1905 / 190 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Aug 1905 18:00:01 GMT) scan diff

q i = 883. k ö . sten. * , 324i. 257 123. i q q Schutzglockentrãger. Eckel Æ Glinicke G. m. mals C. H. Noegner, Fur eg er . . Aufreißstähle bei e, ,,. t g Subert 215. 257 Hauptstromkontakt für Bogen. durch, eine Schlauchleitung einer Blasvorrichtung en ten. Anton en n, . Gladbach, Cre i 3. Wegklappbarer Bildträger für

25 7500 ausschließl. 256965 25 7065 130 152

; j ; ; eyer, Konz. S8. 3. 0 men,. der durch die Aufwärtsbewegung eines mlt kleiner Auslaßöffnung zugeführt wird. Eugen kelderstr. 238. 8. 7. 65. Staffeleien. Alfred Reichel, Loschwitz. 7. 7. 65. k 2 b Tie ue, gms . . Aufreib⸗ Ie n 957 Kannelierter Grensstein. Diet ee halte ein. und durch die Aufwärtg bewegung . Straßburg i. 6e Eren n 20. 6. 7 g bär, , zii. , Vochssgchener, selbsttätis Runs, ö zzs zöß zii is ztß z zin eis des 435 435 48, 3s z 368. Ssrrren e mitt, urch . d n. verfehene Sammelmappe. Alfred Heyde. rich Müllkr, Lüneburg. S. 5. 65. M. 15 484. eines an der Aufzugsschnur sitzenden Mitnehmers J. 5866. wirkend. Carl Hoffmann, Schweidnitz. 29. 5. o5. 341i. 257 433. Bank mit zweiteiliger Mittel⸗ 113 490 u. 453. g reger ing Kir, die Göiblgrerschu tglzck 2 e, Rheydt. 30. 6. 09. H. 27 341. 2a. 257 348. Zweiteilige Matrize zum Halten ausgeklinkt wird. Körting * Mathiesen Akt. 30, 287 148. Dreiblättrige Wundsperre mit H. 27 095. lehne die sich durch Verschiebung der Mittellehne in Za. 2858 939. Zwetztagen Hagosen für Koks,; Füinicke G; zn; bedr, s Fa? Irm 287 0833. Mit ineinander verschiebbaren, miteinander zu verküppelnder Srahtseilenden. J. Ges., Leutzsch. Leipzig. 12. 7. 0ã5. K. 25 025. zbnehmbaren. Schenkeln. Fa. Georg Haertel, 4e. 256 0058. Zuggardinengestell aus Holz, eine Beitstestbe umwandeln läßt. Frl. Ida Christ, zuenung, in dessen. unteren Backraum gebogene 19. 287 402. Hunsenhrennet fühcflüsige Hrn a lbaren Aufreihdrãhten versehene Sammel Pohlig Att. Ges., Cöln⸗Zollstock. 28. 6. G56. 21f. 257 478. Elektrische transportable Breslau. 14. 6. 55. H. 27223. das an den Kopfseiten ein Loch und einen Kloben Bunzlau. 20. 6. 05. C. 4843. ö in der Querrichtung eingelegt sind, stoffe mit zvlindrisch verlaufenden , au . hefe , tn Korridorlampe mit Batterie und Druckknopf. Robert 306. 257 174. Ansatzrohr mit darin einge, mit Stift hat, zwecks Befestigung an die Wand und 241i. 257 461. Regal aus einzelnen kurjen eren kurze Schenkel senkrecht in die die Backräume een, C. Fertig, Hamburg - Hammerbrook, Albert⸗ 5 J 20a. 257 434. Aus einem einerseits mit dem stlitscher, Erkner. 17. 7. 05. K. 25 066. schalteter Erweiterung für Inhalationsapparate. leichtmöglichen Abnehmeng von derselben. Erz⸗ Teilen, die zwischen bzw. an durch Schraubbolzen umziehenden Heizkanäle hineinragen. Jacob Junger, straße 11 27. 4. 05. TJ. 12 456. richt ür lic. 257 O84. Aus Brieftasche und verschließ. Laufrad und anderseits mit dem Kasten verbundenen, 215. 257 494. Bogenlampe mit federnder Auf Dr. Otto Prelle, Berlin, Deffauerstr. II. 7. 7. 55. gebirgsche Schnitt. & Stanzenfabrit Wutzler und Muttern verbundenen Rohrstücken sitzen. Gustav Stuttgart, Friedenstr. j4, u. Hermann Neuner, 5b, 257 138. . chtun für ren Schaltern für Postkarten, Tinte. Federn, mit einer zur Aufnahme des Seiles dienenden Ab hängung. Ehrich & Graetz, Berlin. 31. 3. 05. P. 10 274. * Goßweiler, Beierfeld i. S. 1.7. 05. E. 8ig9. Trelenberg. Breslau, Gräbschnerftr. JI1I5. Stuttzart. Berg, Oftendstr. 20. 22. 6. 05. J. 5852. Schlangenbohrer, bei der die Spitze durch einen k . en il lh ö 3 . , nn, ,,, 6ngghz. zot. 257260. Pumpe zum Ausspülen von ze. Fs g ne lersegerdihenstänger daltet anz Flein, „Gs. Zi. Es? 163. Schneidscheib mit hon außen Khter Federdruck stchenden Wölzenm'festzehelt n wird. T 6 Theodor Flück, Hofstetten; Vertr.: den Klemmstückes bestimmten Schlitz versehenen 21g. 257 133. Vorrichtung zum Weichmachen Körperhöhlen bei Tieren zu Heiljwecken. Hermann einem Stück Blech mit zwei federnden Streifen 311i. 2857 476. Dreieckiger Kartenschrank für nach innen fichenden Schneiden an, Zerkleinerung. Farl Hoerg u zuzwig Chrift, Kaiserslautern. ö Bomborn, Pak. Aꝛnrm Berlin NV. 5. Hänger beste ben de Seilkupplung für Hängebahn⸗ von Röntgen Röhren, mit einer dritten Kathode in Velmelage, Jülich. 22. 5. 565. V. 4509. und gebogenen Hakenlappen. A. CR. G. Holter. Schulen, mit an den Seitenwandungen' bzw. der maschinen für Bäckereien, Konditoreien ufw. Ernst L 3. 32, G, 45 7. ichtung für Gestel 3 . 05. J. 12 657. . wagen. Fa. Wilhelm Fredenhagen, Offenbach der Nebenröhre, Max Becker Co., Hamburg. Ta, 287 193. Tafel- und Spiegelglas. Schneid. mann fr eres, Brüffef. Vertr. Brund Zotzmann, angeordneten Halteporrichtungen fir zusammen Stoffel, Barmen, Berlinerstr. 5g. 5. 7. Ob. 56. 257 1590, Schmierhornick . . . ie. 287. 317. Sammelblatt für Postkarten⸗· 4. H. II. 6. 55. J. 175659. 24. 9. 04. B. 25 921. tischplatte mit dunklen Holzstreifen als Metermaß. Haaren b. Aachen. 7. 5. 65. H. 27175. gerollte Karten und einem Tragbrett für den Globus. St. 7778. bohrmasch gen, bei welcher die rr luft nen, Den Alben mit schienenartlgen, durch Querstücke unter. 268. 256 906. Schm sersochwerschluß für Förder⸗ 2ag,. 253 3086. Polarisgtionszelle mit gegen Fulius Müller und Albert Müller, Saar. 34e. 256 829. Gabelförmiger Trager für ge. Th. Duos, Cöln, Jakordenstr. 16. 14. 7. 65. Tb. 287 338. Teigknetmaschine mit den Kopf auf, das Oel ausüßt. Ruhrthaler Maschinen—= . Ginschlebefaljen' für Tie Karten. Mannes wagenbüchfen mit einer die Büchfe umfaffenden Blatt. den Elektrolyten geschüͤtzter Verbindungestelle der rücken, Gersweilerstr. 