juli 1895 ist zur Wechsel· zeichnung jeder der Gesellschafter allein ermächtigt. Angerburg, den 31. Juli 195. Königliches Amtsgericht.
Angerburg. Bekanntmachung. 38478 Die in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 40 eingetragene Firma „Karoline Vogt 9 Benkheim! ist im Handelsregister gelöscht. ; Angerburg, den 1. August 1995.
Königliches Amtsgericht.
Augsburg. Bekanutmachung. 38102 Im Handelkregister wurde eingetragen;
D Firma „Peter Auinger“ in Augsburg, unter welcher der Kaufmann Peter Auinger daselbst sein bisher unter der Firma „J; Berbert“ be⸗ triebenes Geschäft weiterbetreibt; Geschäftsgegenstand ist nunmehr Möbel, Betten und Bettfedernhandel.
2) Bei Firma „Anton Mader Co.“ in , , . Sitz der Firma nach Lechhausen verlegt
3) Bei Firma nn, . Inh. Rudolf Nachmann“ in Augsburg. Nunmehriger In⸗ haber: Georg Gottheiner, Kaufmann in Augsburg.
Augsburg, den 7. August 1805.
K. Amtsgericht.
Barmen. . 38103 In unser Handelsregister wurde eingetragen unter S. R. A Nr. 5oß bei der Firma Gufstav Stöhr
in Barmen: Die Firma ist erloschen.
H.R. A Nr. 9835 die Firma Adolf Lübberts⸗« meier in Barmen und alz deren Inhaber der Fabrilant Adolf Lübbertsmeier daselbst. Dem Kauf⸗ mann Adolf Läbbertzmeier jun. und dem Betriebs. 6 Hugo Isringhaus in Barmen ist Prokura erteilt.
HR. A Nr. 340 bei der Firma Gustav Krenzler in Barmen: Dem Ingentleur Gustav Krenzler in Barmen ist Prokura erteilt. Die dem Heinrich Jakobs erteilte Prokura ist erloschen.
Barmen, den 7. Auguft 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 12.
Kn erlin. Sandelsregister 38344 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin ¶ Abtei lun
Am 7. August 1905 ist eingetragen worden:
Nr. 27 235 Firma: Otto Ladewig, Berlin, Inhaber Otto Ladewig, Kaufmann, Berlin. x
Nr. 27 286 Firma: Albert Wiesner, Berlin, Inhaber Albert Wiesner, Kaufmann, Berlin.
Nr. 27 287 offene Handelsgesellschaft: Gebrüder
uisting Vereinigte Berliner Kalksandftein⸗
ementwaren⸗ Æ ties were, Schöneberg und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin, Kurt Fit ng und Edgar Fuisting. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1905 begonnen.
Nr. N 288 effene Handelsgesellschaft: Fritzsche u. Co., Berlin und als Gesellschafter Witwe Anna Fritzsche, geb. Schwedtke, Berlin, und Friedrich Kullack, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 5. August 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Witwe Anna Fritzsche, geb. Schwedtke, ermächtigt.
Nr. 27 289 Firma: Berolina Verlag Benno uhlfelder, Charlottenburg, Inhaber Benno Uhl⸗
felder, Kaufmann, Charlottenburg.
A). . n das Handelsregister
Bei Nr. 27 290 offene Handelsgesellschaft: Syndikat des V. Æ P. Solvent Eberson, Lack⸗ und Farbenentferner Berliner Zweigniederlafsung des in Garenne unter der Firma „Syndikat du V. et P. Disso lvant Eberson“ betriebenen Haupt⸗ zeschäfts und als Gesellschafter die Kaufleute zu rr Millard Fillmore Rust, Paul Moeller und Dr. Max Aranyi. Der Betrieb der Zweignieder⸗ lassung hat am 23. März 18905 begonnen. Bei Nr. 26 024 (Firma: Moritz Wall Wein⸗ stuben zum Dreher, Berlin): Die Firma ist in Moritz Wall geändert. Bei Nr. 24 786 (Firma: Guftav Föönigsdörfer, Berlin): Inhaber jetzt: Geerg Heim, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Georg Heim ausgeschlossen. Bei Nr. 24250 (Firma: Bethge's Conzert⸗ Park Gertrud Bethge, Britz): Inhaber jetzt: August Noster, Gastwirt, Britz. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver= bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Gastwirt August Noster ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Bethges Concertpark und Festsäle Inhaber August Noster. Bei Nr. 15 932 (Firma: Dortschy . Brgun, Berlin): Inhaber itzt: Jacob Oppenheim, Kauf— mann, Berlin. Der llebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver— bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Jocob Oppenheim ausgeschlossen. Bei Nr. 21 525 (offene Handelsgesellschaft Theo . Wendling Æ Co., Berlin): nhaber jetzt? Dr. Hermann Rose, Chemiker, Hettstedt an Harz. Der jetzige Inhaber hat die Firma von den bisherigen Inhabern erworben. Der Uebergang der in dem Betriebe der Gesellschaft be⸗ gründeten Aktiva und Passiva ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Dr. Hermann Rose aus— geschlossen. .