5. 31. 5. 06. HY. 19 468. lenkartige Verbindungsstücke von Dekorationsrohren. Q) 477. der vertikalen Rührwelle gabelförmig von beiden Fabrik S. Schwarz Co. G. . S., Mül⸗ teil . Dretzden, Wiledruferstr. 33. 17. 5. (5. feder. Bergische Stahlinduftrie G. m. b. S., CGlektroden und der Platinzuführungsdrähte. Deutsche 33a. 256 982. Ineinanderschiebbarer Schirm. Wilhelm Fink, Bonn, Bornheimerstr. 208. 7.7 55. Zit. 256 901. Schaukelbadewanne mit ge⸗ Seiten . und durch eine übergeschobene Heim a, Ruhr. 17. 8. Oo. Na 15756. Schren Jag h; ; ; Remscheid. J. 7. 05. B. 28 23537. Telephonwerke Ft. Stock C Eo. G. m. b. S., überzug. Salo Böhm, Dortmund, Königswall 16. F. 12733 schweißten Nähten ohne Zinkwulst. Louis Krauß, Kappe an Ort gehaltenen Rührarmen. Friedr. Sb. 257 172. ,, ,, 6 Ted 2s 7 406 Schnellfilter mit nach außen 21a. 257 139. Fernsprechkabine, bestehend aus Berlin. 16. 9. 04. D. 9203. 29. 6. 05. B. 28 265. 34e. 256 921. Dekorationsträger mit erböhter] Schwarzenberg i. S. 1. 7. 05. K. 24 959. Wilh. Jung, Barmen, Humboldtstr. 10. 17. 6. 05. Querschlagsäulen mit einer die Druckschrauben spindel h . 8 chiifftan d. Fritz Köhler, Leipzig r, einen mit Deckplatte und geteiltem Vorhang aus— 21g. 257 292. Induktionsapparat, dessen 8a. 257 003. In eine Stichwaffe verwandel⸗ Vorderstange und durch verschiebbare, mit Schnur 34k. 256 902. Feststehende Badewanne mit db8t5⸗ ,, 6. ö bee g rf IJ. * 18. 8 03. * 8. 24 626 galestatteten, um Aufhängen, eingerichteten Bügel. sämkliche wesentliche Organe umschließendes Gehäuse barer Stock- und Schirmgriff. Julius Walter sen, rollen verseheng Verbindungsklemmen befestigten geschweißten Nähten ohne Zinkwulst. Louis Krauß, Za. 25? O23. Kragznschaner, aus Einem einfzchen Helsen ichen; Schalter . s; Sr Ilse, 2 2837 65. Bei Fillerprefsen die Anordnung ö Josef Metzger, Leipzig⸗Gohlis, Politzstr. 19. aus zwei voneinander isol ierten, als Handgriffe ver. Sagan. 7. J. 05. W. 16 Hö54. interstangen. Wilhelm Fink. Bonn, Bornheimer⸗ Schwarzenberg IJ. S. 1. 7. G05. K. 24 960. Kragen mit oben nach innen umgebogenem Rand. 58. 257 087. Abzweigstück mit Wasserstrahl⸗ . ,, ink n, , mn, , ,,, wendbaren Teilen besteht. Nelson Marshall Watson 3a. 257 010. Damenspazierstock in Form flraße 208. 7. 7. 05. F. 12723. 24k. 256 914. Ueber dem Klosett angebrachter August Rittinghaus jr, Elberfeld, Kipdorf 38. düse für Rohrleitungen jum ,, 6 T Rahmenz. Ernst W. Hübner, Ammen, 21a. 257166. Relalgz zum Schließen bzw. u. Edgar Shepherd Wheeler, Detroit; Vertr.: eines ,. Schirms mit durchgehendem Stock, 4e. 258 999. Schutzvorrichtung für Fenster⸗ Waßerzapfhahn mit zusammenklappbarsm, an der 20. 6. G65. R. I65 782.5 = mitteis Wasserspülung; (2lrmgturen und. Ma. , 1477. 005. 5 27 410. ö Oeffnen von Kontakten sowie zum Bewegen eines Albert Elliot, Pat. Anw., Berlin 8W. 48. 12.8. 04. Umwickelung aus Papier o. dgl. und Überzug, vorhänge, bestehend aus einer am Fensterkahmen Waferkeitung angebrachtem Ablauftrichter. Willi Za. 257 222. Badekleidung mit um die Hüften schinenfabrik Westfalla Att. Ges.. Gelsen; 2. 256 910 Aöscheider in Form einer Doppel⸗ selbstiätig in die Ruhelage zurückkehrenden Schau— W. 16909. Rudolph. Geuck, Barmen, Fischerthalerftr. S5. drehbar befestigten Brille und einer Kinftellstange. Bosüner, Wiesbaden, Schwalbacherstr. 11. 5. 7. 065. befestigtem, aufblahbarem Luftscklauch. D. J. Kuhne, kirchen. 29. 6. G6. A. 83265. ** zm us Jab Zürich; Vertr.! Fr. Meffert zeichens. Telephon Upparat Fabrik E. 24a. 257 276. Zur Erhitzung von Wasser be⸗ 10. 7. 05. G. 14205. Carl Lorenz, München, Nymphenburgerstr. 161. B. 28 295. Leipzig Kleinzschocher, Gustav Adolfftr. 23. 4. 4. 05. Ga. 257 269. Zerkleinerungs. und Sortier- 1 3. Sell? Pat. Anwälte Berlin TY. 5. Zwietusch . Eo., Fharlottenbutg. 6. 7. dᷣ. stimate. Gliederkess. welche Mnten mit dem zan 25 7085 Hohler Griff aug uneslem 5 7. 06, &. 14e iz. , n, tt nen. K. 24234. ; maschine für Hopfen üten,. ran,, 3. 7 5 J. 5355. sj. Wasserraum und oben mit, dem Dampfraum eines Metall mit einem Ucberzug von edlem Metall und 340. 257 062. Gardinenaufzug, bestehend aus höhlung. Joseph Vierheilig, Würzburg, Schön, Za. 257 213. Manschettenhaltevorrichtung, be⸗ Mühlenbau⸗Anstalt Amme, 86 . Flüssigkeitsmischer Tia Eg 160. Fernsprechapparat fir Neben. gemeinsamen Oberkessels in Verbindung stehen. , angebrachtem Email für Stöcke, Schirme mit Schnurführungen bersehenen Gardineneifen und bornsträße 5. 5. 5. 065. V. 1577. 3 . G eres e rn wg, gn. one s für flint Reaktion sürme, enthaltend. einen durchhrochenen fiellen in Verbindung mit Priwatfteisen, Telcphon— , * Tichelmann, Dresden. 6. 7. 06. . 8. . nl , m. Cöln, Sudermannpl. 6. mn. , rech schurtdir Mylau a. ,, ö,. verstellbaren Tragbändern m =. ö. . . z ; Stö C Leipzig . . 53. 05. . ö ; 6, B und Spül-Eimer, dessen Bügel in glatte röhren— Damm, Leipzig, Alexanderstr. 29. 13. 6. 0b. Härbottiche o. daß, dessen nnn, . . n gf per, n r feen, e , . hies ler gh hen . ter . 24c. 256 937. Generatorgasofen zur Retorten⸗ 28a. 257 179. Spgzierstock, dessen Griff aus 34e. 257 423. Verstellbare Zuggardinenstange, artige Umfasfungen ene h k ist. . Preisgott D. 10950. Bandringe und dessen Baden und Decke . 66 n 559 . ö 2Zia. 257 170. Abfrage, und Verbindungsschnur und Muffelbeheizung init um die Retorte bzw. um swei Hälften besteht, welche auseinandergeklappt eine bel welcher die beiden zur Befestigung der Gardinen! Hecker, Lauter . S. 5. 7. O5. H. 77 374. 3b. 258 973. Federndes Krawattenhalbmond⸗ verbunden sind. Robert Dralle, Georg erthelen, Wer es 9. Spritzflasche mit einem das füt Telephenanlagen, die mit einer verschiebbaren die Muffel herum angeordneten Feuergas. und Sitzfläche darbieten. Andreas Heinrich Bühring, halter dienenden verschlebbaren 2 ten aus einem 311. 256 955. Schwadenfänger für Kochtöpfe schild. Emil Gobien, Berlin, Britzerstt. 5. Hameln, Hermann Lindemann, Bonn, u, Dr. 1 ff grohr umschlie ßenden Gummiball. Owen Schraubmuffe in den Verbindungsstöpsel eingeschraubt Luftzügen. Otto Forsbach, Mülheim a. Rh. Hamburg, Schlump 23. 11. 7. 05. B. 28 334. Stück geschnitten sind und vermittels Kloben neben“ u. dal, bestehend aus einer unten offenen, fonft all. 16. 6. 065. G. 14121. hristinn Dralle, Koblenz, Josefpl. 6. 17. * 06. zen ; Glias, London; Vertr. Paul Theuerkorn wird. Fabrik isolirter Drähte zu elektrischen 21. 6. 05. F. 12674. 2a. 257 233. Schirmstock aus Tonkinrohr einander zusammengehalten werden. Erimmitschauer seitig geschlofsenen, mit Handgriff versehenen Haube. 3b. 257 028. Besatzartikel aus wollenem Band D. 8673. iti ö. . Chen nd 3. 77 05 G S265 Zwecken, (vormals E. J. Vogel Telegraphen⸗ 24c. 257 086. Feuerzugregulierung an Gas mit durchgehender Metallhülse und bon der Krone grit A. Pampel, Neukirchen a. Frau Anna Oppel, Frankfurt a. M., Eschers heimer⸗ . mit angewebter fester , , . Kante aus Seide Ta. 257 305. Walzenstuhlrad mit seitlich ver⸗ 91 ö 4 , Mich yl pen 3 für dahr Farhirr nen t. Gcs, h rhe res fn. ketortenbfen mit Vortdärmüng wer. Veibrennungs, an konisch' zulaufen der Spige orie and-br ofen, Felge ss. 6 r it mio n kenn stt. II. . GänmErt Ss, *. O. dgl. Lucas & Vorsteher, Barmen. R. 21. 6. 05. drehbar daran befestigtem . gleicher . Pier omter. und andere Kölbchen Franz Hugers. 7. 7. 05. F. I2716. suft, durch Abzugsöffnungen unterhalb jeder untersten 6 als Hat für den Schieber. Valentin Heupel, 3z4f. 256 915. Rahmen für Bilder o. dgl, 341. 256 956. Mit einer Fußplatte aus L. 14458. . lteilung zum Beseitigen des Zahnspie . C. W. n , Garclinenstt 13 30. 5 65. 21a. 257 168. Klinkenfeder mit Erhöhungen Seitenretorte. Otto. Debruck, Düsseldorf, Straßburg J. E, Metzgergießen 5. 2. 5. 05. S. 37 175. mit seitlicher verschließbarer Einstecköffnung. Jo. Gummi, Filz o. dgl. versehener Leiterschuh. Emil Zö. 257 081. Clastischet, weitmaschiger Stel. Dasenclever Söhne, Düsseldorf. 20. 8. C6. Ko . ö mund Vertiefungen zum Einsetzen in Schienen. Akt. Fauluspi. 7. 27. 5. G5. D. I6 5535. 2a. 257 500. Spajierstock mit Ginrichtung hannes Graefe, Berlin, Raunynstr. 2I. 65. 7. 5. Zimmermann, Breslau, Blücherftt. 13. J1. 3 065. stoff mit die quer bzw. diagonal verlaufenden Steif⸗- S. 24321. Verbi it 121. 257 121. U„förmiges Gefäß zur Absorption Ges. Mix Æ Genest Felephon⸗ u. Telegraphen⸗ 24g. 257 118. Elastischer Rohrreiniger mit zum Einlegen und Entzünden von Knallpatronen. G. 14191. 3. 36526. äden Zegen ö dern en 3 ,, ,, , ö. von Dafen durch gin fte n, R. Scher fenberg, Werke, Berlin. 14. 3 O5. A. 8349. zungenartigen, federnden Schabemessern. ottlieb Micha! Dietrich, München, Aeußere Schleiß. 34f. 256 988. Hut. und Mantelhaken drei,. 341. 256 992. Christbaumkerzenhalter, dessen äden. Gebr. Lebach, Slberfeld. 29. 6 os . 14153. finem, Werkzeug, zum Cinschneiden von, Löchern in 26h P ö, b. Berlin, Ata; senstt. Ig.“ 30 5. G3. Tab. 257 387. Auf den vier senkrechten Toß, Königsberg i. Pr, Rippenstr. 31. 31. 65. 05. heimerstr. 3. 5. G65. D. 9965. teilig, aus einem Stück gegossen, in Verbindung mit Tüllenhälften mit je zwei feitlichen Klammerhälften . 3b. 257 230. Geschnittener Handschuh mit Rohre aus weichem Metall. Aug. Vorndamm, ö. . ; . Flächen mit Längsrillen (Rippen) versehene Kohlen- K. 24727. 22b. 256 980. Mit Taschen für Freimarken, einer ö. Zeichnung. Fr. Cordes jun. Ham- aus- bzw. gegeneinanderschwingen. Älbert Wilke, nahtlos angesetztem Daumen. Fa. Hermann Grobe, Gummersbach. 6. J. C5. V. 4667. 6 13 257 0os0. Stehender Feuerbüchsenkessel elektrode für primäre Starkstromelem ente. Theodor 2Ei. 257 235. Biertelkreisförmige, regulier . Postkarten u. dgl. versehene, einen zur Verwendung burg, Brauerknechtgraben 1513. I3. 5. 95. C. 1821. Berlin, Mugkauerstr. g. 14. 77 65. B. 18 83. Oberfryhng. 2. 56. C5. G. 4 971. , , , 1 , 1c te lin drischer Feuerbüchse und nach innen Mann, Elberfeld, Fouriersgasse 11. 17. 7. 06. bare Zugwendeklappe für Kochherde, Carl Rohr als Klosettpapier und gleichzeitig zur Aufnahme von 345. 256 971. Stapel. und Gruppierplatte 311. 257 007 Schutzbüchse zum Konservieren Fb. 2587 282. In einer Führung hin und her Fnnengewinds der Rellenfühtungebuchse eingreifs dem wit un , . gffelmantel. CGhristoph Wißmann, Ri. I5 gos. müller, Augsburg, Ludwigsstr. D. 173. 5. 6. 65. Mitteilungen u. dgl. bestimmten Papierblodd ent, für lee Blätter, Postkarten, Photographien ufw. angeschnittenen Brotes, aus mit Böden und innerer, heels, ilteren. föhnen, w ener wenn ; bene sblkanrg Körg, fm, dige, wäg as g, Mit auf den Sritzhsläiben . tune r haltende Verkaufs. und uftemwähtun geht sse rn Plar Stto KWallhet, Herden, Ten sers, dum, me nns e mn inen, wann, Nantnhurg . c zl s, ö, o Gch, Kählfghrit r Gistutgzie frei Ohg, o artung Tul burzg e gr,, Ju Wem Wasserrohrkessel geordneten Längsrillen und einem Hohlraum ver- 25a. 256 933. Wirkware mit sellartzgem woll. Form einer, Brieftasche. Martin Luther, Erfurt, 6. 056. W. 153512. Sulitz, Oberschöneweide b. Berlin. 8. 7. 65. E. 8229. 2b. 257 237. Krawatte, bei welcher eine Schleife Akt. Ges.. Berlin. 5. 