Bei Nr. 24 959 (offene Handelsgesellschaft: Eps K Schubert, Berlin): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. J040 (Kommanditgesellschaft: F. G. Taen Arr Hee, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. ;
Bei Nr. 25 880 (offene Handelsgesellschaft; Ge⸗ brüder Richter, Berlin Die Firma ist in Gebrüder H. Æ O. Richter geandert.
Bei Nr. 10 186 (offene Handelsgesellschaft: Eduard Dreßler, Gablonz i. Böhmen mit Zweignieder⸗ . in Berlin): Den Kaufleuten lichard Just ö osef Walter in Berlin ist Gesamtprokura erteilt.
Gelöscht die Firmen zu Berlin:
Nr. 22 145 Hermann Adam jr.
Nr. 20 630 Julius Jaenicke.
Berlin, den 7. August 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90. 38345
Kernburg.
Bei der offenen Handelsgesellschaft „Baentsch — in Sandersleben — Nr. 45 des Handels- registers Abteilung A — ist heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Stanislaus Baentsch ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bernburg, den 7. August 1905.
Herjogliches Amtsgericht.
KRernbursę. 38346
Bei der Firma „Nienburger Mühlenwerke Carl Eschebach“ in Nienburg a. S. — Nr. 243 des Handelsregistes Abteilung A — ist heute eingetragen: .
Der bisherige Inhaber, Geheimer Kommerzienrat Carl Eschebach in Dresden, ist am 8. Februar 1905 ne en. Das Geschäft wird von seinen Erben, nämlich:
a. der verwitweten Frau Olga Eschebach, geb.
Krebs, in Dresden,
b. dem Rentner Carl Eschebach in Cöthen,
C. dem Rentner Wolfram Eschebach in München, welche zu diesem Zwecke eine offene Handels gesellschaft gebildet haben, fortgeführt. Die Gesellschaft hat am 9. Februar 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind die Gesellschafter nicht befugt. Dies Recht ist vielmehr den vom bisherigen Inhaber der Firma in seinen am 253. Januar 19935 und 9. November 1904 er⸗ richteten Testamenten ernannten Testamentevoll. streckern, nämlich:
I) dem Fabrikdirektor Richard Schumann in
Dresden, und .
2) dem Fabrikbesitzer Georg Hevde daselbst übertragen, und zwar derart, da beide Testaments—⸗ vollstrecker gemeinschaftlich zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt sind. Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft durch die Testamentsvollstrecker ge⸗ c in der Weise, daß sie der Firma die Worte: Durch die Testamentevollstrecker im Eschebach schen Nachlasse sowie ihre Nameneunteischriften beifügen.
Bernburg, den 7. August 1905.
Denno liche Ane gericht Bernkastel. 38442
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 3. August 1905 eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 134 eingetragene, in Erden dom izilierte offene Handelsgesellschaft in Firma „Natur ⸗Mosel⸗ wein · Kellerei Paul Raueiser⸗ aufgelost ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma bon dem früheren Gesellschafter, Kaufmann und Weinguts— besitzer Paul Raueiser zu Erden, fortgesetzt.
Bernkastel . Cues, den 3. August 1905.
Königliches Amtegericht. nielerela. 38345
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 573 (Firma Bielefelder Schuhwarenfabrik Steinrück & Kröger Nachfolger zu Bielefeld) beute folgendes eingetragen: Bie Firma ist er— loschen. j
Bielefeld, den 3. August 1905.
Königliches Amtsgericht. R iele feld. 35347)
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 456 (Firma Wilhelin Brock unior in Biele: feld) heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Bielefeld, den 3. August 1905.
Königliches Amtsgericht. Rielereld. 358349
zu Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Dem Bankbeamten Robert Rüffert zu Herford ist. Pro⸗ kura erteilt in der Weise, daß er ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem wirklichen oder stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede (Direktor) oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Bielefeld, den 7. August 1905.
Königliches Amtsgericht.
Rremen. J 38350 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 7. August 1905:
Bertelsmann E Lüderitz, Bremen: Am 1. August 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Die Aktiven und Passiven der Gesellschaft sind auf den bisherigen Gesellschafter Heinrich Abraham August Werner Tiemann über—⸗ tragen. Die ag Carl Wilhelm Theodor Bertels⸗ mann erteilte Prokura ist am 1. August 1966 er⸗ loschen.