4. G05. B. 27 509. Za. ; k 6 fastenförmige Kohlenelektrode für primaͤre haarigen Rückfutter. Bernhard Kühn, Callenberg Gartenstr. 71. 26. 6. 05. L. 14 479. 24f. 256 885. Steppdecke mit gemustertem, 311. 257 115. Aus einem Innengefaäß aus um das Halsband geschlungen ist. Albert Joseph, 7c. 257 372. Maschine, bei der durch Matrize 6. ö. . ö. Wasfserkammer, mit den Wasser. Starkstromelemente. Theodor Mann, Ciberfeld, b. Waldenburg i. S. 6. 6. 05. K. 24763. 33. 257 090. Sackartiger Behälter mit gesticktem oder sonsligem nicht einfarbigem Ucberzug, Glas, Porzellan, Fayence, Steinzeug o. dgl. be— Neuß. 6. 6. 66. Ja 5830. und Messer die Socklbasi. für Ubrgehänse anf 3 6. . tchtet Iiegenden e Siederohrteffe ? be. Fouriers gaffe JI. 17. 7. 65. M. Ig goz. 25b. 2s 104. Vorrichtung zum Zusammen n wasserdichtem und staubdichtem Bügelperschluß und der mit Druckknöpfen guf ihr befestigt ist. Wein, stehendes, mit emcilllerter metallischer Verkleidung Ab. 257 244. Brust und Rücken bedeckender einmal ausgestanit wird. Schwarzwälder Metall. ro 9. 9 n fn f bwischeñ hinterer Basset. Zac. 257 A5. Klemme fir Ceitangsdrähte pressen des eine Matte o. dgl. bildenden Flechtwerts, Riemen jum Anschnallen an Automobile. Hecht, heim . Pollak, Freiburg i. B. 9. J. G5. versehenes Kochgeschirr. Wilhelm Mengdehl, Erkältungsschützer. Gustav Saarbourg, Neuß. warenfabrik Triberg L. Schwer K Co., Triberg. . 4 mg ge, mn fer , Dampf. Jefennzeichner durch die aus einem Stück gestanzte, bestehend aus zwei gegeneinander verschiebbar ange- Pfeiffer C Co., Berlin. 3. 7. 05. H. 27 345. Is 624. Greifswald. 2. 3. 065. M. 18 3565. 13. 6. 05. S. 12574. ö 10. 7. 05. Sch. 21 257. e en g ö . ier lere , n n. , . Schleife, welche die zu verbinden den Braht⸗ orhneten, das fertige Flechtwerk zwischen sich auf 3b. 257 994. Tragtasche mit daran sitzender, 345. 257 900. Senfgefäß mit durch Druck. Bil. 257 457. Kleiderbügel, an welchem zum 3b. 257 268. Kragenstütze. Fa. H. N. Sb. 256 938. Maschine zum Astrachanisieren . * . 155 22.3. 63. G. 13 787, enden fest zufammnendrückt. Hilmar Merten, Sroß⸗ nebmenden Loisten. SHerh. Heinrich Meyer, Lübeck, abnehmbarer Fußbank. Frl. Agnes Diers, Stutt, platte zu betaͤtigender Entleerungzvorrichtung und Aufhängen von Beinkieidern und Frauenröcksn herab, v. Santen, Berlin. 1. 7. 056. S. 12 537 pon Plüschen Sr ne beste f . Filitn hen. gn a, n , n Wasserstandzanzeiger mit durch Tabarz. 27. 8. 65. Hä. 189 325. Schützenstr. 34. 6. 7. 05. M. 19 862. gart, Danneckerstr. 22. 4. 7. G65. D. 10 10s. einem durch zwei Kugelhälften gebildeten, die Oeff⸗ hängende Bänder mit Befestigungsklemmen, Radeln 2b. 257 278. Durch Druckknopf zu besestigen⸗ , Behnisch. Luckenwalde. 22. 6. Ob. . c. , Sir , fta un rt fob, Terhi as . Gelbstätt ger Stromregulator 256. 257 485. Klöppel für Flecht; und Klöp⸗ 3b. 257 217. Portemonnaie mit Musikwerk. nung der Austrittsdüse umgebenden Verschluß. Frl. o. gl. angebracht sind Marie Mittrich, geb. 3. n rc ö me mfg W. 86 4 O17. Einlaßvorrichtung für Spann e n ne ed gur, Adolf Simon, für mit Windmotor Leiriebene elcktrische ? Attu⸗ , . , , . . ö. ö . , . Offenbach a. M. 11. 1. O. . 2 , a. Rh., Gladbacherstr. 27. . Ruhfaͤntchenpl. 3. 8. 7. 66. und Krawatten. au . ö ö ö J ; ; ö 57 m ö ionen. Friedii esthaltung in seinen Stellungen geführtem Treib⸗ H. 22948. 65. . ; ö Teen , , eg . e , ,, , ,. Ihen er ds ent gil Tit hs, hb, ee sb ge gin errut. e ble let cl ch. ae ans. Ges mn ben Ohe Bäch be s gurt z. agb ar fis s zog, genen Cena: 3b. 257 10901. Auf der Flechtmaschine herge⸗ . C. G. Haubold jr, Chemnitz. 10. 12. 04. . . , . ö. Ed neren Fa Siem n.. Bohzelleliet nit zemeinsamem R. 14477. ; spielendem Musikwerk. Fa. D. Heymann, Offen. eine ,, angeschlossen ist. Wilhelm halter. Hermann Temmler, Berlin, Hasenheide 9. stellter Geflechtestreifen für Damengürtel. Willy D. 25 692. z 5 ö in et t R ichlu Königẽhof⸗ Blenmnantes, bei welchem der gemein samẽ Bleimantel 256. 257 486. Klöppel mit in rechtwink⸗ bach a. M. 165. 4. 04 H. 253794. Strunz, Nürnberg, Köhnstr. 44. 4. 7 05. St. 7772. 11. 7. 05. T. 7009. Schieß, Heckinghauserstr, u. Otto Pick, Blücher⸗ Sb. 257 068. Tasterkluppe mit iet her ö. . erp . 89 . 5 ug, 9 ö ligen Nuten der Fußplatte geführtem Treibstift. 3 3b. 237 220. Taschenbügel, auf dessen Mittel. af. Ds 7 112. Fischbehälter (Aquarsumj als 341. 2587 163. Kleiderbügel mit an einer straße Jo, Barmen. 20. 4. 05. O. 3331. ß des Tasterbügels beim Arbeiten. Dh 256 025. Kraftübertragungsscheiben für daß die Bleib ülle jede der beiden Adern für sich Rittershaus & Blecher, 2 29. 9. 04. teil eine Uhr angeyrdnet ist. Fa. D. Heymann, Wandhild dienend Paul Gustav Ludwig Krippen- Drahtspirale angebrachten Schulterteilen aus Holz 3b. 237436, Finfaßborte mit aus zem Schuß, Vses Jahn, e e, Vertr. R. Deißler, 1b. 2. , d , , n,, n,, , i. 15 14 Offenbach a. M. 7. 3. Ob. H 26 4576. ydorf, Chemnitz. Theaterstr. 12. I9. . 953. K. 23053. oder anderem Material. Hanz L. Ziuck, Mühlberg faden gebildeten Zackenbogen, deren Schlingen durch Dr, G. Döllner u. M. Seiler, Pat. Anwaͤlte, Berlin . n . J. gen n orf. 2 k ütt Bes., Mülheim a. Ih. 258. 257 022. Rahmenarbeits. Vorlage. Gebr. 336. 257 224. Tasche mit innerem Geld 245. 257 113. Kopf. und Genickstütze, dadurch i. Th. 12. 7. 05. Z. 3646. Keitfäden in ihrer Lage zu einander dauernd gesichert XX. 6. 31. S. 065. J 5510. zylin n wn . . n . Friedr. 12. 7. 085. F. 12746. ; 4 ; Witzsch, Leipzig. 18. 5. 05. W. 18418. behälter und Geldeinwurf. Fa. D. Heymann, gekennzeichnet, daß in einem Hohlraum eines ge, 341. 257 482. Holzgriff für Gefäßdeckel mit sind, wodurch jeder Zackenbogen eine unveränderliche Sb. 257 096. Leitwalzenanordnung an Fili- . er 33 3 . , s. ict. Tic. 2s 7385. Schalttafelllemme zur Auf, 266. 257 255. Calcium -Karbid Büchse mit Offenbach a. M. 6. 4. O5. H. 26 684. Polsterten Kissens ein Luftkißsen angeordnet ist. Karl durch Holzschrauben gegen Abbrechen verfteiften 4 Geftaltung erbält. Beckmaunshagen K Sohn, kalandern jur Verhütung eines unstatt haften Brelten— nen, JJ , at me mehrerer, verschle ben starker Leitungsd rãhte. zwei Deckeln, von denen einer mit bajonettartigem 3b. 257 263. Taschenbäͤgel mit Drahteinlage, Heinlin, Schöneberg b. Berlin, Hohenfriedbergstr. 14. Grifffurben. Mar Helmer, Chemnitz, Frledrich—= 4 Langerfeld, 23. 6. G3; B. 28 3731. , ,,, Kraftübertragungescheiben für Voigt HDaeffuer Att. Ges.. Frankfurt a. Hi. BVerschluß und Gummlring, berfehen ist, während welche an den Enden umgebogen iss. O. Kung To. 7. 55. S. 275 455. straße. I5. 6. 55. S. 77 269. Darss n. Rerschliß füt Taiklen n. den, , . . . ĩ it . 3 rern 2 u kr Bockenheim. 15. 7. C5. V. 46358 . der andere Deckel aufgeklemmt wird. Richard E Sohn, Berlin. 27. 6. 65. K. 24918. 34. 257 125. Aus zwei teleskopartig zu ein- 36a. 256 959. Konkavpe Heizplatte für Oefen. bestehend aus einem Paar als Haken und Oese aus. Yaubold jr. Chemnitz, s. J. 03. S. 27 363. i. maschinen im e, n, 36 ., bit Tickle 48 6. Isdiatorgiecke mit Fest— Gißrau, Berlin, Willibald Alexisstr. 32. 20.6. 056. 236. 257 291. Portemonnaie mit Spieldose. ander sich verschiebenden Gefäßen beftehender, durch kasten, mit den Kasten Übergreifenden und oben gebllteten, mit Lzrnen versehenen Oherplatten und 36. D567 284. Fil kalander mit zingt. Nadel, halbzrvlindtischen, radialen ,,, , Winkelschlitz durch G. 14153. Fa. D. Heymann, Offenbach a. M. 18. 4. 01. die Schwerkraft des einen zur Wirkung gebrachter muffenartigen erweiterten Rändern. Dr. Friedrich einem Paar mit Durchlaßöffnungen für die Dorne oder Kluppenketten führenden Breitstreckmaschine. Kolben eingesetzten, e n . ien ei , eiche nde Richter r ben ie. 26c. 257196. Vergatapparat, bei welchem S. 23 807. Springbrunnen. Julius Schellenberg, Leipzig, Schimetschek, Wien; Vertr.: Dr. Lucian Gottscho, versehenen Unterplatten. Frl. Margarete Dohn⸗ 7 C. G. Haubold jr., Chemnitz. 8. 7. 06. , str. 45, ö. 9 1 3 ,, , ki oder äihnnitche Platten geben rr len! Fab? än as 9. Handtorph aug düurchbrechenem dMürnkäemnfg. . Ihle gechfien nn, . J,, ügeleis * en n g 3 r Dan kf um zwischen 3. ib Ss . . . lüssigkeit durch Zuführung von Luft selbst ansaugen. Rohrgeflecht mit achstuchausfütterung. Otto 34. 257 215. Gewebter Teppich in Perser, àGa. 256 969. Dampfbehälter, verbunden mit H. 27 388. ; Sd. 257 012. Bügeleisen mit dolgriff und cz J . ngen dre j 210 2527 47 Installationsölschalter mit am erdinand Aßmann, Haltern i. W. 10. 6. 05. Kulling, Luckenwalde. 18. 3. 05. K. 24074. manier, dadurch gekennzeichnet, daß der Flor auf Dampfentwickler, der an seiner oberen Fläche 3d. 257 231, Schnittmuster, bei welchem die Belag. Ernst Zimmermann, Hanau. 24. 12. 03. der , . ien, . ö. ö i . , 3, 35e. Ds7 142. Vorrichtung zur Verhinderung ungeleimter Rüchselte angeordnet ist und die Vor, Seffnungen zur Aufnahme von Koch, und Sterilifict= Brustweite als Grundmaß dient. Joseph Salz, 3. 3673. . 6 fahne eg er Vtleng z ö. 2 . deckung dr Verbindungsstellen. Voigt Saeffuer 28a. 256 735. Fettfreies, waserdichtes Chrom. des Verstopfens des Abflußrohres bei Haarwasch- schläge nicht untergenäht werden. Michaelis . Gefäßen hat und dessen Füße in ausgeschaltetem Burglahr b. Flammersfeld. 2. 6 05. S. 12535. 88. 257 083. Be i erf tnf für das drück selbs 6 h ö? 6 .. r 37 a. Att. Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. I7. 7. G leder und Chromspaltleder. Käthe Feldmann, geb. becken, bestehend in einem Drahtsieb, das mit einem Behrend, Nowawes b. Potsdam. 25. 5. 05. Zustande zu Handgriffen umgewandelt werden. Ehr. J n n nn ,,, ,,,, ä is. . ö w , , , . ür A;etylengaslampen. Adolf Waldschmidt, Groß uf einen J Zapfen aufgesetzte, durch eine 158. 257 95 1 n r einn Ha f press. Dith ss. 3 150. Mannetelcktrische. Zünd. 5. 17616. Hel Dessauerstr. 3940. 15. 5. 05. D. 9948. 34f. 257 4185. Spucknapf, bestehend aus einem Sch. A1 0530. opeupre., 3. 5. 63. W. 1847853. 6 Einschnappporrichtung gehaltene Penzel. gegen. Ver. bei welcher der iu opf . ö i , nn, , n, her a mehr eltukrsge Eper 30b. 257162. Artikulator, bel welchem der 3c. 257 153. Doppelkamm, dessen gegen, verbrennbaren Napf aug wasserdichter Pappe o. dl. 6a. 256 970. Herd, welcher an Stelle der Aa. 257 198. Sturmlaterne mit Sicherheits drehung und achsiale Verschiebung gesichert ist. Miele rach 6 para le. 6. i . ö . gin agg , Dr. Rudolf Rickmann, Kalt ,, wagerecht und der Oberkieferabguß einander gerichtete Zähne an zwei gegenüberliegenden und einem aus Draht hergestellten. Haltebügel. Herdplatte einen Dampfbehälter besitzt, deffen vorrichtungen gegen das Verstopfen der Luftzirku⸗ . Co.; Herzebrock. 29 6. 05. M. 19757. deiden 3, . 9 . ren m 969 2 8. 5. 05. R. 15857 ; nach, allen Richtungen beweglich einspannbar ist. Seiten eines mit Zwischenstegen versebenen Rahmens Alexandre Fournier, Vanves, Seine; Verkr: Obere Fläche Oeffnungen zur Aufnahme der Koch— latlonstohre. Joh. van Meegen, Nieukerk. 8d. 257 191 Zusammenleghbarer Trecken. Hern, 6 . zie 237 310. K belschalter für ein kom Adolf Gerwig, Müllheim, Baden. 5. 7. C05. sitzen. Thomas c Erasser, Berlin. 23. 6. 