FJ. W. Bertelsmann C Sohn, Bremen;
Offene Handelsgesellschaft. begonnen am 1 August
15095. Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute
Friedrich Wilhelm Bertelsmann und Carl Wilhelm
Theodor Bertelsmann. Angegebener Geschäftszweig:
Rohtabak und Kommissionsgeschäft.
W. Tiemann C Co.,, Bremen: Kommanzit⸗ gesellschaft unter Beteiligung eines Kommanditisten, begonnen *m 1. August 19095. Persönlich haftender Gesellschafter ist der hiesiz? Kaufmann Heinrich Abraham August Werner Tiemann. Die Aktiven und Passiven der aufgelösten Handelsgesellschaft Bertelsmann C Lüderitz sind von dem Perlsönlich haftenden Gesellschafter Heinrich Abraham August Werner Tiemann übernommen und auf die Kom— manditgesellschaft übertragen. An Engelbert Peters k August Peppler ist Gesamtprokura erteilt.
Gas⸗ und Elektrizitãäts⸗Werke Birnbaum A. G., Bremen; Am 30. März 1905 ist das Grundkapital um 40 090 , also auf 140 000 A erböht worden. Die Erhöhung ist dadurch ausge⸗ führt, daß 40 auf den Inhaber lautende, zum Kurse von 193 5,0 auszugebende Aktien à 1000 4 ge⸗ zeichnet sind.
Bremen, den 8. August 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär.
Rühl, Raden. 385351] Nr. 12066. Zum diess. Handelsregister Abt. A zu O. 3. 123 wurde heute bei der Firma „R. Lipsky Bühl“ als neuer Inhaber eingetragen: Arthur Lipski, Kaufmann, Bühl“. Inhaber Robert Lipeky ist ausgetreten. Bühl, den 4. August 1905. Gr. Amtsgericht.
Rühl, Raden. 383521 Nr. 12174. In das diess. Handelsregister Abt. A O.. 3. 110 — Firma Karl Karcher, Bühlerthal — wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Bühl, den 9. August 1905. Gr. Amtsgericht.
Burg, Fehmarn. Bekanntmachung. 38353!
Der frühere
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden
unter Nr. 59, betr. die Firma Johann Fey in Burg a. F.:
die Firma ist erloschen.
unter Ne. 63 die Firma: Hans Schwennen, Inhaber: Bierverleger Hans Hinrich Schwennen in Burg a. F.
Burg a. F., den 3. August 19035.
Königliches Amtsgericht.
Chemnitęꝶ. 38355
Die auf den Blättern 204, 548, 1420, 2405, 2b I6, olg, 4660, 454, S556, B63 und 435 des Tandelsregisters eingetlagenen Firmen „C. G. Fischer / „Wilh. Gebhardt“, „Emil Neu⸗ mann“, „F. Reichel Nachfolger“, „Edward Jacoby“, „Weingroßhandlung zum Rheingau Louise Kowe Wwe.“, „Camillus Hillitzer“, „Zimmermann, Knauth C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, „Max Grünert“ und „Max Müller“, sämtlich in Chemnitz, sowie „Sächsische Korkfstein⸗ und Isolirmittel⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Einsiedel sind erloschen und ist die Löschung auf den erwähnten Blättern eingetragen worden.
Chemnitz, den 8. August 1905.
Köͤnigliches Amtsgericht. Abt. B.
Chemni tꝝ. 38354 In das Handelsregister ist beute eingetragen worden:
1) auf Blatt 5523, betr. die Firma „Samson c Co.“ in Chemnitz, Zweigniederlassung des gleichnamigen Geschäfts in Essen: Herr Moritz Samson ist als Inhaber ausgeschieden, Herr Kauf⸗ mann Paul Overmann in Chemnitz bat das Zweig⸗ geschäft, welches künftig als Sauptniederlasfung fortgeführt wird, überlassen erbalten und betreibt es unter der seitherigen Firma weiter; er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers;
Y) auf Blatt 5664, die Firma „Faradit . Isolier⸗ rohr · Werke Max Saas Chemnitz · Reichenhain“ in Reichenhain und als deren Inhaber Herr Elektrotechniker Max William Karl Haas daselbst.
Chemnitz, den 8. August 19605.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Christburg. Bekanntmachung. 38358 In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 16 eingetragenen Firma Jacob Wirth ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Christburg, den 5. August 1905. Königliches Amtsgericht.
Christburg. Bekanuimachung. 383591
In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma Balthasar Kottmann eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Ehristburg, den 5. August 1905.
Königliches Amtsgericht.
Christhurg. Bekanntmachung. 385357
In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 38 eingetragenen Firma Gustav Leopold Haupt eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
In unser Handelsregister Abteilung B ist hei Nr. 8 (üktien gefellschaft unter der Firma. West.
fälisch⸗Lippische Vereinsbank Aktiengesellschaft
Ehristburg, den 5. August 1903. Königliches Amtsgericht.