05. C. Gronert u. W. Zimmermann, Pat. Anwälte, und Sterilistergefäße hat. Ehr. T Schneider, 16. 6. 05. M. 19722. ständer mit auslegbaren Armen zum Trocknen von 158. 257 111. Selbsttätiger Bogenableger an 3 . . . 2. ö. u z 3 eh . & ig 195. 6gsz Berlin Nw. 6. 7. 5. Js. F. 13 617. Berlin, Büͤschingstr' 4. 5. 6. H. Sch. 7 651. 4a. 257 356. Dachbefestigung für Straßen. Wäsche, Zeug usw. Hugo Haarmann, Hol jminden. n, ,, n , , , . J . . . . geb cn ft 306. 257 445. Durch eine scheibenförmige 33c. 257 295. Rasierstein mit eingelassenem 24f. 257 449. Clien ful deren Fuß biw. 36a. 257 002. Verstellbares Ofenrohr mit in laternen aus einem mit dem Dach durch Bolzen ver⸗ 5. 7. G65. S. 27 3689. . Akt. Geß ie. * ö 9 ; . Her err e r , dar Muß mann n Zinnplatten. Schablone gebildete Saugkammer für Halter. Bernhard Braun, Melsungen. 32. 6. 05. Kopfplatte aus natürlichem, deren Schaft aber aus einer Sicke angebrachtem Feststellreifen. Julius bundenen, den Schirm der Laterne von innen er! S8. 257 264. Lagerbockbefestigung auf Trag. 15. 257117. Tiegeldruck! un , 9 n, m. h n . , känstlichem Prarmnorf betcht. Frig Teehhte' Golm Tchart, * Dun eltorf re ien fl e geiler, Fulhh' reifenden Kaminmantel. Jobann Streitmann, stangen für Pendel⸗Waschmaschinen, aus zwei am bei welcher der a, ,. des . 3 z ö 58 . amburg, enallee 53 b. G Jack zr 328. Taschenspiegel, defien Del Blot reg ner, en, gs ng e Sa , niz oördlingen. 4.7. 05. St. 7770. Unterende der die Tragstange umfassenden Kappe vor. gelagerte i enn mit . Zug , . 9 9. Zis 287 1867 Bei Bogenlampen mit nach Bod. 257 145. Warme, erweiterbare, undurch.; ein an bestimmten Stellen durchlochtes Bild trägt. 31. 287 425. Metallreifen für kleine Spiegel, 6a. 257 108. Zeltofen, bestehend aus a. 257 357. Verstellbarer Glasmantelbalter gesehenen, von znem Scheaubenbolzen zurchquerten barallel zur Drugtfläche bewegt wir ,,,, Belenchtung kRässige Monatsbandage mit Schwammtasche., Frl. Alfred Scholz, Breslau, Kupferschmiedestr. J. mit gedrückten Rillen am Üimfange. Georg Reutter, mehreren Teilen, welch letztere sich im auseinander. . Straßenlaternen, Johann Streitmann, Nörd. Laphen, Fa, W. L. Meyer, Heriberg, Harz. ausfahrendem ö Josef Horn, Kötzschenbroda. 3. 7 , ,, Anna Engel, Güstrow i. Meckl. 26. 5. 68. G. 8iod. S 5. 05. Sch. 21 072. Zirndorf b. Fürth. 14. J. 05. R. 15911. genommenen ,. ineinanderstecken lassen. Carl ingen. 4. 7 08. St. 7771. ö 28 6. 96. M. 19811 ö l. 6. G6. S6. * ür Tiegeldruck. schließenden ien Körtin * e Att. 0d. 257251. .förmiges Anschlußstück an 338. 256 960. Strandzelt, das von einem mit 31g. 256 988. Sprungfedermatratze mit Otto von Rnoblauch, Berlin, Wallstr. 9/10. 4c. 257 280. Durch eine Schelle berstellbͤre S?. 257 361. Auchzger, für, Freitrockendor! 182. 257 439. unlege froschchen . 9. ; G f 2 utzsch. Lei zig 12 * 95. R. 23 2a. dem Schiffchen bei Monatsverbänden. Zetzsche Ausleger versehenen Bambusstab getragen wird und Rohrdecke. Carl Lange u. Johann Mutschick., 8. 7. 05. K. 24997. Regulierporrichtung für Gashähne. Ernst Böer, richtungen mit in jeder Weite einstellbaren, inein· pressen dessen Höhe im Bug geringer ist als das ( ir 33 än . ,,, 6 Ho . K Stephan, Dresden? 16. 6. 653. 3. 363. mit einem Fußsack versehen ist. Fritz Reinecker, Dresden, Wintergartenstr. 78 a. 3. 7. 05. L. 14499. 36a. 257 158. Verstellbare, aus aneinander in n . 3 . ö 1. J, ö . ibn der in, , ,,, Heinrich Freißt, e n nt hf gas f . n,. amen r. durch k nes . . 257416. Suspensor mit abknöpfbarer Königsberg 4. Pr., Neuer Markt 12. 20. 4. 06. . 8 . , ,, , , , ö i mn en . i d. Gasunterzünder, bestehen 6. . G2. K. . ; , ; . ö. ripperta 8 rb , lI5 488. onra ollrab, Frankfurt a. M., Emserstr. 38. richtung für Ofenrohre u. dgl. er rholz, zwei verschraubbaren Nippelstücken, welche Siebe mit Sd. 257 497. Drehbare Waschmaschine, in 15h. 287 262. Sack. Stempel maschine . eh eib le reh, unh r, . 1. r ine , 65 . n,, , ,, n r. Thiel . Tög oda. Aus einer Nürnberger Schete Wostch; 0 hr, 367 f serst k . daran befestigten, mittels Platindraht verbundenen deren Innerem sich eine mehreckige Waschtrammel auswechselbarem Stemp ! und. selbsttätiger Fat = 9 raff . .. . ö . i e,. 0d. Ed asd n gederffüizekzrsett m wtfastischem ghet Finn 3 Bram? eit rndetg, en, ggg. eas z 's Am Fenster angebrachte, rost. ellcht, r ill Grins, ihrn ing nen mm dn n, m, d, n, dene mne, ,,, nun,, ,,, Stoff ⸗Horderteil, Philipp Breidert, Worms a. Reh. U, dgli, Hang v. Wosckamer, Ptünchen, Glisabeth, 9rfig, drehbar. bam. auftlahpbare und verlänzerkare 36a. 257 1585. Hei , . für Küchen. ,, Ludwigshafen a. Rh. 31. 5. C065. 9 tt. ,, Dotzheim b. Wiesbaden. . i . on. tt Schublasten und aufstahp. e n, Ges. , Leutzsch Leipzig. 24. 5. C4. . . 6. 05. B. 28 689. platz 3. 9. 6. 05. V. 4629. . 1 63 und Lüften , ecken, . i . geg e n ,, 12538. . ; ; ; . 3 5e, mn fn; . 5 f . 9d. 257 431. r ü ütze. 3d. 257 216. e, tr tabele Betten u. dgl. Frau Clara Ingenhamm, Ruhrort. an den in der Bahn der Abzugsgase ligenden Ad. 257 2093. Aus zwei Elektromagneten und Sf. 256 884. Gewebe - Aufwickelrolle mit barem Deckel versehener Vervielfältigungs apparat. 2Af. 6. . rf n nn, für Bo . . Phi hn Bait . 3. . . 5. . 9 derste , , 6 . 19. 3. 0. 4 . n : Stellen abgeflacht ist. Christian Daniel Hermann schwingbarem Anker mit auf den Gashahn wirkendem Klammern. und Flügelschrauben⸗Bremsung. Max Max Klaczko, Berlin, Rosenthalerstr. 44. 1.7. 05. lampen, der durch die Aufwärte bewegung elne . a bargenten Mopfukt werh̃nnden ene Seltenrcbtlenunß Lis. 87228. Stuhl für Bethauser, Hör. Vhu,n Hamburg, Gr. Neumarkt s mier dermnchg.

Schaltmechanigmus bestehende Vorrichtung zum Ftrüger. Tempelhof. 2. 6. 05. K. 24741. K. 24 955. Kohlenhalters ein- und durch einen an der Aufzugs⸗ 9

j ö f ; ZZ0d. 257 440. ; n. säle u. dgl. mit hohl ausgebildeter Rückenlehne, L. 14513.

Oeffnen und Schließen des Gaswegs an Gaslampen 8. 256 808. Stielbefestigung für Besen, 151. 257 221, Kopiermaschine, gekennzeichnet schnur . ,, . 3 Hil * ö. i bone e, stꝰ ,,, ö . tte ern mn . k . 5s ,, 1 96 i n n, ,. zol bg oos. Sicherhettcstezdeehr fur Nieder.

aus beliebiger Entfernung. „Sirius“, Gasfern« Schrubber u. dgl. mittels zweier scherenartig wir⸗ durch eine bewegliche Lagerung der Anfeuchtwalze Hauptstrommagneten . n en, . MJ Bm ernte bellfern nahen ned eis euch , Rings alt unde eingr' wich frstt!élennnf fend ge, kruckdamp'ffesscf, welches in ein Gef int höhen

ünder A. G., Zürich; Vertr.; Heinrich Schaaf, kender Hülsen und Stellschraube. Josef Lottner, und der Befeuchtungsvorrichtung zueinander. Fabrik , ,, eutzsch Leipzig. 24. 5. 21. 67 H⸗ 3 23 192. 316. 287 432. Vorrichtung zum Reiben von 3 Robert Kleinert, Breslau, Wallstr. 14. Dampfaustritt abgewendeter Richtung ausmündet.

at- Aenneeeidööthen i. Anh. 4. J. 66. S. 12541. G. m. b. He; München. 3. 6. 96. E14 421. Stolzenberg, Teutsche Bureau Einrichtungs- . . . sihht Sof. 28 73 a5. * ascheninduktiongapparat, da ät eretkich, bestchend *** nn nn gon bern d, ks. os tegen a staeferle, Hann ober, Lüerftr. J. I, Gz.

Ad. 257 362. Gasselbstzünder mit oberhalb 9. 256 9735. Linoleumschrubber mit seitwärts Ges. m, b. O.. Oos. 15. 3. 05. F. 12 293. 21f. . nn . 3 *. 4. dur gerenn nnr, m, du n mmm, nnn, dnnn er ff fäeheißa! Tig. 2s 7 158 In Verbindung mit den Arm. Ka shi

der Zündpille angeordneter Stauvorrichtung für das stehenden Borstenrändern jur Schonung des Ge⸗ E 7Zc. 257 0230. Eisschrankwandung mit Papier⸗ 6 chtquelle ö.. 466 g h e ö * ie [ iaradis her l wn gal fc! Sten, een sr, kme lan dn LWöristian Gerth! stit'n angeordnete und in Fark ce Wine scbcttene oc. 256 9 72. Mehrteilige, verstellbare Heö—⸗

, . 6 26 Berlin, Tempel⸗ Brück, Landau, Pfali. 13. 6. 065. , , Hr e icbten . n, Boehnt a n,. ö . . ein Beleuchtungsinstrument betrieben werden Max Reuter, Altendorf b. Chemnitz. 19. 6. 65. e n ramme an Sitz ke,. . ,. ß n, herrenstr. 19. C. 99. G. S210. l . . , . . , 3 . ann. ö 74. . 4. . eln. e C Reinhold, erlin. mburg, Kollonaden 68. 9. 6. 05. K. .

* 257 368. Gasselbstzünder mit einer unter ! 9. 257 00 4. Anstreich-⸗Pinsel mit zusammen⸗ 175. 257 19. Berieselungskühler für Flüssig. 215. 257 377. ,, . ,, . rz . Erlangen, Luitpoldstr. 74 i (6 2. hee, etamhetlrttcahn ban hn . . K. inh or urge r mn, darm aft. Tn Warnpf⸗

halb der Zündpille angeordneten, nur am Rande schraubbaren Kapseln zum Einschnüren der Borsten. keiten, mit zwischen je zwei Kühlrohrwindungen an— ente , nn,, baten n * er⸗ Z3o0f. 257 . Apparate Tisch für elektro. Einölen der Fußböden mit Staubsf, Firnis 2c. 31. 256 998. Schutzkasten an Kinderstüblen kessel, bei dem sämtliche innere ffinf e sowie

durchlochten Schußplatte., Adolf Eigner, Berlin, Ernst Hiller, Groß Kreuz. J.. 66. H. 2386. geordneten, Trennungzwänden. Maschin n. und stisten. chel, Stein bach. Kr. Mein ngen. medizinische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Rudolf Faust, Wolfenbüttel. 8. 7. G5. 3 721. mit beweglichem Vorderschilds. Wünsch * Pretzsch, , in gegenseitiger offener Verbindung Tempelherrenstr. 19. 7. 7. 05. E. S218. 9. 257011. Reinigungsbürste mit Kratz⸗ Motorenfahr it Scharrer c Groß, Nürnberg. 11. 7. 2 , . ttellige Ledertesqe fu Abpalute be, pr uf u sdrfarn eich ar b, d ds. ' le nzti? bewchiich? Mee. i enim dsersse, lehen init heizbaren häost. ver gut Schäfer. nn 49g. 257 204. Einrichtung zur Ueberleitung der vorrichtung. Hermann Laue, Braunschweig, Glies⸗ 10. 5. 05. M. 19492. 21. z Zwe ö. 9 i set z ö Sestenstächtnl7de Tisches unlergebracht sind. G. fährning an Mieffervubsnaschinenn zum Y Schuß glzen 35. 257 4106. Kmnderftuhl mit an der Bein E. Berlin. 5. 3. 65. Sch. s gzo. ĩ

itze auß der Flamme an Brennern für flüssige maroterstr. 87. 19. 7.08. L. 14518, ö 78. 23287 020. 6 zur Ctzeugung, glettrische Lampen, deren ,. * ee. l n Richarz Zumpe, Chemnitz, Pkarkt J6. 75. 6. 05. Jerschneiden der Gummiringuntérlagen der Pütz, stütze durch Schrauße und Schlitz verstelibarem Fuß. 8 6c. 287 176. Sperrborrichtung für Pulsions. rng ffe Albert Silbermann, Berlin, Blumen, 9. 257191. Stielbefestigung an Bohnerbürsten Aufbewahrung und zum Versande fester Kohlensäure, Abteilung separat verschließbar und als Pole 3. 3650. walzen. Carl Wil heim Bi odel, Feucrbach b. Stutz. breit. Fin fterwalder Holziwarenfabrifen Earl e, ,, d,, en, bestehend aus einem zwischen straße J4. 5. 7. 05. S. 12 64. mit drehbgrer den Stiel tragender Platte nit Löchern bestebend aus cinem dopklwandigen Hefäß, bei dem JWtetalsstreifen besitzt, ie äber Kordsrwand Boden SSo9h. 2827 481. Blutstillender Verband mit gart. 31. 5. 5. M. 15 zs. J. Krause, Finsterwalke. 25. 5. 6b. F. 12585. den Kefsel und die, Rücklaufleitung eingeschaltetem 49g. 257 355. Brenner für Spiritus. Bügel für den Eingriff eines Sperrhebels. Sächs. Kar- der jwischen den beiden Wänden vorhandene Raum und Hinterwand der Tasche . lind. Deutsche ö ng aus Malsstengelmark. Heinrich Gasch, 4c. 257 471. Handgerät zum Putzen oder 34h. 2527 43. Schaukelfuß unter Kinder. Gehäuse mit pendelnd darin angeordneter, durch Ge eisen, dessen Dochtrohr sich Eden die Wärmequelle dätschen⸗ Bürsten˖· . Pinsel⸗ Fabrik Ed. evakuiert ist. Carl Schmidt, Berlin, Motzstr. 34. . n , ,,. uer gesellschaft) ö l. Frohngase 1, Friedrich Gustah Richter, Polieren von Schuh. und , Leder zeug und wagen. Heinrich Meyer, Herford i. W. 26. 5. 55. wicht ausbalancierter be E. Paul Hauff in dem Maße erweltert, als der Docht mit zu. Flemming Co., Schönheide i. Erg. 30. 6. 05. 26. 3. 05. Sch. 20 574. . , . Terrassenufer 13, Dresden, u. Ftoritz Zwar, Buhlau helf e fine bestehend aus einer Klemm. M. 189794. mann, Leipzig Anger, Mölkauerstr. 33. 10. 7. 06. nehmender Waͤrme des Pochtrohres sich ausdehnt. S. 12 538 ; . 196. 257 127. Antriebvorrichtung für eine 21. an Th, 44 nm eng g fi P. Dresden. H. 7. 05. B. 23 284. vorrichtung mit Filz⸗, Tuch oder Haarbelag. Arthur 34h. 257 467. Hängewiege mit Prismen-Auf⸗ H. 27 402. a. Carl Ftaltschmid, Ober Riexingen b. Groß 9. 257 331. Bürste, deren Rücken aus zwei in einem Schwenkrahmen gelagerte Straßenkehr unten gerichteten Kohlen für indirekte euch un . 2oi. 287 167. Zimmerdessnfektiongeinrichtung, Heimann, Berlin, Potzdamerstr. 583. 4. 7. Oh. bängung. Stefan Zielinski, Wolfowpgk, Ruß; 38e. 257 479. Halbkreisfärmig ausgebildeter, . . 4. 7. 05. K. 24 968. ü gelen . r,, ver er 6. 6 e n, , mfr Otto Türcke, Coswig i. S. 1j K ug n,, . bel welcher daß Bee ß Mer se sckrienr r, r fn und ö . Ken g. g. zol n. ieh, er ewt, Benin 9 8 . e,. e lie len. 9g. 257 265. nverthrenner m elenkiger, um sie als Kleider- und Hutbürste verwenden z 1. 02. X. . . * . 5 005. üll. ö 3 7. 605. ; ; un rmebehälter zur Anbringung vor den Zimmer- solzare⸗ , , r n . 8 können. Akt. Ges. für Bürsten⸗Industrie vor⸗ 9c. 257 116. Vorrichtung zum Einstellen der! Ges., Leutzsch ⸗Leüpzig. 12. 7. 05. K. 25 023. 248. 257 008. Kombinierter Müll und Aschen . V. 8. 156 3. 3646